[go: up one dir, main page]

DE4225528A1 - Fixierendes kupferhaltiges Holzschutzmittel - Google Patents

Fixierendes kupferhaltiges Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE4225528A1
DE4225528A1 DE19924225528 DE4225528A DE4225528A1 DE 4225528 A1 DE4225528 A1 DE 4225528A1 DE 19924225528 DE19924225528 DE 19924225528 DE 4225528 A DE4225528 A DE 4225528A DE 4225528 A1 DE4225528 A1 DE 4225528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
copper
insoluble
salts
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924225528
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225528C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Original Assignee
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Obermeier & Co KG GmbH filed Critical Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority to DE19924225528 priority Critical patent/DE4225528C2/de
Publication of DE4225528A1 publication Critical patent/DE4225528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225528C2 publication Critical patent/DE4225528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

¹) Die Strukturformeln (I bis V) befinden sich auf Seite 10
Es ist bekannt, daß ungesättigte 1,2-Dicarbonsäuren innere Hydrazide bilden können. Als Beispiele seien die inneren Hydrazide der Phthalsäure (I)¹) und der Maleinsäure (II) ge­ nannt. Weiterhin ist bekannt, daß derartige Hydrazide tautomer mit entsprechenden Hy­ droxy- bzw. Dihydroxyverbindungen vorliegen können. Als Beispiel sei Maleinhydrazid ge­ nannt, das im Gleichgewicht mit dem 3,6-Dihydroxypyridazin (3,6-Pyridazindiol)(III) stehen kann. In Gegenwart von Basen ist das Gleichgewicht auf die Seite der Hydroxyverbindun­ gen verschoben. Dies ist auch daran erkennbar, daß das wenig wasserlösliche Malein­ säurehydrazid ein gut lösliches Natriumsalz zu bilden vermag. Wird nun 1 Mol Malein­ säurehydrazid mit einem Mol Natronlauge umgesetzt und der wäßrigen Lösung ein hal­ bes Mol eines löslichen Kupfersalzes zugesetzt, so fällt das olivgrüne kristalline Kupfersalz des Maleinsäurehydrazids (IV) aus. Das so erhaltende Kupfersalz ist in Wasser praktisch unlöslich.
Allerdings löst sich das Kupfersalz im Alkaliüberschuß glatt auf und bildet dabei eine tief­ grüne wäßrige Lösung. Hierbei wird vermutlich die zweite Hydroxylgruppe des Pyridazin­ diol neutralisiert (V).
Überraschenderweise zeigte sich nun, daß das im Alkaliüberschuß gelöste Kupfersalz des Maleinsäurehydrazids, in Holz oder Holzwerkstoffe eingebracht, sich in die unlösliche Form (IV) zurückverwandelt. Diese Reaktion wird offensichtlich durch Holzinhaltstoffe insbesondere solche saurer Natur bewirkt.
Die Rückbildung der unlöslichen Form des Kupfersalzes im Holz nimmt je nach Einbring­ menge und Holzart einige Stunden bis einige Tage in Anspruch. Danach ist das Kupfer aus dem Holz mittels Wasser nicht mehr extrahierbar und erfüllt somit die Voraussetzun­ gen für ein fixierendes Holzschutzmittel.
Eine Modellformulierung des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels, hergestellt aus 2 Mol Maleinsäurehydrazid, 4 Mol Natriumhydroxid und einem Mol Kupfersulfat als wäßrige Lö­ sung mit einem Gehalt von 0.5% Kupfer, führte bei einer Tränkung gemäß DIN EN 113 zu Nettoaufnahmen von 500 bis 700 l pro Kubikmeter Kiefernsplintholz. Dies ist insofern überraschend, als daß Schutzmitteleindringung und Schutzmittelverteilung trotz hoher Fixierungsgeschwindigkeit unbeeinflußt bleiben. Ein drei Tage nach der Tränkung durchgeführter Auslaugeversuch nach DIN EN 84 zeigte, daß die Eluate weniger als 1 mg Kupfer pro Liter enthielten. Somit liegt der Fixierungsgrad und die Fixierungsgeschwindig­ keit deutlich über dem der üblichen kupferhaltigen Holzschutzmittel.
Das gemäß Beispiel 1 eingesetzte Natriumhydroxid kann ganz oder teilweise durch andere anorganische oder organische Basen ersetzt werden (vergl. Beispiele 2 und 3). Unter an­ derem eignen sich die Hydroxide von Kalium, Lithium, die Carbonate von Natrium, Kalium und Lithium, basische Phosphate, Borate, z. B. Dinatriumtetraborat, organische Amine und Alkanolamine.
Überraschenderweise lassen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen (vergl. Bei­ spiele 1-3) mit weiteren bioziden Stoffen zur Erweiterung des Wirkungsspektrums oder zur Erzielung besonderer Effekte kombinieren.
Unter anderen eignen sich folgende Zusätze:
Amphotenside mit biozider Wirkung,
Benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester,
1,2-Benzisothiazolon-3,
Biguanide mit biozider Wirkung,
Borderivate auf organischer und anorganischer Basis,
α-tert-Butyl-α-(p-chlorphenethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
2-sek.-Butyl-phenyl-N-methylcarbamat,
(±)-cis-4-[3-(tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholi-n,
5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on,
1-(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-ami-n,
Chlorhexidin und dessen Salze,
Chlorierte Phenole, z. B. Tetra- und Pentachlorphenol,
Chlornitrobenzolderivate,
1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-di-fluorbenzoyl)-harnstoff,
α-(2-(4-Chlorphenyl)-ethyl)-α-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
Cyano-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)-methyl-3-(2,2-dichloroetheny l)-2,-dimethyl-cyclopro­ pancarboxylat,
(RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl(R,S)-2-(4-chlorophenyl)-3-methylbutyrat,
alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-isopropyl-2,4-chlorphenylacetat,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethylfuran-3-carbonsäureamid,
Di-(guanidino-octyl)-amin,
3-(2,2-Dibromvinyl-2,2-dimethyl)-alpha-(cyano-m-phenoxybenzyl-1R,3R)--cyclopropan­ carboxylat,
1-[2-(2,4-Dichlorophenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H-1,2,4-triazol-,
1[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4--triazol,
(+)-3-(2,2-Dichlorvinyl-2,2-dimethyl)-cyclopropan-1 -carbonsäure-3-phenoxybenzylester,
3-(2,2-Dichlorvinyl-2,2-dimethyl)-cyclopropan-1 -carbonsäure-alpha-cyano-3-3-phenoxy­ benzylester,
0,0-Diethyl-0-(alpha-cyanbenzylidenamino)-thiophosphat,
0,0-Diethyl-0-3,5,6-trichlor-2-pyridil-thionophosphat,
0,0-Diethyldithiophosphoryl-6-chlorbenzoxazolon,
N,N-Dimethyl-N′-phenyl-(N′-f luormethylthio)-sulfamid,
N,N-Dimethyl-N′-tolyl-(N′-fluormethylthio)-sulfamid,
0,0-Dimethyl-S-(2-methylamino-2-oxoethyl)-dithiophosphat,
0,0-Dimethyl-S-(N-phtalimido)-methyldithiophosphat,
3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazinthion-(2),
Dithiocarbamate, Metall- und Aminsalze,
2-(2-Furanyl)-1H-benzimidazol,
Halogenessigsäuren sowie deren Amide und Ester,
6,7,8,9,10-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,3,4-benzo-dioxothiepien-3- oxid,
Hexachlorcyclohexan,
8-Hydroychinolin sowie halogenierte Derivate,
2-Jodbenzoesäureanilid,
Kupfer-8-oxychinolin,
N-Methyl-1-naphthyl-carbamat,
2-Methyl-4-isothiazolin-3-on,
Methylenbisthiocyanat,
Nitroalkonole mit biozider Wirkung,
N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin und dessen Salze,
N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin und dessen Salze,
Norbornen-dimethanohexa-chlorcyclosulfit,
2-N-Octyl-4-isothiazolin-3-on,
Organozinnverbindungen, z. B. Tributylzinnoxid und Tributylzinnbenzoat,
Phenylphenole,
2-iso-Propoxyphenyl-N-methylcarbamat,
Pyridin-2-thiol-1-oxid und Salze,
Quartäre Ammoniumverbindungen mit biozider Wirksamkeit,
Salicylanilid sowie halogenierte Derivate,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-3,6,7,8-tetrahydrophthalimid,
Tetrachlorisophthalsäure-dinitril,
2-(Thiazol-4-yl)-benzimidazol,
2-Thiocyanomethyl-thiobenzothiazol,
1-(1′,2′,4′-Triazolyl-1′)-(1-(4′-chlorphenoxy))-3,3-dimethylbutan -2-ol,
1-(1′,2′,4′-Triazolyl-1′)-(1-(4′-chlorphenoxy))-3,3-dimethylbutan-2o-n,
N-Trichlormethylthio-3,6,7,8-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthiophthalimid,
N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin.
Beispiele:
Im nachfolgenden sind einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Mittel und ein han­ delsübliches Vergleichsmittel angegeben.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß) Beispiel 2 (erfindungsgemäß) Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
22 g
Maleinsäurehydrazid
12 g Aminoethanol
8 g Natriumhydroxid
25 g Kupfersulfat Pentalhydrat
25 g Dimethylbenzylalkylammoniumchlorid (Benzalkon A)
108 g Wasser
200 g
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
22 g
Maleinsäurehydrazid
12 g Aminoethanol
8 g Natriumhydroxid
8 g Dinatriumtetraborat
25 g Kupfersulfat Pentahydrat
125 g Wasser
200 g
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
22 g
Maleinsäurehydrazid
16 g Natriumhydroxid
10 g o-Phenylphenol, Natriumsalz
25 g Kupfersulfat Pentahydrat
127 g Wasser
200 g
Beispiel 7
Chrom-Kupfer-Bor-Salz, fixierend, handelsüblich gemäß Zulassung durch die Deutsche Bundespost (Tl-Nr. 5510-3001 vom Januar 1991)
1.0%
Kupfer(II)-oxid
31.0% Kupfersulfat Pentahydrat
5.5% Chrom(IV)-oxid
30.0% Natriumdichlromat Dihydrat
25.0% Borsäure
7.5% Wasser
100.0%
Feststellung des Fixierungsgrades
Von den Zubereitungen gemäß der Beispiele 1 bis 7 wurden wäßrige Lösungen herge­ stellt, deren Konzentrationen so bemessen wurden, daß jede dieser Lösungen 0.4% Kupfer (berechnet auf Metall) enthielt.
Mit diesen Lösungen wurden jeweils 10 Normhölzer aus Kiefernsplintholz (vergl. DIN EN 113) mittels Vakuum getränkt. Die genaue Beschreibung dieser Tränkung ist in DIN EN 113 festgehalten.
5 Tage nach der Tränkung wurden die bei 20°C gelagerten Hölzer gemäß DEV S 4 mittels Wasser eluiert. Die Eluationszeit betrug 24 Stunden bei 20°C, das Volumenverhältnis 1 : 10. Die Auswaschraten für Kupfer sind in der folgenden Tabelle festgehalten:
Formulierung gemäß
Konzentration von Kupfer im Eluat
Beispiel 1
< 1 mg/l
Beispiel 2 < 1 mg/l
Beispiel 3 < 1 mg/l
Beispiel 4 < 1 mg/l
Beispiel 5 < 1 mg/l
Beispiel 6 < 1 mg/l
Beispiel 7 <50 mg/l
Die Ergebnisse machen deutlich, daß die Fixierung über dem Standard der handelsübli­ chen Zubereitungen liegt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Holzschutzmittel ist es mög­ lich, die Auslaugung von geschütztem Holz durch Einwirkung von Niederschlägen, Boden­ feuchte und fließendem Wasser erheblich zu senken, so daß ein unkontrollierter Austrag von Kupfer unterbunden wird.
Durch den Einsatz von den erfindungsgemäßen Kupfersalzen wird das üblicherweise als Fixierhilfsmittel eingesetzte Chrom in hexavalenter Form verzichtbar. Chrom gilt allgemein als kritischer Stoff, dessen umweltoffene Anwendung z. B. im Holz- und Materialschutz begrenzt werden sollte. Weiters ergibt sich auch ein signifikanter Unterschied zu den chromfreien kupferhaltigen Zubereitungen, die sich derzeit in Erprobung befinden hinsicht­ lich des Fixierungsgrades, da solchartige Schutzmittel zum Teil erhebliche Auswaschraten während der Nutzungs- und Gebrauchsphase aufweisen.
Im Kupfersalz des Maleinsäurehydrazids liegt Kupfer trotz seiner Unlöslichkeit in Wasser in gut bioverfügbarer Form vor, so daß die Wirksamkeit gegenüber holzzerstörenden Pil­ zen und Insekten um den Faktor 2 bis 3 über der Wirksamkeit rein anorganischer Zube­ reitungen (Beispiel 7) liegt (gemäß DIN EN 113). Die Prüfungen erfolgten jeweils nach künstlicher Alterung gemäß DIN EN 84.
Die Anwendungskonzentration der Zubereitungen beträgt 0.05-3% bezogen auf Kupfer, vorzugsweise 0.2-0.5% in wäßriger Lösung. Als Anwendungsverfahren seien beispiel­ haft - jedoch ohne zu limitieren - genannt, die Doppelvakuumtränkung, die Kessel-Va­ kuum-Druck-Tränkung, die Wechseldrucktränkung, Tauchtränkung, Trogtränkung, Ein­ stelltränkung, Streichen, Spritzen, Sprühen etc.
Erforderlichenfalls kann die ohnehin schnell ablaufende Fixierung nach der Behandlung des Holzes durch Einwirkung von pH-Wert-absenkenden Stoffen (flüssig, gasförmig) be­ schleunigt werden. Hierzu eignen sich u. a. die Einwirkung von Kohlendioxid, Schwefeldi­ oxid, Ameisensäure, Essigsäure etc.
Wirkungsumfang
Die erfindungsgemäßen Mittel können nach bekannten und üblichen Verfahren zum Schutz technischer Materialien eingesetzt werden, die einen Angriff durch Mikroorganis­ men - insbesondere holzzerstörende Organismen - ausgesetzt sind. Sie sind vor allem wirksam gegen Schimmelpilze, Fäulnispilze und Insekten, die von, und/oder im Holz leben. Als Beispiele seien genannt - ohne jedoch auf diese zu begrenzen:
Ascomyceten, Deuteromyceten, Zygomyceten, Basidiomyceten, Hymenoptera, Goleop­ tera, Isoptera und andere.
Formelbilder

Claims (4)

1. Fixierendes, kupferhaltiges Holzschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß wasserunlösli­ che oder schwerlösliche Kupfersalze von inneren Dicarbonsäurehydraziden (Molverhältnis 1 : 2) z. B. Maleinsäurehydrazid im Basenüberschuß gelöst werden, diese Lösungen mit praxisüblichen Verfahren in Holz oder Holzwerkstoffe eingebracht werden und sich im Holz die unlöslichen und schwerlöslichen Kupfersalze rückbilden und festlegen.
2. Fixierendes, kupferhaltiges Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrauchsfertigen Lösungen 0.05-3%, vorzugsweise 0.2-0.5% Kupfer enthal­ ten.
3. Fixierendes, kupferhaltiges Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Dicarbonsäurehydrazide, z. B. Maleinsäurehydrazid, Phthalsäurehydrazid an den C-Atomen beliebige Substituenten tragen können.
4. Fixierendes, kupferhaltiges Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschutzmittel weitere biozide Stoffe zur Erweiterung der Wirkungsspektren und zur Erzielung besonderer Effekte enthalten können.
DE19924225528 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel Expired - Fee Related DE4225528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225528 DE4225528C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225528 DE4225528C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225528A1 true DE4225528A1 (de) 1994-02-03
DE4225528C2 DE4225528C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6464680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225528 Expired - Fee Related DE4225528C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225528C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609317A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609317A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 68(1968) 113451v *
CA 69(1968) 16046e *
CA 90(1979) 80262h *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225528C2 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
EP0482433B1 (de) Polymere Stickstoffverbindungen und Metall fixierende Säuren enthaltende Holzschutzmittel
DE69515893T2 (de) Holzkonservierungsformulierung, die einen komplex aus kupferkation und alkoxyliertem diamin enthält
EP0556454B1 (de) Chromfreies Holzschutzmittel
EP1051289B1 (de) Holzschutzmittel
DE69711179T2 (de) Holzkonservierungsmittel
EP0431315B1 (de) Holzschutzmittel
EP0423674B1 (de) Polymere Stickstoffverbindungen enthaltende Holzschutzmittel
DE3639063A1 (de) Holzschutzmittel
NZ199565A (en) A wood preservative containing a quaternary ammonium compound and a cu or zn cation in an aqueous ammoniacal solvent
JPH0340685B2 (de)
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
US20030010956A1 (en) Wood preservative composition
DE3742834A1 (de) Holzschutzmittel
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE4225528C2 (de) Kupferhaltiges Holzschutzmittel
DE4403291C2 (de) Zinkhaltiges Holzschutzmittel
EP0542071B1 (de) Holzschutzmittel
EP0402697B1 (de) Mischung für den Holzschutz
USRE37133E1 (en) Method of preparing a borate organic complex anion containing salt compositions
EP0451524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschutzmitteln
EP0402695B1 (de) Mischung für den Holzschutz
DE1817579C3 (de) Fungizides Mittet für den Holzschutz
DE3613548A1 (de) Holzschutzmittel
DE3706376A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee