[go: up one dir, main page]

CH529537A - Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsstuhl

Info

Publication number
CH529537A
CH529537A CH1433870A CH1433870A CH529537A CH 529537 A CH529537 A CH 529537A CH 1433870 A CH1433870 A CH 1433870A CH 1433870 A CH1433870 A CH 1433870A CH 529537 A CH529537 A CH 529537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
backrest
work chair
chair according
seat
piston
Prior art date
Application number
CH1433870A
Other languages
English (en)
Inventor
Frey Walter
Keilholz Felix
Geiser Jean
Mueller Paul
Original Assignee
Stella Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stella Werke Ag filed Critical Stella Werke Ag
Priority to CH1433870A priority Critical patent/CH529537A/de
Publication of CH529537A publication Critical patent/CH529537A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03227Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by chains, ropes or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/40Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/402Supports for the head or the back for the back adjustable in height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


  
 



  Arbeitsstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitsstuhl, dessen Sitzfläche um eine im Bereich ihrer Vorderkante liegende Achse schwenkbar gelagert ist und der eine Rückenstütze besitzt, welche über einen Hebelmechanismus mit der Sitzfläche schwenkbar verbunden ist, wobei die Neigung der Rückenstütze zur Vertikalen simultan und in einem bestimmten Verhältnis zur Neigung der Sitzfläche in bezug auf die Horizontale veränderbar ist.



   Stühle dieser Art bezwecken eine verbesserte Stützung des Rückens bei nach vorn geneigter Sitzhaltung. Bisher bekannt gewordene Ausführungsformen sind relativ kompliziert aufgebaut und ästhetisch wenig befriedigend, indem sie vielfach den Eindruck einer Gestängemechanik und/oder einer zu therapeutischen Zwecken eingesetzten Einrichtung erwecken.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Arbeitsstuhls, der trotz eines einfachen mechanischen Aufbaues nicht nur alle an eine anatomisch richtige Stützung der bezüglichen Körperteile gestellten Anforderungen zu erfüllen vermag, sondern auch in ästhetischer Hinsicht befriedigt, einfach und von der den Stuhl benützenden Person allein praktisch sitzenderweise einstellbar ist, und sich vor allem äusserlich von einem Arbeitsstuhl herkömmlicher Bauart nicht wesentlich unterscheidet.



   Der erfindungsgemässe Arbeitsstuhl ist gekennzeichnet durch ein mit der Sitzflächenabstützung verbundenes erstes, teleskopartig verlängerbares Organ, mit welchem die Höhenlage der Sitzfläche verstellbar ist, ein mit einer gemeinsamen Tragkonstruktion für die Sitzfläche und die Rückenstütze verbundenes zweites, teleskopartig verlängerbares steuerbares Organ, welches in der Verlängerung der Längsachse des ersten Organs angeordnet ist und zum Verändern der Sitzneigung in bezug auf die Horizontale dient, wobei die genannte Tragkonstruktion mit dem obern Ende des ersten Organs fest verbunden ist, und eine Einrichtung zum wahlweisen Verändern der wirksamen Länge des ersten und des zweiten Organs.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Arbeitsstuhls sind beide der genannten Organe mit Gasmedium arbeitende Zylinder-Kolbenaggregate, die mittels eines in entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Steuerknüppels betätigt werden können. Die Rückenstütze wird zwecks Höhenverstellung der Rückenlehne zweckmässig mit einer Vorrichtung versehen, welche ein die Rückenlehne bzw. deren Anschlussorgan tragendes Schieberteil und bewegungserteilende Mittel enthält, mittels welchen das Schieberteil auf- und abwärts bewegt und in einer bestimmten Stellung arretiert werden kann.



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Arbeitsstuhl ist nachstehend samt einigen Detailvarianten anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 den Stuhl in teilweise geschnittener Darstellung mit einer ersten Ausführungsvariante der Vorrichtung für das Verstellen der Rückenlehne unter Verwendung eines Seilzuges,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein mit Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat, wobei zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise nicht erforderliche Details weggelassen sind,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III    in Fig. 1,
Fig. 4 ein Funktionsschema der Gelenkteile zur Erläuterung des Schwenkmechanismus,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Neigungsverstellung von Rückenstütze und Sitzfläche, und
Fig.

   6 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung für das Verstellen der Rückenlehne unter Verwendung eines mit Gasmedium arbeitenden Zylinder-Kolben-Aggregates.



   In der Schnittdarstellung gemäss Fig. 1 ist mit 2 ein Fusskreuz bezeichnet, mit welchem ein erstes Führungsrohr 4 fest verbunden ist. Das erste Führungsrohr 4 dient zur Aufnahme eines teleskopartig ausziehbaren Federorgans 6, das in der gezeigten Ausführungsform als ein mit Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat gestaltet ist, das im folgenden einfach als Gasfeder 6 bezeichnet wird, deren Aufbau anhand der Fig. 2 beschrieben wird. Es versteht sich, dass natürlich auch ein anderes, die gleiche Einstellbarkeit vermittelndes Federorgan verwendet werden kann. Das Kolbenende 8 der Gasfeder 6 ist im untern Teil des Führungsrohrs 4 mittels einer Schraubverbindung 9 festgehalten, während das zylinderseitige Ende 10 der Gasfeder 6 im obern Teil des Füh  rungsrohrs 4 unter Zwischenschaltung einer Mantelhülse 12 drehbar und in Längsrichtung gleitend zentriert ist.



   Auf dem mit einem Gewindeanschluss 13 versehenen zylinderseitigen Ende der Gasfeder 6 ist die später beschriebene Tragkonstruktion der Sitzfläche und der Rückenlehne des erfindungsgemässen Stuhls aufgebaut. Ein mit dieser Tragkonstruktion fest verbundenes zweites Führungsrohr 14 ist am untern Ende mit einem Mutterring 16 versehen, in welchen das Gewindeende der Gasfeder 6 eingreift, um eine Verbindung zwischen dem Fuss- und dem Sitzteil des Stuhls herzustellen. Im zweiten Führungsrohr 14 ist ein zweites Federorgan 18, vorzugsweise wiederum eine Gasfeder, untergebracht, die im Innern einer Steuerhülse 20 gelagert ist, die im Führungsrohr 14 längsverschiebbar beweglich ist.

  Die Steuerhülse 20 besitzt in ihrem untern Endbereich zwei sich gegenüberliegende Führungsschlitze 21, durch die sich zwei im Führungsrohr 14 festsitzende Bolzen 22 erstrecken, welche zum Abstützen des zylinderseitigen Endes der obern Gasfeder
18 im zweiten Führungsrohr 14 dienen und zu diesem Zweck in am genannten Gasfederende vorgesehene Bohrungen greifen.



   Die Tragkonstruktion der Sitzfläche und der Rückenlehne enthält eine Stützschale 24, die im Anschlussbereich des obern Führungsrohrs 14 mit einer Verstärkung 26 versehen ist. Am Vorderende der Stützschale 24 ist ein Bolzen 28 gelagert, um welchen die Sitzfläche in der Darstellung nach Fig. 1 nach oben schwenkbar ist. Etwas hinter der senkrechten Längsachse der Gasfedern 6, 18 ist ein zweiter Bolzen 30 in der Stützschale 24 gelagert, um welche eine die Rückenlehne 32 tragende Rückenstütze 34 verschwenkbar ist.



   Die mit 36 bezeichnete Sitzfläche des Stuhls ist über einen vordern Lagerbügel 38 und dem Bolzen 30 mit der Stützschale 24 verbunden und über einen hintern Lagerbügel 40, einem dritten Bolzen 42, den Hebelelementen 44, von denen eines gezeigt ist und einem vierten, in der Rückenstütze 34 gelagerten Bolzen 48, in der genannten Rückenstütze abgestützt. Letzteres ist um einen weitern, in der Stützschale 24 gelagerten Bolzen 50 verschwenkbar. Die simultane Verschwenkbarkeit der Sitzfläche und der Rückenstütze ist später beschrieben.



   Die erwähnten Gasfedern 6, 18, von denen eine in Fig. 2 in teilweise ausgezogener Stellung gezeigt ist, bestehen im wesentlichen aus einer äusseren Zylinderhülse 60, einem untern   Abschlussflansch    62 mit einer Bohrung für die Kolbenstange 64 und einer schematisch dargestellten Kolbenstangendichtung 66, einer im Innern der Zylinderhülse 60 vorgesehenen und von dieser durch einen ringförmigen Gasabflussraum 68 distanzierten Kolbenhülse 70, in der ein am Ende der Kolbenstange 64 montierter Kolben 72 beweglich angeordnet ist, sowie einer ebenfalls schematisch dargestellten Ventilanordnung 74 im obern   Abschlussflansch    76.

  Der   Gasabflussraum    68 steht über einen am untern Ende der Kolbenhülse 70 vorgesehenen Durchtrittskanal 78 mit dem Raum 79 unter dem Kolben 72, und über einen zweiten, durch einen Ventilschieber 80 sperrbaren zweiten Durchtrittskanal 82 mit dem Raum 83 über dem Kolben 72 in Verbindung. In der gezeigten Stellung des Ventilschiebers 80 gibt die Durchtrittsverjüngung 81 einen Zu- oder Abflusspfad für einen Gasstrom frei, der bei nach oben gerichteter Bewegung des Kolbens 72 aus dem obern Zylinderraum 83 über den Kanal 82, den   Gasabflussraum    68, und den untern Kanal 78 in den untern Kolbenraum fliesst. Bei umgekehrter   Bewe-    gungsrichtung des Kolbens durchströmt der Gasstrom die genannten Partien in umgekehrter Reihenfolge.

  Weil das in der Gasfeder eingeschlossene Gas unter einem Druck von etwa 60-80 atü steht, wird bei freier Gaskommunikation der Kolben 72 stets in Richtung der kleinen, d. h. der um den Querschnitt der Kolbenstange 64 reduzierten Kolbenfläche gedrängt, so dass bei offenem Durchtrittskanal 78 die Kolbenstange ausgestossen bzw. in der Darstellung nach Fig. 2 die Zylinderhülse 60 mit einer Kraft nach oben gedrängt wird, die von der Flächendifferenz der beiden druckbeaufschlagten Kolbenseiten und dem vorhandenen Systemdruck abhängig ist. Zum  Zusammendrücken  der Gasfeder bzw. zum Zurückstossen der Kolbenstange ist eine äussere Kraft anzulegen, die entsprechend der inneren Strömungsenergieverluste etwas grösser ist als die erwähnte Ausstosskraft. Der im obern Kolbenraum herrschende Gasdruck wirkt auch auf den in den Raum eintretenden Ventilschieber 80 ein.

  Sobald der mittels einer in Fig. 2 nicht gezeigten Steuereinrichtung in die dargestellte Lage gebrachte Ventilschieber 80 freigegeben wird, kehrt er nach oben in seine Sperrstellung zurück und verhindert die Gaszirkulation über den Kanal 82. Damit hört die freie Beweglichkeit des Kolbens in der Kolbenhülse auf, und die Gasfeder arbeitet dank der weitern Zusammendrückbarkeit des Füllgases als beidseitig wirkendes Federelement.



   In Fig. 1 sind die beiden Gasfedern 6, 18 so angeordnet, dass die Ventilschieber bzw. deren Betätigungspartien 90, 91 einander gegenüberstehend angeordnet und durch eine Steuerplatte 92 getrennt sind. Die Steuerplatte 92 ist am untern Ende der Steuerhülse 20 angebracht und mit dieser im Innern des obern Führungsrohrs 14 längsverschiebbar. Die Steuerhülse 20 ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, an ihrem obern Ende mit einer Pfanne 94 zur Aufnahme des verdickten Endes eines Steuerknüppels 96 versehen, welcher in einer allgemein mit 98 bezeichneten Kalottenlagerung an der Stützschale 24 beweglich gelagert ist.

  Zur Freigabe der untern Gasfeder 6 wird die über die Stützschale 24 hinausreichende Griffpartie des Steuerknüppels in Fig. 3 nach oben gezogen (Pfeilrichtung A), wodurch die Steuerhülse 20 und die Steuerplatte 92 nach unten wandern und dabei über die Betätigungspartie des Ventilschiebers an der untern Gasfeder 6 diesen in seine Freigabestellung drängen. Je nachdem, ob die auf die Sitzfläche von oben einwirkende Kraft die Ausstosskraft der Kolbenstange zu überwinden vermag oder nicht, wandert die Sitzfläche zwecks Höhenverstellung entweder nach unten oder nach oben. Sobald der Steuerknüppel 96 freigelassen wird, gehen die Steuerhülse 20 und die Steuerplatte 92 in ihre neutrale Ausgangslage zurück, und die Aufoder Abwärtsbewegung der Sitzfläche wird gestoppt.

  Die Sitzfläche 36 des Stuhls ist jedoch dank der Zusammendrückbarkeit der Gasfüllung in der Gasfeder federnd auf dem Fusskreuz 2 abgestützt.



   Das zylinderseitige Ende der obern Gasfeder 18 ist, wie bereits beschrieben, mittels Bolzen 22 mit dem obern Führungsrohr 14 verbunden, während das Ende der Kolbenstange 100 an einen an der Sitzplatte 36 montierten Lagerbügel 102 angeschlossen ist. Die obere Gasfeder 18 ist dazu bestimmt, das Verstellen und Sichern der Lage der Sitzfläche 36 und der Rückenstütze 34 in nachstehend beschriebener Weise zu erleichtern.

 

   Die Anordnung der früher beschriebenen Lagerung der Sitzplatte 36 und deren Kupplung mit der Rückenstütze 34 sichert die Einhaltung der eingangs erwähnten Beziehungen zwischen der Neigung der Sitzplatte 36 zur Vertikalen und der Stellung der Rückenstütze 34, wobei eine Verstellung der Sitzplattenneigung zwangsläufig eine Änderung der Stellung der Rückenstütze bedingt. Auf Grund einer Bewegung der Achse des Bolzens 42 aus der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit unterbrochenen Linien gezeigten Stellung 42', welche durch das Verschwenken der Sitzfläche 36 um die Achse des Bolzens 28 bzw. dem Anheben der hintern   Sitzflächenpartie    verursacht wird, hebt sich auch die Achse des Bolzens 48 in eine neue Stellung 48', wobei sich die um die feste Achse des Bolzens 50 schwenkbare Rückenstütze in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt.

  Das   Anheben der genannten   Sitzflächenpartie    erfolgt durch gleichzeitiges Verschwenken des Steuerknüppels 96 in Pfeilrichtung B (Fig. 3) und Entlasten der Sitzfläche 36. Das Abwärtsdrücken des Steuerknüppels bewirkt die  Freigabe  der obern Gasfeder 18, wodurch die Lage ihres Kolbens bzw.



  die Stellung der Kolbenstange 100 in Abhängigkeit von der auf die Sitzfläche 36 von oben einwirkenden Kraft verändert wird. Dabei wird die Sitzfläche so lange um den Bolzen 28 verschwenkt, bis eine passende, im Bereich der in Fig. 4 gezeigten Endstellungen erreicht ist, und der Steuerknüppel 96 losgelassen wird. Wie bereits erwähnt, ist anschliessend auch hier die Federwirkung der Gasfeder 18 vorhanden.



   Die gegenseitige Lage der Sitzfläche 36 und der Rückenstütze 34 bzw. der mit ihr verbundenen Rückenlehne 32 ist aufgrund anatomischer und Arbeitsstudien dann optimal, wenn ausgehend von einer Grundstellung (in Fig. 4 mit ausgezogenen Strichen gezeigt), das Anheben der Sitzfläche um einen Winkel a eine Verschwenkung der Rückenstütze 34 um einen Winkel von etwa 2a bewirkt.   Eine vereinfachte    schematische Darstellung dieser Bewegungen zeigt Fig. 5, wo die in horizontaler Richtung laufenden, mit 1-7 numerierten Strahlen die Sitzflächenstellungen und die in vertikaler Richtung laufenden, ebenfalls mit 1-7 numerierten Strahlen die zugeordnete Stellung der Rückenstütze symbolisieren.

  Es versteht sich, dass das Ausmass der Bewegungsübersetzung im wesentlichen durch geeignete Wahl der Achsabstände der Bolzen   28, 42, 48    und 50 und der relativen Anordnung der Lagerstellen der Bolzen 28 und 50 in der Stützschale 24 beeinflussbar ist.



   Damit die auf dem Stuhl sitzende Person die ihrem Körper am besten angepasste Stellung der Rückenlehne 32 sitzenderweise und daher rasch anpassen kann, ist die Rückenstütze mit einem Verstellmechanismus versehen, der in der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Schieberteil 110 enthält, das in einer Führungshülse 112 verschiebbar angeordnet ist und das Verbindungsglied 114 eines allgemein mit 116 bezeichneten Lehnen-Anschlussblocks aufnimmt. Das Schieberteil 110 wird durch eine an einem Tragelement 118 in der Rückenstütze 34 abgestützte Feder 120 in seine obere Endlage am obern Endbereich der Rückenstütze gedrängt und ist mittels eines Zugseils 122 nach unten ziehbar. Das Zugseil ist über Rollen 124 und Umlenkzapfen 126 zu einer Seilrolle 128 (Fig. 3) geführt, welche im beweglichen, auf dem Steuerknüppel 96 sitzenden kugeligen Teil 130 der Kalottenlagerung 98 vorgesehen ist.

  Durch Drehen des Steuerknüppels 96 um seine Achse, ist das Schieberteil 110 und damit die über das Verbindungsglied 114 und den Lehnen-Anschlussblock 116 mit ihm verbundene Rückenlehne 32 in der Höhe verstellbar.



  Eine schematisch gezeigte, mit dem Steuerknüppel 96 verbundene Rätsche 132 ermöglicht das Fixieren des Schieberteils 110 in einer gewünschten Höhenlage.



   Eine Ausführungsvariante zur Höhenverstellung der Rückenlehne 32 geht aus Fig. 6 hervor. Hier sitzt ein wiederum in einer Führungshülle 134 verschiebbar angeordnetes Schieberteil 136, welches funktionell dem Schieberteil 110 in Fig. 1 entspricht, am Aussenende der Kolbenstange
138 einer Gasfeder 140, deren Aufbau grundsätzlich demjenigen der Gasfedern 6 und 18 entsprechen kann. Das zylinderseitige Ende der Gasfeder 140 ist in einem Tragelement 142 verankert, und der Ventilschieber 144 wird über eine Steuernocke 146, welche auf einer in der Rückenstütze 36 gelagerten Welle 148 befestigt ist, betätigt. Es versteht sich, dass auch andere Mechanismen zum Höhenverstellen der Rückenlehne anwendbar sind.



   Der in den Fig. 1 und 6 gezeigte Lehnenanschlussblock
116 besteht zur Vermeidung verschiedener Mängel an bisher bekannt gewordenen Elementen, die eine Bewegung zwischen der Rückenstütze und der Rückenlehne erlauben sollen, aus einer kastenförmigen Fassung 150, die einerseits mit der Rückenlehne fest verbunden ist und eine der Rückenstütze zugewandte Öffnung 152 aufweist. Durch diese Öffnung greift das mit dem auf- und abwärts verstellbaren Schieberteil 110 fest verbundene Verbindungsglied 114, welches ausserdem ein erstes elastisches Element 154, z.B. einen Gummiblock, durchquert. Das lehnenseitige Ende des Verbindungsgliedes 114 trägt eine Ankerplatte 156, die zwischen dem genannten ersten elastischen Element 154 und einem zweiten elastischen Element 158, das wiederum ein Gummiblock sein kann, liegt.

 

  Die Dicke des ersten und des zweiten elastischen Elementes, welch letzteres mit oder ohne Zwischenlage an der Rückseite der Rückenlehne abstützbae ist, sind so gewählt, dass die Ankerplatte 156 zwischen den ihr zugewandten Oberflächenabschnitten der Elemente 154, 158 zuverlässig festgeklemmt ist. Die Härte der elastischen Elemente kann gleich oder unterschiedlich gewählt sein. Wesentlich ist bei dem neuen Lehnenanschlussblock, dass die elastischen Elemente mit Ausnahme im Bereich der Öffnung 152 allseitig eingeschlossen sind und unter einer passenden Vorspannung gehalten werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Arbeitsstuhl, dessen Sitzfläche um eine im Bereich ihrer Vorderkante liegende Achse schwenkbar gelagert ist und der eine Rückenstütze besitzt, welche über einen Hebelmechanismus mit der Sitzfläche schwenkbar verbunden ist, wobei die Neigung der Rückenstütze zur Vertikalen simultan und in einem bestimmten Verhältnis zur Neigung der Sitzfläche in bezug auf die Horizontale veränderbar ist, gekennzeichnet durch, ein mit der Sitzflächenabstützung (24) verbundenes erstes, teleskopartig verlängerbares Organ (6), mit welchem die Höhenlage der Sitzfläche verstellbar ist, ein mit einer gemeinsamen Tragkonstruktion (14, 16, 24, 26) für die Sitzfläche und die Rückenstütze verbundenes zweites, teleskopartig verlängerbares steuerbares Organ (18), welches in der Verlängerung der Längsachse des ersten Organs (6) angeordnet ist und zum Verändern der Sitzneigung in bezug auf die Horizontale dient,
    wobei die genannte Tragkonstruktion mit dem obern Ende des ersten Organs (6) fest verbunden ist, und eine Einrichtung zum wahlweisen Verändern der wirksamen Länge des ersten und des zweiten Organs.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Organ (6) ein mit Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat (Fig. 2) mit einem zylindrischen Teil (10) und einer Kolbenstange (8) ist, welches Aggregat in einem mit dem Fuss (2) des Stuhls verbundenen ersten Führungsrohr (4) zentriert und derart angeordnet ist, dass das äussere Ende der Kolbenstange am Fuss des Stuhls befestigt und der zylindrische Teil im genannten Führungsrohr verschiebbar ist.
    2. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Organ (18) ein mit Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat mit einem zylindrischen Teil und einer Kolbenstange (100) ist, welches Aggregat in einem als zweites Führungsrohr (14) gestalteten Teil der genannten Tragkonstruktion eingesetzt und mittels den zylindrischen Teil festhaltender Verbindungselemente (22) mit der Tragkonstruktion verbunden ist.
    3. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der beiden Zylinder-Kolben-Aggregate eine Steuerplatte (92, Fig. 1) vorgesehen ist, wobei die Anordnung der Betätigungsglieder (90, 91) derart vorgesehen ist, dass durch Bewegen der Steuerplatte in Richtung der Längsachse eines der Aggregate dessen Freigabe bewirkt wird.
    4. Arbeitsstuhl nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (92) mit einem Bewegungs übertragungsorgan (20) verbunden ist, das mit einem Steuerknüppel (96) verbunden ist, welcher ihm eine in Richtung der Längsachse der Zylinder-Kolben-Aggregate verlaufende, auf- und abwärtsgerichtete Bewegung zu erteilen vermag.
    5. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenstütze (34) mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung der Rückenlehne (32) versehen ist, welche Vorrichtung ein die Rückenlehne bzw. deren Anschlussorgan (114, 116) tragendes Schieberteil (110, 136) und bewegungserteilende Mittel (96, 120, 122, 138, 140, 146, 148) enthält, mittels welchen das Schieberteil auf- und abwärts bewegt und in einer bestimmten Stellung arretiert werden kann.
    6. Arbeitsstuhl nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Anschlussorgan aus einer kastenförmigen Fassung (150), die mit der Rückenlehne (32) verbunden ist, zwei in der Fassung eingeschlossenen elastischen Elementen (154, 156), einer zwischen diesen Elementen eingespannten Ankerplatte (156) und einem die Ankerplatte tragenden, das stützenseitige elastische Element (154) und eine Öffnung (152) in der Fassung (150) durchquerende Verbindungsglied (114) besteht, welches im genannten Schieberteil (110, 136) festgehalten ist.
    7. Arbeitsstuhl nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente ein- oder mehrschichtig aufgebaute Blöcke aus Gummi oder einem gummielastischen Material sind.
    8. Arbeitsstuhl nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegungserteilenden Mittel eine das Schieberteil (110) belastende Rückstellfeder (120), ein Zugseil (122), das durch eine mit dem Steuerknüppel (96) verbundene Seilrolle (128) spannbar ist und eine den Steuerknüppel gegen Rückwärtsdrehen sichernde Rätsche (132) enthalten.
    9. Arbeitsstuhl nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegungserteilenden Mittel ein Zylinder Kolben-Aggregat enthalten, dessen Kolbenstange (138) mit dem Schieberteil verbunden und deren Ventilschieber (144) über eine Steuernocke (146) steuerbar ist, die auf einer in der Rückenstütze gelagerten Welle (148) sitzt.
CH1433870A 1970-09-28 1970-09-28 Arbeitsstuhl CH529537A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433870A CH529537A (de) 1970-09-28 1970-09-28 Arbeitsstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433870A CH529537A (de) 1970-09-28 1970-09-28 Arbeitsstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529537A true CH529537A (de) 1972-10-31

Family

ID=4399966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1433870A CH529537A (de) 1970-09-28 1970-09-28 Arbeitsstuhl

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529537A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810276A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Kirschbaum Albrecht Von Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE3316533A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Provenda Marketing AG, Herisau Arbeitsstuhl, insbesondere buerostuhl
EP0131553A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Castelli S.P.A. Stuhl
EP0176816A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
EP0339089A1 (de) * 1987-10-24 1989-11-02 Kokuyo Co., Ltd. Liegesessel
EP0394441A1 (de) * 1988-08-31 1990-10-31 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl mit rücklehne
DE3914832A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE4220332A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Normalien Srl Vorrichtungen fuer die schraegstellung der lehne und der sitzflaeche bei sesseln und lehnstuehlen
WO1994028768A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Philip Louis Peach A chair
EP1454567A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Pro-Cord Spa Stuhl mit einem Schwenksitz
WO2008111848A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Sapdesign As Furniture device with adjustable angle between the seat and the back of the piece of furniture
CN111828431A (zh) * 2020-06-29 2020-10-27 陈敏 一种设置气门转换装置的油气缸

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810276A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Kirschbaum Albrecht Von Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE3316533A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Provenda Marketing AG, Herisau Arbeitsstuhl, insbesondere buerostuhl
EP0179933A1 (de) * 1983-05-06 1986-05-07 Provenda-Marketing AG, Rehetobel Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
US4682814A (en) * 1983-05-06 1987-07-28 Provenda Marketing Ag Tilting seat and back chair, particularly tilting desk chair
EP0131553A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Castelli S.P.A. Stuhl
EP0131553A3 (de) * 1983-07-12 1985-10-02 Castelli S.P.A. Stuhl
EP0176816A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
AU577143B2 (en) * 1984-10-03 1988-09-15 Giroflex Entwicklungs Ag Rearwardly inclining seat and backrest
EP0339089A1 (de) * 1987-10-24 1989-11-02 Kokuyo Co., Ltd. Liegesessel
EP0339089A4 (de) * 1987-10-24 1990-02-26 Kokuyo Kk Liegesessel.
EP0394441A1 (de) * 1988-08-31 1990-10-31 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl mit rücklehne
EP0574958A1 (de) * 1988-08-31 1993-12-22 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl mit einer Rückenlehne
EP0394441B1 (de) * 1988-08-31 1995-07-19 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl mit rücklehne
DE3914832A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE4220332A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Normalien Srl Vorrichtungen fuer die schraegstellung der lehne und der sitzflaeche bei sesseln und lehnstuehlen
WO1994028768A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Philip Louis Peach A chair
EP1454567A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Pro-Cord Spa Stuhl mit einem Schwenksitz
WO2008111848A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Sapdesign As Furniture device with adjustable angle between the seat and the back of the piece of furniture
US8434822B2 (en) 2007-03-13 2013-05-07 Sapdesign As Furniture device with adjustable angle between the seat and the back of the piece of furniture
CN111828431A (zh) * 2020-06-29 2020-10-27 陈敏 一种设置气门转换装置的油气缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057980C3 (de) Kippsessel
DE2600274C3 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
CH529537A (de) Arbeitsstuhl
DE3335463A1 (de) Trageinrichtung fuer ein sitzmoebel mit neigungsverstellbarem rueckenlehnentraeger und neigungsverstellbarem sitz
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE10113193A1 (de) Sitzaufhängungshöheneinstellgerät
DE102008047745A1 (de) Höhenverstellbares Möbelstück
DE2612727A1 (de) Ventileinheit fuer einen hydraulischen betaetigungszylinder eines behandlungstisches oder dergleichen
DE69907645T2 (de) Stuhl
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE1779277A1 (de) Hydraulische Verriegelung fuer Sitze mit verstellbaren Rueckenlehnen
DE60018987T2 (de) Beinprothese
DE69301544T2 (de) Gefüge für einen Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne und Fussstütze
CH524982A (de) Arbeitsstuhl
DE1026771B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE2815575C2 (de)
DE3617709A1 (de) Beinstuetze zum einbau in fahrzeuge aller art
DE3742465C2 (de)
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE19827067C1 (de) Sitzhöhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE672192C (de) Operationstisch
DE4122028A1 (de) In einem fussgestell-gehaeuse untergebrachte vorrichtungen, vollstaendig mit gasdruckzylindern zum einstellen und halten der hoehe und der schraegstellung fuer die sitzflaechen von stuehlen und sesseln
DE102005002431B3 (de) Sitzmöbel
DE939064C (de) Durch Pressluft angetriebene Vorschubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased