DE3803212C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3803212C2 DE3803212C2 DE3803212A DE3803212A DE3803212C2 DE 3803212 C2 DE3803212 C2 DE 3803212C2 DE 3803212 A DE3803212 A DE 3803212A DE 3803212 A DE3803212 A DE 3803212A DE 3803212 C2 DE3803212 C2 DE 3803212C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- handle
- channel
- rinsing
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00066—Proximal part of endoscope body, e.g. handles
- A61B1/00068—Valve switch arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/227—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/233—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the nose, i.e. nasoscopes, e.g. testing of patency of Eustachian tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
- A61M1/774—Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/223—Multiway valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/74—Suction control
- A61M1/741—Suction control with means for varying suction manually
- A61M1/7413—Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
- A61M1/772—Suction-irrigation systems operating alternately
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem Endoskop nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus dem DE-GM
81 36 066 bekannt ist, und eignet sich insbesondere für die
endonasale Chirurgie.
Nach dem bekannten Endoskop kann mittels eines in der Hand
habe angeordneten Umschaltventils während der Betätigung
der Saugkanal verschlossen und der Spülkanal zum Zuführen
einer Spülflüssigkeit freigegeben werden. Dieses Endoskop
weist aufgrund der Ausführung des Ventils den erheblichen
Nachteil auf, daß nicht die Möglichkeit besteht, während
der Anwendung des Endoskops den Saugkanal zu reinigen, was
beispielsweise dann erforderlich sein kann, wenn dieser
durch Körpersekrete, Gewebeteile oder dergleichen in seinem
freien Querschnitt teilweise oder vollständig verlegt wird,
wodurch die bestimmungsgemäße Anwendung zumindest einge
schränkt oder sogar vollständig verhindert wird. In einem
derartigen Fall ist es dann erforderlich, den endoskopischen
Eingriff zu unterbrechen und den durch Verunreinigungen ver
legten Schaft gegen einen neuen Schaft auszutauschen. Da
die Reinigung derartiger Schäfte in der Regel nicht sofort,
das heißt an Ort und Stelle, erfolgt, ist es bei einer
Reinigung zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen aufgrund
einer zwischenzeitlich erfolgten Verhärtung oder Verkrustung
von Körpersekreten erforderlich, neben der üblichen Desinfektion
bzw. Sterilisation zusätzlich eine mechanische Säuberung
des Absaugkanals vorzunehmen. Einen weiteren Nachteil stellt
die Form der Handhabe dar, die zur Verwendung des Instrumentes
mit der Hand vollständig umschlossen werden muß.
Es ist weiter aus der DE-PS 34 15 837 ein Endoskop bekannt,
bei dem verhindert wird, daß der Luftzufuhrkanal während
einer Untersuchung nicht mit einer Desinfektionsflüssigkeit
beschickt wird, was durch ungewollte Betätigung eines Um
schaltventils eintreten kann. Durch das gewollte Umschalten
wird der Luftzufuhrkanal mit einer Desinfektionsflüssigkeit
beschickt.
Gegenüber dem eingangs erwähnten Endoskop besteht
die Aufgabe der Erfindung darin, ohne Einschränkung der
Saug- und Spülfunktion zusätzlich während der Verwendung des
Instrumentes den Saugkanal zur Beseitigung von Verunreini
gungen freizuspülen zu können, ohne daß zu diesem Zweck das
Instrument aus dem unmittelbaren Anwendungsbereich entfernt,
der verunreinigte Saug- und Spülschaft gegen einen neuen
sterilen Schaft ausgetauscht und zusätzlich zur Desinfektion
und/oder Sterilisation mechanisch gereinigt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die mit dieser Lösung erzielbaren Vorteile bestehen
darin, daß der Saugkanal mit Spülmittel beaufschlagbar ist,
was eine Umkehr der Strömungsrichtung im Saugkanal bewirkt
und ermöglicht, die im Saugkanal festliegenden und den
Kanalquerschnitt reduzierenden oder vollständig verlegenden
Körpersekrete, Gewebeteile oder dergleichen zu lösen und/oder
zu entfernen, indem dieser Vorgang durch mehrmaliges Betätigen
des Umschaltventils jeweils kurzzeitig vollzogen wird.
Das Umschaltventil wird durch eine Federung in der Stellung
gehalten, in der es den Absaugkanal mit der Unterdruckquelle
verbindet und die Umschaltstellung
des Umschaltventils zwischen Absaugen und Spülen wird durch
eine durch die Federung überwindbare Raste markiert, so daß
diese Stellung für den Untersuchenden bemerkbar ist.
Eine ermüdungsfreie Handhabung des Instrumentes
wird durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Endoskops,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Umschaltventil in unbe
tätigter Schaltstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Umschaltventil in
Zwischenschaltstellung und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Umschaltventil in durch
geschalteter Schaltstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop besteht im wesentlichen
aus einer Handhabe 1, einem Saug- und Spülschaft 2 mit einem
Saugkanal 3 und einem Spülkanal 4 und ein an deren proximalem
Ende befindliches Okular der Optik 5 sowie einem Umschaltventil 6. Die
Handhabe 1 ist mit zwei Grifflöchern 7 und 8 versehen, die
zum Halten des Instrumentes mit mehreren Fingern durchgreif
bar sind. Der die beiden Grifflöcher 7 und 8 trennende Steg 9
kann auch entfallen, so daß sich ein vollständiger Durchgriff er
gibt, in den auch die Handfläche eingefügt werden kann. Das Vor
handensein des Steges 9 bewirkt jedoch eine bessere Handhabung,
insbesondere während der Betätigung des Umschaltventils 6,
da der Steg 9 durch die beiden an ihm anliegenden Finger
zwischen diesem eingeklemmt wird, was zwangsläufig zu einem
ruhigeren Halten des Instrumentes führt, so daß sich die quer
zur Instrumentenachse gerichtete Betätigungskraft nicht nach
teilig auf das Halten des Instrumentes und das Betrachten
eines ausgewählten Bereiches auswirkt. In einer komplementär
zum Kupplungsteil des Saug- und Spülschaftes 2 ausgebildeten
Aufnahme 10 ist der Saug- und Spülschaft 2 in bekannter Weise
durch beispielsweise Kugelrasten oder dergleichen lösbar fest
gelegt. Im Bereich des Okulars der Optik 5 ist ein Lichtleiter
kabelanschluß 11 vorgesehen. Die Handhabe 1 weist einen Saug
stutzen 12 und einen Spülstutzen 13 zum lösbaren Anschluß nicht
gezeigter Saug- und Spülschläuche auf. Zwischen dem Lichtleit
kabelanschluß 11, der den Schaft 2 durchlaufenden Optik 5 und
dem proximalseitigen Ende der Handhabe 1 ist ein Abstand vorge
sehen, der einerseits das problemlose Ankuppeln des Lichtleit
kabels an dem Lichtleitkabelanschluß 11 vorzunehmen gestattet
und andererseits den Saug- und Spülschaft 2 gemeinsam mit der
Optik 5 erforderlichenfalls um die Instrumentenlängsachse zu
verdrehen ermöglicht. Im unteren Teil der Handhabe 1 ist das
Umschaltventil 6 angeordnet, welches über den Druckstößel 14
durch Verschieben eines mit diesem verbundenen Kolbens 15 in
einem zylindrischen Innenraum 16 betätigt wird.
Der Kolben 15 weist an seinem Umfang in der Nähe desselben her
auslaufenden Endes einen Ringkanal 17 auf, der durch eine oder
mehrere Axialbohrungen 18 mit der nachlaufenden Stirnfläche
verbunden ist. Der Kolben 15 ist weiter mit einem sich gegen
eine Druckfeder 20 abstützenden Innenkolben 19 versehen. Der
Druckstößel 14 wird in der unbetätigten Schaltstellung durch
eine Feder 21 gehalten, welche zwischen Stößelkopf 22 und Ven
tilgehäuse 23 angeordnet ist.
Der zylindrische Innenraum 16 wird an seinem einen Ende durch
einen den Druckstößel 14 führenden Verschlußteil 24 abgeschlos
sen, in welchen der Spülstutzen 13 mündet. Der letztere schließt
an einen Ringkanal 25 an, welcher über einen oder mehrere
radial verlaufende Kanäle 26 mit einem den Druckstößel 14 um
gebenden Ringkanal 27 verbunden ist, welcher seinerseits in
den Innenraum 16 mündet. Um das unbeabsichtigte und unkon
trollierte Eindringen der in den Kanälen 25, 26, 27 anstehenden Spül
flüssigkeit in den Innenraum 16 zu vermeiden, ist entweder
am oberen Ende des Verschlußteiles 24 oder an der auf diesen
zuweisenden Stirnfläche des Kolbens 15 ein Dichtelement 28
angeordnet. In den bei Betätigen des Kolbens 15 wachsenden
Teil des Innenraums 16 mündet ein Anschlußstutzen 29, der
direkt zu dem in dem Saug- und Spülschaft 2 angeordneten
Spülkanal 4 führt. Der Saugstutzen 12 mündet in einen abge
setzten Teil 30 des Innenraums 16, in welchen der Innenkolben
19 beim Betätigen des Kolbens 15 dichtend einzutauchen vermag.
Schließlich ist noch ein Anschlußstutzen 31 vorgesehen, über
welchen der Saugkanal 3 in dem Saug- und Spülschaft 2 mit dem
vor dem Kolben 15 befindlichen Teil des Innenraums 16 verbunden
ist.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Endoskops ist aufgrund
der konstruktiven Ausbildung des Umschaltventils 4 sehr ein
fach. In der unbetätigten Grundstellung können, wie eingangs
in Verbindung mit dem zitierten Stand der Technik erwähnt,
Körpersekrete und dergleichen abgesaugt werden, wobei diese
über den im Saug- und Spülschaft 2 befindlichen
Saugkanal 3, den Innenraum 16, 30 und
den Saugstutzen 12 abgesaugt werden können.
Wird das Umschaltventil 6 betätigt, indem der durch die
Feder 21 vorgespannte Druckstößel 14 und der mit diesem ver
bundene Kolben 15 in den zylindrischen Innenraum 16 bis in die
ggf. durch Einrastung markierte Zwischenstellung hineingescho
ben wird, so wird einerseits der in den Innenraum 16 münden
de Sauganschluß 12 durch den in den abgesetzten Teil 30 des
Innenraums 16 eingreifenden Innenkolben 19 verschlossen und
andererseits das über die Kanäle 25, 26, 27 eingeleitete
Spülmittel über die Axialbohrungen 18, den Ringkanal 17 und
den Anschlußstutzen 31 dem in dem Saug- und Spülschaft 2
befindlichen Saugkanal 3 zugeführt. Der letztere wird also in
dieser Stellung unter positivem Druck in umgekehrter Strömungs
richtung durchströmt, womit ein höchst wirkungsvoller Reinigungs
effekt erzielt wird, der während des Einsatzes des Endoskops
jeweils kurzzeitig erfolgt um das Festsetzen von Körpersekre
ten, Gewebeteilen oder dergleichen in dem Saugkanal 3 zu ver
hindern bzw. möglicherweise bereits festliegende und den Quer
schnitt des Saugkanals 3 reduzierende oder verlegende
Substanzen zu lösen und/oder zu entfernen. Da es sich hierbei
um eine relativ geringe Spülmittelmenge handelt, ist es nicht
erforderlich, diese im Anschluß an den Reinigungsvorgang ab
zusaugen. Die Menge des zum Freispülen in den Saugkanal 3
eingeführten Spülmittels ist davon abhängig, wie lange sich
der Kolben 15 in dieser Zwischenstellung befindet.
Verschiebt man den Kolben 15 über diese Zwischenstellung
hinaus bis in seine Endlage, so verschließt dieser einerseits
den Anschlußstutzen 31 des Saugkanals 3, während andererseits
der Anschlußstutzen 29 freigegeben wird, so daß das Spül
mittel von dem Spülstutzen 13 über die Kanäle 25, 26, 27, den
jetzt hinter der Rückfläche des Kolbens 15 gebildeten Innen
raum 16 und den Anschlußstutzen 29 dem in dem Saug- und
Spülschaft 2 befindlichen Spülkanal 4 zugeführt wird. Zum Ab
saugen des zugeführten Spülmittels ist es lediglich erforder
lich, die auf den Druckstößel 14 wirkende Kraft aufzuheben,
so daß dieser gemeinsam mit dem Kolben 15 durch die sich jetzt
entspannende Feder 21 in die unbetätigte Stellung zurückgeführt
wird. Auch bei der Rückführung des Kolbens 15 in seine unbe
tätigte Ausgangslage wird mit Erreichen der Zwischenstellung
dem Saugkanal 3 kurzzeitig die den Kanal durchströmende Spül
flüssigkeit zugeführt, um dadurch den vorbeschriebenen Spül
vorgang wirksam zu ergänzen.
Um ein Austreten des Spülmittels aus dem Umschaltventil 6
zu vermeiden, sind das Ventilgehäuse 23 und das dieses ab
schließende Verschlußteil 24 durch entsprechende Dichtelemente
28 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Die Abdichtung des in dem
Verschlußteil 24 geführten Druckstößels 14 erfolgt durch eine
Dichtung 32. Alle weiteren Übergänge, die ein Austreten des
Spülmittels aus dem Umschaltventil 6 ermöglichen könnten,
sind in an sich bekannter Weise durch entsprechende Dichtungs
mittel abgedichtet. Diese Dichtungsmittel sind nicht voll
ständig dargestellt.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Endoskops ist
es denkbar, das vorstehend beschriebene Umschaltventil durch
ein Drehventil mit gleicher Funktionsweise zu ersetzen.
Weiterhin ist es denkbar, die Wirkung des Umschaltventiles
umzukehren, so daß in der unbetätigten Ventilstellung stän
dig Spülflüssigkeit in die Körperhöhle geleitet wird, wäh
rend diese als auch Sekrete und dergleichen erst nach Be
tätigen des Ventils abgesaugt werden können. Zusätzlich
kann in der Handhabe ein Rastelement oder dergleichen vor
gesehen sein, welches ein unbeabsichtigtes Verdrehen der
Optik in der Handhabe wirksam verhindert.
Schließlich können der obere, die durch einen Steg vonein
ander getrennten Grifflöcher aufweisende Handhabenteil
und der untere, das Umschaltventil aufnehmende Handhaben
teil lösbar miteinander verbindbare Einzelteile bilden,
wobei der untere Handhabenteil mit dem oberen Handhaben
teil, der eine beliebige Raumform aufweisen kann, kom
biniert werden kann.
Claims (5)
1. Endoskop mit einem eine Optik aufnehmenden und mit einem Saug- und
einem Spülkanal versehenen Saug- und Spülschaft, einer
mit diesem kuppelbaren Handhabe und einem in ihr
angeordneten Umschaltventil für die Verbindung des Saug-
und des Spülkanals mit einer Unterdruck- bzw. Spülmittel
quelle und für die Unterbrechung der Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (6) während
seiner Umschaltung der Verbindung des Saugkanals (3) mit der
Unterdruckquelle auf die Verbindung des Spülkanals (4) mit
der Spülmittelquelle und umgekehrt den Saugkanal (3)
mit der Spülmittelquelle verbindet und daß
während der Verbindung der Saugkanal (3) mit der Spülmittelquelle
die Verbindung des Spülkanals (4) mit der Spülmittelquelle
sowie die des Saugkanals (3) mit der Unterdruckquelle
unterbrochen ist.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Umschaltventil (6) durch eine Federung (21) in der
Stellung gehalten ist, in der es den Saugkanal (3) mit
der Unterdruckquelle verbindet.
3. Endoskop nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschaltstellung des Schaltventils (6) zwischen
Absaugen und Spülen durch eine durch die Federung (21)
überwindbare Raste markiert ist.
4. Endoskop wie vorher, dadurch gekennzeichnet, daß die
Handhabe (1) mit mindestens zwei durch einen Steg (9)
voneinander getrennten Grifflöchern (7 und 8) versehen
ist, wobei wenigstens eines derselben für den Durchgriff
eines Fingers dimensioniert ist.
5. Endoskop wie vorher, dadurch gekennzeichnet, daß
der obere, die durch einen Steg voneinander getrennten
Grifflöcher aufweisende Handhabenteil und der untere,
das Umschaltventil (6) aufnehmende Handhabenteil lösbar
miteinander festlegbare Einzelteile bilden und daß
der untere Handhabenteil mit dem oberen, eine beliebige
Raumform aufweisenden Handhabenteil kombinierbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803212A DE3803212A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Endoskop, insbesondere fuer die endonasale chirurgie |
GB8829144A GB2215210B (en) | 1988-02-04 | 1988-12-14 | Endoscope |
FR8900057A FR2626760B1 (fr) | 1988-02-04 | 1989-01-04 | Endoscope, notamment pour la chirurgie endonasale |
US07/305,165 US4881523A (en) | 1988-02-04 | 1989-02-02 | Endoscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803212A DE3803212A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Endoskop, insbesondere fuer die endonasale chirurgie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803212A1 DE3803212A1 (de) | 1989-08-17 |
DE3803212C2 true DE3803212C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=6346549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803212A Granted DE3803212A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Endoskop, insbesondere fuer die endonasale chirurgie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4881523A (de) |
DE (1) | DE3803212A1 (de) |
FR (1) | FR2626760B1 (de) |
GB (1) | GB2215210B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923851C1 (de) * | 1989-07-19 | 1990-08-16 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
DE4236329A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Dornier Medizintechnik | Endoskopisches Instrument |
DE4420608A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Delma Elektro Med App | Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren |
DE29715168U1 (de) * | 1997-08-23 | 1997-10-23 | Olympus Winter & Ibe Gmbh, 22045 Hamburg | Chirurgisches Endoskop |
DE102008033366A1 (de) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Aesculap Ag | Medizinische Vorrichtung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831661C1 (de) * | 1988-09-17 | 1990-02-22 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
DE9003140U1 (de) * | 1990-03-17 | 1990-05-17 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop mit Spülvorrichtung für die nasale Chirurgie |
US5152278A (en) * | 1990-08-28 | 1992-10-06 | Applied Medical Resources, Inc. | Surgical endoscope apparatus |
US5225001A (en) * | 1990-09-19 | 1993-07-06 | Healthtek | Single channel scope cleaning method and apparatus |
US5267996A (en) * | 1990-11-15 | 1993-12-07 | Laserscope | Laser surgery aspiration apparatus and technique |
US5247966A (en) * | 1991-01-11 | 1993-09-28 | Tahoe Surgical Instruments, Inc. | Suction irrigator valve apparatus |
US5551448A (en) * | 1991-10-18 | 1996-09-03 | United States Surgical Corporation | Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation |
AU656628B2 (en) * | 1991-10-18 | 1995-02-09 | United States Surgical Corporation | Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation |
US5244459A (en) * | 1992-01-28 | 1993-09-14 | Hill Raymond R | Suction irrigator endoscope |
US5333603A (en) * | 1992-02-25 | 1994-08-02 | Daniel Schuman | Endoscope with palm rest |
US5265840A (en) * | 1992-10-09 | 1993-11-30 | Symbiosis Corporation | Pinch valve |
US5314406A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-24 | Symbiosis Corporation | Endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument |
US5354291A (en) * | 1992-10-09 | 1994-10-11 | Symbiosis Corporation | Probe for endoscopic suction-irrigation instruments having a proximal port for receiving an additional probe therethrough |
US5336172A (en) * | 1992-10-09 | 1994-08-09 | Symbiosis Corporation | Endoscopic suction-irrigation instrument having insertible probes with lateral ports |
US5312332A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-17 | Symbiosis Corporation | Endoscopic surgical methods utilizing a suction-irrigation instrument with a port for endoscopic manipulating instruments |
US5347992A (en) * | 1993-01-22 | 1994-09-20 | Karl Storz Endoscopy America, Inc. | Single axis three way selector valve for endoscopes |
EP0652725A4 (de) * | 1993-06-03 | 1995-07-05 | Xomed Treace Inc | Endoskop-schutzhülle zur einmaligen verwendung. |
EP0668739A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-08-30 | Xomed-Treace, Inc. | Endoskop-hülle zum einmaligen gebrauch |
JPH07289514A (ja) * | 1994-04-25 | 1995-11-07 | I L:Kk | 内視鏡の先端レンズ洗浄管 |
US5722949A (en) * | 1994-08-26 | 1998-03-03 | Sanese Medical Corporation | Fluid supply and suction apparatus and method |
US5902264A (en) * | 1996-04-26 | 1999-05-11 | United States Surgical Corporation | Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation |
WO1998009671A2 (en) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Medical evacuation and irrigation system |
DE19721030C1 (de) * | 1997-05-20 | 1998-12-17 | Karlsruhe Forschzent | Vorrichtung zum Führen einer medizinischen Sonde |
US6126630A (en) * | 1997-05-20 | 2000-10-03 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Apparatus for guiding a medical probe |
US5938589A (en) * | 1997-07-15 | 1999-08-17 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Control switch device for an endoscope duct |
AU1194099A (en) | 1997-10-23 | 1999-05-10 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for tissue resection, ablation and aspiration |
DE69839526D1 (de) | 1997-12-15 | 2008-07-03 | Arthrocare Corp | Systeme zur elektrochirurgischen behandlung von kopf und nacken |
US20020198551A1 (en) * | 1999-11-16 | 2002-12-26 | Grant Kevin Lee | Endoscopic tissue separator surgical device |
FR2804609B1 (fr) * | 2000-02-08 | 2002-08-30 | Sedat | Dispositif de distribution pour un reseau de transport d'un fluide medical |
US6533720B1 (en) * | 2001-01-17 | 2003-03-18 | Avtar S. Dhindsa | Modular endoscope valve assembly and method |
US6786865B2 (en) | 2001-01-17 | 2004-09-07 | Innon Holdings, Llc | Endoscope valve assembly and method |
US20060009680A1 (en) * | 2001-01-17 | 2006-01-12 | Innon Holdings, Inc. | Endoscope valve assembly and method |
CA2434519A1 (en) * | 2001-01-17 | 2002-07-25 | Avtar S. Dhindsa | Modular endoscope valve assembly and method |
DE20216617U1 (de) * | 2002-10-29 | 2003-01-09 | Dr. Fritz GmbH, 78532 Tuttlingen | Ventilanordnung |
USD519634S1 (en) | 2003-12-08 | 2006-04-25 | Innon Holdings, Llc | Valve assembly |
WO2007122120A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Novo Nordisk A/S | A drug delivery device for infusion of several portions of drug |
US20080167527A1 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Slenker Dale E | Surgical systems and methods for biofilm removal, including a sheath for use therewith |
US8206349B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-06-26 | Medtronic Xomed, Inc. | Systems and methods for biofilm removal, including a biofilm removal endoscope for use therewith |
US9326665B2 (en) | 2007-01-09 | 2016-05-03 | Medtronic Xomed, Inc. | Surgical instrument, system, and method for biofilm removal |
US9827367B2 (en) | 2008-04-29 | 2017-11-28 | Medtronic Xomed, Inc. | Surgical instrument, system, and method for frontal sinus irrigation |
US20120116168A1 (en) * | 2010-09-13 | 2012-05-10 | Moellstam Anders | Method and device for flushing during endoscopic surgery |
US9328485B2 (en) * | 2012-12-03 | 2016-05-03 | General Electric Company | Flow diverter device |
US9161680B2 (en) | 2013-11-26 | 2015-10-20 | Bracco Diagnostics Inc. | Disposable air/water valve for an endoscopic device |
ES2926181T3 (es) * | 2018-04-25 | 2022-10-24 | Lazic Besitz Gmbh & Co Kg | Aspirador de irrigación |
US12004724B2 (en) | 2021-05-06 | 2024-06-11 | Medtronic Xomed, Inc. | Endoscope cleaning system |
WO2024220384A1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Aspiration scope unclogging mechanism |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8136066U1 (de) * | 1982-04-22 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Endoskop für die endonasale Chirurgie | |
US1627941A (en) * | 1924-10-16 | 1927-05-10 | Reinhold H Wappler | Surgical instrument |
US4261343A (en) * | 1978-03-28 | 1981-04-14 | Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho | Endoscope |
JPS5724908A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-09 | Olympus Optical Co Ltd | Endoscope |
JPS5854803U (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-14 | 株式会社町田製作所 | 内視鏡における吸引装置 |
GB2111393B (en) * | 1981-12-11 | 1984-11-28 | Wolf Gmbh Richard | Endoscopes for endonasal surgery |
GB2117244B (en) * | 1982-03-29 | 1985-03-27 | Smith Ind Plc | Suction-irrigation equipment |
GB2117245B (en) * | 1982-03-29 | 1985-03-27 | Barry Oliver Weightman | Suction-irrigation equipment |
JPS5969021A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡管路の洗浄装置 |
JPS59203532A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-17 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用送液装置 |
JPS64884Y2 (de) * | 1984-10-24 | 1989-01-10 | ||
GB8504906D0 (en) * | 1985-02-26 | 1985-03-27 | Deane G | Suction irrigation apparatus |
-
1988
- 1988-02-04 DE DE3803212A patent/DE3803212A1/de active Granted
- 1988-12-14 GB GB8829144A patent/GB2215210B/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-04 FR FR8900057A patent/FR2626760B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-02 US US07/305,165 patent/US4881523A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923851C1 (de) * | 1989-07-19 | 1990-08-16 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
DE4236329A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Dornier Medizintechnik | Endoskopisches Instrument |
DE4236329C2 (de) * | 1992-10-28 | 1997-09-18 | Dornier Medizintechnik | Endoskopisches Instrument |
DE4420608A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Delma Elektro Med App | Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren |
DE29715168U1 (de) * | 1997-08-23 | 1997-10-23 | Olympus Winter & Ibe Gmbh, 22045 Hamburg | Chirurgisches Endoskop |
DE102008033366A1 (de) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Aesculap Ag | Medizinische Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3803212A1 (de) | 1989-08-17 |
FR2626760A1 (fr) | 1989-08-11 |
GB2215210A (en) | 1989-09-20 |
GB2215210B (en) | 1991-10-30 |
GB8829144D0 (en) | 1989-01-25 |
FR2626760B1 (fr) | 1997-10-31 |
US4881523A (en) | 1989-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803212C2 (de) | ||
DE3413847C2 (de) | Endoskop | |
DE3037110C2 (de) | Abschlußstopfen in einem Saugkanal eines Endoskops | |
DE3309918C2 (de) | Saug- und Spülvorrichtung | |
DE3722116C2 (de) | ||
EP0998212B1 (de) | Luft-, wasser- und absaugventile an endoskopen | |
EP0518051B1 (de) | Koagulationssaug- und -spülinstrument | |
EP2997876B1 (de) | Insufflations- und spülventil sowie endoskop mit einem insufflations- und spülventil | |
DE3414962C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür | |
EP0165472A2 (de) | Chirurgisches Greiferinstrument | |
DE2920724A1 (de) | Vorrichtung fuer ein endoskop zur zufuehrung eines mediums | |
DE102017005718A1 (de) | Medizinisches Drucktastenventil | |
EP0406387A1 (de) | Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke. | |
DE3415838A1 (de) | Verfahren zur innenreinigung von endoskopen | |
DE651661T1 (de) | Saug- und spülsonde. | |
DE3412667A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop | |
DE69528953T2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Endoskops mittels Zerstäubervorrichtung | |
EP1637065B1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE19928289B4 (de) | Medizinisches Endoskop | |
DE8415222U1 (de) | Chirurgisches Greifinstrument | |
DE69501933T2 (de) | Chirurgischer handgriff versehen mit einer kontrollierten auslassöffnung | |
DE3942905C2 (de) | Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop | |
DE3237376C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren eines Führungsrohres in einem Endoskop | |
DE3706826C2 (de) | Reinigungsgerät | |
WO2017016658A1 (de) | Reinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |