DE421480C - Einrichtung zur Ausloesung von Schaltern, Schliessung von Kontakten usw - Google Patents
Einrichtung zur Ausloesung von Schaltern, Schliessung von Kontakten uswInfo
- Publication number
- DE421480C DE421480C DEA42169D DEA0042169D DE421480C DE 421480 C DE421480 C DE 421480C DE A42169 D DEA42169 D DE A42169D DE A0042169 D DEA0042169 D DE A0042169D DE 421480 C DE421480 C DE 421480C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- expansion
- closing contacts
- triggering switches
- thermal expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/18—Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. N OVEMBER 192&
12. N OVEMBER 192&
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
(A 42169
Firma Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1924 ab.
Es ist bekannt, die durch Wärmeausdehnung erzeugten Längsausdehnungen von Metallkörpern
zur Verrichtung mechanischer Arbeit heranzuziehen. So z. B. benutzt man auf diesem Grundsatz beruhende Vorrichtungen
zur Auslösung von Schaltern oder zur Schließung von Kontakten usw. Diese Vorrichtungen
bieten bei der praktischen Ausführung fast unüberwindliche Schwierigkeiten,
ίο um das aus großer Kraftwirkung bei geringer
Längsdehnung bestehende Arbeitsvermögen des Systems reibungslos in größere Bewegung
bei entsprechend geringen Kräften umzusetzen. Gewöhnlich mußte man mehrfache Übersetzungen
zu Hilfe nehmien, wodurch bei den großen Achsdrücken große Reibungen die Einstellung
ungenau machten.
Nach der Erfindung wird die durch Wärmeausdehnung
hervorgerufene geringe Längenveränderung von Metallen unmittelbar in eine verhältnismäßig große Drehbewegung umgesetzt,
die mit großer Kraft ausgeführt wird und zu den verschiedensten Zwecken benutzt werden kann. Es werden hierbei, zwei Metalle
verwendet, deren Wärmeausdehnungszahlen möglichst verschieden sind .und deren
Ausdehnungsdifferenz in einem Exzentertrieb zur Wirkung gebracht wird. Um die Reibungsverluste
möglichst klein zu gestalten, sind die Exzenter mit Kugellagern versehen. Zur Verhinderung einer ungleichmäßigen Beanspruchung
und Abnutzung der Einzelteile, die ein schnelleres Unbrauchbarwerden der
Einrichtung nach sich ziehen könnten, kann die Anordnung so getroffen werden, daß ζ. Β.
ein Stab mit größerer Wärmeausdehnungszahl zwischen zwei Stäben kleinerer Wärmeausdehnungszahl
liegt oder umgekehrt. Die Befestigung der Ausdehnungskörper an den Exzentern oder an einer gemein-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Christian Krämer in Berlin-Pankow.
samen Grundplatte erfolgt zweckmäßig mittels einstellbarer Schrauben, damit der
Winkel, um den die Welle verdreht werden soll, nach Belieben eingestellt werden jkana.
S Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen Abb. ι eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht und Abb. 2 einen Längsschnitt der neuen Anordnung. Abb.· 3 ist in vergrößertem Maßstäbe
S Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen Abb. ι eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht und Abb. 2 einen Längsschnitt der neuen Anordnung. Abb.· 3 ist in vergrößertem Maßstäbe
ίο eine Seitenansicht der exzentrisch ausgebildeten
Welle. Es bedeutm hier λ einen Stab, der aus einem Metall mit großer Wärmeausdehnungszahl
besteht, und b, b zwei Metallstäbe mit geringerer Ausdehnungszahl, die
z. B. aus Invarstahl, dessen Ausdehnungskoeffizient fast Null ist, hergestellt sein
können. Einerseits sind diese drei Stäbe in einer Platte m befestigt. Die äußeren Stäbe b, b
sind mit vexsteUharen Schraubenmuttern k
und / veirsehen, um die Einrichtung nach Bedarf einstellen zu können. An den anderen
freien Enden trägt jeder der Metallstäbe ein Kugellager dl, eh. und / g, von denen das
Kugellager eh auf deji exzentrisch ausgebildeten
Teil der Welle c einwirkt. Werden die drei Stäbe auf irgendeine Art erwärmt, so wird
bereits eine kleine Erwärmung einen geringen Längenunterschied des Stabes α gegenüber
den Stäben, b, b fcur Folge haben, und die Welle c wird um einen verhältnismäßig großen
Winkel verdreht werden.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Einrichtung zur Auslösung von Schaltern, Schließung von Kontakten usw., dadurch gekennzeichnet, daß von drei auf eimer gemeinsamen Platte befestigten Ausdehnungsstäben (b, a, b) zwei Stäbe (Jb, b) mit gleichen Ausdehnungszahlen an den äußerem Enden einer Schaltwelle (c) zenirisch und der dritte Stab (a) mit einer anderen Ausdehnungszahl zwischen den beiden ersten Stäben in der Mitte der Schaltwelle (c) exzentrisch mittels Kugellagern angreifen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungsstäbe mittels Schrauben (/, k) in der Platte (tn) verstellbar sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gattung der Stäbe aus Invarstahl besteht.Abb.lAbb.2
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA42169D DE421480C (de) | 1924-05-03 | 1924-05-03 | Einrichtung zur Ausloesung von Schaltern, Schliessung von Kontakten usw |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA42169D DE421480C (de) | 1924-05-03 | 1924-05-03 | Einrichtung zur Ausloesung von Schaltern, Schliessung von Kontakten usw |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE421480C true DE421480C (de) | 1925-11-12 |
Family
ID=6932952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA42169D Expired DE421480C (de) | 1924-05-03 | 1924-05-03 | Einrichtung zur Ausloesung von Schaltern, Schliessung von Kontakten usw |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE421480C (de) |
-
1924
- 1924-05-03 DE DEA42169D patent/DE421480C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE421480C (de) | Einrichtung zur Ausloesung von Schaltern, Schliessung von Kontakten usw | |
DE599289C (de) | Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird | |
DE585997C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder | |
DE1052708B (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE908761C (de) | Endschalter fuer Werkzeugmaschinen od. dgl. | |
AT96892B (de) | Durch Wärme betätigte Arbeitsvorrichtung. | |
DE1950879U (de) | Vorrichtung zum verstellen der spaltbreite zwischen dreschtrommel und dreschkorb bei maehdreschern. | |
DE631575C (de) | Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme | |
DE2128322A1 (de) | Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter | |
DE626008C (de) | Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre | |
DE691897C (de) | Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter | |
DE452042C (de) | Elektrischer Praezisions-Dehnungsfernmesser | |
DE538390C (de) | Federstock fuer die Schwingen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE866692C (de) | Kontakttraeger fuer bewegliche Kontakte elektrischer Schalter | |
DE594365C (de) | Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern | |
DE604330C (de) | Weblade | |
DE572329C (de) | Installationsschalter mit mehreren Schaltorganen | |
DE761898C (de) | Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter | |
DE706883C (de) | Anordnung zur UEbertragung der Last vom Lokomotivhauptrahmen auf des Drehgestell | |
DE486090C (de) | Drehschalter nach Art eines Walzenschalters | |
DE531811C (de) | Schienenkontakt | |
DE475082C (de) | Gatterlehre | |
AT278386B (de) | Pendelfixierung für Neigungswaagen od.dgl. | |
DE703355C (de) | Piezoelektrisches Relais | |
DE470235C (de) | Messer-Putzmaschine |