DE4218717A1 - Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4218717A1 DE4218717A1 DE19924218717 DE4218717A DE4218717A1 DE 4218717 A1 DE4218717 A1 DE 4218717A1 DE 19924218717 DE19924218717 DE 19924218717 DE 4218717 A DE4218717 A DE 4218717A DE 4218717 A1 DE4218717 A1 DE 4218717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- speed
- parking brake
- actuating
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N D-penicillamine Chemical compound CC(C)(S)[C@@H](N)C(O)=O VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229940075911 depen Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
- B60T11/046—Using cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/746—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/107—Disposition of hand control with electrical power assistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/3205—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für
eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs.
Herkömmliche Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen haben
üblicherweise einen vergleichsweise langen Handbremshe
bel, um über mechanische Hebelgetriebe oder dergleichen
ausreichend hohe Bremskräfte manuell aufbringen zu kön
nen. Der Handbremshebel beansprucht entsprechend großen
Bauraum, zumeist auf einer Mittelkonsole und damit Platz,
den er sich mit anderen Bedienungselementen des Kraft
fahrzeugs teilen muß.
Aus der DE-A-32 38 196 ist es bekannt, auf der Schwenk
achse des mechanisch die Feststellbremse betätigenden
Handbremshebels ein Zahnrad anzuordnen, das über eine
lösbare Kupplung drehfest mit dem Handbremshebel verbun
den ist und über ein Zahnradgetriebe von einem Elektromo
tor zum Lösen und Anziehen der Feststellbremse in beiden
Drehrichtungen antreibbar ist. Der Elektromotor wird von
einer Steuerung gesteuert, die mittels eines Fahrge
schwindigkeitssensors die Feststellbremse anzieht, sobald
die Fahrgeschwindigkeit nahezu Stillstand erreicht hat,
und die die Feststellbremse löst, sobald ein die Stellung
eines Fahrpedals erfassender Schaltkontakt die Auslenkung
des Fahrpedals aus dessen Ruhelage und damit eine Situa
tion erfaßt, in der das Kraftfahrzeug anfahren soll.
Der Elektromotor der aus der DE-A-32 38 196 bekannten
Betätigungsvorrichtung erlaubt zwar automatisiertes
Anziehen der Feststellbremse bei Stillstand des Kraft
fahrzeugs und ebenso automatisiertes Lösen der Feststell
bremse beim Anfahren, doch genügt die bekannte Betäti
gungsvorrichtung nur begrenzten Komfortansprüchen sowie
Sicherheitsanforderungen. Es ist nicht sichergestellt,
daß in allen Anfahrsituationen die Feststellbremse be
reits vollständig gelöst ist, während das Kraftfahrzeug
bereits eine beachtliche Fahrgeschwindigkeit erreicht
hat, und es ist ferner nicht sichergestellt, daß die
Feststellbremse beispielsweise beim Anfahren an einer
Steigung so lange angezogen bleibt, bis das vom Motor
erzeugte oder von der Kupplung übertragene Drehmoment
ausreicht, um das Kraftfahrzeug am Zurückrollen zu hin
dern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung
für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs anzugeben,
die das Kraftfahrzeug während des Stillstands automatisch
bremst, beim Anfahren jedoch erhöhten Komfortbedingungen
genügt und die Verschleißbelastung der Feststellbremse
gering hält.
Die Erfindung geht von einer Betätigungsvorrichtung für
eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs aus, die fol
gende Merkmale umfaßt:
- - einen die Feststellbremse in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor, insbesondere einen Elektromotor,
- - einen mittels wenigstens eines Sensors eine Anfahrsitu ation des Kraftfahrzeugs erfassenden Anfahrdetektor;
- - einen mittels wenigstens eines Sensors eine zumindest angenäherte Stillstandsituation des Kraftfahrzeugs erfassenden Stillstandsdetektor;
- - eine auf den Anfahrdetektor und den Stillstandsdetektor ansprechende Steuerung, die den Motor bei Erfassung der Anfahrsituation in die Lösestellung und bei Erfassung der Stillstandsituation in die Bremsstellung steuert und
- - ein Bedienungselement, insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststell bremse.
Ausgehend von einer solchen Betätigungseinrichtung wird
die vorstehend erläuterte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Anfahrdetektor einen die Größe der Aus
lenkung eines Leistungseinstellglieds des Kraftfahrzeugs
aus dessen Ruhestellung, insbesondere eines Fahrpedals,
erfassenden Sensor oder/und einen die Drehzahl einer
Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs erfassenden Sensor
aufweist und daß die Steuerung die Stellgeschwindigkeit,
mit der der Motor die Feststellbremse in die Lösestellung
steuert, mit wachsender Auslenkung des Leistungseinstell
glieds bzw. wachsender Drehzahl der Brennkraftmaschine
erhöht.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Feststellbremse
mit einer der Fahrsituation entsprechenden Rate gelöst
wird. Je weiter das Leistungseinstellglied der Brenn
kraftmaschine, also das Fahrpedal oder die Drosselklappe
bzw. die Einspritzpumpe aus ihrer Ruhestellung herausbe
wegt wird oder je höher die Drehzahl der Brennkraftma
schine ist, mit der angefahren werden soll, desto rascher
soll angefahren werden und desto rascher soll die Fest
stellbremse gelöst werden. Unnötig langes Fahren mit noch
unzureichend gelöster Feststellbremse wird damit vermie
den.
Die Anpassung der Stellgeschwindigkeit kann stetig erfol
gen, der Einfachheit halber erhöht jedoch die Steuerung
die Stellgeschwindigkeit in Stufen, abhängig von der
Größe der Auslenkung des Leistungseinstellglieds oder/und
der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
Dem Anfahrdetektor sind zweckmäßigerweise mehrere Senso
ren zugeordnet, deren Signale aus Sicherheitsgründen für
die Erfassung einer Anfahrsituation logisch miteinander
verknüpft werden. Zweckmäßigerweise umfaßt der Anfahrde
tektor einen auf die Gangeinstellung eines Schaltgetrie
bes des Kraftfahrzeugs ansprechenden Sensor und erfaßt
eine Anfahrsituation, wenn der Gangstellungssensor die
Einstellung eines Fahrgangs erfaßt und zugleich der die
Auslenkung des Leistungseinstellglieds erfassende Sensor
eine Auslenkung aus der Ruhelage oder/und der die Dreh
zahl der Brennkraftmaschine erfassende Sensor eine Dreh
zahl größer als die Leerlaufdrehzahl erfaßt. Auf diese
Weise wird sichergestellt, daß die Feststellbremse nicht
bereits bei möglicherweise zufälliger Betätigung des
Fahrpedals gelöst wird, sondern erst dann, wenn auch ein
das Anfahren ermöglichender Gang eingelegt ist. In ent
sprechender Weise kann auch die Kupplungseinstellung
einer im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zwischen der
Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe angeordneten
Kupplung mittels eines Sensors erfaßt und zur Bestimmung
der Anfahrsituation ausgenutzt werden. Hierbei kann von
der Überlegung ausgegangen werden, daß die Kupplung zu
Beginn des Anfahrvorgangs ausgekuppelt ist und dann für
den Anfahrvorgang sukzessive eingekuppelt wird. Der auf
die Kupplungsstellung ansprechende Sensor kann die be
reits vorerwähnten, die Anfahrsituation repräsentierenden
Sensorsignale ergänzen, indem der Anfahrdetektor die
Anfahrsituation erst dann erfaßt, wenn der Kupplungssen
sor die Auskuppelstellung erfaßt oder eine von der Aus
kuppelstellung zur Einkuppelstellung hin sich ändernde
Kupplungsstellung meldet.
Bei der aus der DE-A-32 38 196 bekannten Betätigungsein
richtung wirkt der Handbremshebel mechanisch auf die
Feststellbremse. Der Elektromotor ist lediglich zur
Automatisierung des Bremsvorgangs bei stillstehendem
Kraftfahrzeug zusätzlich vorgesehen. Bei manueller Betä
tigung der Feststellbremse muß nach wie vor die Brems
kraft vom Fahrer über den Handbremshebel aufgebracht
werden. Der Handbremshebel muß dementsprechend lang
bemessen sein, wie dies bereits eingangs erläutert wurde.
Von wesentlicher Bedeutung ist deshalb eine Ausführungs
form, bei welcher der Motor mit einem die Feststellbremse
betätigenden Stellgetriebe gekuppelt ist, wobei mit dem
Bedienungselement und dem Stellgetriebe Positionssensoren
gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedie
nungselements und des Stellgetriebes erfassen, und wobei
die Steuerung einen den Motor abhängig von den Positions
sensoren durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden
Positionsregelkreis umfaßt. Der Motor wird auf diese
Weise zur elektromechanischen Verstärkung der auf den
Handbremshebel wirkenden Kräfte ausgenutzt, so daß der
Handbremshebel auf Handgriffgröße oder darunter reduziert
werden kann.
Die aus Platzgründen erwünschte Verkürzung des Handbrems
hebels hat jedoch zur Folge, daß bei einem Ausfall des
Motors oder auch der elektronischen Komponenten der
Steuerung die an dem Handhebel aufbringbaren Kräfte kaum
noch zur ordnungsgemäßen Betätigung der Feststellbremse
ausreichen würden, wäre der Handbremshebel für die Notbe
tätigung nach wie vor mechanisch mit der Feststellbremse
gekuppelt, wie dies in der DE-A-32 38 196 beschrieben
ist. Unter einem zweiten Aspekt ist es deshalb ferner
Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für
eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die
eine beträchtliche Verkleinerung eines für die manuelle
Bedienung der Feststellbremse vorgesehenen Bedienungs
elements erlaubt, ohne daß dies auf Kosten der Funktions
sicherheit geht.
Unter dem zweiten Aspekt umfaßt die Betätigungseinrich
tung
- - einen die Feststellbremse in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor, insbesondere einen Elektromotor, der mit einem die Feststellbremse betäti genden Stellgetriebe gekuppelt ist,
- - eine den Motor steuernde Steuerung und
- - ein Bedienungselement, insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststell bremse
und löst die vorstehend erläuterte Aufgabe dadurch, daß
mit dem Bedienungselement und dem Stellantrieb, wie
bereits erläutert, Positionssensoren gekuppelt sind, die
die Größe der Auslenkung des Bedienungselements und des
Stellgetriebes erfassen, daß die Steuerung einen den
Motor abhängig von den Positionssensoren durch Sollwert-
Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis umfaßt
und daß mit dem Motor über eine insbesondere biegsame
Welle ein im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zugängliches
Notbetätigungselement kuppelbar ist. Das Notbetätigungs
element ist damit in Reichweite des Fahrers angeordnet
und wirkt auf die Welle des Motors bzw. die mit der
Motorwelle gekuppelte Eingangswelle des vorzugsweise
selbsthemmenden Stellgetriebes. Die Notbetätigung setzt
damit am Übergang des Antriebswegs vom Motor zur Fest
stellbremse an und damit an einer Stelle, an der übli
cherweise das geringste Drehmoment für die Betätigung der
Feststellbremse aufzuwenden ist. Selbst bei vergleichs
weise kleiner Gestaltung des Notbedienungselements können
dann noch hinreichend große Betätigungskräfte manuell
aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann in den Antriebs
weg der biegsamen Welle ein Untersetzungsgetriebe ge
schaltet sein.
Bei dem Stellgetriebe handelt es sich bevorzugt um ein
insbesondere selbsthemmend ausgebildetes Spindelgetriebe,
dessen Gewindespindel mit dem Motor verbunden ist und
dessen Spindelmutter mit der Feststellbremse gekuppelt
ist. Das Spindelgetriebe wirkt als Drehmoment-Kraftwandler,
der zugleich die Drehbewegung der Motorwelle in
eine Schub- oder Zugbewegung für die Betätigung der
Feststellbremse umsetzt. Das Stellgetriebe kann in dieser
Ausgestaltung vergleichsweise klein gebaut sein.
Zweckmäßigerweise ist die biegsame Welle in einem rohr
förmigen Mantel längsverschiebbar geführt und über eine
durch die Längsverschiebung schaltbare Kupplung mit dem
Motor kuppelbar. Dies hat den Vorteil, daß der Motor im
normalen Betrieb die biegsame Welle und das Notbedie
nungselement nicht mitbewegen muß, wodurch der Verschleiß
dieser Teile gemindert wird.
Andererseits kann die Längsverschiebebewegung der biegsa
men Welle zur Abschaltung des Motors bei Aktivierung des
Notbetriebs ausgenutzt werden. Der Steuerung kann hierzu
ein abhängig von der Längsverschiebestellung der biegsa
men Welle steuerbarer Steuerschalter zugeordnet sein. Auf
diese Weise wird sichergestellt, daß im Notbetrieb die
Feststellbremse nicht gegen die Kraft des Elektromotors
manuell bedient werden muß.
Um das Notbetätigungselement einfach und in seiner Funk
tion überschaubar handhaben zu können, endet die Welle
zweckmäßigerweise im Bereich des Bedienungselements. Als
besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Bedie
nungselement als Handhebel ausgebildet ist und das vor
zugsweise als Handkurbel ausgebildete Notbetätigungsele
ment ebenfalls an dem Handhebel angeordnet ist. In einer
bevorzugten Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß die
Handkurbel einen mit der Welle klappbar verbundenen
Kurbelarm und einen klappbar mit dem Kurbelarm verbunde
nen Kurbelgriff aufweist und daß der Kurbelarm und der
Kurbelgriff zur Längsrichtung des anschließenden Bereichs
der Welle ausgerichtet in einen Führungskanal des Bedie
nungselements verschiebbar aufgenommen sind. Für den
normalen Betrieb ist die Handkurbel verdeckt; lediglich
für den Notbetrieb wird sie aus dem Handhebel herausgezo
gen. Um die Aktivierung des Notbetriebs zu erleichtern,
wird die Handkurbel in dem Führungskanal von einer Feder
zur wellenfernen Seite hin vorgespannt und von einer
manuell lösbaren Raste verriegelt. Nach Lösen der Raste
schiebt die Feder die gestreckte Handkurbel aus dem
Führungskanal heraus, so daß sie aufgefaltet werden kann.
Eine insbesondere am Bedienungsgriff angeordnete Signal
leuchte der Steuerung zeigt dem Fahrer die Fehlfunktion
der elektromotorischen Betätigungseinrichtung der Fest
stellbremse an.
Betätigungseinrichtungen, die wie vorstehend erläutert
elektromotorisch servounterstützt, die Feststellbremse
mit Hilfe eines vergleichsweise kleinen Bedienungsele
ments oder Handhebels lösen oder anziehen können, lassen
unter Umständen Fehlbedienungen während der Fahrt zu.
Beispielsweise kann der Fahrer beabsichtigt oder unbeab
sichtigt während der Fahrt den Handhebel der Feststell
bremse abrupt betätigen, da die Rückstellkraft des Hand
hebels nur bedingt ein Maß für das Bremsmoment der Fest
stellbremse ist. Insbesondere bei höheren Fahrgeschwin
digkeiten, zum Beispiel über 40 km/h kann das abrupte
Betätigen der Feststellbremse zu gefährlichen Fahrsitua
tionen führen.
Unter einem dritten Aspekt der Erfindung, der ebenso wie
der zweite Aspekt selbständige erfinderische Bedeutung
hat, ist es Ziel der Erfindung, den Bedienungskomfort
einer Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen und zugleich erhöhten
Sicherheitsanforderungen zu genügen.
Unter dem dritten Aspekt umfaßt die Betätigungseinrich
tung
- - einen die Feststellbremse in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor, insbesondere einen Elektromotor, der mit einem die Feststellbremse betäti genden Stellgetriebe gekuppelt ist,
- - einen die Fahrgeschwindigkeit erfassenden Sensor,
- - eine den Motor abhängig von dem Sensor steuernde Steue rung und
- - ein Bedienungselement, insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststell bremse.
Ausgehend von einer solchen Betätigungseinrichtung wird
erfindungsgemäß das vorstehende Ziel dadurch erreicht,
daß mit dem Bedienungselement und dem Stellgetriebe Posi
tionssensoren gekuppelt sind, die die Größe der Auslen
kung des Bedienungselements und des Stellglieds erfassen,
daß die Steuerung einen den Motor abhängig von den Posi
tionssensoren durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden
Positionsregelkreis umfaßt und daß die Steuerung bei
einer Änderung der Auslenkung des Bedienungselements zur
Bremsstellung hin den Motor mit einer ersten Stellge
schwindigkeit treibt, die von der mittels des Fahrge
schwindigkeitssensors erfaßte Fahrgeschwindigkeit abhängt
und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt. Während
der Servoantrieb der Feststellbremse bei niedrigen Ge
schwindigkeiten vergleichsweise rasch in die an dem
Bedienungselement manuell eingestellte Bremsstellung
gesteuert wird, wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten
die Feststellbremse langsamer betätigt, so daß dem Fahrer
Zeit bleibt, sich entweder auf die veränderte Fahrsitua
tion einzustellen oder aber die Feststellbremse wieder
manuell zu lösen.
Die Anpassung der Stellgeschwindigkeit an die Fahrge
schwindigkeit kann in einer oder in mehreren Stufen oder
stetig erfolgen, wobei dann die zweite Stellgeschwindig
keit zweckmäßigerweise umgekehrt proportional zur Fahrge
schwindigkeit gemindert wird. Die Steuerung bestimmt
zweckmäßigerweise eine Fahrgeschwindigkeitsschwelle, bei
welcher die Stellgeschwindigkeitsminderung beginnt. Die
Schwelle liegt zweckmäßigerweise oberhalb von 20 km/h,
vorzugsweise bei etwa 40 km/h.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
einer Betätigungseinrichtung für eine Feststell
bremse eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2a bis 2d Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wir
kungsweise der Betätigungseinrichtung;
Fig. 3 einen in der Betätigungseinrichtung nach Fig. 1
verwendbaren Handhebel zur manuellen Steuerung
der Feststellbremse und
Fig. 4 einen in der Betätigungseinrichtung der Fig. 1
verwendbaren elektromotorischen Stellantrieb
für die Feststellbremse.
Fig. 1 zeigt schematisch den Antriebsstrang eines Kraft
fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit
einer Brennkraftmaschine 1, deren Einspritzpumpe bzw.
Drosselklappe 3 mittels eines Fahrpedals 5 steuerbar ist.
Mit der Brennkraftmaschine 1 ist über eine mittels eines
Kupplungspedals 7 betätigbare Reibungskupplung 9 ein
Schaltgetriebe 11 verbunden, dessen Gänge manuell mittels
eines Schalthebels 13 umschaltbar sind. Anstelle des
Kupplungspedals 7 und des Schalthebels 13 können in an
sich bekannter Weise auch Stellantriebe vorgesehen sein,
die die Kupplung 9 und das Getriebe 11 automatisieren.
Auch kann ein Drehmomentwandler in Verbindung mit einem
automatischen Getriebe vorgesehen sein.
Bei 15 ist eine Feststellbremse angedeutet, die bei
spielsweise auf zwei Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs
wirkt. Die Feststellbremse 15 wird von einem Elektromotor
17 betätigt, dessen Welle über ein Stellgetriebe, hier in
Form eines Spindelantriebs 19 auf die Feststellbremse 15
wirkt. Der Spindelantrieb 19 hat eine drehfest mit der
Motorwelle gekuppelte Gewindespindel 21, auf der eine zum
Beispiel über Seilzüge 23 mit Betätigungsgliedern der
Feststellbremse 15 gekuppelte Spindelmutter 25 sitzt. Der
Motor 17 ist drehrichtungsumkehrbar und verstellt die
Feststellbremse 15 stufenlos zwischen einer Bremsstel
lung, in der die Feststellbremse ein Bremsmoment erzeugt,
und einer Lösestellung, in der die Feststellbremse 15
vollständig freigegeben ist.
Der Motor 17 bildet das Stellglied eines Positionsregel
kreises 27, dem ein Positionssensor 29 ein der Ist-Posi
tion der Spindelmutter 25 entsprechendes Ist-Positionssi
gnal zuführt. Der Positionssensor 29, bei welchem es sich
um einen Winkelkodierer oder ein Potentiometer handeln
kann, erfaßt entweder die Drehstellung der Gewindespindel
21 bzw. der Motorwelle oder direkt die Verschiebeposition
der Spindelmutter 25. Ein Soll-Positionssignal erhält der
Positionsregelkreis 27 aus einem Positionssensor 31, der
mit einem vom Fahrer zu bedienenden Handbremshebel 33
gekuppelt ist und die momentane Schwenkstellung des
Handbremshebels 33 erfaßt. Der Positionsregelkreis 27
stellt die Feststellbremse 15 abhängig von einem Sollwert-
Istwert-Vergleich auf die an dem Handbremshebel 33 einge
stellte Position. Aufgrund der Servounterstützung durch
den Motor 17 braucht der Handbremshebel 33 keine mechani
schen Bremsbetätigungskräfte zu übertragen und kann
deshalb vergleichsweise klein gestaltet werden.
Um bei einem Ausfall elektronischer Komponenten des
Positionsregelkreises 27 oder einer nachfolgend noch
näher erläuterten Steuerung 35 oder des Motors 17 dennoch
die Feststellbremse 15 anziehen oder lösen zu können, ist
mit der Gewindespindel 21 oder funktionsgleich mit der
Motorwelle ein Notbetätigungselement in Form einer Hand
kurbel 37 über eine biegsame Welle 39 drehfest gekuppelt.
Durch Drehen der Handkurbel 37 wird der Spindelantrieb 19
und damit die Feststellbremse 15 manuell verstellt. Es
bleibt zu erwähnen, daß der Spindelantrieb 19 selbsthem
mend ausgebildet ist, um nicht kontinuierlich elektromo
torische oder manuelle Haltekräfte aufbringen zu müssen.
Ein nachfolgend noch näher erläuterter Steuerschalter der
Steuerung 35 sorgt im übrigen dafür, daß bei der Notbetä
tigung der Feststellbremse 15 der Elektromotor 17 abge
schaltet ist, um nicht, beispielsweise bei einem Hängen
bleiben des Elektromotors 17 gegen dessen Drehmoment
arbeiten zu müssen.
Die Steuerung 35 erfaßt mittels eines Fahrgeschwindig
keitssensors 40 die momentane Fahrgeschwindigkeit des
Kraftfahrzeugs. Um zu verhindern, daß es bei abrupter
Betätigung des Handbremshebels 33 während der Fahrt zu
gefährlichen Fahrsituationen kommt, steuert die Steuerung
35 die Stellgeschwindigkeit, mit der der Positionsregel
kreis 27 einer Änderung des Sollsignals folgt. Die Steue
rung 35 mindert die Stellrate des Motors 17 umgekehrt
proportional zur Fahrgeschwindigkeit. Die Anpassung der
Stellgeschwindigkeit kann stetig in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit erfolgen. Es kann aber auch eine
Anpassung in Stufen vorgesehen sein, bei welcher unter
halb eines vorbestimmten Fahrgeschwindigkeitswerts eine
größere Stellrate ermöglicht wird, als oberhalb des
Geschwindigkeitswerts. Die kontinuierliche Anpassung kann
auch lediglich oberhalb dieser Geschwindigkeitsschwelle
vorgesehen sein, beispielsweise oberhalb einer Fahrge
schwindigkeit von etwa 20 km/h.
Die Steuerung 35 erlaubt darüber hinaus eine automatische
Betätigung der Feststellbremse 15 bei Stillstand des
Kraftfahrzeugs. Erfaßt die Steuerung 35 mittels des
Fahrgeschwindigkeitssensors 40 zumindest angenähert den
Stillstand des Kraftfahrzeugs, so steuert sie selbsttätig
die Feststellbremse 15 über den Positionsregelkreis 27 in
die Bremsstellung. Mittels eines Schalters 41 kann die
automatische Bremsbetätigung gegebenenfalls deaktiviert
werden, beispielsweise um ein Einfrieren der Feststell
bremse 15 im Winter zu verhindern oder wenn das Kraft
fahrzeug abgeschleppt werden muß. Die Steuerung 15 er
laubt beim Anfahren des Kraftfahrzeugs automatisches
Lösen der Feststellbremse. Hierzu erfaßt die Steuerung 35
mittels eines Sensors 43, ob sich das Kupplungspedal 7
aus der die Kupplung 9 vollständig auskuppelnden Stellung
gerade in Richtung Einkuppelstellung herausbewegt hat.
Mittels eines Sensors 45 erfaßt die Steuerung 35, ob der
Schalthebel 13 aus der neutralen Stellung herausbewegt,
also in eine Fahrgangstellung gestellt wurde, und mittels
eines Sensors 47 wird erfaßt, ob das Fahrpedal 5 aus
seiner Ruhestellung ausgelenkt wurde. Die Steuerung 35
steuert die Feststellbremse 15 in die Lösestellung, wenn
die Sensoren 43, 45 und 47 melden, daß das Kupplungspedal
7 aus der Auskuppelstellung kommend diese verlassen hat,
das Getriebe 11 auf eine Fahrgangstellung eingestellt,
d. h. nicht in neutraler Stellung sich befindet und das
Fahrpedal 5 zum Anfahren gedrückt ist. Die Zeitdiagramme
der Fig. 2a bis 2d zeigen ein Beispiel eines derartigen
Anfahrvorgangs jeweils in Abhängigkeit vom Zeitparameter
t. Fig. 2a zeigt den Pedalweg s des Kupplungspedals 7
(bzw. des Kupplungsausrückers) zwischen der vollständig
eingekuppelten Position EK und der vollständig ausgekup
pelten Position AK. Fig. 2b zeigt das Ausgangssignal A
des Sensors 45, das in der neutralen Gangstellung N einen
ersten Pegelwert und in den Fahrgängen 1 bis 5 sowie dem
Rückwärtsgang einen zweiten Pegelwert hat. Fig. 2c zeigt
den Auslenkwinkel α des Fahrpedals 5 und damit das
Ausgangssignal des Sensors 47, der sich zwischen der
Ruhestellung bei 0 und der Vollgasstellung bei 1/1 ändern
kann. Fig. 2d zeigt die Bremskraft F der Feststellbremse
15 mit der Lösestellung bei 0 und der Bremsstellung bei
1/1. Soll aus dem Stillstand angefahren werden, so befin
det sich die Feststellbremse 15 zunächst in ihrer Brems
stellung (Fig. 2d), und das Getriebe 11 ist auf die
neutrale Stellung N (Fig. 2b) eingestellt. Die Kupplung 9
ist eingekuppelt (Fig. 2a), und das Fahrpedal 5 befindet
sich in Ruhestellung (Fig. 2c). Zum Zeitpunkt t0 wird die
Kupplung 9 durch Drücken des Kupplungspedals 7 ausge
rückt, und zum Zeitpunkt t1 wird der erste Gang einge
legt. Zum Zeitpunkt t3 drückt der Fahrer das Fahrpedal 5,
womit die Brennkraftmaschine 1 beschleunigt, und zum
Zeitpunkt t4 wird mit dem Einkuppeln der Kupplung 9
begonnen. Zum Zeitpunkt t4 erfaßt die Steuerung 35 auf
grund der Ausgangssignale der Sensoren 43, 45 und 47, daß
eine Anfahrsituation vorliegt und beginnt mit einer
vorbestimmten Stellrate, die Feststellbremse 15 zu lösen,
indem sie dem Positionsregelkreis 27 ein mit einer vorbe
stimmten Änderungsgeschwindigkeit sich minderndes Soll
wertsignal zuführt.
Die Steuerung 35 bestimmt die Änderungsgeschwindigkeit
des Sollwertsignals abhängig von der Auslenkung des
Fahrpedals zum Zeitpunkt t4. Fig. 2c zeigt Kurven a, b
und c für unterschiedlich starkes Auslenken des Fahrpe
dals 5. Fig. 2d zeigt zugehörige Kurven a, b und c, deren
Steigung die Lösegeschwindigkeit der Feststellbremse 15
repräsentiert. Je größer die Auslenkung des Fahrpedals 5
aus der Ruhestellung ist, desto höher ist die Stellge
schwindigkeit der Feststellbremse 15.
Es versteht sich, daß die Steuerung 35 die Stellrate der
Feststellbremse 15 auch kontinuierlich der momentanen
Auslenkung des Fahrpedals 5 anpassen kann, so daß bei
nachfolgender Änderung der Fahrpedalauslenkung auch die
Stellgeschwindigkeit angepaßt wird.
Gestrichelt eingezeichnet ist in Fig. 1 eine Variante,
bei der die Steuerung 35 die Anfahrsituation nicht abhän
gig von der Auslenkung des Fahrpedals 5, sondern abhängig
von der mittels eines Drehzahlsensors 49 erfaßten Dreh
zahl n der Brennkraftmaschine 1 steuert. Zusätzlich zu
den mittels der Sensoren 43, 45 erfaßten Kriterien wird
eine Anfahrsituation erfaßt, wenn die Motordrehzahl über
die Leerlaufdrehzahl des Motors hinaus anwächst. Dem Wert
0 in Fig. 2 ist hierbei die Leerlaufdrehzahl zugeordnet,
während der Wert 1/1 die maximale Drehzahl repräsentiert.
Sowohl abhängig von der Auslenkung des Fahrpedals 5 als
auch abhängig von der Drehzahl n wird die Lösegeschwin
digkeit der Feststellbremse 15 der aktuellen Fahrsitua
tion angepaßt, was den Fahrkomfort erhöht und die Ver
schleißbelastung der Feststellbremse 15 mindert.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Handbremshebels
33, der mit der Handkurbel 37 für die Notbetätigung zu
einer Baueinheit vereinigt ist. Der Handbremshebel ist
hinter einer Verkleidung 51 um eine Achse 53 schwenkbar
gelagert. Über die Achse 53 ist drehfest der als Potentio
meter ausgebildete Sensor 31 mit dem Handbremshebel 33
gekuppelt. Der Handbremshebel 33 ist vergleichsweise
kurz. Seine Länge ist nur unwesentlich größer als die
seines Griffteils 55. Die für die Notbetätigung vorgese
hene Handkurbel 37 ist als Klappkurbel ausgebildet und
umfaßt einen über ein Gelenk 59 an einer Welle 61 klapp
bar gelagerten Kurbelarm 63, an dessen wellenfernen Ende
über ein Gelenk 65 ein Kurbelgriff 67 klappbar angelenkt
ist. Die Welle 61 ist längsverschiebbar in einem längs
des Handhebels 33 sich erstreckenden Führungskanal 69 des
Handgriffs 55 geführt, wobei der Führungskanal 69 so lang
ist, daß er, wie Fig. 3 mit ausgezogenen Linien zeigt,
auch den Kurbelarm 63 und den Kurbelgriff 67 im wesentli
chen vollständig aufnehmen kann. In dieser vollständig
eingeschobenen Ruhestellung wird die Welle 61 von einer
Führungshülse 71 aufgenommen, die um ihre Längsachse
drehbar an dem Bremshandgriff 33 gelagert ist. Eine
zwischen der Führungshülse 71 und der Welle 61 abgestütz
te Feder 73 spannt die Welle 61 zum freien Ende des
Handgriffs 55 vor, wobei eine an einer Rastschulter 75
der Welle 61 angreifende, von einer Feder 77 in Ein
griffsrichtung vorgespannte Rastklinke 79 die Welle 61 in
der eingezogenen Position hält. Durch Drücken einer
Bedienungstaste 81 der Rastklinke 79 wird die Welle 61
freigegeben und von der Feder 73 so weit aus dem Füh
rungskanal 69 ausgeschoben, daß der Kurbelgriff 67 erfaßt
und die Handkurbel 37 vollständig herausgezogen und in
die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Notbetriebs
stellung geklappt werden kann.
Mit dem handkurbelfernen Ende der Führungshülse 71 ist
die biegsame Welle 39 verbunden, die in üblicher Weise
ein nicht rotierendes, flexibles Mantelrohr und eine in
dem Mantelrohr 83 drehbar geführte, flexible Wellenseele
85 umfaßt. Die Führungshülse 71 trägt an ihrem der bieg
samen Welle 39 fernen Ende ein Schlitzkupplungsstück 87,
in das ein an der Welle 61 vorgesehener Kupplungsstift 89
in der Notbetriebsstellung der Handkurbel 37 eingreift
und die Handkurbel 37 drehfest mit der Führungshülse 71
und damit der biegsamen Welle 39 kuppelt.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten des Stellantriebs der Fest
stellbremse 15. Der Elektromotor 17 ist zusammen mit dem
Stellgetriebe 19 und dem Positionssensor 29 zu einer
Baueinheit vereinigt, bei der die Gewindespindel 21 und
die Motorwelle gleichachsig angeordnet sind. Der Posi
tionssensor 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel
als Winkelkodierer oder mehrgängiges Potentiometer ausge
bildet und ebenfalls gleichachsig zur Gewindespindel 21
angeordnet. Der Positionssensor 29 kann jedoch auch als
Schiebepotentiometer ausgebildet sein, welches von der
auf der Gewindespindel 21 verschraubbaren Spindelmutter
25 betätigt wird. Fig. 4 zeigt auch die in flexiblen
Mantelrohren 91 verschiebbar geführten Bremsseile 23. Bei
93 sind Wegausgleichsfedern der Bremsseile dargestellt.
Das motorseitige Ende der biegsamen Welle 39 ist mit der
Gewindespindel 21 über eine durch Längsverschieben der
Wellenseele 85 zu öffnende oder zu schließende Formschluß
kupplung 94 kuppelbar. Die Formschlußkupplung 94 umfaßt
ein Schlitzteil 95 am motorfernen Ende der Gewindespindel
21, dem ein Stiftteil 97 am freien Ende der Wellenseele
85 zugeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß
die Formschlußkupplung 94 durch das Einschieben der
Handkurbel 37 in den Führungskanal 69 geöffnet wird und
erst bei in die Notbetriebsstellung ausgezogener Handkur
bel 37 geschlossen wird. Im Normalbetrieb muß deshalb der
Motor 17 die biegsame Welle 39 nicht mitdrehen, was deren
Verschleiß mindert.
Der Steuerung 35 sind nicht näher dargestellte Überwa
chungseinrichtungen zugeordnet, die die Steuerung 35, den
Positionsregelkreis 27 und den Motor 17 auf Funktionsfä
higkeit überwachen. Im Fall eines Defekts zeigt die
Steuerung 35 dies mittels einer Signallampe 99 an, die,
wie Fig. 3 zeigt, in die Bedienungstaste 81 der Rastklin
ke 79 integriert sein kann. Mit der Aktivierung der
Signallampe 99 kann automatisch der Strom des Motors 17
abgeschaltet werden, so daß für den nachfolgenden Notbe
trieb nicht das Drehmoment des noch eventuell eingeschal
teten Motors überwunden werden muß. Alternativ kann auch
ein entweder durch die Rastklinke 79 oder durch die
Verschiebebewegung der Handkurbel 37 bzw. der biegsamen
Welle 39 betätigbarer, nicht näher dargestellter Schalt
kontakt zur Abschaltung des Motors 17 ausgenutzt werden.
Claims (21)
1. Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines
Kraftfahrzeugs, umfassend:
- - einen die Feststellbremse (15) in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor (17), insbe sondere einen Elektromotor,
- - einen mittels wenigstens eines Sensors eine Anfahr situation des Kraftfahrzeugs erfassenden Anfahrde tektor (43-49),
- - einen mittels wenigstens eines Sensors eine zumin dest angenäherte Stillstandsituation des Kraftfahr zeugs erfassenden Stillstandsdetektor (39)
- - eine auf den Anfahrdetektor (43-49) und den Still standsdetektor (39) ansprechende Steuerung (27, 35), die den Motor (17) bei Erfassung der Anfahrsituation in die Lösestellung und die Erfassung der Still standsituation in die Bremsstellung steuert und
- - ein Bedienungselement (33), insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststellbremse (15),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Anfahrdetektor (43-49) einen die Größe der Auslen
kung eines Leistungseinstellglieds (3, 5) des Kraft
fahrzeugs aus dessen Ruhestellung, insbesondere eines
Fahrpedals, erfassenden Sensor (47) oder/und einen die
Drehzahl einer Brennkraftmaschine (1) des Kraftfahr
zeugs erfassenden Sensor (49) aufweist und daß die
Steuerung (27, 35) die Stellgeschwindigkeit, mit der
der Motor (17) die Feststellbremse (15) in die Löse
stellung steuert, mit wachsender Auslenkung des Lei
stungseinstellglieds (3, 5) bzw. wachsender Drehzahl
der Brennkraftmaschine (1) erhöht.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) die Stellge
schwindigkeit in Stufen abhängig von der Größe der
Auslenkung des Leistungseinstellglieds (3, 5) oder/und
der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) erhöht.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anfahrdetektor (43-49) einen
auf die Gangeinstellung eines Schaltgetriebes (11) des
Kraftfahrzeugs ansprechenden Sensor (45) aufweist und
eine Anfahrsituation erfaßt, wenn der Gangstellungs
sensor (45) die Einstellung eines Fahrgangs erfaßt und
zugleich der die Auslenkung des Leistungseinstell
glieds (3, 5) erfassende Sensor (47) eine Auslenkung
aus der Ruhelage oder/und der die Drehzahl der Brenn
kraftmaschine (1) erfassende Sensor (49) eine Drehzahl
größer als die Leerlaufdrehzahl erfaßt.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrdetektor (43-
49) einen zumindest die Kupplungsstellung einer im
Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zwischen der Brenn
kraftmaschine (1) und einem Schaltgetriebe (11) ange
ordneten Kupplung (9) erfassenden Sensor (43) aufweist
und eine Anfahrsituation erfaßt, wenn der Kupplungs
sensor (43) die Auskuppelstellung oder/und eine die
Auskuppelstellung zur Einkuppelstellung hin verlassen
de Stellung erfaßt und zugleich der die Auslenkung des
Leistungseinstellglieds (3, 5) erfassende Sensor (47)
oder/und der die Drehzahl der Brennkraftmaschine (1)
erfassende Sensor (49) eine Drehzahl größer als die
Leerlaufdrehzahl erfaßt.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) mit
einem die Feststellbremse (15) betätigenden Stellge
triebe (19) gekuppelt ist,
daß mit dem Bedienungselement (33) und dem Stellge triebe (19) Positionssensoren (29, 31) gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedienungselements (33) und des Stellgetriebes (19) erfassen
und daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhängig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden Positionsregel kreis (27) umfaßt.
daß mit dem Bedienungselement (33) und dem Stellge triebe (19) Positionssensoren (29, 31) gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedienungselements (33) und des Stellgetriebes (19) erfassen
und daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhängig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden Positionsregel kreis (27) umfaßt.
6. Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines
Kraftfahrzeugs, umfassend:
- - einen die Feststellbremse (15) in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor (17), insbe sondere einen Elektromotor, der mit einem die Fest stellbremse (15) betätigenden, insbesondere selbst hemmenden Stellgetriebe (19) gekuppelt ist,
- - eine den Motor (17) steuernde Steuerung (27, 35) und
- - ein Bedienungselement (33), insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststellbremse (15),
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Bedienungselement (33) und
dem Stellantrieb (19) Positionssensoren (29, 31)
gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des
Bedienungselements (33) und des Stellgetriebes (19)
erfassen,
daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhän gig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis (27) umfaßt, und
daß mit dem Motor (17) über eine insbesondere biegsame Welle (39) ein im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zugängliches Notbetätigungselement (37) kuppelbar ist.
daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhän gig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis (27) umfaßt, und
daß mit dem Motor (17) über eine insbesondere biegsame Welle (39) ein im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zugängliches Notbetätigungselement (37) kuppelbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Stellgetriebe (19) als insbeson
dere selbsthemmendes Spindelgetriebe ausgebildet ist,
dessen Gewindespindel (21) mit dem Motor (17) verbun
den ist und dessen Spindelmutter (25) mit der Fest
stellbremse (15) gekuppelt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (39) in einem
rohrförmigen Mantel (83) längsverschiebbar geführt und
über eine durch die Längsverschiebung schaltbare
Kupplung (94) mit dem Motor (17) oder dem Stellgetrie
be (19) kuppelbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) einen Steuer
schalter umfaßt, der in der die Welle (39) mit dem
Motor (17) kuppelnden Stellung der Welle (39) den
Motor (17) abschaltet.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (39) im
Bereich des Bedienungselements (33) endet.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bedienungselement als Handhe
bel (33) ausgebildet ist und daß das Notbetätigungs
element (37) an dem Handhebel (33) angeordnet ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Notbetätigungsele
ment als Handkurbel (37) ausgebildet ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Handkurbel (37) einen mit der
Welle (39) klappbar verbundenen Kurbelarm (63) und
einen klappbar mit dem Kurbelarm (63) verbundenen
Kurbelgriff (67) aufweist
und daß der Kurbelarm (63) und der Kurbelgriff (67)
zur Längsrichtung des anschließenden Bereichs der
Welle (39) ausgerichtet in einem Führungskanal (69)
des Bedienungselements (33) verschiebbar aufgenommen
sind.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Handkurbel (37) in dem Füh
rungskanal (69) von einer Feder (73) zur wellenfernen
Seite hin vorgespannt und von einer manuell lösbaren
Raste (79) verriegelt ist.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (27,
35) eine insbesondere am Bedienungselement (33)
angeordnete Signalleuchte (99) umfaßt, die eine
Fehlfunktion des Motors (17) oder/und der Steuerung
(27, 35) anzeigt.
16. Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines
Kraftfahrzeugs, umfassend:
- - einen die Feststellbremse (15) in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor (17), insbe sondere einen Elektromotor, der mit einem die Fest stellbremse (15) betätigenden Stellgetriebe (19) gekuppelt ist,
- - einen die Fahrgeschwindigkeit erfassenden Sensor (39)
- - eine den Motor (17) abhängig von dem Sensor (39) steuernde Steuerung (27, 35) und
- - ein Bedienungselement (33), insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststellbremse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Bedienungselement (33) und dem Stellgetriebe
(19) Positionssensoren (29, 31) gekuppelt sind, die
die Größe der Auslenkung des Bedienungselements (33)
und des Stellgetriebes (19) erfassen,
daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhän gig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis (27) umfaßt
und daß die Steuerung (27, 35) bei einer Änderung der Auslenkung des Bedienungselements (33) zur Bremsstel lung hin den Motor (17) mit einer Stellgeschwindigkeit treibt, die von der mittels des Fahrgeschwindigkeits sensors (39) erfaßten Fahrgeschwindigkeit abhängt und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt.
daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhän gig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis (27) umfaßt
und daß die Steuerung (27, 35) bei einer Änderung der Auslenkung des Bedienungselements (33) zur Bremsstel lung hin den Motor (17) mit einer Stellgeschwindigkeit treibt, die von der mittels des Fahrgeschwindigkeits sensors (39) erfaßten Fahrgeschwindigkeit abhängt und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) die Stell
geschwindigkeit mit wachsender Fahrgeschwindigkeit
umgekehrt proportional zur Fahrgeschwindigkeit min
dert.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35)
die Stellgeschwindigkeit des Motors (17) oberhalb
einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeitsschwelle von
20 km/h, vorzugsweise oberhalb von etwa 40 km/h,
mindert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924218717 DE4218717A1 (de) | 1992-06-06 | 1992-06-06 | Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs |
FR9306751A FR2691934A1 (fr) | 1992-06-06 | 1993-06-01 | Dispositif d'actionnement d'un frein de stationnement sur un véhicule à moteur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924218717 DE4218717A1 (de) | 1992-06-06 | 1992-06-06 | Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218717A1 true DE4218717A1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6460535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924218717 Withdrawn DE4218717A1 (de) | 1992-06-06 | 1992-06-06 | Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4218717A1 (de) |
FR (1) | FR2691934A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525552A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn |
WO1997001472A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsbetätigungsvorrichtung |
EP0788957A2 (de) * | 1996-02-10 | 1997-08-13 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs |
DE19632863A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage |
EP0839701A3 (de) * | 1996-10-31 | 1999-02-10 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
FR2779841A1 (fr) * | 1998-06-15 | 1999-12-17 | Peugeot | Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel |
EP0978431A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-09 | Automobiles Peugeot | Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse |
NL1014911C2 (nl) * | 2000-04-11 | 2001-10-12 | Skf Eng & Res Centre Bv | Elektrisch schroefactuatorsysteem. |
WO2001090595A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE10061006A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
GB2376990A (en) * | 2001-06-28 | 2002-12-31 | Ford Global Tech Inc | Releasing a vehicle electric parking brake when a clutch pedal position approaches the biting point |
DE19503270C2 (de) * | 1995-02-02 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes |
FR2845335A1 (fr) * | 2002-10-08 | 2004-04-09 | Renault Sa | Vehicule automobile equipe d'un systeme de freinage pilote electriquement et procede de commande d'un tel systeme |
EP1448419A1 (de) * | 2001-07-16 | 2004-08-25 | PBR Australia Pty Ltd | Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied |
WO2004071827A2 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Procede et systeme de gestion du systeme de freinage d’un vehicule automobile |
US6802401B1 (en) | 1999-06-01 | 2004-10-12 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Device and method for controlling an electrically actuated parking brake |
WO2004106131A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und system zur steuerung eines mit einer elektrischen parkbremse ausgestatteten bremssystems |
JP2008018898A (ja) * | 2006-07-14 | 2008-01-31 | Advics:Kk | 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置 |
US8200405B2 (en) | 2006-06-14 | 2012-06-12 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and device for detecting the initiation of the starting process of a motorcycle by a rider |
US9028015B2 (en) | 2004-08-02 | 2015-05-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for operation of a braking system for a motor vehicle |
CN107878425A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-06 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种汽车驻车制动手柄抓持器 |
DE19925249B4 (de) * | 1999-06-01 | 2019-11-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage zur Unterstützung eines Anfahrvorganges bei einem Kraftfahrzeug |
US11780439B2 (en) | 2015-12-22 | 2023-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Control device and control method for executing and canceling hill-hold control |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421088C2 (de) * | 1994-06-16 | 1998-09-17 | Voith Gmbh J M | Anfahrhilfsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE19751431A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-07-15 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektromechanische Feststellbremse |
FR2782178B1 (fr) * | 1998-08-04 | 2000-09-08 | Peugeot | Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel, notamment d'un frein secondaire de vehicule automobile |
FR2787077B1 (fr) * | 1998-12-10 | 2001-03-09 | Peugeot | Dispositif de secours pour frein electrique de stationnement de vehicule automobile |
FR2812255B1 (fr) * | 2000-07-31 | 2002-10-25 | Dura France | Dispositif de commande d'un frein de stationnement electrique d'un vehicule automobile |
AU2002952160A0 (en) * | 2002-10-18 | 2002-10-31 | Pbr Australia Pty Ltd | Electric brake arrangement |
CN102180158B (zh) * | 2011-04-15 | 2014-06-25 | 万向钱潮股份有限公司 | 一种拉索式电子驻车制动的传动系统 |
FR2996195B1 (fr) * | 2012-10-02 | 2014-09-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'activation ou de desactivation des fonctions automatiques d'un frein de stationnement electrique |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238196A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Rau Swf Autozubehoer | Schaltanordnung zur ansteuerung des stellgliedes fuer eine bremsanlage bei kraftfahrzeugen |
US4629043A (en) * | 1983-01-31 | 1986-12-16 | Mazda Motor Corporation | Electric parking brake system for a vehicle |
DE3444301A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
FR2597820A1 (fr) * | 1986-04-29 | 1987-10-30 | Muller Alfred | Freins de stationnement automatiques |
DE4129919C2 (de) * | 1991-09-09 | 2002-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen |
-
1992
- 1992-06-06 DE DE19924218717 patent/DE4218717A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-01 FR FR9306751A patent/FR2691934A1/fr active Pending
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503270C2 (de) * | 1995-02-02 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes |
WO1997001472A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsbetätigungsvorrichtung |
DE19525552A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn |
US5957551A (en) * | 1996-02-10 | 1999-09-28 | Continental Aktiengesellschaft | Process and device for actuating a braking system during the starting of a motor vehicle |
EP0788957A2 (de) * | 1996-02-10 | 1997-08-13 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs |
EP0788957A3 (de) * | 1996-02-10 | 1998-11-25 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs |
DE19632863B4 (de) * | 1996-08-14 | 2007-10-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage |
US6019436A (en) * | 1996-08-14 | 2000-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle with a parking brake system |
DE19632863A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage |
EP0839701A3 (de) * | 1996-10-31 | 1999-02-10 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US6330938B1 (en) | 1998-06-15 | 2001-12-18 | Automobile, Peugeot | Method and device for controlling an electric actuator activating a functional system |
FR2779841A1 (fr) * | 1998-06-15 | 1999-12-17 | Peugeot | Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel |
WO1999065744A1 (fr) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Automobiles Peugeot | Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel |
EP0978431A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-09 | Automobiles Peugeot | Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse |
FR2782048A1 (fr) * | 1998-08-04 | 2000-02-11 | Peugeot | Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un frein secondaire d'un vehicule automobile |
DE19925249B4 (de) * | 1999-06-01 | 2019-11-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage zur Unterstützung eines Anfahrvorganges bei einem Kraftfahrzeug |
US6802401B1 (en) | 1999-06-01 | 2004-10-12 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Device and method for controlling an electrically actuated parking brake |
WO2001077545A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Skf Engineering And Research Centre B.V. | Electric screw actuator system |
NL1014911C2 (nl) * | 2000-04-11 | 2001-10-12 | Skf Eng & Res Centre Bv | Elektrisch schroefactuatorsysteem. |
US7052427B2 (en) | 2000-04-11 | 2006-05-30 | Skf Engineering & Research Centre, Bv | Electric screw actuator system |
WO2001090595A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE10061006A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
GB2376990A (en) * | 2001-06-28 | 2002-12-31 | Ford Global Tech Inc | Releasing a vehicle electric parking brake when a clutch pedal position approaches the biting point |
GB2376990B (en) * | 2001-06-28 | 2004-10-20 | Ford Global Tech Inc | Electric parking brake |
EP1448419A1 (de) * | 2001-07-16 | 2004-08-25 | PBR Australia Pty Ltd | Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied |
EP1448419B1 (de) * | 2001-07-16 | 2008-01-09 | PBR Australia Pty Ltd | Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied |
FR2845335A1 (fr) * | 2002-10-08 | 2004-04-09 | Renault Sa | Vehicule automobile equipe d'un systeme de freinage pilote electriquement et procede de commande d'un tel systeme |
WO2004071827A3 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-09-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et systeme de gestion du systeme de freinage d’un vehicule automobile |
WO2004071826A3 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-09-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de dispositif de commande du systeme de freinage d’un vehicule |
WO2004071828A2 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Procede de commande du dispositif de freinage statique d’un vehicule automobile |
WO2004071828A3 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-09-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de commande du dispositif de freinage statique d’un vehicule automobile |
WO2004071826A2 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Procede de dispositif de commande du systeme de freinage d’un vehicule |
WO2004071827A2 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Procede et systeme de gestion du systeme de freinage d’un vehicule automobile |
WO2004106131A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und system zur steuerung eines mit einer elektrischen parkbremse ausgestatteten bremssystems |
US7407463B2 (en) | 2003-05-28 | 2008-08-05 | Lucas Automotive Gmbh | Method and system for controlling a braking system equipped with an electric parking brake |
DE10324446B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer elektrischen Parkbremse ausgestatteten Bremssystems |
US9028015B2 (en) | 2004-08-02 | 2015-05-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for operation of a braking system for a motor vehicle |
US8200405B2 (en) | 2006-06-14 | 2012-06-12 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and device for detecting the initiation of the starting process of a motorcycle by a rider |
JP2008018898A (ja) * | 2006-07-14 | 2008-01-31 | Advics:Kk | 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置 |
JP4697454B2 (ja) * | 2006-07-14 | 2011-06-08 | 株式会社アドヴィックス | 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置 |
CN101104405B (zh) * | 2006-07-14 | 2012-06-20 | 株式会社爱德克斯 | 车辆用的带紧急解除机构的电动驻车制动装置 |
US11780439B2 (en) | 2015-12-22 | 2023-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Control device and control method for executing and canceling hill-hold control |
CN107878425A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-06 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种汽车驻车制动手柄抓持器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2691934A1 (fr) | 1993-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4218717A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs | |
EP2342112B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes | |
DE69310847T2 (de) | Servosystem für Kraftfahrzeug | |
DE10052259B4 (de) | Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs | |
DE19815260A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3617256A1 (de) | Vorrichtung an einem kraftfahrzeug | |
DE4102202A1 (de) | Fahrzeugleistungs-uebertragungsvorrichtung mit einer motorstartfunktion | |
DE3541354A1 (de) | Berganfahrhilfe fuer ein fahrzeug | |
WO1990015734A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse | |
DE10313583B4 (de) | Automatisches Schaltgetriebe | |
DE10001164B4 (de) | Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung | |
EP0928376B1 (de) | Automatisch gesteuerte kupplung | |
DE19800880A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe | |
DE4205588C2 (de) | Feststellbremsanlage | |
DE10220869A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19705105A1 (de) | Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge | |
DE10138859A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19653961A1 (de) | Fremdkraftbetätigte Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3608751A1 (de) | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung | |
WO2006119865A1 (de) | Verfahren zum aktivieren bzw. deaktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges | |
DE19639293C1 (de) | Automatische Steuerung einer Kupplung | |
EP0759515A2 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen | |
EP0928379B1 (de) | Automatisch gesteuerte kupplung | |
DE4432456A1 (de) | Vorrichtung zum erleichterten Berganfahren eines Kraftfahrzeuges | |
EP0816191A2 (de) | Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |