DE4224950C2 - Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen - Google Patents
Rückführung von Gasen in BetankungsanlagenInfo
- Publication number
- DE4224950C2 DE4224950C2 DE4224950A DE4224950A DE4224950C2 DE 4224950 C2 DE4224950 C2 DE 4224950C2 DE 4224950 A DE4224950 A DE 4224950A DE 4224950 A DE4224950 A DE 4224950A DE 4224950 C2 DE4224950 C2 DE 4224950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- gas
- tanks
- tank
- storage tanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 107
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 66
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 54
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 22
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
- B67D7/0476—Vapour recovery systems
- B67D7/0478—Vapour recovery systems constructional features or components
- B67D7/048—Vapour flow control means, e.g. valves, pumps
- B67D7/0482—Vapour flow control means, e.g. valves, pumps using pumps driven at different flow rates
- B67D7/0486—Pumps driven in response to electric signals indicative of pressure, temperature or liquid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
- B67D7/0476—Vapour recovery systems
- B67D7/0478—Vapour recovery systems constructional features or components
- B67D7/0488—Means for preventing the formation of condensation on, or for removing condensation from, vapour recovery lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
- B67D7/0476—Vapour recovery systems
- B67D7/0496—Performance test devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff der
Patentansprüche 1 bis 3, sowie ein Verfahren nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 9 und jeweils Vorrichtungen zur
Durchführung der Verfahren nach den Patentansprüchen 13 und 14.
Ein derartiges Verfahren zur Kontrolle der Gasrückführung beim
Betanken von Fahrzeugen aus einem Pkwtank zu Lagertanks von
Tankstellen ist unter EP 0 443 068 A1 beschrieben. Dieses
Verfahren arbeitet mit einem Drucksensor (17) vor einer Pumpe
(16), um ein gleichbleibendes Volumen dem Lagertank (1)
zuzuführen. Wobei hier noch weitere Maßnahmen erforderlich sind,
um das Gesamtvolumen über eine Betankung bei wechselnden
Gasdichten in der Meßstelle 17 zu messen und die Auswirkungen
durch die Aufsättigung von Inerten im Tank (1) in der
Entlüftungsleitung (18) zu diagnostizieren.
Wie in DE 40 00 165 A1 beschrieben, ist es bekannt, in der
Zuführleitung (19) zu einer Gaspumpe (21), innerhalb einer
Zapfsäule die Dichte eines Gasstromes zu messen. Diese
Dichtemessung soll insbesondere dazu dienen, das Ansaugen von
einem explosionsfähigem Gasgemisch zu erkennen. Wobei die
Ausbildung dieser gefährlichen Gemische auch auf andere Art
vermeidbar ist, daß durch die hohen Benzindampfkonzentrationen
in einem warmen, leeren Pkwtank die Ausbildung von zündfähigen
Konzentration durch Falschluftansaugung in der Gaspumpe (21)
vermieden wird.
Über "Techniken zur Vermeidung der Emissionen bei der Betankung
mit Ottokraftstoffen" berichtet H. Waldeyer, Verlag TÜV
Rheinland, 1990 S. 16-20. In einem gravimetrischen Meßverfahren
werden die gesamten Benzindampfanteile aus dem rückgeführten
Gasvolumen in Aktivkohle adsorbiert. Wobei in den
Volumenbilanzen zur Berechnung des Rückführwirkungsgrades nach
Anhang 1 noch zu berücksichtigen ist, daß das Volumen der
Inerten Anteil (nach DALTON) bei obigem Meßverfahren nach dem
Aktivkohlefilter erheblich verkleinert wird und die sich
ergebenden Fehlmengen in den Volumenbilanzen nach Anhang 1 auch
zu berücksichtigen sind.
Über die "Behandlung der bei der Lagerung und Verladung von
brennbaren Flüssigkeiten entstehenden Dämpfe" wird von H. J.
Schwefer berichtet. (Chem.-Ing.-Tech. 56 (1984) Nr. 4 S. 286-291).
Hier wird die Gaspendelung als Maßnahme zur Reduzierung der
Kohlenwasserstoffemissionen vorgeschlagen. Wobei neben einer
möglichen Kondensation von Dämpfen an Tankstellen noch der
Einfluß der unterschiedlichen Betriebsbedingungen in den
Verbrauchertanks (Pkw) auf die Volumenentwicklung zu ergänzen
wäre.
Wie in US 5,040,577 beschrieben, ist es möglich, innerhalb einer
Zapfsäule das rückgeführte Gasvolumen in einer Leitung 48 über
einen Druckaufnehmer (38) als Istwert zu erfassen und die
Leistung der Gaspumpe (36) über einen mit der Pulsfrequenz der
Benzinpumpe (24) gespeisten Microprozessor (34) zu regeln. Wobei
hier weitere Maßnahmen erforderlich sind, sofern man die Summe
des zurückgeführten Gasvolumens und z. B. die Funktion des
Mikroprozessors (34) kontrollieren will.
Weiter ist unter JP 3-262926 ein Verfahren beschrieben, bei
welchem der Volumenstrom eines mit Dampf angereicherten Gases
für eine spätere Verbrennung ermittelt wird, in dem der Gasstrom
der einzelnen Komponenten mit/ohne die Dampfanteile gemessen
wird. Wobei es sich hier, um einen kontinuierlichen Prozeß
handelt und weitere Maßnahmen erforderlich sind, sofern man das
durchgesetzte Volumen bei gleichzeitiger Kühlung/Kondensation
der Dämpfe diagnostizieren will.
Weiter ist unter JP 1-110218 ein Verfahren beschrieben, bei
welchem die aus einem Tank ausströmende Gasmenge als Volumen
durch die Messung von Druck und Temperatur im Meßzeitraum
ermittelt wird. Wobei hier weitere Maßnahmen zur Volumenmessung
erforderlich sind, wenn dem Tank ein flüssiges Volumen entnommen
wird, und ein Gasvolumen zur gleichen Zeit zugeführt wird und
das zugeführte Gasvolumen einen wechselnden Sättigungszustand
über der Flüssigkeit aufweist.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren mit einer Volumenmessung
haben das gemeinsame Merkmal, daß das vom Druck abhängige
Meßprinzip die Strömungsverhältnisse bei einem als
kontinuierlichen angenommenen Gasstrom in einer Rohrleitung
erfaßt, daß Änderungen des Volumens infolge geänderter
Partialdrücke unberücksichtigt bleiben oder die Vorgänge eines
abgeschlossenen Gasaustausches zwischen Lagertanks bei
gleichbleibenden Dampfdrücken angenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine auf das tatsächliche
Volumen abgestütze Messung bei der Gasrückführung durchzuführen
und sich hierbei ergebenden Verbesserungen bei der Verteilung
von Ottokraftstoffen an Tankstellen zu verwenden. Weiterhin soll
die Anzahl von Meßstellen möglichst klein sein.
Diese Aufgabe wird durch die Verfahren nach den Merkmalen in den
Ansprüchen 1-3 gelöst sowie durch das Verfahren nach Anspruch
9 und die Vorrichtungen nach Anspruch 13 und 14. Weitere
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 4-8 und
10-12 beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Fig. 1 näher
beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Schema einer Betankungsanlage mit
Gasrückführung. Der zu füllende Tank 1 ist über die Benzin
leitung 4 und die Gasrückführleitung 3 mit dem Lagertank 2
verbunden. Die Leitung 5 an der lösbaren Verbindung zwischen dem
Tank 1 und der Leitung 3 symbolisiert den Gasaustausch im
Bereich des Tankstutzen 6 mit der Umgebung.
Bei der Installatation von Aktivsystemen, gekennzeichnet durch
den Index (a) ist eine Pumpe 7 zur Erzeugung eines Unterdruckes
in die Leitung 3 installiert. In diesem Fall kann über die
Leitung 5 sowohl zuwenig abgesaugtes Gas entweichen, wie auch
Frischluft zusätzlich angesaugt werden.
Bei der Installation von Passivsystemen, gekennzeichnet durch
den Index (p), soll mittels einer nicht gezeigten
Dichtmanschette zwischen der Leitung 3 und dem Tankstutzen 6
eine Abdichtung erzeugt werden, um beim Einfüllen von Benzin den
Gasanteil aus dem Tank 1 in den Lagertank 2 zu verdrängen.
Besonders bei Tankbeginn kann es jedoch infolge von
Volumenspitzen zu einem erheblichen Druckanstieg und zu einem
Freisetzen von benzinhaltigen Dämpfen über die symbolisierte
Leitung 5, d. h. die nicht gezeigte Dichtstelle kommen.
Im Tank 1 ist das Flüssigkeitsniveau vor dem Tanken mit 8 und
nach dem Tanken mit 9 bezeichnet.
Im Tank 2 ist das Flüssigkeitsniveau vor dem Tanken mit 10 und
nach dem Tanken mit 11 bezeichnet.
Der Abzug der Flüssigkeitsmenge aus dem Tank 2 über die Leitung
4 mit der Pumpe 12 entspricht der Zunahme an Flüssigkeit in dem
Tank 1.
Nach dem Gedanken der Erfindung bleibt dagegen das aus dem Tank
1 in den Tank 2 zurückgeführte Gasvolumen nicht konstant,
sondern ändert sich entsprechend den geänderten Partialdrücken
und Temperaturn des Benzin aus dem Tank 2 gegenüber dem
Restbenzin im Tank 1.
Die entsprechende Berechnung zur Berücksichtigung einer
Volumenänderung sowie die mögliche Emission aus dieser
Volumenänderung wird im folgenden beschrieben.
Zum Ausgleich der Volumenänderung ist im Tank 2 die Leitung 13
als Verbindung mit der Atmosphäre eingezeichnet.
Bei Tankbeginn oder vor Herstellung der Verbindung zwischen dem
leeren Tank 1 und dem Lagertank 2 besteht über den
Flüssigkeitsniveaus 8 und 10 Atmosphärendruck. Über der
Flüssigkeit ist ein Gemisch aus Luft und Benzindämpfen, wobei
die Luftanteile gegenüber den kondensierbaren Dämpfen als inert
zu bezeichnen sind. Der zusätzlich in der Luft enthaltene
Wasserdampf ist gering und wird bei der folgenden Betrachtung
nicht berücksichtigt.
Die Stoffaustauschvorgänge im Verlaufe des Tankvorganges und ihr
Einfluß auf das Volumen in den einzelnen Tankkammern 1 und 2
unterliegen also den Gesetzen der allgemeinen Gasgleichung und
dem Gesetz nach DALTON. Nach dem Gedanken der Erfindung ist also
festzustellen, welchen Raum oder welches Volumen die Inerten aus
dem Tank 1 über dem Benzingemisch aus dem Tank 2 einnehmen.
Die allgemeine Gasgleichung lautet wie folgt:
p.V = m.R.T; oder m.R = p.V/T;
Die obigen Gleichungen gelten für das Gasgemisch und nach DALTON
auch für die einzelnen Komponenten mit den entsprechenden
Partialdrücken.
Bezogen auf die Inerten im Tank 1 gilt also:
m(i1).R(i1) = p(i1).V(i1)/T(i1); und
bezogen auf den Tank 2 gilt entsprechend:
m(i2).R(i2) = p(i2).V(i2)/T(i2).
Da die Inerten sich bei der idealen, 100%igen Gasrückführung
über den Tankvorgang nicht verändern, ist auch das Produkt von
mi.Ri konstant. Somit gilt für die Volumenentwicklung die
folgende Gleichung:
V(2) = V(1).p(i1)/p(i2).T(i2)/T(i1). (1)
T1 ist die Temperatur im Tank 1 in Kelvin, T2 ist die Temperatur
im Tank 2. Je nach der Art des Betankungsvorganges, mit einem
kalten oder warmen Fahrzeug, sind die Temperaturen nur gering
unterschiedlich.
Die Partialdrücke p(i1) und p(i2) sind die Drücke der Inerten im
Tank 1 und Tank 2.
Das Volumen V1 entspricht bei einem Auffüllen des Tank 1 dem
getankten Flüssigkeitsvolumen.
Da sich über dem Benzin mehrheitlich nur Luftanteile und
Benzinanteile befinden, gilt nach DALTON folgende Gleichung:
p(i) = p(gesamt) - P(Benzin). (2)
Bei Kenntnis der Partialdrücke über den Flüssigkeiten können
also die Partialdrücke p(i) der Inerten nach Gleichung (2)
berechnet werden.
Gleichung (2) zeigt weiter, daß, wenn die Partialdrücke des
Benzines sich ändern, auch die Partialdrücke der Inerten p(i)
sich entsprechend ändern werden. Der Gesamtdruck p(g) bleibt bei
den üblichen Betriebsbedingungen konstant, nämlich ca. 1 bar bis
1 atm je nach Aufstellungsort der Tankanlage und den momentanen
Wetterbedingungen.
Entsprechend dem Gedanken der Erfindung ergibt sich also durch
die betriebsbedingte Verdunstung der Leichtsieder im Tank 1 ein
erhöhter Partialdruck p(i) der Inerten. Somit entsteht nach
Gleichung (1) eine Volumenzunahme bei der Gasrückführung.
Während der Dampfdruck des Benzin im Tank 2 vom Lieferanten
aufgrund der Kenntnis der Benzinzusammensetzung ermittelt werden
kann, hängt der Dampfdruck des Benzin im Tank 1 von dem Betrieb
des Fahrzeuges und der Kraftstoffanlage im Fahrzeug ab.
Erfindungsgemäß nach den Ansprüchen (4) und (5) gibt es mehrere
Möglichkeiten, die nicht bekannten Partialdrücke im Tank 1 zu
ermitteln.
Ein solches Verfahren führt über die Messung der Sauerstoff
anteile über dem Benzin. Sauerstoff Analysaten vom Typ 755, die
auf den paramagnetischen Eigenschaften von Sauerstoff basieren,
werden von der Fa. Rosemount GmbH in Weßling angeboten.
Aufgrund des Sauerstoffanteiles ist auch der entsprechende
Luftanteil bekannt. Dieser Luftanteil kann in Volumen-% oder
Gewicht-% und in m(i) als kg/m3 umgerechnet werden.
Unter Verwendung dieser Größe gilt die folgende Gleichung:
p(i) = m(i).R(i).T(i)/V. (3)
Wird das Volumen V = 1 gesetzt, so kann über eine Sauerstoff
messung der Partialdruck der Inerten bei der Tankkammer 1 und 2
berechnet werden. R(i), die Gaskonstante der Luft, und T(i) sind
jeweils bekannt.
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung oder Kontrolle der
Partialdrücke besteht über eine Messung der organischen Anteile
mittels Flammionisationsdetektor (FID).
Bei einer Auswertung der Analysen erhält man ebenfalls eine
Benzinkonzentration m(b), angegeben als kg/m3.
Unter Verwendung dieser Größe gilt die folgende Gleichung:
p(b) = m(b).R(b).T(b)/V. (4)
Die Gaskonstante R(b) der Benzindampfmischung ist nicht konstant
und hängt von der Zusammensetzung der Benzindämpfe über der
Flüssigkeit und deren mittlerem Molekulargewicht ab. Allgemein
enthalten diese Dämpfe ca. 60-80% C4 und als Rest eine
Mischung aus C5 bis C8. Überschlägig kann mit einem mittleren
Molekulargewicht von 65 kg/Mol gerechnet werden.
Die Partialdruckbestimmung mittels FID ist also ohne die
Kenntnis des mittleren Molekulargewichtes der Benzindämpfe nicht
so genau als die Methode über die O2-Messung.
Mittels Gleichung (1) läßt sich also das Volumen V2 des
rückgeführten Gases berechnen. Mittels der gezeigten Gleichungen
(2)-(4) ist es möglich, die Variablen in Gleichung (1) zu
ermitteln.
Der mögliche Volumenüberschuß V3 läßt sich nach der folgenden
Gleichung berechnen:
V(3) = V(2) - V(1). (5)
Dieses bei der Gasrückführung überschüssige Volumen ist im
allgemeinen gesättigt. Es kann aus dem Tankstutzen 6 oder der
Entlüftungsleitung 13 in die Atmosphäre entweichen.
Für die mit dem Volumen freigesetzte Emission gilt die folgende
Gleichung:
m(b3) = k.p(b2).V(3)/R(b).T(b3). (6)
Mit k ist der Sättigungsfaktor beschrieben. Bei einer Entlüftung
über den Tank 2 beschreibt er die Sättigung in diesem Tank, von
der Größe kleiner/gleich 1.
Ist das Volumen V3 negativ, so entstehen unter den gegebenen
Bedingungen eines Tankvorganges keine verfahrensbedingten
Emissionen.
Die Höhe der Emission läßt sich also für den üblichen Tank
vorgang mit Gleichung (6) berechnen. Um diesen Anteil m(b3) sind
also die Restemissionen, die bei einem Tankvorgang mit der
bekannten Technik ermittelt wurden, zu reduzieren, wenn man
verschiedene Verfahren miteinander vergleichen will.
Aufgrund des gerechneten Beispieles beträgt dieser verfahrens
bedingte Anteil, über den Jahres Mittelwert gerechnet, bereits
0,151 g bezogen auf einen Liter Benzin.
Wie oben erwähnt, gilt das Berechnungsverfahren für das übliche
Volltanken.
Bei einem Tankvorgang wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Tank 1
nur bis auf das Niveau 9 aufgefüllt. Darüber befindet sich
ebenfalls ein Dampf-/Luftgemisch mit dem Volumen Vr, welches den
oben geschilderten Gesetzen und den Stoffaustauschvorgängen
unterliegt.
Durch das Nachfüllen von Benzin hat sich also auch der Partial
druck p(b) des Benzin im Tank 1 geändert. Dadurch ist der
Partialdruck p(i) der Inerten entsprechend Gleichung (2)
gesunken.
Also unterliegt auch das im Tank 1 verbliebene gasförmige
Restvolumen Vr den Gesetzen nach Gleichung (1).
Es kann sich also ausdehnen, und über den Stutzen 6 mittels
Druckausgleich entweichen.
Die Volumenvergrößerung errechnet sich also nach Gleichung (1)
und die verfahrensbedingte Volumenfreisetzung über die
Gleichung (5). Die entsprechenden Emissionen dieser
Volumenvergrößerung sind zu den Emissionen aus der verdrängenden
Wirkung des Benzinzulaufes zu addieren.
Die Größe des Volumen Vr über dem Niveau 9 läßt sich rechnerisch
und meßtechnisch für den laufenden Tankvorgang schwer erfassen.
Die Anwendung der Gleichung (1) auf das Volumen Vr zeigt aber,
daß durch die Stoffaustauschvorgänge wegen der vergleichbaren
Druckparameter p(1) und p(2), dieses Restvolumen Vr
verfahrensbedingte Emissionen erzeugt, die in der gleichen Höhe
liegen, wie die durch die verdrängende Wirkung des umgefüllten
Benzin.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es sinnvoll, bei
vergleichbaren Untersuchungen von Gasrückführsystemen die
Pkwtanks vollzutanken.
Im praktischen Tankbetrieb ist es zur Minimierung der
verfahrensbedingten Emissionen sinnvoll, das Fahrzeug voll zu
tanken.
Ein entsprechender Hinweis in der Betriebsanleitung für das
Fahrzeug kann lauten:
"Beim Tanken mit Gasrückführsystemen ist es sinnvoll, zur Reduzierung der Emissionen, den Tank bis zur automatischen Abschaltung durch die Zapfpistole anzufüllen."
"Beim Tanken mit Gasrückführsystemen ist es sinnvoll, zur Reduzierung der Emissionen, den Tank bis zur automatischen Abschaltung durch die Zapfpistole anzufüllen."
Dieser Hinweis kann zum Schutze der Umwelt erfindungsgemäß auch
an den Tankstellen angebracht werden.
Die entsprechende Betankung, nämlich "Volltanken", ist bei
vergleichenden Untersuchungen von Gasrückführsystemen zur
Reduzierung der Fehlerquellen sinnvoll.
Die beschriebene Erfindung zeigt ein Berechnungsverfahren, um
die verfahrensbedingte Restemission eines Tankvorganges mit
Gasrückführung zu berechnen und zu bewerten.
Dieses Verfahren ist heute z. B. für die Schweiz aus
Wettbewerbsgründen von Bedeutung. Bei der Installation der
Gasrückführsysteme besteht die gesetzliche Forderung nach 90%
Wirkungsgrad. Während bestimmte amerikanische Komponenten und
Verfahren ohne entsprechende Prüfung zugelassen wurden, so
können die neuen, noch nicht zugelassenen Aktivsysteme diese
geforderte Abscheideleistung ohne die vorliegende Erfindung
nicht nachweisen. Sie wären also chancenlos.
Die Erkenntnis oder Folgerung aus der Erfindung, nämlich
"Volltanken" ist für die Allgemeinheit von Bedeutung, weil
hierdurch kostenfrei die Umweltbelastung reduziert wird.
Die Erfindung wurde anhand des Betankens von Fahrzeugen mit
Ottokraftstoff erläutert. Sie gilt in gleicherweise und ist in
gleicherweise beim Befüllen und Auffüllen von industriellen
Tanklagern mit anderen Flüssigkeiten und Gemischen von
Flüssigkeiten anwendbar.
Fig. 2 zeigt den Verlauf des Dampfdruckes in mbar von 3
Benzingemischen mit jeweils abnehmenden Leichtsiederanteilen,
aufgetragen über der Temperatur.
Mischungsverhältnis der konstanten Anteile:
Mischungsverhältnis der konstanten Anteile:
% gew. | |
C6 | 20 |
C7 | 40 |
C8 | 40 |
Benzinzulauf Kurve C4: 10
Dampfdruck bei 37,5°C ca. 0,8 bar
Zusammensetzung: einer Winterqualität
Dampfdruck bei 37,5°C ca. 0,8 bar
Zusammensetzung: einer Winterqualität
% gew. | |
C4 | 10 |
C5 | 10 |
C6 | 16 |
C7 | 32 |
C8 | 32 |
Benzinzulauf Kurve C4: 7,5
Dampfdruck bei 37,5°C ca. 0,65 bar
Zusammensetzung: einer Sommerqualität
Dampfdruck bei 37,5°C ca. 0,65 bar
Zusammensetzung: einer Sommerqualität
% gew. | |
C4 | 7,5 |
C5 | 7,5 |
C6 | 17 |
C7 | 34 |
C8 | 34 |
Restbenzin Kurve C4: 3,5
Dampfdruck bei 37,5°C ca. 0,42 bar
Zusammensetzung: für Restbenzin im Tank
Dampfdruck bei 37,5°C ca. 0,42 bar
Zusammensetzung: für Restbenzin im Tank
% gew. | |
C4 | 3,5 |
C5 | 6,5 |
C6 | 18 |
C7 | 36 |
C8 | 36 |
Restbenzin im Tank: Kurve C4: 3,5
Temperatur: 20°C
Partialdruck des Benzin: 220 mbar
Partialdruck der Inerten: 780 mbar
Benzinzulauf
Temperatur: 15°C
Partialdruck des Benzin als Mittelwert der Kurven C4 7,5 und C4 10: 340 mbar
Partialdruck der Inerten: 660 mbar
Temperatur: 20°C
Partialdruck des Benzin: 220 mbar
Partialdruck der Inerten: 780 mbar
Benzinzulauf
Temperatur: 15°C
Partialdruck des Benzin als Mittelwert der Kurven C4 7,5 und C4 10: 340 mbar
Partialdruck der Inerten: 660 mbar
Volumenberechnung über Gl. (1)
V2 = 1.780/660.288/293 = 1,1617 m3/m3;
Aufgrund des obigen Zahlenbeispieles werden also im
Jahresdurchschnitt bedingt durch die vorgegebenen
Betriebsparameter bei idealer Gasrückführung 0,1617 ltr-Gas je
ltr Kraftstoff freigesetzt.
Benzinzulauf
Temperatur: 15°C
Partialdruck - (Mittel): 340 mbar (ca. 3400 mm WS)
Molekulargewicht des Dampfes: 64 kg/Mol
Gaskonstante: 13,25 mkp/K,kg
Temperatur: 15°C
Partialdruck - (Mittel): 340 mbar (ca. 3400 mm WS)
Molekulargewicht des Dampfes: 64 kg/Mol
Gaskonstante: 13,25 mkp/K,kg
Benzindampfmenge im Abgas nach Gl. (6):
m(b) = 3400.1/13,25.288 = 0,891 kg/m3;
Im austretenden Gas befinden sich also 0,891 kg-Benzinanteile
pro m3- Abgas. Auf den ltr Benzin bezogen sind das
0,1617.0,891 = 0,1512 gr-Benzindämpfe,
welche verfahrensbedingt emittiert werden.
Die vorstehend erwähnte gesetzliche Auflage in der Schweiz mit
90% Rückgewinnung kann also mit den bereits zugelassenen
Systemen nicht erfüllt werden.
Bezüglich der neuen, noch nicht zugelassenen Systeme, ist ohne
die vorliegende Erfindung für die Hersteller und Betreiber der
Anlagen eine Wettbewerbsgleichheit nicht gegeben.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Berechnung und
unter Berücksichtigung der Teilvolumen im Tank nämlich Vl und Vr
kann die spezifische Volumenentwicklung in Abhängigkeit von der
getankten Menge oder dem gezahlten Geldbetrag abgeleitet werden.
Das folgende Beispiel 2 zeigt diese Abhängigkeit bei Sommer- und
Winterbetrieb. Es wird die für Wohngebiete typische Betankung
von kalten Fahrzeugen zugrunde gelegt.
Die Ausbildung des gasförmigen Volumens ist in Fig. 3 graphisch
dargestellt und über der Höhe des Tankbeleges in DM (Deutsche
Mark) aufgetragen. Als Preis für einen ltr. Benzin ist 1,5 DM
angesetzt.
Für den Tankvorgang nach Beispiel 2 werden die folgenden
Parameter zugrunde gelegt:
max. verfügbares Tankvolumen | 51 ltr |
getankte Menge | 10-50 ltr |
Tankbeleg | 15-75 DM |
Durch die Vermischung des Restbenzines mit dem Benzinzulauf
steigt der Partialdruck im Tank 1 beginnend mit dem Tankbeginn
an und es stellt sich in dem Fahrzeugtank über dem eingefüllten
Benzin bereits bei einer Tankmenge von 10 ltr oder einem Beleg
über 15 DM der gleiche Partialdruck ein wie in dem Bodentank.
Wenn die Befüllung mit 40 ltr/min durchgeführt wird, so ist
bereits nach 15 sec der Unterschied zwischen den Partialdrücken
im Tank 1 und Tank 2 aufgehoben.
Das vorstehende Beispiel und die Abhängigkeiten zeigen also die
gasseitige Volumenentwicklung für die typischen Betankungen von
wenig gefahrenen Zweit-Fahrzeugen, nämlich das Nachfüllen von
Benzin für z. B. 10 DM oder 20 DM in einen noch kalten
Fahrzeugtank.
Diese Art des Tanken wird außerdem in den Tankanlagen mit
Geldscheinautomat dem Kunden nahegelegt oder aufgezwungen.
Das Beispiel zeigt weiter, daß ein Tankvorgang mit einem kalten
Fahrzeug und bei nur teilweisem Befüllen eine besonders große
Volumenvergrößerung zur Folge hat. Mit Hilfe des Verfahrens zur
Berechnung gemäß der Erfindung läßt sich also eindeutig die
Empfehlung an den Fahrzeuglenker für die Durchführung eines
Tankvorganges ableiten:
"Tanken Sie, wenn Ihr Fahrzeug warm ist. Sie vermeiden zusätzliche Emissionen, wenn Sie voll tanken."
"Tanken Sie, wenn Ihr Fahrzeug warm ist. Sie vermeiden zusätzliche Emissionen, wenn Sie voll tanken."
Das Berechnungsverfahren zeigt also, daß die Emissionen eines
Tankvorganges von den Tankgewohnheiten der Fahrzeuglenker
abhängen und von diesem ganz erheblich beeinflußt werden können.
Um diese Emissionen im Interesse der Umwelt zu reduzieren, ist
es deshalb erforderlich, die vielen Fahrzeuglenker über die
gezeigten Abhängigkeiten zu informieren und zu überzeugen, damit
sie dann entsprechend handeln können. Auf diesem Wege und
aufgrund des Berechnungsverfahren ist es möglich, zukünftig die
Emissionen beim Tanken zu verringern.
Bei einer Auswertung der Graphik in Fig. 3 zeigt sich, daß
- - unter den gegenwärtigen Bedingungen beim Betrieb der Kraftfahrzeuge beim Tanken mit Gasrückführung generell ein Volumenüberschuß V3 entsteht,
- - der Überschußanteil gegenüber der eingefüllten Benzinmenge zu Beginn des Tankvorganges aus dem Tank 1 entweicht,
- - im Verlaufe des Tankvorganges mit zunehmendem Partialdruck im Tank 1 der momentane Überschuß V3 gegen null geht.
Aufgrund des Berechnungsverfahren ergibt sich für den Tankvor
gang also eine instationäre Gasentwicklung mit einem nahezu
konstanten Gasvolumen im Verlaufe des 2ten Teiles eines
Tankvorganges, nämlich dann, wenn der Tank voll gefüllt wird.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung bildet das Verfahren
zur Berechnung die theoretische Grundlage für ein einfaches
Kontrollverfahren zur Überwachen der Funktion der Installationen
zur Gasrückführung auf Tankstellen.
Dies gilt für Aktiv- und für Passiv-Systeme.
Aktiv-Systeme, die mit einer konstanten Absaugleistung arbeiten,
dürfen im zweiten Teil eines Tankvorganges nicht mehr gasför
miges Volumen als das eingefüllte Benzinvolumen absaugen.
Zusätzliche Ansaugung von Falschluft gegen Ende eines Tankvorganges
und Zufuhr in den Tank 2 würde dort zusätzliche
Atmungsverluste und Benzinemissionen erzeugen.
Der Volumenstrom in der Leitung 13 aus dem Bodentank soll zur
Minimierung der Emissionen also für diesen zeitlichen Abschnitt
eines Tankvorganges null sein. Aus diesem Grund ist in dem
deutschen Verordnungsentwurf festgelegt, daß das zurückgeführte
Gas 100-105 Volumenteile bezogen auf 100 Volumenteile
getankter Kraftstoff betragen darf.
Nach dem weiteren Gedanken der Erfindung können also diese
Betriebsmerkmale von Aktiv-Systemen und damit die Funktion der
Anlage durch eine einfache Volumenmessung FIR (flow indication
recorder) in der Leitung 13 zeitweise oder permanent überwacht
werden. Die Volumenmessung erfolgt z. B. über ein Anemometer.
Über einen Vergleich des Meßwertes in einem bestimmten Zeitraum,
z. B. 4-8 Stunden mit der verkauften Benzinmenge aus dem Tank
1, kann die Wirkung einer Einrichtung zur Gasrückführung
beurteilt weden. Das gemessene Volumen darf in diesem Fall nicht
mehr als 5% der getankten Benzinmenge betragen.
Der restliche verfahrensbedingte Volumenüberschuß V3 entweicht
in diesem Fall im Bereich der Zapfpistole. Er wird ausschließ
lich von den unterschiedlichen Bedingungen im Fahrzeug bestimmt
und kann durch fahrzeugseitige Maßnahmen entscheidend reduziert
werden. Ein entsprechendes Verfahren ist unter P 42 05 433.8 als
"Verfahren zur Reduzierung der Emissionen beim Tanken"
beschrieben.
Passiv-Systeme, bei denen durch einen Druckanstieg im Tank 1 das
gasförmige Volumen in den Bodentank gedrückt wird, haben
systembedingt an der Zapfpistole keine Falschluftzufuhr. Wegen
der Volumenspitzen zu Tankbeginn und der hieraus resultierenden
Druckspitzen können Teilmengen an den Dichtgrenzen der
Zapfpistole entweichen.
Solange in der Entlüftungsleitung 13 aber keine Falschluft in
den Tank 2 angesaugt wird, ist für das Passiv-System aus der
Sicht der Umwelt die optimale Gasrückführung gegeben.
Diese Bedingung für die Funktion der Gasrückführung kann eben
falls durch eine Volumenmessung in der Leitung 13 kontrolliert
werden. Der Anzeigewert für das austretende Gas soll dabei
kontinuierlich größer null sein. Die Erfassung der Meßdaten
kann, wie vorstehend bei den Aktiv Systemen beschrieben,
erfolgen.
Im Rahmen von Meß- und Abnahmeverfahren können Undichtheiten im
Bereich der Tankkammer 2 eine Rolle spielen. Bei einer Betriebs
weise unter Atmosphärendruck und freier Austrittsöffnung in der
Leitung 13 sind diese Einflüsse gering. Es ist deshalb sinnvoll
die Leitung 13 nicht mit dem bekannten Druck-Vakuumventil zu
verschließen, wegen des relativ hohen Ansprechdruckes dieses
Ventil.
Bei Betrieb mit einem Druck-vakuumventil muß eine kontinuier
liche Druckmessung (PI) erfolgen. Durch die Installation einer
zusätzlichen, verschließbaren Meßleitung kann der Aufbau
größerer Druckunterschiede gegenüber der Atmosphäre im Tank 2
verhindert werden.
Im folgenden wird ein solches Verfahren zur Messung des über
schüssigen Gasvolumen im Tank 2 anhand von Fig. 4 beschrieben.
Hierzu ist die Entlüftungsleitung 13 mit dem Druckvakuumventil
14 verschlossen.
In dem als Fall A vorgestellten Meßverfahren ist eine weitere
Leitung 15 als Verbindung zur Umgebung vorgesehen. Sie ist
ebenfalls durch ein verstellbares Ventil 16 geschlossen, das von
Hand oder mechanisch betätigt werden kann.
Das gaseitige Volumen im Tank 2 ist also konstant. Der Druck in
dem geschlossenn Tank 2 wird z. B. an der Druckmeßstelle PI in
der Entlüftungsleitung 13 gemessen.
Bei einem Auftreten von überschüssigem Volumen infolge der
Gaspendelung bildet sich in dem geschlossenen Tank ein Überdruck
aus. Dieser Druckanstieg ist eindeutig definierbar. Kleine
Druckunterschiede können exakt gemessen werden. Der Druckanstieg
ist eine reine Funktion der zusätzlichen zugeführten Luftanteile
und der gegebenen Sättigung des Benzindampf-/Luftgemisches aus
dem Tank 1.
Für den Druckanstieg in dem geschlossenen Tank 2 bzw. für den
Partialdruckanteil des überschüssigen Gasgemisch gilt nach
DALTON:
V.(delta)p = (mi.Ri + mb.Rb)T;
Für die Volumenentwicklung im offenen Tank 2 bzw. für das
tatsächliche Volumen des überschüssigen Gasgemisch bei
Atmosphärendruck gilt nach DALTON:
(delta)V.p = (mi.Ri + mb.Rb)T;
In beiden Gleichungen ist die rechte Seite identisch, somit gilt
für die Umrechnung der Druckdifferenz bei einem geschlossenen
System in die Volumenentwicklung eines offenen System:
(delta)V = V.(delta)p/p; (7)
Das Volumen V ist der Freeboard im geschlossenen Tank 2. Die
Druckdifferenz (delta)p wird über einen bestimmten Zeitraum
gemessen, in welchem eine bekannte Benzinmenge getankt wurde.
Der Druck p ist der barometrische Gesamtdruck in der Umgebung.
Zur Durchführung einer Messung wird, wie in Fig. 4 dargestellt,
die Entlüftungsleitung 13 verschlossen.
Für den Fall A der einfachen Kontrollmessung wird die
Druckdifferenz über einen bestimmten Zeitraum z. B. während der
Entnahme von 500 ltr Benzin gemessen. Das gasseitige Volumen V
im Tank 2 ist das Volumen Vo vor Tankbeginn zusätzlich dem
entnommenen Benzinvolumen Vb z. B. insgesamt 10 m3. Eine Kontrol
le kann vor und nach der Druckmessung über die Füllstandsmessung
erfolgen.
Der barometrische Geamtdruck p ist bekannt.
Erfindungsgemäß kann also über die Abhängigkeit der Gleichung
(7) aufgrund einer einfachen Druckmessung (z. B. 25 mmWS) der
sich ergebende Volumenüberschuß bei Öffnen des Ventiles 16
berechnet werden. Bei den oben angegebenen Daten und einem
Umgebungsdruck von 100 kPa errechnet sich ein Gasvolumen von
25 ltr also gerade 5% des getankten Flüssigvolumen.
Nach der Messung wird durch Öffnen des Ventiles 16 die Atmos
phäre im Tank 2 wieder auf den Ausgangsdruck entspannt.
Dieses durch die Druckmessung einfache Meßverfahren ist speziell
für die erstmalige und wiederkehrende Kontrolle der Installation
auf den Tankstellen geeignet. Diese Kontrollen werden gemäß dem
deutschen Verordnungsentwurf notwendig.
Durch die Verwendung dieses einfachen Meßprinzipes ist es
möglich, bei Inbetriebnahme der Anlage die rückgeführte Gasmenge
richtig einzustellen und den Funktionsnachweis gemäß § 6 der
Verordnung zu bringen.
Ein ansteigender Druck in der Leitung 13 zeigt, daß eindeutig
nicht zu wenig Gas zurückgeführt wird. Ein negativer
Druckgradient zu Beginn einer Messung ist demnach ein Hinweis,
daß die Emissionen an der Zapfpistole durch eine erhöhte
Absaugleistung verringert werden können.
Die mathematische Ableitung der Zusammenhänge zwischen meßbaren,
kleinen Druckänderungen und daraus entstehenden überschüssigen
Gasvolumen hat für die Anlagenbauer und -betreiber den Vorteil,
daß klare Leistungsgarantien formuliert und bei Inbetriebnahme
kontrolliert werden können.
Mit dem beschriebenen Meßprinzip ist es auch möglich, das
theoretisch berechnete überschüssige Gasvolumen zu messen. Bei
diesem als Fall B dargestellten Meßverfahren ist die Leitung 17
zur Umgebung als volumetrische Meßstrecke ausgeführt. Hierzu ist
in die Leitung ein Stellventil 18 und eine Absaugpumpe 19
eingebaut. Zur Erzeugung einer meßbaren Geschwindigkeit wird das
überschüssige Gasvolumen bei Öffnen des Ventiles mittels einer
Pumpe solange abgezogen, bis der Ausgangsdruck im Tank 2 wieder
erreicht ist. Anschließend wird das Ventil 18 in der Leitung 17
beim Abstellen der Pumpe wieder geschlossen.
Die Betriebszeit der Pumpe oder eine Volumenmessung FI in der
Leitung 17 z. B. mittels Anemometer ergeben den direkten Wert für
das überschüssige Gasvolumen.
Die Kontrollmessung unter B ist gegenüber der Messung im Fall A
etwas aufwendiger. Die Messung unter B liefert aber einen Meß
wert der bereits als Volumen angegeben wird. Durch die Messung
über mehrere Tankvorgänge und die Zuordnung des Meßwertes zu der
verkauften Benzinmenge kann dieser Wert für die Regelung der
zurückgeführten Gasmenge verwendet werden.
Der Abzug des überschüssigen Volumens in Abhängigkeit von der
Druckdifferenz, wie in dem Fall B geschildert, kann auch bei der
Gasrückführung mittels Passivsystem verwendet werden. Momentan
läuft in Europa die Diskussion, die Zapfpistole mittels eines
Bajonett Verschlusses gasdicht mit dem Fahrzeugtank 1 zu
verbinden. Aufgrund der vorstehenden Berechnungen kann man
sagen, daß in diesem Fall sich in Abhängigkeit von
Tankgewohnheit, Tageszeit, Kraftfahrzeugtyp . . . ein unterschied
licher Volumenüberschuß in dem Tank 2 einstellen wird. Dann ist
das unter B geschilderter Verfahren besonders geeignet, den
Druck im Tank 2 zu kontrollieren, den Volumenüberschuß zu messen
und das überschüssige Gas einer weiteren Reinigung zuzuführen.
Durch den Abschluß der Entlüftungsleiung 13 in Verbindung mit
der Gasrückführung und mit einem Meßverfahren, das eine
Druckregelung beinhaltet, kann eine weitere Reduzierung der
Emissionen an Kohlenwasserstoffen erreicht werden.
Bei barometrischen Druckschwankungen werden in Deutschland
infolge der Tankatmung tausende Tonnen Benzin und Benzol auf
Tankstellen freigesetzt. Als Technikfolge der Gasrückführung
wird der Benzingehalt in der Tankatmosphäre teilweise erheblich
zunehmen. Somit ist zukünftig mit einer Zunahme der Atmungs
verluste zu rechnen.
Erfindungsgemäß können diese Verluste auf Tankstellen mit
Gasrückführung durch eine kontinuierliche Regelung des Druckes
im Tank 2 vermieden werden.
Bei einem Absinken des Luftdruckes entsteht zwar im Tank 2 ein
Überdruck und es strömt mehr Gas aus. Aber in der anschließenden
Wetterperiode mit Luftdruckanstieg steigt der Druck im Tank 2
langsamer an. Bei einem Betrieb mit Gasrückführung kann
vorübergehend von dem insgesamt vorhandenen Volumenüberschuß V3
mehr in den Tank 2 zurückgeführt werden. Hierdurch reduzieren
sich insgesamt die Emissionen aus dem Tanken.
Im Falle der Regelung der Gasrückführung über die Druckmessung
im Bodentank können also die Emissionen aus der barometrischen
Druckänderung ausgeglichen werden.
Unter Verwendung des Berechnungsverfahren ist es also möglich,
die Funktion der einzelnen Anlagen einfach zu überwachen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Rückführung von Gasgemischen, die bei der
Verteilung von Kraftstoffen von Lagertanks (2) auf
Verbrauchertanks (1) an Tankstellen beim Befüllen der
Pkwtanks (1) verdrängt werden und die in die Lagertanks (2) der
Tankstellen zurückgeführt werden, bestehend aus:
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Kontrollen von Volumenströmen oder eine wenigstens zeitweise Funktionsüberwachung Meßeinrichtungen, die auf der Basis von DALTON arbeiten, eingesetzt werden,
der gasförmige Volumenstrom in der offenen Entlüftungsleitung (13) als Größe FI (flow indication) gemessen wird und
das gemessene gasförmige Volumen mit dem im Meßzeitraum getankten Benzinvolumen (FIR in 4) verglichen wird.
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Kontrollen von Volumenströmen oder eine wenigstens zeitweise Funktionsüberwachung Meßeinrichtungen, die auf der Basis von DALTON arbeiten, eingesetzt werden,
der gasförmige Volumenstrom in der offenen Entlüftungsleitung (13) als Größe FI (flow indication) gemessen wird und
das gemessene gasförmige Volumen mit dem im Meßzeitraum getankten Benzinvolumen (FIR in 4) verglichen wird.
2. Verfahren zur Rückführung von Gasgemischen, die bei der
Verteilung von Kraftstoffen von Lagertanks (2) auf
Verbrauchertanks (1) an Tankstellen beim Befüllen der
Pkwtanks (1) verdrängt werden und die in die Lagertanks (2) der
Tankstellen zurückgeführt werden, bestehend aus:
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Kontrollen von Volumenströmen oder für eine wenigstens zeitweise Funktionsüberwachung Meßeinrichtungen, die auf der Basis von DALTON arbeiten, eingesetzt werden,
die Belüftungsleitung (13) wenigstens für die Zeit der Kontrolle verschlossen wird,
zur Diagnose der gasförmigen Volumenänderung ein vom Druck abhängiger Sensor PI verwendet wird,
die Volumenänderung ΔV aus der gemessenen Druckänderung ΔP nach der in Gleichung (7) gezeigten Abhängigkeit diagnostiziert wird und
diese Volumengröße ΔV mit dem im Meßzeitraum getankten Benzinvolumen (FIR in 3) verglichen wird.
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Kontrollen von Volumenströmen oder für eine wenigstens zeitweise Funktionsüberwachung Meßeinrichtungen, die auf der Basis von DALTON arbeiten, eingesetzt werden,
die Belüftungsleitung (13) wenigstens für die Zeit der Kontrolle verschlossen wird,
zur Diagnose der gasförmigen Volumenänderung ein vom Druck abhängiger Sensor PI verwendet wird,
die Volumenänderung ΔV aus der gemessenen Druckänderung ΔP nach der in Gleichung (7) gezeigten Abhängigkeit diagnostiziert wird und
diese Volumengröße ΔV mit dem im Meßzeitraum getankten Benzinvolumen (FIR in 3) verglichen wird.
3. Verfahren zur Rückführung von Gasgemischen, die bei der
Verteilung von Kraftstoffen von Lagertanks (2) auf
Verbrauchertanks (1) an Tankstellen beim Befüllen der
Pkwtanks (1) verdrängt werden und die in die Lagertanks (2) der
Tankstellen zurückgeführt werden, bestehend aus:
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Kontrollen von Volumenströmen oder eine wenigstens zeitweise Funktionsüberwachung Meßeinrichtungen, die auf der Basis von DALTON arbeiten, eingesetzt werden,
die Belüftungsleitung (13) wenigstens zeitweise verschlossen wird,
an die Belüftungsleitung (13) eine verschließbare Meßleitung (15, 16; 17, 18) angeschlossen wird,
ein vom Druck abhängiger Sensor PI an das Tankvolumen (2, 13) angeschlossen wird,
ein Sensor zur Bestimmung eines Volumenstromes FI an die Meßleitung (17, 18, 19) angeschlossen wird,
die Volumenänderung ΔV aus der gemessenen Druckänderung ΔP durch die in der offenen Meßleitung gemessenen Volumengröße FI diagnostiziert oder bestätigt wird und
diese Volumengröße ΔV mit dem im Meßzeitraum getankten Benzinvolumen (FIR in 3) verglichen wird.
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
für Kontrollen von Volumenströmen oder eine wenigstens zeitweise Funktionsüberwachung Meßeinrichtungen, die auf der Basis von DALTON arbeiten, eingesetzt werden,
die Belüftungsleitung (13) wenigstens zeitweise verschlossen wird,
an die Belüftungsleitung (13) eine verschließbare Meßleitung (15, 16; 17, 18) angeschlossen wird,
ein vom Druck abhängiger Sensor PI an das Tankvolumen (2, 13) angeschlossen wird,
ein Sensor zur Bestimmung eines Volumenstromes FI an die Meßleitung (17, 18, 19) angeschlossen wird,
die Volumenänderung ΔV aus der gemessenen Druckänderung ΔP durch die in der offenen Meßleitung gemessenen Volumengröße FI diagnostiziert oder bestätigt wird und
diese Volumengröße ΔV mit dem im Meßzeitraum getankten Benzinvolumen (FIR in 3) verglichen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Belüftungsmittel (13) mit einem Druckvakuumventil (14)
verschlossen sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Belüftungsmittel (13) mit einem verstellbaren Ventil
(15, 16; 17, 18) wenigstens zeitweise geschlossen ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine überschüssige Menge an gasförmigen Volumen, z. B. für
Reinigungszwecke, über eine Pumpe (19) abgezogen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Volumen V der Atmosphäre in Lagertanks (2, 13) über eine
Füllstandsmessung kontrolliert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtheit einzelner Leitungen (5, 3) zu Zapfpistolen durch
eine Sauerstoffanalyse in der gerade nicht benutzten Leitung
kontrolliert wird.
9. Verfahren zur Rückführung von Gasgemischen, die bei der
Verteilung von Kraftstoffen von Lagertanks (2) auf
Verbrauchertanks (1) beim Befüllen der Pkwtanks (1) auf
Tankstellen verdrängt werden und die in die Lagertanks (2) der
Tankstellen zurückgeführt werden, bestehend aus:
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tanks (1, 9) von Pkw in warmen Zustand angeschlossen und befüllt werden.
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tanks (1, 9) von Pkw in warmen Zustand angeschlossen und befüllt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tanks (1, 9) von Pkw beim Betanken aufgefüllt
werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche und zur Reduzierung der barometrischen Verluste aus
der Tankatmung, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druck im Lagertank geregelt wird und hierzu bei steigendem
Luftdruck der zusätzliche Volumenbedarf im Lagertank durch die
zusätzliche Rückführung von Benzindampf-/Luftgemisch von dem
Fahrzeugtank ausgeglichen wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle von Ottokraftstoffen andere Lösungsmittel oder Gemische
derselben umgesetzt werden, oder anstelle von Gasrückführ
systemen in den Tankanlagen für Fahrzeuge, die Gasrückführ
systeme zwischen anderen Lager- und Verbrauchertanks behandelt
werden.
13. Vorrichtung zur automatischen Überwachung von
Gasrückführeinrichtungen, wie vorstehend nach einem oder
mehreren der vorstehenden Ansprüche beschrieben,
bestehend aus einer verschließbaren Entlüftungsleitung (2, 13, 14, 17, 18),
einer vom Druck abhängigen Meßeinrichtung (13, PI) für überschüssiges Gasvolumen und
Transportmitteln für das überschüssige Gasvolumen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Entlüfttungsleitung mit einem verstellbaren Ventil (15, 16; 17, 18) wenigstens zeitweise verschließbar ist,
das überschüssige Gasvolumen durch die Druckanzeige PI erkennbar ist und
das überschüssige Gasvolumen bei geöffnetem Ventil (16, 18) abführbar ist.
bestehend aus einer verschließbaren Entlüftungsleitung (2, 13, 14, 17, 18),
einer vom Druck abhängigen Meßeinrichtung (13, PI) für überschüssiges Gasvolumen und
Transportmitteln für das überschüssige Gasvolumen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Entlüfttungsleitung mit einem verstellbaren Ventil (15, 16; 17, 18) wenigstens zeitweise verschließbar ist,
das überschüssige Gasvolumen durch die Druckanzeige PI erkennbar ist und
das überschüssige Gasvolumen bei geöffnetem Ventil (16, 18) abführbar ist.
14. Vorrichtung zur Betankung von Fahrzeugen und zur Rückführung
von Gasgemischen nach Anspruch 9, bestehend aus:
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tanks (1) von Pkw in warmen Zustand anschließbar sind und Gasgemische, die in den Tanks (1) dem warmen Kraftstoff ein Gleichgewicht gebildet haben, den Lagertanks (2) zuführbar sind.
Vorrichtungsmitteln (4, 12) für die Entnahme und eichamtliche Abrechnung (FIR in 4, 12) des Kraftstoffes,
Vorrichtungsmitteln (3, 7, 2) zur Gasrückführung in Lagertanks (2),
verschließbare Belüftungsmittel (13, 14; 15, 16; 17, 18) zur Atmosphäre in den Lagertanks (2)
sowie Meßeinrichtungen, die zur Diagnose der gasförmigen Volumenströme geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tanks (1) von Pkw in warmen Zustand anschließbar sind und Gasgemische, die in den Tanks (1) dem warmen Kraftstoff ein Gleichgewicht gebildet haben, den Lagertanks (2) zuführbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914103115 DE4103115C2 (de) | 1991-02-03 | 1991-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Gasvolumens beim Tanken |
DE4224950A DE4224950C2 (de) | 1991-02-03 | 1992-07-29 | Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen |
DE59302696T DE59302696D1 (de) | 1992-03-08 | 1993-02-28 | Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen |
AT93903833T ATE138352T1 (de) | 1992-03-08 | 1993-02-28 | Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen |
EP93903833A EP0629175B1 (de) | 1992-03-08 | 1993-02-28 | Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914103115 DE4103115C2 (de) | 1991-02-03 | 1991-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Gasvolumens beim Tanken |
DE4213745 | 1992-04-25 | ||
DE4224950A DE4224950C2 (de) | 1991-02-03 | 1992-07-29 | Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224950A1 DE4224950A1 (de) | 1993-10-28 |
DE4224950C2 true DE4224950C2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=25900715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4224950A Expired - Lifetime DE4224950C2 (de) | 1991-02-03 | 1992-07-29 | Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4224950C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921799A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-11-16 | Fritz Curtius | Meß- und Kontrollverfahren für Tankstellen |
DE19860682A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Fritz Curtius | Verfahren zur Emissionsüberwachung auf Tankstellen |
GB9904030D0 (en) | 1999-02-22 | 1999-04-14 | Carter Rodney | Tank testing |
DE102013216105A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-03-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Messsystem zur Bestimmung einer Menge eines abgefüllten Fluids |
CN115139780B (zh) * | 2021-03-30 | 2024-09-10 | 比亚迪股份有限公司 | 油气管理系统及具有其的车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000165A1 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-05 | Nuovo Pignone Spa | Vorrichtung zur dampfsicherheitsrueckgewinnung, insbesondere fuer kraftstoffabfuellanlagen |
US5040577A (en) * | 1990-05-21 | 1991-08-20 | Gilbarco Inc. | Vapor recovery system for fuel dispenser |
EP0443068A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung der beim Betanken eines Fahrzeugs mit Kraftstoff freiwerdenden und/oder vorhandenen Gase |
-
1992
- 1992-07-29 DE DE4224950A patent/DE4224950C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000165A1 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-05 | Nuovo Pignone Spa | Vorrichtung zur dampfsicherheitsrueckgewinnung, insbesondere fuer kraftstoffabfuellanlagen |
EP0443068A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung der beim Betanken eines Fahrzeugs mit Kraftstoff freiwerdenden und/oder vorhandenen Gase |
US5040577A (en) * | 1990-05-21 | 1991-08-20 | Gilbarco Inc. | Vapor recovery system for fuel dispenser |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
1-110218 A. P- 912, Aug. 7, 1989, Vol.13,No.351 * |
Patents Abstracts of Japan: 3-262926 A. P-1315, Feb.20, 1992, Vol.16,No. 70 * |
SCHWEFER,Hans-Jürgen * |
VERDIN,A.: Gas Analyisis Instrumentation, Macmillan, London, 1973, S.257-258 * |
WALDEYER,H.: Emissionsminderung beim Tanken, Verlag TÜV-Rheinland, 1990, Köln, S.16-20 * |
WEYER,Horst: Behandlung sowie Beseitigung der bei Lagerung und Verla- dung brennbarer Flüssigkeiten entstehenden Dämpfe.In: Chem.-Ing.-Tech., 56,1984,Nr.4.,S.286-291 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4224950A1 (de) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303698T2 (de) | Kohlenwasserstoffdampregelsystem bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69303799T2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Dämpfen | |
DE69411153T2 (de) | Integritätsbestätigung eines knistersystems mit positivem druck | |
DE69409098T2 (de) | Integritätsbestätigung eines kanistersystems mit positivem druck | |
DE69904562T2 (de) | System zur dampfrückgewinnung mit sauerstoffsensor | |
WO1993022031A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen | |
EP3019846A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine | |
DE19854997A1 (de) | Anordnung zum Speichern von Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofftanks | |
DE112004000447B4 (de) | Detektion der Kohlenwasserstoffkonzentration bei der Regenerierung eines Kraftstoffdampfspeicherbehälters | |
DE4224950C2 (de) | Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen | |
DE102007006836A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle | |
EP3497363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge | |
DE102010023742A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Flüssigkeit in einer Gasrückführungsleitung | |
EP0629175B1 (de) | Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen | |
DE4434216C2 (de) | Verfahren zur Diagnose von Kraftstoffleckagen | |
WO1993017955A1 (de) | Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen | |
DE10148057A1 (de) | Vorrichtung zum Verflüssigen von dampfförmigen Kraftstoff-Fraktionen in Kraftstoffbehältern | |
DE102012100115A1 (de) | Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren | |
DE3342440C2 (de) | ||
DE102020215818A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Länge und/oder des Volumens der Purgestrecke innerhalb eines Brennstoffzellensystems | |
DE4205433C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emissionen beim Tanken | |
DE4202873A1 (de) | Verfahren zur regelung der rueckfuehrung des benzindampf-/luftgemisches beim tanken | |
DE102006036785A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Verunreinigungen in einem Gastank | |
DE102016124520A1 (de) | LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs | |
DE410667C (de) | Verfahren zum Lagern und Umfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4103115 Format of ref document f/p: P |
|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8105 | Search report available | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4103115 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4103115 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |