DE4218340A1 - Luftmassagegeraet - Google Patents
LuftmassagegeraetInfo
- Publication number
- DE4218340A1 DE4218340A1 DE4218340A DE4218340A DE4218340A1 DE 4218340 A1 DE4218340 A1 DE 4218340A1 DE 4218340 A DE4218340 A DE 4218340A DE 4218340 A DE4218340 A DE 4218340A DE 4218340 A1 DE4218340 A1 DE 4218340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- pressure level
- inflation
- period
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/005—Pneumatic massage
- A61H9/0078—Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5058—Sensors or detectors
- A61H2201/5071—Pressure sensors
- A61H2201/5074—Pressure sensors using electric pressure transducers with proportional output
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/20—Inflatable splint
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Luftmassagegerät gemäß dem Ober
begriff von Anspruch 1.
Ein Luftmassagegerät weist üblicherweise wenigstens ein
aufblasbares Luftkissen zur Massage eines Arms oder Beins
des menschlichen Körpers auf. Das Luftkissen wird angelegt,
wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, mit Druckluft aufgeblasen,
die von einer Luftpumpe zugeführt wird, und anschließend
durch Ablassen der Druckluft in die Atmosphäre entleert.
Daher werden Arme oder Beine durch abwechselnde Aufblas
perioden und Entleerungsperioden des Luftkissens massiert.
Es ist bevorzugt, daß jedes Luftkissen einen Drucksensor
aufweist, um das Druckniveau der Luftkissen zu
überwachen. Da jedoch Drucksensoren für jedes Luftkissen
erforderlich sind, ist es wegen komplexer Schaltungen und
hoher Kosten schwierig ein Luftmassagegerät mit einer Viel
zahl von Luftkissen einzusetzen.
Dieses erste Problem bei Luftmassagegeräten nach dem Stand
der Technik kann dadurch gelöst werden, daß das Druckniveau
jedes Luftkissens mit einem einzigen Drucksensor überwacht
wird, d. h. einem Drucksensor der im Bereich der Luftpumpe
angeordnet ist, und nicht an jedem einzelnen Luftkissen.
Eine derartige Anordnung bringt jedoch ein weiteres Problem
mit sich, da durch den Strömungswiderstand des Schlauches,
der die Luftpumpe mit dem Luftkissen verbindet, eine
Differenz zwischen dem tatsächlichen Druckniveau des Luft
kissens und dem vom Sensor gemessenen Druckniveau bewirkt
wird. Der Strömungswiderstand steigt an, wenn die Bohrung
des Schlauches kleiner und die Abgabefähigkeit der Luftpumpe
höher ist.
Es wurde vorgeschlagen, daß das gemessene Druckniveau kor
rigiert wird, indem eine Korrelation zwischen dem gemessenen
Druckniveau und dem tatsächlichen Druckniveau des Luft
kissens definiert wird, um dieses zweite Problem zu lösen.
Der korrigierte Wert wird jedoch von der Unterschiedlichkeit
der Größen von Armen oder Beinen, an die die Luftkissen
angelegt werden, beeinflußt. Es wurde auch vorgeschlagen,
daß die von der Luftpumpe zugeführte Druckluft für einen
vorbestimmten Zeitraum zum Luftkissen strömen gelassen wird.
Das gemessene Druckniveau wird jedoch durch die unterschied
lichen Größen von Armen und Beinen verändert. Das heißt,
wenn ein dicker Arm oder ein dickes Bein massiert wird, ist
das gemessene Druckniveau höher, wenn andererseits ein
dünner Arm oder ein dünnes Bein massiert wird, ist das ge
messene Druckniveau niedriger.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
oben beschriebenen Probleme und Unzulänglichkeiten zu be
heben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Luftmassagege
rät mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 ge
lost.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Luftmassagegerät stellt eine einzige
und präzise Druckkontrolle für die Luftkissen zur Verfügung.
Das Luftmassagegerät weist wenigstens ein aufblasbares Luft
kissen auf, das so ausgelegt ist, daß es an einem Teil des
menschlichen Körpers angelegt werden kann. Das Luftmassage
gerät verwendet auch eine Luftpumpe zur Erzeugung von Druck
luft. Ein Dreiwegeverteilerventil ist zwischen die Luftpumpe
und das Luftkissen geschaltet und wird so kontrolliert, daß
es zwischen einer Offen-Stellung für die Zufuhr der Druck
luft von der Luftpumpe zum Luftkissen und einer Ge
schlossen-Stellung zum Ablassen der Druckluft aus dem Luft
kissen an die Umgebung umschalten kann. Ein einziger Druck
sensor ist stromaufwärts des Verteilerventils angeordnet, um
das auf der Seite der Luftpumpe sich entwickelnde Druck
niveau zu überwachen. Ein Druckniveauselektor zur Eingabe
eines gewunschten Zieldruckniveaus, bis zu dem das Luft
kissen aufgeblasen werden soll, ist vorgesehen. Eine Druck
kontrolleinheit sorgt dafür, die Luftpumpe und das Ventil
auf Zeitbasis zu kontrollieren, un das Luftkissen auf das
gewünschte Druckniveau aufzublasen.
Um eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Druckniveau des
Luftkissens und dem vom Drucksensor gemessenen Druckniveau
zu korrigieren, sorgt die Druckkontrolleinheit für wenig
stens einen anfänglichen Aufblaszyklus und anschließende
Aufblaszyklen, die sich mit Entleerungszyklen des Luft
kissens abwechseln. Der anfängliche Aufblaszyklus ist unten
näher erläutert. Zunächst wird die Luftpumpe für einen
Standardzeitraum aktiviert, der als Funktion des gewünschten
Zieldruckniveaus definiert ist, wobei das Ventil in der
Offen-Stellung ist. Nach Ablauf der Standardzeit wird die
Luftpumpe angehalten und das Ventil wird für ein vorbe
stimmtes Offen-Zeitintervall in der Offen-Stellung gehalten,
um das Druckniveau zu messen, das ein i.w. im Gleichgewicht
befindliches Druckniveau darstellt, das im wesentlichen mit
dem Druckniveau des Luftkissens übereinstimnt. Der Gleichge
wichtsdruck wird für den anschließenden Aufblaszyklus ver
wendet, d. h., nach Ablassen der Druckluft aus dem Druck
kissen wird die Luftpumpe wieder für einen unterschiedlichen
Aufblaszeitraum aktiviert, der als Funktion des Zieldruck
niveaus, des Gleichgewichtsdrucks im vorangehenden Aufblas
zyklus und des Zeitraums für die Aktivierung der Luftpumpe
im vorangehenden Aufblaszyklus ist. Nach Ablauf der Aufblas
zeit wird die Luftpumpe erneut angehalten und das Ventil für
einen vorbestimmten Zeitraum in Offen-Stellung gehalten, um
das Druckniveau zu messen, das ein i.w. im Gleichgewicht
befindliches Druckniveau ist, das im wesentlichen mit dem
Druckniveau des Luftkissens übereinstimmt. Das Gleichge
wichtsdruckniveau dient dazu, die Aufblaszeit des an
schließenden Aufblaszyklus zu bestimmen. Daher wird sich das
Druckniveau des Luftkissens an das gewünschte Zieldruck
niveau annähern, wenn die Aufblaszyklen im Anschluß an den
anfänglichen Aufblaszykluns wiederholt werden. Das erfin
dungsgemäße Luftmassagegerät ist daher in der Lage, das
Druckniveau der Luftkissen schnell und präzise zu
kontrollieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung ist der Aufblaszeitraum als proportional zur Quadrat
wurzel des Verhältnisses des Zieldrucknieaus zum nach den
vorangehenden Aufblaszeitraum gemessenen Gleichgewichts
druckniveau definiert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der
Drucksensor in einer Druckleitung vorgesehen, die sich von
der Luftpumpe zum Verteilerventil erstreckt. Ein Ablaßventil
ist ebenfalls in der Druckleitung angeordnet. Das Ablaßven
til wird so kontrolliert, daß es sich öffnet, um die Druck
luft aus der Druckleitung jedesmal dann abzulassen, wenn die
Aufblaszyklen abgeschlossen sind, wodurch der Drucksensor
präzise auf ein Nulldruckniveau zurückgestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung ist ein Gefahrendetektor vorgesehen, um das Auf
treten einer Gefahrensituation zu erkennen. Wenn das über
wachte Druckniveau höher ist als ein maximal zulässiger
Druck, der um einen bestimmten Betrag höher als das Ziel
druckniveau ist, gibt der Gefahrendetektor ein Warnsignal
ab, das die Gefahrensituation anzeigt. Wenn andererseits das
überwachte Druckniveau niedriger ist als ein minimaler Be
triebsdruck, der um einen vorbestimmten Betrag niedriger als
das Zieldruckniveau ist, gibt ein anderer Gefahrendetektor
ein Warnsignal ab, das eine andere Gefahrensituation an
zeigt. Die Druckkontrolleinheit spricht darauf an, indem sie
den anfänglichen Aufblaszyklus wiederholt wiederaufnimmt,
bis das Warnsignal erloschen ist. Der Gefahrendetektor ist
nützlich, um eine Störung das Massagegerätes und einen Un
fall durch Überdruck im Luftkissen zu verhindern. Das erfin
dungsgemäße Luftmassagegerät ist daher in der Lage, das
Druckniveau der Luftkissen unter Sicherheitsgesichtspunkten
zu kontrollieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt
ein weiterer Gefahrendetektor fest, wenn eine Leckage in
einer Verteilerleitung vom Verteilerventil zun Luftkissen
auftritt. Wenn das überwachte Druckniveau während des Offen-Zeitintervalls
unter einen kritischen Druck fällt, gibt der
weitere Gefahrendetektor ein Warnsignal ab, das die Leckage
anzeigt. Die Druckkontrolleinheit spricht darauf an, indem
sie den anfänglichen Aufblaszyklus wiederholt wiederauf
nimmt, bis das Warnsignal erloschen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung wird ein Dreiwegeventil stromaufwärts des Drucksensors
zwischen der Luftpumpe und dem Verteilerventil angeordnet.
Das Ventil weist eine Offen-Stellung für die Zufuhr der
Druckluft aus der Luftpumpe zum Verteilerventil und eine
Geschlossen-Stellung zur Unterbrechung der Verbindung
dazwischen und zum Ablassen der Druckluft an die Umgebung
auf. Die Luftpumpe wird für einen begrenzten Zeitraum vor
aktiviert, wobei das Ventil in der Geschlossen-Stellung
gehalten wird, bevor sie aktiviert wird, um die Druckluft
zum Luftkissen zuzuführen. Das Zeitintervall ist nützlich,
um die Luftpumpe für die schnelle Zuführung der Druckluft
zum Luftkissen aufzuwärmen. Das erfindungsgemäße Luft
massagegerät ist daher in der Lage, Druckluft schnell zu den
Luftkissen zuzuführen, um eine effektive Luftmassage zur
Verfügung zu stellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung begrenzt
die Druckkontrolleinheit den Aufblaszeitraun im Hinblick auf
einen maximalen Zeitraum und/oder einen minimalen Zeitraum.
Die Druckkontrolleinheit begrenzt auch das Verhältnis
zwischen dem vorangehenden Aufblaszeitraum und dem gegen
wärtigen Aufblaszeitraum. Die Druckkontrolleinheit verhin
dert daher ein falsches Arbeiten der Luftpumpe.
Für ein Luftmassagegerät mit einer Vielzahl von Luftkissen
wird durch eine Vielzahl von Dreiwege-Verteilerventilen
jeweils die Verbindung zwischen der Luftpumpe und jedem der
Luftkissen hergestellt. Im anfänglichen Aufblaszyklus wird
die Luftpumpe für einen Standardzeitraum aktiviert, wobei
ein erstes Verteilerventil in der Offen-Stellung und ein
zweites Verteilerventil in der Geschlossen-Stellung gehalten
wird, um die Druckluft zu einem ersten Luftkissen zuzu
führen. Anschließend wird die Luftpumpe angehalten und das
erste Verteilerventil wird für das Offen-Zeitintervall in
der Offen-Stellung gehalten, um das Druckniveau zu messen.
Nach Ablassen der Druckluft mit dem ersten Verteilerventil
in der Geschlossen-Stellung wird die Luftpumpe wieder für
den Standardzeitraum aktiviert, wobei das zweite Verteiler
ventil in der Offen-Stellung und das erste Verteilerventil
in der Geschlossen-Stellung ist, um die Druckluft zu einem
zweiten Luftkissen zuzuführen. Die Druckkontrolleinheit ist
daher so konstruiert, daß sie das Standardzeitintervall
individuell im Hinblick auf das jeweilige Luftkissen be
stimmt. Nach Durchführen des anfänglichen Aufblaszyklus für
jedes der Luftkissen steuert die Luftkontrolleinheit auch
die Aufblaszeiträume individuell im Hinblick auf die je
weiligen Luftkissen. Somit erreicht jedes Druckniveau der
Luftkissen das gewünschte Zieldruckniveau, wenn die Aufblas
zyklen im Anschluß an die anfänglichen Aufblaszyklen ent
sprechend der Luftkissen und abwechselnd wiederholt werden.
Das erfindungsgemäße Luftmassagegerät mit einer Vielzahl von
Luftkissen ist daher in der Lage, das Druckniveau jedes
Luftkissens schnell und präzise zu kontrollieren.
ln einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung arbeitet die Druckkontrolleinheit so, daß sie für eine
kurze Zeit wenigstens eines der Verteilerventile Öffnet, um
eine kleine Menge Druckluft aus der Druckleitung abzulassen,
um das Druckniveau der Druckleitung jedesmal schnell in
Gleichgewicht mit demjenigen des Luftkissens zu bringen,
wenn der Aufblaszeitraum abgeschlossen ist. Das erfindungs
gemäße Luftmassagegerät mit einer Vielzahl von Luftkissen
ist daher in der Lage, das Druckniveau der jeweiligen
Luftkissen präzise und unabhängig voneinander zu
kontrollieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung hat die Druckkontrolleinheit die Fähigkeit, die Luft
pumpe zurückzustellen. Wenn das Zieldruckniveau während des
Betriebs des Luftmassagegerätes verändert wird, wird die
Luftpumpe wieder für einen Standardzeitraum aktiviert, der
auf der Basis des ausgewählten neuen Zielniveaus berechnet
ist, um ein anderes Luftkissen aufzublasen als das, das
unmittelbar vor dem Zurückstellen des Zieldruckniveaus auf
geblasen worden ist. Das erfindungsgemäße Luftmassagegerät
weist daher die Möglichkeit des Zurpckstellens der Luftpumpe
auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung schließt die Druckleitung ein Dreiwegeventil ein, das
stromaufwärts des Druckventils angeordnet ist. Das Ventil
weist eine Offen-Stellung für die Zuführung der Druckluft
von der Luftpumpe zu den Verteilerventilen und eine Ge
schlossen-Stellung für das Unterbrechen der Verbindung da
zwischen und das gleichzeitige Ablassen der Druckluft in die
Umgebung auf. Das Ventil wird so gesteuert, daß es in der
Geschlossen-Stellung gehalten wird, wenn die Druckluft aus
der Druckleitung in die Umgebung abgelassen wird, un die
Druckleitung zurückzustellen. Das Ventil ist nützlich, um
ein falsches Arbeiten des Drucksensors zu verhindern. Das
erfindungsgemäße Luftmassagegerät besitzt daher ein Ventil,
das nützlich ist, um einen Drucksensor zurückzustellen, der
in einer Druckleitung angeordnet ist, die von einer Luft
pumpe zu einem Dreiwegeverteilerventil führt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung besonders bevorzugte Aus
führungsbeispiele der Erfindung, die anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Luftmassagege
rätes, bei dem die Luftkissen an die Arme eines
Benutzers angelegt sind;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Luftmassagege
rätes, bei dem die Luftkissen an die Beine
eines Benutzers angelegt sind;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luft
massagegerätes;
Fig. 4A,
Fig. 4B eine Offen-Stellung bzw. eine Geschlossen-
Stellung eines Dreiwegeventils, das bei dem
erfindungsgemäßen Luftmassagegerätes zum Ein
satz kommt;
Fig. 5A,
Fig. 5B eine Offen-Stellung bzw. eine Geschlossen-
Stellung eines Dreiwegeverteilerventils, das
beim erfindungsgemäßen Luftmassagegerätes zum
Einsatz komnt;
Fig. 6 schematische Zeitpläne einer besonders bevor
zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung im Hinblick auf das vom Drucksensor über
wachte Druckniveau, den Betrieb der ver
schiedenen Ventile und der Aktivationsphasen
der Luftpumpe sowie die erwarteten Druckniveaus
der Luftkissen;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm einer weiteren Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Luftmassage
gerätes; und
Fig. 8 schematische Zeitpläne für den Betrieb der
erfindungsgemäßen Luftmassageeinrichtung ent
sprechend Fig. 6 für die Ausführungsform gemäß
Fig. 7.
Eine erste Ausführungsform eines Luftmassagegeräts gemäß der
vorliegenden Erfindung wird im weiteren näher erläutert. Ein
schematisches Diagramm des Luftmassagegeräts ist in Fig. 3
dargestellt. Zwei aufblasbare Luftkissen 51 und 52 sind
dafür vorgesehen, Arme und/oder Beine eines Benutzers zu
massieren, wie in Fig. 1 bzw. 2 dargestellt. Eine Luftpumpe
10 wird für die Zufuhr von Druckluft verwendet. Ein Drei
wegeventil 20 und Dreiwegeventile 21 und 22 sind zwischen
der Luftpumpe 10 und den Luftkissen 51 und 52 angeordnet.
Das Ventil 20 ist an die Luftpumpe 10 angeschlossen und
stromaufwärts von den Verteilerventilen 21 und 22 angeord
net.
Wie in Fig. 4A und 4B dargestellt, wird das Ventil 20 so
gesteuert, daß es zwischen einer Offen-Stellung zur Zufuhr
der Druckluft von der Luftpumpe 10 zu den Luftkissen 51 und
52 und zur Umgebung und einer Geschlossen-Stellung zum Ab
lassen der Druckluft aus der Luftpumpe 10 in die Umgebung
und gleichzeitiges Trennen des Abwärtsstroms und Aufwärts
stroms umschalten.
Wie in Fig. 5A und 5B dargestellt, ist das Verteilerventil
21 mit dem Luftkissen 51 verbunden und wird so kontrolliert,
daß es zwischen einer Offen-Stellung zur Zufuhr der
Druckluft von der Luftpumpe 10 zum Luftkissen 51 und einer
Geschlossen-Stellung zum Ablassen der Druckluft aus dem
Luftkissen 51 in die Umgebung und gleichzeitigen Trennen des
Aufwärtsstroms und des Abwärtsstroms des Verteilerventils 51
umschalten kann. In gleicher Weise ist das Verteilerventil
22 mit dem Luftkissen 52 verbunden und wird so kontrolliert,
daß es zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung
umschalten kann.
Ein einziger Drucksensor 60 ist in einer Druckleitung vor
gesehen, die vom Ventil 20 zu dem Verteilerventil 21 bzw. 22
führt, um das Druckniveau der Druckleitung zu überwachen.
Ein Rückstellventil 23 ist ebenfalls in der Druckleitung
angeordnet, um den Drucksensor 60 auf das Druckniveau der
Umgebung zurückzustellen.
Ein Druckselektor 70 liefert ein gewünschtes Zieldruck
niveau, das vom Benutzer ausgewählt wird. Das Luftmassagege
rät umfaßt außerdem ein Relais 62 und einen Stromanschluß
zum Betreiben des Gerätes.
Ein Kontrollschaltkreis 61 kontrolliert die Aktivierung der
Luftpumpe 10 und wählt die Offen-Stellung oder die Ge
schlossen-Stellung des Ventils 20 und der Verteilerventile
21 und 22 und öffnet das Rückstellventil 23, um einen Zyklus
aus entsprechenden und abwechselnden Aufblasen und Entleeren
der Luftkissen 51 und 52 zu wiederholen. Der Kontrollschalt
kreis 61 betreibt die Luftpumpe 10 auf Zeitbasis, um die
Luftkissen 51 bzw. 52 aufzublasen, und sorgt für wenigstens
einen anfänglichen Aufblaszyklus und anschließende Aufblas
zyklen, die mit Entleerungszyklen der Luftkissen abwechseln.
Vor dem anfänglichen Aufblaszyklus für das Luftkissen 51
wird der Drucksensor 60 durch Öffnen des Rückstellventils 23
für eine kurze Zeit auf ein Nulldruckniveau zurückgestellt,
und die Luftpumpe 10 wird voraktiviert, um einen Akkumulator
der Luftpumpe 10 bei Geschlossen-Stellung des Ventils 20
vorzuaktivieren. Die Voraktivierung der Luftpumpe 10 ist
nützlich, um das Luftkissen 51 schnell aufzublasen, so daß
sich eine wirkungsvolle Luftmassage ergibt.
Wenn das Ventil 20 und das Verteilerventil 21 in Offen-Stellung
stehen und das Verteilerventil 22 in Geschlossen-Stellung,
wird die Luftpumpe 10 für einen Standardzeitraum
aktiviert, um das Luftkissen 51 aufzublasen. Der Standard
zeitraum ist definiert als eine Funktion des Zieldruck
niveaus. Nach Ablauf des Standardzeitraumes wird die Luft
pumpe 10 angehalten und gleichzeitig wird das Ventil 20 in
die Geschlossen-Stellung gestellt. Das Verteilerventil 21
wird für ein vorbestimmtes Offen-Zeitintervall in der Offen-Stellung
gehalten, um das Luftkissen 51 aufgeblasen zu
halten, um das Druckniveau in der Druckleitung vom Druck
sensor zu messen. Da durch den Strömungswiderstand einer
Schlauchleitung 41, die den Drucksensor 60 und das Luftkis
sen 51 miteinander verbindet, eine Differenz zwischen dem
tatsächlichen Druckniveau des Luftkissens 51 und dem ge
messenen Druckniveau bewirkt wird, ist das vorbestimmte
Offen-Zeitintervall nützlich, um das Druckniveau dazwischen
auszugleichen. Ein Gleichgewichtsdruckniveau wird durch
Berechnen eines Mittelwerts der gemessenen Druckniveaus für
das vorbestimmte Intervall bestimmt.
In der ersten Ausführungsform wird das Gleichgewichtsdruck
niveau als der Mittelwert der Druckniveaus bestimmt, die
zwanzigmal vom Drucksensor 61 gemessen sind, wobei von 22
gemessenen Druckniveaus der Maximal- und der Minimalwert
ausgenommen werden. Das Gleichgewichtsdruckniveau wird in
den anschließenden Aufblaszyklen bereitgestellt. Nach Ablauf
des vorbestimmten Intervalls wird die Druckluft bei Ge
schlossen-Stellung des Verteilerventils 21 aus dem Luft
kissen 51 in die Umgebung abgelassen, so daß sich das Luft
kissen 51 entleert. In ähnlicher Weise wird der anfängliche
Aufblaszyklus wiederholt, um das Luftkissen 52 aufzublasen.
Vor den anschließenden Aufblaszyklen wird der Drucksensor
durch Öffnen des Rückstellventils 23 für eine kurze Zeit
zurückgestellt und die Luftpumpe 10 wird voraktiviert, um
den Akkumulator der Luftpumpe 10 unter Druck zu setzen. Wenn
das Ventil 20 und das Ventil 21 in der Offen-Stellung stehen
und das Ventil 22 in der Geschlossen-Stellung, wird die
Luftpumpe 10 für einen variierenden Aufblaszeitraum akti
viert, um das Luftkissen 51 aufzublasen. Ein schematischer
Zeitplan für das Luftmassagegerät im Hinblick auf die Luft
kissen 51 bzw. 52 ist in Fig. 6 dargestellt.
Der Aufblaszeitraum ist definiert durch eine Funktion des
Zeitraums der Betätigung der Luftpumpe 10 im vorangegangenen
Aufblaszyklus, der für den Fall, daß der anschließende Auf
blaszyklus das erste Mal auftritt, mit dem Standardzeitraum
übereinstimmt, des Zieldruckniveaus und des Gleichgewichts
druckniveaus, das während des vorangehenden Aufblaszyklus
bestimmt wurde. Bei der ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung wird der Aufblaszeitraum (T) durch die
folgende Gleichung berechnet:
in der T1 der Zeitraum der Betätigung der Luftpumpe 10 im
vorangehenden Aufblaszyklus, PS das Zieldruckniveau und P1
das Gleichgewichtsdruckniveau im vorangehenden Aufblaszyklus
ist. Nach Abschluß des Aufblaszeitraums wird die Luftpumpe
10 angehalten und gleichzeitig das Ventil 20 in die Ge
schlossen-Stellung gebracht. Das Verteilerventil 21 wird für
das vorbestimmte Offen-Zeitintervall in der Offen-Stellung
gehalten, um das Luftkissen 51 aufgeblasen zu halten, um das
Druckniveau in der Druckleitung vom Drucksensor 60 zu
messen. Das Gleichgewichtsdruckniveau wird auf dieselbe Art
bestimmt wie beim anfänglichen Aufblaszyklus. Das
Gleichgewichtsdruckniveau wird im anschließenden Aufblas
zyklus im Hinblick auf Luftkissen 51 bereitgestellt. Wenn
das vorbestimmte Intervall beendet ist, wird die Druckluft
bei Geschlossen-Stellung des Verteilerventils 21 aus dem
Luftkissen 51 in die Umgebung abgelassen.
In gleicher Weise wird der anschließende Aufblaszyklus zum
Aufblasen des Luftkissens 52 wiederholt. Die Druckniveaus
der Luftkissen 51 und 52 nähern sich daher beide dem vorge
sehenen Zieldruckniveau, wenn die Aufblaszyklen im Anschluß
an die anfänglichen Aufblaszyklen entsprechend und ab
wechselnd im Hinblick auf die Luftkissen 51 und 52 wieder
holt werden.
In der ersten Ausführungsform wird der Drucksensor 60 jedes
mal zurückgestellt, bevor Druckluft zum Luftkissen 51 oder
52 zugeführt wird. Daher kann der Kontrollschaltkreis 61
unabhängig die Luftkissen 51 bzw. 52 kontrollieren, so daß
eine sichere und wirkungsvolle Luftmassage unabhängig von
unterschiedlichen Grüßen der Arme und Beine des Benutzers
gegeben ist. Das Rückstellventil 23 wird für eine kurze
Zeit, d. h. 0,3 bis 0,5 Sekunden, geöffnet, um eine kleine
Menge Druckluft aus der Druckleitung in die Umgebung abzu
lassen, wodurch das Gleichgewichtsdruckniveau schnell be
stimmt wird.
In der ersten Ausführungsform überwacht der Drucksensor 60
ein unerwartet hohes Druckniveau, wenn das aufgeblasene
Luftkissen während des Betriebs des Luftmassagegerätes mit
zu hohem Druck beaufschlagt wird, so daß die Luftpumpe 10
für einen falschen Aufblaszeitraum aktiviert wird, der mit
der Gleichung (1) für den nächsten Aufblaszyklus des Luft
kissens 51 berechnet ist. Um ein falsches Arbeiten des Luft
massagegerätes zu verhindern, begrenzt der Kontrollschalt
kreis 61 den Aufblaszeitraum im Hinblick auf einen maximalen
und/oder minimalen Zeitraum, d. h. der maximale Zeitraum
beträgt 8 Sekunden und der minnimale Zeitraum 3 Sekunden.
Der Kontrollschaltkreis 61 begrenzt auch das Verhältnis des
vorangehenden Aufblaszeitraums zum gegenwärtigen Aufblas
zeitraum, z. B. auf 50%.
In der ersten Ausführungsform besitzt das Luftmassagegerät
die folgende Sicherheitsfunktion. Wenn das Gleichgewichts
druckniveau als ein Druckniveau gemessen wird, das niedriger
ist als ein minimal zulässiges Druckniveau, d. h. in dem
Fall, daß die Verbindung zwischen dem Verteilerventil 21 und
dem Luftkissen 51 durch die Schlauchleitung 41 unterbrochen
ist, schaltet sich eine Warnlampe an und ein Warnsummer
ertönt als Reaktion auf diesen ungewöhnlichen Fall. Wenn das
Gleichgewichtsdruckniveau außerhalb eines Bereichs von Ziel
druckniveau ±15 mm Hg liegt, wird es als ungewöhnlicher
Fall eingestuft. Wenn Druckluft für den vorbestimmten Zeit
raum austritt, so daß das Verhältnis des beim ersten vorbe
stimmten Zeitraum gemessenen Druckniveaus zun beim letzten
vorbestimmten Zeitraum gemessenen Druckniveau größer ist als
ein bestimmtes Verhältnis, z. B. 50%, schaltet sich eben
falls die Warnlampe an und ein Warnsummer ertönt als
Reaktion auf diesen ungewöhnlichen Fall. Der Kontrollschalt
kreis 61 sorgt auch für den Standardaufblaszeitraum im
nächsten Aufblaszeitraum, bis die ungewöhnlichen Umstände
beseitigt sind.
In der ersten Ausführungsform dieser Erfindung wird das
andere Luftkissen 52, wenn das Druckniveau während des Auf
blaszeitraums des Luftkissens 51 verändert wird, im nächsten
Aufblaszyklus für einen Standardzeitraum aufgeblasen, der
auf der Grundlage des ausgewählten neuen Zieldruckniveaus
bestimmt wird, um ein falsches Arbeiten im Hinblick auf
Luftkissen 51 zu verhindern. Wenn andererseits das Ziel
druckniveau während eines Zeitraums verändert wird, der
außerhalb des Aufblaszeitraums des Luftkissens 51 liegt,
wird das Luftkissen 51 im nächsten Aufblaszyklus für den
Standardzeitraum aufgeblasen.
In der ersten Ausführungsform ist es auch bevorzugt, daß die
Luftpumpe jedesmal vor dem Aufblaszyklus bei Offen-Stellung
des Ventils 20 voraktiviert wird, wobei die Ventile 21 bzw.
22 in Geschlossen-Stellung stehen. Wenn das gemessene Druck
niveau in der Druckleitung während der Voraktivierung der
Luftpumpe 10 über ein vorbestimmtes kritisches Druckniveau
ansteigt, bewirkt der Kontrollschaltkreis 61, daß sich das
Rückstellventil 23 öffnet, so daß die Druckluft aus der
Druckleitung in die Umgebung abgelassen wird.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
in Fig. 7 dargestellt, die in ihrer grundlegenden Struktur
mit der ersten Ausführungsform identisch ist, mit der Aus
nahme, daß das Rückstellventil 23 des Luftmassagegerätes von
Fig. 3 in diesem Falle fehlt. Doppelte Erläuterungen gemein
samer Teile und Funktionen erscheinen daher nicht notwendig.
Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen plus dem
angehängten Buchstaben "A" bezeichnet. Ein schematischer
Zeitplan für das Luftmassagegerät der zweiten Ausführungs
form ist in Fig. 8 dargestellt. Ein Kontrollschaltkreis 61A
führt den folgenden Schritt für die schnelle Bestimmung des
Gleichgewichtsdruckniveaus durch. Nach Abschluß des Aufblas
zeitraums des Luftkissens 51A wird z. B. das Verteilerventil 22A
für eine kurze Zeit in die Offen-Stellung gebracht, um
eine kleine Menge der Druckluft in der Druckleitung zu Luft
kissen 52A zu leiten, und gleichzeitig wird das Verteiler
ventil 21A für das vorbestimmte Offen-Zeitintervall in der
Offen-Stellung gehalten, um das Luftkissen 51A aufgeblasen
zu halten, wodurch das Gleichgewichtsdruckniveau des Luft
kissens 51A schnell bestimmt wird. Andererseits wird der
Drucksensor 60A vor Zuführung der Druckluft zum Luftkissen
51A durch Wählen der Offen-Stellung des Verteilerventils
22A, das mit dem anderen Luftkissen 52A verbunden ist,
zurückgestellt. Das Luftmassagegerät hat daher, verglichen
mit der ersten Ausführungsform der Erfindung, eine ein
fachere Konstruktion.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen
und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus
führungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10/10A Luftpumpe
20/20A Dreiwegeventil
21/21A Dreiwegeventil
22/22A Dreiwegeventil
23 Rückstellventil
41/41A Schlauchleitung
42/42A Verteilerleitung
51/51A Luftkissen
52/52A Luftkissen
60/60A Drucksensor
61/61A Kontrollschaltkreis
62 Relais
70/70A Druckselektor
20/20A Dreiwegeventil
21/21A Dreiwegeventil
22/22A Dreiwegeventil
23 Rückstellventil
41/41A Schlauchleitung
42/42A Verteilerleitung
51/51A Luftkissen
52/52A Luftkissen
60/60A Drucksensor
61/61A Kontrollschaltkreis
62 Relais
70/70A Druckselektor
Claims (14)
1. Luftmassagegerät mit wenigstens einem aufblasbaren Luft
kissen, das an einem Teil des menschlichen Körpers angelegt
werden kann, gekennzeichnet durch
Luftpumpenmittel (10; 10A) zur Erzeugung von Druckluft;
Dreiwegeverteilerventilmittel (21, 22; 21A, 22A) zwischen dem Luftpumpenmittel und dem Luftkissen (51, 52; 51A, 52A), wobei besagte Verteilerventilmittel so kontrolliert werden, daß sie zwischen einer Offen-Stellung für die Zufuhr der Druckluft vom Luftpumpenmittel zum Luftkissen und einer Geschlossen Stellung zum Ablassen der Druckluft aus dem Luftkissen an die Umgebung umschalten können, um das Aufblasen und Entleeren der Luftkissen zu wiederholen;
einen einzigen Drucksensor (60; 60A), der stromaufwärts be sagter Verteilerventilmittel angeordnet ist, um ein Druck niveau, das sich auf der Seite der Luftpumpenmittel ent wickelt, zu überwachen;
Selektormittel (70; 70A) zur Eingabe eines gewünschten Ziel druckniveaus, bis zu dem das Luftkissen aufgeblasen werden soll; und
Kontrollmittel (61; 61A), die die Luftpumpenmittel auf Zeit basis aktivieren, um ein gewünschtes Druckniveau anzugeben, bis zu dem das Luftkissen aufgeblasen wird, wobei die Kontrollmittel so arbeiten, daß sie wenigstens einen anfäng lichen Aufblaszyklus und anschließende Aufblaszyklen bereit stellen, die sich mit Entleerungszyklen des Luftkissens ab wechseln,
wobei der anfängliche Aufblaszyklus darin besteht, daß
Dreiwegeverteilerventilmittel (21, 22; 21A, 22A) zwischen dem Luftpumpenmittel und dem Luftkissen (51, 52; 51A, 52A), wobei besagte Verteilerventilmittel so kontrolliert werden, daß sie zwischen einer Offen-Stellung für die Zufuhr der Druckluft vom Luftpumpenmittel zum Luftkissen und einer Geschlossen Stellung zum Ablassen der Druckluft aus dem Luftkissen an die Umgebung umschalten können, um das Aufblasen und Entleeren der Luftkissen zu wiederholen;
einen einzigen Drucksensor (60; 60A), der stromaufwärts be sagter Verteilerventilmittel angeordnet ist, um ein Druck niveau, das sich auf der Seite der Luftpumpenmittel ent wickelt, zu überwachen;
Selektormittel (70; 70A) zur Eingabe eines gewünschten Ziel druckniveaus, bis zu dem das Luftkissen aufgeblasen werden soll; und
Kontrollmittel (61; 61A), die die Luftpumpenmittel auf Zeit basis aktivieren, um ein gewünschtes Druckniveau anzugeben, bis zu dem das Luftkissen aufgeblasen wird, wobei die Kontrollmittel so arbeiten, daß sie wenigstens einen anfäng lichen Aufblaszyklus und anschließende Aufblaszyklen bereit stellen, die sich mit Entleerungszyklen des Luftkissens ab wechseln,
wobei der anfängliche Aufblaszyklus darin besteht, daß
- a1) die Luftpumpenmittel (10; 10A) für einen vorbestimmten Standardzeitraum bei Offen-Stellung der Ventilmittel (21, 22; 21A, 22A) für die Zufuhr der Druckluft zum Luftkissen aktiviert werden,
- a2) die Verteilerventilmittel (21, 22; 21A, 22A) nach Ablauf des Standardzeitraumes für ein vorbestimmtes Offen-Zeitintervall in besagter Offen-Stellung gehalten werden, um das Luftkissen aufgeblasen zu halten; und
- a3) das vom Drucksensor (60; 60A) gemessene Druckniveau
innerhalb besagten Offen-Zeitintervalls abgelesen wird;
und der anschließende Aufblaszyklus darin besteht, daß - b1) die Luftpumpenmittel (10; 10A) für einen variierenden Aufblaszeitraum aktiviert werden, der als eine Funktion des Zeitraums der Betätigung der Luftpumpenmittel im vorangehenden Aufblaszyklus, des Zieldruckniveaus und des während des vorangehenden Aufblaszyklus gemessenen Druckniveaus definiert ist;
- b2) die Verteilerventilmittel (21; 22; 21A, 22A) nach Ablauf des Aufblaszeitraums für ein vorbestimmtes Offen-Zeitintervall in besagter Offen-Stellung gehalten werden, um das Luftkissen aufgeblasen zu halten; und
- b3) das Druckniveau, das vom Drucksensor (60; 60A) innerhalb des Offen-Zeitintervalls gemessen wird, abgelesen wird.
2. Luftmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufblaszeitraum als proportional zur Quadratwurzel
des Verhältnisses des Zieldruckniveaus zum gemessenen Druck
niveau nach dem vorangehenden Aufblaszeitraum definiert ist.
3. Luftmassagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drucksensor (60; 60A) in einer Druckleitung
vorgesehen ist, die sich von den Luftpumpenmitteln (10; 10A)
zu den Verteilerventilmitteln (21, 22; 21A, 22A) erstreckt,
wobei besagte Druckleitung ein Ablaßventil (23) einschließt,
das so kontrolliert wird, daß es sich öffnet, um die Druck
luft aus der Druckleitung jedesmal dann abzulassen, wenn der
Aufblaszyklus abgeschlossen ist, wodurch der Drucksensor auf
ein Nulldruckniveau zurückgestellt wird.
4. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch erste Gefahrendetektormittel, die das Auf
treten einer Gefahrensituation erkennen, wenn das gemessene
Druckniveau höher ist als ein maximal zulässiger Druck, der
um einen vorbestimmten Betrag höher ist als das Zieldruck
niveau, und ein Warnsignal abgeben, das die Gefahrensituation
anzeigt, wobei die Kontrollmittel so darauf ansprechen, daß
sie den anfänglichen Aufblaszyklus wiederholt wiederauf
nehmen, bis das Warnsignal erloschen ist.
5. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch zweite Gefahrendetektormittel, die das Auf
treten einer Gefahrensituation erkennen, wenn das gemessene
Druckniveau niedriger ist als ein minimaler Betriebsdruck,
der um einen bestimmten Betrag niedriger ist als das Ziel
druckniveau, und ein Warnsignal abgeben, das besagte Ge
fahrensituation anzeigt, wobei die Kontrollmittel so derart
ansprechen, daß sie den anfänglichen Aufblaszyklus wiederholt
wieder aufnehmen, bis das Warnsignal erloschen ist.
6. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn
zeichnet durch dritte Gefahrendetektormittel, die das Auf
treten einer Leckage in einer Verteilerleitung (41, 42; 41A, 42A)
von den Verteilerventilmitteln (21, 22; 21A, 22A) zum
Luftkissen (51, 52; 51A, 52A) feststellt und ein Warnsignal
abgibt, das die Leckage anzeigt, wenn das Druckniveau, das
vom Drucksensor (60; 60A) gemessen wird, während des Offen-Zeitintervalls
unter einen kritischen Wert fällt, wobei die
Kontrollmittel auf das Warnsignal so ansprechen, daß sie den
anfänglichen Aufblaszyklus wiederholt wiederaufnehmen, bis
das Warnsignal erloschen ist.
7. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftpumpenmittel (10; 10A) für ein
bestimmtes Zeitintervall voraktiviert werden, bevor sie für
die Zuführung der Druckluft zu den Luftkissen aktiviert
werden.
8. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn
zeichnet durch ein Dreiwegeventil (20; 20A), das stromauf
wärts vom Drucksensor (60; 60A) zwischen den Luftpumpen
mitteln (10; 10A) und den Verteilerventilmitteln (21, 22; 21A, 22A)
angeordnet ist, wobei besagtes Ventil eine Offen-Stellung
zur Zuführung von Druckluft vom Luftpumpenmittel zu
den Verteilerventilmitteln und eine Geschlossen-Stellung zur
Unterbrechung der Verbindung dazwischen und zum Ablassen der
Druckluft in die Umgebung aufweist, wobei die Luftpumpen
mittel für ein begrenztes Zeitintervall voraktiviert werden,
wobei das Ventil (20; 20A) in seiner Geschlossen-Stellung
gehalten wird, bevor sie für die Zufuhr der Druckluft zum
Luftkissen aktiviert werden.
9. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontrollmittel (61; 61A) den Aufblas
zeitraum im Hinblick auf einen maximalen Zeitraun und/oder
einen minimalen Zeitraum und das Verhältnis des vorangehenden
Aufblaszeitraums zun gegenwärtigen Aufblaszeitraum begrenzen.
10. Luftmassagegerät mit einer Vielzahl von aufblasbaren
Luftkissen, die an einen Teil des menschlichen Körpers ange
legt werden können, gekennzeichnet durch
Luftpumpenmittel (10; 10A) zur Erzeugung von Druckluft;
eine Vielzahl von Dreiwegeverteilerventilmitteln (21, 22, 21A, 22A), von denen jedes zwischen dem Luftpunpenmittel und jeweils einem der einzelnen Luftkissen angeordnet ist, wobei jedes der Verteilerventilmittel so kontrolliert wird, daß es zwischen einer Offen-Stellung für die Zufuhr der Druckluft vom Luftpumpenmittel zum Luftkissen und einer Geschlossen-Stellung zum Ablassen der Druckluft aus dem Luftkissen an die Umgebung umschalte kann, um das Aufblasen und Entleeren der Luftkissen zu wiederholen;
einen einzigen Drucksensor (60; 60A), der stromaufwärts be sagter Verteilerventilmittel angeordnet ist, un ein Druck niveau, das sich auf der Seite der Luftpumpenmittel ent wickelt, zu überwachen;
Selektormittel (70; 70A) zur Eingabe eines gewünschten Ziel druckniveaus, bis zu dem die Luftkissen aufgeblasen werden sollen; und
Kontrollmittel (61; 61A), die die Luftpumpenmittel auf Zeit basis aktivieren, um ein gewünschtes Druckniveau anzugeben, bis zu dem die Luftkissen aufgeblasen werden, wobei die Kontrollmittel so arbeiten, daß sie wenigstens einen anfäng lichen Aufblaszyklus und anschließende Aufblaszyklen bereit stellen, die sich mit Entleerungszyklen der Luftkissen ab wechseln,
wobei der anfängliche Aufblaszyklus darin besteht, daß
Luftpumpenmittel (10; 10A) zur Erzeugung von Druckluft;
eine Vielzahl von Dreiwegeverteilerventilmitteln (21, 22, 21A, 22A), von denen jedes zwischen dem Luftpunpenmittel und jeweils einem der einzelnen Luftkissen angeordnet ist, wobei jedes der Verteilerventilmittel so kontrolliert wird, daß es zwischen einer Offen-Stellung für die Zufuhr der Druckluft vom Luftpumpenmittel zum Luftkissen und einer Geschlossen-Stellung zum Ablassen der Druckluft aus dem Luftkissen an die Umgebung umschalte kann, um das Aufblasen und Entleeren der Luftkissen zu wiederholen;
einen einzigen Drucksensor (60; 60A), der stromaufwärts be sagter Verteilerventilmittel angeordnet ist, un ein Druck niveau, das sich auf der Seite der Luftpumpenmittel ent wickelt, zu überwachen;
Selektormittel (70; 70A) zur Eingabe eines gewünschten Ziel druckniveaus, bis zu dem die Luftkissen aufgeblasen werden sollen; und
Kontrollmittel (61; 61A), die die Luftpumpenmittel auf Zeit basis aktivieren, um ein gewünschtes Druckniveau anzugeben, bis zu dem die Luftkissen aufgeblasen werden, wobei die Kontrollmittel so arbeiten, daß sie wenigstens einen anfäng lichen Aufblaszyklus und anschließende Aufblaszyklen bereit stellen, die sich mit Entleerungszyklen der Luftkissen ab wechseln,
wobei der anfängliche Aufblaszyklus darin besteht, daß
- a1) die Luftpumpenmittel (10; 10A) für einen vorbestimmten Standardzeitraum bei Offen-Stellung der Ventilmittel (21, 22; 21A, 22A) für die Zufuhr der Druckluft zum entsprechenden Luftkissen aktiviert werden,
- a2) die Verteilerventilmittel nach Ablauf des Standardzeitraumes für ein vorbestimmtes Offen-Zeitintervall in besagter Offen-Stellung gehalten werden, um das entsprechende Luftkissen aufgeblasen zu halten; und
- a3) das vom Drucksensor (60; 60A) gemessene Druckniveau
innerhalb besagten Offen-Zeitintervalls abgelesen wird;
und der anschließende Aufblaszyklus darin besteht, daß - b1) die Luftpumpenmittel (10; 10A) für einen variierenden Aufblaszeitraum aktiviert werden, der als eine Funktion des Zeitraums der Betätigung der Luftpumpenmittel im vorangehenden Aufblaszyklus, des Zieldruckniveaus und des während des vorangehenden Aufblaszyklus gemessenen Druckniveaus definiert ist;
- b2) die Verteilerventilmittel (21; 22; 21A, 22A) nach Ablauf des Aufblaszeitraums für ein vorbestimmtes Offen-Zeitintervall in besagter Offen-Stellung gehalten werden, um die Luftkissen aufgeblasen zu halten; und
- b3) das Druckniveau, das vom Drucksensor (60; 60A) innerhalb des Offen-Zeitintervalls gemessen wird, abgelesen wird.
11. Luftmassagegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Kontrollmittel (61; 61A) so konstruiert sind,
daß sie die Aufblaszeiträume individuell im Hinblick auf die
Luftkissen bestimmen.
12. Luftmassagevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontrollmittel eine Rückstellmöglich
keit fur das In-Gang-Setzen der Luftdruckmittel aufweisen, um
diese jedesmal für den Standardzeitraum zu aktivieren, wenn
eine Rückstellung vorgenommen wird, um das Zieldruckniveau
während des Betriebs des Gerätes zu verändern, und die
Kontrollmittel bei Rückstellung so funktionieren, daß ein
anderes Luftkissen aufgeblasen wird als das Luftkissen, das
unmittelbar vor dem Rückstellen des Zieldruckniveaus aufge
blasen worden ist.
13. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (60; 60A) in
einer Druckleitung vorgesehen ist, die sich von den Luft
pumpenmitteln zu den Verteilerventilmitteln erstreckt, und
daß die Kontrollmittel so funktionieren, daß sie wenigstens
ein anderes Verteilerventil als das im Aufblaszyklus be
troffene nur über einen kurzen Zeitraum zu einem Zeitpunkt
nach Ablauf des Aufblaszeitraumes öffnen, wodurch die
Druckluft aus der Druckluftleitung für den kurzen Zeitraum
jedesmal abgelassen wird, wenn der Aufblaszeitraum abgelaufen
ist, um die Gleichgewichtseinstellung des Druckniveaus in der
Druckleitung mit demjenigen des Luftkissens zu beschleunigen.
14. Luftmassagegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung ein Dreiwege
ventil einschließt, das stromaufwärts vom Drucksensor
zwischen den Luftpumpenmitteln und den Verteilerventilmitteln
angeordnet ist, wobei das Ventil eine Offen-Stellung zum
Zuführen der Druckluft von den Luftpumpenmitteln zu den Ver
teilerventilmitteln und eine Geschlossen-Stellung zum Unter
brechen der Verbindung dazwischen und zum Ablassen der Druck
luft in die Umgebung aufweist, wobei das Ventil so
kontrolliert wird, daß es in der Geschlossen-Stellung ge
halten wird, wenn es die Druckluft aus der Druckleitung ab
läßt, um das Rückstellen des Drucksensors zu bewirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12742491 | 1991-05-30 | ||
JP3214067A JP3017569B2 (ja) | 1991-05-30 | 1991-08-27 | エアマッサージ制御方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218340A1 true DE4218340A1 (de) | 1992-12-03 |
DE4218340C2 DE4218340C2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=26463386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4218340A Expired - Fee Related DE4218340C2 (de) | 1991-05-30 | 1992-05-30 | Luftmassagegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5307791A (de) |
JP (1) | JP3017569B2 (de) |
CA (1) | CA2070031C (de) |
DE (1) | DE4218340C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993012708A2 (en) * | 1991-12-17 | 1993-07-08 | Kinetic Concepts, Inc. | Pneumatic compression device for medical use |
DE19636278A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Globalmind Consumer Electronic | Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen |
WO2011112442A1 (en) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Tyco Health Group Lp | Improved venous augmentation system |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6786879B1 (en) * | 1994-04-05 | 2004-09-07 | Kci Licensing, Inc. | Gradient sequential compression system for preventing deep vein thrombosis |
US5575762A (en) * | 1994-04-05 | 1996-11-19 | Beiersdorf-Jobst, Inc. | Gradient sequential compression system and method for reducing the occurrence of deep vein thrombosis |
WO1996028128A1 (en) * | 1995-03-15 | 1996-09-19 | Johns Hopkins University | Improved pneumatic control system design for a cardiopulmonary resuscitation system |
US5769800A (en) * | 1995-03-15 | 1998-06-23 | The Johns Hopkins University Inc. | Vest design for a cardiopulmonary resuscitation system |
US5843007A (en) * | 1996-04-29 | 1998-12-01 | Mcewen; James Allen | Apparatus and method for periodically applying a pressure waveform to a limb |
US6736787B1 (en) | 1996-04-29 | 2004-05-18 | Mcewen James Allen | Apparatus for applying pressure waveforms to a limb |
JPH09319829A (ja) * | 1996-06-03 | 1997-12-12 | Nec Corp | オンライン文字認識装置 |
WO1998005288A1 (en) | 1996-08-02 | 1998-02-12 | Jb Research, Inc. | Microcontroller based massage system |
US5772613A (en) * | 1996-10-09 | 1998-06-30 | Cardiologic Systems, Inc. | Cardiopulmonary resuscitation system with centrifugal compression pump |
US6540707B1 (en) * | 1997-03-24 | 2003-04-01 | Izex Technologies, Inc. | Orthoses |
JP4059956B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2008-03-12 | 日東工器株式会社 | 空圧式マッサージ器 |
GB9716851D0 (en) * | 1997-08-09 | 1997-10-15 | Huntleigh Technology Plc | Compression system |
US6042537A (en) * | 1997-08-13 | 2000-03-28 | Kaiser; Daniel | Method and apparatus for tissue enlargement |
US6872187B1 (en) | 1998-09-01 | 2005-03-29 | Izex Technologies, Inc. | Orthoses for joint rehabilitation |
EP0992230A3 (de) * | 1998-10-08 | 2001-08-22 | KCI Licensing, Inc. | Medizinische Pumpenvorrichtung und zugehörigem Verfahren |
US6051016A (en) * | 1999-03-29 | 2000-04-18 | Instrumed, Inc. | System and method of controlling pressure in a surgical tourniquet |
US7485131B2 (en) * | 1999-03-29 | 2009-02-03 | Stryker Corporation | System and method for controlling pressure in a surgical tourniquet |
US7166123B2 (en) * | 1999-03-29 | 2007-01-23 | Instrumed | System and method for controlling pressure in a surgical tourniquet using a remote unit |
US6290662B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-09-18 | John K. Morris | Portable, self-contained apparatus for deep vein thrombosis (DVT) prophylaxis |
US7416537B1 (en) | 1999-06-23 | 2008-08-26 | Izex Technologies, Inc. | Rehabilitative orthoses |
US6155995A (en) * | 1999-08-05 | 2000-12-05 | Lin; Pin-Hung | Structure of a multifunctional eye mask |
US7771376B2 (en) | 2000-06-02 | 2010-08-10 | Midtown Technology Ltd. | Inflatable massage garment |
US7044924B1 (en) | 2000-06-02 | 2006-05-16 | Midtown Technology | Massage device |
US7076993B2 (en) * | 2000-06-17 | 2006-07-18 | Novamedix Distribution Limited | Leakage detection method for a pressurised medical appliance |
US7846141B2 (en) | 2002-09-03 | 2010-12-07 | Bluesky Medical Group Incorporated | Reduced pressure treatment system |
GB0224986D0 (en) | 2002-10-28 | 2002-12-04 | Smith & Nephew | Apparatus |
US20050043660A1 (en) * | 2003-03-31 | 2005-02-24 | Izex Technologies, Inc. | Orthoses |
WO2004091463A2 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | Hill-Rom Services, Inc. | System for compression therapy |
GB0325126D0 (en) | 2003-10-28 | 2003-12-03 | Smith & Nephew | Apparatus with heat |
GB0325129D0 (en) | 2003-10-28 | 2003-12-03 | Smith & Nephew | Apparatus in situ |
US7128735B2 (en) * | 2004-01-02 | 2006-10-31 | Richard Scott Weston | Reduced pressure wound treatment appliance |
US7354410B2 (en) | 2004-02-23 | 2008-04-08 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression treatment system |
US8062272B2 (en) | 2004-05-21 | 2011-11-22 | Bluesky Medical Group Incorporated | Flexible reduced pressure treatment appliance |
US10058642B2 (en) | 2004-04-05 | 2018-08-28 | Bluesky Medical Group Incorporated | Reduced pressure treatment system |
US7909805B2 (en) | 2004-04-05 | 2011-03-22 | Bluesky Medical Group Incorporated | Flexible reduced pressure treatment appliance |
US7998125B2 (en) * | 2004-05-21 | 2011-08-16 | Bluesky Medical Group Incorporated | Hypobaric chamber treatment system |
US20060083623A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Mark Higgins | Compression pump system |
JP4689228B2 (ja) * | 2004-10-19 | 2011-05-25 | 日東工器株式会社 | エアマッサージ器異常検出システム |
US8308794B2 (en) | 2004-11-15 | 2012-11-13 | IZEK Technologies, Inc. | Instrumented implantable stents, vascular grafts and other medical devices |
EP1819278A4 (de) | 2004-11-15 | 2009-04-08 | Izex Technologies Inc | Instrumentierte orthopädische und andere medizinische implantate |
WO2006065242A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Osim International Ltd. | Massaging device |
US20060272097A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-12-07 | Jean-Paul Dionne | Vibrating patient support apparatus with a resonant referencing percussion device |
GB0601453D0 (en) * | 2006-01-24 | 2006-03-08 | Bristol Myers Squibb Co | Pressurised medical device |
JP4649364B2 (ja) * | 2006-04-24 | 2011-03-09 | 黒田精工株式会社 | エアマッサージ器 |
US20080262399A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Clotbuster Llc | Medical device |
US8182437B2 (en) * | 2007-05-08 | 2012-05-22 | Wright Therapy Products, Inc. | Pneumatic compression therapy system and methods of using same |
US9113895B2 (en) * | 2009-02-19 | 2015-08-25 | Western Clinical Engineering Ltd. | Integrated tourniquet system |
CN101884536B (zh) * | 2009-05-14 | 2013-11-13 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种呼吸门控充气系统及充气方法、医疗影像设备 |
US20120083712A1 (en) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Monitoring Compliance Using Venous Refill Detection |
US9737454B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-08-22 | Hill-Rom Services, Inc. | Sequential compression therapy compliance monitoring systems and methods |
CN104349766B (zh) | 2012-03-12 | 2016-06-08 | 赖特治疗产品股份有限公司 | 具有多个同时工作的腔室的压缩治疗装置 |
JP5220933B2 (ja) | 2012-04-04 | 2013-06-26 | ファミリー株式会社 | マッサージ機 |
US9889063B2 (en) | 2012-06-11 | 2018-02-13 | Wright Therapy Products, Inc. | Methods and systems for determining use compliance of a compression therapy device |
JP2015528335A (ja) | 2012-08-18 | 2015-09-28 | ライト セラピー プロダクツ、インク. | 圧迫療法処置の部分として身体部位の寸法を決定する方法 |
US9872812B2 (en) | 2012-09-28 | 2018-01-23 | Kpr U.S., Llc | Residual pressure control in a compression device |
US9839573B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-12-12 | Compression Therapy Concepts, Inc. | Compact mini air pump for use in intermittent pneumatic compression therapy |
US10058475B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-08-28 | Innovamed Health, LLC | Portable intermittent pneumatic compression system |
USD774057S1 (en) | 2013-06-17 | 2016-12-13 | Covidien Lp | Display screen with a graphical user interface for compliance monitoring |
USD737327S1 (en) | 2013-06-17 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Display screen with a transitional leak detection icon |
USD737328S1 (en) | 2013-06-17 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Display screen with graphical user interface for venous refill detection |
USD737855S1 (en) | 2013-06-17 | 2015-09-01 | Covidien Lp | Display screen with a transitional venous refill detection icon |
USD760728S1 (en) | 2013-06-17 | 2016-07-05 | Covidien Lp | Display screen with graphical user interface for patient use meter reset |
CN103479506A (zh) * | 2013-10-14 | 2014-01-01 | 张光强 | 缺血性脑卒中预防治疗仪 |
JP6093287B2 (ja) * | 2013-11-29 | 2017-03-08 | 日東工器株式会社 | 空気漏れ検出機能を有する圧縮空気供給制御装置、及び該圧縮空気供給制御装置を備える空気式マッサージ装置 |
US9295605B2 (en) | 2013-12-02 | 2016-03-29 | Wright Therapy Products, Inc. | Methods and systems for auto-calibration of a pneumatic compression device |
EP3076915B1 (de) * | 2013-12-02 | 2020-06-03 | Tactile Systems Technology, Inc. | Verfahren und systeme zur automatischen kalibrierung einer pneumatischen kompressionsvorrichtung |
US10470967B2 (en) | 2014-01-20 | 2019-11-12 | Tactile Systems Technology, Inc. | Bespoke compression therapy device |
US10292894B2 (en) | 2014-02-11 | 2019-05-21 | Tactile Systems Technology, Inc. | Compression therapy device and compression therapy protocols |
JP6786198B2 (ja) * | 2015-05-01 | 2020-11-18 | 株式会社フジ医療器 | エアマッサージ装置 |
JP7065022B2 (ja) * | 2015-10-09 | 2022-05-11 | ケイピーアール ユーエス エルエルシー | 圧迫装置の装着についての装着者の遵守を監視する圧迫装置制御器とシステム |
CN105581894B (zh) * | 2015-12-12 | 2017-11-21 | 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 | 一种低噪音按摩机及其气泵装置 |
EP3520760B1 (de) | 2016-02-18 | 2020-11-04 | Hill-Rom Services, Inc. | Patientenliegevorrichtung mit integrierter gliedmassenkompressionsvorrichtung |
US11504293B2 (en) * | 2016-11-08 | 2022-11-22 | Lear Corporation | Seat assembly having massage bladders with reduced pressure sensor count |
CN107320307A (zh) * | 2017-08-11 | 2017-11-07 | 南通科威瀚医疗科技有限公司 | 动静脉脉冲气压治疗仪 |
US10434033B2 (en) | 2017-11-01 | 2019-10-08 | Vena Group, LLC | Portable, reusable, and disposable intermittent pneumatic compression system |
CN108743288B (zh) * | 2018-09-04 | 2023-10-03 | 广州龙之杰科技有限公司 | 一种便携式空气波压力循环治疗仪 |
US10893998B2 (en) | 2018-10-10 | 2021-01-19 | Inova Labs Inc. | Compression apparatus and systems for circulatory disorders |
CN111870495A (zh) * | 2020-07-09 | 2020-11-03 | 深圳市睿泰天成健康科技有限公司 | 身体按摩护理系统及方法 |
CN112519649B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-04-28 | 深圳网联汽车信息服务有限公司 | 一种车用座椅按摩系统、汽车座椅及控制方法 |
CN112938175B (zh) * | 2021-01-26 | 2023-01-17 | 重庆鸿庆食品有限公司 | 一种包装袋的涨袋的实施观测装置 |
CN113712794B (zh) * | 2021-08-23 | 2024-04-09 | 河北华蓝医疗器械有限公司 | 一种医用加压压力监控系统 |
CN114288161B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-10-03 | 深圳市德达医疗科技集团有限公司 | 一种充气气压校准方法、充气加压组件及足部按摩器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420485A (de) * | 1965-01-15 | 1966-09-15 | Rupp Hans | Apparat für die medizinische Behandlung von Kreislaufstörungen |
DE3228977A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Jobst Institute, Inc., 43694 Toledo, Ohio | Elektrische steuerschaltung fuer eine massagevorrichtung |
US4481937A (en) * | 1980-06-30 | 1984-11-13 | The Kendall Company | Sequential compression device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3885554A (en) * | 1972-12-08 | 1975-05-27 | Usm Corp | Apparatus for generating pulses of fluid pressure |
US3811431A (en) * | 1973-01-17 | 1974-05-21 | M Apstein | Programmed venous assist pump |
US3892229A (en) * | 1973-12-06 | 1975-07-01 | Duane F Taylor | Apparatus for augmenting venous blood flow |
US4294261A (en) * | 1976-06-01 | 1981-10-13 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Logic-controlled occlusive cuff system |
US4106002A (en) * | 1976-12-06 | 1978-08-08 | Hogue Jr Robert J | Tourniquet pressure monitor |
US4186732A (en) * | 1977-12-05 | 1980-02-05 | American Hospital Supply Corporation | Method and apparatus for pulsing a blood flow stimulator |
US4702232A (en) * | 1985-10-15 | 1987-10-27 | Electro-Biology, Inc. | Method and apparatus for inducing venous-return flow |
-
1991
- 1991-08-27 JP JP3214067A patent/JP3017569B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-29 CA CA002070031A patent/CA2070031C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-30 DE DE4218340A patent/DE4218340C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-01 US US07/890,828 patent/US5307791A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420485A (de) * | 1965-01-15 | 1966-09-15 | Rupp Hans | Apparat für die medizinische Behandlung von Kreislaufstörungen |
US4481937A (en) * | 1980-06-30 | 1984-11-13 | The Kendall Company | Sequential compression device |
DE3228977A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Jobst Institute, Inc., 43694 Toledo, Ohio | Elektrische steuerschaltung fuer eine massagevorrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993012708A2 (en) * | 1991-12-17 | 1993-07-08 | Kinetic Concepts, Inc. | Pneumatic compression device for medical use |
WO1993012708A3 (en) * | 1991-12-17 | 1994-01-20 | Kinetic Concepts Inc | Pneumatic compression device for medical use |
DE19636278A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Globalmind Consumer Electronic | Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen |
DE19636278C2 (de) * | 1996-09-06 | 2001-12-13 | Globalmind Consumer Electronic | Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen |
WO2011112442A1 (en) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Tyco Health Group Lp | Improved venous augmentation system |
US8506507B2 (en) | 2010-03-09 | 2013-08-13 | Covidien Lp | Venous augmentation system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0538351A (ja) | 1993-02-19 |
CA2070031A1 (en) | 1992-12-01 |
JP3017569B2 (ja) | 2000-03-13 |
CA2070031C (en) | 1996-05-28 |
US5307791A (en) | 1994-05-03 |
DE4218340C2 (de) | 1994-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4218340C2 (de) | Luftmassagegerät | |
DE69220862T2 (de) | Matratze | |
DE60132909T2 (de) | Implantierbare medizinische vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit | |
DE4022423C2 (de) | Sitz mit Einrichtung zum Verhindern von Ermüdung | |
DE3129358C2 (de) | ||
DE1278704B (de) | Atemdruck-UEberwachungsgeraet | |
DE3137200A1 (de) | Zweikreis-bremseinrichtung | |
DE2407965A1 (de) | Magen-darm-saugpumpe | |
DE69225459T2 (de) | Kompressionsvorrichtung | |
DE3139682C2 (de) | ||
DE748584T1 (de) | Einfachverwendbare Bewässerungssteuerdose mit voreingestellten Programmen | |
DE2255057A1 (de) | Werkzeugbruch-anzeigevorrichtung | |
DE112013004518T5 (de) | Körperbetätigungsvorrichtung | |
DE2625303C3 (de) | Vorrichtung zur Anregung des Blutkreislaufs | |
DE2430839C2 (de) | Pneumatischer Oszillator für ein Beatmungsgerät | |
DE2408179A1 (de) | Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe | |
DE3804959C2 (de) | Verfahren zum Befüllen von Luftkammern eines Sitzes | |
EP0778173A2 (de) | Sitz mit druckveränderlichen Hohlkammern, die eine elastische Stützwand aufweisen | |
DE60102126T2 (de) | System und Verfahren zur Bremsregelung eines Fahrzeugs | |
DE3235025C2 (de) | Saugeinrichtung zur Applikation von Saugelektroden und zur Saugmassage | |
DE102018106727A1 (de) | WC-Sitz mit Sitzheizung | |
DE3043319C2 (de) | Hydraulische Druckversorgungseinrichtung für eine Servolenkung für Fahrzeuge | |
DE102019134843A1 (de) | Steuerluftsystem für einen hydrodynamischen Retarder | |
DE3804960C2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Füllung von Luftkammern in einem Sitz | |
DE3804961C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Drucks in Luftkammern eines Sitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |