DE4223861A1 - Strahlungswandler - Google Patents
StrahlungswandlerInfo
- Publication number
- DE4223861A1 DE4223861A1 DE19924223861 DE4223861A DE4223861A1 DE 4223861 A1 DE4223861 A1 DE 4223861A1 DE 19924223861 DE19924223861 DE 19924223861 DE 4223861 A DE4223861 A DE 4223861A DE 4223861 A1 DE4223861 A1 DE 4223861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- radiation
- refractive index
- radiation converter
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 abstract description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 abstract 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003322 phosphorimaging Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/2002—Optical details, e.g. reflecting or diffusing layers
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
- G21K2004/04—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens with an intermediate layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Strahlungswandler mit einer Zel
le, die einen lichtreflektierenden Mantel aufweist, der das
strahlungswandelnde Material umgibt.
Solche Strahlungswandler finden in der bildgebenden medizini
schen Diagnostik Anwendung und werden bei Röntgenbildverstär
kern, Röntgendetektoren, Röntgenfilmaufnahmen als Verstärker
folien, bei Speicherleuchtstoffbildsystemen und bei Gamma
kameras eingesetzt. Bei diesen Strahlungswandlern wird hoch
energetische Strahlung im Leuchtstoff, dem strahlungswandeln
den Material, absorbiert und in Lichtstrahlung gewandelt. Das
im Leuchtstoff durch Quantenabsorption entstehende Lumines
zenzlicht breitet sich im Leuchtstoff in einem gewissen Ausmaß
auch seitlich aus, wobei dieser Effekt mit der Schichtdicke
des Leuchtstoffes steigt. Die seitliche Lichtausbreitung be
wirkt eine Verschlechterung der Modulationsübertragungsfunk
tion des bildgebenden Systems bzw. begrenzt das Auflösungsver
mögen. Deshalb ist eine Kanalisierung des Lichtes, d. h. also
eine weitgehende Verhinderung der seitlichen Lichtausbreitung,
anzustreben. Verhindert werden kann dies durch Absorption,
zweckmäßiger ist jedoch durch Reflexion, um die gesamte emit
tierte Lichtmenge möglichst wenig zu vermindern.
Aus der EP-02 42 024 A2 ist ein Eingangsleuchtschirm eines
zweistufigen Flachbildverstärkers bekannt, der aus einer
geätzten Glas- oder Keramikplatte besteht. Diese Glas- oder
Keramikplatte weist einzelne, durch Ätzen entstandene Zellen
auf, die durch Aluminiumbedampfung verspiegelt sind. In
diese einzelnen Zellen wird der Leuchtstoff eingefüllt.
In dem Artikel "Image Intensifier Tubes with Intagliated
Screens" aus Advances in Electronics and Electron Physics
Vol. 74, Seiten 315 bis 322, ist ein Ausgangsleuchtschirm
beschrieben, der eine aus Glasfaseroptik bestehende Platte mit
einzelnen Faserelementen aufweist, die durch Ätzen hergestellt
sind. In jede einzelne Faser sind Leuchtstoffpartikel einge
füllt, die bei Elektronenbestrahlung lumineszieren. Um zu ver
meiden, daß sich dieses Lumineszenzlicht seitlich ausbreitet,
sind die seitlichen Wände jeder einzelnen Faseroptik metalli
siert.
Aus der DE-OS 28 07 572 sowie der DE-OS 33 25 035 sind Rönt
genleuchtschirme bekannt, deren Leuchtschicht in den Löchern
einer Lochrasterplatte eingebracht ist. Die Lochrasterplatte
kann aus Eisen, Leichtmetall oder Glas bestehen. Die Löcher
in der Lochrasterplatte können rund, quadratisch oder bienen
wabenartig strukturiert sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungswandler der
eingangs genannten Art so auszuführen, daß die Lichtleitung
verlustärmer ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen
dem lichtreflektierenden Mantel und dem strahlungswandelnden
Material eine dünne Zwischenschicht aus einem Material mit
niedrigem Brechungsindex vorgesehen ist.
Vorteil der Erfindung ist, daß Lumineszenzlicht, das mit
einem Einfallswinkel größer als der Totalreflexionswinkel auf
die Grenzfläche zwischen dem strahlungswandelnden Material
und der Zwischenschicht auftrifft, praktisch verlustfrei to
talreflektiert wird. Der nicht totalreflektierte Lichtanteil
durchdringt die Zwischenschicht und trifft auf den lichtre
flektierenden Mantel. Da der Einfallswinkel infolge der
Brechung vom optisch dichten ins optisch dünnere Medium ver
größert wird, ist die Reflexion am Mantel sehr streifend und
deshalb verlustärmer, wodurch die Lichtausbeute erheblich
verbessert ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Brechungsindex der
Zwischenschicht kleiner als der Brechungsindex des strahlungs
wandelnden Materials, da somit besonders gute Reflexionseigen
schaften erhalten werden.
Eine besonders gute Lichtleitwirkung wird erhalten, wenn die
Zwischenschicht ein transparentes Dielektrikum aus Glas, SiO,
SiO2 oder MgF2 ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
In der Figur ist ein Strahlungswandler mit einer Zelle 1 ge
zeigt, die einen lichtreflektierenden Mantel 2 aufweist, der
ein strahlungswandelndes Material 3 umgibt. Der Mantel 2
kann aus Metall oder aus verspiegeltem, nichtmetallischem
Material bestehen. Als strahlungswandelndes Material 3 kann
CsJ, CsJ:Tl, CsJ:Na, ZnCdS:Ag, Gd2O2S:Tb Anwendung finden.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Mantel 2 und dem strahlungs
wandelnden Material 3 eine dünne Zwischenschicht 4 aus einem
Material mit niedrigem Brechungsindex vorgesehen. Der
Brechungsindex der Zwischenschicht 4 ist vorzugsweise kleiner
als der Brechungsindex des strahlungswandelnden Materials 3,
das vorzugsweise als transparentes Dielektrikum aus Glas,
SiO, SiO2 oder MgF2 besteht. Die Dicke der Zwischenschicht 4
ist äußerst dünn, sie kann in der Größenordnung der Lichtwel
lenlänge, also ca. 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise von 0,5 bis
5 µm, sein. Der Füllfaktor der Zelle 1 mit strahlungswandelndem
Material 3 ist somit nur geringfügig reduziert.
In einer erfindungsgemäß ausgestalteten Zelle 1 wird das
Lumineszenzlicht, das mit einem Einfallswinkel größer als der
Totalreflexionswinkel auf die Grenzfläche zwischen dem strah
lungswandelnden Material 3 und der Zwischenschicht 4 auf
trifft, praktisch verlustfrei totalreflektiert. Der Grenzwin
kel der Totalreflexion ist eine Funktion der Brechungsindizes
der Zwischenschicht 4 und des strahlungswandelnden Materials
3. Mit einem Brechungsindex der Zwischenschicht 4 von n1=
1,38 für MgF2 und des strahlungswandelnden Materials 3 von n2
=1,78 für CsJ erhält man den Grenzwinkel der Totalreflexion
=50,8°, der nach der Formel sin phi=n1/n2 berechnet werden
kann.
Der nicht totalreflektierte Lichtanteil trifft größtenteils
durch die Zwischenschicht 4 hindurch auf den lichtreflektie
renden Mantel 2. Da infolge der Brechung des Lichts beim
Übergang vom optisch dichten ins optisch dünne Medium der
Einfallswinkel vergrößert wird, ist die Reflexion am lichtre
flektierenden Mantel 2 somit mehr streifend und deshalb ver
lustärmer.
Hauptsächlich wegen des totalreflektierten Anteils, aber auch
wegen der Reflexion unter mehr streifenden Winkeln, resultiert
durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zelle 1 eine
erheblich gesteigerte Lichtausbeute.
Es versteht sich von selbst, daß ein Strahlungswandler nach
der Erfindung nicht nur eine einzelne Zelle 1 aufweisen kann,
sondern daß er aus einer Vielzahl einander benachbarter, vor
zugsweise in einer Matrix angeordneter Zellen bestehen kann.
Claims (4)
1. Strahlungswandler mit einer Zelle (1), die einen lichtre
flektierenden Mantel (2) aufweist, der das strahlungswandelnde
Material (3) umgibt, dadurch gekennzeich
net,
daß zwischen dem lichtreflektierenden Mantel (2) und dem
strahlungswandelnden Material (3) eine dünne Zwischenschicht
(4) aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex vorgesehen
ist.
2. Strahlungswandler nach Anspruch 1,
wobei der Brechungsindex der Zwischenschicht (4) kleiner ist
als der Brechungsindex des strahlungswandelnden Materiales (3).
3. Strahlungswandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei die Zwischenschicht (4) ein transparentes Dielektrikum
aus Glas, SiO, SiO2 oder MgF2 ist.
4. Strahlungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Zwischenschicht (4) eine Dicke von 0,1 bis 10 µm
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91113144 | 1991-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223861A1 true DE4223861A1 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=8207019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924223861 Withdrawn DE4223861A1 (de) | 1991-08-05 | 1992-07-20 | Strahlungswandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4223861A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433132A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Siemens Ag | Szintillator eines Strahlungswandlers der eine Nadelstruktur aufweist |
FR2768522A1 (fr) * | 1997-09-18 | 1999-03-19 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur a scintillation, revetement refracteur pour scintillateur et procede de fabrication d'un tel revetement |
DE10301284B4 (de) * | 2003-01-15 | 2012-02-16 | Siemens Ag | Bildwandler mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht |
-
1992
- 1992-07-20 DE DE19924223861 patent/DE4223861A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433132A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Siemens Ag | Szintillator eines Strahlungswandlers der eine Nadelstruktur aufweist |
FR2724758A1 (fr) * | 1994-09-16 | 1996-03-22 | Siemens Ag | Scintillateur d'un convertisseur de rayonnement a structure a aiguilles. |
DE4433132C2 (de) * | 1994-09-16 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Szintillator eines Strahlungswandlers der eine Nadelstruktur aufweist |
FR2768522A1 (fr) * | 1997-09-18 | 1999-03-19 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur a scintillation, revetement refracteur pour scintillateur et procede de fabrication d'un tel revetement |
WO1999014618A1 (fr) * | 1997-09-18 | 1999-03-25 | Commissariat A L'energie Atomique | Detecteur a scintillation, revetement refracteur pour scintillateur et procede de fabrication d'un tel revetement |
DE10301284B4 (de) * | 2003-01-15 | 2012-02-16 | Siemens Ag | Bildwandler mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4415810A (en) | Device for imaging penetrating radiation | |
DE2542303A1 (de) | Hochenergiestrahlungsdetektor mit verbesserter reflektierender unterlage fuer eine phosphorschicht | |
US4700074A (en) | Scintillation crystal device and scintillation camera incorporating such device | |
DE2934665A1 (de) | Gammakameraszintillatoranordnung und damit ausgeruestete gammakamera | |
EP1872155B1 (de) | Leichtgewichtiger flächendetektor für teilchenstrahlung kontaminierter objekte | |
EP1172667A2 (de) | Röntgendetektor mit einer Photosensorenanordung und einer Szintillatoranordnung | |
DE4101645A1 (de) | Zweidimensionaler mosaikartiger szintillationsdetektor | |
EP0208225B1 (de) | Röntgendetektorsystem | |
DE69008673T2 (de) | Eingangsschirm für eine röntgenbildverstärkerröhre. | |
DE69030464T2 (de) | Röntgenbildverstärker und Verfahren zur Herstellung des Eingangsschirmes | |
DE2064466A1 (de) | Röntgen oder Gammastrahlen Szintillator, sowie unter Verwendung eines solchen Szintillator hergestellte Detektorschirme und Bildverstarkerrohren | |
DE4223861A1 (de) | Strahlungswandler | |
DE2633950C3 (de) | Szintillations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten SzintillatorkristaUen | |
CH673907A5 (de) | ||
DE3841136A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE2325952A1 (de) | Gekapselter strahlungsdetektor | |
DE4433132C2 (de) | Szintillator eines Strahlungswandlers der eine Nadelstruktur aufweist | |
EP0498908A1 (de) | Speicherleuchtschirm mit einem stimulierbaren Speicherleuchtstoff | |
DE2330898A1 (de) | Leuchtschirm | |
RU2645809C1 (ru) | Детектирующая матрица | |
EP0143205B1 (de) | Ortsauflösende, lichtempfindliche Diodenanordnung und Verfahren ihrer Herstellung | |
DE3429561A1 (de) | Elektronischer vakuumbildverstaerker fuer einrichtungen zur diagnostik mit roentgenstrahlen | |
DE3134269A1 (de) | Kathodentraeger fuer eine bildverstaerkerroehre | |
DE10112713B4 (de) | Detektor zur Messung von radioaktiver Strahlung | |
Shao et al. | Scintillating fiber optics for X-ray radiation imaging |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |