DE4219540B4 - Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes - Google Patents
Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes Download PDFInfo
- Publication number
- DE4219540B4 DE4219540B4 DE4219540A DE4219540A DE4219540B4 DE 4219540 B4 DE4219540 B4 DE 4219540B4 DE 4219540 A DE4219540 A DE 4219540A DE 4219540 A DE4219540 A DE 4219540A DE 4219540 B4 DE4219540 B4 DE 4219540B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- exhaust gas
- jacket
- area
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Katalysatoranordnung
für die
Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes (22, 53), insbesondere
einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, mit einem in einem rohrartigen
Mantel (28, 44) angeordneten Katalysator (27, 43), wobei der Mantel
(28, 44) nur in einem axial schmalen Umfangsbereich (29, 51), insbesondere
seinem Strömungsaustrittsbereich,
gasdicht mit einem Gehäuse (20,
41) verbunden ist, welches vor dem Mantel (28, 44) eine Abgaszuströmung (21,
49) und hinter dem Mantel (28, 44) eine Abgasabströmung (30,
52) aufweist, während
die anderen Umfangsbereiche des Mantels (28, 44) mit dem Gehäuse (20,
41) einen Spalt (23, 48) bilden, der mit dem abgaserfüllten Raum
im Gehäuse
(20, 41) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20,
41) einen radial derart weit eingezogenen Zwischenbereich (25, 40)
zwischen Abgaszuströmung
(21, 49) oder Abgasabströmung
(30, 52) und einem den Spalt (23, 48) umschließenden Gehäusebereich (24, 50) des Gehäuses (20, 41)
aufweist, dass ein direkter Aufprall des pulsierenden Abgasstromes
(22, 53) auf den Gehäusebereich...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Katalysatoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine Katalysatoranordnung dieses Aufbaus, wie sie bevorzugt für die Reinigung der Abgase der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Einsatz finden soll, ist aus der
DE-OS 40 26 521 , F01N 3/28, bekannt. Der den Katalysator aufnehmende und haltende Mantel ist an seinem abgasaustrittsseitigen Ende mit dem Katalysatorgehäuse dicht verbunden, während seine übrigen Umfangsbereiche mit diesem Gehäuse einen in Richtung auf die Abgaseinströmung offenen hohlzylinderartigen Spalt bilden. Eine derartige Katalysatorkonstruktion ist insofern vorteilhaft, als sie nach dem Starten der Brennkraftmaschine infolge der allseitigen Umströmung des Mantels mit Abgas eine schnelle Aufheizung des Mantels und damit auch des Katalysators auf seine Arbeitstemperatur sicher stellt. - Wie sich gezeigt hat, können jedoch bei einer derartigen Katalysatoranordnung Schwingungsanregungen des Gehäuses durch den pulsierenden Abgasstrom auftreten. Diese Pulsation des Abgasstromes läßt sich nicht unterdrücken, da sie auf dem Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine beruht.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Katalysatoranordnung zu schaffen, bei der unter Wahrung ihrer grundlegenden Vorteile eine derartige Schwingungsanregung zumindest weitgehend unterbunden ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausführungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie die gestellte Aufgabe mit sehr einfachen Maßnahmen löst, die nämlich lediglich dafür zu sorgen brauchen, daß der definierte Spalt zwar nach wie vor in Verbindung mit der Abgasströmung steht, so daß der gewünschte Aufheizeffekt sichergestellt ist, andererseits aber pulsierendes Abgas nicht unmittelbar unter Abgabe seiner Schwingungsenergie auf das Gehäuse auftrifft.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren Figuren Axialschnitte darstellen. Während
1 den Stand der Technik wiedergibt, zeigen die2 und3 Ausführungsbeispiele der Erfindung. - Betrachtet man zunächst
1 , so umschließt das allgemein mit1 bezeichnete, mit trichterförmigen Abgaszu- und -abströmungen2 bzw.3 versehene Gehäuse den den Katalysator4 aufnehmenden Mantel5 unter Wahrung des hohlzylinderartigen Spalts6 , der an seiner in der Figur linken Seite in Richtung auf den durch die Pfeile7 angedeuteten Abgasstrom offen ist. Der aus Metall bestehende Mantel5 ist an seinem abgasausströmungsseitigen Ende bei8 gasdicht mit dem Gehäuse1 verbunden. - Wie durch den Verlauf der Abgasströmungspfeile
7 angedeutet, kann bei dieser Konstruktion pulsierendes Abgas unmittelbar auf die Innenseite des Gehäuses1 auftreffen und dieses – insbesondere bei Verwendung einer dünnwandigen Blechkonstruktion für das Gehäuse – zu Schwingungen anregen, die zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen. Dem entgegenzuwirken ist Aufgabe der Erfindung. - In dem Ausführungsbeispiel nach
2 besteht das Gehäuse20 aus zwei Teilen, von denen ein erster Teil die Abgaszuströmung21 – der Abgasstrom ist wiederum durch Pfeile22 charakterisiert –, den den hohlzylinderartigen Spalt23 umschließenden zylinderischen Bereich24 sowie den Zwischenbereich25 zwischen beiden umfaßt, der radial nach innen vor die Kante26 des wiederum den Katalysator27 umschließenden Mantels28 eingezogen ist. Auch hier ist der Mantel28 nur an seinem abgasausströmungsseitigen Ende bei29 dichtend mit dem Gehäuse20 verbunden, und zwar mit einem weiteren Teil desselben, der die Abgasabströmung30 bildet. Der Spalt23 steht über die Verbindung31 , gegeben durch den axialen Abstand zwischen Mantelrand26 und eingezogenem Gehäusebereich25 , mit der Abgasströmung in Verbindung, aber so, daß der Gehäusebereich24 nicht unmittelbar von der pulsierenden Abgasströmung beaufschlagt ist. Diese Eigenschaft der beschriebenen Konstruktion wird dadurch unterstützt, daß der Katalysator27 gegenüber dem Rand26 des Mantels28 gleichsam. zurückgesetzt ist, d. h. der Mantel28 einen über den Katalysator27 in Richtung nach vorn vorstehenden Bereich32 aufweist. - Die Konstruktion nach
3 hat diese Merkmale übernommen; auch hier findet sich zwischen dem radial eingezogenen Bereich40 des allgemein mit41 bezeichneten Gehäuses und dem Rand42 des den Katalysator43 aufnehmenden Mantels44 ein Abstand bzw. eine Verbindung45 zu dem eigentlichen abgaserfüllten Raum im Gehäuse41 . Zusätzlich ist am Gehäuse41 die zylinderförmige Manschette46 vorgesehen, die in den überstehenden Bereich47 des Mantels44 unter Wahrung eines Abstands hineinragt und die ebenfalls mit Abstand vor dem Katalysator43 endet. In dem gezeigten Längsschnitt erkennt man also eine labyrinthartige Verbindung zwischen dem Spalt48 einerseits und dem von der pulsierenden Abgasströmung erfüllten Raum innerhalb des Gehäuses41 andererseits. - In diesem Ausführungsbeispiel ist der manschettenartige Bereich
46 des Gehäuses mit der anschließenden trichterförmigen Abgaszuführung49 zu einem Bauteil zusammengefaßt, während der eingezogene Gehäusebereich40 zusammen mit dem zylinderischen Gehäusebereich50 , der den Spalt48 umschließt, ein zweites Bauteil bildet; das zweite Bauteil ist bei51 zusammen mit dem Mantel44 mit der anschließenden, ebenfalls trichterförmigen Abgasabströmung52 dicht verbunden. - Wie auch der Verlauf der Strömungspfeile
53 in3 erkennen läßt, sind die Abgaszuströmungen49 bzw.21 (in2 ) so geformt, daß ihre Innenflächen praktisch parallel zur pulsierenden Abgasströmung verlaufen und demgemäß von dieser nicht schwingungsanregend beaufschlagt werden. - Mit der Erfindung ist demgemäß mit einfachen Mittel eine gattungsgemäße Katalysatoranordnung geschaffen, die gegen Schwingungsanregung durch die pulsierende Abgasströmung gesichert ist.
Claims (6)
- Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes (
22 ,53 ), insbesondere einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, mit einem in einem rohrartigen Mantel (28 ,44 ) angeordneten Katalysator (27 ,43 ), wobei der Mantel (28 ,44 ) nur in einem axial schmalen Umfangsbereich (29 ,51 ), insbesondere seinem Strömungsaustrittsbereich, gasdicht mit einem Gehäuse (20 ,41 ) verbunden ist, welches vor dem Mantel (28 ,44 ) eine Abgaszuströmung (21 ,49 ) und hinter dem Mantel (28 ,44 ) eine Abgasabströmung (30 ,52 ) aufweist, während die anderen Umfangsbereiche des Mantels (28 ,44 ) mit dem Gehäuse (20 ,41 ) einen Spalt (23 ,48 ) bilden, der mit dem abgaserfüllten Raum im Gehäuse (20 ,41 ) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20 ,41 ) einen radial derart weit eingezogenen Zwischenbereich (25 ,40 ) zwischen Abgaszuströmung (21 ,49 ) oder Abgasabströmung (30 ,52 ) und einem den Spalt (23 ,48 ) umschließenden Gehäusebereich (24 ,50 ) des Gehäuses (20 ,41 ) aufweist, dass ein direkter Aufprall des pulsierenden Abgasstromes (22 ,53 ) auf den Gehäusebereich (24 ,50 ) des Gehäuses (20 ,41 ) verhindert wird. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Zwischenraum (
31 ,45 ) zwischen einem Rand (26 ,42 ) des den Katalysator, (27 ,43 ) umgebenden Mantels (28 ,44 ) und dem diesem axial gegenüberstehenden, radial eingezogenen Bereich (25 ,40 ) des Gehäuses (20 ,41 ) außerhalb des eigentlichen Abgasströmungsprofils liegt. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an den Rand (
26 ,42 ) anschließender axialer Bereich (32 ,47 ) des Mantels (28 ,44 ) über den Katalysator (27 ,43 ) axial übersteht. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Spalt (
23 ,48 ) umschließende Bereich (24 ,50 ) des Gehäuses (20 ,41 ), sein eingezogener Bereich (25 ,40 ) und die anschließende Abgaszuströmung (21 ,49 ) bzw. Abgasabströmung (30 ,52 ) ein Teil bilden. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Abgaszuströmung (
21 ,49 ) im Wesentlichen parallel zum pulsierenden Abgasstrom (22 ,53 ) verlaufend geformt ist. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer in Axialschnitten labyrinthartigen Verbindung ein manschettenartiger Fortsatz (
46 ) des Gehäuses (41 ) axial in den überstehenden Bereich (47 ) des Mantels (44 ) hineinragt und mit Abstand von dem Katalysator (43 ) endet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219540A DE4219540B4 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-15 | Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121358 | 1991-06-28 | ||
DEP4121358.0 | 1991-06-28 | ||
DE4219540A DE4219540B4 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-15 | Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219540A1 DE4219540A1 (de) | 1993-01-07 |
DE4219540B4 true DE4219540B4 (de) | 2008-02-28 |
Family
ID=25904994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219540A Expired - Fee Related DE4219540B4 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-15 | Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219540B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356000B4 (de) * | 2003-11-27 | 2006-01-12 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer mit integriertem Katalysator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026521A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Volkswagen Ag | Katalysatoranordnung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine |
-
1992
- 1992-06-15 DE DE4219540A patent/DE4219540B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026521A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Volkswagen Ag | Katalysatoranordnung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4219540A1 (de) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837036C2 (de) | ||
DE60105099T2 (de) | Hauptstromfilter | |
DE69513092T2 (de) | Ein Verfahren zur Anwendung eines Schalldämpfers und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens in einem grossen Dieselmotor | |
EP0175939A2 (de) | Fahrzeug mit einem Zuluftkanal für einen Ladeluftkühler | |
DE2636956A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE19737699A1 (de) | Filtermodul | |
DE2221970A1 (de) | Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren | |
DE19924888B4 (de) | Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
DE1575057A1 (de) | Spritzkopf zum Verspruehen von Fluessigkeiten,insbesondere von Farben,Lacken od. dgl. | |
DE2217612A1 (de) | Filter zum Entfernen von Teilchen und Aerosol aus Luft und anderen Gasen | |
DE2201996B2 (de) | Katarytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen | |
DE1476255A1 (de) | Luftfilter,der gleichzeitig einen Schalldaempfer fuer Resonatoren fuer die von Brennkraftmaschinen angesaugte Luft bildet | |
DE60203987T2 (de) | Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung | |
DE4219540B4 (de) | Katalysatoranordnung für die Reinigung eines pulsierenden Abgasstromes | |
DE102018117213A1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE2460069A1 (de) | Wasserabscheider mit schalldaempfung | |
DE3430400C2 (de) | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung | |
DE4026521C2 (de) | Katalysatoranordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE19800241C1 (de) | Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät | |
DE614930C (de) | Schalldaempfer | |
DE29512732U1 (de) | Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors | |
DE2910370C2 (de) | Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen mit zwei parallel angeordneten Abgassträngen | |
DE3133343A1 (de) | Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoff | |
DE20021673U1 (de) | Baugruppe für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem | |
DE2843365A1 (de) | Einlaufstutzen zum gleichmaessigen einleiten von verbrennungsmotorabgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |