DE4214655A1 - Waelzlager - Google Patents
WaelzlagerInfo
- Publication number
- DE4214655A1 DE4214655A1 DE4214655A DE4214655A DE4214655A1 DE 4214655 A1 DE4214655 A1 DE 4214655A1 DE 4214655 A DE4214655 A DE 4214655A DE 4214655 A DE4214655 A DE 4214655A DE 4214655 A1 DE4214655 A1 DE 4214655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- ring
- rolling
- rolling bearing
- bearing ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6618—Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
- F16F15/13171—Bearing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2202/00—Solid materials defined by their properties
- F16C2202/20—Thermal properties
- F16C2202/24—Insulating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/55—Flywheel systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D2013/581—Securing means for transportation or shipping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, z. B. für die
Anwendung bei einem Gegenstand nach einer der Patentanmeldun
gen P 40 27 629.5, und zwar gemäß Fig. 1 bis 4, oder
P 40 41 722.0, und zwar gemäß Fig. 1 bis 3, 5 und 9, und
nimmt zumindest insofern voll Bezug auf den gesamten Inhalt
dieser Anmeldungen, der auch zum Gegenstand der vorliegenden
Anmeldung übernommen sei.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, derarti
ge hochbelastete Aggregate und insbesondere deren Lagerung zu
verkleinern und damit zu verbilligen und trotzdem die gefor
derte Lebensdauer zu gewährleisten bzw. noch zu erhöhen bzw.
die Funktion noch zu verbessern, indem z. B. die Schmierung,
Dichtung und Wärmeisolierung optimiert wird. Darüberhinaus
sollen die Montage und die Handling-Arbeiten erleichtert
werden, indem eine vormontierte Einheit von Lager und
Dichtung und/oder Wärmeisolierung geschaffen wird.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt,
daß bei den eingangs erwähnten Anordnungen in an sich
bekannter Weise zwischen Außenring und dem von diesem getra
genen Bauteil, wie der Sekundärmasse, eine Zwischenlage, wie
eine Isolierung, vorgesehen wird, die sich auf wenigstens
einer Seite des Lagers mit einem weiteren Abschnitt bis hin
zum inneren Lagerring erstreckt und daß im Bereich des weite
ren Abschnittes eine vom Lager weg gerichtete, einen Hohlraum
bildende Anformung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel, wie
insbesondere Fett, vorgesehen ist. Durch ein derartiges Re
servoir, welches sich im Bereich zwischen einer radial ge
richteten Anformung einer der Schwungmassen, wie der Sekun
därschwungmasse, und einem das Lager aufnehmenden Ansatz der
anderen Schwungmasse, wie der Primärschwungmasse, in Achs
richtung erstrecken kann, ist ein Reservoir geschaffen,
welches eine erhebliche Erhöhung der Schmiermittelkapazität
eines derartigen Lagers und damit eine Erhöhung der Lebens
dauer gewährleistet.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich eine Fortsetzung der den
Hohlraum umschließenden Wandung bis zum Innenring und unter
greift diesen bzw. taucht in einen Raum bzw. Rücksprung oder
Absatz des inneren Lagerringes ein. Hierdurch kann mit dem
Lagerring eine Spaltdichtung mit mindestens einem Spalt
gebildet sein oder eine Berührungsdichtung oder eine Kombina
tion von beiden Dichtungsmöglichkeiten, wobei die Dichtwir
kung bei hoher Drehzahl unter der einwirkenden Fliehkraft
noch erhöht werden kann.
Zur Erhöhung der Dichtwirkung kann der innere Lagerring oder
die Zwischenlage an den einander gegenüberliegenden Bereichen
wenigstens einen, auf das jeweils andere Bauteil zu gerichte
ten ringförmigen Vorsprung besitzen, wobei es zweckmäßig sein
kann, wenn der innere Lagerring einen derartigen Vorsprung
besitzt, wodurch sich gegebenenfalls unter Einwirkung der
Fliehkraft dieser Vorsprung in die Zwischenlage einbetten
bzw. einarbeiten kann, wodurch eine fast berührungsfreie oder
eine Spaltdichtung mit sehr geringer Luft entstehen kann. Die
Zwischenlage kann, wie an sich bekannt, aus einem thermisch
isolierenden Kunststoff gebildet sein; sie kann jedoch auch
aus einem Blechformteil gebildet sein und eine Kunststoffbe
schichtung aufweisen.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Erfindungsmerkmal besitzt
bzw. trägt der äußere Lagerring einen armierten Dichtring,
der auf einem radial äußeren Bereich des äußeren Lagerringes
aufgesetzt ist. Derartige Dichtringe sind ansonsten im Be
reich der Innenkontur des äußeren Lagerringes festgelegt. Der
Dichtring gemäß den obenerwähnten Erfindungsmerkmalen besitzt
zweckmäßigerweise einen axial verlaufenden Bereich, der in
einer Aussparung bzw. Anformung, wie z. B. einem Rücksprung
oder einer Abstufung, des äußeren Lagerringes anliegt bzw.
aufgenommen ist. Dieser Dichtring kann in vorteilhafter Weise
mit einem axial verlaufenden Bereich zwischen der Zwischenla
ge und dem äußeren Lagerring vorgesehen sein, und es kann
weiterhin vorteilhaft sein, wenn der axial verlaufende
Bereich des Dichtringes einen elastischen Wulst angeformt
hat, der die Dichtungsfunktion in besonders vorteilhafter
Weise übernehmen kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil,
wenn der Dichtring derart verbaut ist, daß dessen elastischer
Wulst zwischen äußerem Lagerring und der Zwischenlage
elastisch verspannt ist, wofür in der Zwischenlage und/oder
im äußeren Lagerring eine Rille vorgesehen sein kann.
Gemäß einem weiteren selbständigen Erfindungsmerkmal besitzt
der innere Lagerring des Wälzlagers einen im wesentlichen
L-förmigen Querschnitt, dessen axial verlaufender Schenkel eine
Wälzlagerlaufbahn angeformt hat und dessen anderer Schenkel
Bereiche zur Anlenkung bzw. Befestigung an einer der Schwung
massen, wie der Primärschwungmasse, aufweist, wobei es
zweckmäßig sein kann, wenn der andere Schenkel radial nach
innen gerichtet ist. Ein derart ausgebildeter Lagerring kann
in besonders einfacher Weise durch ein Blechformteil herge
stellt sein.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Erfindungsmerkmal ist das
Wälzlager als vollkugeliges, käfigloses Lager ausgeführt.
Durch diese Ausführungsform läßt sich die Belastbarkeit des
Lagers durch die Erzielung einer Tragzahlerhöhung in vor
teilhafter Weise steigern. Um die Bauform des vollkugeligen
Wälzlagers zu erhalten, kann zur Befüllung des Lagers mit
Kugeln der äußere Lagerring gesprengt sein.
Eine zweckmäßige Ausführung dieses Wälzlagers kann vorsehen,
daß der äußere Lagerring nach dem Befüllen des Lagers mit
Kugeln durch den Armierungsring des Dichtringes wieder
geschlossen gehalten wird. Eine weitere vorteilhafte Bauform
des Wälzlagers kann dadurch gebildet sein, daß durch das
überstülpen der Zwischenlage über den äußeren Lagerring eine
Bau- bzw. Montageeinheit gebildet wird. Durch diese vormon
tierte Einheit von Lager, Dichtring und Zwischenlage werden
die Montage- und die Handlingarbeiten wesentlich erleichtert.
Eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen
Wälzlagers kann vorsehen, daß die radial innere und/oder
radial äußere sich axial erstreckende Begrenzung der Anfor
mung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel bezüglich der Rota
tionsachse des Wälzlagers geneigt ausgeführt ist, daß also
diejenigen Wandungsabschnitte, die nach radial innen und/oder
radial außen die an der Zwischenlage vorgesehene Anformung
zur Aufnahme von Lagerschmiermittel begrenzen, gegenüber der
Rotationsachsrichtung des Lagers geneigt sind. Dadurch kann
einerseits die Strömungsbewegung des Lagerschmiermittels aus
der den Hohlraum bildenden Anformung in die Lagerlaufbahn zu
den Wälzkörpern positiv beeinflußt werden, und andererseits
können die so geneigten Flächen zur Montageerleichterung bzw.
als Einfädelungsschrägen dienen.
Anhand der Fig. 1 bis 4 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Zweimassendämpfer mit Reibungskupplung,
Fig. 2 die Einzelheit II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung,
Fig. 4 ein teilweise im Schnitt dargestelltes Zweimassen-Schwungrad
mit einer entsprechend der Erfindung ausgestalte
ten Lagerung.
In Fig. 1 ist ein geteiltes Schwungrad 1 gezeigt, das eine,
an einer nicht gezeigten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
befestigbare, erste oder Primärschwungmasse 2 besitzt sowie
eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3. Auf der zweiten
Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung 4 unter Zwischenle
gung einer Kupplungsscheibe 5 befestigt, über die ein eben
falls nicht gezeichnetes Getriebe zu- und abgekuppelt werden
kann. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 6
zueinander verdrehbar gelagert, die radial innerhalb der Boh
rungen 7 zur Durchführung von Befestigungsschrauben 8 für die
Montage der ersten Schwungmasse 2 auf der Abtriebswelle der
Brennkraftmaschine angeordnet ist. Zwischen den beiden
Schwungmassen 2 und 3 ist die Dämpfungseinrichtung 9 wirksam,
die Schraubendruckfedern 10 besitzt, die in einem ringförmi
gen Raum 11, der einen torusartigen Bereich 12 bildet, unter
gebracht sind. Der ringförmige Raum ist zumindest teilwei
se mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise Öl oder
Fett, gefüllt.
Die Primärschwungmasse 2 ist überwiegend durch ein Bauteil
13, das aus Blechmaterial hergestellt wurde, gebildet. Das
Bauteil 13 besitzt einen im wesentlichen radial verlaufenden,
flanschartigen Bereich 14, der radial innen einen einteilig
angeformten, axialen Ansatz 15 trägt, welcher von den Bohrun
gen bzw. Löchern 7 umgeben ist. Das einreihige Wälzlager 6a
der Wälzlagerung 6 ist mit seinem Innenring 16 radial außen
auf dem Endabschnitt 15a des axialen Ansatzes 15 aufgenommen.
Der Außenring 17 des Wälzlagers 6a trägt die im wesentlichen
als flachen, scheibenförmigen Körper ausgebildete zweite
Schwungmasse 3. Hierfür besitzt die Schwungmasse 3 eine
zentrale Ausnehmung 3a, in der das Lager 6a aufgenommen ist.
Der im wesentlichen radial verlaufende Bereich 14 geht radial
außen in einen halbschalenartig bzw. C-artig ausgebildeten
Bereich 18 über, der die Kraftspeicher 10 wenigstens über
deren Außenumfang zumindest teilweise umgreift und führt bzw.
abstützt. Der schalenförmige Bereich 18 übergreift mit einem
äußeren, axial verlaufenden Abschnitt die Schraubenfedern 10
zumindest teilweise und begrenzt den ringförmigen Raum 11
bzw. dessen torusartigen Bereich 12 radial nach außen hin. An
seinem in Richtung der zweiten Schwungmasse 3 bzw. der Kupp
lung 4 weisenden Ende trägt der schalenartige Bereich 18
einen ring- bzw. scheibenartig ausgebildeten Körper 19, der
aus Blech gebildet sein kann und ebenfalls zur Bildung bzw.
Abgrenzung des ringförmigen Raumes 11 dient. Der Körper 19
ist mit dem Blechkörper 13 verschweißt. Der durch den
schalenartigen Körper 19 und den schalenartigen Bereich 18
gebildete torusartige Bereich 12 ist, in Umfangsrichtung
betrachtet, unterteilt in einzelne Aufnahmen, in denen die
Kraftspeicher 10 vorgesehen sind. Die einzelnen Aufnahmen
sind, in Umfangsrichtung betrachtet, voneinander getrennt
durch Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher 10,
welche durch in das Blechteil 13 und den Körper 19 eingepräg
te Taschen gebildet sein können. Die Aufnahmen für die Federn
10 sind durch in die Blechteile 13 und 19 eingebrachte
Einbuchtungen gebildet. Die mit der zweiten Schwungmasse 3
verbundenen Beaufschlagungsbereiche 21 für die Kraftspeicher
10 sind vom Kupplungsdeckel 22 getragen.
Die Beaufschlagungsbereiche 21 sind durch einzelne radiale
Arme 21 gebildet, die auf der äußeren Mantelfläche des
zylinderartigen Deckelbereiches 23 durch Schweißverbindungen
befestigt sind und in den Ringraum 12 radial eingreifen, und
zwar zwischen die Enden von in Umfangsrichtung benachbarten
Kraftspeichern 10. Die Beaufschlagungsbereiche bzw. Arme 21
sind radial innen mit einem axial verlaufenden, zylinderför
migen Bereich 23 des Deckels 22 verbunden.
Der auf der Außenkontur der Schwungmasse 3 zentrierte
Kupplungsdeckel 22 besitzt an seinem den Beaufschlagungsbe
reichen 21 abgewandten Ende einen im wesentlichen radial nach
innen verlaufenden, ringförmigen Bereich 24, an dem eine als
zweiarmiger Hebel wirksame Tellerfeder 25 in an sich bekann
ter Weise schwenkbar gehaltert ist. Mit radial weiter außen
liegenden Bereichen beaufschlagt die Tellerfeder 25 eine
Druckplatte 26, wodurch die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 5
zwischen der zweiten Schwungmasse 3 und der Druckplatte 25
axial eingespannt werden.
Wie aus der 1 Figur zu entnehmen ist, ist der ringförmige Raum
11 bzw. dessen torusartiger Bereich 12 überwiegend radial
außerhalb der äußersten Konturen der zweiten Schwungmasse 3
angeordnet. Dadurch können das zur Anlenkung der ersten
Schwungmasse 2 an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine
dienende und den torusartigen Bereich 12 tragende Bauteil 13,
welches an die Brennkraftmaschine angrenzt, und die zweite
Schwungmasse 3 radial innerhalb des ringförmigen Raums 11
sich über eine verhältnismäßig große radiale Erstreckung,
unter Bildung eines Zwischenraums bzw. Luftspaltes 27, unmit
telbar gegenüberliegen, also direkt benachbart sein, wodurch
eine in axialer Richtung sehr kompakte Bauweise des aus
Schwungrad 1, Kupplung 4 und Kupplungsscheibe 5 bestehenden
Aggregats ermöglicht wird. Bei dem dargestellten Ausführungs
beispiel ist die Schwungmasse 3 über praktisch ihre gesamte
radiale Erstreckung dem motorseitigen Bauteil 13 benachbart.
Dies wird unter anderem dadurch ermöglicht, daß die Abdich
tung des ringförmigen Raumes 11 durch eine Dichtung 28 ge
währleistet wird, die zwischen den inneren Bereichen des
radialen Abschnittes 19 und den äußeren Bereichen 23 des
Deckels 22 wirksam ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau
erstrecken sich also keinerlei Bauteile radial zwischen die
beiden Schwungmassen 2 und 3.
In vorteilhafter Weise kann der Zwischenraum 27 zur Kühlung
des Schwungrades 1 dienen, und zwar, indem durch diesen
Zwischenraum 27 ein Kühlluftstrom hindurchgeführt wird. Zur
Erzeugung einer solchen Kühlluftzirkulation, besitzt die
zweite Schwungmasse 3 radial innerhalb der Reibfläche 29
axiale Ausnehmungen 30, die, ausgehend von der der Kupplung 4
zugewandten Seite der Schwungmasse 3, sich in Richtung des
radial verlaufenden Bereiches 14 des motorseitigen Bauteils
13 erstrecken und in den Zwischenraum 27 einmünden, so daß
der Luftstrom unmittelbar an dem Bereich 14 vorbeiströmt bzw.
auf diesen Bereich 14 gerichtet ist. Zusätzlich oder alter
nativ zu den Ausnehmungen 30 kann der radial verlaufende
Bereich 14 des Blechkörpers 13 axiale Durchlässe 31 aufwei
sen, die den Zwischenraum 27 mit der dem Motor zugewandten
Seite des Bauteils 13 verbinden. Zur Verbesserung der
Kühlung kann die zweite Schwungmasse 3 weitere axiale Durch
lässe 32 aufweisen, die radial weiter außen liegen und auf
der der Reibfläche 29 abgewandten Seite mit dem Zwischenraum
27 in Verbindung stehen und auf der der Kupplung 4 zuge
wandten Seite der Schwungmasse 3 radial außerhalb der Reib
fläche 29 ausmünden. Die Durchlässe 32 sind radial außen
durch den axialen Abschnitt 23 des Deckels 22, welcher die
Schwungmasse 3 umgreift, begrenzt. Die axialen Durchlässe
bzw. Ausnehmungen 30, 31 und 32 können, in Umfangsrichtung
betrachtet, länglich ausgebildet sein. Die Ausnehmungen 33
dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung der Befestigungsschrau
ben 8.
Zur Abdichtung der teilweise mit viskosem Medium gefüllten
ringförmigen Kammer 11 sind eine radial weiter innen liegende
Dichtung 34 und die radial weiter außen angeordnete Dichtung
28 vorgesehen. Die Dichtung 34 ist durch ein membranartiges
bzw. tellerfederförmiges Bauteil gebildet, das sich an dem
radial verlaufenden Bereich 14 der Schwungmasse 2 abstützt.
Radial außen ist die Dichtung 34 in den axialen Deckelbereich
23 dichtend eingepreßt, so daß sie gleichzeitig zentriert
wird.
Der schalenartige Körper 19 trägt einen Anlasserzahnkranz 35,
der über eine Schweißverbindung mit ihm verbunden ist.
Zusammen mit dem Kupplungsaggregat, bestehend aus Kupplung 4
und Kupplungsscheibe 5, bildet das in Fig. 1 dargestellte
Zweimassen-Schwungrad 2+3 eine Baueinheit, die als solche
vormontiert ist, so versandt und gelagert und auf die Kurbel
welle einer Brennkraftmaschine in besonders einfacher und
rationeller Weise angeschraubt werden kann. Für den Zusammen
bau der Baueinheit werden zunächst die Kupplung 4 und die
zweite Schwungmasse 3, unter Zwischenlegung der Kupplungs
scheibe 5, miteinander verbunden. Danach wird die Unterein
heit, bestehend aus Kupplung 4, Schwungmasse 3 und Kupp
lungsscheibe 5, mit dem Bauteil 13 axial zusammengeführt,
woraufhin der ringartige Körper 19, der auf dem Außenrand 23
des Kupplungsdeckels 22 aufgenommen wird, zur Anlage an den
äußeren Bereichen des Bauteils 13 gebracht und mit diesem
verschweißt werden kann. Vor dem axialen Zusammenführen der
beiden Bauteile 13 und 19 wurden die Federn 10 in den torus
artigen Bereich 12 eingelegt. Weiterhin wurde vor dem axialen
Zusammenführen des Bauteils 13 mit der die Kupplung 4 tragen
den zweiten Schwungmasse 3 die Dichtung 34 sowie das Lager 6a
an einem der axial zusammenzuführenden Bauteile positioniert
bzw. befestigt. Die Baueinheit besitzt also bereits inte
griert das Lager 6, welches auf dem axialen Ansatz 15 aufge
bracht ist, der wiederum an der ersten Schwungmasse 2 vorge
sehen ist. In den Bohrungen 7 des Flanschbereiches 14 sind
außerdem noch die Befestigungsschrauben 8 bereits vormontiert
bzw. enthalten, und zwar in Form von Inbusschrauben 8.
Die Kupplungsscheibe 5 ist in einer zur Rotationsachse der
Kurbelwelle vorzentrierten Position zwischen Druckplatte 26
und Reibfläche 29 der zweiten Schwungmasse 3 eingespannt und
darüberhinaus in einer solchen Position, daß die in der Kupp
lungsscheibe vorgesehenen Öffnungen 36 sich in einer solchen
Position befinden, daß beim Montagevorgang des Aggregates an
der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine ein Verschraubungs
werkzeug hindurchbewegt werden kann.
Auch in der Tellerfeder 25, und zwar im Bereich ihrer Zungen,
sind Öffnungen bzw. Ausschnitte 37 vorgesehen zum Durchgang
des Verschraubungswerkzeuges.
Ein derartiges Komplettaggregat erleichtert die Montage des
Schwungrades erheblich, denn es entfallen verschiedene Ar
beitsvorgänge, wie der ansonsten erforderliche Zentrier
vorgang für die Kupplungsscheibe, der Arbeitsgang für das
Einlegen der Kupplungsscheibe, das Aufsetzen der Kupplung,
das Einführen des Zentrierdornes, das Zentrieren der Kupp
lungsscheibe selbst, das Einstecken der Schrauben sowie das
Anschrauben der Kupplung und das Entnehmen des Zentrierdor
nes.
Wie aus der die Einzelheit II der Fig. 1 im vergrößerten
Maßstab darstellenden Fig. 2 ersichtlich ist, ist zwischen
der Mantelfläche der Aufnahmebohrung 3a der Sekundärschwung
masse 3 und dem äußeren Lagerring 17 der Wälzlagerung 6 eine
Zwischenlage 38 angeordnet, die den äußeren Lagerring über
die gesamte axiale Erstreckung übergreift. Der ring- bzw.
hülsenförmige Bereich 39 der Zwischenlage 38 geht an seinem
der ersten Schwungmasse 2 abgewandten Ende in einen radial
nach innen hin verlaufenden Bereich 40 über, der sich bis zum
inneren Lagerring 16 erstreckt und mit diesem zur Abdichtung
des Lagers 6a zusammenwirkt. Der radial verlaufende Bereich
40 der Zwischenlage 38 besitzt einen radial äußeren, ringar
tigen Abschnitt 41, der einteilig ist mit dem hülsenförmigen
Bereich 39 und radial innen übergeht in einen axialen Ab
schnitt 42, der auch von der Rotationsachse des Wälzlagers
zum Lager hin ansteigend ausgebildet sein kann, der seiner
seits wiederum in einen radialen, ringförmigen Abschnitt 43
einmündet, der gegenüber dem Abschnitt 41 axial vom Lager 6a
zurückversetzt ist. Der radiale Abschnitt 43 geht radial
innen in einen in Richtung des Lagers 6a verlaufenden Ab
schnitt 44 über, der im dargestellten Beispiel konus- bzw.
kegelstumpfartig ausgebildet ist, wobei die Spitze des Kegels
in Richtung der Primärschwungmasse 2 weist. An seinem dem
Lager 6a zugewandten Ende ist der axial verlaufende Abschnitt
44, der auch ohne eine Neigung bezüglich der Wälzlagerachse
ausgeführt sein kann, mit einem radial verlaufenden, ringför
migen Abschnitt 45 verbunden, der radial innen in einen axia
len Abschnitt 46 übergeht. Der axiale Abschnitt 46 besitzt an
seinem freien Endbereich eine Abrundung 47, die gegenüber dem
axialen Bereich 46 geringfügig radial nach innen hin über
steht.
Der radial verlaufende Bereich 40 bzw. dessen Abschnitte 42,
43, 44, bilden eine vom Lager weg gerichtete Anformung 40a,
die einen Hohlraum 48 begrenzt, der als zusätzliches Reser
voir zur Aufnahme von Lagerschmiermittel dient. Durch diesen
zusätzlichen Schmiermittelraum 48 wird gewährleistet, daß das
Lager über einen längeren Zeitraum einwandfrei geschmiert
werden kann, wodurch die Lebensdauer des mit einer solchen
Zwischenlage 38 ausgerüsteten Aggregats 1 erhöht werden kann.
Es kann also bis zu einem gewissen Maß, über die Betriebsdau
er betrachtet, Schmiermittel, wie Fett, aus dem Lager entwei
chen, ohne daß dadurch die einwandfreie Funktion des Lagers
beeinträchtigt wird.
Der äußere radiale Abschnitt 41 dient gleichzeitig zur axia
len Positionierung des äußeren Lagerringes 17 gegenüber der
Sekundärschwungmasse 3. Hierfür ist dieser radiale Abschnitt
41 zwischen einer radialen Schulter 49 der zweiten Schwung
masse 3 und der von der ersten Schwungmasse 2 abgewandten
Stirnfläche des äußeren Lagerringes 17 eingeklemmt. Die der
Kupplungsscheibe 5 benachbarte radiale Schulter 49 umgreift
den axialen Abschnitt 42, der den Hohlraum 48 begrenzt. Der
Hohlraum 48 ist radial zwischen dem den inneren Lagerring 16
aufnehmenden Endbereich 15a des Primärschwungmassenansatzes
15 und der Schulter 49 angeordnet. Der radial innere, sich
axial in Richtung der ersten Schwungmasse 2 erstreckende
Abschnitt 46 der Zwischenlage 38 untergreift den inneren
Lagerring 16. Hierfür besitzt der Lagerring 16 einen Rück
sprung bzw. eine Abstufung 149, die gemeinsam mit der Außen
fläche des zylindrischen Endbereiches 15a eine axialnut
förmige Ausnehmung 50 bildet, in die der axiale Abschnitt 46
eintaucht. Der radiale Zwischenabschnitt 45 kann an der ihm
zugewandten Stirnfläche des inneren Lagerringes 16 anliegen
oder aber auch einen geringen Luftspalt bilden. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel liegt dieser radiale
Zwischenabschnitt 45 an dem inneren Lagerring 16 an. Es kann
also zwischen dem radialen Abschnitt 45 und der entspre
chenden Stirnfläche des Lagerringes 16 eine Berührungsdich
tung oder Spaltdichtung gebildet werden.
Der den durch die Abstufung 149 gebildeten axialen Endbereich
51 des inneren Lagerringes 16 untergreifende ringförmige Ab
schnitt 46 der Zwischenlage 38 bildet mit dem Endbereich 51
eine Spaltdichtung 52. Der Lagerringendbereich 51 hat innen
einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden Vorsprung
53 angeformt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel,
im Querschnitt betrachtet, dreieckförmig ausgebildet ist,
wobei die vorstehende Spitze radial nach innen gerichtet ist.
Beim bzw. nach dem Aufpressen der Zwischenlage bzw. der
Lagerdichtung 38 auf den äußeren Lagerring 17 kann eine
gewisse radiale Verspannung zwischen dem Vorsprung 53 und dem
axialen Abschnitt 46 vorhanden sein, so daß nach einer
gewissen Einlaufzeit der Vorsprung 53 sich in den axialen
Abschnitt 46 einarbeitet, wodurch eine fast berührungsfreie
oder aber eine Spaltdichtung mit sehr geringer Luft gebildet
werden kann.
Die Zwischenlage 38 ist aus einem hochtemperaturfesten und
thermisch isolierenden Werkstoff hergestellt. Dieser Werk
stoff kann z. B. durch Kunststoff, wie z. B. Polyamidimid oder
Polyether-Etherketon (PEEK), gebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt der innere
Lagerring 16 nur einen Vorsprung 53 zur Bildung einer
Abdichtstelle, es können jedoch auch mehrere derartige, in
axialer Richtung hintereinander angeordnete Vorsprünge 53
vorgesehen werden. Derartige Vorsprünge können auch an dem
axialen Abschnitt 46 der Zwischenlage 38 angeformt sein.
Auf der der Schmiermittelvorratskammer 48 abgewandten Seite
des Lagers 6a ist ein Dichtring 353 vorgesehen. Der Dichtring
353 ist von dem äußeren Lagerring 17 getragen. Hierfür
besitzt der Dichtring 353 einen axial verlaufenden Bereich
54, der einen Rücksprung bzw. eine Abstufung 55 des Lagerrin
ges 17 umgreift. Der Rücksprung 55 bildet mit dem zylinder
förmigen Bereich 39 der Zwischenlage 38 eine nutartige axiale
Aussparung 56, in der der axiale Bereich 54 des Dichtringes
353 aufgenommen ist.
Der Dichtring 353 erstreckt sich bis zum inneren Lagerring 16
und besitzt Dichtungslippen 57, 58, die mit der äußeren Man
telfläche des inneren Lagerringes 16 abdichtend zusammenwir
ken.
Der Dichtring 353 besteht aus einem Armierungsring 59, der
z. B. als Blechformteil hergestellt werden kann, sowie aus auf
den Armierungsring 59 aufvulkanisierten oder angespritzten
Abdichtungsbereichen 60, 61 aus einem elastisch nachgiebigen
Material, wie z. B. einem Elastomer, z. B. Viton.
Der Armierungsring 59 besitzt einen axial verlaufenden
Abschnitt 59a, der den äußeren Lagerring 17 im Bereich der
Abstufung 55 unmittelbar umgreift. Zur Sicherung des Dicht
ringes 353 am Lager 6a ist dieser Axialbereich 59a auf den
äußeren Lagerring 17 aufgepreßt. Der axiale Abschnitt 59a
trägt radial außen den Abdichtungsbereich 60, der durch einen
elastisch verformbaren Dichtwulst 62 gebildet ist. Dieser
Dichtwulst 62 wird bei der Montage der Zwischenlage 39 und
des Dichtringes 353 auf das Lager 6a durch die axialen Berei
che 39 der Zwischenlage 38 in eine, im Bereich des Absatzes
55 vorgesehene Nut 63 des Außenringes 17 gedrückt. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist noch zu
sätzlich eine einschnappende bzw. formschlüssige Verbindung
zwischen dem Dichtungswulst 62 und der Dichtkappe 38 vorhan
den. Hierfür besitzt die Dichtkappe 38 eine Hinterschneidung
64, die der Nut 63 radial gegenüberliegt und in die der
Dichtwulst 62 eingreift. Dadurch wird noch eine zusätzliche
axiale Sicherung zwischen der Abdichtkappe 38 und dem Ab
dichtring 353 hergestellt. Der Dichtwulst 62 ist in der Auf
nahme 56 bzw. in der Nut 63 und in der Hinterschneidung 64
in radialer und/oder axialer Richtung elastisch verformt bzw.
verspannt. Der radial innere Abdichtungsbereich 61 ist an den
radialen Abschnitt 59b der Armierung 59 aufvulkanisiert bzw.
aufgespritzt. Dieser Abdichtungsbereich 61 bildet die beiden
Dichtungszungen 57, 58 und ist aus dem gleichen oder einem
ähnlichen Material, wie der äußere Wulst 62, gebildet.
Durch den Aufbau gemäß Fig. 2 wird gewährleistet, daß die
Dichtkappe 38 und der Dichtring 353 eine geschlossene Abdich
tung des Lagers 6a bilden, die einen radialen Schmierstoff
austritt sowohl über die Dichtkappe 38 als auch von Seite des
Dichtringes 353 her vermeidet. Dies ist darauf zurückzufüh
ren, daß die Dichtkappe 38 und der Dichtring 353 über den
Dichtwulst 62 unmittelbar dichtend zusammenwirken. Weiterhin
hat ein derartiger Aufbau den Vorteil, daß eine selbsthalten
de Lager-Dichtungs-Einheit gebildet werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Lagerung 106 besitzt ein Kugel
lager 106a mit einem Außenring 117, der unter Zwischenlegung
zweier Abdeckkappen 138, 170 die Sekundärschwungmasse 103
trägt. Die Abdeckkappen 138, 170 bilden Dichtungen für das
Lager 106a. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Abdeckkappen 138, 170 als Blechformteil ausgebildet. Diese
Kappen können jedoch aus einem ähnlichen oder aus dem
gleichen Material bestehen wie die im Zusammenhang mit Fig.
2 beschriebene Zwischenlage 38, wodurch eine besonders
wirksame thermische Isolierung gebildet werden kann, die den
Wärmefluß von der mit einer Kupplungsscheibe zusammenwirken
den Reibfläche der Sekundärschwungmasse 103 zum Lager 106a
unterbricht bzw. zumindest vermindert. Dadurch wird verhin
dert, daß eine thermische Überbeanspruchung der Fettfüllung
des Lagers sowie ein zu großer thermischer Verzug bzw. eine
unzulässige Ausdehnung des Lagers auftritt.
Die Abdeckkappe 138 ist im Querschnitt ähnlich ausgebildet
wie die Abdeckkappe 38 gemäß Fig. 2, erstreckt sich jedoch
lediglich über ca. die Hälfte der axialen Erstreckung des
Außenringes 117. Die Abdeckkappe 170 ist L-förmig ausgebildet
und übergreift axial mit einem Schenkel 170a den äußeren
Lagerring 117. Der radiale Schenkel 170b erstreckt sich teil
weise radial über den inneren Lagerring 116 und besitzt ge
genüber diesem einen sehr geringen Abstand oder liegt gar an
diesem an, wodurch eine Dichtstelle gebildet ist. Die beiden
Dichtkappen 138, 170 werden jeweils von einer Seite auf den
äußeren Lagerring 117 aufgebracht und können auf den Lager
ring 117 aufgepreßt oder aufgeklebt sein, wodurch eine ein
wandfreie Abdichtung des Lagers gewährleistet werden kann.
Zur Aufnahme der radial inneren Bereiche des radialen Kappen
schenkels 170b besitzt der axiale Ansatz 115 der Primär
schwungmasse eine Abstufung bzw. einen Rücksprung 115b, der
einen radialen Spalt zwischen einem Teilbereich der Abstütz
stirnfläche 116b des inneren Lagerringes 116 und dem Ansatz
115 bildet. Zwischen dem auf den Endabschnitt 115a des Ansat
zes 115 aufgepreßten inneren Lagerring 116 und dem äußeren
Lagerring 117 ist ein Dichtring 153 vorgesehen, der in ähnli
cher Weise wie der Dichtring 53 gemäß Fig. 2 armiert ist und
Dichtungsabschnitte aus Kunststoff, wie z. B. Elastomer, be
sitzt. Der Dichtungsring 153 ist jedoch im Gegensatz zum
Dichtungsring 53 gemäß Fig. 2 radial innerhalb des äußeren
Lagerringes 117 aufgenommen und wird von dem radialen Schen
kel 170b der Abdichtkappe 70 radial übergriffen, so daß
praktisch eine doppelte Abdichtung vorhanden ist. Der Ab
dichtwulst 164 ist in eine Hinterschneidung 163, die an den
radial inneren Endbereichen bzw. in die radial innere Begren
zungsfläche des äußeren Lagerringes 117 eingebracht ist,
eingepreßt.
Die Kapselung bzw. Abdichtung der Lagerung 206 des in Fig. 4
teilweise dargestellten Aggregates 201 ist ähnlich bzw.
praktisch identisch ausgebildet wie die Kapselung der
Lagerung 6 gemäß Fig. 2.
Das Lager 206a besitzt einen inneren Lagerring 216, der im
Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und als Blechformteil
ausgebildet sein kann. Der äußere axiale Schenkel 216a hat
wenigstens eine Laufbahn für die Wälzkörper des Lagers 206a
angeformt. Der vom axialen Schenkel 216a ausgehende und sich
radial nach innen hin erstreckende Schenkel 216b des Lager
ringes 216 besitzt Ausnehmungen 271, die bezüglich der
Umfangsverteilung übereinstimmen mit den Ausnehmungen 207,
welche zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 208 für die
Anlenkung der Primärschwungmasse 202 an einer Brennkraftma
schine vorgesehen sind. Zur Zentrierung des Lagerringes 216
besitzt das Bauteil 218 der Primärschwungmasse 202 Anformun
gen in Form von Anprägungen 272, die mit der inneren Kontur
des radialen Schenkels 216b zur Zentrierung des Lagerringes
216 und somit auch der beiden Schwungmassen bzw. Teilschwung
räder 202, 203 zusammenwirken. Bei der Montage der Kupplungs
einheit 201 auf die Abtriebswelle der Brennkraftmaschine
werden die radial inneren Bereiche des Bauteils 218 zwischen
dem Anschraubflansch der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine
und dem radialen Lagerschenkel 216b axial eingespannt. Es
wird also der Lagerring 216 durch die Schrauben 208 an der
Abtriebswelle der Brennkraftmaschine gesichert. Der äußere
Lagerring 217 kann ebenfalls als Blechformteil ausgebildet
sein.
Zur Verbesserung der Dämpfungscharakteristik besitzt das
Zweimassen-Aggregat 201 zusätzlich zu einer drehelastischen
Dämpfung, die z. B. entsprechend dem Dämpfer 9 gemäß Fig. 1
ausgebildet sein kann, eine Reibungsdämpfung, die durch die
Lastreibeinrichtung oder Reibeinrichtung mit verschleppter
Reibung 273 erzeugt wird. Die Reibeinrichtung 273 ist
unmittelbar zwischen den beiden Schwungmassen 202 und 203
wirksam. Die Reibeinrichtung 273 ist unmittelbar axial
zwischen dem Wälzlager 206a und dem der Brennkraftmaschine
unmittelbar benachbarten Bauteil 218 der Primärschwungmasse
202 vorgesehen. Die Reibeinrichtung 273 besitzt eine aus
Blech hergestellte Abstützscheibe 274, die radial außen einen
radial verlaufenden ringförmigen Bereich 275 aufweist, an den
sich ein Reibring 276, der von einer Tellerfeder 277 beauf
schlagt wird, abstützt. Axial zwischen dem Reibring 276 und
der Tellerfeder 277 ist eine Anpreßscheibe 278 angeordnet.
Der radial verlaufende innere Bereich 279 der Scheibe 274
besitzt Ausnehmungen für die Schrauben 208 und ist zwischen
dem radialen Schenkel 216b des Lagerringes 216 und den radial
inneren Bereichen des Bauteils 218 axial eingespannt.
Die Tellerfeder 277 beaufschlagt radial innen die Abstütz
scheibe 278 und stützt sich radial außen an dem Bauteil 218
der Primärschwungmasse 202 ab. Die Tellerfeder 277 und/oder
der Anpreßring 278 besitzt bzw. besitzen radial innen Vor
sprünge 280, 281 in Form von radialen Nasen, die in Ausschnit
te 282 der Abstützscheibe 274 zur Drehsicherung eingreifen.
Der Reibring 276, die Anpreßscheibe 278 und die Tellerfeder
277 sind um einen, die beiden radial verlaufenden Bereiche
275, 279 verbindenden axialen Bereich 283 der Abstützscheibe
274 vorgesehen.
Der Reibring 276 erstreckt sich radial nach außen hin über
die äußeren Bereiche der Scheibe 274 und besitzt radial außen
Anschlagbereiche 284, die bei dem dargestellten Ausführungs
beispiel durch in den Außenumfang bzw. den Außenbereich des
Reibringes 276 eingebrachte radiale Ausschnitte gebildet
sind. Die Anschläge 284 wirken mit an der Sekundärschwungmas
se 203 vorgesehenen Gegenanschlägen 285 zusammen. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Gegenanschläge
285 durch Stifte gebildet die axial in die Sekundärschwung
masse 203 eingebracht wurden und gegenüber dieser um einen
bestimmten Betrag überstehen, so daß sie in die die Anschläge
284 bildenden Ausschnitte des Reibringes 276 axial eingrei
fen. Der Abstand zwischen den in der jeweiligen Drehrichtung
mit den Gegenanschlägen 285 zusammenwirkenden Anschläge 284
bzw. die Ausdehnung der diese Anschläge bildenden Ausschnit
te, ist derart bemessen, daß eine sogenannte verschleppte
Reibung entsteht, das bedeutet also, daß bei Umkehr der
Drehrichtung die Reibwirkung der Reibeinrichtung 273 zunächst
ausgeschaltet wird, und zwar so lange, bis das Spiel zwischen
den Anschlägen 284 und Gegenanschlägen 285 überbrückt ist.
Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig
sein, wenn zwischen den Anschlägen 284 und den Gegenanschlä
gen 285 kein Spiel vorhanden ist, so daß dann die Reibein
richtung 273 über den gesamten Verdrehwinkelbereich zwischen
den beiden Schwungmassen 202 und 203 wirksam ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebe
nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch
Varianten, die insbesondere durch Kombination von einzelnen,
in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen be
schriebenen Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können.
Weiterhin können einzelne, in Verbindung mit den in den Figu
ren dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkma
le bzw. Funktionsweisen für sich alleine genommen eine selbst
ständige Erfindung darstellen. Diesbezüglich wird insbesonde
re auf die Anordnung und Ausgestaltung der Reibeinrichtung
gemäß Fig. 4 hingewiesen.
Claims (22)
1. Wälzlager, z. B. für eine Anwendung bei einem Gegenstand
nach einer der Patentanmeldungen P 40 27 629.5 oder
P 40 41 722.0, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich
bekannter Weise zwischen Außenring und dem von diesem
getragenen Bauteil, wie der Sekundärmasse, eine Zwischen
lage, wie eine Isolierung, vorgesehen ist, die sich auf
wenigstens einer Seite des Lagers mit einem weiteren
Abschnitt bis hin zum inneren Lagerring erstreckt, und
daß der weitere Abschnitt eine vom Lager weg gerichtete,
einen Hohlraum bildende Anformung zur Aufnahme von
Lagerschmiermittel besitzt.
2. Wälzlager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zwischenlage den inneren Lagerring
untergreift.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der innere Lagerring eine Ausnehmung zum Eintauchen des
den inneren Lagerring untergreifenden Abschnittes der
Zwischenlage besitzt.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Lagerring untergreifende
Abschnitt der Zwischenlage mit dem Lagerring eine
Spaltdichtung mit mindestens einem Spalt bildet.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Lagerring untergreifende
Abschnitt der Zwischenlage eine Berührungsdichtung ist.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Lagerring und/oder die
Zwischenlage an den einander gegenüberliegenden Bereichen
wenigstens einen, auf das jeweils andere Bauteil zu
gerichteten ringförmigen Vorsprung besitzt.
7. Wälzlager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus einem
Kunststoff besteht, wie einem thermisch isolierenden
Kunststoff.
8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenlage ein Blechformteil
ist.
9. Wälzlager, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere
Lagerring einen armierten Dichtring besitzt, der auf
einem radial äußeren Bereich des äußeren Lagerringes
aufgesetzt ist.
10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dichtring mit einem axial verlaufenden Bereich in
einer Aussparung bzw. Anformung des äußeren Lagerringes
anliegt.
11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtring mit einem axial
verlaufenden Bereich zwischen der Zwischenlage und dem
äußeren Lagerring vorgesehen ist.
12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der axial verlaufende Bereich des
Dichtringes einen elastischen Wulst angeformt hat.
13. Wälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der elastische Wulst radial und/oder axial vorgespannt
ist.
14. Wälzlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wulst in einer Rille der Zwischenlage und/oder des
Lagers verspannt gehalten ist.
15. Wälzlager, insbesondere nach mindestens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
innere Lagerring einen im wesentlichen L-förmigen
Querschnitt besitzt, dessen axial verlaufender Schenkel
die Wälzlagerlaufbahn angeformt hat und dessen anderer
Schenkel Bereiche zur Anlenkung bzw. Befestigung an einer
der Schwungmassen, wie der Primärschwungmasse, aufweist.
16. Wälzlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der andere Schenkel radial nach innen gerichtet ist.
17. Wälzlager nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß der innere Lagerring ein Blechformteil ist.
18. Wälzlager, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager als
vollkugeliges, käfigloses Lager ausgeführt ist.
19. Wälzlager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Befüllung des Lagers mit Kugeln der äußere Lagerring
gesprengt ist.
20. Wälzlager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der äußere Lagerring nach dem Befüllen des Lagers mit
Kugeln durch den Armierungsring des Dichtringes wieder
geschlossen gehalten wird.
21. Wälzlager nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß durch das überstülpen der Zwischenla
ge über den äußeren Lagerring eine Bau- bzw. Montageein
heit gebildet wird.
22. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Wandungsabschnit
te, die nach radial innen und/oder radial außen die an
der Zwischenlage vorgesehene Anformung zur Aufnahme von
Lagerschmiermittel begrenzen, gegenüber der Rotations
achsrichtung des Lagers geneigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214655A DE4214655C2 (de) | 1991-06-01 | 1992-05-02 | Wälzlager |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4118079 | 1991-06-01 | ||
DE4125656 | 1991-08-02 | ||
DE4214655A DE4214655C2 (de) | 1991-06-01 | 1992-05-02 | Wälzlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214655A1 true DE4214655A1 (de) | 1992-12-03 |
DE4214655C2 DE4214655C2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=25904182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214655A Expired - Lifetime DE4214655C2 (de) | 1991-06-01 | 1992-05-02 | Wälzlager |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5310267A (de) |
JP (1) | JP3701982B2 (de) |
DE (1) | DE4214655C2 (de) |
FR (1) | FR2677089B1 (de) |
GB (1) | GB2256236B (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428829A1 (de) * | 1994-08-17 | 1996-02-22 | Fichtel & Sachs Ag | Schwungradvorrichtung |
EP0724092A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-07-31 | FICHTEL & SACHS AG | Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte |
FR2738305A1 (fr) * | 1995-09-02 | 1997-03-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Systeme de blocage mecanique de pieces |
DE19809176A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schwungrad |
FR2781539A1 (fr) | 1998-07-08 | 2000-01-28 | Mannesmann Sachs Ag | Disque d'embrayage equipe d'une securite antiperte |
FR2822211A1 (fr) | 2001-03-14 | 2002-09-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortisseur d'oscillations de rotation |
FR2829819A1 (fr) * | 2001-09-17 | 2003-03-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortisseur d'oscillations de rotation |
FR2851313A1 (fr) | 2003-02-14 | 2004-08-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortisseur d'oscillations tournantes |
FR2870902A1 (fr) * | 2004-05-28 | 2005-12-02 | Skf Ab | Dispositif de roulement de volant d'inertie |
WO2006089635A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Schaeffler Kg | Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug |
WO2006089632A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Schaeffler Kg | Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug sowie wälzlager für ein zweimassenschwungrad |
WO2008006338A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Schaeffler Kg | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges |
DE19926681B4 (de) * | 1998-07-08 | 2008-04-10 | Zf Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit einer Verliersicherung |
DE102008051970A1 (de) | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102008048517A1 (de) | 2008-09-23 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades |
DE102010020585A1 (de) | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102010022255A1 (de) | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102009034798A1 (de) | 2009-07-25 | 2011-01-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager für ein Zweimassenschwungrad in einem Kraftfahrzeug |
DE102009056349A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager |
DE202011105635U1 (de) | 2011-09-13 | 2012-02-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades |
DE102007003047B4 (de) * | 2006-02-10 | 2015-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweimassenschwungrad |
CN105526265A (zh) * | 2015-09-24 | 2016-04-27 | 宁波万丰轴承有限公司 | 一种防尘的深沟球轴承 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5533815A (en) * | 1992-08-20 | 1996-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Bearing arrangement for a device comprising two rotating components |
US5509667A (en) * | 1992-11-04 | 1996-04-23 | Firma Carl Freudenberg | Radial lip seal for a shaft in a housing |
JP3013884B2 (ja) | 1996-05-14 | 2000-02-28 | 株式会社エクセディ | ダンパー装置及びフライホイール機構 |
EP0826899B1 (de) * | 1996-08-30 | 2006-02-01 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Kraftübertragungsmechanismus |
JP2002106581A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-10 | Nsk Ltd | 軸受装置 |
US6779925B2 (en) * | 2002-11-26 | 2004-08-24 | George J. Coates | Bearing assembly |
DE10316320B3 (de) * | 2003-04-10 | 2004-09-16 | Lindauer Dornier Gmbh | Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine |
FR2858675B1 (fr) * | 2003-08-04 | 2007-05-18 | Valeo Embrayages | Palier de centrage et de guidage en rotation d'un element tournant sur un autre element et ensemble d'elements comprenant un tel palier |
FR2866085B1 (fr) * | 2004-02-11 | 2007-06-29 | Skf Ab | Dispositif de buee axiale de volant d'inertie. |
JP4022526B2 (ja) * | 2004-03-30 | 2007-12-19 | 株式会社東芝 | 医療用器具 |
DE102005057613A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Schaeffler Kg | Wälzlageranordnung |
DE102006031774A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Schaeffler Kg | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
EP1908954A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-09 | Ford Global Technologies, LLC. | Startvorrichtung für Verbrennungsmaschine |
WO2010028511A1 (en) | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Magna Powertrain Inc. | Sealed high capacity overrunning roller clutch |
KR101676502B1 (ko) | 2008-09-15 | 2016-11-15 | 마그나 파워트레인 인크. | 밀봉형 일방향 롤러 클러치 |
EP2329164B1 (de) * | 2008-09-15 | 2019-07-24 | Magna Powertrain Inc. | Drehmomentübertragungseinheit mit versiegelter einwegkupplung für ein motorstartsystem |
EP2459891B1 (de) * | 2009-07-31 | 2016-05-18 | Aktiebolaget SKF | Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring |
DE102010044168A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Zf Lenksysteme Gmbh | Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102010062328B4 (de) * | 2010-12-02 | 2012-12-06 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager |
JP5941688B2 (ja) * | 2012-02-10 | 2016-06-29 | ブイアイブイエンジニアリング株式会社 | 引出し用ローラ構造の製造方法 |
GB2512893B (en) | 2013-04-10 | 2016-04-20 | Ford Global Tech Llc | An engine bearing block assembly |
FR3017671B1 (fr) * | 2014-02-20 | 2017-07-07 | Valeo Embrayages | Module d'amortissement vibratoire |
FR3072146B1 (fr) * | 2017-10-05 | 2020-08-28 | Valeo Embrayages | Moyeu pour volant amortisseur pour vehicule automobile |
CN112912641A (zh) * | 2018-10-23 | 2021-06-04 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 扭振减振器 |
DE102020210331A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Efficient Energy Gmbh | Lagerhalter zum Aufnehmen eines Lagers |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA643987A (en) * | 1962-07-03 | Wilhelm Herm. Muller And Co. K.G. | Resilient mounting for anti-friction bearing | |
GB190315067A (en) * | 1903-07-07 | 1903-09-17 | Wilhelm Hopflinger | Improvements in or relating to Ball Bearings |
DE376136C (de) * | 1922-05-11 | 1923-05-24 | Edward Williams | Verfahren zur Herstellung von Kugellagern |
US1722488A (en) * | 1923-11-05 | 1929-07-30 | Norma Hoffmann Bearings Corp | Ball bearing |
US2022252A (en) * | 1931-06-17 | 1935-11-26 | Eugene F Miltenberger | Roller bearing |
US2387602A (en) * | 1942-03-16 | 1945-10-23 | Gen Motors Corp | Thrust bearing and mounting therefor |
US2618520A (en) * | 1950-06-06 | 1952-11-18 | Preco Inc | Bearing mounting |
GB744034A (en) * | 1953-03-21 | 1956-01-25 | Boyer Metallurg | Fluidtight sealing devices for bearings |
DE1042308B (de) * | 1956-05-12 | 1958-10-30 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlager |
US2826464A (en) * | 1956-05-15 | 1958-03-11 | Sr Elwin A Hawk | Shock proof anti-friction bearing |
DE1066059B (de) * | 1956-07-19 | 1959-09-24 | ||
DE1425173A1 (de) * | 1962-09-01 | 1968-12-12 | Ziller Dr Ing E H Hans | Abdichtung fuer Waelzlager |
GB1064133A (en) * | 1962-12-31 | 1967-04-05 | Rubber Plastics Ltd | Improvements in and relating to ball or roller bearings |
US3361503A (en) * | 1965-10-21 | 1968-01-02 | Textron Inc | Sealed quiet ball thrust bearing |
FR1568654A (de) * | 1967-06-16 | 1969-05-23 | ||
NL6808207A (de) * | 1967-06-16 | 1968-12-17 | ||
SE346361B (de) * | 1968-04-22 | 1972-07-03 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | |
DE6923852U (de) * | 1969-01-14 | 1969-10-23 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Abgedichtetes axiallager, insbesondere axial-kegelrollenlager |
US3592519A (en) * | 1969-10-29 | 1971-07-13 | Textron Inc | Split antifriction-bearing construction |
DE7018423U (de) * | 1970-05-16 | 1970-10-15 | Siemens Ag | Waelzlager. |
SE349610B (de) * | 1971-02-05 | 1972-10-02 | Skf Ind Trading & Dev | |
FR2193443A5 (de) * | 1972-07-24 | 1974-02-15 | Pitner Alfred | |
US3870384A (en) * | 1972-09-15 | 1975-03-11 | Federal Mogul Corp | Preloading and sealing system for clutch bearings |
GB2073828B (en) * | 1980-04-08 | 1983-09-14 | Rolls Royce | Bearings |
DE3219156A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Kaco Gmbh Co | Dichtung fuer waelz- und/oder gleitlager |
AU4318285A (en) * | 1984-06-12 | 1985-12-19 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Torque-transmitting device |
US4727970A (en) * | 1984-06-12 | 1988-03-01 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
DE3448364C2 (en) * | 1984-07-07 | 1990-08-23 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De | Bearing in dry plate clutch |
DE3448528C2 (de) * | 1984-07-07 | 1995-11-02 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE8525579U1 (de) * | 1985-09-07 | 1993-06-03 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen |
DE3545710A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Wolfgang Schuller | Gleisanordnung fuer modellbahnen |
GB2186344B (en) * | 1986-02-06 | 1990-01-31 | Aisin Seiki | Torque variation absorbing devices |
FR2603082B1 (fr) * | 1986-08-21 | 1988-10-28 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion comportant deux parties coaxiales cooperant avec des ressorts a action circonferentielle |
EP0301130B1 (de) * | 1987-07-25 | 1992-03-25 | Firma Carl Freudenberg | Wälzlagerung |
US4872770A (en) * | 1989-04-20 | 1989-10-10 | The Torrington Company | Antifriction bearing with seal arrangement |
BR9102217A (pt) * | 1990-05-31 | 1992-01-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Volante dividido |
US5044782A (en) * | 1990-09-14 | 1991-09-03 | Allied-Signal Inc. | Sealed tapered roller bearing assembly for aircraft wheel bearing system |
-
1992
- 1992-05-02 DE DE4214655A patent/DE4214655C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 FR FR9206563A patent/FR2677089B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-01 US US07/891,599 patent/US5310267A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-01 JP JP14021292A patent/JP3701982B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-01 GB GB9211571A patent/GB2256236B/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-26 US US08/378,943 patent/US5441452A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5711406A (en) * | 1994-08-17 | 1998-01-27 | Fichtel & Sachs Ag | Friction clutch for the transmission of a motor vehicle and a flywheel assembly for a friction clutch |
DE4428829A1 (de) * | 1994-08-17 | 1996-02-22 | Fichtel & Sachs Ag | Schwungradvorrichtung |
EP0724092A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-07-31 | FICHTEL & SACHS AG | Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte |
DE19502617A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte |
DE19502617C2 (de) * | 1995-01-27 | 1998-09-17 | Mannesmann Sachs Ag | Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte |
DE19631725B4 (de) * | 1995-09-02 | 2017-01-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Mechanische Sicherung für Bauteile |
FR2738305A1 (fr) * | 1995-09-02 | 1997-03-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Systeme de blocage mecanique de pieces |
DE19809176A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schwungrad |
WO1999045286A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-10 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Wälzlagerung mit scheibenkäfig für ein schwungrad |
FR2781539A1 (fr) | 1998-07-08 | 2000-01-28 | Mannesmann Sachs Ag | Disque d'embrayage equipe d'une securite antiperte |
DE19926681B4 (de) * | 1998-07-08 | 2008-04-10 | Zf Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit einer Verliersicherung |
US6712706B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-03-30 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Arrangement for damping torsional vibrations |
FR2822211A1 (fr) | 2001-03-14 | 2002-09-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortisseur d'oscillations de rotation |
FR2829819A1 (fr) * | 2001-09-17 | 2003-03-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortisseur d'oscillations de rotation |
WO2003027534A1 (de) | 2001-09-17 | 2003-04-03 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
US7481132B2 (en) | 2001-09-17 | 2009-01-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Torsional vibration damper |
US7343832B2 (en) | 2003-02-14 | 2008-03-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Torsional vibration damper |
DE102004006879B4 (de) * | 2003-02-14 | 2012-12-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer |
FR2851313A1 (fr) | 2003-02-14 | 2004-08-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortisseur d'oscillations tournantes |
FR2870902A1 (fr) * | 2004-05-28 | 2005-12-02 | Skf Ab | Dispositif de roulement de volant d'inertie |
WO2006089632A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Schaeffler Kg | Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug sowie wälzlager für ein zweimassenschwungrad |
WO2006089635A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Schaeffler Kg | Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug |
DE102007003047B4 (de) * | 2006-02-10 | 2015-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweimassenschwungrad |
WO2008006338A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Schaeffler Kg | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges |
DE102008051970A1 (de) | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102008048517A1 (de) | 2008-09-23 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades |
DE102010020585A1 (de) | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102010022255A1 (de) | 2009-06-29 | 2011-01-05 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102009034798A1 (de) | 2009-07-25 | 2011-01-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager für ein Zweimassenschwungrad in einem Kraftfahrzeug |
US8845200B2 (en) | 2009-07-25 | 2014-09-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rolling bearing for a dual mass flywheel in a motor vehicle |
WO2011012401A1 (de) | 2009-07-25 | 2011-02-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager für ein zweimassenschwungrad in einem kraftfahrzeug |
WO2011064061A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektrisch - und/oder thermisch-isoliertes wälzlager |
US8764301B2 (en) | 2009-11-30 | 2014-07-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Thermally insulated anti-friction bearing |
DE102009056349A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager |
DE202011105635U1 (de) | 2011-09-13 | 2012-02-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades |
CN105526265A (zh) * | 2015-09-24 | 2016-04-27 | 宁波万丰轴承有限公司 | 一种防尘的深沟球轴承 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5310267A (en) | 1994-05-10 |
GB9211571D0 (en) | 1992-07-15 |
FR2677089A1 (fr) | 1992-12-04 |
DE4214655C2 (de) | 2003-02-27 |
FR2677089B1 (fr) | 1995-12-22 |
JP3701982B2 (ja) | 2005-10-05 |
JPH05149389A (ja) | 1993-06-15 |
US5441452A (en) | 1995-08-15 |
GB2256236A (en) | 1992-12-02 |
GB2256236B (en) | 1995-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214655C2 (de) | Wälzlager | |
DE3721708C2 (de) | Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen | |
DE19522718B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19861435B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4117584B4 (de) | Geteiltes Schwungrad | |
DE4117579B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE19609041C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
EP0840024B1 (de) | Gedämpftes Wälzlager | |
DE4311908B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
AT394893B (de) | Drehstossmindernde einrichtung | |
DE4117582A1 (de) | Drehmomentuebertragungseinrichtung | |
DE69425855T2 (de) | Einzelstück-Abdichtungsvorrichtung durch eine geschmierte Führung für hydraulische Stossdämpfer | |
DE3721709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen | |
DE3630398A1 (de) | Drehstossmindernde einrichtung | |
DE3721712A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schwingungen | |
DE3448536C2 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE4420927A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE4340175B4 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE19648602C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3442679C2 (de) | ||
DE4239770C2 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE4420178A1 (de) | Triebscheibe | |
DE19631725A1 (de) | Mechanische Sicherung für Bauteile | |
WO1999045286A1 (de) | Wälzlagerung mit scheibenkäfig für ein schwungrad | |
DE19955736B4 (de) | Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16C 33/66 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8131 | Rejection | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |