[go: up one dir, main page]

DE4403291C2 - Zinkhaltiges Holzschutzmittel - Google Patents

Zinkhaltiges Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE4403291C2
DE4403291C2 DE19944403291 DE4403291A DE4403291C2 DE 4403291 C2 DE4403291 C2 DE 4403291C2 DE 19944403291 DE19944403291 DE 19944403291 DE 4403291 A DE4403291 A DE 4403291A DE 4403291 C2 DE4403291 C2 DE 4403291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
wood
wood preservative
water
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403291
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403291A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Original Assignee
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Obermeier & Co KG GmbH filed Critical Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority to DE19944403291 priority Critical patent/DE4403291C2/de
Publication of DE4403291A1 publication Critical patent/DE4403291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403291C2 publication Critical patent/DE4403291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und holzähnlichen Substraten gegen tierische und pflanzliche Abbauorganismen ist eine Behandlung (Imprägnierung) mit bioziden Stoffen notwendig, vor allem dann, wenn diese Baustoffe im Außenbereich dauerhaft eingesetzt werden sollen (vergl. Grosser, D., Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholz- Schädlinge, Stuttgart 1985, Unger, A. Holzkonservierung, Leipzig 1988, Willeitner/Schwab, Holz-Außenverwendung im Hochbau, Stuttgart 1981, Kollmann, F., Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, Berlin 1951). Vom Wirkungsspektrum eignen sich insbesondere Zinkverbindungen (vergl. Langendorf, G., Holzschutz, Leipzig 1988, Mahlke/Troschel, Handbuch der Holzkonservierung, Berlin 1928, Ullmann, 4. Auflage, Band 12, Seite 685 ff., Müller, K., Holzschutzpraxis, Berlin 1993, Wegler, R. Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 4, Berlin 1977), die in wäßriger Lösung in die zu schützenden Stoffe eingebracht werden. Nachteilig ist, daß die Zinkverbindungen (DE-PS 2 28 513, DE-PS 2 56 151, DE-PS 2 57 002) durch Erdfeuchte und Nie­ derschläge ausgewaschen werden können. Bislang werden Zink-mit Chrom(VI)-Verbin­ dungen kombiniert, mit dem Ziel, durch Reduktion der Chromate schwer­ auslaugbare Mischverbindungen im Substrat zu bilden (Fixierung). Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Chromverbindungen ohne eigene biozide Wirkung nur mittelbar am Schutzerfolg beteiligt sind und das toxikologische und ökologische Profil dieser Schutzmittel negativ beeinflussen (vergl. Leiße, B., Holzschutzmittel im Einsatz, Berlin 1992, Tagungsband 15. Dreiländer-Holztagung, DGfH, München 1993, Graf, E., Die Problematik der Verbrennung von mit Schwermetallen behandelten Hölzern, Holz Roh- und Werkstoff, 48, 19-24, Lingk, W./Bringezu, S./Marutzky, R., im Tagungsband der 18. Holzschutztagung 1989 DGfH, München 1989). Auch die Entsorgbarkeit der imprägnierten Substrate am Ende der Nutzungsdauer wird durch Chrom deutlich erschwert, da bei der Verbrennung lösliche Chrom(VI)-Verbindungen gebildet werden (Rückoxidation). Die bislang eingesetzten chromfreien Formulierungen enthalten Kupfer als bioziden Wirk­ stoff. Nachteilig ist, daß Kupfer bei dem zu schützenden Substrat eine intensive grüne Verfärbung verursacht. Weiterhin nachteilig ist, daß selbst geringe Mengen Kupfer hohe Toxizitätswerte für Fische und Fischnährtiere aufweisen. Daher ist von negativer Beeinflussung des toxikologischen und insbesondere ökologischen Profils eines kupferhaltigen Schutzmittels auszugehen.
Aus diesen Gründen und den bekannten, positiven Wirkeigenschaften des Zinks ist der Einsatz von Zink anstelle von Kupfer in Schutzmittelformulierungen vorzuziehen.
Allerdings liegen übliche Auswaschraten von Zink aus imprägniertem Holz in der Größenordnung von 28-35% der eingebrachten Menge. Bislang nur als Ausnahme anzusehen ist der beschriebene Auswaschwert von 10% der eingebrachten Menge, der bei der Verwendung einer aus PEI, Aminoethylethanolamin, 2-Ethylhexansäure, KHDO (N-Cyclohexyldiazeniumdioxy-Kalium), Zinkoxid und Wasser bestehenden Formulierung erreicht wurde (DE 40 33 419).
Es bestand daher die Aufgabe, das zur Fixierung notwendige Chrom durch andere Stoffe mit günstigeren Umwelteigenschaften zu ersetzen, ohne daß Schutzwirkung, -umfang oder Wirkungsdauer dadurch negativ betroffen werden. Im Rahmen der Entwicklung wurde nun gefunden, daß sich Hydrazide von Dicarbonsäuren eignen, Zink im Holz dauerhaft und bei Erhalt des Wirkungsspektrums im Holz zu fixieren.
Es ist bekannt, daß ungesättigte 1,2-Dicarbonsäuren innere Hydrazide bilden können (vergl. Beyer, H. Lehrbuch der org. Chemie, Leipzig 1967, Beilstein XXIV, Seite 312, Curtius/Foerstinger, J. Prakt. Chem. 51, 391 (1895)). Als Beispiele seien die inneren Hydrazide der Phthalsäure (I) (Die Strukturformeln (I bis V) befinden sich auf Seite 14) und der Maleinsäure (II) genannt. Weiterhin ist be­ kannt, daß derartige Hydrazide tautomer mit entsprechenden Hydroxy- bzw. Dihydroxy­ verbindungen vorliegen können. Als Beispiel sei Maleinhydrazid genannt, das im Gleichgewicht mit dem 3,6-Dihydroxypyridazin (3,6-Pyridazindiol)(III) stehen kann. In Gegenwart von Basen ist das Gleichgewicht auf die Seite der Hydroxyverbindungen ver­ schoben. Dies ist auch daran erkennbar, daß das wenig wasserlösliche Maleinsäurehy­ drazid ein gut lösliches Natriumsalz zu bilden vermag. Wird nun 1 Mol Maleinsäure­ hydrazid mit einem Mol Natronlauge umgesetzt und der wäßrigen Lösung ein halbes Mol eines löslichen Zinksalzes zugesetzt, so fällt das weiße kristalline Zinksalz des Maleinsäurehydrazids (IV) aus. Das so erhaltende Zinksalz ist wie andere Salze zwei- und mehrbindiger Metalle in Wasser praktisch unlöslich (vergl. Worthing, C. R., The Pesticide Manual, London 1979, Perkow, W., Wirksubstanzen der Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, Berlin 1976).
Allerdings löst sich das Zinksalz im Alkaliüberschuß glatt auf und bildet dabei eine klare wäßrige Lösung. Hierbei wird vermutlich die zweite Hydroxylgruppe des Pyrida­ zindiol neutralisiert (V).
Überraschenderweise zeigte sich nun, daß das im Alkaliüberschuß gelöste Zinksalz des Maleinsäurehydrazids, in Holz oder Holzwerkstoffe eingebracht, sich in die unlösliche Form (IV) zurückverwandelt. Diese Reaktion wird offensichtlich durch Holzinhaltstoffe insbesondere solche saurer Natur bewirkt.
Die Rückbildung der unlöslichen Form des Zinksalzes im Holz nimmt je nach Einbring­ menge und Holzart einige Stunden bis einige Tage in Anspruch. Danach ist das Zink aus dem Holz mittels Wasser nicht mehr extrahierbar und erfüllt somit die Voraussetzungen für ein fixierendes Holzschutzmittel.
Eine Modellformulierung des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels, hergestellt aus 2 Mol Maleinsäurehydrazid, 4 Mol Natriumhydroxid und einem Mol Zinksulfat als wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0.5% Zink, führte bei einer Tränkung gemäß DIN EN 113 zu Nettoaufnahmen von 500 bis 700 l pro Kubikmeter Kiefernsplintholz. Dies ist insofern überraschend, als Schutzmitteleindringung und Schutzmittelverteilung trotz hoher Fixierungsgeschwindigkeit unbeeinflußt bleiben. Ein drei Tage nach der Tränkung durchgeführter Auslaugeversuch nach DIN EN 84 zeigte, daß die Eluate weniger als 2 mg Zink pro Liter enthielten. Somit liegt der Fixierungsgrad und die Fixierungsgeschwin­ digkeit deutlich über dem der üblichen zinkhaltigen Holzschutzmittel.
Das gemäß Beispiel 1 eingesetzte Natriumhydroxid kann ganz oder teilweise durch ande­ re anorganische oder organische Basen ersetzt werden (vergl. Beispiele 2 und 3). Un­ ter anderem eignen sich die Hydroxide von Kalium, Lithium, die Carbonate von Natrium, Kalium und Lithium, basische Phosphate, Borate, z. B. Dinatriumtetraborat, organische Amine und Alkanolamine.
Überraschenderweise lassen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen (vergl. Beispie­ le 1-3) mit weiteren bioziden Stoffen zur Erweiterung des Wirkungsspektrums oder zur Erzielung besonderer Effekte kombinieren.
Unter anderen eignen sich folgende Zusätze:
Amphotenside mit biozider Wirkung
Benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester
1,2-Benzisothiazolon-3
Biguanide mit biozider Wirkung
Borderivate auf organischer und anorganischer Basis
α-tert-Butyl-α-(p-chlorphenethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol
2-sek.-Butyl-phenyl-N-methylcarbamat
(±)-cis-4-[3-(tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-2,6-dimethylmorpholin
5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
1-(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-amin
Chlorhexidin und dessen Salze
Chlorierte Phenole, z. B. Tetra- und Pentachlorphenol
Chlornitrobenzolderivate
1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-di-fluorbenzoyl)-harnstoff
α-(2-(4-Chlorphenyl)-ethyl)-α-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol
Cyano-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)-methyl-3-(2,2-dichlorethenyl)-2,2-dimethyl­ cyclopropancarboxylat
(RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl(R,S)-2-(4-chlorophenyl)-3-methylbutyrat
α-Cyano-3-phenoxybenzyl-isopropyl-2,4-chlorphenylacetat
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethylfuran-3-carbonsäureamid
Di-(guanidino-octyl)-amin
3-(2,2-Dibromvinyl-2,2-dimethyl)-α-(cyano-m-phenoxybenzyl-1R,3R)-cyclopropan­ carboxylat
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4-triazol
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4-triazol
(+)-3-(2,2-Dichlorvinyl-2,2-dimethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-3-phenoxybenzylester
3-(2,2-Dichlorvinyl-2,2-dimethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-α-cyano-3-3-phenoxy­ benzylester
0,0-Diethyl-0-(α-cyanbenzylidenamino)-thiophosphat
0,0-Diethyl-0-3,5,6-trichlor-2-pyridil-thionophosphat
0,0-Diethyldithiophosphoryl-6-chlorbenzoxazolon
N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluormethylthio)-sulfamid
N,N-Dimethyl-N'-tolyl-(N'-fluormethylthio)-sulfamid
0,0-Dimethyl-S-(2-methylamino-2-oxoethyl)-dithiophosphat
0,0-Dimethyl-S-(N-phthalimido)-methyldithlophosphat
3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazinthion-(2)
Dimethylalkylaminsalze
Dithiocarbamate, Metall- und Aminsalze
2-(2-Furanyl)-1H-benzimidazol
Halogenessigsäuren sowie deren Amide und Ester
6,7,8,9,10-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,3,4-benzodioxothiepien-3- oxid
Hexachlorcyclohexan
8-Hydroychinolin sowie halogenierte Derivate
2-Jodbenzoesäureanilid
Kupfer-8-oxychinolin
N-Methyl-1-naphthyl-carbamat
2-Methyl-4-isothiazolin-3-on
Methylenbisthiocyanat
Nitroalkonole mit biozider Wirkung
N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin und dessen Salze
N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin und dessen Salze
Norbornen-dimethano-hexachlorcyclosulfit
2-N-Octyl-4-isothiazolin-3-on
Organozinnverbindungen, z. B. Tributylzinnoxid und Tributylzinnbenzoat
Phenylphenole
2-iso-Propoxyphenyl-N-methylcarbamat
Pyridin-2-thiol-1-oxid und Salze
Quartäre Ammoniumverbindungen mit biozider Wirksamkeit
Salicylanilid sowie halogenierte Derivate
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-3,6,7,8-tetrahydrophthalimid
Tetrachlorisophthalsäure-dinitril
2-(Thiazol-4-yl)-benzimidazol
2-Thiocyanomethyl-thiobenzothiazol
1-(1',2',4'-Triazolyl-1')-(1-(4'-chlorphenoxy))-3,3-dimethylbutan-2-ol
1-(1',2',4'-Triazolyl-1')-(1-(4'-chlorphenoxy))-3,3-dimethylbutan-2-on
N-Trichlormethylthio-3,6,7,8-tetrahydrophthalimid
N-Trichlormethylthiophthalimid
N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin
Beispiele
Im Nachfolgenden sind einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Mittel und zwei nicht erfindungsgemäße Vergleichsmittel angegeben.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
2 Mol Maleinsäurehydrazid (224,18 g)
4 Mol Natriumhydroxid (160,00 g)
1 Mol Zinksulfat Heptahydrat (287,55 g)
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
2 Mol Maleinsäurehydrazid (224,18 g)
2 Mol Aminoethanol (122,16 g)
2 Mol Natriumhydroxid (80,00 g)
1 Mol Zinksulfat Heptahydrat (287,55 g)
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
2 Mol Maleinsäurehydrazid (224,18 g)
4 Mol Triethanolamin (596,74 g)
1 Mol Zinksulfat Heptahydrat (287,55 g)
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
22 g Maleinsäurehydrazid
12 g Aminoethanol
8 g Natriumhydroxid
29 g Zinksulfat Heptahydrat
25 g Dimethylbenzylalkylammoniumchlorid (Benzalkon A)
50%ige Lösung@ 104 g Wasser
200 g
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
22 g Maleinsäurehydrazid
12 g Aminoethanol
8 g Natriumhydroxid
28 g Dinatriumtetraborat
29 g Zinksulfat Heptahydrat
121 g Wasser
200 g
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
22 g Maleinsäurehydrazid
16 g Natriumhydroxid
10 g o-Phenylphenol, Natriumsalz
29 g Zinksulfat Heptahydrat
123 g Wasser
200 g
Vergleichsbeispiel 7 (nicht erfindungsgemäß) Zink-Salz, fixierend, chromhaltig
81.5% Zinkchlorid
 18.5% Natriumdichromat
100.0%
Vergleichsbeispiel 8 (nicht erfindungsgemäß) Chrom-Kupfer-Bor-Salz, fixierend, handelsüblich gemäß Zulassung durch die Deutsche Bundespost (Tl-Nr. 5510-3001 vom Januar 1991)
1.0% Kupfer(II)-oxid
31.0% Kupfersulfat Pentahydrat
5.5% Chrom(IV)-oxid
30.0% Natriumdichromat Dihydrat
25.0% Borsäure
  7.5% Wasser
100.0%
Feststellung des Fixierungsgrades
Von den Zubereitungen gemäß der Beispiele 1 bis 8 wurden wäßrige Lösungen herge­ stellt, deren Konzentrationen so bemessen wurden, daß jede dieser Lösungen 0.4% Zink (berechnet auf Metall) enthielt.
Mit diesen Lösungen wurden jeweils 10 Normhölzer aus Kiefernsplintholz (vergl. DIN EN 113) mittels Vakuum getränkt. Die genaue Beschreibung dieser Tränkung ist in DIN EN 113 festgehalten.
5 Tage nach der Tränkung wurden die bei 20°C gelagerten Hölzer gemäß DEV S 4 mittels Wasser eluiert. Die Eluationszeit betrug 24 Stunden bei 20°C, das Volumenverhältnis 1 : 10. Die Auswaschraten für Zink bzw. Kupfer sind in der folgenden Tabelle fest­ gehalten:
Formulierung gemäß Konzentration Zink im Eluat
Beispiel 1 <   2 mg/l
Beispiel 2 <   2 mg/l
Beispiel 3 <   2 mg/l
Beispiel 4 <   2 mg/l
Beispiel 5 <   2 mg/l
Beispiel 6 <   2 mg/l
Beispiel 7 < 100 mg/l
Konzentration Kupfer im Eluat@ Beispiel 8 <  50 mg/l
Die Ergebnisse machen deutlich, daß die Fixierung über dem Standard der handelsüb­ lichen Zubereitungen liegt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Holzschutzmittel ist es möglich, die Auslaugung von geschütztem Holz durch Einwirkung von Niederschlägen, Bo­ denfeuchte und fließendem Wasser erheblich zu senken, so daß ein unkontrollierter Austrag von Zink unterbunden wird.
Durch den Einsatz von den erfindungsgemäßen Zinksalzen wird das üblicherweise als Fixierhilfsmittel eingesetzte Chrom in hexavalenter Form verzichtbar. Chrom gilt allgemein als kritischer Stoff, dessen umweltoffene Anwendung z. B. im Holz- und Materialschutz begrenzt werden sollte. Weiters ergibt sich auch ein signifikanter Unterschied zu den chromfreien zinkhaltigen Zubereitungen, die sich derzeit in Er­ probung befinden hinsichtlich des Fixierungsgrades, da solchartige Schutzmittel zum Teil erhebliche Auswaschraten während der Nutzungs- und Gebrauchsphase aufweisen.
Im Zinksalz des Maleinsäurehydrazids liegt Zink trotz seiner Unlöslichkeit in Wasser in gut bioverfügbarer Form vor, so daß die Wirksamkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Insekten um den Faktor 2 bis 3 über der Wirksamkeit rein anorganischer Zubereitungen (Beispiele 7 und 8) liegt (gemäß DIN EN 113). Die Prüfungen erfolgten jeweils nach künstlicher Alterung gemäß DIN EN 84.
Die Anwendungskonzentration der Zubereitungen beträgt 0.05-3% bezogen auf Zink, vorzugsweise 0.2-0.5% in wäßriger Lösung. Als Anwendungsverfahren seien beispiel­ haft - jedoch ohne zu limitieren - genannt, die Doppelvakuumtränkung, die Kessel- Vakuum-Druck-Tränkung, die Wechseldrucktränkung, Tauchtränkung, Trogtränkung, Ein­ stelltränkung, Streichen, Spritzen, Sprühen etc.
Erforderlichenfalls kann die ohnehin schnell ablaufende Fixierung nach der Behandlung des Holzes durch Einwirkung von pH-Wert-absenkenden Stoffen (flüssig, gasförmig) be­ schleunigt werden. Hierzu eignen sich u. a. die Einwirkung von Kohlendioxid, Schwe­ feldioxid, Ameisensäure, Essigsäure etc.
Wirkungsumfang
Die erfindungsgemäßen Mittel können nach bekannten und üblichen Verfahren zum Schutz technischer Materialien eingesetzt werden, die einen Angriff durch Mikroorganismen - ins­ besondere holzzerstörende Organismen - ausgesetzt sind. Sie sind vor allem wirksam gegen Schimmelpilze, Fäulnispilze und Insekten, die von, und/oder im Holz leben. Als Beispiele seien genannt:
Ascomyceten, Deuteromyceten, Zygomyceten, Basidiomyceten, Hymenoptera, Coleoptera, Isoptera.

Claims (3)

1. Zinkhaltiges Holzschutzmittel, gekennzeichnet durch a) in Wasser schwer- oder unlösliche Zinkkomplexe innerer Dicarbonsäurehydrazide, die mit einem Überschuß an Base lösbar und durch Reaktion mit Holzinhaltsstoffen an Holz fixierbar sind, b) eine oder mehrere Basen und c) gegebenenfalls weitere biozid wirkende Stoffe.
2. Fixierendes zinkhaltiges Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gebrauchsfertige Lösung 0,05-3%, vorzugsweise 0,2-0,5% Zink enthält.
3. Holzschutzmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Maleinsäurehydrazid oder Phthalsäurehydrazid als innere Dicarbonsäurehydrazide, wobei die C-Atome beliebige Substituenten tragen können.
DE19944403291 1994-02-03 1994-02-03 Zinkhaltiges Holzschutzmittel Expired - Fee Related DE4403291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403291 DE4403291C2 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Zinkhaltiges Holzschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403291 DE4403291C2 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Zinkhaltiges Holzschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403291A1 DE4403291A1 (de) 1995-08-10
DE4403291C2 true DE4403291C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=6509371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403291 Expired - Fee Related DE4403291C2 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Zinkhaltiges Holzschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403291C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033419A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Wolman Gmbh Dr Polymere stickstoffverbindungen und metall fixierende saeuren enthaltende holzschutzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033419A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Wolman Gmbh Dr Polymere stickstoffverbindungen und metall fixierende saeuren enthaltende holzschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403291A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482433B1 (de) Polymere Stickstoffverbindungen und Metall fixierende Säuren enthaltende Holzschutzmittel
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
DE60222381T2 (de) Synergistische fungizidkombination zum schutz von holz und holzwerkstoffen gegen zerstörung durch pilze, schimmel und mehltauschäden
EP2282637B1 (de) Bläueschutzmittel enthaltend eine halogenalkinylverbindung, ein azol und eine ungesättigte säure
CA1172003A (en) Wood preservative composition
EP1051289A1 (de) Holzschutzmittel
DE69711179T2 (de) Holzkonservierungsmittel
US20030010956A1 (en) Wood preservative composition
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
EP0050738A1 (de) Holzschutzmittel
DE4403291C2 (de) Zinkhaltiges Holzschutzmittel
DE4225528C2 (de) Kupferhaltiges Holzschutzmittel
US6262097B1 (en) Synergistic wood preservative compositions
USRE37133E1 (en) Method of preparing a borate organic complex anion containing salt compositions
DE2555984C3 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0451524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschutzmitteln
FI79967B (fi) Fungisidiskt medel foer skyddande av faerskskuret trae mot blaoroeta och moegelsvamp.
DE69213120T2 (de) Biozide Zusammensetzung
AU2014200779B2 (en) Antisapstain compositions comprising a haloalkynyl compound, an azole and an unsaturated acid
DE2420235A1 (de) Mittel fuer den holzschutz
DE2341882A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD153888A1 (de) Biozid ausgeruestete waessrige dispersionsanstrichstoffe
DE3918976A1 (de) Mischung fuer den holzschutz
DE19636702A1 (de) Mittel zum Behandeln von Holz
DE3613548A1 (de) Holzschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee