DE4229950C2 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische VerbraucherInfo
- Publication number
- DE4229950C2 DE4229950C2 DE4229950A DE4229950A DE4229950C2 DE 4229950 C2 DE4229950 C2 DE 4229950C2 DE 4229950 A DE4229950 A DE 4229950A DE 4229950 A DE4229950 A DE 4229950A DE 4229950 C2 DE4229950 C2 DE 4229950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- input
- consumers
- generator
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/06—Control using electricity
- F04B49/065—Control using electricity and making use of computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/09—Flow through the pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/251—High pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6652—Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7135—Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers
z. B. einer Verstellpumpe für mehrere parallel
geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher in
Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen mit zyklisch wiederkehrenden Arbeitsabläufen, die von dem Druckstromerzeuger
mit Druckmittel versorgt werden,
wobei die Parameter für die jeweiligen
Verbraucher und die Drucksollwerte für den Druckstromerzeuger durch eine Eingabe- und Recheneinheit,
vorgegeben werden.
Aus der DE-OS 39 43 357 ist eine gattungsgemäße Schaltungs
anordnung mit einer Ansteuerelektronik für die Magnetspulen
von Stellgliedern eines hydraulischen Kreislaufes mit mehre
ren Verbrauchern bekannt. Die Regelung der Stellglieder für
die Verbraucher erfolgt in Verbindung mit der Regelung der
Verstellpumpe für den Förderstrom. Verfahrenstechnisch
geschieht das so, daß die elektronische Steuerung erst dann
wirksam wird, wenn durch einen erhöhten Leistungsbedarf der
angeschlossenen Verbraucher die Pumpenfördermenge zur
Bedarfsdeckung nicht mehr ausreicht. Um den Pumpenförder
strom dem jeweiligen Bedarf anzupassen bzw. um den maxi
malen Grenzwert des möglichen Förderstromes nicht zu über
schreiten, wird der Förderstrom mit Hilfe der Stellglieder
bzw. durch die Regelpumpe dosiert. Dazu besitzen die Stell
glieder entsprechende Signaleinrichtungen (Signalaufnehmer
und Signalgeber), die als Eingangssignal in die elektro
nische Steuerung gehen. Das bedeutet, daß erst nachdem der
Leistungsbedarf der angeschlossenen hydraulischen Verbrau
cher durch den eingestellten Förderstrom des Druckstromerzeugers
über- oder unterschritten wurde, eine Regelung der jeweili
gen Parameter über die Ansteuerelektronik erfolgt. Das hat
den Nachteil, daß bei hoher Maschinendynamik und wechselnden
Betriebsdrücken die Verbraucher Geschwindigkeitsverände
rungen erfahren, bedingt durch Zu- oder Abschaltvorgänge.
Diese indifferenten Geschwindigkeitsveränderungen haben
nicht nur negative Auswirkungen auf den gleichmäßigen Ablauf
einzelner Funktionsinhalte der hydraulischen Verbraucher,
sondern beeinträchtigen somit auch die Reproduzierbarkeit
des Maschinenzyklus und die Qualität des zu be- oder
verarbeitenden Produktes. Dieser Nachteil macht sich beson
ders bei hoher Maschinendynamik und großer Entfernung des
Druckstromerzeugers zum Verbraucher bemerkbar. Bei Werkzeug- und
Verarbeitungsmaschinen, wie z. B. bei einer Spritzgieß
maschine zur Kunststoffverarbeitung, ist die Einhaltung der
verfahrenstechnisch vorgegebenen Parameter des Maschi
nenzyklusses jedoch zwingend erforderlich. So können z. B.
Drehzahlschwankungen der Plastifizierschnecke, die durch
Umschalt- oder Nachregelungsvorgänge hervorgerufen werden,
nachteilige Auswirkungen auf das Einzugsverhalten des Kunst
stoffmaterials, die Plastifizierleistung und die Qualität
des Endproduktes haben, die nicht hinnehmbar sind. Eine
derartige Lösung ist daher für die Steuerung und Regelung
des Spritzgießprozesses bei der Kunststoffverarbeitung
ungeeignet.
Ferner ist aus dem Stand der Technik ein sogenanntes "load
sensing" Verfahren bekannt, bei dem eine rein hydraulische
Steuerung und Regelung des Volumenstromes und des Pumpen
druckes erfolgt. Ein solches Verfahren ist jedoch nur zur
Steuerung und Regelung von langsamen Bewegungsvorgängen, wie
sie z. B. in mobilen Anlagen auftreten, geeignet. Für
schnelle und dynamische Bewegungsvorgänge, in Werkzeug- und
Verarbeitungsmaschinen mit zyklisch wiederkehrenden Ar
beitsabläufen, ist eine derartige Steuerung und Regelung zu
träge und damit nicht sinnvoll. Ziel der Erfindung ist es,
den Steuerungs- und Regelungsaufwand von parallel geschal
teten hydraulischen Verbrauchern kostengünstiger
und in technischer Hinsicht mit einem geringeren Aufwand an
hydraulischen Steuerelementen funktionssicherer zu gestal
ten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Steuer- und Regeleinrichtung für den Druckstromerzeuger und
für die parallel geschalteten hydraulischen Verbraucher so
zu gestalten bzw. auszubilden, daß beim Betrieb der Verbrau
cher mit geringstem Energieaufwand keine Unstetigkeiten und
keine indifferenten Zustände auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit dem Ober
begriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Eingabe- und
Recheneinheit nach der Eingabe der Druckwerte und der Ein-
und Ausschaltzeitpunkte der einzelnen Verbraucher eine Hüll
kurve für den gesamten Arbeitszyklus berechnet, die den vom
Druckstromerzeuger zu liefernden Druckverlauf über der Zeit
vorgibt. Dadurch wird durch den Druckstromerzeuger zu jedem
Zeitpunkt der Druckbedarf sichergestellt, der sich aus der
Anzahl und den jeweiligen Leistungsanforderungen der sich im
Betrieb befindlichen Verbraucher ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht verschiedene Aus
führungen zur Steuerung und Regelung von parallel geschal
teten, unterschiedlichen hydraulischen Verbrauchern. So kann
für einen ausgewählten verfahrenstechnischen Verbraucher,
der vergleichsweise einen sehr hohen durchschnittlichen
Energiebedarf hat, eine Regelung mittels eines Druckaufneh
mers erfolgen, wobei eine ständige Anpassung des aktuellen
Druckwertes zum Eingabewert der zugehörigen Eingabe- und
Recheneinheit vorgenommen wird. Diese Druckregelung erfolgt
immer dann, wenn die vorgegebenen Druckwerte der anderen
parallel betriebenen Verbraucher niedriger sind als der
aktuelle Druckwert für den ausgewählten Verbraucher ist.
Gemäß der Erfindung kann auch bei einem sich zyklisch
wiederholenden verfahrenstechnischen Funktionsablauf in der
Werkzeug- oder Verarbeitungsmaschine bei jedem ersten Zyklus
der maximale Betriebsdruck als Pumpendruck für den Druck
stromerzeuger vorgegeben werden. In diesem Fall wird der
tatsächliche Druckverlauf, der sich aus den jeweiligen Ma
schinenfunktionen ergibt, über vorzugebende Druck- und Zeit
zugaben als Hüllkurve durch die Eingabe- und Recheneinheit
ermittelt und in den nächstfolgenden Zyklen wird aufgrund
der Ähnlichkeit der ablaufenden Prozesse nach dieser Hüll
kurve der Pumpendruck gesteuert.
Bei der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 4
ist die Eingabe- und Recheneinheit einerseits mit einer
ersten Ansteuerelektronik verbunden, die den Druck des
Druckstromerzeugers steuert und anderseits mit mindestens
einer zweiten Ansteuerelektronik verbunden, die die Ver
braucher steuert. Durch die Eingabe- und Recheneinheit wird
nach Eingabe der Druckwerte und der Ein- und Ausschalt
zeitpunkte der einzelnen Verbraucher eine Hüllkurve für den
gesamten Arbeitszyklus berechnet, die den vom Druckstromer
zeuger zu liefernden Druckverlauf über der Zeit vorgibt.
Durch den Druckstromerzeuger wird somit zu jedem Zeitpunkt
genau der Druckbedarf sichergestellt, der sich aus der An
zahl und den jeweiligen Leistungsanforderungen der sich in
Betrieb befindlichen Verbraucher ergibt. Gemäß einer weite
ren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Druckstromerzeuger eine Verstellpumpe ist, deren Druckregel
einrichtung ein Proportionaldruckregelventil zugeordnet ist,
das von der ersten Ansteuerelektronik verstellt wird. Ein
weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß einem aus
gewählten Verbraucher mit hohem Energiebedarf ein mit der
Eingabe- und Recheneinheit verbundener Druckaufnehmer zu
geordnet ist. Dadurch ist für diesen Verbraucher eine von
der Hüllkurve abweichende Druckregelung möglich, wenn die
Druckwerte der anderen parallel betriebenen Verbraucher
geringer sind, als der vom Druckaufnehmer gemessene Druck
wert ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines
Druckstromerzeugers z. B. einer Verstellpumpe für unter
schiedliche hydraulische Verbraucher in Werkzeug- und Ver
arbeitungsmaschinen bestehen darin, daß der Ausrüstungs
bedarf für den hydraulischen Kreislauf durch die Einsparung
von Ventiltechnik und Steuerungselementen erheblich redu
ziert wird, was zu größeren Kosteneinsparungen führt. Ferner
wird der energetische Wirkungsgrad der hydraulischen Anlage
durch die erfindungsgemäße Druckregelung wesentlich
verbessert, da die parallel geschalteten hydraulischen Ver
braucher durch die neue Steuerung und Regelung auf einem
niedrigeren Druckniveau betrieben werden können und für die
Zuschaltung von leistungsstarken Verbrauchern keine beson
deren Leistungsreserven erforderlich sind, solange die
Förderstromanforderung kleiner oder gleich der bereitgestellten Menge ist.
Die Erfindung soll nachstehend in allgemeinen Ausführungs
beispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen
Zeichnungen ist dargestellt
Fig. 1 Hydraulische Schaltung für die Verbraucher einer
Spritzgießmaschine zur Kunststoffverarbeitung.
Fig. 2 Diagramm zum Druckverlauf über eine Zykluszeit
mit Druckvorgabe aus einer Sollwertbestimmung
für drei parallel geschaltete Verbraucher.
Fig. 3 Diagramm zum Druckverlauf über eine Zykluszeit
mit sechs parallel geschalteten Verbrauchern,
wovon einer ein verfahrenstechnisch ausgewählter
Verbraucher ist.
Fig. 4 Diagramm zum Druckverlauf über eine Zykluszeit
für drei parallel geschaltete Verbraucher, die
durch Differenzdruck geregelt werden.
Fig. 5 Diagramm zum Druckverlauf für drei parallel ge
schaltete Verbraucher, bei denen innerhalb der
Zykluszeit die Druckwertvorgabe nach einer Ent
scheidungstabelle erfolgt.
Fig. 6 Diagramm zum Druckverlauf für vier parallel ge
schaltete Verbraucher über zwei Zeitzyklen und
einer Druckwertvorgabe nach einem Soll-Ist-
Vergleich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und Regelung
eines Druckstromerzeugers z. B. einer Verstellpumpe für
mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische
Verbraucher soll zunächst am Beispiel für die verschiedenen
Verbraucher einer Spritzgießmaschine zur Kunststoffver
arbeitung betrachtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist jedoch problemlos auf andere Verarbeitungsmaschinen oder
Werkzeugmaschinen übertragbar, wo parallel betriebene Ver
braucher mit unterschiedlichem Leistungsbedarf mit Druck
mittel versorgt werden müssen. In der in Fig. 1 darge
stellten hydraulischen Schaltung werden von einer druck
geregelten Verstellpumpe 1 aus die Verbraucher Schließ
einheit 12, Spritzeinheit 13 und der Plastizierantrieb 15
über eine Förderleitung 1.1 und parallele Leitungszweige 1.2
mit Druckmittel bei einem konstanten Systemdruck versorgt.
Der Druck p in der Förderleitung 1.1 wird durch ein parallel
geschaltetes Anlagensicherheitsventil 14 begrenzt. Die Ver
braucher Schließeinheit 12 und Spritzeinheit 13 werden über
entsprechend vorgeschaltete Ventiltechnik 9 und 10, die als
Proportionalsteuerventile bzw. Servo- oder Proportionalre
gelventile ausgeführt sein können, angesteuert. Die Lei
stungsparameter für die Verbraucher 12 und 13 werden über
eine Eingabe- und Recheneinheit 16, die mit der Ventiltechnik 9 und 10
und einer zweiten Ansteuerelektronik 4.2 verknüpft ist, vorgegeben.
Entsprechend dem Leistungsbedarf der einzelnen parallel
geschalteten hydraulischen Verbraucher ist die Verstell
pumpe 1, durch eine hydraulische Druckregeleinheit 2 in
einem parallelen Leitungszweig 1.3, verstellbar. Über ein im
Leitungszweig 1.3 nachgeschaltetes Proportionaldruckbegren
zungsventil 3 ist der Einstellpunkt der hydraulischen Druck
regeleinheit 2 veränderbar. Dieser veränderliche Ein
stellpunkt bestimmt den Zeitpunkt, bei welchem vorgegebenen
Druckwert die Verstellpumpe 1 selbständig einschwenken soll.
Das Proportionaldruckbegrenzungsventil 3 ist mit einer
ersten Ansteuerelektronik 4.1 für die Verstellpumpe 1 verknüpft und
durch diese ansteuerbar. Die Eingabe- und Recheneinheit 16 erhält von
einem Druckaufnehmer 5, der mit dem parallelen Leitungs
zweig 1.2 für den Plastizierantrieb 15 verbunden ist, den
Druckistwert. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Plasti
zierantrieb 15 als ausgewählter verfahrenstechnischer Ver
braucher betrachtet und gesondert gesteuert und geregelt.
Dazu befindet sich im parallelen Leitungszweig 1.2 vor dem
Plastizierantrieb 15 ein Proportionaldrosselventil 8. Der
Druckaufnehmer 5 ist über das Proportionaldrosselventil 8,
eine dritte Ansteuerelektronik 7 und einen Tachogenerator 6 mit dem
ausgewählten Verbraucher Plastizierantrieb 15 elektrisch so
verknüpft, daß die Drehzahl des Plastizierantriebes 15 auf
einem beliebig vorwählbaren Wert konstant gehalten werden
kann. Die dritte Ansteuerelektronik 7 erhält dazu den Drehzahl-
Sollwert über eine elektrische Leitungsverbindung aus der
Eingabe- und Rechenheit 16. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur
Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für paral
lel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
besteht die Absicht, die Summe aller Teilströme zu den
einzelnen Verbrauchern so zu wählen, daß bei parallel
ablaufenden Maschinenfunktionen der Gesamtförderstrom der
Verstellpumpe 1 nicht erreicht wird und dadurch das
Druckniveau beliebig hoch vorwählbar ist. Das geschieht er
findungsgemäß dadurch, daß nach Eingabe der verschiedenen
Druckwerte für die einzelnen Verbraucher 12, 13 und 15 durch
die Eingabe- und Recheneinheit 16 aus den einzelnen Druckwerten der
jeweils höchste Betriebsdruck ermittelt wird. Durch die
erste Ansteuerelektronik 4.1 für die Verstellpumpe 1 wird danach
dieses erfaßte Druckniveau an das Proportionaldruckbe
grenzungsventil 3, mit einem definiert vorgegebenen größeren
Wert, weitergeleitet. Im Ergebnis kann nun über die hy
draulische Druckregeleinheit 2 der hydraulische Stelldruck
für die Verstellpumpe 1 gesichert werden. Das bedeutet prak
tisch, daß das einmal gewählte Anlagendruckniveau immer
konstant ist. Bei einem konstanten Druck p paßt sich die
Verstellpumpe 1 automatisch dem jeweils notwendigen Druck
mittelbedarf an. Die Entscheidung, wieviel Verbraucher mit
welchen Parametern betrieben werden dürfen, ist in der Soft
ware der Spritzgießmaschine gelöst. Erfolgen keine gleich
zeitigen Maschinenfunktionen, entscheidet die Software über
die Anpassung des tatsächlich beim Plastizieren auftretenden
Hydraulikdruckes am Druckaufnehmer 5, welches Druckniveau
das Proportionaldruckbegrenzungsventil 3 einnehmen soll, um
damit die Verstellpumpe 1 im erforderlichen Teillastbereich
betreiben zu können. Wird z. B. die Maschinenfunktion
Plastizieren in der Kühlzeit (Standzeit der übrigen Ver
braucher) nicht abgeschlossen, so ist ein ganz bestimmter
Ablauf notwendig, der vor Ablauf der Kühlzeit z. B. 2 Se
kunden vorher, den Anlagendruck am Proportionaldruckbe
grenzungsventil 3 auf den Maximalwert verstellt, damit die
volle Leistungsbereitschaft entsprechend der vorgewählten
Eingabewerte der Eingabe- und Rechenheit, für die wieder neu hinzu
kommenden Verbraucher der Spritzgießmaschine gewährleistet
ist. Der Drucksollwert der Verstellpumpe 1 wird nicht nur über
die Regelung mittels Tachogenerator 6 und Proportional
drosselventil 8 konstant gehalten, sondern gleichzeitig er
folgt eine drucküberlagerte Förderstromregelung über den
Druckaufnehmer 5 in Verbindung mit dem Proportionaldros
selventil 8. Der erforderliche Druck mit dem Teilförder
strom, der sich je nach Bedarf ergibt, wird durch die Ver
stellpumpe 1 über die Leitungen 1.1 und 1.2 bereitgestellt.
In den folgenden Fig. 2 bis 6 ist in Diagrammen der
Druckverlauf p auf der y-Achse und die Zykluszeit t auf der
x-Achse für eine unterschiedliche Anzahl von parallel ge
schalteten Verbrauchern, die mit a, b, c, d, e und f be
zeichnet sind, für eine Be- oder Verarbeitungsmaschine mit
unterschiedlichen Leistungsparametern dargestellt. Bei der
Erläuterung dieser Figuren wird jeweils Bezug auf die in
Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung mit den drei parallel
geschalteten Verbrauchern 12, 13 und 15 genommen, die sinn
gemäß für die Verbraucher a, b, c, d, e und f in den Fig.
2 bis 6 Gültigkeit hat. Im Diagramm in Fig. 2 sind drei
Verbraucher a, b und c erkennbar, die mit unterschiedlichen
Druckwerten betrieben werden. Die erforderlichen Druckwerte
für diese Verbraucher werden in die Eingabe- und Rechenheit 16 (Fig.
1) eingegeben. Durch die erste Steuerelektronik 4.1 für die Ver
stellpumpe 1 wird dann der höchste Betriebsdruck bzw. Soll
druck pSoll ermittelt und an das Proportionaldruckbegren
zungsventil 3 mit einem definierten größeren Wert unterhalb
des maximalen Anlagendruckes pmax vorgegeben. Aus der Fig.
2 ist ferner erkennbar, daß der Verbraucher b bei Ein
schaltbeginn noch parallel mit dem Verbraucher a über eine
gewisse Zeit, danach alleine und schließlich mit dem Ver
braucher c parallel betrieben wird, der als Verbraucher den
Zyklus alleine beendet. Mit Hilfe der hydraulischen Druck
regeleinheit 2 wird während dieser Zykluszeit über die Ver
stellpumpe 1 der erforderliche Volumenstrom und Druckbedarf
gesichert. Diese Ausführungsform erfordert den geringsten
Softwareaufwand bei der Realisierung der Erfindung.
Aus Fig. 3 ist in analoger Weise für sechs Verbraucher a,
b, c, d, e, und f der Druckverlauf während eines Zyklusses
ersichtlich. Der Verbraucher d ist der Verbraucher, der
einen Großteil der Zykluszeit für sich beansprucht. Aus der
unterschiedlichen Flächendarstellung der einzelnen Verbrau
cher, die sich in bestimmten Zeitbereichen überlappen, ist
erkennbar, welche Verbraucher zu welcher Zeit des Zyklusses
parallel betrieben werden. Auf der Zeitachse t ist die Lei
stungsaufnahme des Verbrauchers d durch den Zeitabschnitt t₁
bis t₂ gekennzeichnet. Für den Verbraucher d, der eine be
sondere verfahrenstechnische Priorität besitzt, erfolgt er
findungsgemäß eine gesonderte Regelung mit Hilfe des Druck
aufnehmers 5. Dabei wird durch die Eingabe- und Rechenheit 16 eine
ständige Anpassung des aktuellen Druckwertes vorgenommen.
Die Druckregelung erfolgt immer dann, wenn die Eingabewerte
der anderen parallel betriebenen Verbraucher c und e nie
driger sind als der aktuelle Druckwert ist. Im Diagramm ist
der geregelte Druckwert preg als Kurve im Zeitabschnitt von
t₁ bis t₂ erkennbar, die unterhalb des als Gerade darge
stellten Solldruckes pSoll verläuft. Im Vergleich zur Aus
führungsform nach Fig. 2 bietet diese Variante den Vorteil,
daß über Zeitabschnitte des Gesamtzyklusses eine Energieein
sparung durch den angepaßten Regeldruck preg. möglich ist.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
aus Fig. 4 ersichtlich. Die Steuerung und Regelung der Ver
stellpumpe 1 erfolgt für drei parallel geschaltete unter
schiedliche hydraulische Verbraucher a, b und c, wovon die
Verbraucher a und b zeitweilig gemeinsam betrieben werden.
Erfindungsgemäß wird der ersten Ansteuerelektronik 4.1 für die
Verstellpumpe ein Differenzdruck pDiff. z. B. von 10 bar
vorgegeben, der sich nach dem vorgewählten Druck pSoll
die Eingabe- und Recheneinheit 16 bestimmt. Aus dem Differenzdruck wird
ein Ansteuersignal für den vorgegebenen Pumpendruck abgelei
tet. Durch die erste Ansteuerelektronik 4.1 wird dieses An
steuersignal als Summe aus dem Differenzdruck plus dem
höchsten Verbraucherdruck durch die Eingabe- und Recheneinheit 16
bestimmt und damit der Mindestdruckbedarf gesichert. Die
Ausführungsvariante in Fig. 4 ermöglicht durch den Diffe
renzdruck pDiff. eine energetisch optimalere Anpassung als
der in Fig. 2 dargestellte Eingabedruckwert pSoll.
In Fig. 5 ist eine analoge Ausführungsvariante gemäß Fig.
4 mit drei Verbrauchern für eine verfahrenstechnische Steue
rung und Regelung veranschaulicht, bei der die Vorgabe des
Solldruckwertes pSoll nach einer Entscheidungstabelle er
folgt. Dazu wird von der ersten Ansteuerelektronik 4.1 aus den
Eingabewerten der Eingabe- und Recheneinheit 16 und/oder den Druck
istwerten mindestens eines Druckaufnehmers 5 eine Ent
scheidung getroffen. Die Entscheidung wird in Abhängigkeit
von der Priorität der momentanen Funktion nach einer vor
gegebenen Entscheidungstabelle gefällt. Dadurch ist es
möglich, daß der Pumpendruck p über das Proportional
druckbegrenzungsventil 3 und die Druckregeleinheit 2 vor
gebbar ist. Diese Anpassung ermöglicht eine verbesserte öko
nomische Betriebsweise gegenüber den bisher beschriebenen
Varianten.
Aus Fig. 6 ist eine Steuerungs- und Regelungsvariante der
Erfindung entnehmbar, die aus technischer Sicht den höchsten
Komfort aufweist. Am Beispiel von vier parallel geschalte
ten unterschiedlichen hydraulischen Verbrauchern a, b, c und
d ist ein sich zyklisch wiederholender verfahrenstechnischer
Funktionsablauf in einer Werkzeug- oder Verarbeitungsmaschi
ne in zwei Arbeitszyklen dargestellt. Aus der graphischen
Darstellung ist der unterschiedliche Leistungsbedarf der
einzelnen Verbraucher a, b, c und d und der zeitweilige
parallele Betrieb der Verbraucher a und b sowie c und d
ersichtlich. In jedem ersten Zyklus, der in Fig. 6 im
linken Bild dargestellt ist, wird der maximale Betriebsdruck
pmax als Pumpendruck vorgegeben. Der tatsächliche Druck
verlauf wird dann über vorzugebende Druck- und Zeitzugaben
als Hüllkurve durch Eingabe- und Recheneinheit 16 ermittelt. Im
nächstfolgenden Zyklus, der rechts in Fig. 6 dargestellt
ist, wird aufgrund der Ähnlichkeit der sich wiederholenden
Be- oder Verarbeitungsprozesse nach der ermittelten Hüllkur
ve der Pumpendruck gesteuert. Dabei findet zum vorhergehen
den Zyklus ein Soll/Istvergleich statt, durch den eine Kor
rektur der Hüllkurve vorgenommen wird. Das ist ein ständig
sich selbstoptimierender Prozeß für jeden sich wiederholen
den Zyklus. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfüh
rungsformen sind zwei Möglichkeiten für einen energieökono
misch gleichwertigen Verfahrensablauf. Auf der Grundlage der
verfahrenstechnisch erläuterten Ausführungsvarianten der Er
findung ist erkennbar, daß es möglich ist, ohne die Verwen
dung von zusätzlicher Ventiltechnik, z. B. angeordnet in
einem Ventilblock (Pumpenblock), die von der druckgeregelten
hydraulischen Verstellpumpe erzeugte Antriebsleistung auf
einem sich ständig verändertem Druckniveau bereitzustellen,
wodurch eine erhebliche Verbesserung des energetischen Wir
kungsgrades erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1 - Verstellpumpe
1.1 - Förderleitung
1.2 - Leitungszweig
1.3 - Leitungszweig
2 - Druckregeleinheit
3 - Proportionaldruckbegrenzungsventil
4.1 - erste Ansteuerelektronik für Verstellpumpe
4.2 - zweite Ansteuerelektronik für die Verbraucher
5 - Druckaufnehmer
6 - Tachogenerator
7 - dritte Ansteuerelektronik für Proportionaldrosselventil
8 - Proportionaldrosselventil
9 - Ventiltechnik
10 - Ventiltechnik
11 -
12 - Verbraucher Schließeinheit
13 - Verbraucher Spritzeinheit
14 - Anlagensicherheitsventil
15 - Verbraucher Plastizierantrieb
16 - Eingabeeinheit und Recheneinheit
p - Förderdruck in bar
pmax - maximaler Anlagendruck
pDiff - Differenzdruck
pSoll - vorgewählter Druck der Eingabeeinheit
pEnt. - vorgewählter Druck nach Entscheidungstabelle
preg. - geregelter Druck
t - Zeitachse
a - Verbraucher
b - Verbraucher
c - Verbraucher
d - Verbraucher
e - Verbraucher
f - Verbraucher
1.1 - Förderleitung
1.2 - Leitungszweig
1.3 - Leitungszweig
2 - Druckregeleinheit
3 - Proportionaldruckbegrenzungsventil
4.1 - erste Ansteuerelektronik für Verstellpumpe
4.2 - zweite Ansteuerelektronik für die Verbraucher
5 - Druckaufnehmer
6 - Tachogenerator
7 - dritte Ansteuerelektronik für Proportionaldrosselventil
8 - Proportionaldrosselventil
9 - Ventiltechnik
10 - Ventiltechnik
11 -
12 - Verbraucher Schließeinheit
13 - Verbraucher Spritzeinheit
14 - Anlagensicherheitsventil
15 - Verbraucher Plastizierantrieb
16 - Eingabeeinheit und Recheneinheit
p - Förderdruck in bar
pmax - maximaler Anlagendruck
pDiff - Differenzdruck
pSoll - vorgewählter Druck der Eingabeeinheit
pEnt. - vorgewählter Druck nach Entscheidungstabelle
preg. - geregelter Druck
t - Zeitachse
a - Verbraucher
b - Verbraucher
c - Verbraucher
d - Verbraucher
e - Verbraucher
f - Verbraucher
Claims (6)
1. Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Druckstromer
zeugers, beispielsweise einer Verstellpumpe, für mehrere
parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Ver
braucher in Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen mit
zyklisch wiederkehrenden Arbeitsabläufen, die von dem
Druckerzeuger mit Druckmittel versorgt werden, wobei die
Parameter für die Verbraucher und die Drucksollwerte für
den Druckstromerzeuger durch eine Eingabe- und Rechenein
heit vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eingabe- und Recheneinheit (16) nach der Eingabe der
Druckwerte und der Ein- und Ausschaltzeitpunkte der ein
zelnen Verbraucher eine Hüllkurve für den gesamten Ar
beitszyklus berechnet, die den vom Druckstromerzeuger (1)
zu liefernden Druckverlauf über der Zeit vorgibt, so daß
der Druckstromerzeuger (1) zu jedem Zeitpunkt genau den
Druckbedarf sicherstellt, der sich aus der Anzahl und den
jeweiligen Leistungsanforderungen der sich in Betrieb be
findlichen Verbraucher (12, 13, 15) ergibt (Fig. 5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für einen ausgewähl
ten verfahrenstechnischen Verbraucher (15) mit durch
schnittlich hohem Energiebedarf eine Regelung mittels
Druckaufnehmer (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
eine ständige Anpassung des aktuellen Druckwertes zum
Eingabewert der Eingabe- und Recheneinheit (16) vorge
nommen wird und diese Druckregelung immer dann geschieht,
wenn die vorgegebenen Druckwerte der anderen parallel be
triebenen Verbraucher niedriger sind als der aktuelle
Druckwert für den ausgewählten Verbraucher (15) ist
(Fig. 3).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit sich zyklisch
wiederholendem verfahrenstechnischen Funktionsablauf in
der Werkzeug- oder Verarbeitungsmaschine, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei jedem ersten Zyklus der maximale Be
triebsdruck als Pumpendruck für den Druckstromerzeu
ger (1) vorgegeben wird und der tatsächliche Druckverlauf
über vorzugebende Druck- und Zeitzugaben als Hüllkurve
durch die Eingabe- und Recheneinheit ermittelt wird und
in den nächstfolgenden Zyklen aufgrund der Ähnlichkeit
der Prozesse nach dieser Hüllkurve der Pumpendruck ge
steuert wird.
4. Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstrom
erzeugers, beispielsweise einer Verstellpumpe, für mehre
re parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische
Verbraucher in Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen mit
zyklisch wiederkehrenden Arbeitsabläufen, die vom Druck
stromerzeuger mit Druckmittel versorgt werden, mit einer
Eingabe- und Recheneinheit, welche die Parameter für die
Verbraucher und die Drucksollwerte für den Druckstromer
zeuger vorgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe
und Recheneinheit (16) einerseits mit einer ersten An
steuerelektronik (4.1), welche den Druck des Druckstrom
erzeugers (1) steuert, und andererseits mit mindestens
einer zweiten Ansteuerelektronik (4.2, 7), welche die
Verbraucher steuert, verbunden ist, wobei die Eingabe-
und Recheneinheit (16) nach der Eingabe der Druckwerte
und der Ein- und Ausschaltzeitpunkte der einzelnen Ver
braucher eine Hüllkurve für den gesamten Arbeitszyklus
berechnet, die den vom Druckstromerzeuger (1) zu liefern
den Druckverlauf über der Zeit vorgibt, so daß der Druck
stromerzeuger (1) zu jedem Zeitpunkt genau den Druckbe
darf sicherstellt, der sich aus der Anzahl und den je
weiligen Leistungsanforderungen der sich in Betrieb be
findlichen Verbraucher (12, 13, 15) ergibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckstromerzeuger eine Verstellpumpe (1) ist, deren
Druckregeleinrichtung (2) ein Proportionaldruckregelven
til (3) zugeordnet ist, welches von der ersten Ansteuer
elektronik (4.1) verstellt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß einem ausgewählten Verbraucher (15) mit hohem
Energiebedarf ein mit der Eingabe- und Recheneinheit (16)
verbundener Druckaufnehmer (5) zugeordnet ist, so daß nur
für diesen Verbraucher eine von der Hüllkurve abweichende
Druckregelung möglich ist, wenn die Druckwerte der ande
ren parallel betriebenen Verbraucher geringer sind als
der vom Druckaufnehmer (5) gemessene Druckwert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229950A DE4229950C2 (de) | 1992-09-08 | 1992-09-08 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
DE59309888T DE59309888D1 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-02 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
AT93114029T ATE187267T1 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-02 | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung und regelung eines druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische verbraucher |
EP93114029A EP0587043B1 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-02 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229950A DE4229950C2 (de) | 1992-09-08 | 1992-09-08 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229950A1 DE4229950A1 (de) | 1994-03-24 |
DE4229950C2 true DE4229950C2 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=6467464
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4229950A Expired - Fee Related DE4229950C2 (de) | 1992-09-08 | 1992-09-08 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
DE59309888T Expired - Fee Related DE59309888D1 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-02 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59309888T Expired - Fee Related DE59309888D1 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-02 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0587043B1 (de) |
AT (1) | ATE187267T1 (de) |
DE (2) | DE4229950C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006009063A1 (de) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing | Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems |
DE10393484B4 (de) * | 2002-10-23 | 2008-04-24 | Komatsu Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe für ein Arbeitsgerät eines Arbeitsfahrzeuges |
DE10319484B4 (de) * | 2002-04-30 | 2008-07-03 | Toshiba Kikai K.K. | Hydrauliksteuersystem |
DE102007053036A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren |
DE102012011062A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Liebherr-France Sas | Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538649C2 (de) * | 1995-10-17 | 2000-05-25 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Leistungsregelung mit Load-Sensing |
DE10110398A1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-09-26 | Mannesmann Rexroth Ag | Verfahren zur Regelung der Druckmittelzufuhr zu einem hydraulisch betätigten Aktor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1205056A (en) * | 1967-09-29 | 1970-09-16 | Aida Iron Works & Co Ltd | Improvements in or relating to presses |
JPS5874902A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-06 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 作業機の油圧回路 |
DE3709504C2 (de) * | 1987-03-23 | 1995-02-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventileinrichtung |
US4864671A (en) * | 1988-03-28 | 1989-09-12 | Decubitus, Inc. | Controllably inflatable cushion |
WO1990011413A1 (en) * | 1989-03-22 | 1990-10-04 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic drive unit for civil engineering and construction machinery |
FR2650635A1 (fr) * | 1989-08-07 | 1991-02-08 | Rexroth Sigma | Procede de commande d'au moins une pompe a debit variable dans une installation electrohydraulique, et installation electrohydraulique mettant en oeuvre ce procede |
DE3943357A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems |
-
1992
- 1992-09-08 DE DE4229950A patent/DE4229950C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-02 AT AT93114029T patent/ATE187267T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-02 EP EP93114029A patent/EP0587043B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-02 DE DE59309888T patent/DE59309888D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319484B4 (de) * | 2002-04-30 | 2008-07-03 | Toshiba Kikai K.K. | Hydrauliksteuersystem |
DE10393484B4 (de) * | 2002-10-23 | 2008-04-24 | Komatsu Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe für ein Arbeitsgerät eines Arbeitsfahrzeuges |
US7637039B2 (en) | 2002-10-23 | 2009-12-29 | Komatsu Ltd. | Method and apparatus for controlling hydraulic pump for working machine of working vehicle |
DE102006009063A1 (de) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing | Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems |
DE102007053036A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren |
DE102012011062A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Liebherr-France Sas | Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59309888D1 (de) | 2000-01-05 |
ATE187267T1 (de) | 1999-12-15 |
DE4229950A1 (de) | 1994-03-24 |
EP0587043A3 (de) | 1995-04-26 |
EP0587043A2 (de) | 1994-03-16 |
EP0587043B1 (de) | 1999-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644736C2 (de) | Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher | |
EP2357363B1 (de) | Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP0649722A2 (de) | Hydraulikeinrichtung | |
DE2817629A1 (de) | Hydraulische regeleinrichtung | |
DE69007866T2 (de) | Anlage, um eine Pumpvorrichtung zu steuern. | |
DE4229950C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher | |
DE102019208086A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem mit zwei Pumpen und Energierückgewinnung | |
DE4111500C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine | |
DE4128390C1 (en) | Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters | |
CH702217B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von verschiedenen Prozessphasen einer Einspritzschnecke oder eines Schmelzekolbens einer Spritzgiessmaschine. | |
DE19537587C2 (de) | Antriebsregeleinrichtung für einen Mehrmotorenantrieb einer Druckmaschine | |
DE2241032B2 (de) | Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage | |
DE10134747B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises | |
AT394825B (de) | Steuerungseinrichtung fuer hydraulisch beaufschlagbare maschinenteile einer spritzgiessmaschine | |
AT525047B1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine | |
DE69931037T2 (de) | Schweissgerät | |
DE29821910U1 (de) | Regelvorrichtung für eine Membranpumpe | |
DE4332069A1 (de) | Anordnung zum Auftragen von Leim auf Buchblockrücken | |
DE3448047C2 (de) | ||
WO2012007114A2 (de) | Hydroaggregat | |
EP4286607B1 (de) | Hydrauliksystem und arbeitsgerät mit einem solchen | |
EP3987377B1 (de) | Förderanordnung mit zwei parallel geschalteten förderelementen | |
AT521557B1 (de) | Selbstadaptierende Maschineneinstellung zur bestmöglichen Nutzung der Antriebsleistung | |
EP4390286A1 (de) | Verbesserter betrieb eines induktionsofens | |
DE102023107193A9 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Druckmittelzufuhr für mindestens einen hydraulischen Aktor sowie hydraulisches System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |