DE4218644A1 - Innenraum-finish-oberflaechenmaterial fuer automobile - Google Patents
Innenraum-finish-oberflaechenmaterial fuer automobileInfo
- Publication number
- DE4218644A1 DE4218644A1 DE4218644A DE4218644A DE4218644A1 DE 4218644 A1 DE4218644 A1 DE 4218644A1 DE 4218644 A DE4218644 A DE 4218644A DE 4218644 A DE4218644 A DE 4218644A DE 4218644 A1 DE4218644 A1 DE 4218644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- surface material
- material according
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/22—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/04—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/03—3 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/738—Thermoformability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
- C08L75/06—Polyurethanes from polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/907—Resistant against plant or animal attack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24438—Artificial wood or leather grain surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3325—Including a foamed layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/469—Including a foamed layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Innenraum-Finish-Oberflächenma
terial für Automobile, sie betrifft insbesondere ein Ober
flächenmaterial für die Innenausstattung von Automobilen,
das umfaßt übereinander angeordnete Schichten mit einer
für die Warmformung ausreichenden Streckbarkeit, einer ge
ringen Schrumpfneigung und einer guten Fähigkeit, einge
prägte Muster beizubehalten.
In den letzten Jahren werden Kunstleder- oder Kunstharz
beschichtete Gewebe als Lederersatz für das Innenraum-Fi
nish von Automobilen verwendet. Diese synthetischen Ober
flächenmaterialien haben ein Aussehen und einen Griff
(Anfühlen), die denjenigen von Naturleder ähneln. Es sind
bereits verschiedene Arten von synthetischen Oberflächen
materialien bekannt, z. B. solche vom Vinylchlorid-Typ,
Urethan-Typ und andere Harz-Typen, die Vinylchloridharz
Oberflächenmaterialien sind jedoch am populärsten.
Als Strukturen für diese synthetischen Oberflächenmateria
lien sind beispielsweise bekannt eine Zwei-Schichten
Struktur, die besteht aus einer Oberflächenschicht
(Hautschicht) und einer Basisschicht als Trägermaterial
für die Oberflächenschicht, eine Drei-Schichten-Struktur,
bestehend aus einer Oberflächenschicht, einer Schaum
schicht und einer Basisschicht als Träger (Unterlage) und
eine Zwei-Schichten-Struktur, bestehend aus einer Oberflä
chenschicht und einer Schaumschicht. Unter ihnen ist die
Drei-Schichten-Struktur, bestehend aus einer Oberflächen
schicht, einer Schaumschicht und einer Basisschicht, am
populärsten.
Die Oberflächenschicht wird verwendet, um ein Aussehen und
einen Griff (ein Anfühlen) zu erzielen, die denjenigen von
natürlichem Leder ähneln, und die Schaumschicht wird ver
wendet, um einen Griff (ein Anfühlen) wie denjenigen von
Naturleder zu erzielen. Die Basisschicht (Trägerschicht)
dient der Formerhaltung und/oder der Verbesserung des
Griffes (des Anfühlens) und als Basisschicht (Träger
schicht) werden allgemein Kunststoffolien wie z. B. Vinyl
chloridharz-Folien und Gewebe aus verschiedenen Arten von
synthetischen und natürlichen Fasern verwendet.
Bei Verwendung dieser Oberflächenmaterialien als Finish-
Oberflächenmaterialien für den Innenraum von Automobilen,
werden sie an die Innenraum-Materialien oder die Innenein
richtungen von Automobilen, wie z. B. die Innenausstattung
(trim), das Armaturenbrett und die Sitze, angeklebt. Die
Oberflächenmaterialien können vorher in die gleiche Form
gebracht werden wie die Innenausstattungen oder Teile von
Automobilen, um die Produktivität beim Zusammenbauen zu
verbessern, und ein für diesen Zweck gebräuchliches Form
verfahren ist das Warmformen, beispielsweise das Vakuum
formen.
Im Falle der Durchführung des Warmformens, beispielsweise
des Vakuumformens, müssen sich die Oberflächenmaterialien
bei der Formtemperatur ausreichend dehnen, ohne zu bre
chen, und die Schrumpfneigung der geformten Oberflächenma
terialien nach der Entnahme aus einer Form muß gering
sein. Es ist auch wichtig, daß eingeprägte Muster durch
die Wärme und das Dehnen bei der Warmformung nicht ver
schwinden, insbesondere daß ein eingeprägtes Muster gut
beibehalten wird.
Was die erforderliche Dehnbarkeit (Streckbarkeit) bei der
Formungstemperatur angeht, so variiert sie in Abhängigkeit
von den Gestalten der Automobilinnenraum-Einrichtungen, in
einigen Fällen ist jedoch eine Streckbarkeit (Dehnbarkeit)
von 100% oder mehr erforderlich. Im Hinblick auf das
Schrumpfverhalten nach dem Formen ist eine Schrumpfneigung
von etwa 20/1000 oder weniger im allgemeinen erwünscht,
vom Standpunkt der Einpassung oder der Anschmiegung an Au
tomobilinnenraum-Einrichtungen aus betrachtet.
Eine übliche Art der Herabsetzung der Schrumpfneigung ist
die Einarbeitung von anorganischen Füllstoffen, wie Talk,
die Einarbeitung von anorganischen Füllstoffen führt je
doch zu dem Nachteil, daß die Streckbarkeit (Dehnbarkeit)
der erhaltenen Oberflächenmaterialien abnimmt.
Als Oberflächenschicht und als Kunststoffolien-Basis
schicht werden im allgemeinen plastifizierte Polyvinyl
chloridfolien, bestehend aus Vinylchloridharzen, Weichma
chern und Stabilisatoren, verwendet. Im Falle der üblichen
plastifizierten Polyvinylchloridfolien erreicht die
Streckbarkeit (Dehnbarkeit) bei einer Formungstemperatur
nicht den Wert 100% und insbesondere diejenigen, die an
organische Füllstoffe enthalten, weisen eine geringere
Streckbarkeit (Dehnbarkeit) auf.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Män
gel der bekannten Innenraum Finish-Oberflächenmaterialien
zu eliminieren.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Automo
bilinnenraumFinish-Oberflächenmaterial zur Verfügung zu
stellen, das eine ausreichende Streckbarkeit (Dehnbarkeit)
aufweist, wie sie beim Warmformen erforderlich ist, das
nach dem Formen eine geringe Schrumpfneigung hat und ein
eingeprägtes Muster gut beibehält.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfin
dung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Eigenschaften, insbe
sondere die Streckbarkeit (Dehnbarkeit) von Automobilin
nenraum-Finish-Oberflächenmaterialien deutlich verbessert
werden können, wenn eine spezifische Menge von Harzen der
AMBS-Reihen, wie z. B. Copolymere von einem Butadien-
Kautschuk, einer aromatischen Vinylverbindung, wie Styrol
oder α-Methylstyrol, Acrylnitril und gegebenenfalls einem
Alkyl(meth)acrylat in Vinylchloridharz-Zusammensetzungen
für die Herstellung von Automobilinnenraum-Finish-Oberflä
chenmaterialien eingearbeitet werden und die Oberflächen
schicht oder sowohl die Oberflächenschicht als auch die
Basisschicht der Innenraum-Finish-Oberflächenmaterialien
aus diesen Zusammensetzungen hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Innenraum-Finish-Oberflä
chenmaterial für Automobile, das umfaßt eine Oberflä
chenschicht und mindestens einen Vertreter aus der Gruppe,
die besteht aus einer Basisschicht und einer Schaum
schicht, die zwischen der Oberflächenschicht und der Ba
sisschicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht
hergestellt ist aus einer Zusammensetzung, die enthält (A)
100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes, (B) 20 bis 200
Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die
besteht aus einem Weichmacher und einem thermoplastischen
Elastomer, (C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
(D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffes.
Die Basisschicht kann ebenfalls aus der obengenannten Vi
nylchloridharz-Zusammensetzung hergestellt sein oder sie
kann aus einem der üblicherweise verwendeten Materialien,
beispielsweise aus Geweben und anderen Folienmaterialien,
bestehen.
Erfindungsgemäß wird die Oberflächenschicht eines Innen
raum-Finish-Oberflächenmaterials hergestellt aus einer Vi
nylchloridharz-Zusammensetzung, die enthält (A) ein Vinyl
chloridharz, (B) einen Weichmacher und/oder ein thermopla
stisches Elastomer, (C) ein AMBS-Harz und (D) gegebenen
falls einen anorganischen Füllstoff. Die Zusammensetzung
kann außerdem übliche Additive enthalten.
Das Vinylchloridharz (A), das erfindungsgemaß verwendet
wird, umfaßt beispielsweise ein Vinylchlorid-Homopolymer
und ein Copolymer von Vinylchlorid und einer geringen
Menge von anderen copolymerisierbaren Monomeren, insbeson
dere mindestens 10 Gew.-% von anderen copolymerisierbaren
Monomeren, wie Vinylacetat und Acrylnitril. Die Verwendung
von teilweise vernetzten Vinylchloridharzen ist vom Stand
punkt der Beibehaltung von eingeprägten Mustern in der
Oberflächenschicht aus betrachtet bevorzugt.
Vom Standpunkt der Verknetungseigenschaften und physikali
schen Eigenschaften, wie z. B. der Festigkeit, aus betrach
tet, ist es erwünscht, daß das Vinylchloridharz (A) einen
Polymerisationsgrad von 1000 bis 4000 hat. Es ist auch er
wünscht, daß die Gelfraktion der vernetzten Vinylchlorid
harze etwa 2 bis etwa 20% beträgt.
Um dem Oberflächenmaterial eine Flexibilität wie Leder zu
verleihen, und auch um die Verarbeitbarkeit der Vinyl
chloridharze zu verbessern, wird (werden) erfindungsgemäß
als Komponente (B) ein Weichmacher und/oder ein thermopla
stisches Elastomer verwendet.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Weichmacher sind
ein Phthalat-Weichmacher, wie z. B. Dibutylphthalat,
Dioctylphthalat, Diundecylphthalat oder Diisodecylphtha
lat, ein Adipat-Weichmacher, wie z. B. Dibutyladipat oder
Dioctyladipat, ein Trialkyltrimellithat, wie z. B.
Trioctyltrimellithat, und andere bekannte Weichmacher. Be
vorzugt sind Weichmacher mit einer geringen Flüchtigkeit,
wie z. B. Diundecylphthalat, Diisodecylphthalat und
Trioctyltrimellithat.
Die alleinige Verwendung des Weichmachers kann zu einem
klebrigen Griff (Anfühlen) bei einer hohen Temperatur füh
ren oder die Aufrechterhaltung eines eingeprägten Musters
verschlechtern. Thermoplastische Elastomere können allein
oder in Kombination mit Weichmachern als Komponente (B)
verwendet werden, um diese möglichen Mängel zu eliminie
ren, zusätzlich zu den obengenannten Zwecken der Verbesse
rung der Flexibilität und der Verarbeitbarkeit. Erfin
dungsgemäß können beliebige thermoplastische Elastomere
verwendet werden, so lange sie diese Effekte ergeben kön
nen.
Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare thermopla
stische Elastomere gehören ein Polyesteräther-Elastomer,
ein Polyesterurethan-Elastomer, ein Polyätherurethan-Ela
stomer und ein Polyolefin-Elastomer. Thermoplastische Ela
stomere mit einer guten Verträglichkeit (Kompatibilität)
mit Vinylchloridharzen, wie z. B. Elastomere vom Polyester
oder Polyurethan-Typ, sind bevorzugt.
Im Falle der Verwendung des Weichmachers in Kombination
mit dem thermoplastischen Elastomer sind Kombinationen aus
Weichmachern mit geringer Flüchtigkeit, wie Diundecyl
phthalat, Diisodecylphthalat oder Trioctyltrimellithat,
und thermoplastischen Elastomeren, wie Elastomeren vom Po
lyester-Typ oder Elstomeren vom Polyurethan-Typ, be
vorzugt. Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Weichmacher
und dem Elastomer beträgt vorzugsweise 3:1 bis 1:1.
Die Menge des Weichmachers beträgt 20 bis 200 Gew.-Teile,
vorzugsweise 50 bis 150 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des
Vinylchloridharzes (A). Die Menge des thermoplastischen
Elastomers beträgt 20 bis 200 Gew.-Teile, vorzugsweise 20
bis 100 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des Vinylchlorid
harzes (A). Wenn der Weichmacher und das Elastomer in Kom
bination verwendet werden, werden sie so verwendet, daß
die Gesamtmenge innerhalb des Bereiches von 20 bis 200
Gew.-Teilen, vorzugsweise von 80 bis 180 Gew.-Teilen, auf
100 Gew.-Teile des Vinylchloridharzes (A) liegt. In diesem
Falle wird der Weichmacher vorzugsweise aus dem Bereich
von 10 bis 150 Gew.-Teilen, insbesondere von 50 bis 150
Gew.-Teilen, ausgewählt und das Elastomer wird ausgewählt
aus dem Bereich von 10 bis 150, insbesondere von 30 bis
100 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des
Vinylchloridharzes (A). Wenn die Menge der Komponente (B)
unterhalb des obengenannten Bereiches liegt, weist das er
haltene Oberflächenmaterial nicht nur keine Flexibilität
oder Weichheit wie Naturleder auf, sondern ihm fehlt es
auch an der für die Warmformung erforderlichen Streckbar
keit (Dehnbarkeit). Wenn die Menge oberhalb des obenge
nannten Bereiches liegt, sind die erwünschten Eigenschaf
ten der Vinylchloridharze nicht ausreichend. Insbesondere
vom Standpunkt der Beibehaltung eines eingeprägten Musters
und der Eliminierung eines klebrigen Anfühlens aus be
trachtet ist es erwünscht, daß die Menge des Weichmachers
so gering wie möglich ist innerhalb des Bereiches, der
eine ausreichende Flexibilität oder Weichheit verleihen
kann, und deshalb ist die kombinierte Verwendung von
Weichmacher und Elastomer bevorzugt.
Zu Beispielen für die erfindungsgemäß als Komponente (c)
verwendeten AMBS-Harze gehören Copolymere aus (1) einem
kautschukartigen Elastomer, (2) einem aromatischen Vinyl
monomer und mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die
besteht aus (3) einem Vinylcyanidmonomer und (4) einem
Acryl- oder Methacrylsäureester, und Gemische von Co
polymeren, die mindestens zwei dieser Komponenten (1) bis
(4) enthalten. Es ist erwünscht, ein solches AMBS-Harz zu
verwenden, daß eine Methylethylketon-lösliche Komponente
des AMBS-Harzes eine Intrinsic-Viskosität von 0,2 bis 1,5
dl/g (in einer N,N-Dimethylformamid-Lösung bei 30°C) hat,
da dann eine kautschukartige Elastizität wirksam erzielt
werden kann. Der Gehalt an der Methylethylketon-löslichen
Komponente in dem AMBS-Harz beträgt vorzugsweise 60 bis 97
Gew.-%.
Als kautschukartige Elastomere (1) sind solche mit einer
Glasumwandlungstemperatur von nicht mehr als 0°C, insbe
sondere von nicht weniger als -40°C, bevorzugt. Zu Bei
spielen für die kautschukartigen Elastomeren gehören ein
Dienkautschuk, wie Polybutadien, Butadien/Styrol-Copoly
mer, Butadien/Acrylnitril-Copolymer oder Butadien/Bu
tylacrylat-Copolymer, ein Polybutylacrylat, ein Ethylen-
Propylen-Kautschuk, wie Ethylen/Propylen-Copolymer (EPM)
oder Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM) und dgl.
Zu Beispielen für das aromatische Vinylmonomer (2) gehören
Styrol und α-Methylstyrol.
Zu Beispielen für das Vinylcyanid-Monomer (3) gehören
Acrylnitril und Methacrylnitril.
Zu Beispielen für den (Meth)Acrylsäureester (4) gehören
niedere Alkyl(meth)acrylate mit einer C1-C4-Alkylgruppe,
wie Methylmethacrylat und Methylacrylat.
Bevorzugte AMBS-Harze sind Copolymere aus 2 bis 25 Gew.-%
des kautschukartigen Elastomers (1), 5 bis 70 Gew.-% des
aromatischen Vinylmonomers (2), 10 bis 30 Gew.-% des Vi
nylcyanid-Monomers (3) und gegebenenfalls höchstens 20
Gew.-% des niederen Alkyl(meth)acrylats (4). Copolymere
aus 2 bis 25 Gew.-% eines Butadien-Homopolymers oder -Co
polymers, 30 bis 70 Gew.-% α-Methylstyrol, 5 bis 25 Gew.-%
Styrol, 10 bis 30 Gew.-% Acrylnitril und 0 bis 20 Gew.-%
Methylmethacrylat sind besonders bevorzugt, da die Streck
barkeit (Dehnbarkeit) des erhaltenen Innenraum-Finish-
Oberflächenmaterials zum Zeitpunkt der Formung deutlich
verbessert werden kann.
Das Verfahren zur Herstellung der AMBS-Harze unterliegt
keinen speziellen Beschränkungen und sie können nach be
liebigen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise
durch Lösungspolymerisation, durch Suspensionspolymerisa
tion, durch Polymerisation in Masse und durch Emulsionspo
lymerisation auf an sich bekannte Weise. Beispielsweise
wird zuerst ein Dien-Kautschuk hergestellt und dann werden
die Monomeren in Gegenwart des Dien-Kautschuks polymeri
siert.
Die AMBS-Harze werden in einer Menge von 2 bis 150 Gew.-
Teilen, vorzugsweise von 5 bis 100 Gew.-Teilen, auf 100
Gew.-Teile des Vinylchloridharzes verwendet. Wenn die
Menge weniger als 2 Gew.-Teile beträgt, ist die Verbesse
rung der Streckbarkeit (Dehnbarkeit) unzureichend. Wenn
die Menge mehr als 150 Gew.-Teile beträgt, gehen die Ei
genschaften des Vinylchloridharzes verloren und die Flexi
bilität oder Weichheit sind ebenfalls unzureichend.
Der Vinylchloridharz-Zusammensetzung kann ein anorgani
scher Füllstoff zugesetzt werden, um die Schrumpfung der
Formkörper nach dem Warmformen zu vermindern oder um die
Beibehaltung von eingeprägten Mustern zu verbessern. Es
können bekannte anorganische Füllstoffe verwendet werden,
wie z. B. Talk, Glimmer und Calciumcarbonat. Vom Standpunkt
der Schrumpfneigung, der Beibehaltung eines eingeprägten
Musters und der Kosten aus betrachtet ist Talk besonders
bevorzugt.
Die Menge des anorganischen Füllstoffes beträgt 0 bis 100
Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Vinylchloridharzes. Im
Hinblick auf ein Gleichgewicht zwischen der Streckbarkeit
(Dehnbarkeit) und der Weichheit wird der anorganische
Füllstoff vorzugsweise in einer Menge von höchstens 50
Gew.-Teilen, insbesondere von 20 bis 50 Gew.-Teilen, auf
100 Gew.-Teile des Vinylchloridharzes verwendet.
Die zur Herstellung des Innenraum-Finish-Oberflächenmate
rials verwendete Vinylchloridharz-Zusammensetzung kann
weitere Zusätze enthalten, wie sie üblicherweise für Vi
nylchloridharze verwendet werden, z. B. ein Antioxidations
mittel, einen Wärmestabilisator, einen Lichtstabilisator,
einen Ultraviolett-Absorber, ein Gleitmittel (Schmier
mittel), ein Pigment, einen Farbstoff, ein Wasser absor
bierendes Harz und ein Mittel zur Verbesserung der Ver
bzw. Bearbeitbarkeit.
Die Herstellung der Vinylchloridharz-Zusammensetzung kann
nach irgendeinem beliebigen Verfahren erfolgen, beispiels
weise durch Mischen unter Verwendung eines Mischers oder
eines Supermixers, oder durch Verkneten unter Verwendung
eines Druckkneters, einer Mischwalze oder eines Extruders.
Die Oberflächenschicht, die dem Automobilinnenraum-Finish-
Oberflächenmaterial ein gutes Aussehen und ein gutes An
fühlen (Griff) verleihen soll, wird aus der obengenannten
Vinylchloridharz-Zusammensetzung gebildet.
Das erfindungsgemäße Automobilinnenraum-Finish-Oberflä
chenmaterial wird hergestellt durch Bildung der Oberflä
chenschicht auf einer Schaumschicht, die dazu dient, das
Anfühlen (den Griff) zu verbessern, oder durch Bildung der
Oberflächenschicht auf einer Basisschicht, die dazu dient,
die Gestalt der Formkörper beizubehalten und/oder das An
fühlen (den Griff) zu verbessern, oder durch Bildung der
Schaumschicht und der Oberflächenschicht auf der Basis
schicht in der genannten Reihenfolge.
Die Bedingungen bzw. Zustände der Oberflächenschicht, bei
spielsweise die Dicke, der Zustand der Oberfläche und die
Flexibilität, unterliegen keinen speziellen Beschränkun
gen, in der Regel beträgt die Dicke etwa 0,1 bis etwa 0,5
mm und die JIS-Härte beträgt nicht mehr als etwa 90. In
der Regel wird auch ein eingeprägtes Muster wie Leder auf
der Oberflächenschicht vorgesehen.
Die Oberflächenschicht kann unter Anwendung bekannter üb
licher Verfahren, beispielsweise durch Kalandrieren und
Extrusion, hergestellt werden.
Die Materialien und Eigenschaften der erfindungsgemäß ver
wendeten Schaumschicht unterliegen keinen speziellen Be
schränkungen und in der Regel können Schaumschichten ver
wendet werden, wie sie üblicherweise für Automobilinnen
raum-Finish-Oberflächenmaterialien verwendet werden.
Schaumschichten, die an der Oberflächenschicht leicht haf
ten oder leicht thermisch aufschmelzen, sind bevorzugt.
Vom Standpunkt des Anfühlens des erhaltenen Oberflä
chenmaterials aus betrachtet beträgt das Expansionsver
hältnis vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 6 und die Dicke be
trägt vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,5 mm.
Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß verwendete
Schaumschicht sind ein Polyvinylchloridschaum, ein Polye
thylenschaum und ein Polyurethanschaum.
Die Materialien und Eigenschaften der Basisschicht (Trä
gerschicht), auf welche die Oberflächenschicht direkt oder
über eine Schaum-Zwischenschicht aufgebracht wird, unter
liegen ebenfalls keinen speziellen Beschränkungen und er
findungsgemäß können üblicherweise verwendete Basis
schichten eingesetzt werden, beispielsweise Gewebe aus na
türlichen oder synthetischen Fasern und Kunststoffolien.
Da die Basisschicht mit der Oberflächenschicht oder der
Schaumschicht haftend verbunden oder thermisch aufge
schmolzen wird, sind solche, die an diesen leicht haften
oder sich leicht thermisch aufschmelzen lassen, bevorzugt.
Vom Standpunkt der Erhöhung der Streckbarkeit (Dehnbar
keit) und Verminderung der Schrumpfbarkeit des erhaltenen
Innenraum-Finish-Oberflächenmaterials aus betrachtet sind
Basisschichten mit einer guten Streckbarkeit (Dehnbarkeit)
bei den Formgebungstemperaturen und einer niedrigen
Schrumpfbarkeit bevorzugt. Außerdem sind Basisschichten,
die nach dem Formen eine höhere Steifheit aufweisen als
die Oberflächenschicht, bevorzugt zur Herstellung von ge
formten Oberflächenmaterialien, die ihre Gestalt beibehal
ten. Aus der Vinylchloridharz-Zusammensetzung, die für die
Herstellung der Oberflächenschicht verwendet wird, und aus
Geweben aus wärmeschmelzbaren Fasern kann eine solche Ba
sisschicht hergestellt werden.
Bei der Herstellung der Basisschicht aus der Vinylchlorid
harz-Zusammensetzung werden in der Regel Folien mit einer
Dicke von etwa 0,3 bis etwa 1 mm und einer JIS-Härte von
mindestens 90 verwendet. Die Verwendung der aus der Vinyl
chloridharz-Zusammensetzung hergestellten Basisschicht ist
insofern vorteilhaft, als eine Verformung des Oberflächen
materials durch Streckung (Dehnung) und Schrumpfung zum
Zeitpunkt der Formgebung kaum auftritt, da das thermische
Verhalten der Oberflächenschicht und der Basisschicht
gleich sind.
Bei Verwendung von Geweben als Basisschicht können ver
schiedene Gewebe, wie z. B. glatt gewebte Gewebe, Twill-Ge
webe, Wirkwaren und nicht-gewebte Gewebe, verwendet wer
den. In der Regel werden Gewebe mit einem Gewicht von 50
bis 300 g/m2 verwendet. Wärmeschmelzbare Gewebe, wie z. B.
Gewebe aus Modacrylfaser und Gewebe aus Polyvinylchlorid,
sind bevorzugt. Die unter Verwendung eines Gewebes als Ba
sisschicht hergestellten Oberflächenmaterialien fühlen
sich im allgemeinen gut an (haben einen guten Griff).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Automobilinnenraum-
Finish-Oberflächenmaterialien kann auf verschiedene Weise
erfolgen, beispielsweise durch getrennte Herstellung der
Oberflächenschicht, der Schaumschicht und der Basisschicht
und durch Verschmelzen der Oberflächenschicht mit der
Schaumschicht oder der Basisschicht oder aller dieser
Schichten oder durch Verbinden der Schichten mittels eines
Klebstoffes oder durch Verbinden der Schichten mittels ei
ner kombinierten Verwendung aus Aufschmelzen und Verkleben
mittels eines Klebstoffes.
Die erfindungsgemäßen Automobilinnenraum-Finish-Oberflä
chenmaterialien, die eine Drei-Schichten-Struktur aus Ba
sisschicht, Schaumschicht und Oberflächenschicht, die in
der genannten Reihenfolge aufeinander aufgebracht sind,
aufweisen, fühlen sich gut an und die Formkörper behalten
ihre Gestalt gut bei. Gemäß einem der bevorzugten Bei
spiele besteht das Autombilinnenraum-Finish-Oberflächenma
terial aus einer Oberflächenschicht, hergestellt aus der
obengenannten Vinylchloridharz-Zusammensetzung, mit einer
Dicke von etwa 0,1 bis etwa 0,5 mm und einer JIS-Härte von
etwa 80 bis etwa 90, die ein eingeprägtes Muster aufweist,
das Naturleder oder Haut ähnelt, aus einer Schaumschicht
aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von etwa 0,5 bis etwa
1 mm und einem Expansionsverhältnis von etwa 1,5 bis etwa
6, und einer Basisschicht aus der obengenannten Vinylchlo
ridharz-Zusammensetzung mit einer Dicke von etwa 0,3 bis
etwa 1 mm oder einem Gewebe aus einer Modacrylfaser mit
einem Gewicht von etwa 50 bis etwa 200 g/m2 als Basis
schicht.
Die erfindungsgemäßen Automobilinnenraum-Finish-Oberflä
chenmaterialien, die eine Zwei-Schichten-Struktur aus ei
ner Oberflächenschicht und einer Basisschicht aufweisen,
haben die Merkmale, daß die Gesamtdicke gering ist und daß
darüber hinaus die Gestaltbeibehaltung der Formkörper gut
ist. Bei einem bevorzugten Beispiel besteht das Oberflä
chenmaterial aus einer Oberflächenschicht, hergestellt aus
der obengenannten Vinylchloridharz-Zusammensetzung, mit
einer Dicke von etwa 0,1 bis etwa 0,5 mm und einer JIS-
Härte von etwa 70 bis etwa 80, die ein eingeprägtes Muster
aufweist, das Naturleder oder Haut ähnelt, und einer Ba
sisschicht, hergestellt aus der obengenannten Vinylchlo
ridharz-Zusammensetzung, mit einer Dicke von etwa 0,3 bis
etwa 1 mm oder einem Gewebe aus einer Modacrylfaser mit
einem Gewicht von etwa 100 bis etwa 300 g/m2 als Basis
schicht.
Die erfindungsgemäßen Automobilinnenraum-Finish-Oberflä
chenmaterialien, die eine Zwei-Schichten-Struktur aus ei
ner Oberflächenschicht und einer Schaumschicht aufweisen,
haben die Merkmale, daß sie sich gut anfühlen und daß ihr
Gesamtgewicht gering ist. Bei einem bevorzugten Beispiel
besteht das Oberflächenmaterial aus einer Oberflächen
schicht, hergestellt aus der obengenannten Vinylchlorid
harz-Zusammensetzung, mit einer Dicke von etwa 0,3 bis
etwa 0,5 mm und einer JIS-Härte von etwa 80 bis etwa 90,
die ein eingeprägtes Muster aufweist, das Naturleder oder
Haut ähnelt, und einer Schaumschicht aus Polyvinylchlorid
mit einer Dicke von etwa 0,5 bis etwa 1,5 mm und einem Ex
pansionsverhältnis von 1,5 bis 10, vorzugsweise von etwa 3
bis etwa 6.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher be
schrieben und erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
sein. Alle darin angegebenen Prozentsätze und Teile sind,
wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezo
gen.
Nach den in der Tabelle I angegebenen Rezepturen wurden
die folgenden Komponenten miteinander gemischt, mittels
einer Mischwalze 15 min lang bei 165°C verknetet und mit
tels einer Kalanderwalze zu einer Folie mit einer Dicke
von 0,35 mm geformt zur Herstellung einer Oberflächen
schicht.
Polyvinylchlorid: Polymerisationsgrad 2000
teilweise vernetztes Polyvinylchlorid: Gelfraktion 7%, Polymerisationsgrad 4000
AMBS-Harz: Copolymer aus 18% Polybutadien, 40% α-Methylstyrol, 15% Styrol, 15% Acrylnitril und 12% Methylmethacrylat
Weichmacher: Trioctyltrimellithat (TOTM
Thermoplastisches Elastomer: Urethan-Elastomer (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen "Elastollan" ET-590, hergestellt von der Firma Takeda Badische Urethane Kabushiki Kaisha)
Anorganischer Füllstoff: Talk (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen "Microace K-1", hergestellt von der Firma Nippon Talc Kabushiki Kaisha)
Stabilisator: Ba-Zn, Ca-Zn, Epoxy-Verbund-Stabilisator
teilweise vernetztes Polyvinylchlorid: Gelfraktion 7%, Polymerisationsgrad 4000
AMBS-Harz: Copolymer aus 18% Polybutadien, 40% α-Methylstyrol, 15% Styrol, 15% Acrylnitril und 12% Methylmethacrylat
Weichmacher: Trioctyltrimellithat (TOTM
Thermoplastisches Elastomer: Urethan-Elastomer (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen "Elastollan" ET-590, hergestellt von der Firma Takeda Badische Urethane Kabushiki Kaisha)
Anorganischer Füllstoff: Talk (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen "Microace K-1", hergestellt von der Firma Nippon Talc Kabushiki Kaisha)
Stabilisator: Ba-Zn, Ca-Zn, Epoxy-Verbund-Stabilisator
Es wurden die folgenden Komponenten miteinander gemischt,
mittels einer Mischwalze 15 min lang bei 145°C verknetet
und mittels einer Kalanderwalze zu einer Folie mit einer
Dicke von 0,3 mm geformt und die Folie wurde erhitzt zur
Bildung eines Schaums mit einer Dicke von 1,0 mm und einem
Expansionsverhältnis von 3,5.
Komponenten (Bestandteile) | |
Menge | |
Polyvinylchlorid mit einem Polymerisationsgrad von 2000 | |
100 Teile | |
Weichmacher, DUP (Undecylphthalat) | 100 Teile |
Schaumbildner (Warenzeichen "Onifine-CC", ein Produkt der Firma Otsuka Kagaku K. K.) | 30 Teile |
Die folgenden Komponenten (Bestandteile) wurden nach den
in der Tabelle I angegebenen Rezepturen miteinander ge
mischt, mittels einer Mischwalze 15 min lang bei 165°C
verknetet und zu einer Folie mit einer Dicke von etwa 0,35
mm geformt zur Herstellung der Basisschicht 1 (nachstehend
als "Basis 1" bezeichnet).
Ein handelsübliches glattgewebtes Gewebe aus einer Mo
dacrylfaser mit einem Gewicht von 100 g/m2 wurde als Ba
sisschicht 2 verwendet (nachstehend als "Basis 2" bezeich
net).
Jede der in den obigen Abschnitten (1) bis (4) erhaltenen
Schichten wurde auf 160°C vorerwärmt und die Schichten
wurden unter einem Druck von 5 kg/cm2 G (6 bar) zwischen
Prägewalzen, die ein Muster ähnlich einem Leder aufwiesen,
so hindurchgeführt, daß sie durch Aufschmelzen aneinander
hafteten, wobei man ein Oberflächenmaterial mit einer
Drei-Schichten-Struktur mit einem eingeprägten Muster auf
seiner Oberflächenschicht erhielt.
Die erhaltenen Materialien wurden bei einer Temperatur von
150 bis 160°C mittels einer Vakuumformvorrichtung geformt
unter Verwendung einer Form, die eine Streckung von nicht
weniger als 100% erforderte. Es wurden das Auftreten ei
nes Brechens des Oberflächenmaterials zum Zeitpunkt der
Formgebung, das Schrumpfvermögen der Formkörper, das An
fühlen und die Beibehaltung des in die Formkörper einge
prägten Musters festgestellt und unter Anwendung der fol
genden Verfahren beurteilt. Die Ergebnisse sind in der Ta
belle I angegeben.
Das Vakuumformen wurde durchgeführt unter Verwendung einer
Form, die mit einer Trapezoid-förmigen Erhebung ausgestat
tet war, so daß auf dem erhaltenen Formkörper in einem Ab
stand von 100 mm Markierungslinien entstanden, und 24 h
nach der Herausnahme aus der Form wurde der Abstand zwi
schen den Markierungslinien gemessen.
Das Anfühlen wurde bestimmt unter Anwendung der folgenden
Kriterien durch Betasten der Oberflächenschicht des ge
formten Oberflächenmaterials mit den Fingern.
A: die Weichheit und das schleimige Anfühlen ähneln den jenigen von Naturleder und sind sehr gut
B: die Weichheit und das schleimige Anfühlen sind gut
C: die Weichheit und das schleimige Anfühlen unterschei den sich von Naturleder und sind schlecht.
A: die Weichheit und das schleimige Anfühlen ähneln den jenigen von Naturleder und sind sehr gut
B: die Weichheit und das schleimige Anfühlen sind gut
C: die Weichheit und das schleimige Anfühlen unterschei den sich von Naturleder und sind schlecht.
Das in die Oberflächenschicht des geformten Oberflächenma
terials eingeprägte Muster wurde 1 h nach dem Formen visu
ell betrachtet und unter Anwendung der folgenden Kriterien
beurteilt.
A: das eingeprägte Muster verschwindet kaum und die Bei behaltung ist sehr gut
B: die Beibehaltung ist gut
C: das eingeprägte Muster ist unscharf.
A: das eingeprägte Muster verschwindet kaum und die Bei behaltung ist sehr gut
B: die Beibehaltung ist gut
C: das eingeprägte Muster ist unscharf.
Wie aus den in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen her
vorgeht, weisen die erfindungsgemäßen Innenraum-Finish-
Oberflächenmaterialien für Automobile eine gute Formbar
keit, eine geringe Schrumpfung nach dem Formen, ein gutes
Anfühlen und eine gute Beibehaltung eines eingeprägten Mu
sters auf.
Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Komponen
ten können auch andere Komponenten, wie sie in der Be
schreibung genannt sind, in den Beispielen verwendet wer
den, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhal
ten werden.
Claims (25)
1. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial für Automobile,
dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt
eine Oberflächenschicht und mindestens einen Vertreter aus
der Gruppe, die besteht aus einer Basisschicht und einer
Schaumschicht, die zwischen der Oberflächenschicht und der
Basisschicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht
hergestellt wird aus einer Zusammensetzung, die enthält
- A) 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes,
- B) 20 bis 200 Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die besteht aus einem Weichmacher und ei nem thermoplastischen Elastomer,
- C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
- D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffs.
2. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem AMBS-Harz han
delt um ein Copolymer eines Kautschukartien Elastomers,
eines aromatischen Vinylmonomers und mindestens eines Ver
treters aus der Gruppe, die besteht aus, einem Vinylcyanid-
Monomer und einem Alkylacrylat oder -methacrylat.
3. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem AMBS-Harz han
delt um ein Copolymer eines Kautschuk-artigen Elastomers,
eines aromatischen Vinylmonomers, eines Vinylcyanidmono
mers und eines niederen Alkylacrylats oder -methacrylats.
4. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem AMBS-Harz han
delt um ein Copolymer eines Kautschuk-artigen Elastomers,
eines aromatischen Vinylmonomers und eines Vinylcyanidmo
nomers.
5. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem AMBS-Harz han
delt um ein Copolymer aus 2 bis 25 Gew.-% eines
Butadienpolymers, 30 bis 70 Gew.-% α-Methylstyrol, 5 bis
25 Gew.-% Styrol, 10 bis 30 Gew.-% Acrylnitril und 0 bis
20 Gew.-% Methylmethacrylat.
6. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial für Automobile,
dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt eine Basisschicht,
eine auf die Basisschicht aufgebrachte Schaumschicht und
eine auf die Schaumschicht aufgebrachte Oberflächen
schicht, wobei die Oberflächenschicht enthält
- A) 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes,
- B) 20 bis 200 Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die besteht aus einem Weichmacher und ei nem thermoplastischen Elastomer,
- C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
- D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffs.
7. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht enthält
- A) 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes,
- B) 20 bis 200 Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die besteht aus einem Weichmacher und ei nem thermoplastischen Elastomer,
- C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
- D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffes.
8. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht ein warm
formbares Gewebe ist.
9. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein teil
weise vernetztes Polyvinylchlorid ist.
10. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß das AMBS-Harz ein Copolymer
aus 2 bis 25 Gew.-% eines Butdienpolymers, 30 bis 70 Gew.-%
α-Methylstyrol, 5 bis 25 Gew.-% Styrol, 10 bis 30 Gew.-%
Acrylnitril und 0 bis 20 Gew.-% Methylmethacrylat ist.
11. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff
Talk ist.
12. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein
teilweise vernetztes Polyvinylchlorid ist.
13. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff
Talk ist.
14. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial für Automobile,
dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt eine Basisschicht
und eine auf diese Basisschicht aufgebrachte Oberflächen
schicht, wobei die Oberflächenschicht enthält
- A) 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes,
- B) 20 bis 200 Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die besteht aus einem Weichmacher und ei nem thermoplastischen Elastomer,
- C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
- D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffes.
15. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht enthält
- A) 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes,
- B) 20 bis 200 Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die besteht aus einem Weichmacher und ei nem thermoplastischen Elastomer,
- C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
- D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffes.
16. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht ein warm
formbares Gewebe ist.
17. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein
teilweise vernetztes Polyvinylchlorid ist.
18. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß das AMBS-Harz ein Copoly
mer aus 2 bis 25 Gew.-% eines Butdienpolymers, 30 bis 70
Gew.-% α-Methylstyrol, 5 bis 25 Gew.-% Styrol, 10 bis 30
Gew.-% Acrylnitril und 0 bis 20 Gew.-% Methylmethacrylat
ist.
19. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff
Talk ist.
20. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
15, dadurch gekennzeichnet, daß das AMBS-Harz ein Copoly
mer aus 2 bis 25 Gew.-% eines Butadienpolymers, 30 bis 70
Gew.-% α-Methylstyrol, S bis 25 Gew.-% Styrol, 10 bis 30
Gew.-% Acrylnitril und 0 bis 20 Gew.-% Methylmethacrylat
ist.
21. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
15, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff
Talk ist.
22. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial für Automobile,
dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt eine Schaumschicht
und eine auf diese Schaumschicht aufgebrachte Oberflächen
schicht, wobei die Oberflächenschicht enthält
- A) 100 Gew.-Teile eines Vinylchloridharzes,
- B) 20 bis 200 Gew.-Teile mindestens eines Vertreters aus der Gruppe, die besteht aus einem Weichmacher und ei nem thermoplastischen Elastomer,
- C) 2 bis 150 Gew.-Teile eines AMBS-Harzes und
- D) 0 bis 100 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffes.
23. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
22, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein
teilweise vernetztes Polyvinylchlorid ist.
24. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
22, dadurch gekennzeichnet, daß das AMBS-Harz ein Copoly
mer aus 2 bis 25 Gew.-% eines Butadienpolymers, 30 bis 70
Gew.-% α-Methylstyrol, 5 bis 25 Gew.-% Styrol, 10 bis 30
Gew.-% Acrylnitril und 0 bis 20 Gew.-% Methylmethacrylat
ist.
25. Innenraum-Finish-Oberflächenmaterial nach Anspruch
22, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff
Talk ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3136493A JPH04361031A (ja) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | 自動車用内装表皮材 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218644A1 true DE4218644A1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=15176451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4218644A Ceased DE4218644A1 (de) | 1991-06-07 | 1992-06-05 | Innenraum-finish-oberflaechenmaterial fuer automobile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5183695A (de) |
JP (1) | JPH04361031A (de) |
DE (1) | DE4218644A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018219A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | PLS Solutions GmbH | Dreischichtverbundpad |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5364688A (en) * | 1993-03-08 | 1994-11-15 | Mahn Jr John | Heat activated transfer for elastomeric materials |
US5380785A (en) * | 1993-04-05 | 1995-01-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubbery polymer |
US5974748A (en) * | 1995-02-09 | 1999-11-02 | Fit-Z-All Corner Plugs | Corner insert for vinyl siding |
EP0881065A4 (de) * | 1995-12-27 | 2002-05-22 | Sumitomo Chemical Co | Dreischichtenstruktur, polyolefin-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung |
KR20010006471A (ko) * | 1997-04-18 | 2001-01-26 | 콘 게리 엠 | 주조 일체형 광-안정성 덮개를 갖는 자동차 내부의 장식용 외장품 및 제조 공정 |
US6127021A (en) * | 1998-07-01 | 2000-10-03 | Textron Automotive Company, Inc. | Material system for soft interior automotive parts |
US6475562B1 (en) | 2000-06-23 | 2002-11-05 | Milliken & Company | Textile-lastomer composite preferable for transfer on film coating and method of making said composite |
US6599849B1 (en) | 2000-06-23 | 2003-07-29 | Milliken & Company | Knitted fabric-elastomer composite preferable for transfer or film-coating |
EP1292445A1 (de) * | 2000-06-23 | 2003-03-19 | Milliken & Company | Gewebtes tuch-elastomerkomposit vorzugsweise für übertrag oder filmbeschichtung |
US20080070465A1 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-20 | Thomas Cobbett Wiles | High loft nonwoven for foam replacement |
CN101889054A (zh) * | 2008-02-29 | 2010-11-17 | 日本瑞翁株式会社 | 粉体成形用氯乙烯系树脂组合物、氯乙烯系树脂成形体、层压体、汽车内装材以及粉体成形用氯乙烯系树脂组合物的制造方法 |
JP5208865B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2013-06-12 | トヨタ紡織株式会社 | 自動車用内装材 |
WO2011008336A1 (en) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Dow Global Technologies Inc. | Polyolefin-based artificial leather |
EP2357276B2 (de) * | 2010-02-01 | 2016-01-27 | Benecke-Kaliko AG | Mehrschichtiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung |
KR20160041917A (ko) * | 2013-08-09 | 2016-04-18 | 암테크 리서치 인터내셔널 엘엘씨 | 즉각적으로 습윤 가능한 중합체 섬유 시트 |
EP3752669A4 (de) * | 2018-02-12 | 2021-12-01 | Omnova Solutions Inc | Verfärbungsbeständiges gewebe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR94389E (fr) * | 1966-09-07 | 1969-08-08 | Ugine Kuhlmann | Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles. |
US4504536A (en) * | 1983-05-09 | 1985-03-12 | Wong Winston W | Laminated artifical leather and method of making |
US4614671A (en) * | 1983-11-28 | 1986-09-30 | Wong Winston W | Artificial leather with non-woven or fluffy cloth base and foamed PVC filler |
-
1991
- 1991-06-07 JP JP3136493A patent/JPH04361031A/ja active Pending
-
1992
- 1992-06-05 DE DE4218644A patent/DE4218644A1/de not_active Ceased
- 1992-06-05 US US07/894,473 patent/US5183695A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018219A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | PLS Solutions GmbH | Dreischichtverbundpad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04361031A (ja) | 1992-12-14 |
US5183695A (en) | 1993-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4218644A1 (de) | Innenraum-finish-oberflaechenmaterial fuer automobile | |
DE2723625C2 (de) | Ball aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69628383T2 (de) | Polyacrylfilm und damit geformte gegenstände | |
DE8915085U1 (de) | Abdeckung für einen Sicherheits-Luftsack in Kraftfahrzeugen | |
EP0658178B1 (de) | Folie oder formkörper aus einem mehrphasigen kunststoff sowie dessen verwendung zur herstellung von verbundfolien | |
DE69734572T3 (de) | Acrylfolie und daraus hergestellte formkörper | |
DE3731526A1 (de) | Weichharz-produkt | |
DE4211416C3 (de) | Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Terpolymergehalt sowie deren Verwendung | |
DE10019605A1 (de) | Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren | |
DE69318372T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, Materialien für industrielle Formteile, die sie enthalten und Laminate, die die Abdeckmaterialien enthalten | |
EP0099455B1 (de) | Verbundfolien | |
DE69825485T2 (de) | Styrol-copolymer-zusammensetzungen mit vermindertem oberflächenglanz und diese enthaltende verbundwerkstoffe | |
DE4211415A1 (de) | Folie oder Formkörper aus einem mehrphasigen Kunststoff | |
DE3417729A1 (de) | Formkoerper, formkoerperteile oder folienbahnen fuer den kraftfahrzeuginnenraum | |
DE839856C (de) | Schlagfester, gegen Verschrammen bestaendiger Schichtstoff | |
DE3942694A1 (de) | Abdeckung fuer einen sicherheits-luftsack in kraftfahrzeugen | |
DE10361409B4 (de) | Verwendung einer Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis als Innenfläche für ein Autoarmaturenbrett | |
JPH0316902B2 (de) | ||
DE1804049B2 (de) | Durch Deformation eine permanente Farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkörper | |
DE3342435A1 (de) | Formmassen mit verbesserten verarbeitungseigenschaften und daraus hergestellte alterungsbestaendige kunststoffolien | |
EP0161477B1 (de) | Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahn für den Kraftfahrzeuginnenraum | |
EP0298208B1 (de) | Butadienfreie Folie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3615028A1 (de) | Thermoformbare folie | |
DE3504307C2 (de) | ||
EP0377148B1 (de) | Folie, insbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |