DE4223740A1 - Phasenmodulator und Depolarisator für einen Faserkreisel - Google Patents
Phasenmodulator und Depolarisator für einen FaserkreiselInfo
- Publication number
- DE4223740A1 DE4223740A1 DE4223740A DE4223740A DE4223740A1 DE 4223740 A1 DE4223740 A1 DE 4223740A1 DE 4223740 A DE4223740 A DE 4223740A DE 4223740 A DE4223740 A DE 4223740A DE 4223740 A1 DE4223740 A1 DE 4223740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibre
- fiber
- fibres
- gyroscope
- phase modulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/58—Turn-sensitive devices without moving masses
- G01C19/64—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
- G01C19/72—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
- G01C19/721—Details, e.g. optical or electronical details
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0128—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
- G02F1/0131—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
- G02F1/0134—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence in optical waveguides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0136—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
- G02F1/0139—Polarisation scrambling devices; Depolarisers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, welche die
durch eine Faserspule in beiden Richtungen umlaufenden
Lichtwellen phasenmoduliert und depolarisiert.
Eine derartige Anordnung ist aus Electronics Letters, 14. Mai
1981, Vol. 17, No. 10, S. 352, 353 bekannt. Dabei ist mit
einem Ende einer Monomodefaserspule ein Depolarisator und mit
dem anderen Ende ein Phasenmodulator verbunden. Der
Depolarisator dient dazu, Leistungsverluste durch
Polarisationsdrehung in der Faserspule zu vermeiden und
Kreiseldrift erzeugende Phasenfehler zu reduzieren.
Der Phasenmodulator eines Faserkreisels wird üblicherweise
(vgl. DE 36 28 409) mit einem piezoelektrischen Körper
realisiert, auf den einige Windungen der Faser gewickelt
werden. Ist die Faserspule aus einer kostengünstigen
Monomodefaser gebildet, so läßt sich eine durch den
Phasenmodulator hervorgerufene Polarisationsmodulation, welche
zu einer Nullpunktinstabilität des Faserkreisels führt, nur
mit erheblichem Aufwand unterdrücken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung
der eingangs genannten Art anzugeben, die zu einer hohen
Nullpunktstabilität des Faserkreisels beiträgt, wobei ihr
Herstellungsaufwand aber möglichst gering ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß nach der Erfindung der Phasenmodulator und der
Depolarisator zu einem Bauteil kombiniert werden, verringert
sich sein Prüfaufwand. Denn eine einzige Komponente kann mit
weniger Aufwand geprüft werden als zwei einzelne Komponenten.
Ein weiterer Vorteil dieses kombinierten Bauteils besteht
darin, daß es weniger Verbindungsstellen (Spleißstellen)
erfordert, wenn es in den Faserkreisel eingefügt wird, als
zwei einzelne voneinander getrennte Bauteile.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Faserkreisels,
Fig. 2 zeigt einen Phasenmodulator kombiniert mit einem
Depolarisator und
Fig. 3 zeigt eine Realisierung des Depolarisators.
Ein der Fig. 1 zu entnehmender Faserkreisel besteht im
wesentlichen aus einer Faserspule 1, in die von einer
Laserdiode oder Leuchtdiode L Licht eingespeist wird. Und zwar
wird das Licht mit Hilfe von Kopplern 3, 4 in zwei
gegenläufige Lichtwellen aufgeteilt. Diese beiden
gegenläufigen Lichtwellen erhalten in der Faserspule 1 in
Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit, mit der die
Faserspule gedreht wird, einen Laufzeitunterschied. Die an den
beiden Ausgängen der Faserspule 1 erscheinenden
phasenmodulierten optischen Signalanteile werden im Koppler 4
einander überlagert und einer Photodiode 5 zugeführt, welche
das optische Signal in ein elektrisches Signal umwandelt. Eine
Auswerteeinheit 6, ermittelt aus dem Spektrum des
Ausgangssignals der Photodiode 6 die Drehrate des Kreisels.
Damit es nicht zu einem Intensitätsverlust der aus der
Faserspule austretenden optischen Teilsignale, die im Koppler
4 einander überlagert und dann der Photodiode zugeführt
werden, kommt, ist in bekannter Weise zwischen den Kopplern 4
und 3 in dem Signalpfad, der sowohl die zur Faserspule
hinlaufenden als auch die aus der Faserspule rücklaufende
Lichtwellen führt, ein Polarisator 7 eingefügt. Dieser
Polarisator läßt nur Wellen einer bestimmten
Polarisationsrichtung passieren und unterdrückt Wellen aller
anderen Polarisationsrichtungen.
Wie bereits gesagt, werden die in der Faserspule 1
entgegengesetzt umlaufenden Lichtwellen phasenmoduliert. Zu
diesem Zweck befindet sich an einem Ende der Faserspule 1 ein
Phasenmodulator, welcher in der Fig. 1 durch den Block 8
angedeutet ist.
In den eingangs zitierten Electronics Letters ist angeführt,
daß in den Faserkreisel ein Depolarisator einzufügen ist, der
für eine quasistatistische Polarisationsverteilung der in der
Faserspule 1 in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden
Lichtwellen sorgt.
Diese Maßnahme ist erforderlich, wenn eine normale, d. h. die
Polarisation nicht erhaltende Monomodefaser verwendet wird.
Der in Fig. 1 mit 8 bezeichnete Block enthält neben dem
Phasenmodulator auch den Depolarisator. Diese beiden
Bauelemente sind, wie in Fig. 2 dargestellt, zu einem Bauteil
vereinigt.
Die Funktion des Phasenmodulators erfüllt ein mit einer
polarisationserhaltenen Faser 9 bewickelter piezoelektrischer
Zylinder 10, dessen radiale Ausdehnung durch eine angelegte
Wechselspannung 11 steuerbar ist. Ein Ende der
polarisationserhaltenden Faser 9 ist mit der
Monomodefaserspule 1 verspleißt.
Dadurch, daß für den Phasenmodulator eine
polarisationserhaltende Faser 9 eingesetzt wird, bleibt
störende Polarisationsmodulation sehr gering.
Dieselbe auf dem piezoelektrischen Zylinder 10 aufgewickelte
Faser 9 ist Teil des Depolarisators. Vervollständigt wird
dieser Depolarisator durch eine weitere
polarisationserhaltende Faser 12, welche an die Faser 9 so
angespleißt ist, daß (wie Fig. 3 zeigt) die Hauptachsen X1, Y1
der einen Faser 12 gegenüber den Hauptachsen X2, Y2 der
anderen Faser 9 um einen Winkel von 45° verdreht sind.
Claims (3)
1. Anordnung, welche die durch eine Faserspule eines
Faserkreisels in beiden Richtungen umlaufenden Lichtwellen
phasenmoduliert und depolarisiert, dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste polarisationserhaltende Faser (9), welche um einen
Körper (10) gewickelt ist, dessen Ausdehnung elektrisch
steuerbar ist, und eine zweite polarisationserhaltende Faser
(12) vorhanden sind, welche mit der ersten Faser (9) so
verspleißt ist, daß die Hauptachsen (X1, Y2, X2, Y2) der
beiden Fasern (9, 12) um einen Winkel von 45° gegeneinander
verdreht sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
der beiden polarisationserhaltenden Fasern (9, 12) mit einem
Ende der Faserspule (1) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserspule (1) aus einer Monomodefaser gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223740A DE4223740A1 (de) | 1992-07-18 | 1992-07-18 | Phasenmodulator und Depolarisator für einen Faserkreisel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223740A DE4223740A1 (de) | 1992-07-18 | 1992-07-18 | Phasenmodulator und Depolarisator für einen Faserkreisel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223740A1 true DE4223740A1 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6463572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223740A Ceased DE4223740A1 (de) | 1992-07-18 | 1992-07-18 | Phasenmodulator und Depolarisator für einen Faserkreisel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4223740A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010187A1 (en) * | 1994-09-27 | 1996-04-04 | Citeq | Optical interferometric current sensor and a method for measuring an electrical current |
DE19803223C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-07-29 | Litef Gmbh | Faseroptisches Sagnac-Interferometer |
WO1999042891A1 (en) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Donam Systems Inc. | Optical fiber polarization scrambler and operating parameter input method therefor |
WO2000039618A1 (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Honeywell Inc. | Method for fabrication of an all fiber polarization retardation device |
WO2000049438A1 (en) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Protodel International Limited | Polarisation control |
WO2003060427A1 (en) * | 2002-01-03 | 2003-07-24 | Honeywell International Inc. | Symmetrical depolarized fiber optic gyroscope |
EP2239542A4 (de) * | 2008-01-10 | 2014-09-10 | Toshiba Kk | Phasenmodulator, phasenmodulatoranordnung und optischer sensor |
CN104713542A (zh) * | 2013-12-11 | 2015-06-17 | 中国航空工业第六一八研究所 | 一种高精度光纤陀螺无熔接制作方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476673A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-25 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Optischer Faserkreisel |
-
1992
- 1992-07-18 DE DE4223740A patent/DE4223740A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476673A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-25 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Optischer Faserkreisel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-240511 (A) In: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 14 (1990), Nr. 561, (P-1142) * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010187A1 (en) * | 1994-09-27 | 1996-04-04 | Citeq | Optical interferometric current sensor and a method for measuring an electrical current |
DE19803223C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-07-29 | Litef Gmbh | Faseroptisches Sagnac-Interferometer |
US6563587B1 (en) | 1998-01-28 | 2003-05-13 | Litef Gmbh | Fiber optic Sagnac interferometer with spatial filter |
US6266456B1 (en) | 1998-02-21 | 2001-07-24 | Donam Systems Inc. | Optical fiber polarization scrambler and operating parameter input method therefor |
WO1999042891A1 (en) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Donam Systems Inc. | Optical fiber polarization scrambler and operating parameter input method therefor |
US6535654B1 (en) | 1998-12-29 | 2003-03-18 | Nxtphase Technologies, Srl | Method for fabrication of an all fiber polarization retardation device |
WO2000039618A1 (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Honeywell Inc. | Method for fabrication of an all fiber polarization retardation device |
WO2000049438A1 (en) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Protodel International Limited | Polarisation control |
WO2003060427A1 (en) * | 2002-01-03 | 2003-07-24 | Honeywell International Inc. | Symmetrical depolarized fiber optic gyroscope |
US6801319B2 (en) | 2002-01-03 | 2004-10-05 | Honeywell International, Inc. | Symmetrical depolarized fiber optic gyroscope |
EP2239542A4 (de) * | 2008-01-10 | 2014-09-10 | Toshiba Kk | Phasenmodulator, phasenmodulatoranordnung und optischer sensor |
CN104713542A (zh) * | 2013-12-11 | 2015-06-17 | 中国航空工业第六一八研究所 | 一种高精度光纤陀螺无熔接制作方法 |
CN104713542B (zh) * | 2013-12-11 | 2017-07-25 | 中国航空工业第六一八研究所 | 一种高精度光纤陀螺无熔接制作方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049033C2 (de) | ||
DE3782393T2 (de) | Faseroptischer rotationssensor mit einer faser hoher doppelbrechung und niedriger phasenfehlerintensitaet. | |
DE3144162C2 (de) | ||
EP0011110B1 (de) | Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung | |
DE69924531T2 (de) | Kerreffektkompensation für einen interferometrischen faseroptischen kreisel | |
DE69423235T2 (de) | Reduzierung von optischem rauschen | |
DE69302086T2 (de) | Modulationsfehlerverminderung für faseroptischen kreisel | |
DE69208296T2 (de) | Faseroptischer Kreisel | |
EP0706661B1 (de) | Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3429802A1 (de) | Optisches interferometer, insbesondere faseroptiklaserkreisel, und verfahren zum phasennullen von faseroptiklaserkreiseln | |
DE69614384T2 (de) | Optische leistungsstabilisierung für interferometrisches optisches glasfaser-gyroskop | |
EP0670469B1 (de) | Brillouin-Ringlaserkreisel | |
DE69102543T2 (de) | Optischer faserkreisel. | |
DE3742201C2 (de) | Faserkreisel | |
EP0538670A1 (de) | Passiver Ringresonatorkreisel | |
DE69106289T2 (de) | Optischer Faserkreisel. | |
DE4223740A1 (de) | Phasenmodulator und Depolarisator für einen Faserkreisel | |
DE69115877T2 (de) | Gerät zum messen der winkelgeschwindigkeit durch optische interferenz | |
EP0602075B1 (de) | Optischer sensor für rotationsbewegungen | |
EP0520174B1 (de) | Optischer Faserkreisel vom Sagnac-Typ | |
DE4224190B4 (de) | Faseroptischer Stromsensor | |
DE3039235A1 (de) | "druckempfindlicher, faseroptischer sensor" | |
DE69213477T2 (de) | Bestimmung der laufzeit des optischen signals in einem optischen interferometer | |
DE69215362T2 (de) | Faseroptischer Kreisel | |
DE3805905C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |