DE4220332A1 - Vorrichtungen fuer die schraegstellung der lehne und der sitzflaeche bei sesseln und lehnstuehlen - Google Patents
Vorrichtungen fuer die schraegstellung der lehne und der sitzflaeche bei sesseln und lehnstuehlenInfo
- Publication number
- DE4220332A1 DE4220332A1 DE19924220332 DE4220332A DE4220332A1 DE 4220332 A1 DE4220332 A1 DE 4220332A1 DE 19924220332 DE19924220332 DE 19924220332 DE 4220332 A DE4220332 A DE 4220332A DE 4220332 A1 DE4220332 A1 DE 4220332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- seat
- devices according
- locking
- actuates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/30—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03205—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
- A47C1/03216—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Derzeit gibt es eine ganze Reihe von Vorrichtungen zum
Schrägstellen von Lehnen und Sitzflächen bei Sesseln und
Lehnstühlen, insbesondere zur Anwendung in Büros. Unter
diesen sind die am meisten bekannten und verwendeten diejeni
gen, die auf Säulen und metallischen Sockeln angeordnet sind.
Diese Vorrichtungen sind im allgemeinen in Gehäusestrukturen
untergebracht, aus denen Hebel und Steuerknöpfe vorstehen,
die derjenige bedienen muß, der sich auf den betreffenden
Stuhl setzt.
Diese bekannten Vorrichtungen sind mit Hebeln und Bedienungs
organen ausgerüstet, die auf unterschiedliche Weise funktio
nieren; nämlich mit mehreren Handgriffen, die unabhängig von
einander wirken, um die Schräge, sei es der Sitzfläche, sei
es der Lehne, einzustellen, oder aber mit Mehrfachsteuerung
durch Bedienung eines einzigen Handgriffs. Alle diese
Steuerungen sind immer Gegenstand unterschiedlicher und
besonderer Lösungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Ausführung und
die Bedienung dieser Elemente rationeller zu gestalten.
Zu diesem Zweck hat man ein System von Vorrichtungen bestimmt
und zusammengebaut, das in der Lage ist, die Definition der
Schrägstellung zu ermöglichen, die der sich Setzende der
Sitzfläche und der Lehne zu geben beabsichtigt.
Diese Elemente, die mit einem oder zwei aus dem in ein Ge
häuse eingeschlossenen Träger vorstehenden Handgriffen zu
betätigen sind, bestehen aus Platten, Zapfen, Drückern,
Federn und Zugankern die, auf geeignete Weise in Wirk
verbindung zusammengesetzt, die richtigen Bedingungen
schaffen können, um die Bewegungen der Sitzfläche und der
Lehne, von denen bereits gesprochen wurde, durchführen zu
können. Auch sind dieses Elemente so angeordnet, daß man
Sessel erhält, die mit Vorrichtungen zur Steuerung der Lehne
versehen sind, so daß sich diese synchron mit der Sitzfläche
bewegt, oder aber daß sich die Lehne unabhängig von den Ein
stellungen der Sitzfläche bewegt, weil es zwischen beiden
keine entsprechende Verbindung gibt. Die neue Lösung und die
entsprechenden neuen Vorrichtungen bieten nun die folgenden
Vorteile:
- - Sie schaffen die zwei bereits angedeuteten Möglichkeiten, d.i.: Einstellung der unterschiedlichen Schräglagen der Sitzfläche und der Rückenlehne unabhängig voneinander, oder aber deren Einstellung in Abhängigkeit voneinander.
- - Sie schaffen bessere Fertigungs- und Gebrauchsbedingungen.
- - Sie befriedigen die Notwendigkeit unterschiedlicher Be nutzung.
- - Sie ermöglichen eine weniger kostenaufwendige Herstellung.
- - Sie ergänzen und perfektionieren andere, vorhandene Lösun gen, die bereits vom Anmelder geschützt sind.
Zwecks besserer Darstellung der vorliegenden Erfindung folgt
hier eine genauere Beschreibung einer bevorzugten Aus
führungsform, die jedoch nur beispielhaft und keineswegs
bindend oder einschränkend zu verstehen ist, und bei der auf
die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in diesen
Zeichnungen sind:
Fig. 1 die Darstellung eines Sitzes/Lehnstuhls mit
metallischen Strukturen, mit schwenkbarer Sitzfläche und
Rückenlehne, die sich gleichzeitig bewegen;
Fig. 2 die Darstellung eines Sitzes/Lehnstuhls mit
metallischen Strukturen, mit schwenkbarer Sitzfläche und
Rückenlehne, die sich unabhängig voneinander bewegen;
Fig. 3 der verkleidete Träger des Sitzes/Lehnstuhls aus
Fig. 1, gezeichnet als Schnittansicht entlang der Linie A-A in
Fig. 5;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Trägers aus Fig. 2 entlang
der Linie B-B in Fig. 6;
Fig. 5 eine Darstellung des verkleideten Trägers des
Sitzes/Lehnstuhls aus Fig. 1, mit abgenommener Verkleidung,
wobei die Teile, die hier unsichtbar bleiben sollten, mit an
derer Punktierung dargestellt sind;
Fig. 6 eine Darstellung des verkleideten Trägers des
Sitzes/Lehnstuhls aus Fig. 2, auch hier gezeichnet wie der
Träger in Fig. 5.
Die Fig. 1, 3 und 5 zeigen einen Sessel/Lehnstuhl mit einer
Rückenlehne, die zusammen mit der Sitzfläche schräggestellt
wird.
Die Teile, die die gleichzeitige Verstellung dieser zwei
Teile ermöglichen, sind:
- - Der Winkelträger 2, der um den Zapfen 3 schwenkbar ist;
- - das Kniehebelelement 4, das mittels des Zapfens 10 an die Platte 6 angelenkt ist, die die Sitzfläche trägt und um die Achse 52 schwenkbar ist, und mittels des Zapfens 10′ am Träger 2 angelenkt ist;
- - das Verbindungselement 5 zwischen dem Zapfen 10 und dem Träger 2;
- - der Gas- und Feststellzylinder 8, der um die Zapfen 7 und 9 schwenkbar ist und die Stellungen der Sitzfläche und der Rückenlehne festlegt;
- - der Betätigungshandgriff 11, der bekannt ist und an anderen bekannten Elementen befestigt ist, die zur gleichzeitigen Einrichtung der Schrägstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne zusammenwirken.
Wie man bemerken kann, muß sich die schwenkbare Rückenlehne
mit der Halteplatte 12 zwangsläufig zusammen mit der Platte 6
der Sitzfläche bewegen, weil das sie verbindende Zwischenele
ment 4 die Bewegungen synchronisiert, die diese Teile aus
führen können, wenn sie in andere Schrägstellungen gebracht
werden. Wenn sich derjenige, der auf diesem Sessel sitzt, be
quemer hinsetzen will, muß er wie folgt verfahren:
- - Er ergreift den Handgriff 11, der unter dem Sitz angebracht ist und aus dem Träger-Gehäuse 1 vorsteht, siehe Fig. 1, 3 und 5.
- - Er bewegt den Handgriff 11 in der durch den Pfeil X anzeigten Richtung und entriegelt den Druckzylinder 8, der nach Freigabe die Zug- und Kippbewegung der Sitzfläche zusammen mit der Rückenlehne in eine andere Lage zuläßt.
- - Er hält den genannten Handgriff in seiner Lage fest und schiebt mit Beinen und Armen die Sitzfläche und die Rücken lehne bzw. gibt sie frei, und zwar so lange, bis sie die ihm genehme Lage einnehmen.
- - Weil die die Sitzfläche tragende Platte 6 über das Element 4 mit dem Winkelträger 2 verbunden ist, wird eine Bewegung dieser Platte auch die von dem mit dem Winkelträger 2 ver bundenen Element 12 gehaltene Rückenlehne bewegen.
- - Sobald er nun die gewünschte Stellung gefunden hat, läßt er den Handgriff 11 los, der unmittelbar die Verriegelung der Sitzfläche und der Rückenlehne betätigt.
- - Das geschieht, weil durch das Bewegen des Handgriffs 11 die Entriegelung bzw. Verriegelung des Zylinders 8 bewirkt wird, der gleichzeitig die Sitzfläche und die Rückenlehne entriegelt bzw. verriegelt.
- - Im Gehäuse 1, das mit dem Deckel 1′ verschlossen ist, werden durch die Bewegung des Hebels 11 die bekannten Ele mente 13, 14, 15, 16, 20 und 19 sowie der Taster 18 bewegt, der den Zylinder 17 betätigt. Diese bewirken die Ver riegelung bzw. Entriegelung des Zylinders 8 durch Zusammen drücken des Tasters 20 und des Tasters 19, wie bereits in anderen Patenten des gleichen Erfinders dargestellt ist, in denen die Funktionen des Aufwärtsdrucks der Feder 42 beschrieben werden, die auf die um die Achse 52 schwenkbare Platte 6 wirkt.
Als Alternative betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung,
die mit Elementen ausgerüstet ist, die das Verstellen der
Sitzfläche und der Rückenlehne mittels zweier Handgriffe 11
und 51, und zwar unabhängig voneinander, vorsehen.
In den Fig. 2, 4 und 6 besteht die Vorrichtung aus dem Ele
ment 32, das um den Zapfen 3 auskragend gegenüber der aus dem
Deckel 1′ vorstehenden Pinole 22 schwenkbar ist. Dieses hält
die Platte 12, die mit der Rückenlehne vereinigt ist, in
ihrer Lage. Mittels des Ansatzes 32′ stellt man die Schräg
stellungen der Platte 12 ein und zwar deswegen, weil der
Ansatz 32′ über den Zapfen 36 am Gaskolben 35 befestigt ist,
der auch auf dem Träger 21 und dem Gehäuse 1 schwenkbar ange
ordnet ist und seinerseits um den Zapfen 31 schwenkbar ange
lenkt ist. Der Taster 39 des Kolbens 35, der von dem Hebel 51
betätigt wird, wie in Fig. 6 gezeigt wird, bewirkt das Ver
riegeln bzw. Entriegeln nur der Rückenlehne. Diese Betätigung
erzielt man, weil der Hebel 40 an der Stange 41 des be
weglichen Handgriffs 51 zwischen dem Träger 21 und dem Deckel
1 befestigt ist. Mittels des Hebels 11 hingegen stellt man
die Schrägstellungen der Sitzfläche ein, und zwar durch die
bereits früher genannten Mittel, einschließlich der Feder 42,
die bereits in einem anderen Patent des gleichen Erfinders
beansprucht wurden. Lehne und Sitzfläche werden immer durch
die Muskelkraft des auf dem Stuhl Sitzenden bewegt, der durch
Loslassen des Handgriffs die erreichte Schrägstellung
fixiert.
Claims (13)
1. Vorrichtungen für Sessel und Lehnstühle, die zur
Definition der Schrägstellung der Rückenlehne und der
Sitzfläche geeignet sind, wobei beide zusammen mittels syn
chronlaufender Bewegungen oder unabhängig voneinander ein
stellbar sind; wobei diese Vorrichtungen aus einem tragenden
Gehäuse (1), einem Winkelträger (2) bzw. (32), dem Element (4) mit
den Zapfen (10 und 10′), der Platte (6), den Gaszylindern (8) und
(35), den Betätigungselementen (13, 14, 15 und 16), dem Zapfen
(31), dem Hebel (40), den Handgriffen (11) und (51) und weiteren
bekannten Elementen bestehen, die die Schrägstellung und die
Verriegelung der Sitzfläche mit der Rückenlehne bewirken.
2. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
das Zwischenelement (4), das die Ausführung der Bewegungen,
Verriegelungen, Entriegelungen der Sitzfläche und der Rücken
lehne vollständig synchron zueinander ermöglicht.
3. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet
durch den Winkelträger (2), der die Rückenlehne hält, und mit
tels des Gelenkelements (4) mit der Sitzfläche verbunden ist.
4. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeich
net durch das Zwischenelement (4), das mit der Platte (6) und mit
dem Winkelträger (2) über die Zapfen (10 und 10′) verbunden ist,
die als Gelenkverbindungen wirken.
5. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, 2, 3 und 4, gekenn
zeichnet durch den Winkelträger (2), der mittels des Zapfens (3)
am Träger-Gehäuse (1) angelenkt ist.
6. Vorrichtungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen,
gekennzeichnet durch den Winkelträger (2), der die Platte (12)
trägt, an der die Rückenlehne befestigt ist.
7. Vorrichtungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet daß der Gaszylinder (8), der vom
Formelement (14) bewegt wird, die Verriegelung und die En
triegelung der Sitzfläche und der Rückenlehne betätigt.
8. Vorrichtungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) den Gaszylinder
(8) zur Verriegelung bzw. Entriegelung sowohl der Sitzfläche
als auch der Rückenlehne über das Element (14) betätigt, der
durch die Betätigung des Drückers (19) auch den Zylinder (17) zum
Heben der Sitzfläche betätigt.
9. Vorrichtungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (51) den Gaszylinder
(35) betätigt.
10. Vorrichtungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen,
gekennzeichnet durch den Ansatz (32′) des Elements (32), der mit
dem Gaszylinder (35) verbunden ist, der die Platte (12) der
Rückenlehne betätigt.
11. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
die Anordnung der Elemente, die die Schrägstellung der
Sitzfläche und der Rückenlehne bestimmen, so daß diese frei
und nicht zwangsläufig miteinander gekoppelt sind.
12. Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 und 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hebel (11) die Verriegelung und die En
triegelung für die Schrägstellung der Sitzfläche und die
Höhenverstellung derselben betätigt.
13. Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1, 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (51) die Verriegelung und
die Entriegelung der Rückenlehne betätigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBS910067A IT1249493B (it) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Dispositivo di comando e sopporto oscillante per schienale di sedie e poltrone i cui movimenti sono controllati da una maniglia di azionamento collocata in posizione contrapposta alla maniglia che comanda l`inclinazione del sedile |
ITBS910068A IT1249494B (it) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Schienale per sedie e poltrone e relativo dispositivo di azionamento avente i movimenti d`oscillazione sincronizzati con i movimenti d`oscillazione del sedile a cui esso e` accoppiato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220332A1 true DE4220332A1 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=26330398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924220332 Ceased DE4220332A1 (de) | 1991-06-25 | 1992-06-22 | Vorrichtungen fuer die schraegstellung der lehne und der sitzflaeche bei sesseln und lehnstuehlen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4220332A1 (de) |
ES (1) | ES2060507B1 (de) |
FR (1) | FR2678150A1 (de) |
GB (1) | GB2257033A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846429A2 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | CLERPREM S.p.A. | Stuhl |
EP1161902A2 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-12 | Alan Glaser | Steuerungseinrichtung für einen Stuhl, und Stuhl mit einer solchen Einrichtung |
US6386634B1 (en) | 1992-06-15 | 2002-05-14 | Herman Miller, Inc. | Office chair |
WO2005120291A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Vitra Patente Ag | Stuhl mit einer synchronmechanik |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427434A (en) * | 1993-07-30 | 1995-06-27 | Leggett & Platt, Incorporated | Chair tilt and height adjustment mechanism |
PL1985206T3 (pl) * | 2006-02-15 | 2014-01-31 | Perez Vicente Berbegal | Krzesło biurowe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH529537A (de) * | 1970-09-28 | 1972-10-31 | Stella Werke Ag | Arbeitsstuhl |
DE3023460A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-08 | Moreschi S & C Cofemo | Sessel |
DE3334424A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-11 | Girsberger AG, Bützberg | Bedienungsmechanismus fuer sitzmoebel |
US4537445A (en) * | 1983-05-10 | 1985-08-27 | Meiko Industrial Co., Ltd. | Chair |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES251847Y (es) * | 1979-07-03 | 1981-09-16 | Butaca con asiento y respaldo de posiciones regulables con el auxilio de cilindros de gas | |
AT367992B (de) * | 1981-03-17 | 1982-08-25 | Zuend & Co Ag K | Sitzmoebel |
FR2575051B1 (fr) * | 1984-12-21 | 1987-02-27 | Linguanotto Ets | Siege, notamment siege de travail, a plusieurs positions |
FR2595223B1 (fr) * | 1986-03-05 | 1988-06-17 | Eurosit | Siege articule |
DE3616153C1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-06-11 | Grammer Sitzsysteme Gmbh | Sitz,insbesondere Buerostuhl |
DE3617539C1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-07-23 | Grammer Sitzsysteme Gmbh | Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne |
IT1225145B (it) * | 1988-09-09 | 1990-11-02 | Cofemo Spa | Sedia con sedile e schienale ad inclinazione variabile sincronizzata |
IT1249167B (it) * | 1991-02-21 | 1995-02-18 | Normalien Srl | Assieme di dispositivi per ottenere e fissare l'altezza e l`inclinazione di sedili di sedie e poltrone, contenuto in una scatola-sopporto e completato da normali spintori a gas |
-
1992
- 1992-06-19 ES ES9201290A patent/ES2060507B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-22 DE DE19924220332 patent/DE4220332A1/de not_active Ceased
- 1992-06-24 GB GB9213370A patent/GB2257033A/en not_active Withdrawn
- 1992-06-25 FR FR9207869A patent/FR2678150A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH529537A (de) * | 1970-09-28 | 1972-10-31 | Stella Werke Ag | Arbeitsstuhl |
DE3023460A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-08 | Moreschi S & C Cofemo | Sessel |
US4537445A (en) * | 1983-05-10 | 1985-08-27 | Meiko Industrial Co., Ltd. | Chair |
DE3334424A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-11 | Girsberger AG, Bützberg | Bedienungsmechanismus fuer sitzmoebel |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6386634B1 (en) | 1992-06-15 | 2002-05-14 | Herman Miller, Inc. | Office chair |
EP0846429A2 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | CLERPREM S.p.A. | Stuhl |
EP0846429A3 (de) * | 1996-12-06 | 2000-05-17 | CLERPREM S.p.A. | Stuhl |
EP1161902A2 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-12 | Alan Glaser | Steuerungseinrichtung für einen Stuhl, und Stuhl mit einer solchen Einrichtung |
EP1161902A3 (de) * | 2000-06-09 | 2003-03-05 | Alan Glaser | Steuerungseinrichtung für einen Stuhl, und Stuhl mit einer solchen Einrichtung |
WO2005120291A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Vitra Patente Ag | Stuhl mit einer synchronmechanik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9213370D0 (en) | 1992-08-05 |
FR2678150A1 (fr) | 1992-12-31 |
ES2060507B1 (es) | 1997-04-16 |
ES2060507A2 (es) | 1994-11-16 |
GB2257033A (en) | 1993-01-06 |
ES2060507R (de) | 1996-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822574C2 (de) | ||
DE69820357T2 (de) | Verstellbarer Hochstuhl | |
DE102007048151B3 (de) | Einstellbare Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE69515113T2 (de) | Sitz für Kinderwagen | |
DE69313582T2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Neigung eines Sitzkissens eines Fahrzeugsitzes | |
DE2600274C3 (de) | Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE69613519T2 (de) | Hochstuhl mit verbesserter Neigungseinstellvorrichtung | |
DE69614275T2 (de) | Verstellvorrichtung für stühle | |
DE69607918T2 (de) | Lehnstuhl | |
DE2506661C3 (de) | Faltstuhl | |
DE102007002284A1 (de) | Stuhl | |
DE2724725A1 (de) | Sitz | |
DE19946174A1 (de) | Schwenkbarer Kinderautositz mit einstellbarem Basisteil | |
EP0014001B1 (de) | Stuhl | |
CH651466A5 (de) | Sitzflaeche eines stuhles fuer personen mit hueft- und/oder beinversteifungen. | |
DE69607655T2 (de) | Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der sitzflächen im allgemeinen | |
DE3243747C2 (de) | ||
DE68904213T2 (de) | Kinder-sicherheitssitz. | |
DE2843058A1 (de) | Sitzmoebel mit verstelleinrichtung | |
DE4220332A1 (de) | Vorrichtungen fuer die schraegstellung der lehne und der sitzflaeche bei sesseln und lehnstuehlen | |
DE3424688C2 (de) | ||
DE10133132A1 (de) | Armstütze für Stühle | |
DE9404758U1 (de) | Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen | |
DE19610714A1 (de) | Stuhl | |
DE4403123C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |