DE4228299A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sensoren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen SensorenInfo
- Publication number
- DE4228299A1 DE4228299A1 DE4228299A DE4228299A DE4228299A1 DE 4228299 A1 DE4228299 A1 DE 4228299A1 DE 4228299 A DE4228299 A DE 4228299A DE 4228299 A DE4228299 A DE 4228299A DE 4228299 A1 DE4228299 A1 DE 4228299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- signals
- signal
- signal processing
- processing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/40056—Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/76—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sensoren,
insbesondere CCD-Flächen und CCD-Zeilensensoren, zur
Gewinnung ortsabhängiger Helligkeitsinformationen, die
einer nachgeschalteten Signalverarbeitungseinheit
zugeführt werden und als analoge oder digitale
Sensornutzsignale vorliegen.
Das Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen
Sensoren wird in an sich bekannter Weise in Video-Kameras
mit relativ hohen Auslesegeschwindigkeiten von bis zu ca.
15 MegaPixel pro sec. angewendet, jedoch meist nur
innerhalb eines geringen Dynamikbereichs. Häufig werden
CCD-Flächenareas mit ca. 700 × 500 Pixel verwendet, aus
deren Ausgangssignal ein Videosignal gewonnen werden
kann.
Darüber hinaus sind Kameras bekannt, insbesondere für
wissenschaftliche Anwendungen, die auf der Basis von
qualitativ sehr hochwertigen CCD-Flächen- und CCD-
Zeilenareas mit hohem Dynamikbereich (dzt. < 8 bit) arbei
ten, jedoch durch den Einsatz konventioneller
Signalverarbeitungselektronik mit variabler Verstärkung
nur Ausleseraten von ca. 5 Megapixel pro sec erzielen.
Ebenso sind Kameras mit niedrigen CCD-Ausleseraten
bekannt, bei denen hohe Datenraten und hohe Bildauflösun
gen durch Interpolation benachbarter Pixelwerte erreichbar
sind. Hierdurch kann jedoch der Informationsgehalt in den
Nutzsignalen nicht gesteigert werden.
Die heutigen Realisierungen bezüglich Ansteuer- und Ausle
setechniken für lichtempfindliche Sensoren, wie sie in
den kurz genannten Bildaufnahmesystemen verwendet werden,
weisen zu geringe Sensorausleseraten auf, so daß es nicht
möglich ist, in kurzer Zeit Bilder mit hoher Auflösung
aufnehmen zu können. Eine als dtz. hohe Auslesrate gelten
de Geschwindigkeit von 5 MegaPixel pro sec erlaubt es
bspw. eine DIN A4 Seite mit etwa 400 dpi in einer Zeit von
ca. 4 sec zu scannen.
Es ist bei den bekannten Bildaufnahmesystemen ferner zu
bemängeln, daß die Aufnahme des gesamten Helligkeitsbe
reichs bislang mit nicht ausreichender Dynamik erfolgt,
so daß die Verstärkungen der nachgeschalteten
Signalverarbeitung den Beleuchtungsverhältnissen ange
paßt werden müssen. Dadurch ist es zwingend erforder
lich, die Helligkeit vor dem Bildaufnahmevorgang fest
zustellen und die Signalverarbeitungseinheit daraufhin
abzustimmen.
Zudem ist die Abstimmung der Signal-verarbeitenden Ein
heiten bildinhaltsabhängig, d. h. selbst unterschiedliche
Bildkontraste sind individuell zu berücksichtigen. Durch
Veränderung der Verstärkung ist die absolute Auflösung der
Helligkeitswerte von der Helligkeit selbst abhängig. Die
Auflösung von helligkeitsbezogenen Detailinformationen
nehmen mit zunehmender Helligkeit ab, sofern nicht eine
entsprechende Signalkonditionierung vor der Ana
log/Digital-Wandlung vorgenommen wird. Es ist daher ein
aufwendiger geregelter Verstärker für die Verstärkung des
von dem CCD-Sensor gelieferten Signales erforderlich, was
schließlich auch den Einfluß von Störgrößen wie bspw.
Rauschen fördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
sowie eine Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von
lichtempfindlichen Sensoren, insbesondere CCD-Flächen
und CCD-Zeilensensoren, zur Gewinnung ortsabhängiger
Helligkeitsinformationen, die einer nachgeschalteten
Signalverarbeitungseinheit zugeführt werden und als
analoge oder digitale Sensorsignale vorliegen, derart
weiterzubilden, daß die Ausleserate des
lichtempfindlichen Sensors auf bis zu 50 MegaPixel pro
sec erhöht werden kann und der Dynamikbereich bei dieser
Auslesegeschwindigkeit nahezu der des verwendeten
Sensors entspricht. Hinzu kommt, daß eine Anpassung der
Ansteuerung der Signalverarbeitung an variable Systempara
meter, wie z. B. Verstärkung, auch bei sehr hohen Ausle
seraten eine Nutzung des möglichen Sensordynamikbereichs
gestattet, sofern der verwendete ADC nicht den Dynamik
bereich des Sensors erreicht. Dabei bleibt die absolute
Auflösung der Helligkeitswerte konstant.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird im
Patentanspruch 1 sowie 11 angegeben. Vorteilhafte
Ausführungsformen sind in den weiteren Unteransprüchen
zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren sowie eine Schaltung
zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sen
soren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 11
derart angegeben, das bzw. die sich durch folgende
Eigenschaften auszeichnet:
- 1. Eine zentrale Ansteuereinheit steuert mit zeitlich festem Bezug die Lichtaufnahme und den Auslesevorgang des lichtempfindlichen Sensors und die Signalverarbeitungseinheit an.
- 2. Ein Vorstärker verstärkt die aus dem lichtempfindlichen Sensor auslesbaren Signale.
- 3. Ein nachgeschaltetes Filter begrenzt das Frequenzspektrum der verstärkten Sensorsignale.
- 4. Schließlich erfolgt ein Festhalten und Konditionieren der gewonnenen Sensornutzsignale zur Analog/Digital-Wandlung.
Eine zentrale Ansteuereinheit, bestehend aus einer
schnellen Logik, steuert mit hoher Präzision den
lichtempfindlichen Sensor und die nachgeschaltete
Signalverarbeitungseinheit an. Dabei bedeutet hohe
Präzision, daß ein exakter zeitlicher Zusammenhang
zwischen der Ansteuerung des lichtempfindlichen Sensors
und den Steuersignalen der Signalverarbeitungseinheit
in Abhängigkeit von Schaltungs- und Umgebungsparametern
herstellbar ist.
Mittels derart sensorangepaßten Signalen wird das die
Orts- und Helligkeitsinformation (Helligkeitsinfor
mation für jedes einzelne Pixel) enthaltene Signal auf
einen Vorverstärker mit hoher Vorverstärkung gegeben.
Das verstärkte Signal wird zur Begrenzung des
Frequenzspektrums derart gefiltert, daß kein Verlust
des Helligkeits-/Ortszusammenhanges des Sensornutz
signales auftritt.
Jedes einzelne Pixel des lichtempfindlichen Sensors
weist ein charakteristisches Nullniveau auf, dessen
Signalpegel sich von Pixel zu Pixel unterscheiden kann.
Die Abweichung dieser Niveaus unter den einzelnen
Pixelsignalen stellt eine dem Nutzsignal überlagerte
Störgröße dar. Durch geeignete Abtastung zwischen den
einzelnen Pixeln kann dieses Nullniveau-Pixelsignal
erfaßt und durch Differenzbildung mit dem Pixel-
Nutzsignal eliminiert werden.
Mittels sog. ADCs (analog digital converter),
Komperatoren, Spannungs-/Frequenzwandler erfolgt nach
vorgeschaltetem Festhalten und Konditionieren des
Nutzsignals eine Analog-/Digitalwandlung.
Mit der erfindungsgemäßen Verarbeitungstechnik von
Sensorsignalen lichtempfindlicher Sensoren können mit
den Bauelementen nach dem dzt. Stand der Bauteile-
Technik Ausleseraten von bis zu 50 MegaPixel pro sec.
erreicht werden. Natürlich bedeutet eine
Weiterentwicklung der Bauteile-Technik auch eine nach
oben hin offene Ausleserate, die mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden kann.
Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren
sowie das System selbst einen hohen Dynamikbereich auf,
der durch die Verwendung rauscharmer
Signalverarbeitungseinheiten erreicht werden kann. So
ist die Graustufenauflösung des Sensornutzsignals
ausschließlich durch die Analog-/Digital-Wandler
begrenzt, deren Auflösung nach heutigem Stand der
Technik bei diesen Geschwindigkeiten unterhalb des
Dynamikbereichs der übrigen Schaltung liegt.
Ferner erfolgt die Anpassung des zeitlichen Taktverhaltens
der einzelnen Signalverarbeitungseinheiten durch die zen
trale Ansteuereinheit, die die Verarbeitungsgeschwindig
keit der Signale an variable Systemparameter, wie bspw.
Verstärkung, Auslesegeschwindigkeit, soweit es für eine
Erweiterung des gesamten Dynamikbereichs - über den des
ADCs hinaus - erforderlich ist, anpaßt. Hiermit kann auch
relativ kostengünstig die geforderte Präzision der Steuer
signale zur Erhaltung des geforderten Dynamikbereiches des
Gesamtsystems bzgl. der Helligkeitsinformation der einzel
nen Pixel realisiert werden.
Gemäß Anspruch 2 kann der Einfluß niederfrequenter
Störgrößen dadurch gemindert werden, daß durch
Integration des Nullniveau-Pixelsignals und die
Differenzbildung mit dem Ausgangssignal des Vorverstärkers
eine Verbesserung des Systemverhaltens gegenüber nieder
frequenten Störungen wie AC-Kopplungen, Offset- und
Driftgrößen der Verstärkerelemente erreichbar ist.
Eine Erhöhung des Dynamikbereiches und der
Reproduzierbarkeit der Sensornutzsignale ist in
vorteilhafter Weise dadurch zu erhalten, daß durch
Festhalten von Null- und Signalniveau unmittelbar nach
dem Filter und vor der Differenzbildung zu den durch
die präzise Ansteuerung vorgegebenen Zeitpunkten zum
frühest möglichen Zeitpunkt erfalt wird, d. h. einem
Zeitpunkt, an dem die Signalwerte einen weitgehend
eingeschwungenen Signallevel einnehmen. Alle
nachfolgenden Glieder der Signalverarbeitungseinheit
bewirken damit bzgl. ihres zeitlichen Verhaltens einen
wesentlich geringeren Einfluß auf den Dynamikbereich
und die Reproduzierbarkeit des Pixel-Nutzsignales.
Für den Fall, daß ein geringerer Dynamikbereich, als
der vom Sensor vorgegeben, benötigt wird, kann auf die
Differenzbildung, wie vorstehend beschrieben,
verzichtet werden, sofern die
Signalverarbeitungseinheit vollkommen galvanisch
gekoppelt ist. Die Verringerung des Dynamikbereichs
wird dabei sehr stark von der Qualität des CCD-Sensors
abhängen.
Unter Verwendung eines Analog-/Digital-Wandlers, der
den gewünschten Dynamikbereich der Anwendung bishin zu
dem CCD-Sensors entspricht, kann die Verstärkung des
Systems konstant gelassen werden. Hierdurch sind keine
variablen Systemparameter bzgl. des Laufzeitverhaltens
der Signale erforderlich, auf die eine variable
Verstärkung maßgeblichen Einfluß hätte. Die zentrale
Ablaufsteuerung muß nur einmal an die Eigenschaften der
Signalverarbeitungseinheit angepaßt werden. Es entfällt
außerdem die Anpassung der Verstärkung an die
Beleuchtungsverhältnisse.
Verschiedene CCD-Zeilen- und CCD-Flächensensoren
ermöglichen das Auslesen der ortsabhängigen
Helligkeitsinformation über mehrere Pixelgruppen, die
parallel ausgelesen werden können. Die Zusammenfassung
in Gruppen erfolgt über je ein Analog-Schieberegister.
Die Signale der einzelnen Gruppen können durch die
Signalverarbeitungseinheit pro Register aus gelesen
werden, wobei die Helligkeitsinformationen nach der
Analog-/Digital-Wandlung zusammengefaßt werden, womit
sich die Datenrate weiter erhöhen läßt. Alternativ dazu
sind die Signale durch gestaffeltes Ansteuern der
Register nach Pixeln und nach analogem Multiplexen der Aus
gangssignale der einzelnen Register auf den Eingang
einer einzelnen Signalverarbeitungseinheit auszulesen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des
allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von einem Aus
führungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung
exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich
der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten
erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen
wird. Es zeigt:
Fig. 1 Schaltbild einer vorteilhaften Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Signalauslesesystems.
In Fig. 1 ist ein elektrisches Blockschaltbild darge
stellt, aus dem eine bevorzugte Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Systems hervorgeht. Die Ausgangssignale des
CCD-Sensors 1 werden im Vorverstärker 2 verstärkt,
wobei ein hoher Verstärkungsfaktor maßgeblich das Rausch
verhalten der gesamten Signalverarbeitungseinheit be
stimmt. Gemäß Anspruch 4 liegt der konstante Ver
stärkungsfaktor im Bereich von 10, bei hohen Band
breiten von mindestens der oberen Grenzfrequenz des nach
folgenden Filters. Der Vorverstärker 2 benötigt
keinen variablen Verstärkungsfaktor, falls der ver
wendete Analog-/Digital-Wandler 9 in der Lage ist, den
gewünschten Dynamikbereich bzgl. der Helligkeitsstufen
abzudecken. Das Filter 4 begrenzt das Frequenzspektrum
des Eingangssignales und damit die Rauschleistung des mit
dem Vorverstärker 2 verstärkten Signales und evtl. über
lagerter eingestreuter Störsignale. Eine Differenzbildung
zwischen dem Nullniveau und dem Signalniveau eines Pixels
erfolgt im Differenzverstärker 6. Daraus wird das ei
gentliche Nutzsignal erhalten.
Die Eingangssignale des Differenzverstärkers 6 können
zum einen durch zwei entsprechend angesteuerte Track-
And-Hold-Einheiten 5 und 10 gewonnen werden. Zum
anderen kann das Null-Niveau eines Pixels über eine
Delay-Line zeitlich um ein halbes Pixel verzögert
werden, so daß die Differenz unmittelbar gebildet
werden kann. Die Realisierung mittels Track-And-Hold-
Einheiten anstelle einer Delay-Linie ist jedoch dem
Vorzug zu geben.
Eine Signalkonditionierung bzgl. der Ansteuerung und
Bandbreite der Analog-/Digital-Wandlung 9 erfolgt mit
Hilfe der Glieder 7 und 8. Mittels der Glieder 3,
11 und 12 kann die beschriebene Null-Niveau-
Korrektur realisiert werden.
Die zentrale Ansteuereinheit 13 stellt die
Ansteuersignale sowohl für den CCD-Sensor, als auch für
die Signalverarbeitungseinheit bereit, wobei der
zeitliche Zusammenhang zwischen CCD-Sensor und der
Signalverarbeitungseinheit unmittelbaren Einfluß auf
die Reproduzierbarkeit der Information des Nutzsignales
hat. Die zeitliche Koordination der verschiedenen
Ansteuersignale erfolgt durch sehr schnelle Logik in
entsprechender Schaltungstechnik. Durch synchrones
Schaltungs-Design der zentralen Ansteuereinheit 13
wird ein zeitlich wohl koordiniertes Zusammenspiel von
CCD-Sensoransteuerung und der Signalverarbeitungs-Einheit
erzielt. Die Zentralisierung der Steuerlogik ermöglicht
eine kostengünstige Realisierung der schnellen und prä
zisen Logik. In bevorzugter Ausführungsform kann die ge
samte Schaltung in Form von ASIC realisiert werden, wobei
mit dem T/H-Glied 11 (T/H = Track-And-Hold) eine Abtastung
des Nullniveaus erfolgt, das über den Integrator 12 gemit
telt wird und mit dem Differenzverstärker 3 als Mittelwert
vom Nutzsignal als Regelkreis subtrahiert wird. Der Inte
grator 12 als Mittelwertbilder bestimmt die Frequenz der
unterdrückten niederfrequenten Störungen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie Vorrichtung
zum Auslesen von Sensorsignalen von lichtempfindlichen
Sensoren können folgende Vorteile erzielt werden:
- - durch Begrenzung der Bandbreite und damit verbundener Reduzierung der Rauschleistung an entscheidenden Punkten der Signalverarbeitungseinheit wird vermieden, daß hochfrequentes Rauschen durch die Signalabtastung in das Spektrum des Nutzsignales abgebildet wird.
- - durch wirtschaftlich günstig entwickel- und herstellbare zentrale Ansteuereinheiten werden die optimalen Abtastzeitpunkte festgehalten. Jitter und Drift, die Rauschen bewirken und die Reproduzierbarkeit beeinträchtigen, werden stark reduziert.
- - die Signalverarbeitungseinheit als Ganzes ist so angeordnet, daß kostengünstige Realisierung bzw. Schaltungslayout und Bauteileauswahl ermöglicht wird.
- - jede Stufe der Signalverarbeitungseinheit kann in einem weiten Bereich je nach Anforderung optimiert werden. Diese Optimierung der einzelnen Stufen erfolgt innerhalb des Gesamtsystems praktisch unabhängig von den übrigen Stufen.
- - jede Stufe in der Signalverarbeitungseinheit kann einzeln für sich getestet werden. Ebenso kann unabhängig von den übrigen Stufen jede einzelne Stufe entsprechend dem Gesamtsystemvorgaben parametrisiert werden.
Claims (21)
1. Verfahren zum Ansteuern und Auslesen von lichtem
pfindlichen Sensoren, insbesondere CCD-Flächen und CCD-
Zeilensensoren, zur Gewinnung ortsabhängiger Hel
ligkeitsinformationen, die einer nachgeschalteten
Signalverarbeitungseinheit zugeführt werden und als
analoge oder digitale Sensornutzsignale vorliegen,
gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritte:
- - eine zentrale Ansteuereinheit steuert mit zeit lich festem Bezug die Lichtaufnahme und den Auslesevorgang des lichtempfindlichen Sensor und die Signalverarbeitungs einheit an,
- - ein Vorverstärker verstärkt die aus dem lichtempfind lichen Sensor auslesbaren Signale,
- - ein nachgeschaltetes Filter begrenzt das Frequenz spektrum der verstärkten Sensorsignale,
- - Festhalten und Konditionierung der gewonnenen Sensor nutzsignale zur Analog-/Digital-Wandlung.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die für jedes Sensorsignal
charakteristischen Nullniveaus der einzelnen Pixel
erfaßt und durch Differenzbildung mit dem
Sensorsignalniveau beseitigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorsignale als orts-
und helligkeitsaufgelöste Pixelwerte eines CCD-Sensors
verarbeitet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorsignale im Vorver
stärker einmalig mit einem konstantem Verstärkungsfaktor
von etwa 10 verstärkt werden, bei hohen Bandbreiten, d. h.
mit mindestens Bandbreite der oberen Grenzfrequenz
des nachfolgenden Filters.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorsignale mit
keinem Verlust des Helligkeits-/Ortszusammenhanges
gefiltert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Konditionierung des
Sensornutzsignals vor der A/D-Wandlung mittels eines
Komparators, eines Spannungs-/Frequenzwandlers oder eines
ADC-Wandlers durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das zeitliche Taktverhalten
der zentralen Ansteuereinheit an variable Systempara
meter, wie beispielweise Verstärkung und Auslesegeschwin
digkeit angepaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Differenzbildung
anstehenden Signalwerte, Nullniveau und
Sensorsignalniveau, mittels Track-And-Hold Einheiten zu
einem frühestmöglichen Zeitpunkt, an dem die
Signalwerte einen weitgehend eingeschwungenen
Signallevel einnehmen, zeitlich gemäß dem durch die
zentrale Ansteuereinheit vorgegebenen Zeittakt festge
halten werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das zeitliche Festhalten
der Signalwerte, d. h. Nullniveau und
Sensorsignalniveau über Verzögerungs-Leitungen anstelle
von Track-And-Hold Einheiten vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Integration der
Nullniveau-Pixelsignale und Differenzbildung mit dem
Ausgangssignal des Vorverstärkers eine Verbesserung des
Systemverhaltens gegenüber niederfrequenten Störungen,
wie AC-Kopplungen, Offset- und Driftgrößen der
Verstärkerelemente erreichbar wird.
11. Schaltung zum Ansteuern und Auslesen von lichtem
pfindlichen Sensoren, insbesondere CCD-Flächen und CCD-
Zeilensensoren, zur Gewinnung ortsabhängiger Hellig
keitsinformationen, die einer nachgeschalteten
Signalverarbeitungseinheit zuführbar sind und als ana
loge oder digitale Sensornutzsignale vorliegen,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkma
le:
- - eine Ansteuerlogik steuert den lichtempfindlichen Sensor und die Signalverarbeitungseinheit zeitlich koordiniert an,
- - ein Vorverstärker, der unmittelbar dem lichtempfind lichen Sensor nachgeschaltet ist, verstärkt die an dem Sensor anliegenden Signale,
- - ein dem Vorverstärker nachgeschalteter Filter be grenzt das Frequenzspektrum der vorverstärkten Sensor signale ohne Verlust des Helligkeits/Ortszusammenhanges der Sensorsignale,
- - die Signalverarbeitungseinheit weist, die Signale festhaltende und differenzbildende Schaltglieder auf, die Sensornutzsignale erzeugen, und die Wirkung von Störgrößen reduzieren,
- - eine Filter- und Konditioniereinheit bereitet die analogen Sensornutzsignale für eine Analog /Digitalwandlung auf.
12. Schaltung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die, durch die Schaltung
erreichbare Ausleserate der CCD-Signale wenigstens 50
MegaPixel pro sec. beträgt.
13. Schaltung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Teile der
Signalverarbeitungseinheit aus Track-And-Hold Einheiten
besteht.
14. Schaltung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vor den Track-And-Hold
Einheiten jeweils ein bandbegrenzendes Filter vorgesehen
ist.
15. Schaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung
und/oder die Signalverarbeitungseinheit aus ASICs auf
gebaut ist.
16. Schaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Graustufenauflösung des
Sensornutzsignals ausschließlich durch die Dynamik der
A/D-Wandlung begrenzt ist.
17. Schaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor der
gesamten Schaltung unabhängig von den Lichtverhältnissen
am Sensor konstant ist.
18. Schaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel auslesbaren
CCD-Sensoren die örtlich durch Analog-Schieberegister
innerhalb des Sensors zusammengefaßte Pixelgruppen
gleichzeitig durch mehrere Signalverarbeitungseinheiten
ausgelesen werden können.
19. Schaltung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pixelgruppen durch eine
Signalverarbeitungseinheit pro Register auslesbar sind
und daß die Helligkeitsinformation nach dem A/D-Wandler
zusammenfaßbar sind.
20. Schaltung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pixelgruppen durch
gestaffeltes Ansteuern der Analog-Schieberegister nach
einzelnen Pixeln aus lesbar sind und
daß ein Multiplexen der Ausgangssignale der einzelnen
Register auf den Eingang einer einzelnen Signalver
arbeitungseinheit nachgeschaltet ist.
21. Schaltung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverstärker
mindestens die Bandbreite der oberen Filtergrenzfrequenz
des nachfolgenden Filters aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228299A DE4228299A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sensoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228299A DE4228299A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sensoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4228299A1 true DE4228299A1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6466430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4228299A Withdrawn DE4228299A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sensoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4228299A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933199C1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Erfassung von Helligkeitssignalen einer Mehrzahl lichtempfindlicher Sensorelemente |
DE10211343A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Sick Ag | Signalverarbeitungsverfahren und Auswerteschaltung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253765A (en) * | 1978-02-22 | 1981-03-03 | Hitachi, Ltd. | Multi-wavelength spectrophotometer |
US4807034A (en) * | 1987-03-12 | 1989-02-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Noise reduction circuit for video signal having field memory |
US4902886A (en) * | 1989-01-23 | 1990-02-20 | Hewlett-Packard Company | Noise reduction for photodiode arrays |
DE3141936C2 (de) * | 1980-10-23 | 1990-10-11 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US5140424A (en) * | 1987-07-07 | 1992-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image signal processing apparatus with noise reduction |
-
1992
- 1992-08-26 DE DE4228299A patent/DE4228299A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253765A (en) * | 1978-02-22 | 1981-03-03 | Hitachi, Ltd. | Multi-wavelength spectrophotometer |
DE3141936C2 (de) * | 1980-10-23 | 1990-10-11 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4807034A (en) * | 1987-03-12 | 1989-02-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Noise reduction circuit for video signal having field memory |
US5140424A (en) * | 1987-07-07 | 1992-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image signal processing apparatus with noise reduction |
US4902886A (en) * | 1989-01-23 | 1990-02-20 | Hewlett-Packard Company | Noise reduction for photodiode arrays |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
B. Will, J. Poneß, Feingerätetechnik 32 (1983) 11, 504-507 * |
G. Seifert, Feingerätetechnik 33 (1984) 3, 121-123 * |
H. Herbst, Elektronikpraxis 9, (1978), 12-14 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933199C1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Erfassung von Helligkeitssignalen einer Mehrzahl lichtempfindlicher Sensorelemente |
US6850276B1 (en) * | 1999-07-15 | 2005-02-01 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Method for detecting brightness signals from a multiplicity of light-sensitive sensor elements |
DE10211343A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Sick Ag | Signalverarbeitungsverfahren und Auswerteschaltung |
US7087879B2 (en) | 2002-03-14 | 2006-08-08 | Sick Ag | Signal processing method and an evaluation circuit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726689T2 (de) | Wandlung eines Analogsignals, insbesondere eines Fernsehsignals, in einem Digitalsignal | |
DE69320890T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung und -element hierfür | |
AT505513B1 (de) | Bildsensor, verfahren zum betreiben eines bildsensors und computerprogramm | |
DE3535753C1 (de) | Signalprozessor | |
EP1237357A2 (de) | Digitalkamera mit CMOS-Bildsensor verbesserter Dynamik und Verfahren zum Ansteuern eines CMOS-Bildsensors | |
DE2841727C2 (de) | Verfahren zur additiven und multiplikativen Störsignalkompensation und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2207343B1 (de) | Bildsensor | |
DE102014215055A1 (de) | Photoelektrische Wandlungsvorrichtung und Bildaufnahmesystem | |
DE3835976C2 (de) | Digitale Bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine Videokamera | |
DE3444581C2 (de) | ||
EP0365786B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion einer Videokamera | |
DE3490308C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur vom Frequenzbereich des zu erfassenden Signals unabhaengigen signalwertgemaessen Abtastung | |
DE69321313T2 (de) | Bilderfassungsgerät mit Geschwindigkeitskompensation | |
DE3407665C2 (de) | ||
WO2013026824A1 (de) | Bildsensor, abbildungsvorrichtung und verfahren für einen bildsensor | |
DE69316569T2 (de) | Automatischer Abgleich der Kanalverstärkung und -abweichung für Videokameras mit Multikanalsensoren | |
DE4228299A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Auslesen von lichtempfindlichen Sensoren | |
EP0362949A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Signals | |
DE2516961A1 (de) | Signalkorrektur bei fehlender geschwindigkeitslinearitaet | |
DE3854446T2 (de) | Videokamera. | |
EP0705515B1 (de) | Verfahren und anordnung zur synchronisation der bildaufnahme von monochrom- und farbaufnahmen mit photosensitiven zeilensensoren | |
EP1537652A2 (de) | Photodetektor-anordnung und verfahren zur störlichtkompensation | |
DE68921818T2 (de) | Farbbildlesegerät. | |
DE10005605B4 (de) | Analoge Vorstufe | |
DE60133195T2 (de) | Signalverarbeitung für photoleitende Detektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |