DE4219343C2 - Kationisches Tannin und dessen Verwendung zur Abwasserreinigung - Google Patents
Kationisches Tannin und dessen Verwendung zur AbwasserreinigungInfo
- Publication number
- DE4219343C2 DE4219343C2 DE4219343A DE4219343A DE4219343C2 DE 4219343 C2 DE4219343 C2 DE 4219343C2 DE 4219343 A DE4219343 A DE 4219343A DE 4219343 A DE4219343 A DE 4219343A DE 4219343 C2 DE4219343 C2 DE 4219343C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cationic
- tannin
- extract
- bark
- tannins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 title claims description 57
- 239000001648 tannin Substances 0.000 title claims description 57
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 title claims description 57
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims description 47
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 37
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- CSPHGSFZFWKVDL-UHFFFAOYSA-M (3-chloro-2-hydroxypropyl)-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(O)CCl CSPHGSFZFWKVDL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M trimethyl(oxiran-2-ylmethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1CO1 PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims 1
- 241000282619 Hylobates lar Species 0.000 claims 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 17
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 16
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 12
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 5
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 235000020741 pine bark extract Nutrition 0.000 description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001397809 Hakea leucoptera Species 0.000 description 1
- 238000007696 Kjeldahl method Methods 0.000 description 1
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008124 Picea excelsa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008582 Pinus sylvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000218626 Pinus sylvestris Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007281 aminoalkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005902 aminomethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- -1 chlorohydrin ammonium salt Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 235000010204 pine bark Nutrition 0.000 description 1
- 239000001839 pinus sylvestris Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5263—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07G—COMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
- C07G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein
kationisches Tannin und
dessen Verwendung zur Abwasserreinigung.
Die Rinde einheimischer Nadelhölzer, Fichte
(Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris), kann mit
verschiedenen wäßrigen und organischen Lösungsmitteln
extrahiert und der erhaltene Extrakt verwertet wer
den. Unter günstigen Bedingungen werden durch Extrak
tion mit heißem Wasser bei Fichte 14 bis 16% und bei
Kiefer etwa 6%, jeweils bezogen auf atro Rinde, her
ausgelöst. Der Heißwasserextrakt der Fichtenrinde ist
sehr heterogen, und oft beträgt der Anteil an wasser
löslichem Tannin darin nur etwa 50% (Stiasny-Zahl
50). Wird die Fichtenrinde mit Wasser extrahiert, das
auch Alkali und Sulfit enthält, sind die Extrakt
stoffausbeuten erheblich höher als bei der Extraktion
mit heißem Wasser allein (bei Fichte etwa 25%, bei
Kiefer etwa 8%). Durch Extraktion mit Ethanol/Wasser
(60 : 10 Vol.-%) bzw. Aceton/Wasser (50 : 50 Vol.-%) bei
140°C werden aus der Fichtenrinde etwa 28% bzw.
30% herausgelöst. Bei Kiefernrinde sind die entspre
chenden Extraktstoffausbeuten geringer (18 bis 20%).
Die Tannine aus Fichten- und Kiefern-Rindenextrakten
finden potentiale Verwendung bei Holzleimen, beson
ders wenn die Extrakte beispielsweise durch Ultrafil
tration fraktioniert werden. Dabei werden zwar nicht
tanninhaltige Fraktionen erhalten, für die eine an
dere Verwendung als die Verwendung als Leim gefunden
werden sollte.
Es ist bereits bekannt, daß aus Fichten- und
Kiefernrindenextrakten unabhängig von deren Tanninge
halt kationische Produkte hergestellt werden können, die
für die Flockung von kolloidem Silika und Baggerschlamm gut
geeignet sind (Pulkkinen, E. und Seppänen, R., "Preparation
and testing of cationic flocculants from agqueous extracts
of conifer tree barks", Forest Product Research Society,
40th Annual Meeting, 22.-26.6.1986, Washington, USA, Ab
stract 8; Seppänen, R., Mäkelä, A. und Pulkkinen, E., "Use
of cationic derivatives of tree bark extracts and lignins
as flocculant for wastewater treatment", Kemian päivät 5.-
6.11.1986, Helsinki, Abstract 6.26 in Kemia-Kemi 11, 1986).
Bisher sind kationische Tannine jedoch nicht zur Flockung
von in Abwässern enthaltenen kolloiden Substanzen und zur
Ausfällung von organisches Chlor enthaltenden Fraktionen in
Bleichereiabwässern eingesetzt worden.
Aus EP 151 790 A2 ist ein für die Abwasserreinigung geeig
netes stabiles polymeres Flockungsmittel auf Tanninbasis
bekannt, das durch Umsetzung von Tannin mit einer Aminover
bindung und einem Aldehyd hergestellt wird. Das gebildete
Tanninprodukt entspricht einem polymeren Amin, das durch
Aminoalkylierung nach der Mannich-Reaktion hergestellt wor
den ist. Als bevorzugte Aminoverbindungen werden primäre
Amine genannt, da diese reaktiver als die sekundären oder
tertiären Amine sind.
Aus der Literaturstelle Chemical Abstracts 113 (1990)
147245u ist es bekannt, quaternäre Ammoniumverbindungen zur
Kationisierung von natürlichen Polymeren einzusetzen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird gezeigt, daß die Metho
den zur Kationisierung von Rindenextrakten und die Floc
kungsleistung derselben noch wesentlich verbessert werden
können. Auch aus sehr tanninarmen Fraktionen können überra
schenderweise wirksame Flockungsmittel hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft somit kationische Tannine, die da
durch gekennzeichnet sind, daß ein tanninhaltiger Nadel
holz-Rindenextrakt vor seiner Kationisierung mit einem Gly
cidyltrimethylammoniumchlorid oder N-(3-Chlor-2-
hydroxypropyl)trimethylammoniumchlorid-Reagenz vernetzt
worden ist. Wegen der Vernetzung wird die Flockungsleistung
der kationischen Tannine erheblich verbessert.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen kationischen Tannine werden
durch Modifikation von Fichten- und Kiefern-Rindenextrakten
billige Polykatione erhalten, die negative Ladungen der
Verunreinigungspartikeln neutralisieren und anorganische
und organische Ver
bindungen, wie organische Chlorverbindungen in
Bleichereiabwässern, und ferner stickstoff- und pho
sporhaltige Nährstoffverbindungen in Abwässern floc
ken.
Schon geringe Unterschiede in der Flockungslei
stung kommen in Laborversuchen (Gefäßtest oder Test
mit einem photometrischen Dispersionsanalysator PDA,
wenn als kolloide Referenz zum Beispiel mikrokristal
lines Silika oder Cellulose verwendet wird) deutlich
zum Ausdruck. In Abwasserreinigungsprozessen in grö
ßerem Maßstab ist die Wirksamkeit von kationischen
Rindenextrakten bei der Beseitigung von kolloidem
Feststoff und organisches Chlor enthaltenden Verbin
dungen in Bleichereiabwässern unter anderem in der
Absetzung, Flotation und Konzentrierung von Schlamm
(Entwässerung) zu sehen.
In der vorliegenden Erfindung werden Fichten-
und Kiefern-Rindenextrakte mit folgenden Epoxidammo
nium- und Chlorhydrinammoniumsalz-Reagenzien katio
nisiert:
Auch Aminomethylierung von Tanninen mit Form
aldehyd und Dimethylamin kommt in Frage (TAPPI Vol.
61, Nr. 5, Mai 1978). Aus der Erfindung geht ferner
hervor, daß das GTAK-Reagenz und das GTAK-HCl-Reagenz
mit hoher Ausbeute (etwa 90%) an den Rindenextrakt
angebunden werden. Dies verringert die Zahl von durch
die Reagenzien gebildeten Nebenprodukten und verbes
sert wesentlich die Rohmaterialkosten pro Aktivpro
dukt.
Ist der Tanningehalt des Rindenextrakts hoch,
so kann er vor der Veretherung (Kationisierung) mit
einer geringen Menge an Formaldehyd vernetzt werden,
wobei sehr wirksam flockendes kationisches Tannin er
halten wird. Wird der Rindenextrakt vor der Katio
nisierung mit Epichlorhydrin vernetzt, so kann auch
aus einem sehr tanninarmen Rindenextrakt oder einer
Fraktion davon (Stiasny-Zahl z. B. 40) ein wirksames
Flockungsmittel hergestellt werden.
Die hergestellten kationischen Tannine gehören
zur Gruppe von kationischen Polymeren, von deren Wir
kung man weiß, daß sie allein oder mit anorganischen
Koagulanten an der Oberfläche von in Abwässern ent
haltenen, negativ beladenen Partikeln haften, die
negative Ladung der Oberfläche neutralisieren und
dadurch den kolloiden Feststoff im Abwasser ausfäl
len. Soll die Flockengröße der mit kationischem Tan
nin neutralisierten Partikeln vergrößert werden, so
wird der feinverteilten Flocke ein hochmolekulares
kationisches, anionisches oder neutrales lineares
Polymer zugegeben, wobei ihre langen, biegsamen Mole
külketten Verunreinigungspartikeln zu Bündeln zusam
menbinden, die sich gut absetzen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
für einen bestimmten Verwendungszweck optimale Kombi
nationsdosis zu ermitteln, in der als Neutralisa
tionsmittel ein kationisches Tannin und als Vernet
zungsmittel ein hochmolekulares lineares Polymer die
nen, und die proportionale Menge und die Zuführungs
weise dieser Zweikomponentendosis zur Erhaltung des
besten Flockungsergebnisses zu untersuchen.
Die Flockungsleistung von kationischen Poly
elektrolyten und die von kationischen Tanninen können
in Vorversuchen miteinander verglichen werden. In
einem Gefäßtest wird eine kolloide Dispersion (Sili
ka, Cellulose) mit verschieden großen Flockungsmit
teldosen ausgefällt, wobei die niedrigste Resttrübung
des Überstandes der Serie nach dem Absetzen des Nie
derschlags die optimale Flockungsmitteldosis bezüg
lich der verwendeten Dispersion ermittelt. Wenn der
Gefäßtest auf Abwasser angewendet wird, ist es oft
unmöglich, die Trübung zu messen. Dagegen ermitteln
der chemische Sauerstoffverbrauch (COD), das Phos
phor oder die Menge an organischem Chlor der Überstände
der Serie in entsprechender Weise beurteilt
die optimale Dosis. PDA-Teste ermitteln die relative
Flockengröße und auch die Festigkeit, wenn der Ver
such bei verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten
durchgeführt wird. Der PDA-Test ist besonders wert
voll, wenn er auf Abwasser angewendet wird. Abwasser
wird im Behälter der Vorrichtung mit einer Flockungs
mittel- oder Koagulantlösung bestimmter Konzentration
titriert und es wird festgestellt, mit welcher Dosis
die Flockenbildung beginnt, welches die optimale Do
sis ist und wie die Festigkeit der Flocke mit einem
vernetzenden Polymer beeinflußt werden kann.
Außer einer kolloiden Fraktion von Abwasser
können auch darin enthaltene Salze organischer Säuren
mit hinreichend großen Dosen von kationischem Tannin
ausgefällt werden. Dabei ist der Verbrauch an Floc
kungsmittel oder Koagulant oft zu groß, um wirt
schaftlich zu sein, so daß man die Rückgewinnung des
Fällungsmittels aus dem Schlamm überlegen sollte.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele
erläutert.
In diesem Beispiel wird eingehend beschrieben,
wie aus Tannin in einem Heißwasserextrakt der Fich
tenrinde (Stiasny-Zahl 84) mit einem GTAK-Reagenz ein
kationisches Ether erhalten wird, dessen Herstellung
und Flockungsleistung optimiert werden.
In Tabelle 1 ist die Ausgangssituation der Ka
tionisierung angegeben.
Wichtig in der Ausgangssituation sind ein hoher
Trockengehalt (61,8%) und ein molarer Überschuß an
NaOH gegenüber dem GTAK-Reagenz.
Für die Veretherung wurde das wäßrige Tannin
(Trockengehalt 47,5%) in einem Baker-Perkins-Schrau
benmischer (Volumen ca. 1 l) homogenisiert, wonach in
den Reaktor NaOH in fester Form eingegeben und 2
Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Anschlie
ßend wurde das Reagenz zugegeben und das Rühren bei
Raumtemperatur fortgesetzt. Das Flockungsverhalten
von aus dem Reaktionsgemisch genommenen Proben wurde
im Gefäßtest in einer Silikadispersion (270 mg/
600 ml) nach Ablauf von 14, 17, 40 bzw. 52 Stunden
untersucht. Die Reaktion wurde durch Neutralisieren
des Reaktionsgemisches mit 2 mol/l Salzsäure beendet. Die
Ergebnisse sind aus Fig. 1 ersichtlich. Die Ergeb
nisse sind in prozentuale Trübungseinheiten von
Formazin (% FTU) und die Flockungsmitteldosis in Pro
zenten bezogen auf das Gewicht von Silika angegeben.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Kationisie
rung nach 40 Stunden bei Raumtemperatur vollständig
ist.
Das erhaltene Rohprodukt wurde verdünnt und
durch eine Diaflo YM2-Membrane (Amicon Corp., Exklu
sionsgrenze 1000) ultrafiltriert. Das gereinigte und
getrocknete Produkt enthielt 4,4% Stickstoff (Be
stimmung nach der Kjeldahl-Methode).
In 100 g von ultrafiltriertem kationischem Rin
denextrakt wurden gefunden:
Das GTAK-Reagenz ist somit in folgender Menge an Tan
nin angebunden:
Die Gefäßteste wurden in einer Vorrichtung (mit
6 Plätzen) durchgeführt und als kol
loide Dispersion wurde mikrokristallines Silika (Min-
U-Sil 5, Pennsylvania Glass and Sand Corp.) verwen
det, die in einer Menge von 1,800 g in 4 l Wasser bei
pH 4,0 bis 4,1 eine Stunde aufgeschlämmt wurde. Die
Fällungsmittel wurden während eines schnellen Rührens
in 800 ml Dekantergläser enthaltend 600 ml Silikadis
persion (270 mg Silika) eingegeben und sukzessiv wie
folgt gerührt: 20 min mit einer Geschwindigkeit von
65 U/min und 20 min mit 30 U/min, wonach 30 min aufge
klärt wurde. Die Resttrübung wurde mit einem Hach-
Turbidimeter von Proben von 25 ml gemessen, die 2 cm
unterhalb des Flüssigkeitsspiegels genommen waren.
Die Ergebnisse sind aus Fig. 2 ersichtlich.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß durch Ultrafil
tration gereinigtes kationisches Tannin kolloides
Silika erheblich besser ausfällt als ein handelsüb
liches kationisches Polymer (Fennopol 194 K, Kemira
Oy). In den Testen mit einem photometrischen Disper
sionsanalysator (PDA 2000, Rank Brothers Ltd) war
eine Kuvette über eine Leitung mit einem Durchmesser
von 3 mm an ein Reaktionsgefäß von 1,5 l angeschlos
sen, in dem ein mit einem Drehgeschwindigkeitsmesser
(Stroboskop) versehener Motormischer (Blattmischer)
vorgesehen war. Die Probenentnahme in die Kuvette
erfolgte am Gefäßboden, der in einem Abstand von
15 cm war. Die Strömungsgeschwindigkeit wurde mit
einer LKB 12000 Variopres-Peristaltpumpe eingestellt.
Die Ausgabe erfolgte mit einem Drucker. Die Empfind
lichkeit wurde mit einem PDA-2000-Analysator (Gatin
RMS, DC) eingestellt, so daß kein Vorwiderstand nötig
war. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug unter allen
Bedingungen 1,22 ml/min.
Versuchsbedingungen:
Silika: 450 mg/1000 ml
Mikrokristalline Cellulose: 450 mg/1000 ml
pH: 4,0-4,1
Rühren am Anfang: 65 U/min
Rühren während des Versuchs: 65 U/min
Strömung: 1,22 ml/min
Analysatorempfindlichkeit: RMS 1,07 Filter on DS 5,4 Limit on.
Versuchsbedingungen:
Silika: 450 mg/1000 ml
Mikrokristalline Cellulose: 450 mg/1000 ml
pH: 4,0-4,1
Rühren am Anfang: 65 U/min
Rühren während des Versuchs: 65 U/min
Strömung: 1,22 ml/min
Analysatorempfindlichkeit: RMS 1,07 Filter on DS 5,4 Limit on.
Der PDA druckt auf der horizontalen Achse des
Druckers für die Zeit, die nach dem Injizieren der
Flockungsmitteldosis abgelaufen ist. Auf der verti
kalen Achse ist die relative Flockengröße (in Volt)
zu sehen. Die optimale Dosis hat in der relativen
Flockengröße und bei der Geschwindigkeit, mit der
diese erzielt wird, ein Maximum. Aufgrund Tabelle 2
wird die optimale Dosis des kationischen Tannins,
d. h. 0,058% von Silika, erreicht, wenn die relative
Flockengröße 3,95 V und die Zuwachsgeschwindigkeit
der Flocke 9,22 V/min beträgt.
Es wird festgestellt, daß die mit PDA ermit
telte optimale Dosis (0,058% von Silika) größer ist
als die entsprechende im Gefäßtest ermittelte Dosis
(0,035% von Silika).
In diesem Beispiel werden Versuche beschrieben,
in denen durch Heißwasserextraktion aus Fichtenrinde
erhaltenes Tannin vor der Kationisierung mit Form
aldehyd vernetzt ist. Die Ergebnisse zeigen, daß we
gen der Vernetzung die optimale Flockungsmitteldosis
des entsprechenden kationischen Tannins in bezug auf
kolloides Silika verringert und die Festigkeit der
Flocke erhöht wird.
In diesem Beispiel wird von einem Rindenextrakt
ausgegangen, in dem der Gehalt an löslichen Tanninen
geringer war als in dem Rindenextrakt gemäß Beispiel
1 (Stiasny-Zahl 70 vs. 84). Der Rindenextrakt wird
zunächst mit Formaldehyd vernetzt und anschließend
mit einem GTAK-Reagenz kationisiert.
- a) Zur Bestimmung der Gelierungsempfindlichkeit des Rindenextrakts wurde zunächst eine Bestimmung der Gelierungszeit vorgenommen.
30 g von Heißwasserextrakt der Fichtenrinde
(Stiasny-Zahl 70) wurden in 100 ml Wasser aufgelöst,
das 3,36 g NaOH enthielt. 45,1 g dieser Lösung (ent
hält 10,4 g Extrakt) wurden mit 1,5 ml 37%igem Form
aldehyd bei 50°C in einem Tecan-Gelierungszeitmesser
(Durchmesser der GT 3-Scheibe 14 mm) vernetzt. Die
Gelierungszeit betrug 138 min. Vor der Gelierung ent
hielt die Lösung 22,3% von trockenem Extrakt. Die
NaOH-Menge bezogen auf trockenen Extrakt betrug
11,5% und der CH₂O-Gehalt 0,178 Mol pro 100 g atro
Extrakt.
Die Lösung enthielt 11,1% NaOH, bezogen auf
trockenen Extrakt, und 0,103 Mol CH₂O pro 100 g Rin
denextrakt.
Eine Probe aus dem Rohprodukt wurde durch
Diaflo YM2 (Amicon Corp., Exklusionsgrenze M 1000)
filtriert, wobei im gereinigten Produkt 3,9% Stick
stoff gefunden wurden.
In 100 g von ultrafiltriertem kationischen Rin
denextrakt wurden gefunden
Das GTAK-Reagenz ist somit in folgender Menge an Tan
nin angebunden:
- b) In einem anderen Versuch wurde der Rinden extrakt mit 0,154 Mol Formaldehyd pro 100 g Tannin vernetzt und anschließend mit einem GTAK-Reagenz bei 50°C 3 Stunden in einem Berghoff-Autoklaven umsetzt, wobei der Stickstoffgehalt im gereinigten Produkt 3,5% betrug. In einem Vergleichsversuch ohne Vernet zung wurde unter gleichen Bedingungen kationisiert, wobei der Stickstoffgehalt im gereinigten Produkt 3,6% betrug.
Das Gelfiltrationsverfahren ist in der Litera
turstelle Forss, K., Kokkonen, R. und Sågfors, P-E.,
"Determination of molar mass distribution of lignins
by gel permeation chromatography", 1989, American
Chemical Society, Symposium Series 397, Kapitel 9,
125-133, beschrieben. Als Gel wurde Sephadex G-50 und
als Eluent 0,5 mol/l NaOH verwendet.
Die Verbesserung der Flockungsleistung wegen
der Vernetzung ist aus Tabelle 5 ersichtlich.
In diesem Beispiel wird der Einfluß der CH₂O-
Vernetzung des Tannins auf die Flockungsleistung des
daraus hergestellten kationischen Ethers weiter be
schrieben.
Das Ausgangstannin entspricht dem im Beispiel 1
verwendeten (Stiasny-Zahl 84). Für die Vernetzungs
stufe wurden 278,7 g (Trockengehalt 43,3%) Tannin
naß gewogen, wobei die Menge an trockenem Rindenex
trakt 120,7 g betrug, worauf bezogen 0,46% Formalde
hyd eingesetzt wurde (0,0153 Mol CH₂O/100 g Rindenex
trakt). CH₂O wurde als eine 37%ige wäßrige Lösung
und NaOH als eine Lösung von 5 mol/l zugegeben, bis das
pH des Reaktionsgemisches 12 betrug. Die Vernetzung
erfolgte in einem Planschliffkolben von 1,5 l da
durch, daß man das Reaktionsgemisch nach intensivem
Rühren 2 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend
4 Stunden bei 45°C stehen ließ.
Dem vernetzten Gemisch wurden 80,19 g (0,529
Mol als Aktivsubstanz berechnet) eines Kationisie
rungsreagenzes (GTAK, Trockengehalt 70%, Aktivsub
stanz 60%) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde
mit einem Intensiv-Mischer (Braun) homogenisiert. Das
Gemisch wurde für 2 Stunden bei 20°C und 22 Stunden
bei 40°C stehengelassen.
Die versteifende Wirkung von Formaldehyd im
Reaktionsgemisch wurde schon bei Raumtemperatur er
sichtlich, aber die beinahe feste Masse wurde während
der Veretherung in eine viskose Lösung umgewandelt.
In dem neutralisierten Rohprodukt wurden nach der
Ultrafiltration 3,6% Stickstoff gefunden.
Die auf folgende Weise berechnete Reagenzaus
beute war ziemlich hoch:
Das GTAK-Reagenz ist somit in folgender Menge an Tan
nin angebunden:
Obwohl nicht-vernetztes kationisches Tannin
4,4% Stickstoff (Beispiel 1) und vernetztes Tannin
3,6% Stickstoff enthielten, wurden beide Kationisie
rungsreaktionen mit dem gleichen Rindenextrakt durch
geführt, so daß die Flockungsergebnisse miteinander
vergleichbar sind, wenn die Dosen pro Stickstoff im
kationischen Tannin berechnet werden. Aus den Ergeb
nissen der Fig. 3 ist deutlich ersichtlich, daß die
Vernetzung mit Formaldehyd die optimale Dosis im Ge
fäßtest verringert und die relative Flockengröße im
PDA-Test vergrößert.
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß Epichlor
hydrin einen sehr tanninarmen Heißwasserextrakt der
Fichtenrinde vernetzt (Stiasny-Zahl 40), wobei die
Flockungsleistung des kationisierten Produkts wegen
der Vernetzung erheblich verbessert wird.
2 g von Heißwasserextrakt der Fichtenrinde
(Stiasny-Zahl 40), in einer starken NaOH-Lösung (0,3
g NaOH und 2 ml H₂O) gelöst, wurden bei 50°C in
einem Glasbehälter etwa 1 Stunde gerührt. Die Vernet
zung erfolgte durch Zugabe von 0,1 g Epichlorhydrin
(ECH) und das Rühren wurde bei gleicher Temperatur
10 min fortgesetzt.
Dem für die Kationisierung vernetzten Reak
tionsgemisch wurde 1 g von GTAK-Reagenz (berechnet zu
100% in bezug auf den Epoxidinhalt, 6,7 Mol) zugege
ben und die Aufheizung wurde bei 50°C 2,5 Stunden
fortgesetzt. Die Reaktion wurde durch Neutralisierung
des Gemisches mit 2 mol/l HCl beendet. Das Rohprodukt
wurde bei 50°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ein Teil des trockenen Produkts (1 g) wurde bei Raum
temperatur in 160 ml von 94%igem Ethanol aufge
schlämmt, filtriert und der Rückstand wurde mit Di
ethylether gewaschen und in einem Vakuumexikator bis
zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Waschen mit
Ethanol wurden aus dem trockenen Rohprodukt 61% von
gereinigtem, mit Epichlorhydrin vernetztem katio
nischem Fichtenrindenextrakt mit einem Stickstoff
gehalt von 2,6% gewonnen.
Aus Fig. 4 ist der Einfluß der Vernetzung des
Rindenextrakts auf das Silikaausfällungsverhalten des
entsprechenden kationischen Ethers (Min-U-Sil-5,
150 mg/l Silika) im Gefäßtest ersichtlich. Das aus
vernetztem Rindenextrakt hergestellte kationische
Tannin (Stickstoff 2,6%) gab eine erheblich gerin
gere optimale Dosis als nicht-vernetztes, katio
nisches Tannin (Stickstoff 2,7%).
In diesem Beispiel wird in Gefäßtesten mit kol
loidem Silika als Vergleichssubstanz nachgewiesen,
daß wenn einer Lösung von kationischem Tannin eine
kleine Menge an einem Al3+- oder Fe3+-Salz zugegeben
wird, wird die Flockungsleistung des kationischen
Tannins verbessert. Dies ist aus Fig. 5 ersichtlich.
In diesem Beispiel wird die Zusammenwirkung von
kationischem Tannin und einem linearen kationischen
Polymer auf die Flockung von mikrokristalliner Cellu
lose in einem Gefäßtest beschrieben. Die Ergebnisse
sind aus Fig. 6 ersichtlich.
In diesem Versuch klärt die gewählte Dosis von
kationischem Tannin (0,25 ppm) nicht allein die Cel
lulosedispersion auf, aber wenn dieser Menge ein li
neares kationisches Polymer (Fennopol K211, Kemira
Oy) zugegeben wird, erreicht die Resttrübung ihren
Mindestwert in einer Kombinationsdosis von etwa 0,13
ppm. In diesem Versuch betrug die optimale Kombina
tionsdosis 0,38 ppm (prozentuale Verhältnis des ka
tionischen Tannins (Stickstoff 3,9%) zu Fennopol
K211 66 : 34).
In diesem Beispiel wurden kationisches Tannin
und eine Kombination aus kationischem Tannin und ei
nem anorganischen Koagulant (Al-Sulfat, Fe-Chlorid)
in Abwasser einer Zellstoffabrik eingegeben, das
biologisch behandelt war und das somit in Gewässer
zurückgeführt werden sollte. Der Gefäßtest wurde mit
600 ml Abwasser durchgeführt, dem oben genannte Floc
kungsmittel zugegeben wurden, das Gemisch wurde ge
rührt und nach Ablauf einer bestimmten Zeit abge
setzt. Von Proben, die aus dem Supernatant genommen
waren, wurden der Feststoffgehalt, COD, AOX (orga
nisches Chlor), die Farbe, das Gesamtphosphor und der
Gesamtstickstoff bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 6 angegeben. Aus den Ergebnissen geht u. a.
hervor, daß die Menge an Phosphat erheblich verrin
gert werden kann, wenn kationisches Tannin entweder
allein oder zusammen mit Koagulanten zugegeben wird.
Die Ergebnisse zeigen auch, daß kationisches Tannin
die Menge an löslichem Aluminium verringert, wenn es
zusammen mit Al-Sulfat als Fällungsmittel eingesetzt
wird.
Claims (6)
1. Kationisches Tannin, dadurch gekennzeichnet, daß ein
tanninhaltiges Nadelholz-Rindenextrakt vor seiner Kat
ionisierung mit einem Glycidyltrimethylammoniumchlorid-
oder einem N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-trimethylammonium
chlorid-Reagenz vernetzt worden ist.
2. Kationisches Tannin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Vernetzung Formaldehyd ver
wendet wird.
3. Kationisches Tannin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Vernetzung Epichlorhydrin
verwendet wird.
4. Bei Abwasserreinigung als Flockungsmittel
verwendbare Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie kationisches Tannin nach einem der Ansprüche
1 bis 3 enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner ein anorganisches Koa
gulant enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß sie ferner ein hochmoleku
lares kationisches, anionisches oder neutrales li
neares Polymer enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI912967A FI91770C (fi) | 1991-06-18 | 1991-06-18 | Flokkulointiaineena käyttökelpoinen kationinen tanniini ja jätevesien puhdistamisessa flokkulanttina käyttökelpoinen koostumus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219343A1 DE4219343A1 (de) | 1992-12-24 |
DE4219343C2 true DE4219343C2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=8532737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219343A Expired - Fee Related DE4219343C2 (de) | 1991-06-18 | 1992-06-12 | Kationisches Tannin und dessen Verwendung zur Abwasserreinigung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219343C2 (de) |
FI (1) | FI91770C (de) |
SE (1) | SE506142C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU669985B2 (en) * | 1993-06-22 | 1996-06-27 | Betz International, Inc. | Compositions and methods for water clarification and wastewater treatment |
BR9904020A (pt) * | 1999-08-27 | 2001-04-24 | Tanac S A | Utilização de um agente coagulante/floculante orgânico e origem vegetal para a remoção de matéria coloidal de águas. |
EP2239370B1 (de) | 2009-04-09 | 2012-06-20 | Kompetenzzentrum Holz GmbH | Trocken- und Nassstärkeverbesserung von Papierprodukten mit kationischem Tannin |
DE202019103213U1 (de) | 2018-01-16 | 2019-07-15 | helcotec Chemie u. Technik GmbH | Formulierungen zur Abwasserbehandlung |
CN110655161A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-01-07 | 上海贤晋质安环保科技有限公司 | 一种水处理改性松树皮絮凝剂的制备方法 |
BR102020005579A2 (pt) * | 2020-03-20 | 2020-05-19 | Tanac S A | processo para preparar um coagulante de origem natural para tratamento de águas e efluentes aquosos, e, coagulante de origem natural. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558080A (en) * | 1984-01-24 | 1985-12-10 | Dearborn Chemical Company | Stable tannin based polymer compound |
-
1991
- 1991-06-18 FI FI912967A patent/FI91770C/fi active
-
1992
- 1992-06-12 DE DE4219343A patent/DE4219343C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-16 SE SE9201850A patent/SE506142C2/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI91770B (fi) | 1994-04-29 |
SE506142C2 (sv) | 1997-11-17 |
FI912967L (fi) | 1992-12-19 |
FI912967A0 (fi) | 1991-06-18 |
DE4219343A1 (de) | 1992-12-24 |
FI91770C (fi) | 1994-08-10 |
SE9201850L (sv) | 1992-12-19 |
SE9201850D0 (sv) | 1992-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616220C2 (de) | Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0349935B1 (de) | Wässrige Lösungen von Polyamidoamin-Epichlorhyrin-Harzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3685861T2 (de) | Verfahren fuer die abscheidung von metallen. | |
EP0025515B1 (de) | Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung | |
EP0002474B2 (de) | Amidgruppenhaltige Polyamine und ihre Verwendung bei der Papierherstellung | |
CH616170A5 (en) | Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products | |
DE3135830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung | |
DE4219343C2 (de) | Kationisches Tannin und dessen Verwendung zur Abwasserreinigung | |
DE2848692C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen Filterhilfen mit vermindertem bierlöslichem Eisengehalt durch Behandlung mit verdünnten Säuren | |
DE2501262C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfallwassern | |
DE1642806B2 (de) | Wasserloesliches flockungsmittel | |
EP0000714B1 (de) | Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung | |
DE1179098B (de) | Flotationsmittel zum Klaeren von Papierfasern enthaltenden Abwaessern | |
DE1770150A1 (de) | Nassfestigkeitsharz auf Polyacrylamidbasis und damit hergestelltes Papier | |
EP0313718A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Huminatfraktion | |
DE2353430C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Polyaminopolyamiden und deren Verwendung als Papiererzeugungshilfsmittel | |
DE2308815C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwasser | |
EP0320986B1 (de) | Flockungs- und/oder Fixiermittel für die Papierleimung | |
EP0278336B1 (de) | Neue Mittel für die Papierherstellung | |
DE69612920T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidoamin-Epichlorhydrin-Harzen mit einem Gehalt an 1,3-Dichlor-2-propanol, der mit dem Standardverfahren der Gaschromatographie nicht nachweisbar ist | |
CH642385A5 (en) | Process for the preparation of novel cationic, water-soluble, polymeric reaction products | |
US4058458A (en) | Removal of color from paper mill waste waters | |
DE69303370T2 (de) | Methode zur reinigung von betriebswasser oder abwasser, das holzharz enthält | |
DE3922278C2 (de) | Verfahren zur herstellung von freiem (epsilon)-polylysin | |
US3830736A (en) | Water clarification |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |