DE4220701C2 - Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für ein EndoskopInfo
- Publication number
- DE4220701C2 DE4220701C2 DE4220701A DE4220701A DE4220701C2 DE 4220701 C2 DE4220701 C2 DE 4220701C2 DE 4220701 A DE4220701 A DE 4220701A DE 4220701 A DE4220701 A DE 4220701A DE 4220701 C2 DE4220701 C2 DE 4220701C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- tube
- fluid
- liquid
- endoscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00066—Proximal part of endoscope body, e.g. handles
- A61B1/00068—Valve switch arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/00073—Insertion part of the endoscope body with externally grooved shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00091—Nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00131—Accessories for endoscopes
- A61B1/00135—Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00131—Accessories for endoscopes
- A61B1/00137—End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00131—Accessories for endoscopes
- A61B1/0014—Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00142—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
- A61B1/126—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning in-use
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung der im
Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen, aus der
US 4 204 528 bekannten Art.
Endoskope, bei denen ein länglicher Einführabschnitt in Teile
eines Gegenstandes, wie z. B. in einen Körperhohlraum oder
dergleichen, eingeführt werden kann, um die Teile des
Gegenstandes beobachten und inspizieren zu können, die nicht
direkt betrachtet werden können, und, falls erforderlich, diese
Teile mit Hilfe eines Behandlungsinstruments behandeln zu
können, finden in zunehmendem Maße auf dem Gebiet der Medizin,
der Technik usw. Anwendung.
Üblicherweise ist eine Endoskopvorrichtung mit einer
Reinigungsvorrichtung ausgestattet, um Objektivlinsen am
vorderseitigen Endteil des Endoskops für den Fall reinigen zu
können, daß diese verschmutzt sind und somit keine exakte
Beobachtung ermöglichen.
Fig. 28 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des vorderseitigen
Endteils eines (auf dem Gebiet der Medizin verwendeten)
Endoskops einer Endoskopvorrichtung, die mit einer
Reinigungsvorrichtung ausgestattet ist. Dieses medizinische
Endoskop weist einen Einführabschnitt auf, in dessen
vorderseitigem End- bzw. Stirnteil ein Beobachtungsfenster 53
ausgebildet ist. In diesem Beobachtungsfenster 53 ist ein
Objektivlinsensystem 54 befestigt. Der Aufbau ist so gewählt,
daß ein optisches Bild auf eine vordere Stirnfläche eines
Bildleiters fokussiert wird, wobei diese Stirnfläche in der
Fokussierfläche des Objektivlinsensystems 54 angeordnet ist.
Angrenzend an das Beobachtungsfenster 53 ist ein Gas- und
Flüssigkeitszufuhrkanal 56 ausgebildet, an dessen vorderem Ende
eine Reinigungsdüse 57 befestigt ist. Das vordere Ende der
Reinigungsdüse 57 ist so gebogen, daß dieses auf die
Außenfläche des in dem Beobachtungsfenster 53 installierten
Objektivlinsensystems 54 ausgerichtet ist. Mit Hilfe einer von
der Reinigungsdüse 57 abgestrahlten Reinigungsflüssigkeit oder
dergleichen kann die mit Blut oder dergleichen verschmutzte
Außenfläche des Objektivlinsensystems 54 (Beobachtungsfenster
53) gereinigt werden. Eine Vorrichtung, mit der eine
Objektivlinse mit Hilfe einer daneben angeordneten
Reinigungsdüse, ähnlich wie oben beschrieben, gereinigt werden
kann, ist aus der JP 57-187504 U bekannt.
Da bei dem Endoskop mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau die
Reinigungsdüse 57 gebogen ist, können bei der Verwendung des
Endoskops sich Schmutzteilchen oder dergleichen in der Düse 57
ablagern. Es ist in diesem Fall schwierig, die Schmutzteilchen
vollständig zu entfernen und eine Sterilisierung
herbeizuführen, selbst wenn eine Desinfektion mit Hilfe einer
entsprechenden Flüssigkeit nach dem Gebrauch des Endoskops
vorgenommen wird. Wird diese Desinfektion nicht gründlich genug
vorgenommen, so besteht die Gefahr, daß das Endoskop zu einer
Brutstätte für verschiedene Bakterien wird.
Andererseits wird in der JP 64-6804 Y2 unter anderem eine
Anordnung vorgeschlagen, bei der in Verbindung mit einer Gas-
und Wasserzufuhrdüse eine Düsenabdeckung ausgebildet ist, die
lösbar am vorderen Endteil des Endoskopes befestigt ist. Indem
die Düsenabdeckung nach Verwendung des Endoskops ersetzt wird,
kann die Sauberkeit des Endoskops verbessert werden.
Bei einem mit einer derartigen Düsenabdeckung ausgestatteten
Endoskop besteht jedoch die Gefahr, daß beim Reinigungsvorgang
bei Vergrößerung des Gas- bzw. Wasserzufuhrdruckes sich die
Düsenabdeckung löst. Wird andererseits der Gas- bzw.
Wasserzufuhrdruck niedrig eingestellt, um ein Lösen der
Düsenkappe zu verhindern, so tritt das Problem auf, daß keine
zufriedenstellende Reinigung infolge eines zu geringen
hydraulischen Druckes erfolgen kann.
In der JP 3-272729 A ist ferner ein Endoskop offenbart, das mit
einem Reinigungsrohr ausgestattet ist, das in einen Kanal
eingesetzt und dessen vorderseitiges Ende mit einer Bohrung
versehen ist, über die ein Fluid schräg nach hinten abgestrahlt
werden kann. Auch bei dieser Endoskopvorrichtung wird ein dem
Rohr zugeführtes Reinigungsfluid über die Bohrung freigesetzt,
so daß eine Objektivlinse gesäubert werden kann.
Da bei der vorstehend erwähnten Endoskopvorrichtung jedoch
nicht mehrere Abstrahlöffnungen (Bohrungen) im Umfangsrichtung
vorgesehen sind, kann bei der Benutzung des Endoskops der Fall
auftreten, daß beim Abbiegen des Einführabschnitts die
Abstrahlöffnung nicht auf die Objektivlinse ausgerichtet ist,
da sich das Reinigungsrohr in dem Endoskopkanal dreht. Um mit
diesem Problem fertig zu werden, sind Einrichtungen zum
Einstellen der Ausrichtung bzw. Lage der Abstrahlöffnungen
bezüglich der Objektivlinse vorgesehen. Dies hat jedoch den
Nachteil, daß die Anzahl der Bauteile ansteigt, die
erforderliche Anzahl an Arbeitsschritten ansteigt und somit die
Produktivität verringert und die Handhabung der
Endoskopvorrichtung schwieriger gestaltet wird.
Endoskope mit Reinigungsvorrichtungen sind ferner in der
JP 1-310638 A sowie der JP 1-192328 A offenbart.
So sind bei der Endoskopvorrichtung gemäß JP 1-310638 A
verschiedene Leitungen zum Zuführen von Wasser, zum Zuführen
von Gas und zum Absaugen eines Fluids in einem Endoskop
angeordnet, wobei die rückseitigen Enden dieser Leitungen mit
einer Wasserzufuhr-Wasserabsaug-Einheit verbunden sind. Diese
Endoskopvorrichtung schließt ferner einen Steuerabschnitt ein,
der für die Wasserzufuhr, Gaszufuhr und das Absaugen des Fluids
in bezug auf ein optisches Element am vorderen Ende des
Endoskops durch eine einmalige Aktivierung in Betrieb gesetzt
werden kann, so daß die Objektivlinse mühelos gereinigt werden
kann.
Bei der Endoskopvorrichtung gemäß JP 1-192328 A ist eine
Steuereinrichtung vorgesehen, die immer periodisch einen oder
mehrere Vorgänge in bezug auf die Gaszufuhr, die Wasserzufuhr
und das Absaugen während der Verwendung des Endoskops
wiederholt, so daß verhindert werden kann, daß Schmutzteilchen
zu den verschiedenen Leitungen zurückfließen können.
Da bei den vorstehend beschriebenen konventionellen
Vorrichtungen jedoch die Leitungen für die Wasserzufuhr, die
Gaszufuhr und das Absaugen des Fluids getrennt vorgesehen sind,
ergibt sich für den Einführabschnitt des Endoskops ein relativ
großer Außendurchmesser. Ferner besteht die Gefahr, daß die
Saugdüse, die Saugleitung und dergleichen durch Schmutzteilchen
verstopft werden. Dies hat den Nachteil zur Folge, daß
verschiedene Bakterien oder dergleichen ausgebrütet werden, so
daß kein steriler Zustand beibehalten werden kann.
Aus der US 4 281 646 ist ferner eine Reinigungsvorrichtung für
ein Beobachtungsfenster eines Endoskops bekannt, das ein im
Endoskop in Axialrichtung bewegliches Reinigungsrohr aufweist,
das am vorderen Ende mit einem Düsenteil ausgestattet ist,
dessen Düsenöffnung in bezug auf die Längsachse des
Reinigungsrohres schräg nach hinten gerichtet ist.
Aus der US 3 903 877 ist ein Endoskop bekannt, an dessen
distalem Ende eine Düse in der Nähe des Beobachtungsfensters
des optischen Beobachtungssystems angeordnet ist. Diese Düse
steht mit einer Zufuhrleitung in Verbindung, die kurz nach der
Düse in ein Rohr für Waschflüssigkeit und ein Rohr für Luft
aufzweigt, so daß wahlweise eine Waschflüssigkeit oder Luft dem
Beobachtungsfenster zugeführt werden kann.
Aus der US 4 878 893 ist ein Angioskop-Katheter bekannt, bei
dem am distalen Ende des Angioskops ein schirmförmiger
Reflektor vorgesehen ist, so daß eine durch den Katheter
eingeführte Spülflüssigkeit auf den Reflektor auftrifft, um ein
klares Gesichtsfeld für das Angioskop vorzusehen.
Aus der eingangs erwähnten US 4 204 528 ist eine
Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines am vorderen Endteil
eines Endoskops vorgesehenen, optischen Beobachtungssystems
bekannt, bei der das Einführteil des Endoskops mit einem Kanal
versehen ist, in den ein Reinigungsrohr einführbar ist, das an
einem Ende in Umfangsrichtung eine Vielzahl von
Fluidabstrahlöffnungen aufweist, die ein Reinigungsfluid
zumindest zum optischen Beobachtungssystem führen. Mit dem Rohr
steht eine Fluidzufuhreinrichtung in Verbindung. Da der durch
den Kanal des Endoskop-Einführteils eingesetzte
Reinigungsrohrkopf beim Ein- und Ausfahren aus dem Kopfteil des
Einführteils eine Verschmutzung des Kanals hervorrufen kann,
ist eine Desinfektion des Endoskops und des Reinigungsrohres
schwierig.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung
zum Reinigen eines am vorderen Endteil eines Endoskops
vorgesehenen optischen Beobachtungssystems vorzuschlagen, die
eine optimale Desinfektion des Endoskops sicherstellt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich anhand der Merkmale des
Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 27.
Gemäß der Erfindung ist ein als Führungsrohr dienender Katheter
vorgesehen, der einen ersten Kanal, in den das Einführteil
eines Endoskops einführbar ist, und einen zweiten Kanal
aufweist, in den das Reinigungsrohr zum Transportieren eines
Reinigungsfluids einsetzbar ist.
Auf diese Weise können das Endoskop-Einführteil und das
Reinigungsrohr leicht aus dem Katheter entfernt und
anschließend problemlos gesäubert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei
Fig. 1 einen Zustand verdeutlicht, bei dem ein Endoskop in
einen Reinigungskatheter eingesetzt ist, und
Fig. 2(a) und 2(b) perspektivische Ansichten des vorderen
Endteils einer Reinigungsvorrichtung wiedergeben;
Fig. 3(a) und 3(b) ein vorderseitiges Endteil einer
Reinigungsvorrichtung gemäß einer Modifikation des
ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4(a) und 4(b) ein vorderseitiges Endteil einer
Reinigungsvorrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein vorderseitiges Endteil einer
Reinigungsvorrichtung gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 und 7 ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei
Fig. 6 den Aufbau einer Reinigungsvorrichtung in
perspektivischer Ansicht und
Fig. 7 einen Zustand, bei dem ein Endoskop eingesetzt ist,
wiedergibt;
Fig. 8 den Aufbau einer Reinigungsvorrichtung gemäß einem
fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 den Aufbau einer Fluidzufuhreinrichtung;
Fig. 10 den Aufbau einer
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Einheit,
Fig. 11 ein Diagramm, das die Betriebsweise der
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Einheit
verdeutlicht;
Fig. 12 den Aufbau einer
Flüssigkeitszufuhr/Flüsigkeitsabsaug-Einheit anhand
eines Blockdiagramms;
Fig. 13 den Aufbau einer modifizierten Reinigungsvorrichtung;
Fig. 14 den Aufbau einer Strömungskanal-Umschalteinrichtung
in Schnittansicht;
Fig. 15 den Aufbau einer modifizierten Strömungskanal-
Umschalteinrichtung;
Fig. 16 eine weitere Modifikation einer
Reinigungsvorrichtung;
Fig. 17 eine andere Ausführung einer Reinigungsvorrichtung;
Fig. 18 eine Modifikation der Ausführung nach Fig. 17;
Fig. 19 eine weitere Ausführung einer Reinigungsvorrichtung;
Fig. 20 eine Modifikation der Ausführung nach Fig. 19;
Fig. 21 eine weitere Ausführung eines Reinigungsrohres;
Fig. 22 den Aufbau eines vorderseitigen Endteils eines
Reinigungskatheters;
Fig. 23 den Aufbau des vorderseitigen Endteils eines weiteren
Reinigungskatheters in Querschnittsansicht;
Fig. 24 den Aufbau eines vorderseitigen Endteils eines
anderen Reinigungskatheters;
Fig. 25 den Aufbau eines Positioniermechanismus für den
Reinigungskatheter;
Fig. 26 den Positioniermechanismus im nicht arretierten
Zustand;
Fig. 27 den Positioniermechanismus im gesicherten bzw.
arretierten Zustand; und
Fig. 28 den Aufbau eines vorderseitigen Endteils eines
konventionellen Endoskops in Schnittansicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel. Fig. 1
verdeutlicht einen Zustand, bei dem ein Endoskop in einen
Reinigungskatheter eingesetzt ist, während die Fig. 2(a) und
2(b) perspektivische Ansichten des Aufbaus des vorderen
Endteils des Reinigungskatheters aufzeigen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Reinigungskatheter 341
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus einem länglichen
Katheterabschnitt 342, der einen ersten Kanal 343, in den ein
Einführabschnitt 305 eines Endoskops 304 einführbar ist, und
einen zweiten Kanal 345 aufweist, in den ein Reinigungsrohr 344
zum Transportieren eines Reinigungsfluids einführbar ist. Der
zweite Kanal 345 ist mit einem Schlitzteil 346 ausgestattet,
das zum Außenumfangsteil gerichtet ist. Infolge dieses
Schlitzteils 346 kann das Reinigungsrohr 344 von der Seite her
lösbar in den zweiten Kanal 345 eingesetzt werden.
Der mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 347 ausgestattete
Kopf 348 steht mit dem vorderen Endteil des Reinigungsrohres
344 in Verbindung. Eine Gas- und Flüssigkeitszufuhreinheit 349
ist an das proximale Endteil des Reinigungsrohres 344
angeschlossen. Das in das Reinigungsrohr eingeführte
Reinigungsfluid kann über die Austrittsöffnungen 347 am
vorderen Ende freigesetzt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Einführabschnitt 305
des Endoskops in den ersten Kanal 343 eingesetzt und, wie aus
Fig. 2(a) ersichtlich, das Reinigungsrohr 344 über das
Schlitzteil 346 von der Seite her montiert, wodurch das
Reinigungsrohr 344 in den zweiten Kanal 345 eingesetzt wird,
wie dies in Fig. 2(b) verdeutlicht ist. Auf diese Weise wird
eine Leitung ausgebildet, die ein Fluid für die Säuberung des
Beobachtungsfensters des Endoskops 304 zuführt.
Soll das vordere Endteil des Endoskops 304 gesäubert werden, so
wird eine Reinigungsflüssigkeit oder ein Reinigungsgas von der
Gas- und Flüssigkeitszufuhreinheit 349 zugeführt und über das
Reinigungsrohr 344 zum Kopf 348 transportiert. Die
Reinigungsflüssigkeit wird über die Austrittsöffnungen 347 auf
das vordere End- bzw. Stirnteil des Endoskops 304 gerichtet, so
daß auf dem Beobachtungsfenster oder dergleichen anhaftende
Schmutzteilchen entfernt werden können. Selbst bei diesem
Aufbau, bei dem ein lösbares Reinigungsrohr vorgesehen ist,
kann das vordere Endteil des Endoskops gereinigt werden.
Außerdem ist sichergestellt, daß das Endoskop optimal
desinfiziert werden kann. Ferner kann das Reinigungsrohr
mühelos montiert oder demontiert werden, so daß auch eine
einfache Desinfektion des Reinigungsrohres möglich ist. Da das
Schlitzteil in dem Kanal vorgesehen ist, in dem das
Reinigungsrohr befestigt ist, kann dieser Kanal mühelos
gereinigt und desinfiziert werden.
Eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels ist in den
Fig. 3(a) und 3(b) dargestellt. Bei dieser Modifikation ist am
Einführabschnitt 351 des Endoskops ein Kanal 352 ausgebildet.
Dieser Kanal 352 weist ein Schlitzteil 353 auf, das ähnlich wie
beim ersten Ausführungsbeispiel zum Außenumfang hin mündet.
Somit kann das Reinigungsrohr 344 lösbar in den
Einführabschnitt 351 des Endoskops eingesetzt werden.
Soll das Endoskop entsprechend dieser Modifikation verwendet
werden, so wird, wie in Fig. 3(a) dargestellt, das
Reinigungsrohr 344 seitlich über das Schlitzteil 353 befestigt,
wodurch dieses in den Kanal 352 eingesetzt wird, wie dies in
Fig. 3(b) gezeigt ist. Ähnlich wie beim ersten
Ausführungsbeispiel wird das Reinigungsfluid von der
Austrittsöffnung des Reinigungsrohres 344 auf das
Beobachtungsfenster 323 gerichtet, das im vorderen Endteil des
Einführabschnitts 351 des Endoskops ausgebildet ist, so daß das
vordere Endteil des Endoskops gereinigt werden kann.
Die Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels hat den
Vorteil, daß selbst dann, wenn der Kanal, in den das
Reinigungsrohr eingesetzt ist, im Endoskopeinführabschnitt
vorgesehen ist, es möglich ist, das vordere Endteil des
Einführabschnitts des Endoskops zu reinigen. Außerdem läßt sich
ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine optimale
Desinfektion verschiedener Teile durchführen. Da das
Reinigungsrohr direkt im Einführabschnitt des Endoskops
befestigt werden kann, ist eine Verringerung des Durchmessers
des Einführabschnitts möglich. Demzufolge kann der Schmerz des
Patienten bei Verwendung des Endoskops verringert werden.
Die Fig. 4(a) und 4(b) zeigen das vordere Endteil einer
Reinigungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Wie aus Fig. 4(b) ersichtlich, besteht das zum Transport eines
Reinigungsfluids dienende Reinigungsrohr 361 des zweiten
Ausführungsbeispiels aus einem dreieckförmigen heteromorphen
Rohrteil 362 sowie einem am vorderen Ende des Rohrteils 362
befestigten Kopf 364, in dessen vorderem Ende eine
Austrittsöffnung 363 ausgebildet ist, die mit dem Inneren des
Rohrteils 362 in Verbindung steht. Wie andererseits aus Fig.
4(a) ersichtlich, ist ein länglicher Katheterabschnitt 365 mit
einem ersten Kanal 366, in den der Einführabschnitt 305 des
Endoskops 304 einführbar ist, und einem zweiten Kanal 367 mit
einer solchen heteromorphen Form ausgestattet, daß der
heteromorphe Rohrteil 362 in diesen zweiten Kanal 367
aufgenommen werden kann. Die im Kopf 364 ausgebildete
Austrittsöffnung 363 ist so ausgeführt, daß diese auf das
vordere End- bzw. Stirnteil des in den ersten Kanal 366
eingesetzten Endoskops 304 gerichtet ist, nachdem das
Reinigungsrohr 361 in dem zweiten Kanal 367 befestigt ist. Im
übrigen entspricht der Aufbau dem des ersten
Ausführungsbeispiels.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das heteromorphe Rohrteil
362 des Reinigungsrohres 361 dadurch am Katheterabschnitt 365
befestigt werden, daß es von der Seite her in den zweiten Kanal
367 eingesetzt wird. Ähnlich wie beim ersten
Ausführungsbeispiel wird das Reinigungsfluid über das
Reinigungsrohr 361 zum Kopf 364 geführt, wo es über die
Austrittsöffnung 363 auf das vordere End- bzw. Stirnteil des
Endoskops 304 gerichtet wird. Da sowohl das heteromorphe
Rohrteil 362 als auch der zweite Kanal 367, in den das Rohrteil
362 einsetzbar ist, im Querschnitt eine dreieckförmige Gestalt
aufweisen, kann das Reinigungsrohr 361 im zweiten Kanal 367
nicht gedreht werden, so daß die Austrittsöffnung 363 stets auf
das vordere Endteil des Endoskops ausgerichtet ist und somit
das Fluid für die Reinigung optimal austritt.
Da somit das Reinigungsrohr und der Kanal, in den das
Reinigungsrohr eingesetzt wird, eine heteromorphe Gestalt
aufweisen, kann verhindert werden, daß sich das Reinigungsrohr
im Katheter dreht, so daß letztlich die Austrittsöffnung stets
dem vorderen Stirnteil des Endoskops gegenüberliegt. Somit kann
das Beobachtungsfenster des Endoskops optimal gereinigt werden.
Die übrigen Funktionen und Vorteile entsprechen jenen des
ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht ein vorderseitiges
Endteil einer Reinigungsvorrichtung gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel.
Bei der Reinigungsvorrichtung entsprechend dem dritten
Ausführungsbeispiel ist ein länglicher Katheterabschnitt 371
mit einem ersten Kanal 372 ausgestattet, in den der
Einführabschnitt 305 des Endoskops eingesetzt werden kann. An
einer Seitenfläche des länglichen Katheterabschnitts 371 sind
mehrere Vorsprünge 373 in vorbestimmtem Abstand vorgesehen.
Diese Vorsprünge 373 sind jeweils mit einem zweiten Kanal 374
ausgestattet, der sich parallel zum ersten Kanal 372 erstreckt.
Am Außenumfang jedes Vorsprungs 373 ist ein Schlitzteil 375
ausgebildet, über das ein Reinigungsrohr 344 in die zweiten
Kanäle der Vorsprünge 373 eingesetzt werden kann. Der übrige
Aufbau entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels.
Soll die Reinigungsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels
verwendet werden, so wird der Einführabschnitt 305 des
Endoskops in den ersten Kanal 372 eingesetzt, während das
Reinigungsrohr 344 seitlich über die Schlitzteile 375 in den
Kanälen der Vorsprünge 373 befestigt wird. Soll nun das vordere
Endteil des Endoskops gesäubert werden, so wird ähnlich wie
beim ersten Ausführungsbeispiel das Reinigungsfluid dem
Reinigungsrohr 344 zugeführt und über die Austrittsöffnung des
Kopfes gegen das vordere Endteil des Endoskops gerichtet.
Selbst wenn der zweite Kanal, in den das Reinigungsrohr
eingesetzt wird, nur periodisch vorgesehen ist, ergeben sich
Vorteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich
sind. Außerdem kann das Reinigungsrohr 344 mühelos montiert
bzw. demontiert werden, was die Handhabung verbessert.
Die Fig. 6 und 7 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel. Fig. 6
zeigt eine Reinigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
während Fig. 7 einen Zustand aufzeigt, bei dem das Endoskop in
das Rohr eingesetzt ist.
Beim vierten Ausführungsbeispiel ist ein starres Rohr 381
vorgesehen. Dieses Rohr 381 weist einen ersten Kanal 382, in
den der Einführabschnitt des Endoskops einführbar ist, und
einen zweiten Kanal 383 auf, in den das Reinigungsrohr 344
einsetzbar ist. Am proximalen Ende des Rohres 381 ist ein
Halteteil 384 ausgebildet. Am rückseitigen Ende des Halteteils
384 ist ein Dichtelement 385 vorgesehen, das verhindert, daß
Gas aus dem ersten und zweiten Kanal 382 und 383 austritt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird bei diesem Ausführungsbeispiel
z. B. der Einführabschnitt 387 eines starren Endoskops 386 in
den ersten Kanal 382 eingesetzt, während ein Reinigungsrohr
344, das ähnlich dem des ersten Ausführungsbeispiels ist, in
den zweiten Kanal 383 eingeführt wird. Eine Gas- und
Flüssigkeitszufuhreinheit 349 steht mit dem Reinigungsrohr 344
in Verbindung, um ein Reinigungsgas und eine
Reinigungsflüssigkeit dem Reinigungsrohr 344 zuzuführen. Die
Reinigungsflüssigkeit wird über das Reinigungsrohr 344 den im
Kopf 348 vorgesehenen Austrittsöffnungen 347 zugeführt und von
diesen auf das vordere Endteil des Einführabschnitts 387
abgestrahlt, so daß das Beobachtungsfenster des Endoskops 386
oder dergleichen gesäubert werden kann.
Selbst wenn die Reinigungsvorrichtung in Form eines starren
Rohres ausgebildet ist, kann das vordere Endteil des Endoskops
ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel gereinigt werden.
Außerdem können das Endoskop und das Reinigungsrohr mühelos
montiert bzw. demontiert werden, so daß verschiedene Teile, wie
z. B. das Endoskop, das Reinigungsrohr und dergleichen leicht
desinfiziert werden können.
Fig. 8 zeigt den Aufbau einer Reinigungsrohrvorrichtung gemäß
dem fünften Ausführungsbeispiel.
Beim fünften Ausführungsbeispiel besteht die
Reinigungsvorrichtung aus einem flexiblen Rohr 391 anstelle des
starren Rohres des vierten Ausführungsbeispiels. Das flexible
Rohr 391 ist ähnlich wie beim vierten Ausführungsbeispiel mit
einem ersten Kanal 392 und einem zweiten Kanal 393
ausgestattet. Am proximalen Endteil des Rohres sind ein
Halteteil 394 und ein Dichtelement 395 zur Aufrechterhaltung
eines gasdichten Zustandes der verschiedenen Kanäle vorgesehen.
Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem
Aufbau des vierten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, daß
das Rohr 391 flexibel ist. Das heißt, selbst wenn die
Reinigungsrohrvorrichtung in Form eines flexiblen Rohres
ausgebildet ist, treten Wirkungen und Vorteile zutage, die
denen des vierten Ausführungsbeispiels ähnlich sind.
Nachfolgend werden einige Modifikationen von Gas- und
Flüssigkeits-Zufuhreinrichtungen erläutert.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann eine
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Einheit 3 Verwendung
finden, die mit einer Rotationspumpe 11 ausgestattet ist. Dreht
sich diese Rotationspumpe 11 in Richtung des Pfeiles A in Fig.
9, so wird die in dem Flüssigkeitsbehälter 4 befindliche
Reinigungsflüssigkeit dem Reinigungsrohr 2 zur Säuberung des
Objektivlinsensystems zugeführt. Dreht sich andererseits die
Rotationspumpe 11 in Richtung des Pfeils B in Fig. 9, so wird
die Reinigungsflüssigkeit zum Flüssigkeitsbehälter 4 hin
abgesaugt, so daß auf dem Objektivlinsensystem nach der
Reinigung verbliebene Wassertropfen entfernt werden können.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, steht die Rotationspumpe 11 mit
einer Steuerschaltung 12 in Verbindung, die in der Einheit 3
angeordnet ist und den Betrieb der Rotationspumpe 11 steuert.
An die Steuerschaltung 12 ist ein Startschalter 13 zum Starten
der Reinigungs- bzw. Absaugvorgänge angeschlossen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Modifikation näher
erläutert.
Wird der Startschalter 13 gedrückt, so führt die Einheit 3 die
Reinigungsflüssigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer zu, wie
dies aus Fig. 11 ersichtlich ist, während anschließend für eine
kurze Zeitdauer ein Absaugvorgang durchgeführt wird. So dreht
sich im einzelnen die Rotationspumpe 11 für eine vorbestimmte
Zeitdauer in Richtung des Pfeils A in Fig. 9 auf der Grundlage
einer Betriebsbedingung, die im voraus durch die
Steuerschaltung 12 festgelegt ist, während anschließend sich
die Rotationspumpe 11 für eine kurze Zeitdauer in Richtung des
Pfeils B dreht, um somit die Flüssigkeit zuzuführen bzw. diese
abzusaugen.
Zuerst wird die Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe der
Rotationspumpe 11 vom Flüssigkeitsbehälter 4 über das
Reinigungsrohr 2 dem vorderen Endteil 6 des Reinigungsrohres 2
zugeführt. Dabei wird die dem vorderen Endteil 6 des
Reinigungsrohres 2 zugeführte Reinigungsflüssigkeit von der
Vielzahl von im Reinigungskopf ausgebildeten Öffnungen auf das
Objektivlinsensystem abgestrahlt, wodurch dieses gereinigt
wird.
Die Fig. 12 zeigt eine weitere Modifikation anhand eines
Blockdiagramms.
Bei dieser Modifikation ist zusätzlich zu dem Aufbau der ersten
Modifikation ein Hand- bzw. Fußschalter vorgesehen, mit dem die
Vorgänge, wie z. B. das Zuführen und Absaugen einer Flüssigkeit
ausgelöst bzw. aktiviert werden können. Der Aufbau des
Reinigungsrohres 2, der Rotationspumpe 11 usw. entspricht dem
jeweiligen Aufbau bei der ersten Modifikation.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist die
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Einheit 21 mit einer
Steuerschaltung 27 zum Steuern des Betriebs der Rotationspumpe
11 ausgestattet. An diese Steuerschaltung 27 sind die
Rotationspumpe 11, der Handschalter 23 und der Fußschalter 25
angeschlossen. Somit wird die Drehung der Rotationspumpe 11
entsprechend der Betätigung des Handschalters 23 oder des
Fußschalters 25 gesteuert, um in bezug auf das Reinigungsrohr 2
die Flüssigkeit zuzuführen bzw. abzusaugen.
Bei dieser Modifikation wird der Handschalter 23 oder der
Fußschalter 25 ein- bzw. ausgeschaltet, wodurch der Betrieb der
Rotationspumpe 11 (Zuführen und Absaugen des Fluids) gesteuert
wird. Wird z. B. entweder der Handschalter 23 oder der
Fußschalter 25 in den EIN-Zustand versetzt, so wird damit eine
Flüssigkeitszufuhr bewirkt, um die im Flüssigkeitsbehälter 4
befindliche Reinigungsflüssigkeit dem Reinigungsrohr 2 für die
Reinigung der Objektivlinsen zuzuführen. Wird anschließend der
betreffende Schalter in den AUS-Zustand versetzt, so wird für
eine vorbestimmte Zeitperiode ein Absaugvorgang ausgeführt, um
auf den Objektivlinsen verbliebene Wassertropfen absaugen zu
können. Alternativ kann der Aufbau so getroffen werden, daß die
Vorgänge der Flüssigkeitszufuhr, des Absaugens und der
Außerbetriebsetzung jedesmal dann ausgeführt bzw. aktiviert
werden, wenn der Schalter niedergedrückt wird.
Auf diese Weise können bei der zweiten Modifikation die
Vorgänge des Zuführens und des Absaugens der Flüssigkeit mit
Hilfe des Handschalters 23 bzw. des Fußschalters 25 aktiviert
werden. Falls somit sich auf den Objektivlinsen oder
dergleichen Schmutzteilchen abgelagert haben, die schwer zu
entfernen sind, kann der Vorgang des Zuführens und Absaugens
der Flüssigkeit nicht für eine vorbestimmte Zeitdauer, sondern
so lange durchgeführt werden, bis eine ausreichende Säuberung
der Objektivlinsen erzielt ist. Außerdem können die Vorgänge
des Zuführens oder Absaugens der Reinigungsflüssigkeit einfach
von der Bedienungsperson mit der Hand oder dem Fuß ausgelöst
werden.
Die weiteren Funktionen und Vorteile entsprechen jenen der
ersten Modifikation.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen die dritte Modifikation. Fig. 13
verdeutlicht den Aufbau einer Reinigungsvorrichtung, Fig. 14
den Aufbau einer Strömungskanal-Umschalteinrichtung im
Querschnitt und Fig. 15 den Aufbau einer alternativen
Ausführungsform einer Strömungskanal-Umschalteinrichtung im
Querschnitt.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist bei der dritten Modifikation
das Reinigungsrohr mit einer von Hand betätigbaren
Strömungskanal-Umschalteinrichtung 31 ausgestattet, wobei das
Reinigungsrohr 2 über diese Umschalteinrichtung 31 in ein
Flüssigkeitszufuhrrohr 32 und ein Absaugrohr 33 aufgezweigt
wird. Am rückseitigen Endteil des Flüssigkeitszufuhrrohres 32
ist ein Aquapurator 36 angeschlossen, der aus einer Flasche 34
mit Flüssigkeit und einer Pumpe 35 besteht. Das rückseitige
Endteil des Absaugrohres 33 ist in eine Saugöffnung 38 einer
Saugeinheit 37 eingeführt, die eine Saugpumpe und dergleichen
aufweist.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, weist die Strömungskanal-
Umschalteinrichtung 31 ein in einem Zylinder angeordnetes
Ventil 40 auf, das mit Hilfe einer Feder 41 vorgespannt ist. An
dem Ventil 40 ist in Form eines Fortsatzes ein
Ventilbetätigungsteil 42 vorgesehen, das zum Bewegen des
Ventils niedergedrückt werden kann, wodurch der Strömungskanal
des Reinigungsrohres 2 umgeschaltet werden kann, so daß
entweder die Reinigungsflüssigkeit zugeführt oder abgesaugt
werden kann.
In Fig. 15 ist eine Modifikation der Strömungskanal-
Umschalteinrichtung dargestellt. Bei dieser Strömungskanal-
Umschalteinrichtung 43 ist ein unter Federvorspannung stehendes
Ventil 44 im Flüssigkeitszufuhr-Strömungskanal und ein unter
Federvorspannung stehendes Ventil 45 im Absaug-Strömungskanal
vorgesehen. An diesen Ventilen 44 und 45 sind in Form von
Fortsätzen entsprechende Ventilbetätigungsteile 46 bzw. 47
vorgesehen, wobei durch entsprechendes Niederdrücken dieser
Ventilbetätigungsteile 46 bzw. 47 der Strömungskanal des
Reinigungsrohres 2 mit dem Flüssigkeitszufuhr- bzw.
-absaugkanal verbunden werden kann.
Der Aufbau des Reinigungsrohres 2 und der übrigen Teile
entspricht jenen der ersten Modifikation.
Mit Hilfe des Aquapurators 36 wird die Reinigungsflüssigkeit
über das Flüssigkeitszufuhrrohr 32 der Strömungskanal-
Umschalteinrichtung 31 zugeführt. Ferner wird mit Hilfe der
Saugeinheit 37 über das Saugrohr 33 ein Absaugvorgang
durchgeführt. Wird die Strömungskanal-Umschalteinrichtung 31
für eine Flüssigkeitszufuhr so betätigt, daß das
Flüssigkeitszufuhrrohr 32 und das Reinigungsrohr 2 miteinander
in Verbindung stehen, so wird die Reinigungsflüssigkeit über
das Reinigungsrohr 2 dem vorderen Endteil 6 des
Reinigungsrohres 2 für die Säuberung der Objektivlinsen
zugeführt. Wird nach Abschluß des Reinigungsvorganges das
Ventilbetätigungsteil 42 der Strömungskanal-Umschalteinrichtung
31 so betätigt, daß der Strömungskanal des Saugrohres 33 mit
dem Strömungskanal des Reinigungsrohres 2 in Verbindung steht,
so wird ein Absaugvorgang durchgeführt, bei dem die
Reinigungsflüssigkeit im Saugrohr 2 mit Hilfe der Saugeinheit
27 zur Saugöffnung 38 hingesaugt wird, so daß die beim
Reinigungsvorgang auf den Objektivlinsen verbliebenen
Wassertropfen gleichzeitig abgesaugt werden.
Nachfolgend wird eine Modifikation beschrieben, bei der
zusätzlich eine Gaszufuhrleitung vorgesehen ist, die mit einer
entsprechenden Gaszufuhreinheit gekoppelt ist.
Fig. 16 zeigt den Aufbau einer Reinigungsvorrichtung gemäß der
vierten Modifikation.
Bei dieser Modifikation ist eine
Reinigungsflüssigkeitzufuhreinheit 62 vorgesehen, die mit einem
ein Reinigungsfluid führendes Rohr 61 gekoppelt ist und eine
Gaszufuhreinrichtung, eine Flüssigkeitszufuhreinrichtung und
eine Absaugeinrichtung einschließt.
An dem vorderseitigen Endteil des Rohres 61 ist ein Kopf 64
ausgebildet, der eine Vielzahl von Öffnungen 63 aufweist, so
daß Reinigungsflüssigkeit und Gas, die über das Rohr 61 von der
Einheit 62 geliefert werden, über die Öffnungen 63 in
vorbestimmter Richtung freigesetzt bzw. über diese Öffnungen 63
angesaugt werden können. Bei der
Reinigungsflüssigkeitszufuhreinheit 62 weist die
Gaszufuhreinrichtung eine Gasflasche 65, die
Flüssigkeitszufuhreinrichtung einen Flüssigkeitstank 66 und die
Absaugeinrichtung einen Absaugtank 67 auf. Das Zuführen und
Absaugen der Reinigungsflüssigkeit oder des Reinigungsgases
werden mit Hilfe eines Selektorventils, einer Pumpe oder
dergleichen (nicht dargestellt) durchgeführt, die im Inneren
der Reinigungsflüssigkeitszufuhreinheit 62 angeordnet sind.
Die Reinigungsflüssigkeit wird von der
Reinigungsflüssigkeitszufuhreinheit 62 abgegeben und über das
Rohr 61 dem Kopf 64 zugeführt, wo diese über die Vielzahl von
im Kopf 64 vorgesehenen Öffnungen 63 in vorbestimmter Richtung
abgestrahlt wird, so daß das vordere End- bzw. Stirnteil des
Endoskops gereinigt werden kann. Anschließend wird ein Gas von
der Reinigungsflüssigkeitszufuhreinheit 62 abgegeben und nach
dem Transport durch das Rohr über die Öffnungen 63 abgestrahlt,
so daß am vorderen Ende des Endoskops verbliebene Wassertropfen
weggeblasen werden können. Ferner kann, falls Wassertropfen
verbleiben, ein mit Hilfe der Einheit 62 bewirkter Saugvorgang
über die im Kopf 64 vorgesehenen Öffnungen 63 ausgeführt
werden, um diese Wassertropfen zu entfernen.
Fig. 17 zeigt den Aufbau einer Fluidzufuhreinrichtung gemäß der
fünften Modifikation.
Bei dieser fünften Modifikation ist ein erstes Rohr 71 mit
einem einzigen Hohlraum bzw. Kanal vorgesehen. Drei zweite
Rohre 73, 74 und 75 sind über ein Verbindungsteil 72 lösbar mit
dem ersten Rohr 71 verbunden. Dieses Verbindungsteil 72 dient
als Halteteil, das mit dem proximalen Endteil des Rohres 71
gekoppelt ist. In dem Verbindungsteil 72 ist ein entsprechendes
Rückschlagventil für jedes der zweiten Rohre 73, 74 und 75
angeordnet. Mit diesen zweiten Rohren 73, 74 und 75 ist
entsprechend eine Gaszufuhreinheit 76, eine
Flüssigkeitszufuhreinheit 77 und eine Absaugeinheit 78
verbunden, so daß die Zufuhr und das Absaugen eines Fluids
durchgeführt werden kann. Am vorderseitigen Endteil des ersten
Rohres 71 ist ein Kopf 80 ausgebildet, der mit einer Vielzahl
von Öffnungen 79 ausgestattet ist, die in zwei Reihen
angeordnet sind.
Das abgegebene Reinigungsgas oder die Reinigungsflüssigkeit
wird dem Kopf 80 des Rohres 71 zugeführt, wo dieses bzw. diese
über die Vielzahl von im Kopf 80 vorgesehenen Öffnungen 79
freigesetzt wird, so daß das vorderseitige Endteil des
Endoskopes gesäubert werden kann. Ferner kann mit Hilfe der
Absaugeinheit 78 über den Kopf 80 und das erste Rohr 71 ein
Absaugvorgang durchgeführt werden. Infolge der im
Verbindungsteil 72 vorgesehenen Rückschlagventile kann zu
diesem Zeitpunkt die angesaugte Flüssigkeit nicht zu den
zweiten Rohren 73 und 74 zurückfließen, die mit der
Gaszufuhreinheit 76 bzw. der Flüssigkeitszufuhreinheit 77
verbunden sind.
Auf diese Weise ermöglicht die vorstehend beschriebene
Anordnung, die eine Gaszufuhr, eine Flüssigkeitszufuhr und
einen Saugvorgang über die drei zweiten Rohre, die vom ersten
Rohr 71 abzweigen, realisiert, eine Reinigung des vorderen
Endteils des Endoskops. Da ferner das Rohr auf seinem Weg in
exklusive Leitungen aufgezweigt wird, kann das Auftreten eines
Rückflusses, einer Verstopfung und dergleichen verhindert
werden. Somit können die Leitungen saubergehalten werden.
Fig. 18 zeigt den Aufbau einer Variante der fünften
Modifikation.
Bei dieser Variante sind zwei zweite Rohre 82 und 83 lösbar mit
einem Verbindungsteil 81 gekoppelt, das seinerseits mit dem
proximalen Endteil eines ersten Rohres 71 verbunden ist. Mit
den beiden zweiten Rohren 82 und 83 stehen eine
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Einheit 84 bzw. eine
Gaszufuhreinheit 76 in Verbindung, die eine Flüssigkeitszufuhr-
und Saugfunktion bzw. eine Gaszuführungsfunktion aufweisen. Der
übrige Aufbau entspricht dem der fünften Modifikation.
Selbst wenn einerseits eine Flüssigkeitszufuhr und ein Absaugen
und andererseits eine Gaszufuhr über die beiden Rohre 82 und 83
vorgenommen werden, so werden Funktionen und Vorteile
verwirklicht, die denen der fünften Modifikation ähnlich sind.
Fig. 19 zeigt den Aufbau einer Fluidzufuhreinrichtung gemäß der
sechsten Modifikation.
Bei dieser Modifikation ist ein erstes Rohr 91 vorgesehent, das
mit einer Vielzahl von Kanälen (im vorliegenden Fall zwei) 92
und 93 ausgestattet ist. Am vorderen Endabschnitt des ersten
Rohres 91 sind die beiden Hohlräume bzw. Kanäle 92 und 93
miteinander verbunden und stehen mit einem Kopf 94 in
Verbindung. Ein proximales Endteil des ersten Rohres 91 ist mit
einem Verbindungsteil 95 ausgestattet, das als Halteteil dient.
Die beiden zweiten Rohre 96 und 97 sind lösbar an dem
Verbindungsteil 95 angeschlossen. Mit den beiden zweiten Rohren
96 und 97 sind entsprechend eine
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Einheit 84 bzw. eine
Gaszufuhreinheit 76 angekoppelt. Der übrige Aufbau entspricht
dem der fünften Modifikation, so daß deren Erläuterung
entbehrlich ist.
Auf diese Weise ermöglicht der vorstehend beschriebene Aufbau,
bei dem ein erstes Rohr mit einer Vielzahl von Kanälen versehen
ist und eine Flüssigkeitszufuhr und ein Absaugen sowie eine
Gaszufuhr mittels voneinander getrennten Leitungen durchführbar
sind, eine Reinigung des vorderen Endteils des Endoskops, und
zwar ähnlich wie bei der fünften Modifikation. Da ferner das
Rohr getrennte Leitungen für die Zufuhr und das Absaugen der
Flüssigkeit und für die Gaszufuhr aufweist, ist sichergestellt,
daß eine Flüssigkeitszufuhr und eine Gaszufuhr möglich sind.
Fig. 20 zeigt den Aufbau einer Variante der sechsten
Modifikation. Bei dieser Variante stehen eine separate
Gaszufuhreinheit 76, eine separate Flüssigkeitszufuhreinheit 77
und eine separate Absaugeinheit 78 mit einem ersten Rohr 91 in
Verbindung, das eine Vielzahl von Kanälen bzw. Hohlräumen
aufweist. Zwei zweite Rohre 97 und 98 sind über ein
Verbindungsteil 95 mit dem ersten Rohr 91 gekoppelt. Die
Gaszufuhreinheit 76 steht mit einem (97) der Rohre 97 und 98 in
Verbindung, während das andere Rohr 98 in zwei Rohrteile
aufgezweigt wird, mit denen die Flüssigkeitszufuhreinheit 77
bzw. die Ansaugeinheit 78 entsprechend verbunden sind. Der
übrige Aufbau entspricht dem der sechsten Modifikation.
Auf diese Weise ermöglicht der vorstehende Aufbau, bei dem das
erste Rohr mit einer Vielzahl von Kanälen ausgestattet ist und
die separate Gaszufuhreinheit, die separate
Flüssigkeitszufuhreinheit und die separate Ansaugeinheit mit
dem Rohr für eine Flüssigkeitszufuhr, ein Absaugen und eine
Gaszufuhr verbunden sind, eine Reinigung des vorderen Endteils
des Endoskops, und zwar ähnlich wie beim fünften und sechsten
Ausführungsbeispiel, sowie ein müheloses Reinigen und
Desinfizieren verschiedener Teile.
Nachfolgend werden Modifikationen des Reinigungsrohres
erläutert.
Wie aus Fig. 21 ersichtlich, besteht ein Reinigungsrohr bzw. -
katheter 121 aus einem hohlen, flexiblen Katheterkörper 122
sowie aus einer Kappe bzw. Abdeckung 123, die einstückig an dem
vorderen Ende des Katheterkörpers 122 ausgebildet ist. Das
andere offene Ende des Katheterkörpers 122 ist lösbar an eine
nicht dargestellte Einheit für die Gaszufuhr, die
Flüssigkeitszufuhr und den Absaugvorgang angeschlossen, so daß
ein von der Einheit geliefertes Fluid, wie z. B. eine
Flüssigkeit, ein Gas oder dergleichen, dem vorderen Ende des
Katheterkörpers 122 zugeführt werden kann. Die Abdeckung 123
hat etwa die Form einer elliptischen Kugel. Die Abdeckung 123
umfaßt einen Hohlraum 124, der mit der vorderen Öffnung des
Katheterkörpers 122 in Verbindung steht, sowie einen
Auslaßkanal 125, der unter Ausbildung einer spitzen Winkels mit
dem hohlen Strömungskanal des Katheterkörpers 122 in Verbindung
steht; d. h. der Auslaßkanal 125 ist nach rückwärts
ausgerichtet. Eine Steuerungs- oder Regulierungseinrichtung
oder eine Führungseinrichtung ist ausgebildet, die die
Austrittsrichtung des zum vorderen Ende des Katheterkörpers 122
geführten Fluids in Richtung des Verlaufs des Auslaßkanals 125
reguliert bzw. überführt.
Ein Reinigungskatheter 131 gemäß einer in Fig. 22 dargestellten
weiteren Modifikation besteht aus einem Katheterkörper 132, der
aus einem flexiblen Rohr ausgebildet ist, und einer Kappe bzw.
Abdeckung 133, die am vorderen Ende des Katheterkörpers 132
befestigt ist. Die Abdeckung 133 ist mit einer Vielzahl von
Öffnungen 134 ausgestattet.
Die Kappe bzw. Abdeckung 133 weist ein Rohrteil 135 auf, in das
das vordere Endteil des Katheterkörpers 132 eingesetzt und
mittels eines Klebemittels oder dergleichen sicher befestigt
ist. Die Vielzahl von Öffnungen 134, die von der Innenseite des
Rohrteils 135 her mit der Außenseite kommunizieren, sind in
einem Abschnitt des Rohrteils 135 vorgesehen, der vor dem
Endteil des befestigten Katheterkörpers 132 liegt, wobei diese
Öffnungen schräg nach vorn nach außen gerichtet sind. Die
Abdeckung 133 weist ein Schirmteil 136 auf, das in einem
spitzen Winkel (einem Winkel von weniger als 90°) in bezug auf
das Rohrteil 135 verläuft, so daß dieses den Öffnungen 134
gegenüberliegt, so daß das über die Öffnungen 134 freigesetzte
Fluid durch die den Öffnungen gegenüberliegende Fläche des
Schirmteils 136 in eine Richtung um das vordere Endteil des
Katheterkörpers 132 herumgeführt wird.
Ein Reinigungskatheter 141 gemäß einer in Fig. 23 dargestellten
Modifikation umfaßt einen aus einem flexiblen Rohr
ausgebildeten Katheterkörper 142 sowie eine am vorderen Ende
des Katheterkörpers 142 befestigte Abdeckung 143. Die Abdeckung
143 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 144 ausgestattet.
Die Abdeckung 143 weist ein Rohrteil 145 auf, in oder auf das
das vorderseitige Ende des Katheterkörpers 142 eingesetzt bzw.
aufgeschoben und mittels eines Klebstoffes oder dergleichen
befestigt ist. Der Abschnitt des Rohrteils 145, der der
Vorderseite zugewandt ist, weist einen größeren
Innendurchmesser auf, während das vordere Endteil des
Katheterkörpers 142 durch Abstufung einen größeren
Außendurchmesser aufweist, so daß verhindert wird, daß die
Abdeckung vom vorderen Endteil des Katheterkörpers 142 abfallen
kann.
An dem vorderen Ende des Rohrteils 145 ist ein scheibenförmiger
hohler Abdeckkörper 146 einstückig ausgebildet. Die Vielzahl
von Abstrahlöffnungen 144, die das Innere mit der Außenseite
verbinden, sind in einer Seitenfläche des Abdeckkörpers 146 so
ausgebildet, daß deren jeweilige Richtungen schräg nach hinten
zur Außenseite verlaufen. Auf diese Weise wird das durch die
Öffnungen 144 austretende Fluid zum Außenumfang des vorderen
Endteils des Katheterkörpers 142 geführt, das den Öffnungen 144
gegenüberliegt.
Bei dieser Modifikation kann auch das Beleuchtungsfenster
gereinigt werden.
Die Vorteile dieser Modifikation entsprechen jenen der
vorhergehenden Modifikation. Die Abstrahlöffnungen 144 können
jedoch auch nur längs eines Abschnitts in Umfangsrichtung
vorgesehen werden.
Ein Reinigungskatheter 162 gemäß einer in Fig. 24 dargestellten
Modifikation besteht aus einem länglichen, flexiblen, hohlen
Katheterkörper 162a, der als ein in einen Kanal einführbares
Rohr ausgebildet ist, sowie einem Düsenelement 162b, das am
vorderen Ende des Katheterkörpers 162a ausgebildet ist und
zusammen mit dem Katheterkörper 162a in den Kanal 116
einführbar ist.
An der Seitenfläche des Düsenelements 162b sind längs des
Umfangs in gleichen Abständen vier Strahlöffnungen 162c
ausgebildet, die das vom Katheterkörper 162a zugeführte
Reinigungsfluid auf das im vorderen Endteil vorgesehene
Beobachtungsfenster eines Einführteils eines Endoskops oder
dergleichen ausrichten. Obwohl vorstehend vier Strahlöffnungen
bei dieser Modifikation verwendet werden, können jedoch auch
zwei, drei oder fünf und mehr Strahlöffnungen vorgesehen
werden. Die Strahlöffnungen können auch in der Seitenfläche des
Düsenelements so ausgebildet werden, daß diese zueinander axial
versetzt sind.
Wie aus Fig. 25 ersichtlich, ist ein Positioniermechanismus 172
zum Festlegen der Einschubtiefe des Reinigungskatheters 162 an
einem rückseitigen Teil des Reinigungskatheters 162 vorgesehen,
der mit dem Gas- und Wasserzufuhrrohr in Verbindung steht. Mit
dem rückseitigen Endteil des Katheterkörpers 162a steht ein
hohles Rohr 166 mit größerem Außendurchmesser in Verbindung.
Mit dem rückseitigen Endteil des hohlen Rohres 166 ist ein
hohles Verbindungsrohr 167 verbunden, dessen Außenumfangsfläche
167a konisch zuläuft. Dieses Verbindungsrohr 167 ist mit einer
Kopplungsnut 168a an einer Stelle versehen, die an die konische
Außenumfangsfläche 167a angrenzt. An dem Verbindungsrohr 167
ist eine fixierbare Mutter 168 angeordnet.
Der Katheterkörper 162a steht mit seinem rückseitigen Ende mit
dem hohlen Rohr 166 in Verbindung, an dessen Außenumfang ein
Anpreßrohr 169 vorgesehen ist, das einen solchen
Innendurchmesser aufweist, so daß das hohle Rohr 166
hindurchgleiten kann. Die Außenumfangsfläche des Anpreßrohres
169 ist mit einem Gewindeteil versehen, wobei ein aus einem
verformbaren, elastischen Material, wie z. B. Silikongummi oder
dergleichen bestehendes, für das hohle Rohr 166 vorgesehenes
Fixierelement 170 gegen das Anpreßrohr 169 gedrückt wird.
Ferner ist ein Daumenelement 171 vorgesehen, das das
Fixierelement 170 aufnimmt und einen Innengewindeteil aufweist,
das mit dem Außengewindeteil des Anpreßrohres 169 in Eingriff
bringbar ist. Das heißt, das Daumenelement 171 weist eine
Stirnfläche auf, die an dem Außengewindeteil des Anpreßrohres
169 anliegt, während eine Mutter 168, die der Mutter zum
Befestigen des Verbindungsrohres 167 ähnlich ist, an dem
Außengewindeteil des Anpreßrohres 169 fixiert ist, um den
Gleitbewegungsbetrag des Daumenelements 171 zu steuern bzw. zu
beschränken.
Im einzelnen wirken die Mutter 168, das Anpreßrohr 169, das für
das hohle Rohr 166 vorgesehene Fixierelement 170 und das
Daumenelement 171 so untereinander ein, daß ein
Positioniermechanismus 172 ausgebildet wird, mit dem der
Einführbetrag des Reinigungskatheters 162 bestimmt werden kann.
Die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Aufbaus wird
nachstehend erläutert.
Falls eine Position für das Herausragen des Düsenelements 162b
aus der Öffnung des Kanals bestimmt ist, wird das Daumenelement
171 des Positioniermechanismus 172 längs des Gewindeteils des
Anpreßrohres drehend bewegt. Infolge der Bewegung des
Daumenelements 171 drückt die Stirnfläche des Anpreßrohres 169
gegen das für das hohle Rohr 166 vorgesehene Fixierelement 170,
wodurch dieses verformt wird. Infolge dieser Verformung wird
das hohle Rohr 166 am rückseitigen Ende des Katheterkörpers
162a fixiert. Das Daumenelement 171 des Positioniermechanismus
172 wird ferner solange bewegt, bis die Stirnfläche des
Daumenelements 171 gegen die dem Betätigungsteil benachbarte
Mutter 168 stößt. Somit wird sichergestellt, daß die
Herausragposition des Düsenelements 162b bestimmt und fixiert
ist. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 26 einen Zustand, bei
dem der Positioniermechanismus 172 nicht arretiert ist, während
Fig. 27 einen Zustand aufzeigt, bei dem der
Positioniermechanismus 712 arretiert bzw. fixiert ist.
Claims (27)
1. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines am vorderen
Endteil eines Endoskops (304) vorgesehenen optischen
Beobachtungssystems (324), mit
- - einem Reinigungsrohr (344), das an einem Ende in Umfangsrichtung mindestens eine Fluidabstrahlöffnung (347) aufweist, die ein Reinigungsfluid zumindest zum optischen Beobachtungssystem (324) führt, und
- - einer mit dem Reinigungsrohr (344) verbundenen Fluidzufuhreinrichtung (349), die das Reinigungsfluid dem Reinigungsrohr (344) zuführt,
- - daß ein Führungsrohr (341) mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Kanal (343, 345) vorgesehen ist, in dessen ersten Kanal (343) ein das optische Beobachtungssystem (324) einschließender Endoskopkörper (305) des Endoskops (304) und in dessen zweiten Kanal (345) das Reinigungsrohr (344) lösbar eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidzufuhreinrichtung eine Flüssigkeitszufuhrein
richtung (3) zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit zum
Reinigungsrohr (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidzufuhreinrichtung ferner eine Gaszufuhrein
richtung (76) zum Zuführen eines Gases zum Reinigungsrohr
aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidzufuhreinrichtung eine Flüssigkeitszufuhrein
richtung (36) zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit zum
Reinigungsrohr (2) und eine Absaugeinrichtung (37) zum
Absaugen der Reinigungsflüssigkeit über die im
Reinigungsrohr (2) vorgesehenen Fluidabstrahlöffnungen
einschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtung und die Absaugein
richtung in einer einzigen Flüssigkeitszufuhr/Flüssig
keitsabsaug-Einheit (3) enthalten sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtung (36) und die
Absaugeinrichtung (37) als getrennte Einheiten ausgebildet
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidzufuhreinrichtung mit einer Pumpe (11)
ausgestattet ist, die sich für die Zufuhr der
Reinigungsflüssigkeit zum Reinigungsrohr (2) in einer
Richtung dreht und sich für das Absaugen der
Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsrohr in
Gegenrichtung dreht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidzufuhreinrichtung mit einer Flüssigkeitszu
fuhr/Flüssigkeitsabsaug-Steuereinrichtung (12) ausgestattet
ist, die die Reinigungsflüssigkeit für eine vorbestimmte
Zeitdauer zuführt und nach Abschluß der Flüssigkeitszufuhr
die Reinigungsflüssigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer
absaugt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidzufuhreinrichtung mit einem Schalter (13) zur
Aktivierung des Reinigungsvorganges und einer
Flüssigkeitszufuhr/Flüssigkeitsabsaug-Steuereinrichtung
(12) ausgestattet ist, wobei die Reinigungsflüssigkeit für
eine Zeitdauer zugeführt wird, während der der Schalter
(13) betätigt wird, und die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen
wird, falls der Schalter (13) nicht mehr betätigt wird, um
die Reinigungsflüssigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer
abzusaugen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter zur Aktivierung des Reinigungsvorganges
zumindest einen Fußschalter (25) oder einen am
Betätigungsteil des Endoskops befestigten Handschalter (23)
einschließt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Strömungskanal-Umschalteinrichtung (31) vorgesehen
ist, die mit dem Reinigungsrohr (2) verbunden ist und die
Kanäle für die Flüssigkeitszufuhr und das Absaugen in bezug
auf das Reinigungsrohr schaltet, wobei die
Flüssigkeitszufuhreinrichtung (36) und die
Absaugeinrichtung (37) mit der Strömungskanal-
Umschalteinrichtung (31) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungskanal-Umschalteinrichtung (31) eine
Ventileinheit (40) mit einem Ventilkörper einschließt,
wobei durch Hin- und Herbewegen des Ventilkörpers das
Reinigungsrohr (2) mit der Flüssigkeitszufuhreinrichtung
(36) oder der Absaugeinrichtung (37) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsrohr (344) eine einzige Fluidleitung zum
Transportieren des Reinigungsfluids aufweist, wobei die
Fluidleitung mit den Fluidabstrahlöffnungen (347) in
Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsrohr eine mit den Fluidabstrahlöffnungen
in Verbindung stehende Fluidleitung zum Führen des Reini
gungsfluids aufweist, wobei die Fluidleitung in wenigstens
zwei Leitungsteile aufzweigt, die eine Flüssigkeitszufuhr
leitung zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit und eine
Gaszufuhrleitung zum Zuführen des Gases einschließen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsrohr (71) in eine Vielzahl von Rohrteilen
(82, 83) aufzweigt, wobei die aufgezweigten Rohrteile die
Flüssigkeitszufuhrleitung (82) und die Gaszufuhrleitung
(83) bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsrohr (91) einen Kanal aufweist, der sich
wenigstens in zwei Kanalteile (92, 93) aufzweigt, wobei die
aufgezweigten Kanalteile die Flüssigkeitszufuhrleitung und
die Gaszufuhrleitung bilden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsrohr (122) mit einem flexiblen Katheter
ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsrohr (141) einen Rohrkörper (142), der
das Reinigungsfluid zu dessen vorderem Ende führt, und ein
mit dem Rohrkörper verbundenes vorderes Endteil (143)
aufweist, das in Umfangsrichtung mit einer Vielzahl von
Fluidabstrahlöffnungen (144) versehen ist, die das
Reinigungsfluid wenigstens zum optischen Beobachtungssystem
führen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidabstrahlöffnungen (144) in bezug auf die
Längsachse des Reinigungsrohres (141)schräg nach hinten
ausgerichtet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Endteil des Reinigungsrohres (131) eine Ab
strahlöffnung (134) zum Abstrahlen des Reinigungsfluids und
ein Führungselement (136) aufweist, das das von der
Abstrahlöffnung abgestrahlte Reinigungsfluid wenigstens zum
optischen Beobachtungssystem führt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (136) am vorderen Ende des
Reinigungsrohres in Form eines Schirmes ausgebildet ist,
der eine Fläche zur Änderung der Richtung des Fluids
aufweist, so daß dieses in bezug auf die Längsachse des
Reinigungsrohres schräg nach hinten gerichtet wird, und
daß die Fluidabstrahlöffnung (134) in bezug auf die
Längsachse des Reinigungsrohres schräg nach vorn auf die
Fläche des Schirmes gerichtet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Endteil des Reinigungsrohres (141) mit
einer Vielzahl von Fluidabstrahlöffnungen (144) so
ausgestattet ist, daß selbst bei einer Änderung des
Biegebetrages des Einführabschnitts des Endoskops zumindest
eine Fluidabstrahlöffnung das Reinigungsfluid zum optischen
Beobachtungssystem führt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Positioniermechanismus (172) zum Festlegen des
Einführbetrages des Reinigungsrohres (162) in Längsrichtung
vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (391) flexibel ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (381) starr ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (341) am Außenumfangsteil des zweiten
Kanals (345) ein Schlitzteil (346) aufweist, über das das
Reinigungsrohr (344) lösbar im zweiten Kanal (345)
befestigt werden kann.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (371) Reinigungsrohrbefestigungsteile
(373) aufweist, die periodisch in axialer Richtung am
Führungsrohr (371) befestigt sind und jeweils den zweiten
Kanal (374) mit dem Schlitzteil (375) zum lösbaren
Befestigen des Reinigungsrohres (344) aufweisen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19445491 | 1991-08-02 | ||
JP19553391 | 1991-08-05 | ||
JP3264072A JPH0595891A (ja) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | 内視鏡用洗浄カテーテル装置 |
JP01667892A JP3190405B2 (ja) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | 洗浄システム |
JP4096473A JPH05293074A (ja) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | 内視鏡装置と内視鏡用洗浄チューブ |
JP4120823A JPH05146395A (ja) | 1991-08-05 | 1992-05-13 | 内視鏡用カテーテル装置 |
JP4120824A JPH05146396A (ja) | 1991-08-02 | 1992-05-13 | 洗浄用カテーテル装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220701A1 DE4220701A1 (de) | 1993-02-04 |
DE4220701C2 true DE4220701C2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=27563761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4220701A Expired - Fee Related DE4220701C2 (de) | 1991-08-02 | 1992-06-24 | Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5630795A (de) |
DE (1) | DE4220701C2 (de) |
Families Citing this family (188)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486154A (en) * | 1993-06-08 | 1996-01-23 | Kelleher; Brian S. | Endoscope |
DE4402677B4 (de) * | 1993-12-27 | 2004-08-05 | Hermann Dausch Medizintechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange |
EP0664101A1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-07-26 | Devmed Group Inc. | Reinigungsvorrichtung für Linsen |
US7384423B1 (en) | 1995-07-13 | 2008-06-10 | Origin Medsystems, Inc. | Tissue dissection method |
US5830127A (en) * | 1996-08-05 | 1998-11-03 | Cybersonics, Inc. | Method and apparatus for cleaning endoscopes and the like |
US5944654A (en) * | 1996-11-14 | 1999-08-31 | Vista Medical Technologies, Inc. | Endoscope with replaceable irrigation tube |
US6976957B1 (en) | 1998-06-22 | 2005-12-20 | Origin Medsystems, Inc. | Cannula-based surgical instrument and method |
US7326178B1 (en) | 1998-06-22 | 2008-02-05 | Origin Medsystems, Inc. | Vessel retraction device and method |
US6830546B1 (en) | 1998-06-22 | 2004-12-14 | Origin Medsystems, Inc. | Device and method for remote vessel ligation |
EP0979635A2 (de) | 1998-08-12 | 2000-02-16 | Origin Medsystems, Inc. | Gewebedissektor |
US6126592A (en) * | 1998-09-12 | 2000-10-03 | Smith & Nephew, Inc. | Endoscope cleaning and irrigation sheath |
US6873409B1 (en) * | 1998-11-17 | 2005-03-29 | Kaiser Optical Systems | Optical probe with sampling window cleaning configuration |
CA2299997A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-05 | Thomas Peterson | Method and apparatus for cleaning medical instruments and the like |
DE19917621C5 (de) * | 1999-04-19 | 2008-07-17 | Ferton Holding S.A. | Endoskop |
US6565528B1 (en) | 1999-05-07 | 2003-05-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus and method for delivering therapeutic and diagnostic agents |
US7147633B2 (en) * | 1999-06-02 | 2006-12-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation |
US6641553B1 (en) * | 1999-06-02 | 2003-11-04 | Boston Scientific Corporation | Devices and methods for delivering a drug |
JP3565099B2 (ja) * | 1999-08-02 | 2004-09-15 | 富士写真光機株式会社 | 内視鏡の流体供給装置 |
US6716190B1 (en) * | 2000-04-19 | 2004-04-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Device and methods for the delivery and injection of therapeutic and diagnostic agents to a target site within a body |
US6572578B1 (en) * | 2000-08-25 | 2003-06-03 | Patrick A. Blanchard | Fluid-jet catheter and its application to flexible endoscopy |
US6558313B1 (en) | 2000-11-17 | 2003-05-06 | Embro Corporation | Vein harvesting system and method |
US6786898B2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-09-07 | Medtronic, Inc. | Methods and tools for accessing an anatomic space |
IL143682A0 (en) * | 2001-06-11 | 2002-04-21 | Shalman Michael | Endoscope with cleaning optics |
US7223233B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-05-29 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems and techniques for illuminating a surgical space |
EP1545370B1 (de) * | 2002-08-02 | 2008-12-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systeme und techniken zur beleuchtung eines operationsraums |
JP2004105284A (ja) * | 2002-09-13 | 2004-04-08 | Olympus Corp | 外科用処置具の洗浄装置 |
ATE338507T1 (de) * | 2003-01-03 | 2006-09-15 | Juergen Kress | Hygieneschutz für endoskope |
US7685103B2 (en) * | 2003-09-29 | 2010-03-23 | International Business Machines Corporation | Method, system, and program for predicate processing by iterator functions |
US20070255256A1 (en) * | 2004-03-30 | 2007-11-01 | Vance Products Incorporated | Irrigation Catheter |
GB0409474D0 (en) * | 2004-04-28 | 2004-06-02 | Ucl Biomedica Plc | Colonoscope and a colon cleaning method for use therewith |
GB0409485D0 (en) * | 2004-04-28 | 2004-06-02 | Ucl Biomedica Plc | Fluid propelled endoscope |
US8083671B2 (en) * | 2004-09-30 | 2011-12-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fluid delivery system for use with an endoscope |
US20080275298A1 (en) * | 2004-10-11 | 2008-11-06 | Novation Science, Llc | Dual View Endoscope |
US20100056867A1 (en) * | 2004-12-08 | 2010-03-04 | Vision - Sciences Inc. | Endoscope Valve |
JP4575174B2 (ja) * | 2005-01-07 | 2010-11-04 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用挿入部及び内視鏡 |
JP4354425B2 (ja) * | 2005-04-11 | 2009-10-28 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用挿入部及び内視鏡 |
JP4616058B2 (ja) * | 2005-04-14 | 2011-01-19 | オリンパス株式会社 | 内視鏡用アタッチメント、内視鏡用処置具及び内視鏡システム |
DE102005019142A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Endoskop mit einem Ablenkelement für Spülmedien |
US8016753B2 (en) * | 2005-06-09 | 2011-09-13 | Hoya Corporation | Endoscope |
US20070066869A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | David Hoffman | Endoscopic assembly including cap and sheath |
US8409088B2 (en) | 2006-01-18 | 2013-04-02 | Invuity, Inc. | Retractor illumination system |
US20110004058A1 (en) * | 2006-01-30 | 2011-01-06 | Vision - Sciences Inc. | Controllable Endoscope |
US8579807B2 (en) * | 2008-04-28 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Absorbing fluids in a surgical access device |
US8915842B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-12-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for maintaining visibility and providing irrigation and/or suction during surgical procedures |
US8690831B2 (en) * | 2008-04-25 | 2014-04-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gas jet fluid removal in a trocar |
US8430813B2 (en) * | 2006-05-26 | 2013-04-30 | Depuy Spine, Inc. | Illuminated surgical access system including a surgical access device and integrated light emitter |
US8047987B2 (en) * | 2006-05-26 | 2011-11-01 | Invuity, Inc. | Blade insert illuminator |
US9770230B2 (en) | 2006-06-01 | 2017-09-26 | Maquet Cardiovascular Llc | Endoscopic vessel harvesting system components |
US8001984B2 (en) * | 2006-06-06 | 2011-08-23 | Sasaki Larry S | Laparoscopic lens cleaner |
US20080081948A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for cleaning a distal scope end of a medical viewing scope |
US7993264B2 (en) * | 2006-11-09 | 2011-08-09 | Ams Research Corporation | Orientation adapter for injection tube in flexible endoscope |
US20100298773A1 (en) * | 2007-01-31 | 2010-11-25 | David Nitsan | Colonic cleaning device |
US7655004B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-02-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroporation ablation apparatus, system, and method |
JP2008200127A (ja) * | 2007-02-16 | 2008-09-04 | Olympus Medical Systems Corp | 医療装置 |
US8535220B2 (en) * | 2007-02-16 | 2013-09-17 | Robert MONDSCHEIN | Laparoscope cleaning system |
US20080287937A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical Instrument for Illuminating and Monitoring a Surgical Site |
US8372215B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-02-12 | Bradley A. Eli | Human-interface cleaning device |
US20080289658A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Eli Bradley A | Human-interface cleaning device and cleaning method |
US9211059B2 (en) | 2007-06-19 | 2015-12-15 | Minimally Invasive Devices, Inc. | Systems and methods for optimizing and maintaining visualization of a surgical field during the use of surgical scopes |
US9050036B2 (en) | 2007-06-19 | 2015-06-09 | Minimally Invasive Devices, Inc. | Device for maintaining visualization with surgical scopes |
US8100929B2 (en) | 2007-06-29 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Duckbill seal with fluid drainage feature |
US8088066B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-01-03 | Invuity, Inc. | Blade insert illuminator |
US7976501B2 (en) * | 2007-12-07 | 2011-07-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Trocar seal with reduced contact area |
WO2009095915A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-08-06 | Jetprep Ltd. | Distal Head Units for Endoscopes |
US20090234193A1 (en) * | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for keeping clean a distal scope end of a medical viewing scope |
US9333287B2 (en) * | 2008-04-08 | 2016-05-10 | Jet Prep Ltd. | Body passage cleansing device |
BRPI0910623A2 (pt) | 2008-04-16 | 2016-04-12 | Bracco Diagnostics Inc | adaptador para uma garrafa de água de um endoscópio |
USD700326S1 (en) | 2008-04-28 | 2014-02-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Trocar housing |
US8568362B2 (en) | 2008-04-28 | 2013-10-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device with sorbents |
US8273060B2 (en) | 2008-04-28 | 2012-09-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fluid removal in a surgical access device |
US8870747B2 (en) | 2008-04-28 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Scraping fluid removal in a surgical access device |
US11235111B2 (en) | 2008-04-28 | 2022-02-01 | Ethicon Llc | Surgical access device |
US9358041B2 (en) * | 2008-04-28 | 2016-06-07 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Wicking fluid management in a surgical access device |
US8636686B2 (en) | 2008-04-28 | 2014-01-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device |
US7981092B2 (en) * | 2008-05-08 | 2011-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Vibratory trocar |
CA2724834A1 (en) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Easyglide Ltd. | Endoscopic device with fluid cleaning |
US20110166419A1 (en) * | 2008-06-27 | 2011-07-07 | Matthias Reif | Endoscope having a shaft tube and optic |
US8888792B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue apposition clip application devices and methods |
US11382711B2 (en) | 2008-08-13 | 2022-07-12 | Invuity, Inc. | Cyclo olefin polymer and copolymer medical devices |
US8157834B2 (en) | 2008-11-25 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators |
CA2746371C (en) * | 2008-12-10 | 2015-08-04 | Minimally Invasive Devices, Inc. | Systems and methods for optimizing and maintaining visualization of a surgical field during the use of surgical scopes |
USD613403S1 (en) | 2008-12-10 | 2010-04-06 | Minimally Invasive Devices, Llc | Sheath tip for maintaining surgical scope visualization |
US8361066B2 (en) | 2009-01-12 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8468637B2 (en) | 2009-02-06 | 2013-06-25 | Endoclear Llc | Mechanically-actuated endotracheal tube cleaning device |
EP3329955B1 (de) | 2009-02-06 | 2020-10-21 | Endoclear LLC | Gerät zur reinigung eines endotrachealtubus |
WO2010100777A1 (ja) * | 2009-03-05 | 2010-09-10 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 医療機器 |
DE102009015392A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop |
US8834358B2 (en) * | 2009-03-27 | 2014-09-16 | EndoSphere Surgical, Inc. | Cannula with integrated camera and illumination |
US8361041B2 (en) | 2009-04-09 | 2013-01-29 | University Of Utah Research Foundation | Optically guided feeding tube, catheters and associated methods |
US9254245B2 (en) | 2009-04-09 | 2016-02-09 | University Of Utah | Optically guided medical tube and control unit assembly and methods of use |
JP5779314B2 (ja) * | 2009-08-20 | 2015-09-16 | Hoya株式会社 | 内視鏡装置 |
GB2472857A (en) * | 2009-08-21 | 2011-02-23 | Process Instr | Oxygen sensor housing with self cleaning system |
WO2011025879A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Bracco Diagnostics Inc. | In-line gas adaptor for endoscopic apparatus |
WO2011032067A1 (en) | 2009-09-14 | 2011-03-17 | Bracco Diagnostics Inc. | In-line gas adaptor for endoscopic apparatus |
CN102238897B (zh) * | 2009-09-14 | 2013-10-30 | 奥林巴斯医疗株式会社 | 内窥镜清洗器具及内窥镜清洗装置 |
US20110098704A1 (en) | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US9028483B2 (en) | 2009-12-18 | 2015-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US8267896B2 (en) * | 2009-12-18 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical instrument cleaning arrangement |
ES2728879T3 (es) | 2010-01-11 | 2019-10-29 | Motus Gi Medical Tech Ltd | Sistemas para limpiar cavidades corporales |
US9078562B2 (en) | 2010-01-11 | 2015-07-14 | Minimally Invasive Devices, Inc. | Systems and methods for optimizing and maintaining visualization of a surgical field during the use of surgical scopes |
ES2341086B2 (es) * | 2010-01-29 | 2011-01-03 | Nicolas Anthony Costovici | Cateter para la practica de colonoscopia por imagen. |
US10232150B2 (en) * | 2010-03-11 | 2019-03-19 | Merit Medical Systems, Inc. | Body cavity drainage devices and related methods |
EP2902066B1 (de) | 2010-03-29 | 2021-03-10 | Endoclear LLC | Atemwegsreinigung und -visualisierung |
US9445714B2 (en) | 2010-03-29 | 2016-09-20 | Endoclear Llc | Endotracheal tube coupling adapters |
BR112012031812A2 (pt) * | 2010-06-13 | 2016-11-01 | Motus Gi Medical Technologies Ltd | sistemas e métodos para limpar cavidades corporais |
JP5685406B2 (ja) * | 2010-09-06 | 2015-03-18 | 富士フイルム株式会社 | 画像撮像装置およびその作動方法 |
US8870756B2 (en) | 2010-10-08 | 2014-10-28 | ERBE-USA, Inc. | Hybrid apparatus for fluid supply for endoscopic irrigation and lens cleaning |
US8690764B2 (en) * | 2010-10-20 | 2014-04-08 | Covidien Lp | Endoscope cleaner |
US9763567B2 (en) | 2010-10-20 | 2017-09-19 | Covidien Lp | Endoscope wiper blade cleaner |
US20130172680A1 (en) * | 2010-10-22 | 2013-07-04 | Med-Jet Ltd. | Endoscopic method and device |
JP5514077B2 (ja) * | 2010-11-05 | 2014-06-04 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡用先端フード及び内視鏡システム |
US9522017B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-12-20 | Minimally Invasive Devices, Inc. | Devices, systems, and methods for performing endoscopic surgical procedures |
US9233241B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-01-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9254169B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
WO2012125785A1 (en) | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient |
US8721529B2 (en) * | 2011-09-30 | 2014-05-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for providing suction and/or irrigation in a surgical procedure |
US8986199B2 (en) * | 2012-02-17 | 2015-03-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope |
CN102578999B (zh) * | 2012-02-28 | 2014-06-11 | 四川大学 | 腹腔镜镜头冲洗干燥装置 |
EP2830477A1 (de) | 2012-03-30 | 2015-02-04 | Bracco Diagnostics Inc. | Wasserflaschenkappenanordnungen für eine endoskopische vorrichtung |
US9427255B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-08-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient |
US10039440B2 (en) | 2012-06-11 | 2018-08-07 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Systems and methods for cleaning a minimally invasive instrument |
US9078662B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic cap electrode and method for using the same |
US9545290B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-01-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Needle probe guide |
US9572623B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reusable electrode and disposable sheath |
US10314649B2 (en) | 2012-08-02 | 2019-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power |
US9277957B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical devices and methods |
GB201216703D0 (en) * | 2012-09-19 | 2012-10-31 | Rolls Royce Plc | A boroscope and a method of laser processing a component within an assembled apparatus using a boroscope |
US9107573B2 (en) * | 2012-10-17 | 2015-08-18 | Karl Storz Endovision, Inc. | Detachable shaft flexible endoscope |
KR20140065336A (ko) * | 2012-11-21 | 2014-05-29 | 후지 시스테무즈 가부시키가이샤 | 전기 메스 세정용 물 배출 튜브 |
US10004863B2 (en) | 2012-12-04 | 2018-06-26 | Endoclear Llc | Closed suction cleaning devices, systems and methods |
JP5583880B1 (ja) * | 2013-02-06 | 2014-09-03 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 立体内視鏡 |
US10098527B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-10-16 | Ethidcon Endo-Surgery, Inc. | System for performing a minimally invasive surgical procedure |
US10398292B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-09-03 | Floshield, Inc. | Fluid dispensing control systems and methods |
DE102013005216A1 (de) | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Starres Endoskop |
WO2014205140A2 (en) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Minimally Invasive Devices, Inc. | Sheath for hand-held and robotic laparoscopes |
US10265461B2 (en) | 2013-08-29 | 2019-04-23 | Motus Gi Medical Technologies Ltd. | Colon cleaning system with automatic self-purging features |
WO2015047990A1 (en) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | GYRUS ACMI, INC. (d/b/a OLYMPUS SURGICAL TECHNOLOGIES AMERICA) | Endoscope sheath arm |
EP3071090A1 (de) | 2013-11-21 | 2016-09-28 | Motus Gi Medical Technologies Ltd. | Distales frontend zur koordinierte positionierung eines endoskops mit einer saugvorrichtung |
US9949618B2 (en) | 2013-11-21 | 2018-04-24 | Motus Gi Medical Technologies Ltd. | Apparatus and method for coupling between a colonoscope and add-on tubes |
JP6461157B2 (ja) | 2013-12-24 | 2019-01-30 | モータス ジーアイ メディカル テクノロジーズ リミテッド | 内視鏡と共に使用することが可能な補助真空モジュール |
USD750235S1 (en) | 2014-03-19 | 2016-02-23 | ERBE-USA, Inc. | Endoscope connector |
EP3123967B1 (de) * | 2014-03-27 | 2019-07-24 | Fujifilm Corporation | Überrohr und endoskopische chirurgische vorrichtung |
US10322226B2 (en) | 2014-04-09 | 2019-06-18 | Motus Gi Medical Technologies Ltd. | Cleaning method for prepless colonoscopy |
US10016575B2 (en) | 2014-06-03 | 2018-07-10 | Endoclear Llc | Cleaning devices, systems and methods |
US10029036B2 (en) | 2014-06-27 | 2018-07-24 | Merit Medical Systems, Inc. | Placement tools for body cavity drainage devices and related methods |
US9649415B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-05-16 | Harrison M. Lazarus | Surgical kits for body cavity drainage and related methods |
US9821097B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-11-21 | Merit Medical Systems, Inc. | Body cavity drainage devices including drainage tubes having inline portions and related methods |
US9604033B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-03-28 | Harrison M. Lazarus | Body cavity drainage devices with locking devices and related methods |
US9345386B1 (en) | 2014-11-24 | 2016-05-24 | Gyrus Acmi, Inc. | Adjustable endoscope sheath |
US9585547B2 (en) | 2014-11-24 | 2017-03-07 | Gyrus Acmi, Inc. | Adjustable endoscope sheath |
DE102014118003A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-23 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem |
US9782525B2 (en) | 2015-01-08 | 2017-10-10 | Gyrus Acmi, Inc. | Multi-way valve for a medical instrument |
CN107427193B (zh) * | 2015-06-03 | 2019-08-06 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜装置和内窥镜系统 |
US11490800B2 (en) * | 2015-06-11 | 2022-11-08 | Stelian Valeriu GEORGIAN | Laparoscopic eye wiper |
US20180160886A1 (en) * | 2015-07-20 | 2018-06-14 | The Regents Of The University Of Michigan | Spray cap for chromoendoscopy |
CA3003166C (en) | 2015-11-25 | 2024-05-07 | Merit Medical Systems, Inc. | Steerable sheath catheter and methods of use |
US20170224197A1 (en) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | GYRUS ACMI, INC., d/b/a Olympus Surgical Technologies America | Endoscope system including drip retention features |
TWI626919B (zh) * | 2016-02-24 | 2018-06-21 | 克力邁醫材股份有限公司 | 具多段式切換設計之內視鏡裝置 |
DE102016109066A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Endoskop und Reinigungsinstrument für ein Endoskop |
EP3254719A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-13 | ETView Ltd. | Absaugkatheter mit bürste und verfahren zur verwendung zur linsenreinigung |
WO2018031978A1 (en) * | 2016-08-12 | 2018-02-15 | Bawa, Llc | Endoscope with secondary working channel |
TR201611494A2 (tr) * | 2016-08-16 | 2018-03-21 | Yalcin Karakoca | Sivi püskürtmeli̇, opti̇k yikamasi yapan balon katater |
US11596726B2 (en) * | 2016-12-17 | 2023-03-07 | C.R. Bard, Inc. | Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods |
JP6969875B2 (ja) * | 2017-02-07 | 2021-11-24 | 株式会社Jimro | 内視鏡装置 |
CN111194186B (zh) * | 2017-08-09 | 2023-10-20 | 波士顿科学国际有限公司 | 内窥镜系统和相关方法 |
JP6830876B2 (ja) * | 2017-09-22 | 2021-02-17 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡 |
JP6849567B2 (ja) * | 2017-09-28 | 2021-03-24 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡 |
WO2019176131A1 (ja) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | オリンパス株式会社 | 内視鏡及び内視鏡システム |
WO2019200241A1 (en) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Merit Medical Systems, Inc. | Steerable drainage devices |
TWI726309B (zh) * | 2018-04-23 | 2021-05-01 | 美商克力邁生醫股份有限公司 | 顱內內視鏡及顱內內視鏡的使用方法 |
US11490790B2 (en) * | 2018-07-18 | 2022-11-08 | Cook Medical Technologies Llc | Device for shielding endoscopic optics with a fluid barrier |
JP2021533895A (ja) | 2018-08-16 | 2021-12-09 | モータス ジーアイ メディカル テクノロジーズ リミテッド | 統合型内視鏡クレンジングシステム |
JP6780683B2 (ja) * | 2018-09-20 | 2020-11-04 | 栗田工業株式会社 | 凝集状態モニタリングセンサー |
US11412921B2 (en) | 2018-10-02 | 2022-08-16 | Covidien Lp | Multi lumen access device |
DE102019105438A1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Jürgen Kress | Endoskop mit Schnellwechselschläuchen |
US11357542B2 (en) | 2019-06-21 | 2022-06-14 | Covidien Lp | Valve assembly and retainer for surgical access assembly |
US11439429B2 (en) | 2019-07-11 | 2022-09-13 | New View Surgical | Cannula assembly with deployable camera |
JP2021083636A (ja) * | 2019-11-27 | 2021-06-03 | 株式会社Jimro | 内視鏡システム |
WO2021151175A1 (pt) * | 2020-01-30 | 2021-08-05 | De Abreu Igor Renato | Disposição construtiva aplicada em endoscópio rígido para limpeza da lente objetiva durante o procedimento vídeo-cirúrgico |
US11850106B2 (en) | 2020-05-06 | 2023-12-26 | Covidien Lp | Cleaning cap for a surgical access device |
US11781969B2 (en) * | 2020-11-18 | 2023-10-10 | Kidde Technologies, Inc. | Clean gas curtain to prevent particle buildup during concentration measurement |
US20220287774A1 (en) * | 2021-03-02 | 2022-09-15 | Olympus Corporation | Equipment for crushing urinary stone |
US12208175B2 (en) | 2021-05-25 | 2025-01-28 | Covidien Lp | Disposable cleaning units for a reusable medical device |
CN113261913B (zh) * | 2021-06-18 | 2025-01-10 | 深圳市荣杰星医疗设备有限公司 | 一种可边喷洗边刷洗的新型内镜管腔装置 |
EP4218534A1 (de) * | 2022-01-27 | 2023-08-02 | Medizinische Hochschule Hannover | Saugspülsystem und medizinisches instrument |
US12035886B2 (en) * | 2022-02-04 | 2024-07-16 | Olympus Medical Systems Corp. | Endoscope, insertion portion and distal-end constituting portion for use with endoscope |
CN117137422B (zh) * | 2023-10-24 | 2024-01-26 | 杭州鑫泽源医疗科技有限公司 | 一种内窥镜 |
CN117982089B (zh) * | 2024-04-03 | 2024-06-25 | 深圳市中医院 | 一种智能可视喉镜 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903877A (en) * | 1973-06-13 | 1975-09-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
US4204528A (en) * | 1977-03-10 | 1980-05-27 | Zafmedico Corp. | Method and apparatus for fiber-optic intravascular endoscopy |
US4281646A (en) * | 1978-06-30 | 1981-08-04 | Olympus Optical Co., Ltd. | Cleaning device for an observation window of an endoscope |
JPS57187504U (de) * | 1981-05-25 | 1982-11-29 | ||
US4509507A (en) * | 1980-11-12 | 1985-04-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope apparatus |
US4567880A (en) * | 1984-12-26 | 1986-02-04 | Goodman Tobias M | Endoscopic device with three-way valve |
JPH01192328A (ja) * | 1988-01-28 | 1989-08-02 | Toshiba Corp | 内視鏡装置 |
US4860731A (en) * | 1987-12-17 | 1989-08-29 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope |
US4878893A (en) * | 1988-04-28 | 1989-11-07 | Thomas J. Fogarty | Angioscope with flush solution deflector shield |
JPH01310638A (ja) * | 1988-06-10 | 1989-12-14 | Toshiba Corp | 内視鏡装置 |
DE3918142A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | Wiest Peter P | Druckmessvorrichtung fuer in leitungen stroemende fluide |
JPH03272729A (ja) * | 1990-03-23 | 1991-12-04 | Toshiba Corp | 内視鏡 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109426A (en) * | 1961-02-13 | 1963-11-05 | Clayton T Noonan | Combined aspirator and irrigation instrument |
US4294251A (en) * | 1978-10-17 | 1981-10-13 | Greenwald A Seth | Method of suction lavage |
JPS57187504A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-18 | Meiko Sangyo Kk | Combustion device for solid fuel |
US4451257A (en) * | 1981-10-29 | 1984-05-29 | Atchley Frank W | Surgical aspirator with poppet control valve |
GB2156217B (en) * | 1984-01-28 | 1987-07-01 | Litechnica Limited | Laser bronchoscope ventilator |
JPH0685024B2 (ja) * | 1984-10-26 | 1994-10-26 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡装置 |
US4767404A (en) * | 1986-07-14 | 1988-08-30 | R & S Associates Co. | Surgical suction device having a perforated sleeve |
US5007898A (en) * | 1988-06-02 | 1991-04-16 | Advanced Surgical Intervention, Inc. | Balloon dilatation catheter |
US4755168A (en) * | 1987-01-27 | 1988-07-05 | Pat Romanelli | Medical drainage pump with irrigation |
US5020539A (en) * | 1988-03-30 | 1991-06-04 | Olympus Optical Co., Ltd. | Ultrasonic endoscope apparatus |
US4991565A (en) * | 1989-06-26 | 1991-02-12 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheath device for endoscope and fluid conduit connecting structure therefor |
US5203769A (en) * | 1989-11-06 | 1993-04-20 | Mectra Labs, Inc. | Medical device valving mechanism |
US5191878A (en) * | 1990-04-12 | 1993-03-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope device |
-
1992
- 1992-06-24 DE DE4220701A patent/DE4220701C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-27 US US08/395,524 patent/US5630795A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903877A (en) * | 1973-06-13 | 1975-09-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
US4204528A (en) * | 1977-03-10 | 1980-05-27 | Zafmedico Corp. | Method and apparatus for fiber-optic intravascular endoscopy |
US4281646A (en) * | 1978-06-30 | 1981-08-04 | Olympus Optical Co., Ltd. | Cleaning device for an observation window of an endoscope |
US4509507A (en) * | 1980-11-12 | 1985-04-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope apparatus |
JPS57187504U (de) * | 1981-05-25 | 1982-11-29 | ||
US4567880A (en) * | 1984-12-26 | 1986-02-04 | Goodman Tobias M | Endoscopic device with three-way valve |
US4860731A (en) * | 1987-12-17 | 1989-08-29 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope |
JPH01192328A (ja) * | 1988-01-28 | 1989-08-02 | Toshiba Corp | 内視鏡装置 |
US4878893A (en) * | 1988-04-28 | 1989-11-07 | Thomas J. Fogarty | Angioscope with flush solution deflector shield |
JPH01310638A (ja) * | 1988-06-10 | 1989-12-14 | Toshiba Corp | 内視鏡装置 |
DE3918142A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | Wiest Peter P | Druckmessvorrichtung fuer in leitungen stroemende fluide |
JPH03272729A (ja) * | 1990-03-23 | 1991-12-04 | Toshiba Corp | 内視鏡 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5630795A (en) | 1997-05-20 |
DE4220701A1 (de) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4220701C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop | |
DE69730135T2 (de) | Saug- und spülhandstück und spitze mit einziehbarem spritzschirm | |
DE69110691T2 (de) | Endoskop mit Schutzhülle. | |
DE3803212C2 (de) | ||
DE69722314T2 (de) | Behandlungszubehör für Endoskop | |
DE3412667C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops | |
DE2950976C2 (de) | Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre | |
DE19609888B4 (de) | Endoskopsatz | |
DE3413847C2 (de) | Endoskop | |
DE3413846C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
DE2426771B2 (de) | Endoskop mit bespruehbarem betrachtungsfenster und luftzufuhr | |
DE3036076A1 (de) | Ausspuel- und absaughandstueck | |
DE10024728A1 (de) | Optikreinigungsvorrichtung für ein Endoskopiegerät | |
DE2804058A1 (de) | Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum | |
DE3000258A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer endoskoprohre | |
DE3309918A1 (de) | Saug- und spuelvorrichtung | |
CH622949A5 (de) | ||
EP1714608B1 (de) | Endoskop mit einem Ablenklelement für Spülmedien | |
DE3108574A1 (de) | Anordnung zum desinfizieren von flexiblen endoskopen mittels einer im kreislauf stroemenden desinfektionsfluessigkeit | |
DE60131466T2 (de) | System für die ophthalmologische chirurgie | |
DE20309079U1 (de) | Saug-Spül-Trokar für chirurgische Zwecke | |
DE3710517A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von endoskopen | |
DE2915271A1 (de) | Endoskop, insbesondere resektoskop | |
WO2019068869A1 (de) | Patienteninterfacesystem, kamerasystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter | |
DE3739418A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61B 1/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |