DE4220874A1 - Verfahren zur herstellung eines sitzbauteiles mit ueberzug und schaumstoffkoerper, sowie hiermit hergestellter sitz - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines sitzbauteiles mit ueberzug und schaumstoffkoerper, sowie hiermit hergestellter sitzInfo
- Publication number
- DE4220874A1 DE4220874A1 DE4220874A DE4220874A DE4220874A1 DE 4220874 A1 DE4220874 A1 DE 4220874A1 DE 4220874 A DE4220874 A DE 4220874A DE 4220874 A DE4220874 A DE 4220874A DE 4220874 A1 DE4220874 A1 DE 4220874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- line
- seam
- seat
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 79
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0092—Producing upholstery articles, e.g. cushions, seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/18—Seat parts having foamed material included in cushioning part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
- B29C44/146—Shaping the lining before foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
- B60N2/5891—Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/48—Upholstered article making
- Y10T29/481—Method
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 zur Herstellung eines Sitzbauteiles mit
Überzug und Schaumstoffkörper, sowie einen hiermit herge
stellten Sitz, nach dem Oberbegriff des Anspruches 4 bzw. 7.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfah
ren zur Herstellung eines gepolsterten Kraftfahrzeugsitzes,
sowie einen hiermit hergestellten gepolsterten Kraftfahrzeugsitz.
Aus der EP-A-03 47 503 ist ein Verfahren zur Herstellung ei
nes Bauteiles eines gepolsterten Fahrzeugsitzes bekannt, wo
bei das Bauteil aus einem Überzugteil besteht, welches an
einer inneren Oberfläche einen Körper aus geschäumtem Mate
rial aufweist. Das Bauteil kann entweder für das Sitzpolster
oder für die Sitzlehne sein. Im Falle der Verwendung als
Sitzpolster ist das Überzugteil in Form einer Sitzpolster
platte ausgebildet mit einer Schürze, welche sich umfangs
seitig erstreckt und der Körper aus geschäumtem Material ist
an der inneren Oberfläche der Sitzpolsterplatte angeschäumt.
Im Falle der Verwendung als Sitzlehne ist das Überzugteil
sackförmig ausgebildet mit einer Vorderplatte und einer
Rückenplatte, die entlang den Längsseiten miteinander ver
bunden sind und an einem Ende offen und an dem anderen Ende
geschlossen sind. Der Körper aus geschäumten Material ist an
der inneren Oberfläche der Vorderplatte angeschäumt.
Bei der Herstellung der Sitzbauteile gemäß dem Verfahren der
EP-A-03 47 503 weist die Sitzplatte im Falle des Sitzpol
ster-Bauteiles oder die Vorderplatte im Falle des Sitzleh
nenbauteiles umfangsseitig einen Saum oder eine Naht auf,
welche als Anschlag dient, wenn die äußere Oberfläche der
zugehörigen Platte durch Unterdruck in vorbereitende Anlage
mit der Aufschäumform für den an Ort und Stelle stattfinden
den Aufschäumvorgang des Schaummateriales gezogen wird. Zu
sätzlich zu dem umfangsseitigen Saum ist eine weitere Cha
rakteristik der Platte, welche das geschäumte Material auf
zunehmen hat, das das Überzugmaterial undurchlässig sein
sollte, so daß es mittels Unterdruck in formtreue Anlage mit
der Schäumform-Oberfläche gezogen werden kann, ohne daß Ge
fahr besteht, daß der Unterdruck unerwünschte Abschnitte des
an Ort und Stelle auf zuschäumenden Schaummateriales durch
das Überzugmaterial zieht, was zu unerwünschten härteren
Stellen in dem fertigen Bauteil führen würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft Verbesserungen ge
genüber diesem Stand der Technik in Situationen, wo aufgrund
der gewünschten Formgebungs- oder Designwünsche die Platte
des Überzugmaterials, auf welche das geschäumte Material
aufgebracht wird, aus zwei unterschiedlichen Materialien be
steht. Allgemein kann gesagt werden, daß unterschiedliche
Materialien, Farben und/oder Oberflächenbeschaffenheiten in
nerhalb einer Sitzplatte, erzeugt durch Verwendung unter
schiedlicher Materialien in der Regel entlang einer Linie
oder entlang von Linien aufeinandertreffen, welche als De
sign-Charakterisierungslinien, also als Linien, welche für
das jeweilige Sitzdesign charakterisierend sind, bezeichen
bar sind.
Typischerweise sind diese Design-Charakterisierungslinien
konkave Ausnehmungen oder langgestreckte Vertiefungen in der
Sitzplatte, was bedeutet, daß die Oberfläche des Schaumwerk
zeuges mit einer entsprechend konvexen Erhöhung oder einem
langgestreckten Vorsprung ausgestattet sein muß. Demzufolge
besteht ein Problem insofern, als es schwierig ist, sicher
zustellen, daß der Übergang zwischen den beiden Materialien,
welche die schaumaufnehmende Platte bilden, exakt entlang
des Vorsprunges verlaufen, so daß bei dem fertigen Sitzbau
teil der Farbwechsel oder der Wechsel der Oberflächenbe
schaffenheit exakt entlang der gewünschten Design-Charakte
risierungslinie erfolgt.
Die vorliegende Erfindung schlägt Verbesserungen in dem Ver
fahren zur Herstellung von Sitzbauteilen vor, mit denen das
erwähnte Problem gelöst werden kann. Erfindungsgemäß ist man
mit dem verbesserten Verfahren in der Lage, einen Sitzüber
zug und ein Schaumkörperbauteil mit einer Platte für eine
sitzende Person zu schaffen, wobei die Platte ein Überzugma
terial mit einer bestimmten äußeren Oberflächenkonfiguration
und eine geschlossene innere Oberfläche aus schäumbaren Ma
terial aufweist, welches aufgeschäumt wurde, um die äußere
Oberfläche federnd nachgiebig aber formstabil in der be
stimmten Formgebung zu halten, wobei die bestimmte Formge
bung innerhalb des Umfanges der Platte vorliegt und wenig
stens eine langgestreckte scharf konkave Design-Charakteri
sierungslinie aufweist. Das verbesserte Verfahren umfaßt
hierbei die folgenden Schritte:
- 1) Ein Plastik- oder Kunststoffstreifen mit dünnem langge strecktem Querschnitt mit einem Mittenabschnitt verringerter Stärke, der den Streifen entlang einer Trennlinie in einan der gegenüberliegende äußere und innere Randabschnitte un terteilt, wird verwendet.
- 2) Eine Mehrzahl von Stücken des Überzugmaterials mit un terschiedlichen äußeren Oberflächenbeschaffenheiten wird verwendet, die Überzugmaterial-Platte zu formen, wobei die Randbereiche der Mehrzahl der Überzugmaterial-Stücke gesäumt werden, wobei der Streifen nach (1) zwischen äußeren Ober flächen der Randkanten derart angeordnet wird, daß er mit der langgestreckten scharf konkaven Designcharakterisie rungslinie zusammenfällt, um einen Saum zu bilden, in wel chem eine Reihe oder Linie von Stichen sich durch die Rand kanten der Überzugmaterial-Stücke erstreckt und der Mitten abschnitt verringerter Dicke des Streifens sich entlang der Trennlinie oder etwas außerhalb hiervon erstreckt, wobei ein Band aus undurchlässigem Material entlang des Saumes in ab gedichteter oder versiegelter Beziehung zu der undurchlässi gen inneren Oberfläche der Überzugmaterial-Stücke gebracht wird, wonach die gesäumte und mit dem Band versehene Platte so ausgerichtet wird, daß die äußere Oberfläche hiervon ge genüber einem Gußteil angeordnet wird mit einer Gußoberflä che, welche ein Spiegelbild der bestimmten Formgebung mit einer langgestreckten scharf konvexen Erhöhung entsprechend der scharf konkaven Design-Charakterisierungslinie hat, wo bei die Erhöhung einen langgestreckten Schlitz aufweist. Der äußere Kantenabschnitt des Streifens wird in den langge streckten Schlitz eingesetzt, so daß der Saum der Platte ge nau entlang der langgestreckten scharf konvexen Design-Cha rakterisierungslinie ausgerichtet wird. Zwischen die Ober fläche des Guß- oder Schäumformteiles und die äußere Ober fläche der Platte wird über Öffnungen in der Oberfläche ein Unterdruck angelegt, so daß die äußere Oberfläche der Platte an die Oberfläche des Gußbauteiles gezogen wird und ein ge schlossener Raum an der inneren Oberfläche der Platte gebil det wird. In diesen Raum wird eine bestimmte Menge eines auf schäumbaren Materials eingebracht, so daß das schäumbare Material innerhalb dieses Raumes auf schäumt, und so ein Kör per aus Schäummaterial an der inneren Oberfläche der Platte angeschäumt wird, während die äußere Oberfläche hiervon in konturgetreuer Anlage mit der Oberfläche oder Schäumform-Ober fläche ist. Nachfolgend wird die Platte mit dem ange schäumten Körper aus Schaummaterial an der inneren Oberflä che von der Gußoberfläche zusammen mit dem äußeren Kantenab schnitt des Streifens aus dem langgestreckten Schlitz ent fernt, wonach der äußere Kantenabschnitt des Streifens ent lang der Trennlinie von der Platte entfernt wird.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Fahrzeug
sitz gerichtet mit einem Sitzpolster und/oder einer Sitz
lehne bestehend aus einem Sitzbauteil mit Überzug und
Schaumstoffkörper hergestellt nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz umfaßt für ge
wöhnlich eine Sitzpolsteranordnung und eine Sitzlehnenanord
nung. Zumindest eine der Anordnungen umfaßt einen Rahmen und
ein Bauteil bestehend aus Überzug und Schaumkörper, der ge
genüber dem Rahmen abdeckend angeordnet ist. Das Bauteil aus
Überzug und Schaumkörper umfaßt eine Platte, welche eine
sitzende Person abzustützen hat, bestehend aus einem Über
zugmaterial mit einer bestimmten äußeren Oberflächenbeschaf
fenheit und einer undurchlässigen inneren Oberfläche. Die
bestimmte Oberflächenbeschaffenheit liegt innerhalb eines
Umfanges der Platte und weist wenigstens eine langgestreckte
scharf konkave Design-Charakterisierungslinie auf. Die
Platte besteht aus zwei Stücken des Überzugmateriales mit
unterschiedlicher äußerer Oberflächenbeschaffenheit mit
Randkanten, welche mit der Design-Charakterisierungslinie
zusammenfallen. Die Randkanten werden durch eine Reihe von
Stichen zusammengesäumt, um eine Saumnaht zu bilden, welche
äußerlich der scharf konkaven Design-Charakterisierungslinie
folgt, welche durch die unterschiedlichen äußeren Oberflä
chenbeschaffenheiten der Überzugmaterial-Stücke definiert
ist. Die Randkanten erstrecken sich von der Linie von Sti
chen aus nach innen und weisen einen Plastikstreifen mit
dünner langgestreckter Querschnittsformgebung zwischen den
äußeren Oberflächen hiervon auf. Der Plastikstreifen weist
eine gesäumte oder gestichelte Kante verringerter Dicke be
nachbart der Linie von Stichen auf. Ein Band aus undurchläs
sigem Material erstreckt sich über die Randkanten und den
Plastikstreifen und ist an die undurchlässigen inneren Ober
flächen der Stücke des Überzugmateriales befestigt. Ein Kör
per aus Schaummaterial wird auf die inneren Oberflächen der
Überzugmaterial-Stücke und das Band so aufgeschäumt, daß die
äußere Oberfläche der Platte federnd nachgiebig und formtreu
in der bestimmten Konfiguration oder Formgebung gehalten
wird.
Die Probleme bei bekannten Herstellungsverfahren für gepol
sterte Sitze allgemein und Fahrzeugsitze im besonderen bzw.
die sich hieraus ergebenden unbefriedigenden Resultate bei
einem so hergestellten Sitz werden somit erfindungsgemäß
durch ein Verfahren beseitigt, wie es durch die im Anspruch
1 angegebenen Merkmale beschrieben ist, bzw. durch einen
hiermit hergestellten Sitz, wie er durch die Merkmale des
Anspruches 4 bzw. 7 angegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der jeweiligen Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsit
zes zur Veranschaulichung der Grundprinzipien
der vorliegenden Erfindung, wobei der Sitz teil
weise geschnitten dargestellt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Führungsstreifen
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine auszugsweise Draufsicht von oben auf das
Äußere eines Saumes oder einer Naht entlang ei
nes Abschnittes der Design-Charakterisierungsli
nie einer Platte zur Abstützung des Körpers ei
nes Sitzenden in dem Sitz gemäß Fig. 1, wobei
ein Teil des Streifens entfernt ist;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang Linie 4-4 in
Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht auf den Saum von Fig. 3 von innen,
wobei der Schaumkörper entfernt und Teile der
Ansicht geschnitten dargestellt sind;
Fig. 6 einen Schnitt entlang Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Guß- oder Auf
schäumvorrichtung zur Veranschaulichung, wie das
Bauteil aus Überzug und Schaumkörper in der
Sitzpolsteranordnung des Sitzes von Fig. 1 her
gestellt wird; und
Fig. 8 eine Querschnittdarstellung durch eine andere
Guß- oder Aufschäumvorrichtung zur Veranschauli
chung, wie das Bauteil aus Überzug und Schaum
körper der Sitzlehnenanordnung in dem Sitz von
Fig. 1 hergestellt wird.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz 10 darge
stellt, dessen Einzelteile mit einem Verfahren gemäß der
vorliegenden Erfindung hergestellt sind. Der dargestellte
Sitz 10 ist für einen einzelne sitzende Person ausgelegt, es
versteht sich jedoch, daß der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung auch bei Fahrzeugsitzen für zwei oder drei sitzen
den Personen, also insbesondere sogenannten Rückbänken an
wendbar ist. Der Sitz 10 besteht gemäß Fig. 1 im wesentli
chen aus einer Sitzpolsteranordnung 12 und einer Sitzlehnen
anordnung 14. Die Sitzpolsteranordnung 12 umfaßt einen in
bekannter Weise aufgebauten Rahmen 16, der innerhalb des Um
fanges der Sitzpolsteranordnung 12 verläuft und in der
Zeichnung nicht dargestellte Federn aufweist, welche den of
fenen Teil des Rahmens überspannen. Über die Rahmenstruktur
16 ist ein in Fig. 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 18 ver
sehendes Bauteil bestehend aus Sitzpolsterüberzug und
Schaumkörper gespannt, wobei das Bauteil 18 durch das erfin
dungsgemäße Verfahren herstellt ist.
Die Sitzlehnenanordnung 14 beinhaltet auf ähnliche Weise
eine Rahmenstruktur 20, welche an der Rahmenstruktur 16 der
Sitzpolsteranordnung 12 festgelegt oder aber hieran schwenk
beweglich gelagert sein kann unter Verwendung der unter
schiedlichen bekannten Schwenk- und Verriegelungsmechanis
men. Die Sitzlehnenanordnung 14 umfaßt ein in Fig. 2 insge
samt mit 22 bezeichnetes Bauteil bestehend aus Sitzlehnen
überzug und Schaumkörper, wobei dieses Bauteil 22 ebenfalls
durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist. Es
sei an dieser Stelle angemerkt, daß, obwohl die beiden Bau
teile 18 und 22 vorteilhafterweise gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellt sind, es im Rahmen der vorliegenden
Erfindung selbstverständlich möglich ist, einen Sitz 10 her
zustellen, bei dem jeweils nur das Bauteil 18 oder das Bau
teil 22 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist,
während das andere Bauteil 22 oder 18 auf herkömmliche Art
und Weise hergestellt sein kann.
Das Bauteil 18 beinhaltet eine Platte 24 zur Abstützung ei
ner sitzenden Person, bestehend aus einem Überzugmaterial
mit einer bestimmten äußeren Oberflächenbeschaffenheit und
einer undurchlässigen inneren Oberfläche mit einem ange
schäumten Schaummaterial, so daß ein Schaumkörper 26 gebil
det ist, der die äußere Oberfläche der Platte 24 federnd
nachgiebig aber formtreu oder formstabil in einer bestimmten
Formgebung hält. Die bestimmte Formgebung des Sitzpolster
bauteiles besteht innerhalb einer im wesentlichen rechteck
förmigen Umfangslinie 28 der Platte 24 und umfaßt eine Mehr
zahl von langgestreckten scharf oder tief konkaven Design-
Charakterisierungslinien 30 und 32, also Linien, welche für
das Design des Sitzes charakterisierend oder typisch sind.
Eine Schürze 34 des Überzugmaterials ist entlang der Um
fangslinie 28 an die Platte 24 angenäht. Wenn das Bauteil 18
an der Rahmenstruktur 16 angeordnet wird, sitzt der Schaum
körper 26 auf der Federung des Rahmens auf und die Schürze
34 erstreckt sich seitlich über die Rahmenstruktur 16 und
ist unterhalb der Unterkante der Rahmenstruktur 16 der Sitz
polsteranordnung 12 in geeigneter Weise befestigt.
Das Bauteil 22 aus Überzug und Schaumkörper beinhaltet eine
das Gewicht einer sitzenden Person abstützende Platte 36 aus
dem Überzugmaterial mit einer bestimmten äußeren Oberflä
chenbeschaffenheit und einer undurchlässigen inneren Ober
fläche, auf welche ein schäumbares Material aufgeschäumt
ist, um einen Schaumkörper 38 (Fig. 8) zu schaffen, der fe
dernd nachgiebig aber formtreu oder formstabil die äußere
Oberfläche der Platte 36 in einer bestimmten Formgebung
hält. Diese bestimmte Formgebung besteht innerhalb einer Um
fangslinie 40 der Platte 36 und weist eine Mehrzahl von
langgestreckten scharf oder tief konkaven Design-Charakteri
sierungslinien 42, 44 und 46 auf, welche innerhalb der Um
fangsseitigslinien 40 verlaufen. Das Bauteil 22 umfaßt wei
terhin ein U-förmiges Seitenstück 48 aus dem Überzugmate
rial, welches an die Umfangslinie 40 der Platte 36 angenäht
ist, sowie ein Rückenstück 50 (Fig. 8), welches einstückig
an dem U-förmigen Seitenstück 48 angeformt ist, so daß ein
sackförmiges Bauteil gebildet ist, welches über die Rahmen
struktur 20 der Sitzlehnenanordnung 14 gezogen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann vor
teilhaft, wenn das Sitzpolsterbauteil 18 und/oder das Sitz
lehnenbauteil 22 des Sitzes 10 bzw. die zugehörigen Platten
24 und/oder 36 aus ästhetischen Gründen aus unterschiedli
chen Überzugmaterialien gebildet sind, um entweder durch
Farbe oder durch die Oberflächenbeschaffenheit oder durch
beide Eigenschaften ein unterschiedliches Aussehen zu erhal
ten, wobei der Übergang zwischen zwei Farben und/oder Ober
flächenbeschaffenheiten innerhalb der jeweiligen Umfangsli
nie 28 oder 40 der Platte 24 oder 36 entlang der scharf kon
kaven Design-Charakterisierungslinien 30, 32, 42, 44 oder 46
erfolgt. In der dargestellten exemplarischen Ausführungsform
besteht die Platte 24 des Sitzpolsters aus zwei Teilen 52
und 54, welche zueinander kontrastierend in Farbe und/oder
Oberflächenbeschaffenheit sind und entlang der Design-Cha
rakterisierungslinie 30 aneinander grenzen. Die Platte 36
der Sitzlehne ist ebenfalls aus zwei Teilen gefertigt, wel
che konstrastierend entlang der Design-Charakterisierungsli
nie 42 aneinander grenzen.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen, wie die beiden Teile 52 und 54 des
Überzugmateriales gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen
genäht werden, wobei aus Gründen der Einfachheit der Be
schreibung lediglich der Nähvorgang für die Platte 24 des
Sitzpolsters beschrieben wird; der Nähvorgang für die Platte
36 der Sitzlehne ist analog.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, wird für die Säumung
oder die Saumnaht ein extrudierter Plastik- oder Kunststoff
streifen 56 verwendet, der dünnen, langgestreckten Quer
schnitt hat und bei dem ein mittlerer Abschnitt verringerte
Stärke oder Dicke vorliegt, so daß der Streifen entlang ei
ner Trennlinie 58 in einander gegenüberliegende äußere und
innere Randabschnitte 60 und 62 unterteilt ist. Die Teile 52
und 54 in der dargestellten Ausführungsform bestehen jeweils
aus einer äußeren Oberflächenschicht aus Stoff, beispiels
weise Velours oder dergleichen, einer Innen- oder Zwischen
schicht aus geschäumten Kunststoff, vorzugsweise offenzelli
gem Schaum und einer inneren Oberflächenschicht eines dünnen
Filmes eines für Luft undurchlässigen geschlossenen Kunst
stoffmaterials, beispielsweise Polyester (z. B. "Platilon"
der Firma Atochem Inc.) Es versteht sich jedoch, daß auch
andere Überzugmaterialien verwendbar sind, beispielsweise
Vinyl oder Leder.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden zunächst die Rand
kanten der beiden Teile 52 und 54 des Überzugmaterials ent
sprechend der Form der Design-Charakterisierungslinie 30 zu
geschnitten und dann zusammengefügt, wobei der innere
Randabschnitt 62 des Streifens 56 zwischen die äußeren Ober
flächen der Randkanten in einem Verlauf angeordnet wird, der
mit der langgestreckten scharf konkaven Design-Charakteri
sierungslinie 30 zusammenfällt. Die Randkanten der Teile 52
und 54 und der Streifen 56 werden dann vernäht, um eine
Saumnaht oder Naht zu bilden, welche mit der Design-Charak
terisierungslinie 30 zusammenfällt, wobei eine Linie her
kömmlicher Nahtstiche 64 durch die Randkanten der Teile 52
und 54 und den Abschnitt verringerten Durchmessers des
Streifens 56 entlang der Linie 58 oder etwas außerhalb hier
von in Richtung des Randabschnittes 60 versetzt verläuft.
Wahlweise kann, um die Randkanten der Teile 52 und 54 und
den inneren Randabschnitt 62 des Streifens 56, der sich von
der Linie der Nahtstiche 64 aus nach innen erstreckt, zusam
menzufügen, die Naht innerhalb der Stiche 64 mittels einer
sogenannten Serge-Nähmaschine hergestellt werden. Die Serge
Naht 66, die auf diese Weise erzeugt wird, dient dazu, die
Saumnaht auf der inneren Seite des Überzugmaterials in einem
Zustand zu halten, in dem das Versiegeln der Saumnaht er
leichtert wird, um die gesamte Platte 24 für Luft undurch
lässig zu machen.
Nachdem das innere der Naht gesäumt oder vernäht worden ist,
wird ein Band 68 aus luftundurchlässigem Innenmaterial, bei
spielsweise ein einseitig mit Kleber beschichtetes Poly
ester-Filmband auf das Innere der Saumnaht aufgebracht und
mit dem Film verklebt, der die innere Oberflächenschicht der
Teile 52 und 54 bildet, um das Innere der Platte 24 für Luft
undurchlässig zu machen. Es sei jedoch festgehalten, daß der
äußere Randabschnitt 60 des Streifens 56 sich von den äuße
ren Oberflächen der Teile 52 und 54 aus vorerstreckt.
Nachdem das Bauteil 18 bestehend aus Überzug und Schaumkör
per für das Sitzpolster in der oben beschriebenen Art und
Weise vernäht und mit dem Band 68 versehen worden ist, wird
dieses Bauteil 18 in eine Guß- oder Ausschäumanordnung 68
(Fig. 7) eingebracht, um den Schritt des Anschäumens des
Schaummaterials an der inneren Oberfläche der Platte 24 vor
zubereiten. Wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, umfaßt die
Ausschäumanordnung 68 eine Basis 70, welche eine Formober
fläche 72 hat, welche als Spiegelbild der gewünschten Form
gebung der Platte 24 des Sitzpolster-Bauteiles 18 ausgebil
det ist. Es ist hier festzuhalten, daß, da die Formoberflä
che 72 das Spiegelbild der gewünschten Formgebung der Platte
24 ist, die Abschnitte der Formoberfläche 72, welche den
scharf konkaven Design-Charakterisierungslinien 30 und 32
entsprechen, entsprechend scharf konvex sind. Weiterhin
weist der scharf konvexe Abschnitt der Formoberfläche 72
entsprechend der Design-Charakterisierungslinie 30 einen
sich hierin erstreckenden langgestreckten Schlitz 74 auf.
Die Basis 70 weist weiterhin ein inneres Leitungssystem 76
auf, welches mit der Außenseite der Formoberfläche 72 über
eine Reihe von Verbindungsöffnungen 78 kommuniziert. Es sei
weiterhin festgehalten, daß die Basis 70 eine Umfangsober
fläche 80 hat, welche die Formoberfläche 72 umfaßt und mit
einem umfangsseitigen Formteil 82 zusammenwirkt, welches für
eine Bewegung in Richtung auf die Basis 70 zu und von dieser
weg ausgelegt ist. Diese Bewegung des Formteiles 82 ist vor
teilhafterweise eine Schwenkbewegung, obwohl genauso gut
eine geradlinige Bewegung verwendbar ist.
Zusätzlich zu dem abnehmbaren Formteil 82 umfaßt die Aus
schäumanordnung 68 einen Formdeckel 84, der wie das Formteil
82 für eine Bewegung auf die Basis 70 zu und von dieser weg
ausgelegt ist. Auch hier ist die bevorzugte Bewegung des
Formdeckels 84 eine Schwenkbewegung, obgleich eine lineare
Bewegung genauso gut verwendbar ist. In Fig. 7 ist die Aus
schäumanordnung 68 schematisch dargestellt mit einem Injek
tor 86 für das auf zuschäumende Material, welcher durch den
Formdeckel 84 verläuft und mit einem Innenraum 88 in Verbin
dung steht, der oberhalb der nach oben weisenden inneren
Oberfläche der Platte 24 und unterhalb der unteren Oberflä
che des Formdeckels 84 und innerhalb der inneren Um
fangsoberfläche des Formteiles 82 gebildet wird, wenn die
beiden zuletzt genannten Teile in ihrer Betriebsstellung
sind. Es versteht sich, daß anstelle eines Injektors, der
durch den Formdeckel 84 verläuft, ein Injektor verwendet
werden kann, der das aufschäumbare Material einbringt, wenn
der Formdeckel in seiner offenen Stellung ist, so daß eine
geeignete Menge von auf schäumbarem Material auf die innere
Oberfläche der Platte 24 aufgebracht werden kann, welche
sich innerhalb des Umfanges des Formteiles 82 befindet.
Vor dem Einbringen der benötigten Menge von auf schäumbarem
Material muß die Platte 24 zunächst in eine zusammenwirkende
Beziehung mit der Aufschäumanordnung 68 gebracht werden. Um
dies zu erreichen, sind der Deckel 84 und das Formteil 82
der Ausschäumanordnung 68 beide von der Basis 70 wegge
schwenkt oder abgehoben, um die Formoberfläche 72 und die
Umfangsoberfläche 80 der Basis 70 frei zugänglich zu machen,
so daß das Einlegen der Platte 24 in die Betriebsstellung
vorab durchgeführt werden kann. Bei dem Einlegen in die
Platte 24 in die Ausschäumanordnung 68 bzw. beim Auflegen
der Platte 24 auf die Formoberfläche 72 muß eine Bedienungs
person darauf achten, daß anfänglich der äußere Randab
schnitt 60 des Streifens 56 in den Schlitz 74 eingeführt
wird. Weiterhin erfolgt das anfängliche Ablegen der Platte
24 auf der Basis 70 derart, daß die Umfangslinie 28 mit der
dortigen Naht der Platte 24 außerhalb des Umfanges der Um
fangsoberfläche 80 zu liegen kommt, wie ebenfalls aus Fig.
7 hervorgeht. Sobald die Platte 24 auf die Formoberfläche 72
der Basis 70 aufgelegt worden ist, wie in Fig. 7 darge
stellt, wird das Formteil 82 nach unten bewegt, um die in
nere Oberfläche der Platte 24 an einer Stelle benachbart und
innerhalb der Umfangslinie 28 zu kontaktieren. Man erkennt,
daß die Lage der Umfangslinie 28 außerhalb des umfangsseiti
gen Formteiles 82, welches in Anlage mit der Umfangsoberflä
che 80 ist, derart ist, daß die Umfangslinie 28 als Anschlag
dient, um eine Bewegung der Platte 24 nach innen in die Aus
schäumanordnung 68 hinein zu verhindern, wenn der nächste
Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird,
bei dem die Platte 24 an die Formoberfläche 72 angepaßt
wird. Dieser nachfolgende Schritt kann dadurch erleichtert
werden, daß bewegliche Kolben (nicht dargestellt) verwendet
werden, welche sequentiell die innere Oberfläche der Platte
24 niederhalten, um sicherzustellen, daß Abschnitte der
Platte 24 über die gesamten konkaven Abschnitte der Form
oberfläche 72 zwischen den scharf konvexen Abschnitten
hiervon verteilt werden. Nachfolgend wird eine in der Zeich
nung nicht dargestellte Unterdruckquelle mit dem Leitungsy
stem 76 verbunden, um über die Verbindungsöffnungen 78 einen
Unterdruck zwischen der Formoberfläche 72 und der Platte 24
zu erzeugen, der die äußere Oberfläche der Platte 24 in kon
turgetreue Anlage mit der Formoberfläche 72 zieht. Nachfol
gend wird entweder die Menge von aufschäumbarem Material
eingebracht, bevor der Formdeckel 84 geschlossen wird, oder
das aufschäumbare Material wird nach dem Schließen des Form
deckels 84 über den Injektor 86 eingebracht. Wie bereits er
wähnt, bilden der Deckel 84 und das umfangsseitige Formteil
82 den Innenraum 88, der ausgefüllt wird, wenn sich das aus
schäumbare Material während des Aufschäumvorganges ausdehnt
und zu dem Schaumkörper 26 aushärtet, der die Platte 24 in
der gewünschten Formgebung hält.
Die Platte 24 mit dem angeschäumten Schaumkörper 26 daran,
der nun fest mit der inneren Oberfläche der Platte 24 ver
bunden ist, wird nach dem Anheben des Deckels 84 und des
Formteiles 82 aus der Ausschäumanordnung 68 entfernt. Nach
dem das so gebildete Sitzpolster-Bauteil 18 aus der Aus
schäumanordnung 68 entfernt worden ist, wird der äußere
Randabschnitt 60 des Streifens 56, der von der äußeren Ober
fläche der Platte 24 vorsteht, von der Platte 24 entfernt.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein Ende des Streifens er
griffen wird und nachfolgend daran gezogen wird, so daß der
äußere Randabschnitt 60 fortlaufend entlang der Trennlinie
58 abgetrennt wird. Dieses fortlaufende Abtrennen ist in den
Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierdurch wird die Außenseite der
Saumnaht, welche durch die Nahtstiche 64 erzeugt wurde, in
einer Stellung gehalten, welche der Design-Charakterisie
rungslinie 30 entspricht und weiterhin wird eine Naht erhal
ten, die sich nicht abdrückt, so daß der Sitzkomfort nicht
beeinträchtigt ist. Nachdem das Sitzpolsterbauteil 18 in der
oben beschriebenen Art und Weise hergestellt worden ist,
wird es über den Rahmen 16 gezogen und auf bekannte Ast und
Weise an diesem befestigt.
Wie bereits erwähnt, wird die Platte 36 für die Sitzlehne
zusammen mit dem Seitenstück 48 umgestülpt oder mit der In
nenseite nach außen weisend zusammengenäht, so daß die
Platte 36 und die Stücke 48 und 50 eine sackförmige Struktur
bilden, welche nicht einfach nach unten in die Formoberflä
che 72 eingelegt werden kann. Somit wird zur Herstellung des
Schaumkörpers 38 auf der Innenseite der Platte 36 eine Aus
leger-Ausschäumanordnung 90 (Fig. 8) verwendet.
Gemäß Fig. 8 umfaßt die Ausschäumanordnung 90 eine Basis 92,
auf der ein zungenförmiger Formkörper 94 schwenkbeweglich
für eine Bewegung zwischen einer angehobenen, das Einlegen
und Entfernen der sackartigen Struktur ermöglichenden und
einer abgesenkten Betriebsposition gemäß Fig. 8 bewegbar
ist. Der zungenartige Formkörper 94 weist eine Formoberflä
che 96 auf, mit einer Formgebung, welche ein Spiegelbild der
bestimmten äußeren Formgebung der Platte 36 ist. Der Form
körper 94 beinhaltet weiterhin ein Vakuum- oder Unterdruck
system 98, welches durch eine Reihe von Öffnungen 100 mit
der Außenseite der Formoberfläche 96 in Verbindung steht.
Die Ausschäumanordnung 90 beinhaltet weiterhin ein Umfangs
teil 102, welches schwenkbeweglich an der Basis 92 gelagert
ist, und zwischen einer inoperativer Position und einer Be
triebsposition gemäß Fig. 8 beweglich ist. In der inoperati
ven Position ermöglicht das Umfangsteil 102 das Einführen
der sackähnlich miteinander verbundenen Teile 36, 48 und 50
in den zungenförmigen Formkörper 94. Der äußere Randab
schnitt 60 des Streifens 56 in der Platte 36 wird in einen
Schlitz 104 eingefährt, der in einem konvexen Abschnitt der
Formoberfläche 96 ausgebildet ist. Eine Umfangskante des Um
fangsteiles 102 wirkt mit einer Umfangskante des zungenför
migen Formkörpers 94 zusammen, so daß die Bewegung der Um
fangslinie 40 der Platte 36 steuerbar ist ähnlich wie im
Falle der bereits beschriebenen Umfangslinie 28 unter Bezug
auf Fig. 7.
Wie bereits beschrieben kann zur Erleichterung des In-An
lage-Bringens der inneren Oberfläche der Platte 36 mit der
Formoberfläche 96 eine in der Zeichnung nicht näher darge
stellte Stempelvorrichtung verwendet werden. Nachfolgend
wird Unterdruck über das Unterdrucksystem 98 angelegt, so
daß die gesamte äußere Oberfläche der Platte 36 konturgetreu
an die Formoberfläche 96 gezogen wird.
Der nächste Schritt in dem Ablauf ist das Einbringen eines
unter Wärme auf schäumenden und aushärtenden Materials in das
offene umfangsseitige Umfangsteil 102 und auf die innere
Oberfläche der Platte 36 derart, daß das Umfangsteil 102
vollständig von diesem Material ausgefüllt wird, wenn ein
Verschlußdeckel 106 aufgesetzt wird, der ein Abschlußteil
der Ausschäumanordnung 90 bildet. Wie dargestellt ist der
Verschlußdeckel 106 schwenkbeweglich an der Basis 92 geführt
und zwischen einer offenen Stellung, in der das aufschäum
bare Material einbringbar ist, und einer geschlossenen Stel
lung gemäß Fig. 8 bewegbar, in der das Umfangsteil 102 in
Anlage mit der inneren Oberfläche der Platte 36 gedrückt
wird.
Nachfolgend läßt man das aufgeschäumte Material aushärten,
so daß das aufgeschäumte Material den Raum zwischen der nach
oben weisenden inneren Oberfläche der Platte 36, der inneren
Umfangsoberfläche oder Umfangswand des Umfangsteiles 102 und
der nach unten weisenden Oberfläche des Verschlußdeckels 106
vollständig ausfüllt. Der so gebildete Schaumkörper 38 hält
dann die Platte 36 federnd aber formtreu oder formstabil in
der gewünschten Formgebung.
Nachfolgend wird der Verschlußdeckel 106 von seiner Be
triebsstellung in seine inoperative Stellung gebracht und
dann wird das Umfangsteil 102 von der Betriebsstellung in
die inoperative Stellung gebracht, wonach der zungenartige
Formkörper 94 in die Stellung gebracht wird, in der das
sackförmige Teil bestehend aus der Platte 36, dem Seiten
stück 48 und dem Rückenstück 50 zusammen mit dem nun ange
formten Schaumkörper 38 entnommen und gegen ein neues sack
förmiges Teil ohne Schaumkörper 38 ausgetauscht werden kann.
Das so geformte sackförmige Sitzlehnenbauteil 22 wird dann
umgestülpt, so daß die äußere Oberfläche der Platte 36 nach
außen weist. Nachdem das Bauteil 22 umgestülpt worden ist,
wird der äußere Randabschnitt 60 des Streifens 56 in der
Naht entsprechend der Designcharakterisierungslinie 42 der
Platte 36 entfernt, wobei der Streifen 56 entlang der Trenn
linie 58 getrennt wird.
Schließlich wird der Sitz 10 dadurch vervollständigt, daß
das Sitzlehnenbauteil 22 mit dem geschäumten Schaumkörper 38
über die Rahmenstruktur 20 gestülpt wird. Die Unterkanten
des Bauteils 22 werden dann an der Bodenseite des Rahmens 20
auf geeignete Weise festgelegt, um den gesamten Sitz 10 fer
tigstellen zu können.
Es versteht sich, daß die obige Beschreibung einer speziel
len Ausführungsform in keiner Weise einschränkend zu verste
hen ist. Es liegt im Ermessen des Durchschnittsfachmannes,
unterschiedlichste Abwandlungen und Modifikationen vorzuneh
men, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlas
sen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Sitzbauteiles mit
Überzug und Schaumstoffkörper mit einer eine sit
zende Person aufnehmenden Platte aus einem Überzug
material mit einer bestimmten äußeren Oberflächen
formgebung und einer undurchlässigen inneren Ober
fläche, wobei auf schäumbares Material auf die innere
Oberfläche so aufgeschäumt ist, daß die äußere Ober
fläche federnd nachgiebig formtreu in der bestimmten
Formgebung gehalten wird, wobei die bestimmte Form
gebung innerhalb einer Umfangslinie der Platte vor
liegt und wenigstens eine langgestreckte scharf kon
kave für das Design charakteristische Linie auf
weist, mit den folgenden Schritten:
- - Verwenden von (1) einem Kunststoffstreifen mit dünnem langgestrecktem Querschnitt mit einem Mittenabschnitt verringerter Stärke, der den Streifen entlang einer Trennlinie in zwei einan der gegenüberliegende äußere und innere Randab schnitte unterteilt und von (2) einer Mehrzahl von Teilen des Überzugmaterials mit unterschied licher äußerer Oberflächenbeschaffenheit, um die Platte aus dem Überzugmaterial zu bilden;
- - Vernähen der Randkanten der Mehrzahl von Teilen, wobei der Streifen zwischen äußeren Oberflächen der Randkanten in einer Konfiguration angeordnet ist, daß er mit der langgestreckten scharf kon kaven Linie zusammenfällt, um eine Naht zu bil den, in der eine Linie von Nahtstichen durch die Randkanten der Teile des Überzugmaterials und den mittigen Abschnitt verringerter Stärke des Streifens entlang der Trennlinie oder etwas außerhalb hiervon verläuft;
- - Aufbringen eines Bandes aus undurchlässigem Ma terial entlang der Naht in abdichtender Bezie hung mit den undurchlässigen inneren Oberflächen der Teile des Überzugmaterials;
- - Anordnen der vernähten und mit dem Band verse henen Platte, so daß die äußere Oberfläche hier von in gegenüberliegender Beziehung mit einer Ausschäumanordnung ist, welche eine Formoberflä che hat, welche ein Spiegelbild der bestimmten Formgebung ist mit wenigstens einem langge streckten scharf konvexen Vorsprung entsprechend der wenigstens einen scharf konkaven Linie, wo bei der Vorsprung einen langgestreckten Schlitz aufweist;
- - Einsetzen des äußeren Randabschnittes des Strei fens in den langgestreckten Schlitz, um die Naht der Platte entlang der langgestreckten scharf konvexen Linie genau anzuordnen;
- - Erzeugen eines Unterdruckes zwischen der Form oberfläche des Formteiles und der äußeren Ober fläche der Platte über Öffnungen der Formober fläche, so daß die äußere Oberfläche der Platte an die Formoberfläche des Formteiles konturge treu angepaßt wird;
- - Errichten eines begrenzten Raumes oberhalb der inneren Oberfläche der Platte innerhalb dem eine Menge eines auf schäumbaren Materials eingebracht wird;
- - Aufschäumen des auf schäumbaren Materials inner halb des Raumes, um einen Körper aus geschäumten Material an der inneren Oberfläche der Platte auszubilden, während die äußere Oberfläche in konturgetreuer Anlage mit der Formoberfläche ist;
- - Entfernen der Platte mit dem an der inneren Oberfläche anhaftenden Körper aus geschäumten Material aus der Formoberfläche einschließlich des äußeren Randabschnittes des Streifens; und
- - Entfernen des äußeren Randabschnittes des Strei fens entlang der Trennlinie und damit von der Platte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Randkanten der
zwei Teile des Überzugmaterials, welche oberhalb der
Linie der Nahtstiche angeordnet sind und der innere
Randabschnitt des Kunststoffstreifens dazwischen vor
dem Aufbringen des Bandes durch eine Serge-Naht mit
einander vernäht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Überzug
material eine äußere Oberflächenschicht aus Stoff,
eine innere Zwischenschicht aus Schaummaterial und
eine innere Oberfläche aus einen Kunststoffilm auf
weist.
4. Ein Fahrzeugsitz mit einer Sitzpolsteranordnung und
einer Sitzlehnenanordnung, wobei wenigstens eine der
Anordnungen aufweist:
einen Rahmen und
ein Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper, welches den Rahmen überdeckend an diesem anordenbar ist, wobei
das Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper eine Platte, welche mit einer sitzenden Person in Anlage gerät und welche aus einem Überzugmaterial gefertigt ist, umfaßt mit einer bestimmten äußeren Oberflächenformgebung und einer undurchlässigen in neren Oberfläche,
wobei die bestimmte Formgebung innerhalb eines Um fangslinie der Platte ist und wenigstens eine lang gestreckte scharf konkave Design-Charakterisierungs linie umfaßt,
wobei die Platte aus wenigstens zwei Teilen von Überzugmaterial mit unterschiedlichen äußeren Ober flächenbeschaffenheiten besteht, wobei die Randkan ten hiervon mit der Design-Charakterisierungslinie zusammenfallen;
wobei die Randkanten mit einer Reihe von Nahtstichen zusammengenäht sind, um eine Saumnaht zu bilden, welche äußerlich der scharf konkaven Design-Charak terisierungslinie folgt, welche durch die unter schiedlichen äußeren Oberflächenbeschaffenheiten der Teile des Überzugmaterials gebildet wird;
wobei die Randkanten von der Linie von Nahtstichen nach innen vorstehen und zwischen den äußeren Ober flächen einen Plastikstreifen mit dünnem langge strecktem Querschnitt aufweisen;
wobei der Plastikstreifen eine vernähte Kante ver ringerter Stärke benachbart der Linie von Naht stücken hat;
wobei ein Band aus undurchlässigem Material sich über die Randkanten und den Plastikstreifen er streckt und mit den undurchlässigen inneren Oberflä chen der Teile des Überzugmaterials verklebt ist; und
wobei ein Körper aus schäumbaren Material auf der inneren Oberfläche der Teile des Überzugmateriales und auf das Band aufgeschäumt ist, um die äußere Oberfläche der Platte federnd nachgiebig aber form treu in der bestimmten Formgebung zu halten.
einen Rahmen und
ein Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper, welches den Rahmen überdeckend an diesem anordenbar ist, wobei
das Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper eine Platte, welche mit einer sitzenden Person in Anlage gerät und welche aus einem Überzugmaterial gefertigt ist, umfaßt mit einer bestimmten äußeren Oberflächenformgebung und einer undurchlässigen in neren Oberfläche,
wobei die bestimmte Formgebung innerhalb eines Um fangslinie der Platte ist und wenigstens eine lang gestreckte scharf konkave Design-Charakterisierungs linie umfaßt,
wobei die Platte aus wenigstens zwei Teilen von Überzugmaterial mit unterschiedlichen äußeren Ober flächenbeschaffenheiten besteht, wobei die Randkan ten hiervon mit der Design-Charakterisierungslinie zusammenfallen;
wobei die Randkanten mit einer Reihe von Nahtstichen zusammengenäht sind, um eine Saumnaht zu bilden, welche äußerlich der scharf konkaven Design-Charak terisierungslinie folgt, welche durch die unter schiedlichen äußeren Oberflächenbeschaffenheiten der Teile des Überzugmaterials gebildet wird;
wobei die Randkanten von der Linie von Nahtstichen nach innen vorstehen und zwischen den äußeren Ober flächen einen Plastikstreifen mit dünnem langge strecktem Querschnitt aufweisen;
wobei der Plastikstreifen eine vernähte Kante ver ringerter Stärke benachbart der Linie von Naht stücken hat;
wobei ein Band aus undurchlässigem Material sich über die Randkanten und den Plastikstreifen er streckt und mit den undurchlässigen inneren Oberflä chen der Teile des Überzugmaterials verklebt ist; und
wobei ein Körper aus schäumbaren Material auf der inneren Oberfläche der Teile des Überzugmateriales und auf das Band aufgeschäumt ist, um die äußere Oberfläche der Platte federnd nachgiebig aber form treu in der bestimmten Formgebung zu halten.
5. Sitz nach Anspruch 4, worin eine Serge-Naht entlang
den Randkanten und dem Plastikstreifen genäht ist,
wobei sich das Band über die Serge-Naht erstreckt.
6. Sitz nach Anspruch 4 oder 5, worin das Überzugmate
rial eine äußere Oberflächenschicht aus Stoff, eine
innere Zwischenschicht aus Schaummaterial und eine
innere Schicht aus einem dünnen Plastikfilm auf
weist.
7. Ein Fahrzeugsitz mit einer Sitzpolsteranordnung und
einer Sitzlehnenanordnung, wobei jede der Anordnun
gen aufweist:
einen Rahmen und
ein Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper, welches den Rahmen überdeckend an diesem anordenbar ist, wobei
das Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper eine Platte, welche mit einer sitzenden Person in Anlage gerät und welche aus einem Überzugmaterial gefertigt ist, umfaßt mit einer bestimmten äußeren Oberflächenformgebung und einer undurchlässigen in neren Oberfläche,
wobei die bestimmte Formgebung innerhalb eines Um fangslinie der Platte ist und wenigstens eine lang gestreckte scharf konkave Design-Charakterisierungs linie umfaßt,
wobei die Platte aus wenigstens zwei Teilen von Überzugmaterial mit unterschiedlichen äußeren Ober flächenbeschaffenheiten besteht, wobei die Randkan ten hiervon mit der Design-Charakterisierungslinie zusammenfallen;
wobei die Randkanten mit einer Reihe von Nahtstichen zusammengenäht sind, um eine Saumnaht zu bilden, welche äußerlich der scharf konkaven Design-Charak terisierungslinie folgt, welche durch die unter schiedlichen äußeren Oberflächenbeschaffenheiten der Teile des Überzugmaterials gebildet wird;
wobei die Randkanten von der Linie von Nahtstichen nach innen vorstehen und zwischen den äußeren Ober flächen einen Plastikstreifen mit dünnem langge strecktem Querschnitt aufweisen;
wobei der Plastikstreifen eine vernähte Kante ver ringerter Stärke benachbart der Linie von Naht stücken hat;
wobei ein Band aus undurchlässigem Material sich über die Randkanten und den Plastikstreifen er streckt und mit den undurchlässigen inneren Oberflä chen der Teile des Überzugmaterials verklebt ist; und
wobei ein Körper aus schäumbaren Material auf der inneren Oberfläche der Teile des Überzugmateriales und auf das Band aufgeschäumt ist, um die äußere Oberfläche der Platte federnd nachgiebig aber form treu in der bestimmten Formgebung zu halten.
einen Rahmen und
ein Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper, welches den Rahmen überdeckend an diesem anordenbar ist, wobei
das Sitzbauteil mit Überzug und Schaumstoffkörper eine Platte, welche mit einer sitzenden Person in Anlage gerät und welche aus einem Überzugmaterial gefertigt ist, umfaßt mit einer bestimmten äußeren Oberflächenformgebung und einer undurchlässigen in neren Oberfläche,
wobei die bestimmte Formgebung innerhalb eines Um fangslinie der Platte ist und wenigstens eine lang gestreckte scharf konkave Design-Charakterisierungs linie umfaßt,
wobei die Platte aus wenigstens zwei Teilen von Überzugmaterial mit unterschiedlichen äußeren Ober flächenbeschaffenheiten besteht, wobei die Randkan ten hiervon mit der Design-Charakterisierungslinie zusammenfallen;
wobei die Randkanten mit einer Reihe von Nahtstichen zusammengenäht sind, um eine Saumnaht zu bilden, welche äußerlich der scharf konkaven Design-Charak terisierungslinie folgt, welche durch die unter schiedlichen äußeren Oberflächenbeschaffenheiten der Teile des Überzugmaterials gebildet wird;
wobei die Randkanten von der Linie von Nahtstichen nach innen vorstehen und zwischen den äußeren Ober flächen einen Plastikstreifen mit dünnem langge strecktem Querschnitt aufweisen;
wobei der Plastikstreifen eine vernähte Kante ver ringerter Stärke benachbart der Linie von Naht stücken hat;
wobei ein Band aus undurchlässigem Material sich über die Randkanten und den Plastikstreifen er streckt und mit den undurchlässigen inneren Oberflä chen der Teile des Überzugmaterials verklebt ist; und
wobei ein Körper aus schäumbaren Material auf der inneren Oberfläche der Teile des Überzugmateriales und auf das Band aufgeschäumt ist, um die äußere Oberfläche der Platte federnd nachgiebig aber form treu in der bestimmten Formgebung zu halten.
8. Sitz nach Anspruch 7, worin eine Serge-Naht entlang
den Randkanten und dem Plastikstreifen genäht ist,
wobei sich das Band über die Serge-Naht erstreckt.
9. Sitz nach Anspruch 7 oder 8, worin das Überzugmate
rial eine äußere Oberflächenschicht aus Stoff, eine
innere Zwischenschicht aus Schaummaterial und eine
innere Schicht aus einem dünnen Plastikfilm auf
weist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/728,690 US5231745A (en) | 1991-07-12 | 1991-07-12 | Method of making a cover and foam body seat component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220874A1 true DE4220874A1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=24927912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4220874A Ceased DE4220874A1 (de) | 1991-07-12 | 1992-06-25 | Verfahren zur herstellung eines sitzbauteiles mit ueberzug und schaumstoffkoerper, sowie hiermit hergestellter sitz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5231745A (de) |
CA (1) | CA2072844A1 (de) |
DE (1) | DE4220874A1 (de) |
GB (1) | GB2258395B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752058A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken |
DE102009012623A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Polsterauflage, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes und Verfahren zur Fertigung einer Polsterauflage |
DE102020105347A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Topp Textil Holding GmbH & Co. KG | Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes |
DE102020204051A1 (de) | 2020-03-28 | 2021-09-30 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zum Abdecken eines Trägerelements sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines abgedeckten Trägerelements |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468434A (en) * | 1994-03-01 | 1995-11-21 | Atoma International Inc. | Provision of cover impermeability in mold in place seat component method |
US5669129A (en) * | 1996-04-23 | 1997-09-23 | Lear Corporation | Locator strip and method for positioning fabric covers on a foam cushion |
US5783019A (en) * | 1996-08-08 | 1998-07-21 | St. John Manufacturing Co., Inc. | Method for manufacturing spa cover cores |
US5935364A (en) * | 1996-10-02 | 1999-08-10 | Steelcase Inc. | Thermal forming upholstery process |
US6994812B1 (en) | 1999-10-12 | 2006-02-07 | Intier Automotive Inc. | Mold tool and method for forming a trim covered foam substrate of a seat assembly |
FR2809940B1 (fr) * | 2000-06-09 | 2004-05-28 | Faure Bertrand Equipements Sa | Element de siege, coiffe d'habillage pour un tel element de siege et son procede de fabrication |
GB2373751A (en) * | 2001-01-27 | 2002-10-02 | Magna Interior Sys Ltd | A mould with a tool for positioning a covering within the mould |
US6964453B1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-11-15 | Irvin Automotive Products, Inc. | Seat trim cover assembly aid |
US20080036110A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | David Brooker | Foam in place seat cushion using dual fabric trim cover and featureless tool |
DE202015002525U1 (de) * | 2015-04-08 | 2015-05-28 | Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) | Fixierhilfe zum einfachen Fixieren von Nähkleidern auf Trägerteilen |
FR3065667B1 (fr) * | 2017-04-28 | 2020-11-13 | Cera Tsc | Procede de realisation d’une matelassure de siege de vehicule automobile |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2262588A1 (en) * | 1974-02-28 | 1975-09-26 | Sanson Joseph | Moulded foam seat with cover, having top and side panels - which are assembled with bead edging used to hold cover in mould |
FR2348887A1 (fr) * | 1976-04-22 | 1977-11-18 | Sanson Joseph | Procede de fabrication de siege ou de coussin en mousse de matiere plastique a housse integree et ossature incorporee |
DE3700830C2 (de) * | 1986-01-16 | 1997-01-30 | Hoover Universal | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH0321939Y2 (de) * | 1986-11-21 | 1991-05-14 | ||
GB2214070B (en) * | 1988-01-20 | 1990-11-07 | Ikeda Bussan Co | Covered foamed material for car seats and production thereof |
AU591830B1 (en) * | 1988-02-23 | 1989-12-14 | Tachi-S Co., Ltd. | Method of making integrally foam-molded seats |
US5107576A (en) * | 1988-05-12 | 1992-04-28 | Integram, Inc. | Process for the manufacture of automotive seat backs |
DE3889449T2 (de) * | 1988-06-23 | 1994-09-08 | Atoma Int Inc | Verfahren zur Herstellung beschichteter Produkte. |
US4968235A (en) * | 1989-09-20 | 1990-11-06 | Ikeda Bussan Co., Ltd. | Mold for manufacturing skin covered foamed plastic seat |
AU627507B2 (en) * | 1989-10-31 | 1992-08-27 | Tachi-S Co., Ltd. | Apparatus for forming a seat |
US4987666A (en) * | 1990-02-15 | 1991-01-29 | Hoover Universal, Inc. | Method of making covers for foam bodies using a seam stabilizer |
-
1991
- 1991-07-12 US US07/728,690 patent/US5231745A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-25 DE DE4220874A patent/DE4220874A1/de not_active Ceased
- 1992-06-30 GB GB9213903A patent/GB2258395B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-02 CA CA002072844A patent/CA2072844A1/en not_active Abandoned
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752058A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken |
DE102009012623A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Polsterauflage, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes und Verfahren zur Fertigung einer Polsterauflage |
DE102020105347A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Topp Textil Holding GmbH & Co. KG | Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes |
DE102020105347B4 (de) * | 2020-02-28 | 2024-04-18 | Topp Textil Holding GmbH & Co. KG | Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes |
DE102020204051A1 (de) | 2020-03-28 | 2021-09-30 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zum Abdecken eines Trägerelements sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines abgedeckten Trägerelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2258395A (en) | 1993-02-10 |
GB9213903D0 (en) | 1992-08-12 |
GB2258395B (en) | 1995-07-12 |
US5231745A (en) | 1993-08-03 |
CA2072844A1 (en) | 1993-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902955T2 (de) | Fahrzeugsitz mit hintergeschaeumtem formkoerper. | |
DE102010009127B4 (de) | Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE2712580A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sitzes | |
DE4220874A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sitzbauteiles mit ueberzug und schaumstoffkoerper, sowie hiermit hergestellter sitz | |
DE3042845A1 (de) | Sitzkissen | |
EP0210587A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2534069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit schaumstoff gepolsterten formteilen | |
DE2715028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sitzpolstern | |
DE3921031C2 (de) | ||
DE3700830C2 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4017173A1 (de) | Verfahren zur herstellung mit einer zier- oder befestigungsnaht versehener innenausstattungsteile fuer kraftfahrzeuge und nach diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil | |
DE2941086A1 (de) | Sitzpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE3537997A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung | |
DE3936140C2 (de) | ||
DE4442430A1 (de) | Aufbau und Verfahren für Stuhl-Kissen und -Polster | |
DE2726141C2 (de) | ||
DE2534054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengesetzten gegenstandes | |
DE19752058A1 (de) | Verfahren zum Hinterschäumen von eine Kappnaht aufweisenden Lederformstücken | |
DE3718064C1 (en) | Back-foamed cushion part | |
DE4319751C1 (de) | Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes mit einem Bezug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2404552A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gepolsterten gegenstandes | |
DE3939301C2 (de) | ||
DE3626984C1 (en) | Process for producing a seat cushion or backrest cushion, in particular for a vehicle seat | |
DE3889449T2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Produkte. | |
EP2143589B1 (de) | Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche eines Kraftfahrzeugesinnenraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |