DE4214324C2 - Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen - Google Patents
Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen AerosolenInfo
- Publication number
- DE4214324C2 DE4214324C2 DE4214324A DE4214324A DE4214324C2 DE 4214324 C2 DE4214324 C2 DE 4214324C2 DE 4214324 A DE4214324 A DE 4214324A DE 4214324 A DE4214324 A DE 4214324A DE 4214324 C2 DE4214324 C2 DE 4214324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- engine
- internal combustion
- cyclone
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/14—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
- B04C5/15—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0422—Separating oil and gas with a centrifuge device
- F01M2013/0427—Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0488—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
- F01M2013/0494—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase using check valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von
ölhaltigen Aerosolen in Entlüftungen von Triebwerksräumen
von Verbrennungsmotoren, mit einem zur Abscheidung der Aero
sole dienenden Zyklon, welcher über eine Zuluftleitung an
den Triebwerksraum des Verbrennungsmotors sowie über eine
Abluftleitung an eine Saugleitung des Verbrennungsmotors an
schließbar ist und einen zu einem Ölsumpf führenden unteren
Gehäuseteil mit unterhalb des Ölspiegels des Ölsumpfes ange
ordnetem Ölauslaß besitzt.
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand der
DE 31 28 470 C2. Durch Anordnung der Mündung des Ölauslasses
unterhalb des Ölspiegels eines vom Ölsumpf des Verbrennungs
motors gesonderten Ölsumpfes wird gewährleistet, daß über
den Ölauslaß keine Falschluft in den Zyklon einströmen und
die Abscheidewirkung des Zyklons beeinträchtigen kann. Viel
mehr kann
aufgrund des Druckgefälles zwischen den beim Betrieb
des Verbrennungsmotors im Triebwerksraum auftretenden
Überdruck und dem im Saugleitungssystem vorliegenden
Unterdruck eine den Zyklon durchsetzende ungestörte
Luftströmung aufrechterhalten werden, die in einer mit
der Falleitung verbundenen Abscheidekammer im Zyklon
einen starken Luftwirbel aufrechterhält, so daß die
von der Luft mitgeführten ölhaltigen Aerosole durch
die im Wirbel auftretenden Zentrifugalkräfte auf der
Wandung der Abscheidekammer niedergeschlagen und dann
über die Falleitung dem Ölsumpf zugeführt werden können.
Nach der DE 31 28 470 C2 ist an der Abluftleitung des
Zyklons ein Verschluß angeordnet, welcher durch die
Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und dem Unter
druck im Saugsystem des Verbrennungsmotors gesteuert
wird, derart, daß die Abluftleitung bei extremem Unter
druck im Saugsystem abgesperrt wird.
Aus der DE-PS 19 95 271 ist eine weitere Vorrichtung zur
Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen in Entlüftungen
von Triebwerksräumen von Verbrennungsmotoren bekannt.
Hier ist abweichend von der eingangs angegebenen Anordnung
vorgesehen, daß die Falleitung zur Saugseite einer Öl-
Injektorpumpe führt, welche zur ständigen Ölabführung
aus dem Zyklon vorgesehen ist. Da die Saugwirkung der
Injektorpumpe kurz nach dem Start der Verbrennungsmaschine
bei kaltem Öl vergleichsweise gering ist, besteht die
Gefahr, daß das die Injektorpumpe betreibende Drucköl
über die Falleitung in den Zyklon eintritt. Um dies zu
vermeiden, ist in der Falleitung zwischen dem Zyklon und
der Saugseite der Injektorpumpe ein Rückschlagventil
angeordnet.
Aus der US 3 590 955 ist es bekannt, die Unterseite des Ge
häuses eines Kurbeltriebwerkes als sogenannten Trockensumpf
auszubilden, wobei in der Unterseite angeordnete Ölablauf
öffnungen über normal offene Schwimmerventile in eine darun
ter angeordnete Ölwanne münden. Dagegen wird in der
US 3 590 955 kein Ölabscheider mit den eingangs angegebenen
Merkmalen beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Konstruktion einer
Vorrichtung der eingangs angegebenen Art noch weiter zu ver
bessern, wobei insbesondere eine kontinuierliche Ölabschei
dung ermöglicht und eine einfache Montage der Vorrichtung am
Motor od. dgl. gewährleistet sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- - an den Ölauslaß eine Falleitung anschließt, deren Mündung unterhalb des Ölspiegels des eigentlichen Ölsumpfes des Motors angeordnet ist,
- - ein im unteren zyklonseitigen Gehäuseteil untergebrachtes, normal offenes Schwimmerventil einen Rückschlag aus dem Ölsumpf des Verbrennungsmotors verhindert, und
- - die gesamte Vorrichtung als Baugruppe mit der Falleitung trennbar verbunden ist.
Mit der Erfindung wird berücksichtigt, daß sich zwar bei
stationären oder sich nur relativ langsam ändernden Betriebs
bedingungen des Verbrennungsmotors zwischen dem Druck im
Triebwerksraum und dem Druck in der Saugleitung eine normale
Druckdifferenz einstellt, die im wesentlichen nur durch den
Drosselwiderstand der Zuluftleitung, des Zyklons sowie der
Abluftleitung vorgegeben ist. Dabei kann die Falleitung
in der Regel ständig offen bleiben, denn bei dieser normalen
und bei der Auslegung der Vorrichtung berücksichtigten
Druckdifferenz kann - außer in selten auftretenden und
weiter unten erläuterten Sonderfällen - kein Öl aus dem
Ölsumpf in den Zyklon einströmen. Jedoch können sich die
Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors, insbesondere
in Kraftfahrzeugen, schnell und stark ändern, beispielsweise
wenn aus dem Leerlauf heraus Vollgas gegeben wird. In derar
tigen Fällen können zwischen dem Druck im Triebwerksraum und
dem Druck im Ansaugsystem des Motors extreme Druckdifferenzen
auftreten, die sich aufgrund des Drosselwiderstandes von
Zuluftleitung, Zyklon und Abluftleitung nur mit zeitlicher
Verzögerung im Sinne einer Annäherung an die normalen Druck
differenzen verändern. Die bei solchen Betriebsumständen
bestehende Gefahr eines Übertrittes vom Öl aus dem Ölsumpf
in den Zyklon wird durch die erfindungsgemäße Anordnung
beseitigt.
Gleichzeitig ist vorteilhaft, daß auch ein kurzzeitiges
Ansteigen des Ölspiegels im Bereich der Mündung der
Falleitung, etwa aufgrund starker Beschleunigungen bzw.
Verzögerungen des Kraftfahrzeuges und der dadurch hervor
gerufenen Schwallbewegungen des Öls, ebenfalls keinen
Zufluß von Öl aus dem Ölsumpf in den Zyklon verursachen
können.
Schließlich ist vorteilhaft, daß aufgrund der Erfindung
der Zyklon ununterbrochen arbeiten kann.
Im übrigen wird hinsichtlich vorteilhafter Merkmale der
Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläu
terung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten
Ausführungsform verwiesen.
Dabei zeigt die einzige Figur ein leicht schematisiertes
Schnittbild eines in erfindungsgemäßer Weise ausgestalteten
Zyklons.
Der Zyklon 1 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise
eine mit im wesentlichen vertikaler Zylinderachse angeord
nete zylindrische Abscheidekammer 2, in die eine Zuluft
leitung 3 tangential einmündet und aus der eine einen im
übrigen geschlossenen oberen Boden 5 durchsetzende Abluft
leitung 4 herausführt, welche innerhalb der Abscheidekammer 2
zentrisch angeordnet ist und bis in einen Bereich der Abschei
dekammer 2 heruntergeführt ist, der in der Regel in Vertikal
richtung deutlich unterhalb der Mündung der Zuluft
leitung 3 liegt.
Nach unten setzt sich die zylindrische Abscheidekammer 2
in ein als Trichter ausgebildetes unteres zyklonseitiges Gehäuseteil 6 fort, welcher über ein Schwimmer
ventil 7 mit einem Öl-Auslaßstutzen 8 verbunden ist.
Die Zuluftleitung 3 ist mit einem zu entlüftenden
Triebwerksraum, insbesondere dem Kurbelraum eines nicht
dargestellten Verbrennungsmotors verbunden, während die
Abluftleitung 4 an eine Saugleitung dieses Motors
angeschlossen ist. An den Öl-Auslaßstutzen 8 ist eine
Falleitung (nicht dargestellt) angeschlossen, die
unterhalb des Ölspiegels in den Ölsumpf des Verbrennungs
motors einmündet.
Beim Betrieb des Verbrennungsmotors tritt zwischen dem
an die Zuluftleitung 3 angeschlossenen Triebwerksraum
(Kurbelraum) und der an die Abluftleitung 4 angeschlossenen
Saugleitung eine Druckdifferenz auf, die eine Luftströmung
vom Triebwerksraum (Kurbelraum) zur Saugleitung bewirkt.
Diese die Abscheidekammer 2 des Zyklons durchsetzende
Luftströmung erzeugt innerhalb der Abscheidekammer 2 in
bekannter Weise eine Wirbelströmung, so daß in der Luft
mitgeführte ölhaltige Aerosole auf der Wandung der Abschei
dekammer 2 unter der Wirkung der im Luftwirbel auftretenden
Zentrifugalkräfte niedergeschlagen werden und über den
Trichter 6 sowie die an den Öl-Auslaßstutzen 8 angeschlossene
Falleitung dem Ölsumpf des Motors zugeführt werden können.
Bei stationären oder sich nur langsam ändernden Betriebs
bedingungen des Verbrennungsmotors liegt die Druckdifferenz
zwischen Triebwerksraum (Kurbelraum) und Ansaugleitung
innerhalb eines Normalbereiches, wobei das Normalmaß der
Druckdifferenz durch die Drossel- bzw. Strömungswiderstände
des Luftweges vom Triebwerksraum (Kurbelraum) zur Ansaug
leitung vorgegeben wird.
Wenn sich die Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors
plötzlich und stark ändern, beispielsweise weil aus dem
Leerlauf heraus Vollgas gegeben wird, treten zwischen dem
Druck im Triebwerksraum (Kurbelraum) und dem Druck in der
Ansaugleitung extrem große Druckdifferenzen auf, wobei sich
die Druckverhältnisse in der Ansaugleitung und im Trieb
werksraum (Kurbelraum) aufgrund der Strömungs- bzw. Drossel
widerstände des Entlüftungsweges zwischen Triebwerksraum
(Kurbelraum) und Ansaugleitung nur mit zeitlicher Verzögerung
aneinander angleichen können. Dabei können zwischen dem Druck
im Zyklon 1 und dem Druck im Triebwerksraum (Kurbelraum)
so starke Druckdifferenzen auftreten, daß Öl aus dem Ölsumpf
in der Falleitung bis zum Öl-Auslaßstutzen 8 hochsteigt und
durch das dabei schließende Schwimmerventil 7 an einem
Eintritt in den Trichter 6 des Zyklons 1 gehindert wird.
Durch das Schwimmerventil 7 wird also gewährleistet, daß auch
bei derartigen vorübergehenden Betriebszuständen ein störungs
freier Abscheidebetrieb des Zyklons 1 möglich bleibt.
Aufgrund der Anordnung des Schwimmerventiles innerhalb
von Gehäuseteilen, die mit dem Zyklon 1 verbunden bzw. als
Teile des Zyklons ausgebildet sind, bilden Zyklon 1 und
Schwimmerventil 7 eine gemeinsame Baugruppe, welche bei
Montage am Verbrennungsmotor nur noch über entsprechende
Leitungen, beispielsweise Schlauchleitungen, mit dem Trieb
werksraum (Kurbelraum), der Ansaugleitung und dem Ölsumpf
des Motors verbunden werden muß.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen in
Entlüftungen von Triebwerksräumen von Verbrennungsmotoren,
mit einem zur Abscheidung der Aerosole dienenden Zyklon,
welcher über eine Zuluftleitung an den Triebwerksraum des
Verbrennungsmotors sowie über eine Abluftleitung an eine
Saugleitung des Verbrennungsmotors anschließbar ist und ei
nen zu einem Ölsumpf führenden unteren Gehäuseteil mit un
terhalb des Ölspiegels des Ölsumpfes angeordnetem Ölauslaß
besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. - an den Ölauslaß (8) eine Falleitung anschließt, deren Mündung unterhalb des Ölspiegels des eigentlichen Öl sumpfes des Motors angeordnet ist,
- 2. - ein im unteren zyklonseitigen Gehäuseteil (6) unterge brachtes, normal offenes Schwimmerventil (7) einen Rück schlag aus dem Ölsumpf des Verbrennungsmotors verhindert, und
- 3. - die gesamte Vorrichtung als Baugruppe mit der Falleitung trennbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Falleitung als Schlauchleitung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214324A DE4214324C2 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214324A DE4214324C2 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214324A1 DE4214324A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4214324C2 true DE4214324C2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=6457885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214324A Expired - Fee Related DE4214324C2 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214324C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057038A1 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg | Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine |
DE29908116U1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-09-28 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine |
WO2000063550A1 (de) | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine |
DE19951312A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Reinz Dichtungs Gmbh | Nebelabscheidevorrichtung und Abscheide-Element für eine Nebelabscheidevorrichtung |
DE20300596U1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-05-27 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölabscheider |
DE102004018389A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Ina-Schaeffler Kg | Hydraulisches Versorgungssystem von Maschinen |
DE202007003292U1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-07-10 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon |
DE102008035850A1 (de) | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölrücklaufventil für Kurbelgehäuseentlüftung |
DE102013212104A1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102014220811A1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Elringklinger Ag | Drainagevorrichtung |
DE102017201896A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zugehörige Einrichtung |
DE102017201901A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Abscheideeinrichtung |
DE102017201898A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Abscheideeinrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344507A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Knecht Filterwerke Gmbh | Zyklon zur Abscheidung von Öl |
DE19628812B4 (de) * | 1996-07-17 | 2009-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Ölabscheidesystem einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19838247A1 (de) * | 1998-08-22 | 2000-02-24 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ölnebelabscheider |
KR100799182B1 (ko) * | 2000-05-24 | 2008-01-29 | 파커-한니핀 코포레이션 | 크랭크케이스 배출 제어 시스템 |
DE20009605U1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-10-18 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster | Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine |
JP4558984B2 (ja) * | 2001-06-28 | 2010-10-06 | ヤマハ発動機株式会社 | ブローバイガスのセパレータ |
DE10232517A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-02-19 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Trennen von Schmiermittel-Luftgemischen |
DE202004010550U1 (de) * | 2004-07-06 | 2005-11-17 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas |
DE102006036943A1 (de) | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Hydac Process Technology Gmbh | Filtervorrichtung |
FR2914012B1 (fr) * | 2007-03-19 | 2009-05-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de ventilation d'un moteur a combustion interne dote d'un systeme anti-retour d'huile |
US10247068B2 (en) | 2013-06-25 | 2019-04-02 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating module in the crankcase ventilation system of a combustion engine |
EP2937533B1 (de) | 2014-04-24 | 2017-12-20 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor |
CN105464751B (zh) * | 2016-01-12 | 2018-01-02 | 安徽全柴动力股份有限公司 | 一种旋风式油气分离器 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1995271U (de) * | 1967-01-26 | 1968-10-24 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur entlueftung des triebwerkraumes von brennkraftmaschinen. |
US3590955A (en) * | 1969-12-19 | 1971-07-06 | Gen Motors Corp | Engine oil pan |
US3765386A (en) * | 1971-06-16 | 1973-10-16 | F Ottofy | Anti-pollution device for and method of removing oil from air vented from the crankcase of an internal combustion engine and returning the oil to the crankcase |
DE2357136A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Biasse Richard L De | Verbrennungskraftmaschine |
SU1008474A1 (ru) * | 1979-11-29 | 1983-03-30 | Sorokin Anatolij | Маслоотделитель системы вентил ции картера двигател внутреннего сгорани |
DE3128470C2 (de) * | 1981-07-18 | 1983-05-11 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Zyklonölabscheider |
US4569323A (en) * | 1983-07-25 | 1986-02-11 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Oil separator |
EP0181633A2 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-21 | WADEPHUL, Jost | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Motorölverbrauches von oszillierenden Verbrennungskraftmaschinen |
DE3731597A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Volkswagen Ag | Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine ein saugrohr aufweisende brennkraftmaschine |
-
1992
- 1992-04-30 DE DE4214324A patent/DE4214324C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1995271U (de) * | 1967-01-26 | 1968-10-24 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur entlueftung des triebwerkraumes von brennkraftmaschinen. |
US3590955A (en) * | 1969-12-19 | 1971-07-06 | Gen Motors Corp | Engine oil pan |
US3765386A (en) * | 1971-06-16 | 1973-10-16 | F Ottofy | Anti-pollution device for and method of removing oil from air vented from the crankcase of an internal combustion engine and returning the oil to the crankcase |
DE2357136A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Biasse Richard L De | Verbrennungskraftmaschine |
SU1008474A1 (ru) * | 1979-11-29 | 1983-03-30 | Sorokin Anatolij | Маслоотделитель системы вентил ции картера двигател внутреннего сгорани |
DE3128470C2 (de) * | 1981-07-18 | 1983-05-11 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Zyklonölabscheider |
US4569323A (en) * | 1983-07-25 | 1986-02-11 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Oil separator |
EP0181633A2 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-21 | WADEPHUL, Jost | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Motorölverbrauches von oszillierenden Verbrennungskraftmaschinen |
DE3731597A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Volkswagen Ag | Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine ein saugrohr aufweisende brennkraftmaschine |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057038A1 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg | Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine |
DE19912271A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine |
WO2000063550A1 (de) | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine |
DE29908116U1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-09-28 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine |
DE19951312A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Reinz Dichtungs Gmbh | Nebelabscheidevorrichtung und Abscheide-Element für eine Nebelabscheidevorrichtung |
DE20300596U1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-05-27 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölabscheider |
DE102004018389A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Ina-Schaeffler Kg | Hydraulisches Versorgungssystem von Maschinen |
DE202007003292U1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-07-10 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon |
DE102008035850A1 (de) | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölrücklaufventil für Kurbelgehäuseentlüftung |
DE102013212104A1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102013212104B4 (de) * | 2013-06-25 | 2021-06-10 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Zylinderkopfhaube mit Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102014220811A1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Elringklinger Ag | Drainagevorrichtung |
DE102014220811B4 (de) | 2014-10-14 | 2023-02-16 | Elringklinger Ag | Drainagevorrichtung |
DE102017201896A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zugehörige Einrichtung |
DE102017201901A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Abscheideeinrichtung |
DE102017201898A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Abscheideeinrichtung |
WO2018145906A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-16 | Mahle International Gmbh | Abscheideeinrichtung |
DE102017201896B4 (de) | 2017-02-07 | 2022-10-20 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zugehörige Einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4214324A1 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214324C2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen | |
DE60200474T2 (de) | Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine | |
DE69805353T2 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungssystem | |
DE69222855T2 (de) | Kombinierte luftfilter, luft-öl trennvorrichtung und luftgeräuschdämpfer | |
DE102008005409B4 (de) | Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors | |
DE102006054117B4 (de) | Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE20009605U1 (de) | Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE102008037350B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungssystem sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor | |
DE69607386T2 (de) | Eine flüssigkeit von gasabscheider und damit ausgerüstete brennkraftmaschine | |
DE102004061938B3 (de) | Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10310179B4 (de) | Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor | |
EP1094204A1 (de) | Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine | |
EP0254816A2 (de) | Kurbelgehäuseentlüftung in Kraftfahrzeugen | |
DE68902088T2 (de) | Ventilhebelgehaeuse einer brennkraftmaschine mit einer schmiermittelantisaugvorrichtung. | |
DE4128453B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftung | |
DE2702621A1 (de) | Oeleinfuellstutzenverschlusskappe | |
EP0856103B1 (de) | Luftansaugsystem | |
DE4406986B4 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19710056A1 (de) | Luftansaugsystem | |
EP3408508B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine | |
DE19860154A1 (de) | Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors | |
DE19646637A1 (de) | Entlüftungsventileinheit | |
DE102007047488A1 (de) | Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine | |
DE10247934A1 (de) | Kurbelgehäuseentlüftung | |
DE958439C (de) | Zusatzvorrichtung fuer Vergaser fuer Verbrennungsmotore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |