DE4214817C2 - Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4214817C2 DE4214817C2 DE4214817A DE4214817A DE4214817C2 DE 4214817 C2 DE4214817 C2 DE 4214817C2 DE 4214817 A DE4214817 A DE 4214817A DE 4214817 A DE4214817 A DE 4214817A DE 4214817 C2 DE4214817 C2 DE 4214817C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- speed
- delta
- eigen
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
- B60Q9/008—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9322—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9323—Alternative operation using light waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9325—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige der
geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahr
situation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens gemäß der Gattung der Ansprüche
1 und 2.
Bei wachsender Verkehrsdichte vermehrt sich ereignende
Massenkarambolagen von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen
infolge zu geringer Folgeabstände oder zu hoher Geschwin
digkeit bei schlechter Sicht verdeutlichen den Bedarf an
einer einfachen und sicheren Anzeige der Gefahrenträchtig
keit der Fahrsituation eines Fahrzeugs.
Aus der DE 38 10 840 C1 ist ein optisches System zur
Sichtweitenbestimmung und Ableitung eines Alarms in
Abhängigkeit vom aktuellen Sehvermögen des Fahrzeug
führers und der Fahrsituation bekannt. Dabei geht es
darum, daß Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug opti
mal ansprechen sollen, wenn eine unter Einbezug einer
berechneten physikalische Sichtweite ermittel- und be
rechenbare physiologische Sehleistung (= fahrerspezi
fische Realsichtweite) unter aktuellen Fahrbedingun
gen nicht mehr ausreichend ist.
Die DE 88 14 389 U1 beschreibt eine Anzeige bei einer
Brennkraftmaschine, die sich eines Schwellbalkensymbols
und einer davon abgesetzten Leuchtdiodenreihe bedient,
um unterschiedliche Gemisch- und Betriebsbedingungen
der Brennkraftmaschine darzustellen.
Bislang fehlt jedoch eine einfache und sichere Anzeige
der Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahr
zeugs, die den spezifischen Wahrnehmungsbedürfnissen
im Massenverkehr gerecht wird und die damit eine we
sentliche Grundvoraussetzung für eine hohe Akzeptanz
im motorisierten Verkehr erfüllt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur An
zeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit
der Fahrsituation eines Fahrzeugs sowie eine Anzeigevor
richtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen,
welche die vorerwähnte Voraussetzung erfüllen.
Diese Aufgabe wird zum einen bei einem gattungsgemäßen
Verfahren und zum anderen bei einer Anzeigevorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens mit den kennzeichnenden
Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 2 gelöst.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Kerngedanke
zugrunde, kontinuierlich einen Gefährdungsgrad zu defi
nieren bzw. ermitteln bzw. zu berechnen und dem Führer
eines Fahrzeugs anzuzeigen, und zwar unabhängig davon,
ob der Führer sein Fahrzeug als Folgefahrzeug zu dicht
auf ein Frontfahrzeug oder sonstiges Hindernis auffährt
(Abstandsproblematik) oder zu schnell im Nebel fährt
(Sichtweitenproblematik).
Die hierfür erforderlichen Signale werden von Fahrzeug-
Umfeld-Sensoren, beispielsweise von einem Abstandswarn-
oder -erfassungsradar und einem Infrarot-Sichtweiten-Meß
system gewonnen und zusammen mit Fahrzeug-Zustandssignalen
von einem Sicherheitsrechner ausgewertet. Dieser Rechner
trifft aufgrund seiner spezifischen Programmierung für den
jeweils aktuellen Fahrzustand die Feststellung und/oder
Entscheidung, welcher Gefährdungsgrad augenblicklich über
wiegt und bringt den jeweils gefährlichsten Zustand auf
einem Display zur Anzeige. Über dieses erfolgt die kog
nitive Vermittlung des Fernliegens oder der Nähe eines
Gefahrenzustandes mittels kontinuierlicher analoger bzw.
quasi-analoger und insoweit trendgetreuer Anzeige.
Im Detail wird von einem Radarsensor der Abstand am zum
Frontfahrzeug bzw. Hindernis und die diesbezügliche Rela
tivgeschwindigkeit vrel und von einem Infrarot-Sichtwei
tenmeßsystem ein repräsentativer Wert für die momentane
Sichtweite asw und von einem Eigengeschwindigkeitsgeber
die Eigengeschwindigkeit veig und von einem Lenkwinkel
geber der Lenkwinkel βL ermittelt und aus diesen Werten
dann eine näherungsrelevante "Differenz zum Sicherheits
abstand" DELTA a als Funktion des Augenblicksabstandes
am, der Eigengeschwindigkeit veig, der Reaktionszeit τ
des Fahrzeugführers, der Verzögerung b des Fahrzeugs und
dem Lenkwinkel βL und eine sichtweitenrelevante "Differenz
zur noch sicheren Geschwindigkeit" DELTA v als Funktion
von der ermittelten Sichtweite asw, der Eigengeschwindig
keit veig, der Reaktionszeit τ des Fahrzeugführers, der
Verzögerung b des Fahrzeugs ermittelt.
In einem folgenden Schritt wird aus diesen zwei Werten
der jeweils kleinere, d. h. die sicherheitskritischere
Differenz ohne Wissen und Zutun des Fahrzeugführers
automatisch ausgewählt und dem Fahrzeugführer in einem
weiteren Schritt über eine Anzeige vermittelt.
Wesentlich dabei ist, daß der Fahrzeugführer keine Kennt
nis darüber erlangt, ob die momentane Anzeige aus einer
Abstands- oder aus einer Sichtweitenmessung bzw. -bewer
tung resultiert, er also nur über das Maß der augenblick
lichen Gefährlichkeit oder Ungefährlichkeit seiner Fahr
situation informiert wird, so daß er durch Anpassen bzw.
Zurücknahme der Geschwindigkeit in jedem der beiden Fälle
den Gefahrenabstand bzw. die Sicherheit auf das erforder
liche Maß bringen bzw. vergrößern kann.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens weist ein Anzeigesymbol in Form eines/r
auslenkbaren Zeigers bzw. Marke in welcher Form auch immer
(z. B. in Form eines Farb- oder Leuchtbalkens etc.) auf,
das über eine von einer weitaus ausreichenden und insoweit
positiven bis zu einer in gefährlichem Maße zu kleinen
und insoweit negativen Differenz DELTA zur augenblick
lich gerade noch als ungefährlich anzusehenden Geschwin
digkeit reichenden Bereichsskala auslenkbar ist. Die Ska
la weist dabei z. B. die sehr einfache Form zweier um 180°
verdreht und spitzwinklig sich berührender Dreiecksflä
chen auf, wobei deren Berührpunkt die Position besagten
Anzeigesymbols bei gefahrloser Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs markiert. Vorzugsweise sind diese Flächen mit
unterschiedlichen Signalfarben angelegt, so daß das An
zeigesymbol bei Nichtausnutzung der gefahrlos maximal
fahrbaren Geschwindigkeit z. B. im Bereich einer grünen
und bei zu hoher und deshalb eine Gefahr involvierender
Geschwindigkeit im Bereich einer roten Dreiecksfläche
steht bzw. sich bewegt.
Alles in allem leistet die Erfindung somit die Diskri
mination einer Gefahrensituation und deren Darstellung
unter maximaler Informationsreduktion in kognitiv opti
maler Weise so, daß der kontinuierliche Wahrnehmungs
prozeß in einer den Fahrzeugführer geringstmöglich be
lastenden Weise stattfinden kann, so daß er größtmög
liche Akzeptanz beim Fahrzeugführer findet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und ein Ausführungsbei
spiel der Anzeigevorrichtung zur Durchführung desselben
sind in der Zeichnung veranschaulicht und werden nachfol
gend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfin
dungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
Gemäß Fig. 1 werden in einem ersten Verfahrensschritt
A einerseits vermittels eines Radargerätes die Größen
am = gemessener Abstand zum Frontfahrzeug bzw. Hindernis
vrel = gemessene Relativgeschwindigkeit zwischen Folgefahrzeug und Frontfahrzeug bzw. Hin dernis
und vermittels einer Infrarot-Sichtweitenmeßeinrichtung die Größe
asw = gemessene Sichtweite
gewonnen (Fahrzeugumfeldgrößen).
am = gemessener Abstand zum Frontfahrzeug bzw. Hindernis
vrel = gemessene Relativgeschwindigkeit zwischen Folgefahrzeug und Frontfahrzeug bzw. Hin dernis
und vermittels einer Infrarot-Sichtweitenmeßeinrichtung die Größe
asw = gemessene Sichtweite
gewonnen (Fahrzeugumfeldgrößen).
Andererseits werden in diesem Schritt auch noch von
einem Geschwindigkeitsgeber und einem Lenkwinkelgeber
die Größen
veig = Eigengeschwindigkeit
βL = Lenkwinkel
erfaßt und bereitgestellt (Fahrzeugzustandsgrößen).
veig = Eigengeschwindigkeit
βL = Lenkwinkel
erfaßt und bereitgestellt (Fahrzeugzustandsgrößen).
In einem zweiten Schritt B wird in einem Sicherheits
rechner zunächst der Sicherheitsabstand as zwischen
Folgefahrzeug und Frontfahrzeug bzw. Fronthindernis
berechnet und eine erste Differenz
DELTA a = (am - as)
als = f (am, vrel, veig, τ, b, βL) mit
τ = Reaktionszeit des Fahrzeugführers
b = Verzögerung des Fahrzeugs aus veig
βL = Lenkwinkel
gebildet, wobei DELTA a insoweit ein vorzeichenbehaftetes Maß für die Einhaltung oder Nichteinhaltung eines gefahr losen Folgeabstands zu einem Frontfahrzeug bzw. Hindernis und insoweit für eine ggf. vergrößerbare oder zu ver ringernde Augenblicksgeschwindigkeit veig des Fahrzeugs ist,
und des weiteren in Abhängigkeit von der gemessenen Sicht weite asw eine noch sicher fahrbare Geschwindigkeit vsw berechnet und eine zweite Differenz
DELTA v = (veig - vsw)
als = f (asw, veig, τ, b) mit
τ = Reaktionszeit des Fahrzeugführers
b = Verzögerung des Fahrzeugs
gebildet, wobei DELTA v insoweit ein vorzeichenbehaftetes Maß für die Unter- oder Überschreitung der sichtweitenab hängig noch gefahrlos bzw. sicher fahrbaren Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
DELTA a = (am - as)
als = f (am, vrel, veig, τ, b, βL) mit
τ = Reaktionszeit des Fahrzeugführers
b = Verzögerung des Fahrzeugs aus veig
βL = Lenkwinkel
gebildet, wobei DELTA a insoweit ein vorzeichenbehaftetes Maß für die Einhaltung oder Nichteinhaltung eines gefahr losen Folgeabstands zu einem Frontfahrzeug bzw. Hindernis und insoweit für eine ggf. vergrößerbare oder zu ver ringernde Augenblicksgeschwindigkeit veig des Fahrzeugs ist,
und des weiteren in Abhängigkeit von der gemessenen Sicht weite asw eine noch sicher fahrbare Geschwindigkeit vsw berechnet und eine zweite Differenz
DELTA v = (veig - vsw)
als = f (asw, veig, τ, b) mit
τ = Reaktionszeit des Fahrzeugführers
b = Verzögerung des Fahrzeugs
gebildet, wobei DELTA v insoweit ein vorzeichenbehaftetes Maß für die Unter- oder Überschreitung der sichtweitenab hängig noch gefahrlos bzw. sicher fahrbaren Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
In einem dritten Schritt C wird aus den beiden aktuellen
Werten DELTA a und DELTA v der jeweils sicherheitskriti
schere, d. h. der kleinere bzw. negativere Wert automa
tisch ausgewählt.
In einem vierten Schritt D wird dieser ausgewählte Wert
zur An- und Aussteuerung einer Gefahrenabstands- und
-trächtigkeitsanzeige herangezogen in der Weise, daß
diese Anzeige sowohl die graduelle Differenz der Momen
tangeschwindigkeit von der aktuell noch sicheren Geschwin
digkeit als auch das aktuelle Gefährdungs- bzw. Gefahren
freiheitsmaß in symbolischer Proportion erkennbar macht.
Die Fig. 2 erläutert die bevorzugte Ausbildung einer
Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Sie weist ein Anzeigesymbol in Form einer auslenkbaren
Marke 10 in beliebiger Realisierungsform auf. Es kann
sich dabei um einen herkömmlichen Zeiger, eine Flüssig
kristallmaske oder ein Flüssigkristallsymbol, eine
Leuchtfläche mit konstanter oder veränderbarer Leucht
farbe, eines von einer Mehrzahl von in Reihe aufeinan
derfolgenden und von einer Mehrzahl von ansteuerbaren
Lichtemittern (z. B. LEDs) mit Licht beaufschlagbaren
Lichtaustrittsfenstern oder -zonen zur Darstellung z. B.
eines Leucht- bzw. Farbbalkens etc. handeln.
Diese Marke ist über eine Bereichsskala hinweg auslenk
bar, letztwelche sich von einem bei weitem ausreichenden
(und insoweit positiven) bis zu einer in gefährlichem
Maße zu kleinen (und insoweit negativen) Differenz DELTA
a, v zum augenblicklich noch als ungefährlich anzusehen
den Fahrzustand erstreckt. Die Bereichsskala hat dabei
vorzugsweise die sehr einfache Form eines Schwellbal
kens in Form zweier um 180° gegeneinander verdreht sich
spitzwinklig berührender Dreiecksflächen 11 und 12, wo
bei der Berührpunkt derselben die Position 13 besagter
Anzeigemarke 10 bei (noch) sicher fahrbarer Geschwindig
keit des Fahrzeugs symbolisiert.
Vorzugsweise sind die (pfeilförmig) gegeneinanderweisenden
Flächen 11 und 12 des Schwellbalkens mit unterschiedlichen
Signalfarben angelegt, so daß die Marke 10 bei Nichtaus
nutzung der sicher fahrbaren Geschwindigkeit z. B. im Be
reich der linken und z. B. grün ausgeführten Fläche 11 und
bei nicht mehr sicher fahrbarer und insoweit zu hoher
Geschwindigkeit im Bereich der rechten und z. B. roten
Fläche 12 steht bzw. sich bewegt.
Die von der Mitte nach außen hin jeweils zunehmende
Breite des Schwellbalkens ist dabei ein für den Fahr
zeugführer ausreichendes und kognitiv gut umsetzbares
Maß für die Gefahrenferne bzw. Gefahrenträchtigkeit, je
nachdem, bei welcher Breite der Schwellbalken von der
Marke 10 geschnitten oder markiert wird. Zugleich gibt
das Maß der Links- oder Rechtsablage der Marke 10 bezüg
lich der Neutralposition 13 - entsprechend der noch sicher
fahrbaren Geschwindigkeit - die Möglichkeit und den Grad
der Vergrößerbarkeit bzw. der erforderlichen Verringerung
der Momentangeschwindigkeit an, und zwar erwähntermaßen
ohne Hinweis darauf, ob die Anzeige momentan auf der Basis
einer Auswertung des Folgeabstands zu einem Frontfahrzeug
oder Hindernis oder auf der Basis einer Auswertung der
Sichtweite als momentan sicherheitskritischerer Umfeld
größe erfolgt.
Die Anzeige kann dadurch verfeinert werden, daß die
Marke 10 über der linken Skalenfläche 11 deren Farbe und
über der rechten Skalenfläche 12 deren Farbe annimmt,
und/oder daß die Marke bei zu weiter Auslenkung nach
rechts (z. B. über eine Alarmgrenze hinaus) im Bereich
der eine gefahrenträchtige Fahrsituation versinnbild
lichenden Skalenfläche 12 zu blinken oder blitzen
beginnt.
Die Erfindung umfaßt weiter, daß das Licht einer
selbstleuchtenden Marke im Falle seiner Taktung
eine besondere Signalfarbe annimmt, die sich von
der Lichtfarbei bei dauerndem Leuchten der Marke
unterscheidet.
Claims (5)
1. Verfahren zur Anzeige der Gefahrenträchtigkeit der
Fahrsituation eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug mit
Mitteln ausgerüstet ist, um ein vorausfahrendes Front
fahrzeug festzustellen und den Abstand zwischen beiden
Fahrzeugen und deren Relativgeschwindigkeit in Bezug
aufeinander sowie die aktuelle Sichtweite zu erfassen,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
In einem ersten Verfahrensschritt (A) werden erfaßt
In einem ersten Verfahrensschritt (A) werden erfaßt
- - die Eigengeschwindigkeit (veig) und der Lenk winkel (βL) des Fahrzeugs;
- - mittels Mikrowellen-Radar der Abstand zum Front fahrzeug bzw. Hindernis (am), die Relativgeschwin digkeit zwischen Folgefahrzeug und Frontfahrzeug bzw. Hindernis (vrel) - so vorhanden -, und
- - mittels Infrarotlicht die aktuelle Sichtweite (asw);
in einem zweiten Schritt (B) wird
- - auf der Basis der Mikrowellenmessung der Sicher
heitsabstand as zwischen Folgefahrzeug und Front
fahrzeug bzw. Fronthindernis berechnet und eine
erste Differenz
DELTA a = (am - as)
als = f (am, vrel, veig, τ, b, βL) mit
τ = Reaktionszeit des Fahrzeugführers
b = Verzögerung des Fahrzeugs aus veig
βL = Lenkwinkel
gebildet, wobei DELTA a ein vorzeichenbehaftetes Maß für die Einhaltung oder Nichteinhaltung eines gefahr losen Folgeabstands zu einem Frontfahrzeug bzw. Hindernis und insoweit für eine ggf. vergrößerbare oder zu verringernde Augenblicksgeschwindigkeit veig des Fahrzeugs ist, und - - auf der Basis der Infrarotlichtmessung in Abhängig
keit von der gemessenen Sichtweite asw eine noch
sichere Höchstgeschwindigkeit vsw berechnet und
eine zweite Differenz
DELTA v = (veig - vsw)
als = f (asw, veig, τ, b) mit
τ = Reaktionszeit des Fahrzeugführers
b = Verzögerung des Fahrzeugs aus veig
gebildet, wobei DELTA v ein vorzeichenbehaftetes Maß für die Unter- oder Überschreitung der sicht weitenabhängig gefahrlosen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist;
in einem dritten Schritt (C) wird
- - aus dem aktuellen Wert DELTA a aus der Radarmes sung und dem aktuellen Wert DELTA v aus der Infra rotlichtmessung der sicherheitskritischere, d. h. der kleinere bzw. negativere Wert ausgewählt, und
in einem vierten Schritt (D) wird
- - der ausgewählte Wert zur An- und Aussteuerung einer Gefahrenabstands- und -trächtigkeitsanzeige herange zogen in der Weise, daß diese Anzeige sowohl die gra duelle Differenz der Momentangeschwindigkeit von der aktuell noch sicheren Geschwindigkeit als auch das aktuelle Gefährdungs- bzw. Gefahrenfreiheitsmaß in symbolischer Proportion erkennbar macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende weitere
Schritte:
- - zur Anzeige der graduellen Differenz der Momentange schwindigkeit von der aktuell noch sicheren Geschwindig keit und des aktuellen Gefährdungs- bzw. Gefahrenfrei heitsmaßes wird eine in Abhängigkeit von dem aktuell aus gewählten DELTA-Wert über einer Bereichsskala auslenkbare Marke (10) ausgelenkt, wobei die Bereichsskala von einer bei weitem ausreichenden (positiven) bis zu einer in gefährlichem Maße zu kleinen (negativen) Differenz DELTA a bzw. DELTA v zum/zur augenblicklich noch siche ren Fahrzustand bzw. Fahrgeschwindigkeit sich erstreckt und die Form eines Schwellenbalkens, bestehend aus zwei um 180° gegeneinander verdreht sich spitzwinklig berüh renden Dreiecksflächen (11, 12), aufweist;
- - der Position (13) der Marke (10) in der Mitte zwi schen den Dreiecksflächen wird die (noch) sicher fahr bare Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugeordnet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214817A DE4214817C2 (de) | 1992-05-05 | 1992-05-05 | Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
ITRM930265A IT1261457B (it) | 1992-05-05 | 1993-04-28 | Procedimento ed apparecchio per la indicazione della pericolosita' della situazione di guida di un veicolo determinata dalla velocita'. |
US08/053,397 US5410304A (en) | 1992-05-05 | 1993-04-28 | Method and apparatus for displaying the impending danger due to speed associated with the driving situation of a vehicle |
FR9305228A FR2690886B1 (fr) | 1992-05-05 | 1993-05-03 | Procede pour indiquer l'existence d'un risque, lie a la vitesse, dans la situation de deplacement d'un vehicule et dispositif pour la mise en óoeuvre du procede. |
GB9309136A GB2266803B (en) | 1992-05-05 | 1993-05-04 | A method and apparatus for displaying the impending danger due to speed associated with the driving situation of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214817A DE4214817C2 (de) | 1992-05-05 | 1992-05-05 | Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214817A1 DE4214817A1 (de) | 1993-11-11 |
DE4214817C2 true DE4214817C2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6458203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214817A Expired - Fee Related DE4214817C2 (de) | 1992-05-05 | 1992-05-05 | Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5410304A (de) |
DE (1) | DE4214817C2 (de) |
FR (1) | FR2690886B1 (de) |
GB (1) | GB2266803B (de) |
IT (1) | IT1261457B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430179A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Paul Stefan Dr Puetter | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen |
DE4437678A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-05-02 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen |
DE19620467A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Optisches Anzeigeverfahren für Fahrzeuge mit einem Geschwindigkeitsregler |
DE19719476A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler |
DE19719475A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler |
DE19911648A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Anzeige von Objekten |
DE19962752A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE10253510A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug |
DE10318741A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-25 | Audi Ag | Fahrerassistentensystem |
EP0965477B2 (de) † | 1998-06-18 | 2007-01-03 | Nissan Motor Company, Limited | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Fahrzeuge |
DE19741631B4 (de) * | 1997-09-20 | 2013-08-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr |
DE102005057636B4 (de) | 2005-12-02 | 2022-08-11 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3189560B2 (ja) * | 1994-03-25 | 2001-07-16 | 株式会社デンソー | 車間距離検知装置および車間距離警報装置 |
DE4414657C2 (de) * | 1994-04-27 | 1996-08-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
ES2108613B1 (es) * | 1994-09-01 | 1998-08-01 | Perez Salvador Minguijon | Sistema para evaluar el riesgo en vehiculos automoviles. |
DE4437365C2 (de) * | 1994-10-19 | 2001-05-10 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug |
KR960032262A (ko) * | 1995-02-09 | 1996-09-17 | 배순훈 | 차량의 주행 안전 시스템 |
FR2732764B1 (fr) * | 1995-04-07 | 1997-05-09 | Renault | Procede de mesure de la vitesse de lacet d'un vehicule |
WO1997016059A2 (en) * | 1995-10-16 | 1997-05-09 | Donald Wayne Smith | The vehicle awareness alerter it is a full communication computer system for vehicles |
US6087928A (en) * | 1995-10-31 | 2000-07-11 | Breed Automotive Technology, Inc. | Predictive impact sensing system for vehicular safety restraint systems |
US8140358B1 (en) | 1996-01-29 | 2012-03-20 | Progressive Casualty Insurance Company | Vehicle monitoring system |
US8090598B2 (en) | 1996-01-29 | 2012-01-03 | Progressive Casualty Insurance Company | Monitoring system for determining and communicating a cost of insurance |
JP3726923B2 (ja) * | 1996-04-10 | 2005-12-14 | 富士重工業株式会社 | 車両用運転支援装置 |
GB9620826D0 (en) * | 1996-10-05 | 1996-11-20 | Ford Motor Co | Automatic collision notification |
DE19749397B4 (de) * | 1996-11-13 | 2015-11-19 | Volkswagen Ag | Sichtabstandssensor |
JP3468001B2 (ja) * | 1996-12-16 | 2003-11-17 | 日産自動車株式会社 | 車両用走行制御装置 |
US6067031A (en) * | 1997-12-18 | 2000-05-23 | Trimble Navigation Limited | Dynamic monitoring of vehicle separation |
DE19847611C2 (de) * | 1998-10-15 | 2003-06-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zur integrierten Darstellung der Parameter eines kombinierten ADR-/GRA-Systems |
US6213512B1 (en) | 1998-12-14 | 2001-04-10 | Trw Inc. | Seat belt tightening apparatus |
DE19904066A1 (de) * | 1999-01-04 | 2000-07-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Darstellung von fahrsituationsabhängigen Parametern |
JP3864406B2 (ja) * | 1999-01-26 | 2006-12-27 | マツダ株式会社 | 車両の表示装置 |
EP1083076A3 (de) * | 1999-09-07 | 2005-01-12 | Mazda Motor Corporation | Anzeigegerät für Fahrzeug |
DE10001261C2 (de) * | 2000-01-14 | 2002-11-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrweisenbewertung |
DE10026031A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Reibwertdisplay und Verfahren zum Darstellen von Reibwerten |
DE10052654B4 (de) * | 2000-10-24 | 2019-03-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von optischen und/oder akustischen Informationen in einem Kraftfahrzeug |
US6737963B2 (en) * | 2001-03-30 | 2004-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Driver tailgating and following aid |
DE20116469U1 (de) | 2001-10-08 | 2002-01-03 | Siemens AG, 80333 München | System zur Unterdrückung der Reisekrankheit (Kinetose) bei der Benutzung von in Fahrzeugen installierten Displays, Bildschirmen und sonstigen Anzeigegeräten |
US6590495B1 (en) | 2001-12-11 | 2003-07-08 | Iraj Behbehani | Automobile distance warning and alarm system |
US6559762B1 (en) | 2002-01-02 | 2003-05-06 | Ford Global Technologies, Llc | Multi channel braking notification system |
DE10212985A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren von Gefahrensituationen in einem Kfz |
DE10244205A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen |
EP1437275A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Eine verbesserte Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10356307A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
ES2324931B1 (es) * | 2008-02-18 | 2010-05-24 | Enrique Crambo, S.A. | Sistema y metodo de monitorizacion del estado y conduccion de un vehiculo. |
DE102008032062B4 (de) * | 2008-07-08 | 2018-06-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102009005451B4 (de) * | 2009-01-21 | 2017-03-23 | Audi Ag | Verfahren zur Durchführung einer Versuchsfahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug hierfür |
US9916625B2 (en) | 2012-02-02 | 2018-03-13 | Progressive Casualty Insurance Company | Mobile insurance platform system |
US9633563B2 (en) | 2010-04-19 | 2017-04-25 | Caterpillar Inc. | Integrated object detection and warning system |
JP5711721B2 (ja) * | 2012-12-03 | 2015-05-07 | 富士重工業株式会社 | 車両の運転支援制御装置 |
DE102013000310A1 (de) | 2013-01-10 | 2013-08-08 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Setzgeschwindigkeit eines Längsregelsystems in Abhängigkeit einer Umweltgröße und einer Bedienerabfrage |
JP6728727B2 (ja) * | 2016-02-03 | 2020-07-22 | 日本精機株式会社 | 車両用表示装置 |
US10571908B2 (en) * | 2016-08-15 | 2020-02-25 | Ford Global Technologies, Llc | Autonomous vehicle failure mode management |
US10611381B2 (en) | 2017-10-24 | 2020-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Decentralized minimum risk condition vehicle control |
US10726645B2 (en) | 2018-02-16 | 2020-07-28 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle diagnostic operation |
CN108928295A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-12-04 | 蔡易洁 | 防碰撞及警示功能系统与方法,及使用所述方法的电动载具 |
DE102018221448A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Sichtverhältnisses |
US11618439B2 (en) * | 2019-04-11 | 2023-04-04 | Phantom Auto Inc. | Automatic imposition of vehicle speed restrictions depending on road situation analysis |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156001B2 (de) * | 1971-11-11 | 1975-10-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Abstandswarnvorrichtung für Fahrzeuge |
JPS58190767A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-11-07 | Regie Natl Usines Renault | 自動車用スピ−ドメ−タの表示装置 |
DE3637165A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Rainer Ashauer | Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr |
DE3810840C1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-11-09 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE8814389U1 (de) * | 1988-11-17 | 1989-11-30 | Eisenmann, Johann, 83026 Rosenheim | Vorrichtung zur Messung von in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Motors befindlichen Gase |
DE3941402A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum erkennen und abwenden einer kollisionsgefahr zwischen sich hintereinander herbewegenden fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie abstandswarnsysteme zur durchfuehrung der verfahren |
US5091726A (en) * | 1990-08-23 | 1992-02-25 | Industrial Technology Resarch Institute | Vehicle anti-collision system |
CA2060340C (en) * | 1991-01-31 | 1995-12-05 | Manabu Hirao | Vehicle collision detecting apparatus |
-
1992
- 1992-05-05 DE DE4214817A patent/DE4214817C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-28 IT ITRM930265A patent/IT1261457B/it active IP Right Grant
- 1993-04-28 US US08/053,397 patent/US5410304A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-03 FR FR9305228A patent/FR2690886B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-04 GB GB9309136A patent/GB2266803B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430179A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Paul Stefan Dr Puetter | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen |
DE4437678A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-05-02 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen |
DE4437678B4 (de) * | 1994-10-21 | 2007-07-05 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen |
DE19620467A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Optisches Anzeigeverfahren für Fahrzeuge mit einem Geschwindigkeitsregler |
DE19719476A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler |
DE19719475A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler |
DE19741631B4 (de) * | 1997-09-20 | 2013-08-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr |
EP0965477B2 (de) † | 1998-06-18 | 2007-01-03 | Nissan Motor Company, Limited | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Fahrzeuge |
DE19911648A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Anzeige von Objekten |
DE19962752A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE19962752B4 (de) * | 1999-12-23 | 2014-03-27 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE10253510A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug |
DE10318741A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-25 | Audi Ag | Fahrerassistentensystem |
DE102005057636B4 (de) | 2005-12-02 | 2022-08-11 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2266803B (en) | 1995-05-31 |
ITRM930265A1 (it) | 1994-10-28 |
IT1261457B (it) | 1996-05-23 |
FR2690886A1 (fr) | 1993-11-12 |
DE4214817A1 (de) | 1993-11-11 |
GB2266803A (en) | 1993-11-10 |
GB9309136D0 (en) | 1993-06-16 |
ITRM930265A0 (it) | 1993-04-28 |
US5410304A (en) | 1995-04-25 |
FR2690886B1 (fr) | 1996-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214817C2 (de) | Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1997092B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs | |
DE112014007205B4 (de) | Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren | |
EP1119467B1 (de) | Verfahren zur integrierten darstellung der parameter einer abstandsregelungseinrichtung | |
DE3619824A1 (de) | System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge | |
DE102015201767B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein anderes Fahrzeug | |
DE69029158T2 (de) | Prüfungsverfahren und -gerät | |
EP2073185B1 (de) | Verfahren zum Anzeigen von Warnhinweisen in einem Kraftfahrzeug und korrespondierende Anzeigeanordnung | |
EP1212207A1 (de) | Verfahren zur anzeige eines perspektivischen bildes und anzeigevorrichtung für mindestens einen insassen eines fahrzeugs | |
DE2241427C3 (de) | Abstands-Warninstrument für Kraftfahrzeuge, mit einer Geschwindigkeitsskala und einer Wegskala | |
EP0952039A2 (de) | Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers | |
DE4414657C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
EP0004976B1 (de) | Universal-Warnstreifen | |
DE10358177A1 (de) | Optische Anzeigevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem | |
DE102004028822B4 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Ausrichtungsänderung eines Umgebungsfahrzeugs | |
EP0856431A1 (de) | Auffahrwarnsystem für Fahrzeuge | |
DE102005035412A1 (de) | Fahrerassistenzvorrichtung | |
DE102021124374A1 (de) | Fahrzeug | |
DE69709486T2 (de) | Horizontalgeschwindigkeitsanzeiger für Drehflügel-Luftfahrzeug | |
DE102017004012B3 (de) | Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Anzeigesystem | |
DE3501037C2 (de) | ||
DE102009040003B4 (de) | Verfahren zum Klassifizieren eines Objektes im Totwinkelbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzeinrichtung | |
DE2512222A1 (de) | Abstandswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4206227A1 (de) | Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur vorgabe einer zugelassenen hoechstgeschwindigkeit bei geringer sichtweite | |
EP1531082B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Informationen zum Einparken eines Fahrzeuges in eine Parklücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |