DE102010022255A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents
Drehschwingungsdämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010022255A1 DE102010022255A1 DE102010022255A DE102010022255A DE102010022255A1 DE 102010022255 A1 DE102010022255 A1 DE 102010022255A1 DE 102010022255 A DE102010022255 A DE 102010022255A DE 102010022255 A DE102010022255 A DE 102010022255A DE 102010022255 A1 DE102010022255 A1 DE 102010022255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torsional vibration
- vibration damper
- damper according
- sheet metal
- energy storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/14—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
- F16F15/1407—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
- F16F15/1414—Masses driven by elastic elements
- F16F15/1421—Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
- F16F15/1428—Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/12—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/1201—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Durch die
US-PS 5,377,796 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt geworden, bei dem ein Drehschwingungsdämpfer verwendet wird, dessen Energiespeicher aus einer äußeren Schraubenfeder und einer darin aufgenommenen Innenschraubenfeder bestehen. - Derartige Energiespeicher werden auch, wie dies aus der
US-PS 5,367,919 zu entnehmen ist, bei aus mehreren Massen bestehenden Schwungrädern verwendet. Dies ist beispielsweise auch bekannt geworden durch dieDE 41 17 582 A1 , dieDE 42 14 655 A1 , dieDE 44 14 584 A1 , dieDE 44 20 927 A1 und dieDE 195 22 718 A1 . Dabei wird das Motormoment von der Primärschwungmasse über ein Federsystem, bestehend aus mehreren sogenannten Bogenfedern, in die Sekundärschwungmasse bzw. weiter in Richtung Getriebe übertragen. Die Energiespeicher sind dabei zwischen der mit einem Antriebsmotor verbindbaren Primärschwungmasse und der mit einem Getriebe über eine Kupplung verbindbaren Sekundärschwungmasse vorgesehen, und zwar derart, dass zwischen den beiden Schwungmassen eine Relativverdrehung entgegen der Wirkung der Energiespeicher ermöglicht ist. Die Energiespeicher werden bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen durch die an diesen vorgesehenen Beaufschlagungsbereichen komprimiert. - Derartige Drehschwingungsdämpfer finden beispielsweise Verwendung bei so genannten Zweimassenschwungrädern. Diese verfügen über ein so genanntes Primärblech als Eingangsteil für die erste Schwungmasse, wobei dieses Primärblech im Allgemeinen an die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeschraubt oder auf sonstige Weise angebracht wird. Dieses Primärblech bildet dann zusammen mit weiteren Bauteilen die erste Schwungmasse, die den gehäuseartigen Abschnitt bildet, indem dann beispielsweise Schraubenfedern als Kraftspeicher aufgenommen sind. Dieses Primärblech hat eine kritische Biege-Eigenfrequenz. Dabei wirkt die Axialdynamik an der Kurbelwellenanschraubfläche als Anregungsmechanismus für das Primärblech. Diese Axialdynamik ergibt sich aus der Durchbiegung der Kurbelwelle infolge der Zündkräfte und Massenkräfte. Im Allgemeinen ist das Primärblech den gestellten Anforderungen gewachsen. Es gibt jedoch auch besonders kritische Anwendungen, bei denen beispielsweise im Stand der Technik entweder ein Schmiedeteil oder auch so genannte Flexplates zum Einsatz kommen. Diese Ausführungsformen haben jedoch Nachteile hinsichtlich der Kosten.
- Sofern diese Eigenfrequenzen innerhalb des Fahrbereichs oder nur unzureichend oberhalb zu liegen kommen, kann dies zu Schwingungsamplituden bzw. Materialspannungen an der Primärscheibe oder am Primärblech führen, die dieses nicht mehr lebensdauerfest ertragen kann.
- Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Drehschwingungsdämpfer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei denen kritische Biegeschwingungen reduziert sind, und zwar möglichst in allen auftretenden Betriebsbedingungen. Auch soll gewährleistet sein, dass eine besonders einfache Montage sowie kostengünstige Herstellung von Drehschwingungsdämpfern möglich ist.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Anordnung gemäß insbesondere dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erzielt. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der erfindungsgemäß angebrachte Tilger ist auf die kritische Biege-Eigenfrequenz des Primärblechs abgestimmt. Der Zweck dieses zusätzlich angebrachten Tilgers besteht nun darin, die Schwingungsamplituden der Primärscheibe zu reduzieren; die Schwingungsenergie wird sozusagen auf den Tilger umgeleitet.
- Für einen Tilger ist grundsätzlich eine federnd angebundene Masse notwendig. Als Masse sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Im einfachsten Fall kann zum Beispiel der im Normalfall vorhandene Zahnkranz für den Anlasser verwendet werden. Der Zahnkranz muss allerdings in Umfangsrichtung steif bzw. fest an die Primärscheibe angebunden sein, so dass er das Drehmoment des Anlassers auf die Primärseite des Zweimassenschwungrades übertragen kann. Axial zu dieser Richtung, also parallel zur Drehachse des Drehschwingungsdämpfers, wird der Zahnkranz mit einer definierten Steifigkeit angebunden. Dabei wird die Steifigkeit so gewählt, dass sich eine Tilgungsfrequenz einstellt, die der kritischen Biege-Eigenfrequenz entspricht. Zusätzlich kann dem Tilger eine Reib- bzw. Dämpfungseinrichtung überlagert werden. Diese Energiesenke kann notwendig sein, um die Amplituden der beiden sich ergebenden Nebenmaxima zu minimieren bzw. im Idealfall zu unterdrücken.
- Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung.
- Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung, -
2 einen teilweise dargestellten Schnitt gemäß der Linie II/II der1 , -
3 einen Halbschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer, und -
4 eine Draufsicht auf das Dämpfungsblech. - Der in den
1 und2 teilweise dargestellte Drehschwingungsdämpfer bildet ein geteiltes Schwungrad1 , das eine an einer nicht gezeigten Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbare erste oder Primärschwungmasse2 sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse3 aufweist. Auf der zweiten Schwungmasse3 ist eine Reibungskupplung unter Zwischenlegung einer Kupplungsscheibe befestigbar, über die eine ebenfalls nicht dargestellte Eingangswelle eines Getriebes zu- und abkuppelbar ist. Die Schwungmassen2 und3 sind über eine Lagerung4 zueinander verdrehbar gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial außerhalb von Bohrungen5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse2 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Bohrungen5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse2 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine können auch radial außerhalb der Lagerung angeordnet sein, wobei das als Beispiel dargestellte Kugellager für die Lagerung4 auch durch ein Gleitlager, als Bestandteil einer Gleitlagerung, ersetzt werden kann. Zwischen den beiden Schwungmassen2 und3 ist eine Dämpfungseinrichtung6 wirksam, die Energiespeicher7 umfasst, von denen zumindest einer durch Schraubendruckfedern8 ,9 gebildet ist. Wie insbesondere aus2 ersichtlich ist, ist die Schraubendruckfeder9 praktisch vollständig in dem durch die Windungen8a der Feder8 gebildeten Raum aufgenommen oder mit anderen Worten die beiden Schraubenfedern8 und9 sind über ihre Längserstreckung betrachtet im wesentlichen ineinander geschachtelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in Umfangsrichtung betrachtete winkelmäßige Erstreckung bzw. Länge11 des in der Schraubenfeder8 aufgenommenen Abschnittes10 der Schraubenfeder9 geringer als die Erstreckung12 der äußeren Schraubenfeder8 . Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn der Abschnitt10 der Feder9 um einen Betrag gegenüber der äußeren Feder8 kürzer ist, der in der Größenordnung zwischen 30 und 90 Winkelgrad, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 70 Winkelgrad liegt. Die Differenzlänge bzw. der Differenzwinkel kann jedoch auch größer oder kleiner sein. Die beiden Federn oder Schraubenfedern8 und9 können jedoch auch die gleiche winkelmäßige Erstreckung, das heißt die gleiche Länge, aufweisen. Weiterhin können die Schraubenfedern zumindest annähernd auf den Krümmungsradius vorgebogen sein, auf dem sie angeordnet werden. Dies erleichtert zum einen die Montage der Schraubenfedern8 und9 und senkt deren Belastung im Betriebsfall. - Die beiden Schwungmassen
2 und3 besitzen Beaufschlagungsbereiche14 ,15 bzw.16 für die Energiespeicher7 . Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beaufschlagungsbereiche14 ,15 durch in die die erste Schwungmasse2 bildenden Blechteile17 ,18 eingebrachte Anprägungen gebildet. Die axial zwischen den Beaufschlagungsbereichen14 ,15 vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche16 sind durch zumindest ein mit der Sekundärschwungmasse3 , beispielsweise über Niete19 , verbundenes flanschartiges Beaufschlagungsbauteil20 gebildet. Dieses Bauteil20 dient als Drehmomentübertragungselement zwischen den Energiespeichern7 und der Schwungmasse3 . Die Beaufschlagungsbereiche16 sind durch am Außenumfang des flanschartigen Beaufschlagungsmittels20 vorgesehene radiale Arme bzw. Ausleger16 gebildet. Das zum Beispiel durch Kaltumformung von Blechmaterial hergestellte Bauteil17 dient zur Befestigung der ersten Schwungmasse2 bzw. des gesamten geteilten Schwungrades1 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine. Radial außen ist das Bauteil17 mit dem ebenfalls aus Blech hergestellten Bauteil18 verbunden. Die beiden Bauteile17 und18 bilden einen ringförmigen Raum21 , der einen torusartigen Bereich22 aufweist. Der ringförmige Raum21 bzw. der torusartige Bereich22 kann zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise Fett, gefüllt sein. In Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Anformungen bzw. den Beaufschlagungsbereichen14 ,15 bilden die Bauteile17 ,18 Ausbuchtungen23 ,24 , die den torusartigen Bereich22 begrenzen und die Energiespeicher7 aufnehmen, sowie sowohl in radialer als auch in axialer Richtung führen. Zumindest bei rotierender Einrichtung1 stützen sich zumindest die Windungen der Federn8 an den den torusartigen Bereich22 radial außen begrenzenden Bereichen des Bauteiles17 und/oder18 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durch wenigstens eine gehärtete Blechzwischenlage bzw. Blecheinlage gebildeter Verschleißschutz25 vorgesehen, an dem sich zumindest die Federn8 radial abstützen. Der Verschleißschutz25 erstreckt sich in Umfangsrichtung in vorteilhafter Weise zumindest über die gesamte Länge bzw. Winkelerstreckung der entspannten Energiespeicher7 . Infolge der fliehkraftmäßigen Abstützung der Windungen zumindest der Federn8 wird zwischen diesen Windungen und den mit diesen in Reibeingriff stehenden Bauteilen eine drehzahlabhängige Reibungsdämpfung bei einer Längenänderung bzw. Kompression der Energiespeicher7 bzw. der Schraubenfedern8 erzeugt. - Radial innen trägt das sich radial erstreckende Bauteil
17 ein Zwischenteil bzw. eine Nabe26 , das bzw. die den inneren Lagerring des Kugellagers4 aufnimmt bzw. trägt. Der äußere Lagerring des Kugellagers4 trägt die Schwungmasse3 . - Wie insbesondere aus
2 ersichtlich ist, können die Beaufschlagungsbereiche16 winkelmäßig kleiner ausgebildet sein als die die Energiespeicher7 in Umfangsrichtung positionierenden Beaufschlagungsbereiche14 ,15 , so dass ausgehend von der in2 dargestellten theoretischen Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung eine geringe Verdrehung in beide Drehrichtungen der Schwungmassen2 und3 zueinander ohne Federwirkung möglich ist. - In
3 ist wiederum im Halbschnitt schematisch dargestellt ein geteiltes Schwungrad1 zu erkennen, mit einer Primärmasse2 und einer Sekundärmasse3 , die über eine Lagerung4 , die hier als Gleitlagerung ausgeführt ist, verdrehbar zueinander gelagert sind. Ebenfalls dargestellt ist der aus den Blechteilen17 und18 gebildete, gehäuseartige Abschnitt, der die Energiespeicher7 aufnimmt. An dem der zweiten Schwungmasse abgewandten Blechteil17 ist mittels einer Vernietung29 eine Tilgerfeder28 angenietet, die radial außen den Anlasserzahnkranz27 trägt. Der Anlasserzahnkranz27 ist mit der Tilgerfeder in geeigneter Weise, beispielsweise über eine Schweißnaht, verbunden. Zwischen dem Blechteil17 und der Tilgerfeder32 sowie zwischen dem Blechteil17 und dem Anlasserzahnkranz27 verbleibt jeweils in Ruhestellung ein Spiel32 , das beispielsweise zwischen 0,3 und 3 mm, insbesondere ca. 0,5 mm, beträgt. - Zwischen einem sich in Axialrichtung erstreckenden radial äußeren Bereich des Blechteils
17 und dem radial inneren Bereich des Anlasserzahnkranzes27 ist ein Dämpfungsblech30 angeordnet, das vorzugsweise fest mit dem Blechteil27 verbunden ist, mit in4 dargestellten Federzungen33 am radial inneren Bereich des Anlasserzahnkranzes27 federnd anliegt und bei einer Axialbewegung des Anlasserzahnkranzes27 bezüglich des Blechteils17 eine Reibkraft bewirkt. Das Dämpfungsblech30 kann als ringförmiges Bauteil auf den radial äußeren Bereich des Blechteils17 aufgeschoben und gegebenenfalls mit diesem verbunden sein. - Die Axialbewegung des Anlasserzahnkranzes
27 kann beispielsweise durch einen Axialanschlag31 zumindest in einer Richtung begrenzt werden, wobei dieser Axialanschlag31 im Extremauslenkungsfall an dem Dämpfungsblech30 anschlägt. - Wie insbesondere
4 zu entnehmen ist, weist das Dämpfungsblech in der Draufsicht etwa U-förmige Ausnehmungen auf, die jeweils eine Federzunge33 begrenzen. Diese Federzungen sind mit einer ersten Abknickung aus dem Dämpfungsblech30 radial nach außen geführt und mit einer zweiten Abknickung35 , die in entgegengesetzter Richtung verläuft, wieder im Wesentlichen in Umfangsrichtung zurückgeführt, so dass eine Anlagefläche für den Zahnkranz27 gebildet ist. - Der Anlasserzahnkranz
27 kann somit bei auftretenden Biegebelastungen sich über die Tilgerfeder28 im Wesentlichen in Axialrichtung bezüglich des Blechteils17 bewegen, wobei dieser Bewegung eine Hysterese durch das Dämpfungsblech30 überlagert wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- geteiltes Schwungrad
- 2
- Primärschwungmasse
- 3
- zweite Schwungmasse
- 4
- Lagerung
- 5
- Bohrungen
- 6
- Dämpfungseinrichtung
- 7
- Energiespeicher
- 8
- Schraubendruckfeder
- 9
- Schraubendruckfeder
- 10
- Abschnitt
- 11
- winkelmäßige Erstreckung
- 12
- Erstreckung
- 14
- Beaufschlagungsbereich
- 15
- Beaufschlagungsbereich
- 16
- Beaufschlagungsbereich
- 17
- Blechteil
- 18
- Blechteil
- 19
- Niete
- 20
- flanschartiges Bauteil
- 21
- ringförmiger Raum
- 22
- torusartiger Bereich
- 23
- Ausbuchtung
- 24
- Ausbuchtung
- 25
- Verschleißschutz
- 26
- Zwischenteil bzw. Nabe
- 27
- Anlasserzahnkranz
- 28
- Tilgerfeder
- 29
- Vernietung
- 30
- Dämpfungsblech
- 31
- Axialanschlag
- 32
- Spiel
- 33
- Federzunge
- 34
- erste Abknickung
- 35
- zweite Abknickung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 5377796 [0002]
- - US 5367919 [0003]
- - DE 4117582 A1 [0003]
- - DE 4214655 A1 [0003]
- - DE 4414584 A1 [0003]
- - DE 4420927 A1 [0003]
- - DE 19522718 A1 [0003]
Claims (19)
- Drehschwingungsdämpfer mit wenigstens zwei entgegen dem Widerstand von zumindest einem Energiespeicher verdrehbaren Bauelementen (
2 ,3 ), die Beaufschlagungsbereiche (14 ,15 ,16 ) zur Komprimierung des Energiespeichers (7 ) besitzen, wobei der Energiespeicher (7 ) aus zumindest einer Schraubenfeder (8 ,9 ) besteht, wobei zumindest eines der zueinander verdrehbaren Bauelemente (2 ,3 ) einen aus zwei Bauteilen (17 ,18 ) gebildeten, gehäuseartigen Abschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem gehäuseartigen Abschnitt bzw. auf dem Blechteil (17 ) ein Tilger angeordnet ist. - Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger als Axialtilger ausgeführt ist.
- Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserzahnkranz (
27 ) zumindest im Wesentlichen die Tilgermasse bildet. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger bzw. Anlasserzahnkranz (
27 ) auf einer Tilgerfeder (28 ) aufgenommen ist. - Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgerfeder (
28 ) mit dem Blechteil (17 ) zumindest in Umfangsrichtung fest verbunden ist. - Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgerfeder (
28 ) mit dem Blechteil (27 ) mittels einer Vernietung (29 ) verbunden ist. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
- Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung ein Dämpfungsblech (
30 ) aufweist, das radial zwischen dem Blechteil (17 ) und dem Anlasserzahnkranz (27 ) angeordnet ist. - Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsblech (
30 ) zumindest eine Federzunge (33 ) aufweist. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger einen Axialanschlag (
31 ) aufweist. - Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (
31 ) mit dem Dämpfungsblech (30 ) zusammenwirkt. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilger einen Axialschwingbereich zwischen 0,2 und 6 mm aufweist.
- Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tilgerfeder (
28 ) und dem Blechteil (17 ) ein Spiel (32 ) vorgesehen ist, das in Axialrichtung vorzugsweise zwischen 0,2 und 3 mm beträgt. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (
7 ) aus wenigstens zwei Schraubenfedern (8 ,9 ) besteht, von denen die eine, erste Schraubenfeder (9 ) zumindest teilweise innerhalb des durch die Windungen der anderen, zweiten Schraubenfeder (8 ) gebildeten Hohlraums aufgenommen ist. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der ersten Schraubenfeder (
9 ) einen anderen Wickelsinn besitzen als die Windungen der zweiten Schraubenfeder (8 ). - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schraubenfedern (
8 ,9 ) im entspannten Zustand eine vorgekrümmte Form aufweist. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (
7 ) ein großes Längen-Außendurchmesser-Verhältnis aufweist. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bestandteil eines aus mehreren Massen bestehenden Schwungrades (
1 ) ist oder ein solches bildet. - Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer Bestandteil einer Doppelkupplungsanordnung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010022255A DE102010022255A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Drehschwingungsdämpfer |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009030986.1 | 2009-06-29 | ||
DE102009030986 | 2009-06-29 | ||
DE102010022255A DE102010022255A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Drehschwingungsdämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010022255A1 true DE102010022255A1 (de) | 2011-01-05 |
Family
ID=43299255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010022255A Ceased DE102010022255A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Drehschwingungsdämpfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010022255A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012175064A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung |
CN106812867A (zh) * | 2015-11-04 | 2017-06-09 | 本田技研工业株式会社 | 变动衰减装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117582A1 (de) | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
DE4214655A1 (de) | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Waelzlager |
DE4414584A1 (de) | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehschwingungsdämpfende Einrichtung |
US5367919A (en) | 1992-03-03 | 1994-11-29 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Carrier for use in torque transmitting apparatus |
DE4420927A1 (de) | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung |
US5377796A (en) | 1991-05-02 | 1995-01-03 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for transmitting force between rotary driving and driven units |
DE19522718A1 (de) | 1994-07-01 | 1996-01-11 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung |
-
2010
- 2010-05-31 DE DE102010022255A patent/DE102010022255A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117582A1 (de) | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
US5377796A (en) | 1991-05-02 | 1995-01-03 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for transmitting force between rotary driving and driven units |
DE4214655A1 (de) | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Waelzlager |
US5367919A (en) | 1992-03-03 | 1994-11-29 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Carrier for use in torque transmitting apparatus |
DE4414584A1 (de) | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehschwingungsdämpfende Einrichtung |
DE4420927A1 (de) | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE19522718A1 (de) | 1994-07-01 | 1996-01-11 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012175064A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung |
CN103620260A (zh) * | 2011-06-21 | 2014-03-05 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 转矩传递装置 |
CN103620260B (zh) * | 2011-06-21 | 2016-11-16 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 转矩传递装置 |
CN106812867A (zh) * | 2015-11-04 | 2017-06-09 | 本田技研工业株式会社 | 变动衰减装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010014674B4 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
EP2702296B1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung | |
DE102009042831A1 (de) | Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel | |
WO2011150911A2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102012219798A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
WO2016155728A1 (de) | Nabenteil und drehschwingungsdämpfer | |
DE102017115902A1 (de) | Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben | |
DE102016203042A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102011084744A1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE102013223753A1 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE102016218386A1 (de) | Schwingungsisolationseinrichtung | |
DE102014206498A1 (de) | Vorrichtung zur Drehschwingungsisolation | |
DE102019120220A1 (de) | Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer | |
WO2014012547A2 (de) | Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie entsprechende reibkupplung und entsprechendes kraftfahrzeug | |
DE102020100390A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer | |
EP1760358B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE102010022255A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102013226053B4 (de) | Verbindungselement eines Antriebsstranges umfassend ein Federelement und einen Rampenmechanismus | |
DE102016206583A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE102014211744A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102017123579A1 (de) | Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad | |
DE102019126172A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102010020585A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE112006003389B4 (de) | Geteiltes schwungrad | |
DE102015225619A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150402 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |