DE4226618A1 - Klammerhülse - Google Patents
KlammerhülseInfo
- Publication number
- DE4226618A1 DE4226618A1 DE4226618A DE4226618A DE4226618A1 DE 4226618 A1 DE4226618 A1 DE 4226618A1 DE 4226618 A DE4226618 A DE 4226618A DE 4226618 A DE4226618 A DE 4226618A DE 4226618 A1 DE4226618 A1 DE 4226618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- holding
- clip
- clip sleeve
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/57—Distinct end coupler
- Y10T403/5761—Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
- Y10T403/5786—Split
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/57—Distinct end coupler
- Y10T403/5793—Distinct end coupler including member wedging or camming means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klammerhülse nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruches.
Durch die US 1 908 474 ist es bereits bekannt, einen axial
geschlitzten Klammerring mit massiven umlaufenden Rippen für
die Verbindung von Lagerringen zu verwenden. Die Lagerringe
sind mit entsprechenden Nuten und Halteflächen versehen, so
daß der Klammerring radial unter das Niveau der Sitzflächen
der Lagerringe versetzt ist. Durch das Montieren der Lager
wird der Klammerring zusätzlich zu seiner durch Eigenspannung
erzeugten Klemmwirkung gehalten. Der bekannte Klammerring ist
aus einem profilierten Band gefertigt und ist deshalb nicht
preisgünstig herzustellen.
Es sind jedoch auch aus Kunststoff hergestellte, nicht
geschlitzte Klammerringe mit federnden Haltezungen bekannt
(DE-OS 35 37 985), die für geringere Haltekräfte vorgesehen
sind.
Insbesondere bei größeren Lagern treten bei der Montage,
d. h. beim Aufziehen auf eine Welle oder Einsetzen in einen
Gehäusesitz hohe Zugkräfte zwischen den geteilten
Lagerringen auf. Für solche Fälle reicht die Festigkeit der
bekannten Klammerringe nicht aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klammerring der eingangs
genannten Art zu schaffen, der hohe Haltekräfte ausübt und
preisgünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Umfang verteilte,
radial aus dem Blechmaterial durch Tiefziehen herausgeprägte
und entlang einer Umfangslinie der Klammerhülse in der
erforderlichen Breite herausgestanzte Haltevorsprünge
vorgesehen sind.
Die Haltefunktion befindet sich dabei im Bereich der
Stanzlinie, d. h. die stirnseitige Stanzfläche des
Haltevorsprunges bildet die Haltefläche für den betreffenden
Lagerring. Die weiteren Begrenzungen des Haltevorsprunges
sind fest und ohne Trennung mit dem Material der Hülse
verbunden. Das zwischen diesen Begrenzungslinien liegende
Material ist lediglich gestreckt und aus dem Niveau der Hülse
tiefgezogen, so daß sich eine gewölbte Höckerform ergibt.
Durch diese Form und Bearbeitung ergibt sich selbst bei sehr
dünnem Blechmaterial eine extrem hohe Festigkeit,
Formstabilität und Unverletzbarkeit. Insbesondere in
Halterichtung können höchste Kräfte aufgenommen werden, da
eine allseitige Abstützung erfolgt. Weiterhin treten bei der
erfindungsgemäßen Lösung keine scharfen Kanten oder Ecken
auf, die beim Zusammenbau des Lagers die Sitzflächen oder
dgl. verletzen könnten.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind die
Haltevorsprünge in Umfangsrichtung gewölbt aus dem Material
des Hülsenabschnittes hervortretend angeordnet.
Durch die gewölbte Form wird die Festigkeit weiter erhöht
und ein insbesondere bei Verwendung in Lagerbohrungen der
Krümmung angepaßtes Einschieben ermöglicht.
Wie nach weiteren Merkmalen gekennzeichnet, sind die
Haltevorsprünge in axiale Richtung von der größten radialen
Höhe über dem Mantel im Bereich der Stanzlinie auf das Niveau
des Mantels stetig reduziert einlaufend angeordnet. Durch
diese Maßnahme wird eine optimale Abstützung der auf die
stirnseitige Stanzfläche einwirkenden Haltekräfte erreicht.
Beim Einführen in die Lagerbohrung dienen die Rücken der
Haltevorsprünge vorteilhafterweise als Anlauframpe.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die stirnseitige
Haltefläche der Haltevorsprünge durch eine in einer
geringfügig zur Radialebene der Klammerhülse geneigt
verlaufenden Ebene angeordnet. Die Neigung wird durch den
speziellen Tiefziehvorgang und die erfindungsgemäße Form der
Haltevorsprünge erreicht. Dadurch wird das formschlüssige
Einschnappen hinter die Haltefläche der Nut in den
Lagerringen erleichtert. Die Neigung ist nur sehr gering und
in allen Fällen im selbsthaltenden Winkelbereich bei
Aufbringen von Haltekräften.
Diese Merkmale werden nachfolgend an dem in der Zeichnung
dargestellten Beispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt von zwei mit einem
Klammerring verbundenen Lagerringen,
Fig. 2 die ausschnittweise Draufsicht auf einen
Haltevorsprung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Frontansicht auf den Haltevorsprung nach
Fig. 2 im Teilschnitt und
Fig. 4 die Seitenansicht auf den Haltevorsprung nach
Fig. 2 im Schnitt.
In den Figuren sind nur die wesentlichen Merkmale der
Erfindung dargestellt.
Zwei Innenringe 1, 2 sind mit ihren Seitenflächen aneinander
gefügt und durch eine Klammerhülse 3 in deren Bohrung axial
und radial fixiert. Dazu sind die Bohrungen 4 an den
betreffenden Wänden im Durchmesser vergrößert und umlaufende
Ringnuten 5 eingearbeitet, deren zueinander gewandte
Stirnflächen 6 als Halteflächen dienen.
Die Klammerhülse 3 ist aus einem Blechstreifen gebogen und
mit einem axial verlaufenden Schlitz versehen, der aus der
Zeichnung nicht hervorgeht.
Im Bereich der Ringnuten 5 sind mehrere am Umfang verteilte
Haltevorsprünge 7 durch Tiefziehen bzw. Stanzen eingearbeitet.
Sie haben die Form wie aus den Fig. 2, 3, 4 hervorgeht,
wo ein Haltevorsprung 7 repräsentativ für alle in mehreren
Ansichten dargestellt ist.
Innerhalb der Begrenzungslinie 8, 9 ist das Blechmaterial
tiefgezogen, so daß sich eine in Umfangsrichtung stark
gekrümmte Höckerform gemäß Fig. 3 und in axialer Richtung
eine schwach gekrümmte, in das Niveau der Mantelfläche 10
des Hülsenabschnittes 14 geneigt einlaufende Form ergibt.
An der gekrümmten Begrenzungslinie 8 ist das Blechmaterial
lediglich aus dem Niveau des Hülsenabschnittes 11
herausgebogen. An der geraden, in Umfangsrichtung
verlaufenden Begrenzungslinie 9 ist der Haltevorsprung 7 vom
Material des Hülsenabschnittes 11 durch Stanzen getrennt.
Dabei entsteht die in allen Figuren sichtbare Haltefläche 12,
die in Fig. 1 an der Seitenfläche 6 der Ringnuten 5 anliegt
und die Lagerringe 1, 2 formschlüssig verbindet.
Die Haltefläche 12 ist gegenüber einer Radialebene 13 der
Klammerhülse 3 geringfügig geneigt, wodurch der
Einschnappvorgang in die Ringnut 5 vereinfacht wird. Dabei
dient die geneigte Oberfläche des Haltevorsprunges 7 als
Rampenfläche 14.
Beim Zusammenbau des Lagers wird die Klammerhülse 3 zunächst
in den einen Lagerring 1 eingeführt. Dabei bewirkt die
abgerundete Kante 15 des Lagerringes 1 beim Passieren der
Rampenflächen 14 ein radiales Einziehen der Klammerhülse 3,
die in diesem Fall einen entsprechend breiten axialen Schlitz
aufweist. Danach weitet sich die Klammerhülse 3 und schnappt
in die Position nach Fig. 1. Der zweite Lagerring 2 wird
entsprechend aufgesteckt.
Claims (4)
1. Klammerhülse für geteilte Lagerringe, bestehend aus
einem zu einer geschlitzten Hülse gebogenen
Blechstreifen mit radial überstehenden, in Nuten der
Lagerringe formschlüssig eingreifenden Haltevorsprüngen,
gekennzeichnet durch am Umfang verteilte, radial aus
dem Blechmaterial durch Tiefziehen herausgeprägte und
entlang einer Umfangslinie der Klammerhülse (3) in der
erforderlichen Breite herausgestanzte
Haltevorsprünge (7).
2. Klammerhülse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in
Umfangsrichtung gewölbt aus dem Mantel des
Hülsenabschnittes (11) hervortretende
Haltevorsprünge (7).
3. Klammerhülse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch in axialer Richtung von der größten radialen Höhe
über dem Mantel im Bereich der Stanzlinie auf das Niveau
des Mantels stetig reduziert einlaufend angeordnete
Haltevorsprünge (7).
4. Klammerhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine in einer geringfügig zur
Radialebene (13) der Klammerhülse (3) geneigt
verlaufenden Ebene angeordnete, stirnseitige
Haltefläche (12) der Haltevorsprünge (7).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226618A DE4226618C2 (de) | 1992-08-12 | 1992-08-12 | Klammerhülse |
SE9301939A SE509394C2 (sv) | 1992-08-12 | 1993-06-07 | Klämhylsa |
US08/104,877 US5470165A (en) | 1992-08-12 | 1993-08-10 | Retaining bushing for joining bearing rings |
FR9309869A FR2694793B1 (fr) | 1992-08-12 | 1993-08-11 | Manchon de retenue pour bagues de roulements en plusieurs parties. |
GB9316751A GB2269629B (en) | 1992-08-12 | 1993-08-12 | Clamp sleeve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226618A DE4226618C2 (de) | 1992-08-12 | 1992-08-12 | Klammerhülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226618A1 true DE4226618A1 (de) | 1994-02-17 |
DE4226618C2 DE4226618C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=6465353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4226618A Expired - Lifetime DE4226618C2 (de) | 1992-08-12 | 1992-08-12 | Klammerhülse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5470165A (de) |
DE (1) | DE4226618C2 (de) |
FR (1) | FR2694793B1 (de) |
GB (1) | GB2269629B (de) |
SE (1) | SE509394C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997042425A1 (en) * | 1996-05-06 | 1997-11-13 | Volvo Lastvagnar Ab | Sealing device for bearing arrangements and arrangement for sealing of a bearing device |
DE10024894C1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-07-04 | Skf Gmbh | Mehrreihiges Wälzlager |
DE102009051556A1 (de) | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Mehrreihiges Wälzlager |
DE19955390B4 (de) * | 1999-11-18 | 2011-12-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagerverbindungsring und Montagewerkzeug dafür |
DE102014216959A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wankstabilisator |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411605A1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-10-05 | Schaeffler Waelzlager Kg | Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen |
DE9406691U1 (de) * | 1994-04-21 | 1994-06-09 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen |
GB9501148D0 (en) * | 1995-01-20 | 1995-03-08 | Timken The Company | Bearing arrangements |
US6792650B2 (en) * | 2000-04-04 | 2004-09-21 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | High retention force anti-lock brake sensor clip |
US20030123811A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-03 | Lyon Gregory A. | Connector receptacle |
DE102005037737A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-22 | Schaeffler Kg | Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges |
US7451579B2 (en) * | 2005-10-12 | 2008-11-18 | Concrete Accessories, Inc. | Reinforcement bar spacer wheel |
DE102010025881A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Axiallageranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser |
JP6927640B2 (ja) * | 2015-11-11 | 2021-09-01 | 株式会社ジェイテクト | 軸受装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1908474A (en) * | 1930-06-12 | 1933-05-09 | Hessbright Mfg Company | Connected bearing |
DE1988421U (de) * | 1967-11-15 | 1968-06-27 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Verbindungselement fuer geteilte waelzlagerlaufringe. |
DE2264117A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Torrington Co | Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings |
DE3537985A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Skf Gmbh | Waelzlager mit geteiltem laufring |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1633798A (en) * | 1927-06-28 | Method and means for connecting tubes | ||
US1206482A (en) * | 1916-04-27 | 1916-11-28 | Frank Starin | Ball-bearing. |
US1280620A (en) * | 1916-09-13 | 1918-10-01 | New Departure Mfg Co | Bearing. |
US1379945A (en) * | 1919-12-18 | 1921-05-31 | Waldemar H Teetsow | Ball-bearing |
US2075280A (en) * | 1934-11-19 | 1937-03-30 | Gen Motors Corp | Bearing |
DE886678C (de) * | 1951-09-06 | 1953-08-17 | Helmut Dipl-Ing Staufert | Auseinandernehmbares Waelzlager |
US2651554A (en) * | 1951-11-30 | 1953-09-08 | Schatz Mfg Company | Antifriction bearing structure |
DE3109601A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau | Spannhuelse zum verbinden von rohrfoermigen stangenabschnitten |
US5127762A (en) * | 1989-03-03 | 1992-07-07 | Republic Tool & Mfg. Corp. | Connector assembly |
US5174676A (en) * | 1990-05-23 | 1992-12-29 | Intermetro Industries Corporation | Post connector |
-
1992
- 1992-08-12 DE DE4226618A patent/DE4226618C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-07 SE SE9301939A patent/SE509394C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1993-08-10 US US08/104,877 patent/US5470165A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-11 FR FR9309869A patent/FR2694793B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-12 GB GB9316751A patent/GB2269629B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1908474A (en) * | 1930-06-12 | 1933-05-09 | Hessbright Mfg Company | Connected bearing |
DE1988421U (de) * | 1967-11-15 | 1968-06-27 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Verbindungselement fuer geteilte waelzlagerlaufringe. |
DE2264117A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Torrington Co | Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings |
DE3537985A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Skf Gmbh | Waelzlager mit geteiltem laufring |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997042425A1 (en) * | 1996-05-06 | 1997-11-13 | Volvo Lastvagnar Ab | Sealing device for bearing arrangements and arrangement for sealing of a bearing device |
US6203206B1 (en) | 1996-05-06 | 2001-03-20 | Volvo Lastvagnar Ab | Sealing device for bearing arrangements and arrangement for sealing of a bearing device |
DE19955390B4 (de) * | 1999-11-18 | 2011-12-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagerverbindungsring und Montagewerkzeug dafür |
DE10024894C1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-07-04 | Skf Gmbh | Mehrreihiges Wälzlager |
DE102009051556A1 (de) | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Mehrreihiges Wälzlager |
DE102014216959A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wankstabilisator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2694793B1 (fr) | 1995-05-19 |
SE9301939L (sv) | 1994-02-13 |
SE9301939D0 (sv) | 1993-06-07 |
GB9316751D0 (en) | 1993-09-29 |
US5470165A (en) | 1995-11-28 |
FR2694793A1 (fr) | 1994-02-18 |
GB2269629A (en) | 1994-02-16 |
DE4226618C2 (de) | 1997-09-25 |
SE509394C2 (sv) | 1999-01-18 |
GB2269629B (en) | 1995-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702541T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen | |
DE4226618C2 (de) | Klammerhülse | |
DE60214090T2 (de) | Wälzlagermontage | |
EP0050213B1 (de) | Selbstausrichtende Lagerung | |
DE60110511T2 (de) | Wälzlager mit axialer Lagervorspannung, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges | |
DE69722576T2 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Lagereinheit einer Radnabe in einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
EP0687823A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3808556A1 (de) | Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen | |
DE9011187U1 (de) | Axialsicherung für die Rotorwelle eines Elektromotors | |
DE3536327A1 (de) | Rollenbodenanordnung fuer eine tragrolle | |
DE3023687A1 (de) | Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf | |
DE9406691U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen | |
EP0223079B1 (de) | Rollelement | |
DE19881885C1 (de) | Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69109892T2 (de) | Lager. | |
DE10058491A1 (de) | Lager zur Fixierung einer Lenkwelle | |
EP0407733A1 (de) | Radial-Wälzlager | |
DE19857033B4 (de) | Axiallager | |
DE19833982B4 (de) | Pendelgleitlager | |
DE3321358A1 (de) | Klemmrollenfreilauf | |
DE19604681A1 (de) | Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager | |
DE3315342C1 (de) | Befestigung fuer eine Radblende | |
DE3612420C2 (de) | ||
DE2602002A1 (de) | Sicherungs- und/oder distanzring | |
DE8531659U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Lagern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |