DE2616220C2 - Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2616220C2 DE2616220C2 DE2616220A DE2616220A DE2616220C2 DE 2616220 C2 DE2616220 C2 DE 2616220C2 DE 2616220 A DE2616220 A DE 2616220A DE 2616220 A DE2616220 A DE 2616220A DE 2616220 C2 DE2616220 C2 DE 2616220C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycondensates
- precondensate
- polycondensates according
- reacted
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 26
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 19
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- -1 polymethylene group Polymers 0.000 claims description 17
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 14
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 9
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- QRSIATZYIUKISS-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-[(3-chloro-2-hydroxypropyl)-methylamino]propan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CN(C)CC(O)CCl QRSIATZYIUKISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- YUTYQYJKLOMLLV-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(3-chloro-2-hydroxypropyl)amino]-3-chloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CN(CC(O)CCl)CC(O)CCl YUTYQYJKLOMLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-amine Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)N QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000249214 Chlorella pyrenoidosa Species 0.000 description 2
- 235000007091 Chlorella pyrenoidosa Nutrition 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241000588915 Klebsiella aerogenes Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000064 Penicillium roqueforti Species 0.000 description 2
- 235000002233 Penicillium roqueforti Nutrition 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- VBCJJAZGEJSVTL-UHFFFAOYSA-N (Z)-18-methylnonadec-9-en-1-amine Chemical compound CC(CCCCCCCC=C/CCCCCCCCN)C VBCJJAZGEJSVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical class FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGVZJRHAZOBPMW-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CN(C)CC(O)CN(C)C JGVZJRHAZOBPMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJBWQFWXJKKMS-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-chloropropan-2-ol Chemical compound NCC(O)CCl CYJBWQFWXJKKMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOSOVMCFUULPKH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CN(C)CC(O)CCl VOSOVMCFUULPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVCPMANSVIKBFL-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;methanamine Chemical compound NC.ClCC1CO1 CVCPMANSVIKBFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFJYQBFHKJAGN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-1-amine;2-methylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)CN.CC(C)(C)N MMFJYQBFHKJAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVXBTPGZQMNAEZ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylpropan-1-ol Chemical compound NCC(C)CO FVXBTPGZQMNAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USLIJCHTTWWBCT-UHFFFAOYSA-N CN(CCN(C)C)C.CN(CCC(C)N(C)C)C.CN(CCCN(C)C)C Chemical compound CN(CCN(C)C)C.CN(CCC(C)N(C)C)C.CN(CCCN(C)C)C USLIJCHTTWWBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221955 Chaetomium Species 0.000 description 1
- 241001515917 Chaetomium globosum Species 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192608 Phormidium Species 0.000 description 1
- 241000601649 Phormidium inundatum Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- HSIXEBWXIXIZSG-UHFFFAOYSA-M bis(3-chloro-2-hydroxypropyl)-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].ClCC(O)C[N+](C)(C)CC(O)CCl HSIXEBWXIXIZSG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229940092559 enterobacter aerogenes Drugs 0.000 description 1
- HBJKJBHQKGRVHW-UHFFFAOYSA-N ethanamine;propan-1-amine Chemical compound CCN.CCCN HBJKJBHQKGRVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940102253 isopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CN(C)CCCCCCN(C)C TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMQSHEKGGUOYJS-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CCCN(C)C DMQSHEKGGUOYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJQMLHKSZKBMMO-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.CCN(CC)CC UJQMLHKSZKBMMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN(C)C SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ATBNMWWDBWBAHM-UHFFFAOYSA-N n-decyl-n-methyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCC ATBNMWWDBWBAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFLWKHBYVIUAMP-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC VFLWKHBYVIUAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/12—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/55—Epoxy resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Kationische Polymerisate wurden bereits bisher in der Papier- und Textilindustrie sowie zur Wasserbehandlung
verwendet, jedoch ließen sich mit ihnen keine vollständig zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen.
Manche eignen sich zwar als Retentions- und Ausflockungsmittel, besitzen jedoch keine andere Verwendbarkeit.
Ionische Polykondensate, die bei der Umsetzung von tertiären Diaminen mit Dihalogenverbindungen entstehen,
sind üblicherweise Produkte mit relativ niedrigen Molekulargewichten. Diese Produkte eignen sich zwar
zur Bekämpfung von Mikroorganismen, ihre Verwendbarkeit als Ausflockungsmittel ist jedoch beschränkt. Die
am vielseitigsten verwendbaren kationischen Polykondensate sind die Polyäthylenimine, die sich je nach der
Wahl des Katalysators und durch Verwendung von Vernetzungsmitteln in verschiedenen Molekulargewichtsbereichen
herstellen lassen. Die Polyäthylenimine sind allerdings durchwegs keine guten Microbicide. Außerdem
ist zur Herstellung der Polyäthylenimine das äußerst giftige monomere Äthylenimin erforderlich, das als Carzinogen
bekannt ist, so daß es strengen Handhabungsvorschriften unterliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neuartige kationische wasserlösliche Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate
mit wertvollen Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung kationischer wasserlöslicher Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate
der Strukturformel:
OH
-CH2-CH-CH2-B-
OH
-CH2-CH-CH2-A
in der «eine ganze Zahl entsprechend einem Molekulargewicht von 500 bis 500 000 ist und die Reste folgende
Bedeutungen haben:
R' ι |
ei® | R" | R" | R' | — X — | R" I |
Y |
I R' —N — Ί |
-N- Ί |
-X-N I |
-N- Ί |
' ei® | I N — 5I |
||
ei® R' | R" | -02 | er9 R' | O Μ |
R" | ||
R" | Il 2 — C- |
2 | |||||
•Ο | oder | — N — | CH2-CH | -NH | |||
ei® | ei® R" | ||||||
R ι |
R I |
||||||
— Ν — | oder | I — N — |
|||||
Cl®
zur Erzielung einer Verzweigung in der Polymerkette,
zur Erzielung einer Verzweigung in der Polymerkette,
OH
CH,-CH- CH,—Β
ΟΗ -CH2-CH-CH2-A
X eine Polymethylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
-CH2-CH-CH2- -CH2-CH2-O-CH2-CH2-
OH
oder
-CH2-CH = CH-CH2-
R eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen,
eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem Hydroxyl- oder Chlorsubstituenten, eine Cyclohexyl- oder
Benzylgruppe,
R' jeweils unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
und 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, geradkettige oder verzweigte aliphatische
Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem Hydroxylsubstituenten, eine Benzyloder.Phcnylgruppe,
und
20
30
40 45 50
55 I
60 65
R " eine geradkettige aliphatische Gruppe mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie Salze der vorstehend definierten
Polymerisate mit tertiären Amingruppen.
Die erfindungsgemäßen Polykondensate eignen sich zur Verwendung in der Papierindustrie, z. B. zur Verbesserung
der Drainage, zur verbesserten Zurückhaltung von Faserabrieb, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen,
Stärke oder Kautschukmaterialien und zur Erhöhung der Festigkeit. Ferner eignen sich die Polykondensate als
Kunstharze zur Herstellung elektrisch leitfähiger Papiere, zum Schlichten von Papier und Pappe sowie zum
Trennen von Mineralien bei der Erzaufbereitung. Die kationischen Polykondensate der Erfindung eignen sich
darüber hinaus als Zusätze zu wäßrigen Klebstoffgemischen, als Ausflockungsmittel zur Reinigung von Wasser
und zur Behandlung von Abwässern, zur Verbesserung der Färbbarkeit und Farbechtheit von Textilien und zur
Erhöhung der Haftung von Wasser- bzw. Feuerfestappreturen auf Geweben. Schließlich eignen sich die erfindungsgemäßen
kationischen Polykondensate zur Bekämpfung des Algen-, Bakterien- und Pilzwachstums in
Schwimmbädern und in Industriewasser, das z. B. zum Kühlen oder in technischen Verfahren verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Polykondensate werden in einem Zweistufenverfahren hergestellt. In der ersten
Stufe setzt man 1 Mol eines primären Amins mit 2 Mol Epichlorhydrin oder I Mol Ammoniak mit 3 Mol Epichlorhydrin
zu einem Prekondensat um. Ähnliche Reaktionen sind in der chemischen Literatur unter Verwendung
von Wasser als Lösungsmittel beschrieben. Bei Verwendung von Wasser entstehen jedoch nicht die
gewünschten Polykondensate und das bei der Reaktion entstehende ionische Chlorid läßt sich nicht mit den
erwarteten Produkten korrelieren. Die Reaktion wird daher vorzugsweise in Gegenwart eines polaren Lösungs-
mittels, wie Methanol, Äthanol, 1-Propanol oder 2-Propanol, durchgeführt. Etwas Wasser kann jedoch in einer
Menge vorhanden sein, die vorzugsweise geringer ist als die Menge des organischen Lösungsmittels. Während
der Zugabe des ersten Mols Epichlorhydrin zur Aminlösung sollte die Reaktionstemperatur unterhalb 300C liegen.
Im übrigen kann die Reaktion bei Temperaturen von bis zu 60 oder 700C durchgeführt werden. Mit Ausnahme
der niederen Alkylamine erfordern primäre Amine höhere Temperaturen zur Vervollständigung der
Reaktion. Bei der Reaktion entsteht als erste Verbindung ein tertiäres Amin, das mindestens zwei 3-Chlor-2-hydroxypropyl-Substituenten
aufweist. Da Verbindungen dieser Art mindestens zwei reaktive organische Chloratome und ein tertiäres Stickstoffatom enthalten, reagieren diese Amine mit sich selbst unter Bildung verzweigter
polymer quaternärer Ammoniumverbindungen. Diese Polymerisation erfolgt sogar bei Raumtemperatur
und wird beim Erwärmen des Reaktionsgemisches beschleunigt. Zur Messung der abnehmenden Konzentration
an tertiärem Amin bzw. der zunehmenden Chloridionenkonzentration während der Bildung der quaternären
Ammoniumverbindung eignen sich übliche analytische Verfahren.
Die aus 1 Mo! primärem Amin und 2 Mol Epichlorhydrin oder aus Ammoniak und 3 Mol Epichlorhydrin hergestellten
tertiären Amine enthalten mindestens zwei aktive Chloratome und nur ein Stickstoffatom. Mit fortschreitender
Quaternisierungsreaktion stehen in dem Prekondensat daher immer noch die Hälfte bis zu Zweidrittel
der aktiven Chloratome zur weiteren Reaktion zur Verfugung. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß
dieses Prekondensat mit tertiären Aminen zu wasserlöslichen Polykondensaten mit wertvollen Eigenschaften
reagiert.
Setzt man das Prekondensat mit Verbindungen um, die nur ein tertiäres Stickstoffatom enthalten, so erfolgt in
der zweiten Stufe keine weitere Polykondensation, da bei der Reaktion eine Umwandlung des endständigen
Chlors zu quaternärem Ammoniumchlorid erfolgt. Die zu verwendende Menge an monotertiärem Amin richtet
sich nach der Menge des noch verfügbaren organischen Chlors. Wenn ein ditertiäres Amin mit dem Prekondensat
urngesetzt wird, werden zwei oder mehrere der Prekondensatmoleküle miteinander verknüpft, falls beide
Stickstoffatome des ditertiären Amins quaternisiert sind. Der Verzweigungs- bzw. Vernetzungsgrad kann über
die zugesetzte Menge an ditertiärem Amin kontrolliert werden. Bei einem stöchiometrischen Verhältnis von tertiären
Stickstoffatomen zu Prekondensatmonomer von 1 oder mehr als 1 erfolgt eine geringere Vernetzung bzw.
Verzweigung. Es hat sich gezeigt, daß hochmolekulare Polykondensate bei einem Moiverhältnis von ditertiärem
Amin zu Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-amin (berechnet als Monomer) von weniger als 0,95 bis 1 entstehen.
Dagegen werden bei äquimolaren Verhältnissen niedermolekulare Polykondensate erhalten. Durch Zusatz
eines geringen Molüberschusses von Prekondensat zu diesen niedermolekularen Polykondensaten läßt sich
jedoch das Molekulargewicht des Endprodukts erhöhen.
Die reaktion zwischen dem Prekondensat und den tertiären Aminen wird in wäßriger Lösung bei Temperaturen
von 50 bis 1000C durchgeführt. Das in der Vorstufenreaktion verwendete alkoholische Lösungsmittel kann
im Reaktionsgemisch verbleiben, jedoch werden die besten Produkte dann erhallen, wenn man das Lösungsmittel
während der Reaktion abdestilliert.
Bei der Umsetzung von ditertiären Aminen mit dem Prekondensat wird das gewünschte Molekulargewicht
erreicht, während noch nicht umgesetzte tertiäre Amingruppen vorhanden sind. Die Polymerisation läuft somit
selbst bei Raumtemperatur noch einige Tage ab. Es wurde nun gefunden, daß die Polymerisation bei dem
gewünschten Molekulargewicht abgebrochen werden kann, wenn man durch Mineralsäuren ein Salz des nicht
umgesetzten tertiären Amins bildet.
Es hat sich gezeigt, daß die reaktion zwischen dem Prekondensat und einem ditertiären Amin erleichtert wird,
wenn die Reaktanten in hoher Konzentration vorhanden sind. Mit fortschreitender Polymerisation und zunehmender
Viskosität wird unter weiterem Erhitzen Wasser zugesetzt, bis die gewünschte Viskosität und Konzentration
erreicht sind. Die Reaktion wird dadurch abgebrochen, daß man genügend Mineralsäure zusetzt, um das
nicht umgesetzte tertiäre Amin vollständig in ein Salz zu überfuhren.
Spezielle Beispiele fur geeignete primäre Amine, tertiäre Amine mit einem tertiären Stickstoffatom und tertiäre
Amine mit zwei tertiären Stickstoffatomen sind im folgenden zusammengestellt.
Als primäre Amine, die bei der Umsetzung mit Epichlorhydrin das Prekondensat ergeben, eignen sich z. B.
aliphatische, alicyclische und alkylaromatische Amine, die mit Hydroxylgruppen oder Chloratomcn substituiert
sein können oder gegebenenfalls KohlenstofT-KohlenstofT-Doppelbindungen aufweisen. Die aliphatischen
Gruppen in diesen Aminen können geradkettig oder verzweigt sein. Spezielle Beispiele für diese Amine sind:
Methylamin
Äthylamin n-Propylamin
n-Hexylamin
tert.-Octylamin
Stearylamin
Cyclohexylamin S-Chlor^-hydroxypropylamin
Isopropylamin
n-Butylamin
sek.-Butylamin
Isobutylamin tert.-Butylamin
Benzylamin
Tris-(hydroxymethyl)-methylamin
Äthanolamin
S-Hydroxy^-methylpropylamin jo
Isopropanolamin
Tertiäre Amine mit einem tertiären Stickstoffatom, die mit dem Prekondensat umgesetzt werden können, sind
z. B. aliphatische, alicyclische, alkylaromatische, aromatische und heterocyclische Amine. Die aliphatischen
Gruppen können eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen und gegebenenfalls
durch Hydroxylgruppen substituiert sein. Spezielle Beispiele für diese Amine sind:
Trimethylamin
Triäthylamin
Dimethylstearylamin Dimethyldecylamin
Dimethyloleylamin
Methyldistearylamin
(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-dimethylamin
Didecylmethylamin Dimethylmyristylamin
Ν,Ν-Dimethylanilin
Pyridin
N,N-Dimethylbenzylamin
Triäthanolamin Ν,Ν-Dimethyläthanolamin
Spezielle Beispiele für tertiäre Amine mit zwei tertiären Stickstoffatomen, die mit dem Prekondensat umgesetzt
werden können, sind:
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diaminopropan
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diaminobutan
N.N.N '.N '-Tetramethyl-1,4-diaminobutan
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diaminopropan
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diaminobutan
N.N.N '.N '-Tetramethyl-1,4-diaminobutan
N.N,N',N'-Tetramethyl-1,6-diaminohexan
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diamino-2-propanol
N,N,N',N-Tetramethy!-I,4-diaminobuien-2 S
N,N,N',N-Tetramethy!-I,4-diaminobuien-2 S
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylmethylendiamin I
Bis-(j8-dimethylaminoäthyl)-äther
Zur Herstellung des Prekondensats geeignete Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol
und andere polare Lösungsmittel spwie deren Gemische mit Wasser. Das Prekondensat kann auch mit
Lösungsmitteln, wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, ausgefällt und dann abfiltriert werden.
Die kationischen Polykondensate der Erfindung sind löslich in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln,
z. B. Alkoholen oder Dimethylformamid. Das Molekulargewicht liegt innerhalb weiter Grenzen je nach der
Reaktionsfolge und dem Verwendungszweck des Produkts. So kann z. B. das Molekulargewicht der Reaktionsprodukte
aus dem Prekondensat und monotertiären Aminen relativ niedrig liegen, z. B. bei etwa SOO, während
die Molekulargewichte der aus ditertiären Aminen hergestellten Polykondensate bis 40 50 000 und bis zu
000 betragen können.
Die erfindungsgemäßen Polykondensate finden Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Papier oder
Pappe, bei dem ein wäßriges Medium, das Cellulosepulpe und andere Bestandteile zur Papierherstellung enthält,
auf einem Fourdrinier-Papiersieb zu einem Papierbogen geformt wird, wobei dem wäßrigen Medium,
bevor es mit dem Papiersieb in Berührung kommt, eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Polykondensate
zugesetzt werden. Die Polykondensate eignen sich dabei /.. H. als Drainage-Hillsmittcl, Herslellungshilfsmiücl,
Retentionshilfsmittel. Schlichtmittel, die Festigkeit des Papiers bzw. der Pappe verbessernde Mittel und als
Kunstharze. Verwendet man die Polykondensate als Hilfsmittel zur Herstellung elektrisch leitender Papiere, so
können eine oder mehrere Verbindungen z. B. kontinuierlich der Papiermaschine an geeigneten Stellen zugefuhrt
werden, z. B. im Maschinenkörper, der Gebläsepumpe oder in der oberen Kammer, wobei die Konzentration
0,05 bis 2%, bezogen auf das Trockengewicht des Zellstoffs, beträgt Diese Verfahrensweise ermöglicht folgende
Vorteile:
1. erhöhte Produktion pro Fertigungseinheit;
ίο 2. verbesserte Herstellungs- und Festigkeitseigenschaften des Papiers bzw. der Pappe;
ίο 2. verbesserte Herstellungs- und Festigkeitseigenschaften des Papiers bzw. der Pappe;
3. erhöhte Effizienz der Papierherstellung, da die Verluste an Farbstoffen, Feinfasern, Pigmenten, Füllstoffen,
Stärke und anderen Papierkomponenten durch die erhöhte Retention dieser Substanzen im Papier bzw. der
Pappe minimal gehalten werden;
4. Vermeidung von Problemen der Wasserverschmutzung, da die Polykondensate eine Wiedergewinnung der
in den Abwässern der Papierherstellung enthaltenen Materialien ermöglichen.
Die Polykondensate können auch zum Abtrennen gelöster oder fester Stoffe verwendet werden, die in dem
abzuleitenden Wasser verblieben sind, auch wenn sich diese Stoffe nicht zur Wiederverwendung eignen, sondern
mikrobiologisch zersetzt, verbrannt oder als Abfall gelagert werden müssen.
Die erftndungsgemäßen Polykondensate eignen sich auch zur Behandlung von zugeführtern Wasser. Sie sind
schnell wirksame Ausflockungsmittel, die neben einer verminderten Behandlungszeit eine praktisch vollständige
Abtrennung feinteiliger oder gelöster Feststoffe ermöglichen. Auf ähnliche Weise können gelöste oder teilchenförmige
Stoffe aus industriellen Abwässern oder Stadtabwässern entfernt werden. Die erfindungsgemäßen Polykondensate werden verwendet bei einem Verfahren zum Ausflocken von Feststoffen
aus wäßrigen Systemen, bei dem das wäßrige System mit einem oder mehreren der erfindungsgemäßen
Polykondensate in ausreichender Menge versetzt wird. Eine vorgegebene wäßrige Suspension kann dabei mit
einem oder mehreren der wasserlöslichen Polykondensate unter Rühren versetzt werden, um eine gleichförmige
Verteilung zu erzielen. Im Anschluß an diese Behandlung setzen sich die ausgedockten Aggregate ab. Die
Menge des zu verwendenden wasserlöslichen Polykondensats ist stark variabel und richtet sich nach der Menge
und Art der abzutrennenden teilchenförmigen Stoffe sowie den anderen Komponenten des ionischen Mediums,
in denen die Polykondensate und die teilchenförmigen Stoffe enthalten sind. Die Zusatzmenge kann z. B. 0,1 bis
25 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 5 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Wasser und teilchenförmigen Stoffen,
betragen.
In modernen Abwasserbehandlungsanlagen und anderen industriellen Verfahren ist es oft notwendig, organische
und/oder anorganische Feststoffe aus wäßrigen Lösungen abzufiltrieren. Die in diesen Systemen suspendierten
Feststoffe tragen in vielen Fällen eine negative Ladung. Die stark kationischen Polykondensate der
Erfindung werden daher an den Teilchen leicht absorbiert und bewirken so eine Ausflockung und Agglomeration
der suspendierten Feststoffe, wodurch deren Abtrennung aus Wasser erleichtert wird.
Die kationische Natur der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polykondensate ermöglicht auch eine erhöhte
Wirksamkeit wäßriger Klebstoffgemische. Dies wird durch Nutzung der stark positiven Ladung der Polykondensate
in elektrostatischen Bindungen oder durch Nutzung der nichtpolaren Bindungseigenschaften der Polykondensate
gegenüber Kelbstoffmaterialien und Oberflächen, die keine ausreichenden Ladungen zur Ausbildung
elektrostatischer Bindungen tragen, erreicht. So läßt sich z. B. die Haftung von Polyäthylen auf Papier beträchtlich
erhöhen, wenn man den auf das Papier aufgetragenen Kelbstoff mit geringen Mengen der erfindungsgemä-Ben
kationischen Polykondensate behandelt.
In der Textilindustrie können dieselben Effekte, die diese Polykondensate bei der Papierherstellung nützlich
machen, auf verschiedene Behandlungsverfahren für Baumwolitextilien angewandt werden. Die Affinität der
Polykondensate gegenüber Cellulose sowie verschiedenen Farbstoffen, Pigmenten und Appreturen verbessert
die Retention der Fasern und erhöht die Widerstandsfähigkeit des behandelten Gewebes bei der Laugerei und
so anderen Verfahren, die die Wirksamkeit des Baumwolladditivs verringern. Diese Effekte sind bei synthetischen
Fasern weniger ausgeprägt, jedoch können die Polykondensate der Erfindung auch für diesen Zweck angewandt
werden. Vor allem eignen sich die kationischen Polykondensate zur Antistatikausrüstung von Textilien aus synthetischen
oder natürlichen Fasern.
Der Abbau organischer Materialien durch Mikroorganismen ist bekannt. Auch die Inhibierung des Bakterien-, Pilz- und Algenwachstums ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Dabei haben quaternäre Ammoniumverbindungen und ionischen Polymerisate Verwendung bei der Behandlung von Wasser gefunden, das in technischen Kühlsystemen und in Schwimmbädern verwendet wird. Es hat sich gezeigt, daß die kationischen Polykondensate der Erfindung bereits in äußerst geringen Konzentrationen wirksam das Bakterien-, Pilz-, und Algenwachstum in Wasser verhindern. Die Polykondensate besitzen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Mikroorganismen ohne übermäßig zu schäumen. Sie sind leicht in Wasser löslich und können auf beliebig gewünschte Konzentrationen verdünnt werden. Ein weiterer Vorteil der Polykondensate ist ihre hohe Lagerbeständigkeit, ihr nicht-korrodierendes Verhalten und ihre relativ geringe Toxizität gegenüber Warmblütern und Menschen. Die zur Bekämpfung von Mikroorganismen angewandte Konzentration kann z. B. 0,5 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des behandelten Wassers, betragen.
Der Abbau organischer Materialien durch Mikroorganismen ist bekannt. Auch die Inhibierung des Bakterien-, Pilz- und Algenwachstums ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Dabei haben quaternäre Ammoniumverbindungen und ionischen Polymerisate Verwendung bei der Behandlung von Wasser gefunden, das in technischen Kühlsystemen und in Schwimmbädern verwendet wird. Es hat sich gezeigt, daß die kationischen Polykondensate der Erfindung bereits in äußerst geringen Konzentrationen wirksam das Bakterien-, Pilz-, und Algenwachstum in Wasser verhindern. Die Polykondensate besitzen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Mikroorganismen ohne übermäßig zu schäumen. Sie sind leicht in Wasser löslich und können auf beliebig gewünschte Konzentrationen verdünnt werden. Ein weiterer Vorteil der Polykondensate ist ihre hohe Lagerbeständigkeit, ihr nicht-korrodierendes Verhalten und ihre relativ geringe Toxizität gegenüber Warmblütern und Menschen. Die zur Bekämpfung von Mikroorganismen angewandte Konzentration kann z. B. 0,5 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des behandelten Wassers, betragen.
Herstellung der Prekondensate
Versuch A
Ein 379 1 fassender, mit Glas ausgekleideter Mantelreaktor wird mit 95,3 kg Methanol und 34 kg einer wäß-
Ein 379 1 fassender, mit Glas ausgekleideter Mantelreaktor wird mit 95,3 kg Methanol und 34 kg einer wäß-
rigcn Lösung beschickt, die 50% Monomethylamin enthält. Man verschließt den Reaktor, stellt den Rührer an %
und kühlt den Mantel mit Wasser von Normaitemperatur (10 bis 200C). Hierauf werden 10J,5kgEpichlorhydrin S
mit einer Geschwindigkeit in den Reaktor gefüllt, daß die Reaktionstemperalur zwischen 20 und 400C liegt. Ig
400C gehalten. Während dieser Zeit wird die Chloridionenkonzentration der Lösung analysiert; sie nimmt von s |j
1,7 auf 3,4% zu. Der Gesamtchloridgehalt der Lösung errechnet sich zu 33,78%, wobei die Hälfte (16,89%) in ig
xypropyl)-methyiamins wird auf 25 0C abgekühlt und steht dann für anschließende Reaktionen zur Verfugung. Sj
Versuch B \
% Ein 51 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Heizung bzw. Kühlung, Thermometer, Rührer, Trok- ■
keneis-Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 1529 g Methanol und 549 g einer wäßrigen ν
hydrin werden dann mit einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 55 und 600C '4
liegt. Nach vollständiger Epichlorhydrinzugabe wird noch 3 Stunden bei 55 bis 600C gerührt. Die erhaltene j.|
kühlt und steht dann für weitere Reaktionen zur Verfügung. 20 =
Versuch C .;
Das Verfahren von Versuch A wird unter Verwendung von 1-Propanol als Lösungsmittel wiederholt. Das IR-Spektrum zeigt, daß ein ähnliches Prekondensat wie in Versuch A entsteht. 25
Versuch D
Das Verfahren von Versuch A wird mit geringeren Mengen der Ausgangsverbindungen und unter Verwendung von Äthanol, 2-Propanol und Aceton als organischen Lösungsmitteln wiederholt. Die IR-Spektren zeigen, 30
daß ähnliche Prekondensate wie in Versuch A entstehen.
Versuch E
Das Verfahren von Versuch B wird wiederholt, wobei das Monomethylamin in Form verschiedener, 35%iger 35
wäßriger bis 100%iger wasserfreier Monomethylaminlösungen eingesetzt wird.
Versuch F
Das Verfahren von Versuch B wird wiederholt, wobei geringere Mengen der Ausgangsverbindungen und 40
Lösungsmittel verwendet werden und das Monomethylamin durch folgende Amine ersetzt wird:
Äthylamin
n-Propylamin
n-Butylamin '
tert.-Butylamin
tert.-Octylamin
n-Hexylamin
3-Hydroxy-2-methylpropylamin 55
3-Chlor-2-hydroxypropylamin
Herstellung der kationischen wasserlöslichen Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate
B e i s ρ i c I 1 60
lün .179 I fassender, mit Glas ausgekleideter Manlelrcaktor wird mit 1 11 kg einer Methanollösung beschickt,
die 51,4% des in Versuch A erhaltenen, teilweise polymerisierten Bis(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamins
enthält. Durch Vakuumdestillation werden etwa 40,8 kg Methanol bei einer Temperatur von 40 bis 5O0C und
einem verminderten Druck von 122 bis 50 Torr abdestilliert. Hierauf wird der Reaktor mit 24 kg Wasser und 65
46,7 kg einer wäßrigen Lösung beschickt, die 59,14% N,N,N',N'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan enthält. Der
Reaktorinhalt wird unter Rühren auf 75 bis 95°C erhitzt, bis das Reaktionsgemisch eindickt. Um den Reaktorinhall
zu verdünnen, werden über eine Stunde verteilt 195 kg Wasser in Anteilen von 15 bis 50,8 kg eingeleitet.
Zwischen jedem Wasserzusatz läßt man die Reaktionsmasse wieder eindicken. Während der Wasserzugabe wird
die Reaktionstemperatur bei 90 bis 95 0C gehalten. Nach der letzten Wasserzugabe wird der Reaktorinhalt auf 30
bis 35 0C abgekühlt. Das Endprodukt besitzt eine Viskosität von 1,292 Pa · s (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter).
Die Lösungsviskosität nimmt allmählich zu und beträgt nach 24 Stunden 3,000 Pa - s. Nach
S 4 Tagen kommt es schließlich zu einer vollständigen Gelierung.
Ein 11 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Heizung, Rührer, Thermometer, Kondensator und
ίο Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 260,5 g einer Methanollösung, die 49,75% teilweise polymerisisertes Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamin
enthält, 73,1 g Wasser und 93,6 g einer wäßrigen Lösung beschickt, die 67% Ν,Ν,Ν',Ν -Tetramethyl-l,2-diaminoäthan enthält, der Reaktorinhalt wird unter Rühren unter Rückfluß
gekocht (75 bis 900C), worauf man 94,2 g Methanol abdestilliert. Hierauf setzt man 320 g Wasser zu und hält den
Reaktorinhalt bei 55 bis 600C, bis er eine Lösungsviskosität (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter) von
1,500 Pa · s erreicht. Nach weiterer Zugabe von 130 g Wasser wird das Reaktionsgemisch auf 25 bis 300C abgekühlt
und der pH der Lösung durch Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt. Die Endviskosität
beträgt 1,575 Pa ■ s und bleibt auch bei längerem Stehen konstant.
Ein 1 1 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit Heizmantel, Rührer, Thermometer, Kondensator und Tropftrichterausgerüstet
ist, wird mit 132,2 geiner wäßrigen Lösung, die 96,5% teilweise polymerisiertes Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamin
enthält, 84,5 g Wasser und 112,8 g einer wäßrigen Lösung beschickt, die 59.51 ".·
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan enthält. Der Reaktorinhalt wird 2 Stunden auf 55 bis 800C erhitzt,
worauf man innerhalb 30 Minuten 250 g Wasser zusetzt. Die Reaktionstemperatur wird weitere 2 Stunden bei 75
bis 800C gehalten. Die Lösungsviskosität beträgt 0,09 Pa ■ s. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 6,6 g einer
wäßrigen Lösung versetzt, die 96,5% teilweise polymerisiertes Bis(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamin enthält,
und die Reaktionstemperatur wird 4 Stunden bei 75 bis 800C gehalten. Dann setzt man 96,6 g Wasser zu
und hält den Reaktorinhalt 6V2 Stunden bei 60 bis 65°C. Durch Zusatz von 19,6 g konzentrierter Schwefelsäure
wird der pH der Lösung auf 4,0 eingestellt. Die Endviskosität beträgt 2,029 Pa · s.
Ein 1 1 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit Heizmantel, Rührer, Thermometer, Kondensator und Tropftrichter
ausgerüstet ist, wird mit 134 geiner wäßrigen Lösung, die 97,5% teilweise polymerisiertes Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamin
enthält (hergestellt gemäß Versuch A unter Abdestillieren von Methanol), 123 g
Wasser und 63 g einer wäßrigen Lösung beschickt, die 98,7% N,N,N',N'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan enthält.
Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf 70 bis 750C erhitzt und dann mit 320 g Wasser verdünnt. Hierauf wird
das Reaktionsgemisch 10 Stunden auf 6O0C erhitzt, wobei die Brookfield-Viskosität von 0,105 auf 1,865 Pa · s
zunimmt. Nach dem Verdünnen des Reaktionsgemischs mit 128 g Wasser wird auf 30 bis 35°C abgekühlt. Der
pH der Lösung wird durch Zugabe von 16,8 g 96%iger Schwefelsäure auf 3,85 eingestellt. Die Endviskosität des
Produkts beträgt 1,280 Pa ■ s.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird unter Verwendung von Äthanol, 1-Propanol bzw. 2-Propanol als organischen
Lösungsmitteln wiederholt. Diese Lösungsmittel führen während der Destillation Wasser mit sich, so daß
das azeotrop abdestillierte Wasser dem Reaktor wieder zugeführt werden muß. Es werden Produkte erhalten, die
in jeder Hinsicht mit dem Produkt von Beispiel 2 vergleichbar sind. ^
Beispiel 6 |"
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei anstelle des polymeren Bis-(3-chior-2-hydroxypropyl)-methylamins
entsprechende molare Mengen der folgenden polymeren Bis-(3-chlor-hydroxypropyl)-alkylamine
verwendet werden, bei denen die Alkylgruppe folgende Bedeutung hat: ί1
Äthyl \
n-Propyl .'
Isopropyl 1^
6ü n-Butyl
tert.-Butyl
3-Chlor-2-hydroxypropyl
Stearyl
Benzyl
<i5 Cyclohexyl
<i5 Cyclohexyl
3-Hydroxy-2-methylpropyl
Tris-( hydroxy methyl)-melhyl
2-Hydroxyäthyl
10 ;
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von N,N,N',N'-TelramethyI-l,2-diaminoäthan
äquivalente molare Mengen der folgenden ditertiäsen Amine verwendet werden:
Bis-(y?-dimethylaminoäthyl)-äther
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diaminobutan
Ν,Ν,Ν ',N -Tetramethyl-1,4-diaminobutan
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,6-diaminohexan
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylmethylendiamin l,3-Bis-(dimeihylamino)-2-propanol
N ,N,N ',N'-Tetramethyl-1,3-diaminopropan
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von N,N,N',N'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan
vergleichbare molare Mengen an tertiären Aminen verwendet werden, die dem verfügbaren organischen
Chlorgehalt des Prekondensats entsprechen. Es werden z. B. folgende tertiäre Amine verwendet:
Triethylamin Pyridin
Trimethylamin
Triethanolamin
Dimethyl-C|8 bis C22-alkylamine
Dimethylbenzylamin S-Chlor^-hydroxypropyldimethylamin
Ein 3 1 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Kühlung, Rührer, Thermometer, Trockeneis-Kondensator
und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 1200 ml Methanol und 36,8 g wasserfreiem Ammoniak
beschickt. Hierauf werden 596 g Epichlorhydrin langsam mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur
zwischen 0 und 25°C liegt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und dann langsam wieder auf
Raumtemperatur gebracht. Die erhaltene Lösung des teilweise polymerisierten Tris-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-amins
ist für weitere Reaktionen verwendbar.
Beispiel 10
Ein 250 ml fassender Dreihals-Rundkolben, der mit externer Heizung, Rührer, Thermometer und Kondensator
ausgerüstet ist, wird mit 44,3 g Tris-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-amin, 30 g Wasser und 43,5 g einer wäßrigen
Lösung beschickt, die 60% N,N,N',N"-Tetrarr.ethyl-1,2-diaminoäthan enthält. Der Reaktorinhalt wird 2 Stunden
unter Rückfluß gekocht, wobei er zu einem weichen wasserlöslichen Gel geliert.
Beispiel 11
Ein 500 ml fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Heizung bzw. Kühlung, Rührer, Thermometer,
Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 16,0 g einer Methanollösung, die 46,2% Tris-^3-chlor-2-hydroxypropyl)-amin
enthält, 152 g einer Methanollösung, die 39,37% Bis(3-chlor-2-hydroxypropyl)-dimethylammoniumchlorid
enthält, 46,3 geiner wäßrigen Lösung, die 59,5 Γ/οΝ,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-l, 2-diaminoäthan
enthält, und 76 g Wasser beschickt. Der Reaktorinhalt wird auf 75 bis 8O0C erhitzt, worauf man 102 g Methanol so
abdestilliert. Anschließend wird der Reaktorinhalt 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann auf 25°C abgekühlt.
Man erhält eine viskose blaßgelbe Lösung.
Anwendungsbeispiel 1
Die erfindungsgemäßen kationischen Polykondensate werden auf ihre Wirksamkeit bei der Zurückhaltung
von Titandioxidpigmenten in einer Pulpeprobe nach dem bei K. W. Britt, Mechanisms of Retention During
Paper Formation, TAPPI Rd. 56 (10) S. 46-50 (Oktober 1973) beschriebenen Verfahren geprüft.
Als Ausgangsgemisch wird ein 70/30-Gemisch aus gebleichtem Hartholz- und gebleichtem Weichholz-Kraftzellstoff
verwendet, das in einem Laboratoriums-Valley-Holländer bis zu einer Feinheit von 370 ml (Standard
Canadian Freeness) gemahlen worden ist. Hierauf wird die Aufschlämmung bis zu einer Konsistenz von 0,6%
IiI verdünnt und mit 10% Titandioxid, bezogen auf das Trockengewicht des Zellstoffs, vermischt.
['; Die verwendete Vorrichtung ist ein dynamisches Drainage-Gcfäß, das mit einem Rührer ausgerüstet ist, der
l) eine kontrollierte Turbulenz und hohe Scherkräfte ermöglicht, das Drainage-Gefäß besteht aus zwei Teilen. Die
Κ Testprobe wird in eine obere Kammer eingebracht, die ein Fassungsvermögen von 1 I hat. Die Bodenkammer ist (.5
fs eine Luftkammer, die die Probe am Verlassen der oberen Kammer hindert. Die beiden Kammern werden durch
Wi ein Sieb getrennt, das mit Elektrolytnickel beschichtet ist und konische Öffnungen von 0,0762 mm Durchmes-
fci ser in einer Anzahl aufweist, daß die ÖtTnungsfliiche 14,5% beträgt. Als Rührer wird in der oberen Kammer ein
5,08-cm-Propeller verwendet, der von einem regelbaren Synchronmotor angetrieben wird. Die Rührergeschwindigkeit
beträgt in allen Versuchen 1000 U/min.
In den Versuchen werden 500 ml einer 0,6%igen ZellstofT-TiOj-Aufschlämmung in der oberen Kammer mit
der erforderlichen Menge des Retentionshilfsmittels vermischt. Das Gemisch wird 1 Minute gerührt, worauf
man einen Stopfen in der Bodenkammer entfernt, so daß die Probe durch das Sieb filtriert wird. Nachdem 150 ml
durch das Sieb gelaufen sind, wird die Probe analysiert. Das Filtrat enthält Zellstoff-Feinteilchen und TiO2, die
durch das Sieb nicht zurückgehalten worden sind. 100 g des Filtrats werden durch ein Papierfilter filtriert. Der
TiO2-Gehalt der Probe wird durch Veraschen des Filterpapiers bestimmt.
Die prozentuale Retentionsverbesserung wird nach folgender Gleichung errechnet:
Retentionsverbesserung (%) =
[Asche in der behandelten Probe (g)
Asche in der unbehandelten Probe (g)]
Asche in der unbehandelten Probe (g)
■ x 100.
Dieses Verfahren wird mit den Polykondensaten der Beispiele 1,2,3,6 und 7 durchgeführt. Die Retentionsverbesserung
ist in jedem Fall beträchtlich und in den meisten FälJen der mit handelsüblichen Retentions-Hilfsmitteln
erzielten Verbesserung überlegen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Verbesserung der Rückhaltung von Titandioxid
Polykoniiensat | R' | R" | X | Zusatzmenge | Prozentuale |
- | CH3 | (CH2)2 | Retentions | ||
R | - | CH3 | (CH2J2 | (kg pro t Zellstoff) | verbesserung |
CH3 | - | CHj | (CH2J2 | 0,227 | 19.2 |
C2H5 | - | CH3 | (CH2J2 | 0,681 | 14.4 |
n-CjH7 | - | CH3 | (CH2J2 | 0,681 | 24.7 |
i-CjH- | - | CH, | (CH2J2 | 0,681 | 6.5 |
n-C4H9 | - | CH, | (CH2J2 | 0,681 | 21.7 |
IC4H9 | - | CH, | (CH2J2 | 0.681 | 9.1 |
n-CsHj, | - | CH3 | (CH2J2 | 0,681 | 10.6 |
C6H5-CH2 | - | CH3 | (CH2J2 | 0.227 | 10.7 |
C6H12 | - | CH3 | (CH2J4 | 0,681 | 14.5 |
HOCH2CH2 | - | CH3 | CH2 | 0,681 | 27.3 |
CH3 | - | CHj | (CH2J3 | 0,681 | 20.4 |
CHj | CH,, CH,, Ci«H,7 | - | - | 0,681 | 3.9 |
CH3 | 0,681 | 28.9 | |||
CH, | 0,681 | 17.6 | |||
Anwendungsbeispiel 2
Die Ausflockungseigenschaflen der kationischen Polykondensate der Erfindung werden mit Hilfe eines
Gemischs aus Zellstoff und Ton ermittelt. Hierbei wird folgendes Verfahren angewandt:
Ein 800-ml-Becherglas wird mit 550 ml Wasser und 50 ml einer Aufschlämmung gefüllt, die 0,3 g gemahlenen
FichtenzellstofT und 0,5 g Kaolin enthält. Der Zellstoff und der Ton sind vorher mit Hilfe eines Waring-Mischers
dispergiert worden. Hierauf wird ein mit 100 U/min drehender Rührer in das Becherglas eingeführt und eine
Lösung des zu prüfenden Polykondensats bis zur gewünschten Konzentration zugegeben. Das Gemisch wird
1 Minute gerührt, worauf man den Rührer auf 10 U/min verlangsamt. Die Absetzgeschwindigkeit des Tons und
des Zellstoffs werden nach 1 bzw. 5 Minuten geprüft Anschließend wird der Rührer abgeschaltet und das
Gemisch 10 Minuten stehengelassen, bevor nochmals geprüft wird.
Dieses Verfahren wird mit den Polykondensaten der Beispiele 1,2,3,6 und 7 durchgeführt. Alle Polykondensate
zeigen ausgezeichnete Sedimentationseigenschaften, die meist den mit handelsüblichen kationischen Ausflockungsmitteln
erzielten Ergebnisse überlegen sind.
Anwendungsbeispiel 3
Die Wirkung zweier kationischer Polykondensate der Erfindung auf das Wachstum der Algen Chlorella pyrenoidosa
und Phormidium inundutum wird nachdem in Beispiel 2 der US-PS 37 71 989 beschriebenen Verfahren
geprüft. Das Polykondensat A wird dadurch hergestellt, daß man Monomethylamin mit 2 Mol Epichlorhydrin zu
einem Prekondensat umsetzt, das anschließend wie in Beispiel 1 mit 0,9 Moläquivalenten Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan
umgesetzt wird. Das Polykondensat B wird wie in Beispiel 8 durch Umsetzen eines Monomethylamin-Epichlorhydrin-Prekondensats mit Dimethyltalgamin hergestellt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 2 zusammengestellt.
Algeninhibierung durch Polykondensat A und Polykondensat B nach 7 Tagen
Phormidium inundatum A
WirkstofTkonzeritration | Chlorella pyrenoidosa | B |
(ppm) | A | 4 |
0 | 4 | 0 |
1 | 0 | 0 |
3 | 0 | 0 |
5 | 0 | 0 |
10 | 0 | 0 |
15 | 0 | 0 |
20 | 0 | 0 |
25 | 0 | |
4 2 0 0 0 0 0 0
Anwendungsbeispiel 4
Die Wirkung der beiden Polykondensate aus Anwendungsbeispiel 3 auf das Wachstum der Pilze Chaetomium
globosum und Penicillium roqueforti wird nach dem in der US-PS 33 56 706 beschriebenen Verfahren geprüft,
wobei jedoch anstelle der Papierpulpe eine Mineralsalzlösung verwendet wird. Die Mineralsalzlösung enthält
folgende Bestandteile: 25
Ammoniumnitrat
Kaliumhydrogenphosphat
Kaliumchlorid
Magnesiumsulfat
Polyoxyalkylenderivat von Sorbitan-monooleat
entsalztes Wasser
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Inhibierung zweier Pilze durch die kationischen Polykondensate nach 7 Tagen
g/l
3,0
1,0
0,25
0,25
0,5
auf 1000 ml
WirkslolTkonzentralion Wachstum (ppm) Polykondensal A
Polykondensal B
Chaetomium globosum
Penicillium roqueforti
0 1
3 5 iö 15 20 25
0 1 3 5
10 15 20 25
4 0 0 0 0 0 0 0
4 2 1 0 0 0 0 0
1 0 0
4 4 4 4 4 3 2 0
13
Anwendungsbeispiel 5
Die Wirkung der beiden Polykondensate aus Anwendungsbeispiel 3 auf die prozentuale Abtötung des Bakteriums
Enterobacter aerogenes wird nach dem Verfahren der US-PS 28 81 070 bestimmt, wobei jedoch anstelle
5 der Papierpulpe eine mit Glucose angereicherte Nährsalzlösung verwendet wird, die folgende Bestandteile enthält:
g/l
IO Natriumhydrogenphosphat 3,0
Kaliumdihydrogenphosphat 2,0
Amrnoniumchlorid 0,5
Magnesiumsulfat 0,01
Ammoniumsulfat 0,5
15 Glucose 4,5
entsalztes Wasser auf 1000 ml
Die Lösung wird von der Sterilisation mit 1 η Schwefelsäure und nicht durch Zusatz von Puffersalzen auf den
gewünschten pH eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Prozentuale Abtötung von Enterobacter aerogenes in einem Nährsalzsubstrat bei
einem pH von 6,0 nach 18stündiger Berührung mit den beiden kationischen Polykon-25
densaten
WirkstofTkonzentration | Abtötungsrate (%) | Polykondensat B |
(ppm) | Polykondensat A | 0 |
0,5 | 69 | 13 |
1 | 0 | 56 |
2 | 96 | 25 |
3 | - | 19 |
4 | 99,5 | 38 |
5 | - | 50 |
6 | - | 57 |
8 | 99,9 | 95 |
10 | - | 99,99 |
20 | 100 | 100 |
25 | _ | |
14
Claims (19)
- Patentansprüche: ι. Kationische wasserlösliche Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate der StrukturformelOH-CH2-CH-CH2-B-OH-CH2-CH-CH2-Ain der ,eine ganze Zahl entsprechend einem Molekulargewicht von 500 bis 500 000 ist und die Reste fo.~ gende Bedeutungen haben:R' R" R" R" fI I ' i X N-YA R'—N— —-N —X—N ~-J| β|Cl®!' Cl®!" R" C1®R" C1®R"R" Ii*ΐ/~Λ oder -N-CH2-CH2-C-NH2C1e Cl® R"ΐ ιB —N— oder —N —Cl® zur Erzeugung einer Verzweigung in der PolymerketteOHOHγ CH2-CH-CH2-B-J7-CH2-CH-Ch2-AX eine Polymethylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,_CH2-CH-CH2- -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
oder_CH2— CH = CH-CH2-Rnierten Polymerisate mit tertiären Amingruppen. - 2 Po.ykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ™" >^££ £?r VerZWeigte ^ phatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und A e.ne der folgenden Gruppe .st.CH3 CH3 CH3 CH3-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-YΊ I θ| ΊCie CH3 CH3 Cle CH3 Cl9 CH3 5
- 3. Polykondensate nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:CH3 CHj CH3 CH3 ,o-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-Yei ι ei eiCl9 CH3 CH3 Cle CH3 Cl9 CH3
- 4. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Äthylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:CH3 CH3 CH3 CH3!III-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-Yei ι si φιCle CH, CH3 Clf) CH3 Cle CH3
- 5. Polykondensate nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-Propylgruppe und A eine der 25 folgenden Gruppen ist:CH3 CH3 CH3 CH3I I I I-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-Y 30ei ι si sier9 CH3 CH3 er9 CH3 er9 ch3
- 6. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine 2-Hydroxyäthylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist: 35CH3 CH3 CH3 CH3I I I I-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-Y9\ ι e| *| 40Cl9 CH3 CH3 Cl9 CH3 Cl9 CH3
- 7. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine 3-Chlor-2-hydroxypropylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:CH3 CH3 CH3 CH3I I I I-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-Yei ι ei eiCl9 CH3 CH3 Cle CH3 Cl9 CH3 50
- 8. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Stearylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:CH3 CH3 CH3 CH3 5j-N-CH2-CH2-N oder -N-CH2-CH2-N-Ysi ι ei φιCl9 CH3 CH3 , Cl® CH3 Cl9 CH3
- 9. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine GruppeR'R'_N— «CT' R'ist, in der die Reste R' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
- 10. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst 1 Mol eines primären Amins der Formel RNH2 mit 2 Mol Epichlorhydrin oder 1 Mol Ammoniak mit 3 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin der FormelR' RJ' O R" R"R'_N ^""^N R2^-N-CH2-CH2-C-NH, oder Ν — Χ — Ν\ I l.ο ι \=/ I l„R' R" R"in der R, R', R" und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
- 11. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst 1 Mol eines primären Amins der Formel RNH2 mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin der Formel:R' OI j->, IlR' —N <^ N oder R^-N-CH2-CH2-C-NH2R'in der R, R'und R"die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt, wobei die molare Menge des tertiären Amins der molaren Menge des organischen Chlors im Prekondensat entspricht.
- 12. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst 1 Mol eines primären Amins der Formel RNH2 mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin der Formel:Rn niiΝ —Χ —ΝR" R"umsetzt, in der R, R" und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei das Molverhältnis von tertiärem Amin zu primärem Amin im Prekondensat 0,5 bis 0,95 beträgt, und schließlich den pH des Polykondensate nit einer Mineralsäure auf einen Wert von 2 bis 5 einstellt.
- 13. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst 1 Mol eines primären Amins der Formel RNH2 mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin der Formel:R" R"Ν —Χ —ΝR" R"umsetzt, in der R, R" und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei das Mol verhältnis von tertiärem Amin zu primärem Amin im Prekondensat etwa 1 beträgt, das Polykondensat mit dem Prekondensatin einem Molverhältnis von Prekondensat zu tertiärem Amin von 0,05 bis 0,25 weiter umsetzt und schließlich den pH des Polykondensats mit einer Mineralsäure auf einen Wert von 2 bis 5 einstellt.
- 14. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst 1 Mol Monomethylamin mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt, dieses in einem Molverhältnis von 0,9 mit N,N,N',N'-Tetramethyl-l,2-diaminoäthar. umsetzt und schließlich den pH des Produkts auf einen Wert von 3 bis 4 einstellt.
- 15. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur schnelleren Abtrennung von Wasser aus wasserhaltigen Faserbahnen bei der Papier- bzw. Pappeherstellung.
- 16. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbesserung der Retention der zur Papierherstellung eingesetzten Komponenten in wasserhaltigen Faserbahnen bei der Papier- bzw. Pappeherstellung.
- 17. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Erhöhung der Festigkeil von Papier bzw. Pappe.
- 18. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Leimen von Papier bzw. Pappe.
- 19. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Erzeugung elektrisch leitlahiger Papier- bzw. Papneoberflächen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56806675A | 1975-04-14 | 1975-04-14 | |
US05/665,664 US4054542A (en) | 1975-04-14 | 1976-03-10 | Amine-epichlorohydrin polymeric compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616220A1 DE2616220A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2616220C2 true DE2616220C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=27074660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616220A Expired DE2616220C2 (de) | 1975-04-14 | 1976-04-13 | Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4054542A (de) |
DE (1) | DE2616220C2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325940A (en) * | 1976-11-24 | 1982-04-20 | Kewanee Industries, Inc. | Anti-microbial, cosmetic and water-treating ionene polymeric compounds |
US4601880A (en) * | 1977-06-09 | 1986-07-22 | Alza Corporation | Urine container with biocidal activity |
US4529398A (en) * | 1977-06-09 | 1985-07-16 | Wong Patrick S | Method for preventing contamination of catheter and drainage receptacle |
US4460367A (en) * | 1977-06-09 | 1984-07-17 | Alza Corporation | Device containing biocide producing paraformalde and an acid |
US4111679A (en) * | 1977-08-17 | 1978-09-05 | Chemed Corporation | Polyquaternary compounds for the control of microbiological growth |
US4176107A (en) * | 1978-01-20 | 1979-11-27 | Buckman Laboratories, Inc. | Water-soluble dispersions of high molecular water-soluble polymers containing a surfactant and a water-soluble organic carrier which is a hydroxy compound containing repeating alkylene oxide units |
US4263009A (en) * | 1978-01-31 | 1981-04-21 | Milliken Research Corporation | Method for improving the dyeing characteristics of textile materials containing polyolefin fibers and products produced thereby |
DE2820488A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Bayer Ag | Quaternaere dialkylammoniumgruppen enthaltende polyalkylenpolyamine |
US4271053A (en) * | 1979-06-29 | 1981-06-02 | Union Carbide Corporation | Quaternary ammonium graft copolymers for use as flocculants and method of preparing same |
US4305829A (en) * | 1979-06-29 | 1981-12-15 | Union Carbide Corporation | Process for flocculating an aqueous suspension of particles with quaternary ammonium graft copolymers |
US4250269A (en) * | 1979-11-26 | 1981-02-10 | Buckman Laboratories, Inc. | Water-soluble mixtures of quaternary ammonium polymers, nonionic and/or cationic vinyl-addition polymers, and nonionic and/or cationic surfactants |
US4319020A (en) * | 1980-12-05 | 1982-03-09 | American Cyanamid Company | Polyquaternary flocculants |
NZ201950A (en) * | 1981-11-27 | 1984-12-14 | Buckman Labor Inc | Water-soluble quaternary ammonium graft copolymers and uses therefor |
US4506081A (en) * | 1982-09-02 | 1985-03-19 | Buckman Laboratories, Inc. | Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses |
US4970211A (en) * | 1985-05-20 | 1990-11-13 | Buckman Laboratories International, Inc. | Ionene polymeric compositions, their preparation and use |
US4650577A (en) * | 1985-09-16 | 1987-03-17 | Delta Process Equipment Co., Inc. | Apparatus for treating and purifying waste water |
DE3706176A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Sandoz Ag | Mischung mit synergistischen eigenschaften |
US4789489A (en) * | 1988-02-26 | 1988-12-06 | Buckman Laboratories International, Inc. | Method for the control of mollusks |
DE3881039T2 (de) * | 1988-07-07 | 1993-10-21 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Herstellung eines Laminats. |
US4960590A (en) * | 1989-02-10 | 1990-10-02 | Buckman Laboratories International, Inc. | Novel polymeric quaternary ammonium trihalides |
US5128100A (en) * | 1989-10-12 | 1992-07-07 | Buckman Laboratories, Intl., Inc. | Process for inhibiting bacterial adhesion and controlling biological fouling in aqueous systems |
US5051124A (en) * | 1989-10-24 | 1991-09-24 | Buckman Laboratories International, Inc. | Microbicidal compositions of dimethylamine-epichlorohydrin amines |
US5087457A (en) * | 1990-01-12 | 1992-02-11 | Buckman Laboratories International, Inc. | Synergistic microbicides containing ionene polymers and borates for the control of fungi on surfaces |
DE69024040T2 (de) * | 1990-03-23 | 1996-07-18 | Agfa Gevaert Nv | Kaschiertes Produkt. |
US5015245A (en) * | 1990-04-30 | 1991-05-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable sanitary articles |
DK0525166T3 (da) * | 1991-02-12 | 1995-09-25 | Buckman Labor Inc | Sammensætning og fremgangsmåder til fjernelse eller hindring af biofilm |
US6177577B1 (en) * | 1991-11-15 | 2001-01-23 | The Dow Chemical Company | Dicationic and polycationic monoprimary alcohols and derivatives thereof |
DE59302811D1 (de) * | 1992-10-01 | 1996-07-11 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien |
US5221699A (en) * | 1992-12-18 | 1993-06-22 | Sun Chemical Corporation | Aqueous printing fluid |
US5681862A (en) * | 1993-03-05 | 1997-10-28 | Buckman Laboratories International, Inc. | Ionene polymers as microbicides |
US5419897A (en) * | 1993-04-09 | 1995-05-30 | Buckman Laboratories International, Inc. | Ionene polymers as anthelmintics in animals |
US5716917A (en) * | 1996-09-24 | 1998-02-10 | Cincinnati Milacron Inc. | Machining fluid composition and method of machining |
US5776960A (en) * | 1996-10-16 | 1998-07-07 | Buckman Laboratories International, Inc. | Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a pyrithione salt and methods of using the same |
JP2003055454A (ja) * | 2001-08-10 | 2003-02-26 | Hymo Corp | ポリアルキレンイミン変性物。 |
US7300545B2 (en) * | 2002-06-21 | 2007-11-27 | Hymo Corporation | Water-soluble polymer dispersion, process for producing the same and method of use therefor |
US20040175352A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-09 | David Oppong | Microbicidal compositions including an ionene polymer and 2,4,4-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether, and methods of using the same |
DE10336453A1 (de) * | 2003-08-06 | 2005-03-03 | Basf Ag | Oberflächliche Anwendung kationischer oder amphoterer Polymere auf Leder-Halbfabrikaten |
EP1720931A4 (de) * | 2004-02-26 | 2007-08-08 | Fpinnovations | Primäre aminogruppen enthaltende polymere auf epichlorhydrinbasis als additive bei der papierherstellung |
US7803899B2 (en) * | 2005-09-27 | 2010-09-28 | Buckman Laboratories International, Inc. | Methods to reduce organic impurity levels in polymers and products made therefrom |
US20070256986A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-11-08 | Singleton Freddie L | Chemically-enhanced mechanical treatment of water |
CA2660131A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Dow Global Technologies Inc. | Process for preparing quaternary alkylammonium halides |
US8093352B2 (en) * | 2008-08-05 | 2012-01-10 | Alcon Research, Ltd. | Polyalkylene oxide polyquaternary ammonium biocides |
CN110036056B (zh) | 2016-12-14 | 2022-09-13 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 季阳离子聚合物 |
US11427964B2 (en) | 2018-06-12 | 2022-08-30 | Ecolab Usa Inc. | Quaternary cationic surfactants and polymers for use as release and coating modifying agents in creping and tissue papers |
CN112608468B (zh) * | 2020-12-14 | 2023-06-02 | 浙江理工大学桐乡研究院有限公司 | 一种双季铵盐型酸性染料防沾污剂、防沾皂洗剂及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3441609A (en) * | 1964-03-24 | 1969-04-29 | Us Agriculture | Ammonia-epichlorohydrin reaction products |
US3567659A (en) * | 1968-11-26 | 1971-03-02 | American Cyanamid Co | Water-soluble cationic polymers from epichlorohydrin and methylamine |
US3711573A (en) * | 1968-11-26 | 1973-01-16 | American Cyanamid Co | Water-soluble cationic polymers and graft polymers |
US3725312A (en) * | 1971-02-16 | 1973-04-03 | American Cyanamid Co | Polyquaternary flocculants and processes of preparing them by quaternizing alkylene polyamine resin polymers from epihalohydrin and monoalkyl amines |
US3738945A (en) * | 1972-02-04 | 1973-06-12 | H Panzer | Polyquaternary flocculants |
US3819541A (en) * | 1973-04-27 | 1974-06-25 | Dow Chemical Co | Polyalkanolamine resins |
-
1976
- 1976-03-10 US US05/665,664 patent/US4054542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-13 DE DE2616220A patent/DE2616220C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2616220A1 (de) | 1976-10-28 |
US4054542A (en) | 1977-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616220C2 (de) | Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3027126C2 (de) | ||
EP0349935B1 (de) | Wässrige Lösungen von Polyamidoamin-Epichlorhyrin-Harzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69233403T2 (de) | Harze auf der Basis von Epihalohydrin mit verringertem Halogengehalt | |
US4778813A (en) | Polymeric quaternary ammonium compounds, their preparation and use | |
DE3247536C2 (de) | ||
DE1795392C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung | |
DE2934854A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung | |
DE2502914A1 (de) | Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE3128478A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten | |
DE2127082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen PoIyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung | |
DE1802435B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung | |
DE2434816A1 (de) | Stickstoffhaltige kondensationsprodukte | |
DE3135830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung | |
EP0025142B1 (de) | Polyquaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und sie enthaltende Papierbehandlungsmittel | |
DE2143355A1 (de) | Hochmolekulares Irenpfropfpolymer | |
EP0000714B1 (de) | Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung | |
WO2000040639A1 (de) | Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt | |
EP0031899B1 (de) | Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier | |
DE3319014A1 (de) | Copolymere und ihre verwendung als leimungsmittel | |
DE1770150A1 (de) | Nassfestigkeitsharz auf Polyacrylamidbasis und damit hergestelltes Papier | |
EP0131200A2 (de) | Wasserlösliche, von Esterbindungen weitgehend freie Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und wasserlöslichen basischen Polyamidoaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
FI62113B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av katjoniska vattenloesliga aminepiklorhydrinpolymer med tertiaera aminogrupper och salter daerav | |
DE3783772T2 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeschlicher harze sowie mittel zur behandlung von wasser. | |
DE1570296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Derivate von Polyalkyleniminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |