DE4215678A1 - Trockene leukoschwefelfarbstoffe - Google Patents
Trockene leukoschwefelfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE4215678A1 DE4215678A1 DE4215678A DE4215678A DE4215678A1 DE 4215678 A1 DE4215678 A1 DE 4215678A1 DE 4215678 A DE4215678 A DE 4215678A DE 4215678 A DE4215678 A DE 4215678A DE 4215678 A1 DE4215678 A1 DE 4215678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- water
- sulfur
- dry
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims abstract description 68
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 74
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 24
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 claims description 35
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 27
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 19
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 18
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 14
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 3
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 claims description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 40
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 abstract description 15
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 abstract description 9
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 abstract description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 78
- 239000000047 product Substances 0.000 description 52
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 41
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 24
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 24
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 18
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 17
- 229910052945 inorganic sulfide Inorganic materials 0.000 description 14
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 6
- VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N Dinitrochlorobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- 238000007280 thionation reaction Methods 0.000 description 5
- PGYZAKRTYUHXRA-UHFFFAOYSA-N 2,10-dinitro-12h-[1,4]benzothiazino[3,2-b]phenothiazin-3-one Chemical compound S1C2=CC(=O)C([N+]([O-])=O)=CC2=NC2=C1C=C1SC3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3NC1=C2 PGYZAKRTYUHXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 4
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 229940038597 peroxide anti-acne preparations for topical use Drugs 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMKXFJQAVQXMPX-UHFFFAOYSA-N 4-(9h-carbazol-3-ylimino)cyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound C1=CC(=O)C=CC1=NC1=CC=C(NC=2C3=CC=CC=2)C3=C1 FMKXFJQAVQXMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 2
- ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 1-(naphthalen-1-ylmethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHCVSMXLFULOSU-UHFFFAOYSA-N 3-ethylphenol;methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O.CCC1=CC=CC(O)=C1 JHCVSMXLFULOSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N D-melezitose Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(O)C1OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000837263 Thionia Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001320 aldopentoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-ZZFZYMBESA-N beta-melibiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-ZZFZYMBESA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229940017705 formaldehyde sulfoxylate Drugs 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical class [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N iodic acid Chemical class OI(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000020429 malt syrup Nutrition 0.000 description 1
- QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N melezitose Chemical compound O([C@@]1(O[C@@H]([C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O)CO)CO)[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- HEZHYQDYRPUXNJ-UHFFFAOYSA-L potassium dithionite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])=O HEZHYQDYRPUXNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N pyranoside Natural products O1C2(OCC(C)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C2)C(C)C(C2(CCC3C4(C)CC5O)C)C1CC2C3CC=C4CC5OC(C(C1O)O)OC(CO)C1OC(C1OC2C(C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(O)C(CO)O2)O)OC(CO)C(O)C1OC1OCC(O)C(O)C1O RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLWRUJAIJJEZDL-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O HLWRUJAIJJEZDL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000007944 thiolates Chemical group 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0077—Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B49/00—Sulfur dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Für das Färben von Substraten (z. B. Cellulosesubstraten) mit Schwefelfarb
stoffen werden diese zweckmäßig in ihrer Leukoform appliziert, d. h. in der
Form von Farbstoffen, die üblicherweise als Leukoschwefelfarbstoffe bekannt
sind. Diese Leukoschwefelfarbstoffe können durch Reduktion der entspre
chenden Schwefelfarbstoffe mit Reduktionsmitteln hergestellt werden, insbe
sondere mit Natriumsulfid oder mit reduzierenden Zuckern, z. B. mit Glukose,
wie z. B. in der publizierten Britischen Patentanmeldung GB 22 01 165 A be
schrieben. Da bei der Reduktion von Schwefelfarbstoffen zur Herstellung
von Leukoschwefelfarbstoffen anorganische (Poly)sulfide gebildet werden
(hauptsächlich Na2S, Na2S2 und/oder NaHS) und/oder überschüssiges Sulfid
anwesend sein kann und diese eine störende Komponente im Endprodukt dar
stellen können (da sie während der Handhabung des Farbstoffes oder beim
Färben eine H2S-Entwicklung verursachen können und/oder zum Vorkommen von
anorganischen Sulfiden in den Färbereiabwassern führen können) hat man ver
sucht, den Gehalt an anorganischem Sulfid im hergestellten Leukoschwefel
farbstoff soweit wie möglich zu reduzieren, und so bezieht sich die GB
22 01 165 A auf ein Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelfarbstoffen
mit einem verminderten Sulfidgehalt, insbesondere mit einem Sulfidgehalt
von etwa 1 bis 14%. Aber auch wenn der anorganische Sulfidgehalt nur ca.
1% sein kann, kann dies noch eine Quelle von H2S darstellen und kann durch
Lagern des Farbstoffes zunehmen, wegen allfälliger Zersetzung durch mögli
che Entschwefelung von Oligoschwefelbrücken, was die Bildung von weiterem
anorganischem Sulfid verursacht, welches wiederum die Bildung des störenden
H2S verursachen kann. Außerdem, wenn diese Farbstoffe bis zu einem anorga
nischen Sulfidgehalt von weniger als 1% gereinigt werden, neigen sie in
Gegenwart von Luft zur Oxydation. Diese Oxydation wird in der flüssigen
Form begünstigt, so daß beim Lagern in Gegenwart von Luft auf der Ober
fläche des flüssigen Farbstoffpräparates eine störende Haut aus oxydiertem
Produkt entstehen kann. Die flüssigen (insbesondere wäßrigen) Formen
solcher Farfstoffe können also beim Lagern ziemlich schnell oxydieren bzw.
destabilisieren, so daß man dazu geneigt ist, davon abzusehen, sie in
solcher Form zu vermarkten oder auch Stammlösungen davon im voraus vorzu
bereiten, die für einige Zeit während des Färbens gelagert werden. Für
solche Farbstoffe ist ein Minimum von ca. 2 bis 3% an anorganischen Sul
fiden notwendig um einer wesentlichen Oxydation vorzubeugen, wie es für den
Handel und die Lagerung von Stammlösungen geeignet ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Menge an störenden Sulfidionen weiter herab
gesetzt werden kann und wasserlösliche Farbstoffe hoher Stabilität herge
stellt werden können, ohne daß reduzierende Sulfide verwendet werden müs
sen, wenn der Schwefelfarbstoff in wäßrigem Medium in Gegenwart von Alkali
metallhydroxyd und vorzugsweise auch von Alkalimetall(bi)sulfit mit einer
reduzierenden Carbonylverbindung bei hoher Temperatur, wie unten dargelegt,
reduziert wird und das Reaktionsgemisch direkt getrocknet wird, vorzugs
weise bei hoher Temperatur.
Die Erfindung betrifft das neue Verfahren, die Verfahrensprodukte, Präpa
rate die solche Produkte enthalten und deren Verwendung für das Färben von
Substraten.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von wasser
löslichen, trockenen Leukoschwefelfarbstoffen (L), das dadurch gekennzeich
net ist, daß man einen Schwefelfarbstoff (S) in wäßrigem Medium und bei
einer Temperatur oberhalb 60°C mit
einer wirksamen Menge an
(A) einer reduzierenden Carbonylverbindung
in Gegenwart von
(B) einem Alkalimetallhydroxyd
umsetzt, und trocknet.
einer wirksamen Menge an
(A) einer reduzierenden Carbonylverbindung
in Gegenwart von
(B) einem Alkalimetallhydroxyd
umsetzt, und trocknet.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Umsetzung von
(S) mit (A) auch in Gegenwart eines Alkalimetallsulfits und/oder -bisulfits
durchgeführt. Gegenstand der Erfindung ist also auch ein Verfahren zur
Herstellung von stabilisierten, wasserlöslichen Leukoschwefelfarbstoffen
(L), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Schwefelfarbstoffe (S) in wäß
rigem Medium und bei einer Temperatur oberhalb 60°C mit einer wirksamen
Menge an (A) in Gegenwart von (B) und
(C) einem Alkalimetallsulfit und/oder -bisulfit
umsetzt, und trocknet.
(C) einem Alkalimetallsulfit und/oder -bisulfit
umsetzt, und trocknet.
Als Schwefelfarbstoffe (S) kommen im allgemeinen übliche Farbstoffe in Be
tracht, die unter diesem Begriff bekannt sind, und wie sie als "Sulphur
Dyes" und "Sulphurized Vat Dyes" in VENKATARAMAN "The Chemistry of Synthe
tic Dyes", Band II (Kapitel XXXV und XXXVI) (1952) und Band VII (1974)
definiert sind oder wie sie z. B. im Colour Index als "Sulphur Dyes" oder
auch als "Vat Dyes" mit der weiteren Bezeichnung "Sulphur" bzw. mit einer
Strukturnummer und einer Synthesemethode, die eine Schwefelung beinhaltet,
definiert sind. Im wesentlichen sind es Farbstoffe, die aromatisch gebun
dene Oligoschwefelbrücken enthalten, die zu Thiolgruppen reduzierbar sind
und die gegebenenfalls oligomerer oder polymerer Struktur sein können. Sie
werden hauptsächlich durch Thionierung der jeweiligen Vorprodukte bei hoher
Temperatur, z. B. oberhalb 100°C, insbesondere im Temperaturbereich von 110
bis 300°C erhalten (z. B. durch Backverfahren oder in der Schmelze oder in
Gegenwart von Wasser und/oder einem inerten organischen Lösungsmittel).
Die genaue Struktur von Schwefelfarbstoffen ist im allgemeinen unbekannt
oder nicht vollständig bekannt, wenn auch die Ausgangsprodukte bekannt
sind, da z. B. die Anzahl oder Stellung der Oligoschwefelbrücken, die Anzahl
an Schwefelatomen in einer Oligoschwefelbrücke, die Anzahl an Heteroringen
und/oder NH-Brücken und/oder die Anzahl an wiederkehrenden Monomereinheiten
im Schwefelfarbstoffmolekül je nach Ausgangsprodukten und Synthesebeding
ungen variieren können.
Erfindungsgemäß können als (S) beliebige Schwefelfarbstoffe eingesetzt
werden, die bekannterweise zu entsprechenden Leukoschwefelfarbstoffen redu
zierbar sind, z. B. Schwefelfarbstoffe und vorreduzierte Schwefelfarbstoffe,
die bekannterweise zu folgenden Leukoschwefelfarbstoffen führen können
(Colour Index "Leuco Sulphur" oder Colour Index "reduced Vat (Sulphur)"
Bezeichnung):
C. I. Leuco Sulphur Black 1, CAS: 66241-11-0
C. I. Leuco Sulphur Black 2, CAS: 101357-26-0
C. I. Leuco Sulphur Black 11, CAS: 90480-94-7
C. I. Leuco Sulphur Black 18, CAS: 90170-71-1
C. I. Leuco Sulphur Red 10, CAS: 1326-96-1
C. I. Leuco Sulphur Red 14, CAS: 68585-53-5
C. I. Leuco Sulphur Blue 3, CAS: 85566-77-4
C. I. Leuco Sulphur Blue 7, CAS: 69900-21-6
C. I. Leuco Sulphur Blue 11, CAS: 90480-94-7
C. I. Leuco Sulphur Blue 13, CAS: 12262-26-9
C. I. Leuco Sulphur Blue 15, CAS: 100208-97-7
C. I. Leuco Sulphur Blue 20, CAS: 85940-25-6
C. I. Reduced Vat Blue 43, CAS: 1327-79-3
C. I. Leuco Sulphur Green 2, CAS: 12262-32-7
C. I. Leuco Sulphur Green 16, CAS: 70892-38-5
C. I. Leuco Sulphur Green 35, CAS: 90170-23-3
C. I. Leuco Sulphur Green 36, CAS: 90295-17-3
C. I. Leuco Sulphur Brown 1, CAS: 1326-37-0
C. I. Leuco Sulphur Brown 3, CAS: 100208-66-0
C. I. Leuco Sulphur Brown 10, CAS: 12262-27-0
C. I. Leuco Sulphur Brown 21, CAS: 97467-78-2
C. I. Leuco Sulphur Brown 26, CAS: 71838-68-1
C. I. Leuco Sulphur Brown 31, CAS: 1327-11-3
C. I. Leuco Sulphur Brown 37, CAS: 70892-34-1
C. I. Leuco Sulphur Brown 52, CAS: 68511-02-4
C. I. Leuco Sulphur Brown 95, CAS: 90268-97-6
C. I. Leuco Sulphur Brown 96, CAS: 85736-99-8
C. I. Leuco Sulphur Orange 1, CAS: 1326-49-4
C. I. Leuco Sulphur Yellow 9, CAS: 85737-01-5
C. I. Leuco Sulphur Yellow 22, CAS: 90268-98-7
C. I. Leuco Sulphur Black 2, CAS: 101357-26-0
C. I. Leuco Sulphur Black 11, CAS: 90480-94-7
C. I. Leuco Sulphur Black 18, CAS: 90170-71-1
C. I. Leuco Sulphur Red 10, CAS: 1326-96-1
C. I. Leuco Sulphur Red 14, CAS: 68585-53-5
C. I. Leuco Sulphur Blue 3, CAS: 85566-77-4
C. I. Leuco Sulphur Blue 7, CAS: 69900-21-6
C. I. Leuco Sulphur Blue 11, CAS: 90480-94-7
C. I. Leuco Sulphur Blue 13, CAS: 12262-26-9
C. I. Leuco Sulphur Blue 15, CAS: 100208-97-7
C. I. Leuco Sulphur Blue 20, CAS: 85940-25-6
C. I. Reduced Vat Blue 43, CAS: 1327-79-3
C. I. Leuco Sulphur Green 2, CAS: 12262-32-7
C. I. Leuco Sulphur Green 16, CAS: 70892-38-5
C. I. Leuco Sulphur Green 35, CAS: 90170-23-3
C. I. Leuco Sulphur Green 36, CAS: 90295-17-3
C. I. Leuco Sulphur Brown 1, CAS: 1326-37-0
C. I. Leuco Sulphur Brown 3, CAS: 100208-66-0
C. I. Leuco Sulphur Brown 10, CAS: 12262-27-0
C. I. Leuco Sulphur Brown 21, CAS: 97467-78-2
C. I. Leuco Sulphur Brown 26, CAS: 71838-68-1
C. I. Leuco Sulphur Brown 31, CAS: 1327-11-3
C. I. Leuco Sulphur Brown 37, CAS: 70892-34-1
C. I. Leuco Sulphur Brown 52, CAS: 68511-02-4
C. I. Leuco Sulphur Brown 95, CAS: 90268-97-6
C. I. Leuco Sulphur Brown 96, CAS: 85736-99-8
C. I. Leuco Sulphur Orange 1, CAS: 1326-49-4
C. I. Leuco Sulphur Yellow 9, CAS: 85737-01-5
C. I. Leuco Sulphur Yellow 22, CAS: 90268-98-7
- insbesondere die jeweiligen C.I. Sulphur Farbstoffe oder C.I. Vat (Sul-
phur)-Farbstoffe - bzw. die entsprechenden Ausgangsprodukte (wenn die Syn
these des Schwefelfarbstoffes und seine erfindungsgemäße Reduktion in einer
einzigen Verfahrensfolge durchgeführt werden) und die durch das erfindungs
gemäße Verfahren zur jeweiligen stabilisierten Leukoform führen.
Die Schwefelfarbstoffe (S) werden vorzugsweise in Form einer wäßrigen (S)-
haltigen Masse (P) eingesetzt, insbesondere als wäßrige Paste. Die wäßri
ge Masse (P) kann z. B. hergestellt werden, indem man einen handelsüblichen
Schwefelfarbstoff oder einen durch Backen oder in der Schmelze hergestell
ten Schwefelfarbstoff in Wasser suspendiert, oder vorzugsweise ist die
wäßrige Masse (P) das wäßrige Reaktionsgemisch der Herstellung von Schwe
felfarbstoffen in Gegenwart von Wasser oder noch, gemäß einer besonders
bevorzugten Ausführung der Erfindung, ein wäßriger Filterkuchen aus der
Filtration eines wäßrigen Thionierungsreaktionsgemisches, welches Thionie
rungsreaktionsgemisch vorgängig z. B. durch Oxydation und/oder Säurezugabe
ausgefällt worden sein kann; oder noch, nach einer weiteren besonderen
Ausführung der Erfindung, ist (P) das Reaktionsgemisch, das aus den Verfah
rensschritten der Thionierung, Reduktion mit Sulfid und Wiederausfällung
des Farbstoffes durch Oxydation (z. B. mit Luft) erhalten wird oder ein
Filterkuchen aus der Filtrierung eines solchen Reaktionsgemisches.
Das Reduktionsmittel (A) ist vorzugsweise aliphatisch und ist zweckmäßig
eine Carbonylverbindung, die in α-Stellung zur Carbonylgruppe einen Donor
als Substituenten trägt; vorzugsweise ist der zur Carbonylgruppe α-ständige
Substituent eine gegebenenfalls verätherte Hydroxygruppe, insbesondere eine
Methoxygruppe oder eine gegebenenfalls acetylierte Aminogruppe. Als (A)
kommen insbesondere aliphatische Verbindungen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
in Betracht, vorzugsweise 1-Hydroxyaceton, Carbohydrate mit 3 bis 6 Kohlen
stoffatomen und deren Abkömmlinge, in welchen eine oder mehrere der anwe
senden Hydroxygruppen mit Methyl veräthert sind oder durch eine Amino- oder
Acetylaminogruppe ersetzt sind, insbesondere Aldozucker und Ketozucker und
deren Oligomere und/oder Desoxyabkömmlinge und ferner deren Uronsäuren.
Bevorzugte Carbonylverbindungen (A) können durch die folgenden Formeln
dargestellt werden
worin das eine von R₁ und R₂ Wasserstoff und das andere -OH, -OCH₃ oder
-NH₂,
R₃ -CH₃, -CH₂OH, -CHO oder -COOM,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n eine ganze Zahl von 1 bis 5
R₃ -CH₃, -CH₂OH, -CHO oder -COOM,
M Wasserstoff oder ein Kation und
n eine ganze Zahl von 1 bis 5
bedeuten.
M ist vorteilhaft ein farbloses Kation, vorzugsweise ein Alkalimetallkat
ion, besonders bevorzugt Natrium.
Wenn in der Formel (I) n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, können die
n Symbole R₁ unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung oder unterschied
liche Bedeutungen haben und die n Symbole R2 unabhängig voneinander die
gleiche Bedeutung oder unterschiedliche Bedeutungen haben. In der Formel
(I) steht eines von R1 und R2 für Wasserstoff und das andere vorzugsweise
für Hydroxy; R3 in der Formel (I) bedeutet vorzugsweise -CH2OH oder, wenn n
2 bis 5 bedeutet, auch eine Carboxygruppe; n in Formel (I) steht vorzugs
weise für 3 oder, besonders bevorzugt, für 4. Wenn in der Formel (II) n 3,
4 oder 5 bedeutet, können die (n-1) Symbole R1 unabhängig voneinander die
gleiche Bedeutung oder unterschiedliche Bedeutungen haben und die (n-1)
Symbole R2 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung oder unterschiedli
che Bedeutungen haben. In der Formel (II) bedeutet das eine der beiden
Symbole R1 und R2 Wasserstoff und das andere vorzugsweise Hydroxy. Wenn in
der Formel (II) n 1 bedeutet, steht R3 vorzugsweise für -CH3 oder -CH2OH;
wenn in der Formel (II) n 2, 3, 4 oder 5 bedeutet, steht R3 vorzugsweise
für -CH2OH. Unter den Verbindungen der Formel (II) sind diejenigen bevor
zugt, in welchen n 1, 3 oder 4 bedeutet. Die Monosaccharide der Formel (I)
und der Formel (II) können auch in der pyranosiden oder furanosiden Form
vorliegen; die Uronsäuren der Formel (I) und der Formel (II) können auch in
der Lactonform vorliegen.
Bevorzugte reduzierende Zucker sind insbesondere Aldopentosen, vornehmlich
Arabinose, Ribose und Xylose, und Hexosen, vornehmlich Glucose, Fructose,
Mannose und Galactose, und deren Desoxy-, Disdesoxy- und Aminodesoxyderi
vate. Als (A) können auch Oligosaccharide verwendet werden, insbesondere
Disaccharide, vornehmlich Sucrose, Lactose, Melibiose und Cellobiose, und
Tri-, Tetra- und Pentasaccharide, vornehmlich Melezitose und Raffinose, und
ferner Sirupsorten, insbesondere Maissirup, Malzsirup und Melasse, welche
reduzierende Zucker enthalten. Der bevorzugte reduzierende Zucker ist Glu
kose.
Die Menge an (A) wird zweckmäßig so gewählt, daß sie zur praktisch voll
ständigen Reduktion des eingesetzten Schwefelfarbstoffes ausreicht. Die
erforderliche Menge an (A) sowie die bevorzugte Menge an (A) kann in Ab
hängigkeit des eingesetzten Schwefelfarbstoffes, der verwendeten Synthese
methode zu seiner Herstellung und der gewählten Verbindung (A) variieren.
Vorteilhaft wird (A) in einer solchen Menge eingesetzt, die 1 bis 40,
vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das trockene Endprodukt (L), be
trägt. Bezogen auf das Gewicht Aktivsubstanz, welche hier die Gesamtmenge
an polymeren Produkten ist die bei der Herstellung von (S) entstehen, wer
den vorteilhaft 1 bis 80, vorzugsweise 5 bis 40, insbesondere 10 bis
20 Gew.-% (A) eingesetzt. Die geeignete und insbesondere bevorzugte Menge
an (A) kann durch einige Vorversuche ermittelt werden.
Als (B) können trockene oder vorzugsweise wäßrige Alkalimetallhydroxyde
eingesetzt werden, insbesondere wäßrige Lithiumhydroxyd-, Natriumhydroxyd-
oder Kaliumhydroxydlösungen, vorzugsweise Natriumhydroxydlösungen oder
Kaliumhydroxydlösungen. (B) kann in der Form von üblichen wäßrigen Lö
sungen eingesetzt werden, vornehmlich einer Konzentration 10 Gew.-%,
vorzugsweise 20 Gew.-%, vorteilhaft einer höheren Konzentration, um die
zu verdampfende Menge Wasser und auch die Verdampfungszeit so niedrig wie
möglich zu halten. Vorzugsweise wird (B) als wäßrige 30 bis 50%ige Alka
limetallhydroxydlösung, insbesondere Natriumhydroxyd- oder Kaliumhydroxyd
lösung eingesetzt. Die umgesetzte Menge an (B) kann, nicht nur in Abhän
gigkeit von (S), sondern auch in Ahängigkeit von (A) und (C) und deren re
lativen Mengen variieren. Die Menge und Konzentration Alkalimetallhydroxyd
wird zweckmäßig so gewählt, daß ein Überschuß an Alkalimetallhydroxyd, d. h.
ein Anteil an nicht umgesetztem Alkalimetallhydroxyd (B), im trockenen
Endprodukt (L) anwesend ist, vorteilhaft ein Überschuß von 0,5 bis 20
Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen
Endproduktes (L). Bezogen auf das Gewicht Aktivsubstanz (welche wie oben
definiert ist) beträgt die Menge an überschüssigem (B) vorteilhaft 1 bis
40, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%. Die Konzentration an (B) im Reaktions
gemisch ist zweckmäßig so, daß der pH oberhalb 12, vorzugsweise oberhalb 14
liegt. Besonders bevorzugt wird die Konzentration an Alkalimetallhydroxyd
im Reaktionsmedium so gewählt, daß es als eine 1N- bis 12N-Lösung, vorzugs
weise 2,5N- bis 8N-Lösung, bezogen auf die gesamte Menge Wasser die im
Reaktionsgemisch anwesend ist, vorliegt. In der wäßrigen, konzentrierten
Alkalimetallhydroxydlösung können die reduzierenden Zucker die sogenannten
Reduktone bilden.
Als (C) können Lithium, Natrium oder Kaliumsulfit oder -bisulfit oder Gemi
sche von zwei oder mehr davon eingesetzt werden, vorzugsweise Natriumsulfit
und/oder besonders bevorzugt Natriumbisulfit. (C) wird vorteilhaft in
Mengen von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 24, besonders bevorzugt 5 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen stabilisierten Produktes (L)
eingesetzt. Bezogen auf das Gewicht Aktivsubstanz (welche wie oben defi
niert ist) werden vorteilhaft 1 bis 80, vorzugsweise 5 bis 40, insbesondere
10 bis 20 Gew.-% (C) eingesetzt.
Das Gewichtsverhältnis (A)/(C) kann in einem weiten Bereich variieren, ins
besondere im Bereich von 1/10 bis 10/1, vorteilhaft 1/5 bis 5/1, vorzugs
weise 2/1 bis 1/2, besonders bevorzugt 1/1,5 bis 1,5/1.
Der gesamte Wassergehalt des Reaktionsgemisches am Beginn der Umsetzung ist
zweckmäßig mindestens so hoch, daß das Gemisch leicht rührbar ist und die
wäßrige Phase die kontinuierliche Phase darstellt und ist vorteilhaft 95
Gew.-%, vorzugsweise 8 Gew.-%; er kann in Abhängigkeit der eingesetzten
Reagenzien variieren. Vorteilhaft beträgt der Wassergehalt des Raktions
gemisches zu Beginn der Umsetzung mindestens 10 Gew.-%, insbesondere 10 bis
90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%.
Der Wassergehalt von (P) kann in einem breiten Bereich variieren, in Abhän
gigkeit seiner Herstellung, und liegt günstigerweise im Bereich von 5 bis
95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von
(P). Wenn (P) das Reaktionsgemisch aus der Thionierungsreaktion in wäßri
gem Medium (und, je nach Farbstoff, gegebenenfalls Ausfällung durch Säure
zugabe und/oder Oxydation) für die Herstellung des Schwefelfarbstoffes (S)
darstellt, kann es als solches eingesetzt werden oder kann vorher filtriert
werden; das gewählte Vorgehen hängt dabei hauptsächlich vom Wassergehalt,
vom Gehalt an anorganischen Sulphiden und/oder sonstiger Salze in der Farb
stoffsuspension ab, ferner auch von seiner Filtrierbarkeit und außerdem
auch von der angestrebten Konzentration des getrockneten Farbstoffes.
Reaktionsgemische mit einem Wassergehalt < 95 Gew.-% oder auch < 90 Gew.-%
werden vorzugsweise filtriert (gewünschtenfalls oder erforderlichenfalls in
Gegenwart eines Filtrierhilfsmittels). Durch die Filtration kann der Was
sergehalt bedeutend herabgesetzt werden und kann, je nach Konsistenz des
suspendierten Farbstoffes, nach Filtriersystem und nach An- oder Abwesen
heit eines Filtrierhilfsmittels, z. B. im Bereich von 8 bis 90 Gew.-%, be
zogen auf den Filterkuchen, liegen. Vorzugsweise liegt der Wassergehalt
von (P) im Bereich von 20 bis 80 Gew.-%.
Die Reduktion wird bei Temperaturen oberhalb 60°C durchgeführt, vorteilhaft
im Temperaturbereich von 65 bis 200°C, vorzugsweise 95 bis 190°C, erforder
lichenfalls unter Druck, insbesondere im Temperaturbereich von 100 bis
140°C, besonders für längere Zeit dauernde Umsetzungen (z. B. von < 1 Stun
de, insbesondere 2 bis 30 Stunden, gegebenenfalls bei mindestens teilweise
gleichzeitiger Trocknung, wie unten beschrieben) und in höheren Temperatur
bereichen, insbesondere 130 bis 190°C, besonders bevorzugt 145 bis 190°C,
für kürzere Reaktionszeiten, wie unten beschrieben, insbesondere mit min
destens teilweise gleichzeitigem Trocknen (z. B. 1 Stunde, insbesondere 2
bis 30 Minuten bzw. 4 bis 30 Minuten).
Die Umsetzung kann unter Ausschluß von Sauerstoff, insbesondere von Luft,
z. B. unter Stickstoffatmosphäre, oder vorzugsweise ohne Luftausschluß
durchgeführt werden. Die Umsetzung wird zweckmäßig so lange weitergeführt,
bis die Reduktion zur entsprechenden Leukoform praktisch vollständig ist,
d. h. bis das erhaltene Umsetzungsprodukt gut und vollständig in Wasser lös
lich ist mit praktisch keinem unlöslichen, nicht-reduzierten Schwefelfarb
stoffrückstand - das kann durch einen einfachen Wasserlöslichkeitsversuch
ermittelt werden, z. B. durch Lösen von 5 g des Reduktionsproduktes in 95 g
entmineralisiertes Wasser bei Raumtemperatur (= 20°C), unter Rühren bis das
lösliche Produkt vollständig zu einer 5%igen Lösung gelöst ist, und dann
Filtrieren durch einen Papierfilter "Schleicher und Schüll" 589/2. Ein
vollständig lösliches Produkt hinterläßt keine ungelösten Rückstände auf
dem Filter. Daß die Reduktion praktisch vollständig ist und das Reduk
tionsprodukt in Wasser gut löslich ist bedeutet, daß der größte Teil der
Oligoschwefelbrücken oder praktisch alle Oligoschwefelbrücken im Schwefel
farbstoff (insbesondere mindestens 95%, vorzugsweise 99 bis 100%) redu
ziert sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zwei Stufen durchge
führt werden, d. h. erst die Reduktionsreaktion zur Herstellung einer wäß
rigen alkalinen Leukoschwefelfarbstofflösung und dann die Trocknung der
erhaltenen Lösung, oder vorzugsweise in einer Stufe, d. h. die Reduktions
reaktion und die Verdampfung des Wassers (Trocknung) werden gleichzeitg
oder teilweise gleichzeitig durchgeführt (d. h. die Reduktionsreaktion wird
während der Trocknung vervollständigt). Ähnlich wie die Reduktionsreaktion
kann die Trocknung in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Luft durchgeführt
werden, z. B. unter Stickstoffatmosphäre. Wenn das Verfahren in zwei Stufen
durchgeführt wird, wird vorzugsweise mindestens eine der beiden Stufen, Re
duktion und Trocknung, in Gegenwart von Luft durchgeführt; besonders bevor
zugt werden sowohl die Reduktion als auch die Trocknung in Gegenwart von
Luft durchgeführt. Die Reaktionszeit kann weit schwanken, je nach verwen
deter Apparatur, nach Zusammensetzung des Reaktionsgemisches und nach Reak
tionsparameter; sie kann insbesondere im Bereich von 2 Minuten bis 30 Stun
den, vorzugsweise 4 Minuten bis 12 Stunden variieren.
Die Trocknung erfolgt vorzugsweise auch bei Temperaturen oberhalb 60°C,
insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 65 bis 200°C, vorteilhaft 95
bis 190°C, besonders bevorzugt 100 bis 140°C besonders für längere Trock
nungszeiten (d. h. < 1 Stunde, insbesondere 2 bis 30 Stunden), bzw. 130 bis
190°C, vorzugsweise 145 bis 190°C, für kürzere Trocknungszeiten (d. h. 1
Stunde, insbesondere 2 Minuten bis 30 Minuten). Nach einer besonders prak
tischen Ausführungsweise wird das Reaktionsgemisch praktisch bei der glei
chen Temperatur getrocknet bei welcher die Reaktion durchgeführt worden ist
±20°, vorzugsweise ±10°. Die Trocknung kann unter Verwendung üblicher
Trocknungssysteme und -apparate erfolgen (insbesondere in Verdampfern),
z. B. durch Sprühtrocknung oder Dünnschichttrocknung (z. B. auf einem Fließ
band, das z. B. durch Infrarotbestrahlung, Mikrowellen oder anderen Systemen
geheizt ist - oder in Trocknungstrommeln, die beispielsweise mit Trocken
dampf oder einer Muffe geheizt sind) und das getrocknete Produkt kann ge
wünschtenfalls bis zur gewünschten Teilchengröße weiter zerkleinert werden,
um das trockene, reduzierte, wasserlösliche Produkt beispielsweise in die
Form von Körnen, Pulver oder Schuppen zu überführen.
Wenn, nach der bevorzugten Verfahrensweise, die Umsetzung mindestens teil
weise gleichzeitig mit der Verdampfung (Trocknung) des wäßrigen Gemisches
durchgeführt wird, hängt die dafür erforderliche Zeit vom verwendeten
Trocknungssystem, der verwendeten Temperatur, der Festigkeit der Masse und
ihrer Stärke ab und kann weit variieren, z. B. im Bereich von 4 Minuten bis
30 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 12 Stunden. Unter Verwendung von
kontinuierlichen Systemen, wie die Dünnschichttrocknung auf Laufband oder
in Trocknungstrommeln oder durch Sprühtrocknung, kann die Trocknungszeit
und insbesondere die gesamte Zeit, die für das erfindungsgemäße Verfahren
erforderlich ist, sehr niedrig sein, insbesondere 4 bis 30 Minuten, vor
zugsweise 5 bis 20 Minuten. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch direkt
getrocknet, so daß die Reduktionsreaktion während der Wasserverdampfung
stattfindet, und man in einer einzigen Verfahrenstufe direkt das reduzierte
und getrocknete Produkt erhält.
Als trockenes Produkt, insbesondere als trockenes Produkt (L), wird hier
ein fester Leukoschwefelfarbstoff verstanden, wie er nach einem Trocknungs
verfahren, wie oben beschrieben, erhältlich ist, vornehmlich mit einem
Wassergehalt 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte
Produkt.
Durch das beschriebene Verfahren können auf sehr einfache Weise und ohne
Zusatz anderer Reagenzien (insbesondere in Abwesenheit von zugesetzten
Sulfiden) und Hilfsmitteln (insbesondere in Abwesenheit jeglicher Tenside)
stabilisierte Leukoschwefelfarbstoffe (L) hoher Konzentration erhalten wer
den, die praktisch frei von Sulfidionen sind, insbesondere worin der anor
ganische Sulfidgehalt des trockenen Produktes unterhalb 1 Gew.-%, insbeson
dere sogar unterhalb 0,2 Gew.-% liegt, wobei es möglich ist, Produkte zu
erhalten, die gänzlich frei von anorganischen Sulfiden sind (wie sie durch
normale analytische Methoden mit einer Empfindlichkeit von 0,01% erkennbar
sind) und die in Anwesenheit von Säure kein organoleptisch wahrnehmbares
H2S freisetzen. Die hergestellten Farbstoffe (L) zeichnen sich außerdem
durch ihre Beständigkeit gegen atmosphärische Oxydation aus, u.zw. sowohl
in fester Form als auch in flüssiger Form, insbesondere auch in der Form
von wäßrigen Stammlösungen (wie sie üblicherweise vor dem Färben herge
stellt werden).
Die hergestellten getrockneten Farbstoffe (L) sind sehr gut wasserlöslich
und können durch einfache Verdünnung mit Wasser zu flüssigen, insbesondere
wäßrigen Präparaten formuliert werden, wodurch wäßrige Lösungen hoher Kon
zentration herstellbar sind, insbesondere einer Konzentration 5 Gew.-%
(L) bis zur Sättigungskonzentration. Für die Formulierung von konzentrier
ten Präparaten, die z. B. 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% (L) ent
halten, kann es auch von Vorteil sein, Formulierungshilfen zu verwenden,
insbesondere Lösungsvermittler und/oder Hydrotropiermittel, z. B. Harnstoff,
Mono-, Di- oder Triäthylenglykol-mono-C1-4-alkyläther, Mono-, Di- oder Tri
propylenglykol-mono-C1-4-alkyläther, Mono-, Di- oder Triäthanolamin oder
Mono-, Di- oder Triisopropanolamin, und/oder anionische Tenside, z. B. sul
fogruppenhaltige Tenside mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen im lipophilen Rest
(z. B. Natriumxylolsulfonat, Ligninsulfonat oder Dinaphthylmethansulfonat)
und/oder Reduktionsstabilisatoren (welche beispielsweise unter den üblichen
sulfidfreien Redoxverbindungen ausgewählt werden können, z. B. Thioharn
stoffdioxyd).
Solche Flüssigformulierungen - insbesondere solche von Produkten (L) die in
Gegenwart von (C) hergestellt worden sind - sind sehr stabil und ihre Nei
gung zur Bildung einer störenden oberflächligen Haut durch Luftoxydation
ist, auch wenn sie, vor dem Färben, mit Wasser zu Stammlösungen verdünnt
sind, weitgehend herabgesetzt, so daß die flüssigen, konzentrierten Präpa
rate auch für mehrere Tage oder Wochen transportiert und/oder gelagert
werden können, ohne störende Veränderung des Präparates, und die Stamm
lösungen können nach Bedarf vor dem Färben vorbereitet werden und gelagert
werden, ohne daß eine störende Veränderung, insbesondere Bildung einer
störenden Oxydationshaut auf der Oberfläche der Lösung, vorkommt.
Die erhaltenen stabilisierten Leukoschwefelfarbstoffe (L) können vermutlich
als (Hemi)mercaptale der reduzierenden Carbonylverbindungen (A) (oder ent
sprechenden Reduktone) betrachtet werden, d. h. als Leukoschwefelfarbstoffe,
in welchen mindestens einige der Thiol- oder Thiolatgruppen mit der redu
zierenden Carbonylgruppe reagiert haben und ein entsprechendes (Hemi)mer
captal gebildet haben, welches während des Trocknungsprozesses stabilisert
wird, wodurch der Farbstoff beständig gegen Luftoxydation und innerer Dis
mutation wird.
Die Produkte (L), die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind,
sind wasserlösliche Farbstoffe niederer Affinität und sind für das Färben
von textilen oder nicht-textilen Substraten geeignet, die mit Schwefelfarb
stoffen färbbar sind; diejenigen die in Gegenwart von (C) hergestellt
worden sind, zeichnen sich durch ihre besonders gute Wasserlöslichkeit und
Stabilität, auch in vorverdünnter Form (insbesondere als Stammlösungen)
aus; diejenigen, die in Abwesenheit von (C) hergestellt worden sind, sind
auch für das Färben von Papier besonders geeignet. Sie werden zweckmäßig
in ihrer Leukoform auf das Substrat appliziert und dann z. B. auf dem Sub
strat oxydiert, so daß die entsprechende oxydierte Form entsteht (dieses
Verfahren ist besonders für das Färben von Cellulosetextilmaterial geeig
net), oder auf eine sonstige Weise fixiert, z. B. durch Ausfällung auf das
Substrat (besonders bei der Verwendung von Bindemitteln) bzw. durch Binden
an das Bindemittel, welches auf das Substrat fixiert wird - insbesondere
für appretierte Textilien, gebundene Vliesstoffe oder geleimte Papiere.
Als Materialien, die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen aus wäßrigem
Medium mit anschließender Oxydation oder andersartiger Fixierung des Farb
stoffes färbbar sind, sind insbesondere Fasermaterialien zu nennen, vor
nehmlich Cellulosematerial und natürliche oder synthetische Polyamide (z. B.
Wolle, Leder, synthetische Polyamide). Die fasrigen Substrate können in
einer beliebigen Form vorliegen, wie sie üblicherweise zum Färben verwendet
werden, z. B. als lose Fasern, Filamente, Garne, Stränge, Strähne, Spulen,
Vliese, Filze, Gewebe, Gewirke, Teppiche, Samt, Tuftingware und Halbfertig-
oder Fertigware. Die Farbstoffe können nach beliebigen üblichen, an sich
bekannten Methoden appliziert werden, z. B. nach Ausziehverfahren (aus kur
zen oder langen Flotten, z. B. bei Flottenverhältnissen im Bereich von 1 : 2
bis 1 : 120, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 40) oder durch Imprägnierverfahren (z. B.
durch Klotzen, Tauchen, Besprühen, Schaumauftrag oder Bedrucken). Die Fär
beflotten können auch Hilfsmittel enthalten, insbesondere wie für das Fär
ben mit Leukoschwefelfarbstoffen üblich, z. B. Netzmittel, Egalisiermittel,
Sequestriermittel, Aufziehhilfsmittel, Reduktionsmittel und/oder weitere
Hilfsmittel, die z. B. aus der Verwendung von Farbstoffen in der Form von
Flüssigformulierungen, insbesondere wie oben beschrieben, stammen. Vor
teilhaft enthält die Färbeflotte ein sulfidfreies Reduktionsmittel, z. B.
Formaldehydsulfoxylat, Thioharnstoffdioxyd, Natrium- oder Kaliumhydrosulfit
oder eine Carbonylverbindung, vorzugsweise wie oben für (A) definiert, ins
besondere Hydroxyaceton oder ein reduzierendes Mono- oder Oligosaccharid,
vorzugsweise Glukose; die reduzierende Verbindung ist in der Färbeflotte
vorteilhaft in einer Konzentration von 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 80
Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff, vorhanden. Zur Imprägnierung kann die
Flotte gewünschtenfalls auch ein Verdickungsmittel enthalten.
Das Ausziehverfahren kann unter üblichen Temperaturen durchgeführt werden,
auf Textilmaterial insbesondere im Bereich von 60 bis 140°C, erforderli
chenfalls unter Druck, auf Textilmaterial aus Cellulose und/oder aus syn
thetischem Polyamid vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 90 bis
135°C, z. B. unter HT-Bedingungen (vorzugsweise 102 bis 130°C) oder vorzugs
weise bei 90°C bis zur Siedetemperatur, insbesondere bei 95°C bis Siede
temperatur, und unter neutralen bis basischen pH-Bedingungen (vorzugsweise
pH 7,5, besonders bevorzugt 12, z. B. bei pH 12 bis 14), vorzugsweise
mit Zugabe eines Reduktionsmittels wie oben angegeben und zweckmäßig zusam
men mit der geeigneten Menge Alkalimetallhydroxyd, insbesondere Natrium
hydroxyd, und vorteilhaft eines anorganischen wasserlöslichen Salzes, wie
üblicherweise für Ausziehverfahren eingesetzt, z. B. Natriumchlorid, Natri
umsulfat oder Natriumcarbonat, als Aufziehhilfsmittel.
Zur Imprägnierung können die Imprägnierflotten eine analoge Zusammensetzung
wie die Ausziehfärbeflotten aufweisen und eine Konzentration haben, wie sie
für die gewählte Applikation geeignet ist, und können Zusätze enthalten,
wie sie für die jeweilige Imprägniermethode geeignet sind, z. B. Verdicker.
Die imprägnierte Ware kann auf übliche Weise unter Verwendung üblicher
Methoden fixiert werden, z. B. durch Erhitzen, vorzugsweise auf Temperaturen
100°C, z. B. mit Trockenhitze, beispielsweise bei 130 bis 180°C oder vor
zugsweise durch Dämpfen, z. B. bei 100 bis 105°C.
Die Färbung wird zweckmäßig mit der Fixierung des Farbstoffes abgeschlos
sen, vornehmlich durch Oxydation oder auf andere Weise. Die Oxydation kann
mit üblichen Oxydiermitteln durchgeführt werden, z. B. mit Luft, Sauerstoff,
Peroxyden oder oxydierenden Halogenverbindungen (z. B. Alkalimetallbromaten,
-iodaten, -chloraten oder -chloriten) bei pH-Bedingungen im Bereich von
sauer bis alkalisch, vorzugsweise bei pH-Werten im Bereich von 4 bis 8,
insbesondere 4,5 bis 7,5, wenn mit Halogenaten, Peroxyden, Sauerstoff oder
Luft oxydiert wird, oder unter alkalischen Bedingungen, insbesondere bei
pH-Werten im Bereich von 8 bis 11, insbesondere 9 bis 10,5, wenn mit Alka
limetallhalogeniten, insbesondere mit Natriumchlorit, oxydiert wird. Per
oxyde, insbesondere H2O2, können auch unter alkalischen Bedingungen verwen
det werden. Da Leitungswasser oder (teilweise) entmineralisiertes Wasser,
wie es üblicherweise in Färbereien verwendet wird, etwas Sauerstoff gelöst
enthält, kann die Oxydation auch durch Spülen mit entsprechend großen
Mengen Wasser bewerkstelligt werden.
Die Fixierung des Farbstoffes auf eine andere Weise als durch Oxydation
kann z. B. durch Ausfällung mit einem geeigneten Hilfsmittel oder Binden an
ein geeignetes Hilfsmittel erfolgen, wie es als Fixiermittel oder Ausrü
stungsmittel z. B. auf Textilien oder Vliesstoffen oder als Flockungsmittel,
Entwässerungsmittel oder Retentionsmittel und/oder als Leimungsmittel bei
der Papierherstellung verwendet wird, insbesondere Calcium- oder Aluminium
salze - vorzugsweise Aluminiumsulfat - (welches für das Färben von Papier
besonders geeignet ist).
Papier wird zweckmäßig in der Masse gefärbt, vorzugsweise in Form von wäß
riger Zellstoffsuspension, vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 15
bis 40°C (am einfachsten bei Raumtemperatur) und vorzugsweise bei pH-Werten
im Bereich von 8 bis 11 (insbesondere wie er durch die Lösung eines Alkali
metallhydroxyd enthaltenden Farbstoffes (L) oder einer Stammlösung davon in
der Flotte entstehen kann). Der Farbstoff kann dann durch Zugabe eines ge
eigneten Leimungsmittels und/oder Entwässerungs- und/oder Retentionsmit
tels, vorzugsweise unter schwach-sauren Bedingungen, insbesondere bei pH-
Werten im Bereich von 4,5 bis 6,5, auf die Faser ausgefällt werden oder
z. B. an das Leimungsmittel gebunden werden.
Es sind Färbungen optimaler Ausbeute und Echtheiten erhältlich. Während
des Färbeverfahrens ist die Anschmutzung der Färbemaschine auf ein Minimum
herabgesetzt. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Leukoschwefelfarb
stoffe (L) kann eine störende Bildung von Schwefelwasserstoff und/oder ein
störendes Vorkommen von anorganischen Sulfiden in den Färbereiabwässern
wirksam vermieden werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Prozente Gewichtsprozente und die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Wasserlöslichkeit der
Produkte wird durch die folgende Methode geprüft: Man stellt 100 ml einer
5% Lösung des Reaktionsproduktes in entmineralisiertem Wasser bei 20°C her
und rührt, bis das Produkt vollständig gelöst ist (was etwa 5 Minuten
dauert) und nutscht durch einen Papierfilter "Schleicher & Schüll" 589/2
von 7 cm Durchmesser ab; die Filtration eines gut und vollständig gelösten
Produktes erfolgt in wenigen Sekunden und hinterläßt keine ungelösten Rück
stände auf dem Filter.
Der Sulfidgehalt der Produkte kann ermittelt werden, indem man eine Lösung
von 1 g des Produktes in 100 ml destilliertem Wasser, welches sich in einem
ersten Gefäß befindet, mit 2 ml 80%iger Essigsäure versetzt, und das da
bei entstehende H2S mit Hilfe eines CO2- oder N2-Stromes, der durch die
Lösung geleitet wird, in ein oder mehrere weitere Gefäße überleitet, welche
eine Flüssigkeit enthalten, die fähig ist das gebildete H2S zu binden (z. B.
eine Metalloxyd- oder -hydroxydlösung), in welcher das Sulfid dann auf üb
liche Weise analysiert werden kann.
a) 200 g 2,4-Dinitrochlorbenzol werden mit 169 g einer wäßrigen 50%igen
Natriumhydroxydlösung bei 100°C 2 Stunden lang umgesetzt. Das erhal
tene Produkt wird in ein Gemisch aus einer Lösung von 200 g Natrium
sulfid in 200 g Wasser und 127 g Schwefel gegeben und das Gemisch wird
auf 116-120°C erhitzt und bei dieser Temperatur 10-15 Stunden lang
unter Rückfluß gehalten, wonach das Gemisch mit 200 g Wasser verdünnt
wird und durch Leiten von Luft durch die Lösung gelüftet wird, bis der
Farbstoff ausfällt. Das erhaltene Gemisch wird dann filtriert und mit
Wasser gewaschen; man erhält einen Filterkuchen eines schwarzen Farb
stoffes mit einem Wassergehalt von 40 bis 60%.
b) Dieser Filterkuchen wird in einem Verdampfungsgefäß von 1 l Fassungs
vermögen mit 100 g wäßriger 50%iger Natriumhydroxydlösung und 26 g
Glukose gemischt. Dieses Gemisch wird auf 120-130°C erhitzt und 12
Stunden bei 120-130°C gehalten, bis es trocken ist. Man erhält 260 g
eines trockenen schwarzen Produktes (1), das gut und vollständig in
Wasser löslich ist, frei von anorganischen Sulfiden ist und auch in der
Form einer 1%igen wäßrigen Lösung des Produktes gegen Luftoxydation
beständig ist.
a) 200 g 2,4-Dinitrochlorbenzol werden mit 169 g einer wäßrigen 50%igen
Natriumhydroxydlösung bei 100°C 2 Stunden lang umgesetzt. Das erhal
tene Produkt wird in ein Gemisch einer Lösung aus 200 g Natriumsulfid
in 200 g Wasser und 127 g Schwefel gegeben und das Gemisch wird auf
116-120°C erhitzt und 10-15 Stunden bei dieser Temperatur unter Rück
fluß gehalten.
b) Dem erhaltenen Gemisch werden dann 100 g 50%iger Natriumhydroxyd
lösung und 35 g Glukose zugegeben und das so erhaltene Gemisch wird in
einem Verdampfungsgefäß von 1 1 Fassungsvermögen bei 120-130°C während
12 Stunden umgesetzt und getrocknet. Man erhält 590 g eines trockenen
schwarzen Pulvers (2), welches gut und vollständig in Wasser löslich
ist und dessen Natriumsulfidgehalt < 0,1% ist.
Man verfährt wie im Beispiel 1 bzw. 2 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle des 2,4-Dinitrochlorbenzols ein Gemisch aus äquimolaren Teilen
Pikrinsäure ünd 2,4-Dinitrochlorbenzol verwendet wird. Die erhaltenen
trockenen Produkte (3) bzw. (4) sind gut und vollständig löslich in Wasser.
Man verfährt wie in den Beispielen 1, 2, 3 bzw. 4 beschrieben, mit dem Un
terschied, daß anstelle von Glukose die äquivalente Menge Maltose verwendet
wird. Die erhaltenen trockenen Produkte (1a), (2a), (3a) bzw. (4a) sind
gut und vollständig löslich in Wasser.
Man verfährt wie in den Beispielen 1, 2, 3 bzw. 4 beschrieben, mit dem Un
terschied, daß anstelle von Glukose die äquivalente Menge Lactose verwendet
wird. Die erhaltenen trockenen Produkte (1b), (2b), (3b) bzw. (4b) sind
gut und vollständig löslich in Wasser.
Man verfährt wie in den Beispielen 1, 2, 3 bzw. 4 beschrieben, mit dem Un
terschied, daß anstelle von Glukose die äquivalente Menge Xylose verwendet
wird. Die erhaltenen trockenen Produkte (1c), (2c), (3c) bzw. (4c) sind
gut und vollständig löslich in Wasser.
a) 200 g des Thionierungsproduktes, erhalten durch Umsetzung von Natrium
polysulfid und sulfoniertem Kupferphthalocyanin (4 Sulfogruppen) wird
mit Wasser verdünnt und mit Luft oxydiert, bis der Farbstoff ausfällt.
Das Gemisch wird mit Schwefelsäure bis auf pH 7 neutralisiert, abge
nutscht und mit Wasser gewaschen. Man erhält 560 g eines Filterkuchen
eines grünen Farbstoffes mit einem Wassergehalt von 80-85%.
b) 250 g dieses Filterkuchens werden in einem Verdampfungsgefäß von 1 l
Fassungsvermögen mit 120 g Wasser, 34 g wäßriges 50%iges Natriumhy
droxyd und 13,5 g Glukose gemischt und das Gemisch auf 100°C erhitzt
und für 10 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält 60 g
eines grünen Farbstoffpulvers (5) in reduzierter Form, welches 5%
Natriumhydroxyd, bezogen auf das Gewicht des trockenen Endproduktes
enthält, frei von anorganischen Sulfiden ist, gut und vollständig in
Wasser löslich ist und Baumwolle in intensiven grünen Nuancen färbt,
wenn es in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, (z. B. Glukose)
und Natriumhydroxyd und anschließende Oxydation appliziert wird.
a) Ein Gemisch aus 45 g Schwefel, 54 g 60%iges Natriumsulfid und 45 g
2,4-Diaminotoluol werden in einer Drehtrommel bei 280°C während 24
Stunden gebacken. Das erhaltene feste Produkt wird in 500 g Wasser und
20 g NaOH während 3 Stunden bei 100°C gelöst. Das erhaltene Gemisch
wird mit 500 g Wasser verdünnt und durch Durchleiten von Luft gelüftet
bis das Sulfid oxydiert ist und der Farbstoff ausfällt. Der pH wird
dann durch Zugabe von Schwefelsäure auf 7 eingestellt und das erhaltene
Gemisch wird abgenutscht und der Preßkuchen mit Wasser gewaschen.
b) Der erhaltene Filterkuchen (mit einem Wassergehalt von 75-85%) wird
mit 50 g wäßriges 50%iges Natriumhydroxyd, 18 g Glukose und 50 g Was
ser gemischt. Das Gemisch wird dann in einem Verdampfungsgefäß bei
120-130°C während 10 Stunden gleichzeitig umgesetzt und getrocknet.
Man erhält 110 g eines trockenen Leukoschwefelbraun (6), welches gut
und vollständig in Wasser löslich ist und das, auf geeignete Weise in
Gegenwart eines Reduktionsmittels wie oben angegeben (z. B. Glukose) und
von NaOH auf Baumwolle appliziert und dann oxydiert, Baumwollfärbungen
in intensiven gelblich-braunen Nuancen ergibt.
250 g des gemäß Beispiel 1, Teil a), erhaltenen Filterkuchens werden mit
66 g wäßriges 50%iges Natriumhydroxyd und 16 g Glukose gemischt. 20 g
dieses Gemisches werden in der Form einer dünnen Schicht in ein Verdam
pfungsgefäß gegeben, auf 165 g erhitzt und innerhalb 8 Minuten getrocknet.
Man erhält 7 g eines trockenen schwarzen Produktes (7), das gut und voll
ständig in Wasser löslich ist, frei von anorganischen Sulfiden ist und,
sogar in der Form einer 1%igen wäßrigen Lösung, gegen Luftoxydation be
ständig ist.
Die gemäß Beispielen 5a) und 6a) erhaltenen jeweiligen Filterkuchen und das
gemäß Beispiel 2a) erhaltene Gemisch können auf analoge Weise wie im Bei
spiel 7 für den Filterkuchen von Beispiel 1a) beschrieben, reduziert und
getrocknet werden.
Der gemäß Beispiel 1, Teil a), erhaltene Filterkuchen wird in einem Verdam
pfungsgefäß von 1 l Fassungsvermögen mit 120 g wäßriger 50%iger Natrium
hydroxydlösung, 28 g Glukose und 28 g Natriumbisulfit gemischt. Dieses Ge
misch wird auf 120-140°C erhitzt und 8 Stunden lang bei 120-140°C gehalten,
bis das Gemisch trocken ist. Man erhält 300 g eines schwarzen, festen, re
duzierten Produktes (8), welches in Wasser gut und vollständig löslich ist,
frei von anorganischen Sulfiden ist und gegen Luftoxydation auch in der
Form einer 1%igen wäßrigen Lösung des Produktes beständig ist.
120 g 50%iges Natriumhydroxyd, 35 g Glukose und 25 g Natriumbisulfit wer
den dem gemäß Beispiel 2, Teil a), erhaltenen Produkt zugegeben und das
erhaltene Gemisch wird in einem Verdampfungsgefäß von 1 l Fassungsvermögen
im Laufe von 12 Stunden bei 120-130°C umgesetzt und getrocknet. Man erhält
626 g eines trockenen schwarzen Pulvers (9), das gut und vollständig in
Wasser löslich ist und dessen Natriumsulfidgehalt < 0,1% ist.
Man verfährt wie in den Beispielen 8 bzw. 9 beschrieben, mit dem Unter
schied, daß anstelle von 2,4-Dinitrochlorbenzol ein Gemisch aus equimolaren
Teilen Pikrinsäure und 2,4-Dinitrochlorbenzol verwendet wird. Die erhalte
nen trockenen Produkte (10) und (11) sind in Wasser gut und vollständig
löslich.
Man verfährt wie in den Beispielen 8, 9, 10 und 11 beschrieben, mit dem Un
terschied, daß anstelle von Glukose die äquivalente Menge Maltose verwendet
wird. Die erhaltenen trockenen Produkte (8a), (9a), (10a) bzw. (11a) sind
in Wasser gut und vollständig löslich.
Man verfährt wie in den Beispielen 8, 9, 10 und 11 beschrieben, mit dem Un
terschied, daß anstelle von Glukose die äquivalente Menge Lactose verwendet
wird. Die erhaltenen trockenen Produkte (8b), (9b), (10b) bzw. (11b) sind
in Wasser gut und vollständig löslich.
Man verfährt wie in den Beispielen 8, 9, 10 und 11 beschrieben, mit dem Un
terschied, daß anstelle von Glukose die äquivalente Menge Xylose verwendet
wird. Die erhaltenen trockenen Produkte (8c, (9c), (10c) bzw. (11c) sind
in Wasser gut und vollständig löslich.
250 g des gemäß Beispiel 5, Teil a), erhaltenen Filterkuchens werden in
einem Verdampfungsgefäß von 1 l Fassungsvermögen mit 120 g Wasser, 44 g
wäßriges 50%iges Natriumhydroxyd, 13,5 g Natriumbisulfit ünd 13,5 g Glu
kose gemischt und das Gemisch wird auf 100°C erhitzt und 10 Stunden bei
dieser Temperatur gehalten. Man erhält 72 g eines grünen Farbstoffpulvers
(12) in reduzierter Form, welches 5% NaOH, bezogen auf das Gewicht des
trockenen Endproduktes enthält, frei von anorganischen Sulfiden ist, gut
und vollständig in Wasser löslich ist und Baumwolle in intensiven grünen
Nuancen färbt, wenn es in Gegenwart geeigneter Reduktionsmittel (z. B. Glu
kose) und Natriumhydroxyd und mit anschließender Oxydation appliziert wird.
a) Ein Gemisch von 140 g Schwefel und 45 g 2,4-Diaminotoluol wird bei
300°C in einer Drehtrommel 24 Stunden gebacken. Das erhaltene feste
Produkt wird in 200 g Wasser und 150 g NaOH bei Siedetemperatur während
2-4 Stunden gelöst. Das erhaltene Gemisch wird mit 800 g Wasser ver
dünnt und durch Durchleiten von Luft gelüftet, bis das Sulfid oxydiert
ist und der Farbstoff ausgefällt ist. Der pH wird durch Zugabe von
Schwefelsäure auf 7 eingestellt, das erhaltene Gemisch wird abgenutscht
und der Preßkuchen mit Wasser gewaschen.
b) Der erhaltene Filterkuchen (mit einem Wassergehalt von 75-85%) wird
mit 60 g wäßrigem 50%igem Natriumhydroxyd, 18 g Glukose und 15 g Na
triumbisulfit gemischt. Dann wird das Gemisch in einem Verdampfungs
gefäß bei 120-130°C während 10 Stunden gleichzeitig umgesetzt und ge
trocknet. Man erhält 130 g eines trockenen Leukoschwefelorange (13),
das, auf geeignete Weise auf Baumwolle in Gegenwart eines Reduktions
mittels wie oben angegeben und NaOH appliziert und dann oxydiert,
Färbungen tiefer gelblich-oranger Nuancen ergibt.
250 g des gemäß Beispiel 1, Teil a), erhaltenen Filterkuchens werden mit
64 g wäßrigem 50%igem Natriumhydroxyd, 15 g Glukose und 16 g Natriumbi
sulfit gemischt. 28 g dieses Gemisches werden in Form einer dünnen Schicht
in ein Verdampfungsgefäß gegeben und innerhalb 10 Minuten auf 150-160°C er
hitzt und getrocknet. Man erhält 7 g eines trockenen schwarzen Produktes
(14), welches in Wasser gut und vollständig löslich ist, frei von anorgani
schen Sulfiden ist, und gegen Luftoxydation auch in Form einer 1%igen
wäßrigen Lösung des Produktes beständig ist.
Auf analoge Weise, wie im Beispiel 14 für den Filterkuchen von Beispiel 1a)
beschrieben, können die jeweiligen Filterkuchen der Beispiele 5a) und 6a)
und das am Rückfluß erhaltene Gemisch von Beispiel 2a) reduziert und ge
trocknet werden.
50 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen trockenen Produktes (1) werden in
210 g Wasser, zusammen mit 66 g Harnstoff, 10 g Diäthylenglykolmonoäthyl
ether und 10 g wäßriges, 40%iges Natriumxylolsulfonat gelöst und während
20-30 Minuten auf 70°C erhitzt und dann auf 40°C abgekühlt und mit 10 g
Monoäthanolamin und 2,5 g Thioharnstoffdioxyd versetzt. Man erhält eine
gute Lösung des reduzierten Farbstoffes, welche frei von Sulfiden und Poly
sulfiden ist und eine hohe Beständigkeit gegen Oxydation und Hautbildung
aufweist und eine niedrige Affinität für Baumwolle hat; durch Applikation
des Leukofarbstoffes auf Baumwolle in Gegenwart eines geeigneten Reduk
tionsmittels wie oben angegeben (z. B. Glukose) und von Natriumhydroxyd und
mit nachfolgender Oxydation können tiefschwarze Baumwollfärbungen optimaler
Echtheiten erhalten werden.
Man verfährt wie für Präparat 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß an
stelle von 50 g des Produktes (1), 50 g der Produkte (7), (8) oder (14)
verwendet werden. Man erhält gute Lösungen der jeweiligen reduzierten
Farbstoffe, welche frei von Sulfiden und Polysulfiden sind und eine hohe
Beständigkeit gegen Oxydation und Hautbildung aufweisen und außerdem eine
niedrige Affinität für Baumwolle haben; durch Applikation der Leukofarb
stoffe auf Baumwolle in Gegenwart geeigneter Reduktionsmittel, wie oben
angegeben (z. B. Glukose), und von Natriumhydroxyd und mit nachfolgender
Oxydation können tiefschwarze Baumwollfärbungen optimaler Echtheiten er
halten werden.
Man verfährt wie für Präparat 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß an
stelle vom Produkt (1) die Produkte (2), (3), (4), (5), (6), (9), (10),
(11), (12), und (13) jeweils in Mengen, die den jeweiligen Löslichkeiten
entsprechen, eingesetzt werden.
5 g des gemäß Beispiels 1 erhaltenen Leukoschwefelfarbstoffpulvers (1) wer
den in 60 ml Wasser, das 0,1 g EDTA (Äthylendiamintetraessigsäurenatrium
salz) und 0,1 g eines handelsüblichen Netzmittels (Alkylphosphat) enthal
ten, gelöst und in die erhaltene Lösung werden 2,5 g Dextrose und 2,0 g
wäßriger 50%iger Natriumhydroxydlösung gegeben und das erhaltene Gemisch
wird mit kaltem Wasser, bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt.
Ein Baumwollgewebe von 50 cm×80 cm und einem Gewicht von 10 g wird mit
dieser Flotte bis zu einer Trockengewichtzunahme von 100% geklotzt und
dann für eine Minute bei 102°C gedämpft. Das gedämpfte Gewebe wird dann
mit Wasser gespült und während einer Minute in einer Lösung von 7 g/l
30%iges Wasserstoffperoxyd und 7 g/l 80%iger Essigsäure bei 50°C oxy
diert und schließlich getrocknet. Man erhält eine tiefschwarze Färbung mit
guten Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten. Nach dem Färbeverfahren ist die
verwendete Färbeapparatur viel sauberer als nach dem Färben auf gleiche
Weise aber mit einem auf bisherige Weise erhaltenen natriumsulfidhaltigen
Farbstoff.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel A beschrieben, mit dem Unter
schied, daß anstelle des Leukoschwefelfarbstoffpulvers (1) die Leukoschwe
felfarbstoffpulver (7), (8) oder (14) verwendet werden. Man erhält tiefe
schwarze Färbungen mit guten Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten. Nach dem
Färben ist die verwendete Färbeapparatur viel sauberer als nach einer auf
gleiche Weise, aber mit einem auf bisherige Weise hergestellten natrium
sulfidhaltigen Farbstoff durchgeführten Färbung.
1 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen trockenen Farbstoffpulvers (1) wird in
eine Lösung von 200 ml Wasser, 0,2 g EDTA, 0,2 g des Netzmittels (wie im
Applikationsbeispiel A verwendet), 0,8 g Dextrose und 0,8 g 50%iger Na
triumhydroxydlösung gegeben und gerührt bis der Farbstoff gelöst ist. Ein
Baumwollstrang von 10 g wird in diese Flotte gegeben und das Bad wird wäh
rend 15 Minuten, bei dauernder Bewegung des Stranges, auf 95°C erhitzt und
dann 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach werden 8 g Natrium
chlorid zugegeben und die Färbung für weitere 30 Minuten bei 95°C weiterge
führt, wonach der behandelte Strang aus dem Bad herausgenommen wird, mit
Wasser gewaschen wird und während 15 Minuten mit einer Lösung von 0,5 g/l
Wasserstoffperoxyd und 0,5 g/l Essigsäure bei 50°C zur Farbstoffoxydation
behandelt wird. Nach der Oxydation wird der Strang gewaschen und getrock
net. Man erhält eine tiefschwarze Färbung guter Echtheiten.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel B beschrieben, mit dem Unter
schied, daß anstelle des Leukoschwefelfarbstoffpulvers (1) die Leukoschwe
felfarbstoffpulver (7), (8) oder (14) verwendet werden. Man erhält tiefe
schwarze Färbungen guter Echtheiten.
Auf analoge Weise wie die Leukoschwefelfarbstoffpulver (1), (7), (8) und
(14) gemäß Beispielen 1, 7, 8 und 14 können die Leukoschwefelfarbstoff
pulver (2), (3), (4), (5), (6), (1a), (2a), (3a), (4a), (1b), (2b), (3b),
(4b), (1c), (2c), (3c), (4c), (9), (10), (11), (12), (13), (8a), (9a),
(10a), (11a), (8b), (9b), (10b), (11b), (8c), (9c), (10c) und (11c) in den
Applikationsbeispielen A und B eingesetzt werden, wodurch Färbungen der
entsprechenden Nuancen erhalten werden. Anstelle der trockenen Pulver
können die jeweiligen Flüssigformulierungen gemäß Präparaten 1 bis 14 ein
gesetzt werden.
0,5 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen schwarzen Leukoschwefelfarbstoff
pulvers (1) werden unter Rühren in 500 l einer 1%igen Zellstoffsuspension
gegeben. Nach 10 Minuten werden 0,1 g Harzleim (Natriumresinat) und eine
zur Erreichung eines pH 4,5 bis 5,0 ausreichende Menge Aluminiumsulfat ge
geben, wodurch der Farbstoff auf den Zellstoff ausfällt. Aus dem gefärbten
Zellstoff wird ein Papierblatt gebildet. Das Papier ist tiefschwarz ge
färbt; das aus der Entwässerung erhaltene Wasser ist vollständig durchsich
tig, farblos und frei von anorganischen Sulfiden.
Analog wie das Leukoschwefelfarbstoffpulver (1) gemäß Beispiel 1 können die
Leukoschwefelfarbstoffpulver (2), (3), (4), (5), (6), (7), (1a), (2a),
(3a), (4a), (1b), (2b), (3b), (4b), (1c), (2c), (3c) und (4c) im Applika
tionsbeispiel C verwendet werden, wodurch Papierfärbungen entsprechender
Nuancen erhalten werden. Anstelle der trockenen Pulver können die ent
sprechenden Flüssigformulierungen, Präparate 1 bis 7, eingesetzt werden.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, trockenen Leukoschwefel
farbstoffen (L), dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schwefelfarb
stoff (S) in wäßrigem Medium und bei Temperaturen oberhalb 60°C mit
einer wirksamen Menge
(A) einer reduzierenden Carbonylverbindung
in Gegenwart von
(B) einem Alkalimetallhydroxyd
umsetzt, und trocknet.
einer wirksamen Menge
(A) einer reduzierenden Carbonylverbindung
in Gegenwart von
(B) einem Alkalimetallhydroxyd
umsetzt, und trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von stabilisierten wasser
löslichen Schwefelfarbstoffen (L), dadurch gekennzeichnet, daß man
einen Schwefelfarbstoff (S) in wäßrigem Medium bei einer Temperatur
oberhalb 60°C mit einer wirksamen Menge (A) in Gegenwart von (B) und
(C) einem Alkalimetallsulfit und/oder -bisulfit
umsetzt, und trocknet.
(C) einem Alkalimetallsulfit und/oder -bisulfit
umsetzt, und trocknet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte
Wassergehalt des wäßrigen Gemisches aus (S), (A) und (B) bei Beginn der
Umsetzung 95 Gew.-% ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte
Wassergehalt des wäßrigen Gemisches aus (S), (A), (B) und (C) zu Beginn
der Umsetzung 95 Gew.-% ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserge
halt des wäßrigen Gemisches aus (S), (A) und (B) zu Beginn der Umset
zung im Bereich von 20 bis 80 Gew.-% liegt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserge
halt des wäßrigen Gemisches aus (S), (A), (B) und (C) zu Beginn der Um
setzung im Bereich von 20 bis 80 Gew.-% liegt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man ohne Luftausschluß trocknet.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man ohne Luftauschluß umsetzt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß (S) in Form einer wäßrigen (S)-haltigen Masse (P) eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß (P) eine wäß
rige Umsetzungsmasse aus der Herstellung des Schwefelfarbstoffes (S),
mit einem Wassergehalt von 8 bis 95% ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß (P) ein
feuchter Filterkuchen mit einem Wassergehalt von 8 bis 95% ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß (A) ein Aldo- oder Ketozucker ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trocknung mindestens teilweise gleichzeitig mit der Reduktions
umsetzung durchgeführt wird.
14. Trockene Leukoschwefelfarbstoffe (L) erhältlich nach dem Verfahren ge
mäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Trockene Leukoschwefelfarbstoffe (L) gemäß Anspruch 14, enthaltend ei
nen Überschuß an Alkalimetallhydroxyd (B).
16. Verwendung der trockenen Leukoschwefelfarbstoffe (L) gemäß Anspruch 14
oder 15 zum Färben von mit Schwefelfarbstoffen färbbaren Substraten.
17. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Zellulose
textilmaterial in alkalischem Medium in Gegenwart von sulfidfreien
Reduktionsmitteln und mit nachfolgender Oxydation gefärbt wird.
18. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zell
stoffsuspension mit (L) und mit nachfolgender Behandlung mit einem
Leimungsmittel und/oder Flockungs-, Entwässerungs- und/oder Retentions
mittel gefärbt wird.
19. Konzentrierte wäßrige (L)-haltige Präparate, worin (L) wie im Anspruch
14 oder 15 definiert ist.
20. Wäßriges Präparat gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an einem Lösungsvermittler und/oder einem anionischen Tensid und/oder
einem sulfidfreien Reduktionsstabilisator.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919111211A GB9111211D0 (en) | 1991-05-23 | 1991-05-23 | Improvements in or relating to organic compounds |
GB919111194A GB9111194D0 (en) | 1991-05-23 | 1991-05-23 | Improvements in or relating to organic compounds |
GB919124959A GB9124959D0 (en) | 1991-11-25 | 1991-11-25 | Improvements in or relating to organic compounds |
GB919124998A GB9124998D0 (en) | 1991-11-25 | 1991-11-25 | Improvements in or relating to organic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215678A1 true DE4215678A1 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=27450684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4215678A Withdrawn DE4215678A1 (de) | 1991-05-23 | 1992-05-13 | Trockene leukoschwefelfarbstoffe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05140469A (de) |
AT (1) | AT403925B (de) |
BR (1) | BR9202015A (de) |
CH (1) | CH683775A5 (de) |
DE (1) | DE4215678A1 (de) |
ES (1) | ES2047448B1 (de) |
FR (1) | FR2676742B1 (de) |
GB (1) | GB2255981B (de) |
IT (1) | IT1254369B (de) |
TR (1) | TR26911A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699797A3 (de) * | 1994-09-01 | 1998-04-15 | Clariant Finance (BVI) Limited | Ausziehfärbeverfahren für Schwefelfarbstoffe |
WO2007011429A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Schweitzer-Mauduit International, Inc. | Laminate paper having increased ph stability and method of making same |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9224368D0 (en) * | 1992-11-20 | 1993-01-13 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
US5302441A (en) * | 1991-11-15 | 1994-04-12 | The Mead Corporation | Postformable decorative laminating paper |
GB9504870D0 (en) * | 1995-03-10 | 1995-04-26 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
GB9504888D0 (en) * | 1995-03-10 | 1995-04-26 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to oraganic compounds |
TR199600348A2 (tr) * | 1995-05-03 | 1996-11-21 | Clariant Int Ltd | Kükürtlü boyalar,bunlarin imali ve kullanimi. |
JP5308259B2 (ja) * | 2009-07-14 | 2013-10-09 | 大王製紙株式会社 | 板紙及びその製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR301419A (de) * | ||||
DE251101C (de) * | ||||
BE459281A (de) * | ||||
DE200391C (de) * | ||||
DE198691C (de) * | ||||
FR698491A (fr) * | 1929-04-15 | 1931-01-31 | Ici Ltd | Perfectionnements apportés à la production et à la fabrication de préparations stables d'indigo-leucoïque |
FR908875A (fr) * | 1943-12-24 | 1946-04-22 | Ste Ind Chim Bale | Procédé de teinture des fibres artificielles en colorants au soufre |
CA1081936A (en) * | 1975-11-19 | 1980-07-22 | Richard L. Doerr | Oxidation of vat and sulfur dyes with vanadate activated bromate or iodate in combination with a nitrate |
DE3532341A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Hoechst Ag | Verfahren und mittel zum einbadigen reoxidieren und seifen von faerbungen mit kuepen- oder schwefelkuepenfarbstoffen |
US4917706B2 (en) * | 1988-02-01 | 1996-02-20 | Sandoz Ltd | Liquid compositions of prereduced sulfur dyes and production thereof |
ES2005094A6 (es) * | 1987-02-16 | 1989-03-01 | Cardoner Sa | Procedimiento de obtencion y aplicacion de colorantes sulfurosos liqu idos reducidos en forma de leuco de bajo contenido en sulfuro sodico. |
FR2610942B1 (fr) * | 1987-02-16 | 1991-12-13 | Sandoz Sa | Compositions liquides de colorants au soufre et leur preparation |
-
1992
- 1992-05-13 DE DE4215678A patent/DE4215678A1/de not_active Withdrawn
- 1992-05-21 FR FR9206352A patent/FR2676742B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-21 CH CH1640/92A patent/CH683775A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-22 ES ES09201058A patent/ES2047448B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-22 TR TR00449/92A patent/TR26911A/xx unknown
- 1992-05-22 GB GB9210931A patent/GB2255981B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-22 AT AT0105992A patent/AT403925B/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-22 JP JP4130766A patent/JPH05140469A/ja active Pending
- 1992-05-22 IT ITRM920384A patent/IT1254369B/it active
- 1992-05-27 BR BR929202015A patent/BR9202015A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699797A3 (de) * | 1994-09-01 | 1998-04-15 | Clariant Finance (BVI) Limited | Ausziehfärbeverfahren für Schwefelfarbstoffe |
US5873912A (en) * | 1994-09-01 | 1999-02-23 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Exhaust dyeing process for sulphur dyes |
WO2007011429A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Schweitzer-Mauduit International, Inc. | Laminate paper having increased ph stability and method of making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05140469A (ja) | 1993-06-08 |
ATA105992A (de) | 1997-11-15 |
ITRM920384A0 (it) | 1992-05-22 |
ITRM920384A1 (it) | 1993-11-22 |
BR9202015A (pt) | 1993-11-30 |
IT1254369B (it) | 1995-09-14 |
CH683775A5 (de) | 1994-05-13 |
ES2047448A1 (es) | 1994-02-16 |
GB2255981B (en) | 1995-02-01 |
AT403925B (de) | 1998-06-25 |
ES2047448B1 (es) | 1994-11-01 |
GB9210931D0 (en) | 1992-07-08 |
TR26911A (tr) | 1994-08-22 |
FR2676742B1 (fr) | 2000-09-15 |
GB2255981A (en) | 1992-11-25 |
FR2676742A1 (fr) | 1992-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942742C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters | |
EP0113856B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen | |
DE2326935A1 (de) | Lignin-addukte | |
EP0699797A2 (de) | Ausziehfärbeverfahren für Schwefelfarbstoffe | |
DE3804700C2 (de) | Flüssige Farbstoff-Zubereitung | |
AT403925B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen, trockenen leukoschwefelfarbstoffen | |
DE1794173A1 (de) | Feste Farbstoffpraeparate und ihre Verwendung | |
DE3434818C2 (de) | Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern | |
DE3781893T2 (de) | Wasserloesliche formazanfarbstoffe und faerbeverfahren damit. | |
WO1996001338A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten | |
US5611818A (en) | Dry leuco sulphur dyes in particulate form | |
DE2324809C3 (de) | ||
DE3014654C2 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterialien | |
DE102009045207A1 (de) | Neuer Reaktivfarbstoff mit Dialkyletherbrückengruppe | |
DE2911720A1 (de) | Faerbefertige schwefelfarbstoffe und verfahren zum faerben und bedrucken mit schwefelfarbstoffen | |
DE3928068A1 (de) | Verfahren zum faerben mit schwefelfarbstoffen | |
DE2638236C3 (de) | Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe | |
DE2748744C3 (de) | Kondensationsprodukt aus Phenothiazin und p-Nitrosophenol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung grüner Schwefelfarbstoffe | |
EP0426617B1 (de) | Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3446053A1 (de) | Disazoverbindungen und faerbeverfahren unter verwendung derselben | |
EP0124086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken | |
DE1769856A1 (de) | Bedruckte textilfasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2417253C2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
DE2555046A1 (de) | Verfahren zur oxydativen nachbehandlung mit schwefelfarbstoffen gefaerbter oder bedruckter textilmaterialien | |
DE1245004B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schwefelkuepenfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |