DE4214002C2 - Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung - Google Patents
Wärmedämmformkörper zur WärmeisolierungInfo
- Publication number
- DE4214002C2 DE4214002C2 DE4214002A DE4214002A DE4214002C2 DE 4214002 C2 DE4214002 C2 DE 4214002C2 DE 4214002 A DE4214002 A DE 4214002A DE 4214002 A DE4214002 A DE 4214002A DE 4214002 C2 DE4214002 C2 DE 4214002C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- panel space
- spacer
- molded body
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/806—Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/04—Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
- F16L59/065—Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
- E04B2001/748—Honeycomb materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung mit einer evakuierten Umhüllung, die mit einem festen, mikroporösen Wärmedämmstoff aus Glasfasern befüllt ist und wenigstens deren Stirnflächen aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen, wobei der Wärmedämmstoff in einer Verdichtung durch Verpressung als Paneelraumform ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Umhüllung mindestens zwei Paneelraumformen vorhanden sind, wobei jeweils zwischen benachbarten Panellraumformen ein Spaltraum ausgespart ist, der mit wenigstens einer perforierten, vorzugsweise fachwerkartigen Abstandshalterebene ausgefüllt ist, deren Druckfestigkeit mindestens der Druckfestigkeit der Paneelraumform entspricht.
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung mit den im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Bei den Wärmedämmformkörpern dieser Art, die durch das DE-Patent 963 387 bekannt
geworden sind, besteht der Wärmedämmstoff aus einer einzigen Schicht, welche den
Innenraum der Umhüllung vollständig ausfüllt. Derartige Wärmedämmformkörper erbrin
gen zwar eine ausreichende Wärmedämmung, sie verfügen jedoch über eine relativ ge
ringe Stabilität bzw. Verwindungssteifigkeit, insbesondere bei Ausbildung des Wärme
dämmformkörpers als eine im wesentlichen parallelepipedisches Gebilde, weil dort z. B.
bei einer Biegungsbeanspruchung die auf Druck beanspruchte Umhüllungswandung
zum Einknicken neigt, was durch die Wärmedämmstoffüllung trotz ihrer Verpressung
naturgemäss nicht nennenswert behindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu überwinden, und sie löst
diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Massnah
men.
Hierbei wird die Versteifung dadurch erzielt, dass es sich bei dem Gegenstand der Erfin
dung um eine Art Hohlträger, nach Anspruch 4 um einen Fachwerkträger handelt, bei
dem zwischen der Zugfaser und der Druckfaser Distanzstücke in Form der perforierten
Abstandshalterebene eingeschaltet sind, die ein Einknicken der auf Druck beanspruch
ten Umhüllungswandung verhindern.
Zugleich wird mit der erfindungsgemässen Abstandshalterebene eine Gewichtsverringe
rung des gesamten Wärmedämmformkörpers erzielt. Durch die DE-AS 22 38 718 ist ein
mit Wärmedämmstoff befüllter Isolierkörper zur Verringerung von Wärmeverlusten be
kannt, bei dem der Wärmedämmstoff zwar aus zwei getrennten Schichten besteht, zwi
schen denen ein Spaltraum ausgespart ist, der mit Abstandshalterkörpern ausgestattet
ist, jedoch sind diese nicht durchgehend über den Spaltraum erstreckt, sondern befinden
sich lediglich an den seitlichen Randbereichen desselben. Da dieser Isolierkörper
ausserdem weder evakuiert ist, noch der Wärmedämmstoff verdichtet ist, hat der
Spaltraum keinen versteifenden Effekt, sondern wirkt lediglich als schlecht wärmelei
tende Einlage.
In einer Ausgestaltung der Erfindung gemäss dem Anspruch 2 wird vorgeschlagen, dass
die Verpressung der Mikroglasfasern als Paneel-Raumform ohne Bindemittel erfolgt.
Dadurch erhält man ein Paneel, das offenporig ist, und somit das Evakuieren des Wär
medämmformkörpers wesentlich erleichtert. Ausserdem ist im Hinblick auf die Umwelt
verträglichkeit anzumerken, dass das Paneel ohne Bindemittel vollständig einem Recy
cling-Prozess wieder zugeführt werden kann. Es lässt sich auch so aufbereiten, dass es
in einen neuen Isolierkörper anderer Raumformen Verwendung findet.
Um dem günstigen IR-Reflexionsverhalten reflektierender Folien Rechnung zu tragen
gemäss dem Anspruch 3 wird vorgeschlagen, dass die Seitenflächen der Umhüllung auf
der Innenseite mit perforierten, reflektierenden Folien versehen sind. Das Perforieren der
Folien ist erforderlich, um das durch die Offenporigkeit der Paneels schon begünstigte
Evakuierungsverhalten des Wärmedämmformkörpers nicht zu beeinträchtigen.
Gemäss dem Anspruch 4 werden Abstandshalterebenen in Kunststoff als perforierte
fachwerkartige Doppelstegplatten mit unterschiedlich ausgebildeten Stegen
vorgeschlagen. Es ist aber gemäss Anspruch 5 auch möglich, dass die
Abstandshalterebenen als Wabengewebe ausgebildet sind. Auch hier ist im Hinblick auf
die günstige Evakuierbarkeit des Wärmdämmformkörpers auf eine Perforation der
Abstandshalterebenen Wert zu legen. Eine solche Abstandshalterebene kann einen
erheblichen Teil des Volumens eines Wärmedämmformkörpers einnehmen. Die
Stützstege solcher Abstandshalterebenen sollen mit geringer Anzahl eingesetzt werden,
um die Wärmeleitung gering zu halten. Auch hier, ebenso wie bei den Paneelen, kann
gemäss dem Anspruch 6 zwischen der Abstandshalterebene und der benachbarten
Wärmedämmstoffschicht eine reflektierende und perforierte Folie oder ein reflektierende
Beschichtung vorgesehen sein, um den Strahlungsanteil der Wärmeübertragung zu
minimieren.
Mit den erfindungsgemäßen Wärmedämmformkörper lassen sich Formteile in beliebiger
Bauform herstellen. Als Formen sind denkbar paneelierte Flachelemente in planearer
und räumlich gekrümmter Raumform, Rohre, Boxen in integraler Bauweise usw.
Die Erfindung wird anhand von gezeichneten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 einen Wärmedämmformkörper mit zwei Paneelen und einer dazwischen lie
genden Abstandshalterebene
Fig. 2 einen Wärmedämmformkörper mit zwei Paneelen und zwei dazwischen liegen
den Abstandshalterebenen
In Fig. 1 und 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen die
Figuren den in seiner Gesamtheit aus 8 bezeichneten Wärmedämmformkörper, beste
hend aus der Umhüllung 1 mit dem Evakuierungsstutzen 7, den zwei Paneelen 4, 4' und
der zwischen den Paneelen 4, 4' und der Umhüllung 1 liegenden perforierten reflektie
renden Folie 2. Mit 3 sind die schlecht wärmeleitenden Stirnflächen der
Wärmedämmformkörper 8 bezeichnet.
In Fig. 1 sind zwei Paneele 4, 4' vorgesehen, zwischen denen eine druckfeste
fachwerkartige Abstandshalterebene 5 mit Stegen 6 vorgesehen ist. Zwischen
Abstandshalterebene 5 und den Paneelen 4, 4' ist ebenfalls eine perforierte
reflektierende Folie 9 vorgesehen. In Fig. 2 ist zusätzlich zu den Abstandshalterebenen
5 eine weitere Abstandshalterebene 5' mit Stegen 6' vorgesehen. Diese doppelte
Abstandshalterebene dient weiterer Gewichtseinsparung sowie einer zusätzlichen
Steifigkeit des Wärmedämmkörpers 8.
Claims (6)
1. Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung mit einer dünnwandigen
Umhüllung, deren Innenraum evakuiert ist, von der ferner wenigstens
die Stirnflächen aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen und die
einen Wärmedämmstoff aus feinfaserigen Glasfasern mit einem
Faserdurchmesser von 0,1 × 10-3 mm bis 8 × 10-3 und einer Faserlänge von
0,04 bis 6 mm enthält, die ausgeheizt und durch Verpressen zu einer
Paneelraumform verdichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im
Innenraum der Umhüllung (1) mindestens zwei getrennte
Paneelraumformen (4, 4') vorhanden sind, wobei jeweils zwischen zwei
benachbarten Paneelraumformen (4, 4') ein Spaltraum ausgespart ist,
der mit wenigstens einer perforierten durchgehenden
Abstandshalterebene (5, 5') ausgefüllt ist, deren Druckfestigkeit
mindestens der Druckfestigkeit der Paneelraumformen (4, 4') entspricht.
2. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verpressung der Glasfasern der Paneelraumformen jeweils
ohne Bindemittel erfolgt.
3. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Umhüllung (1) auf der
Innenseite mit einer perforierten, reflektierenden Folie (2) oder einer
reflektierenden Beschichtung versehen sind.
4. Wärmedämmformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandshalterebenen (5, 5') jeweils aus Kunststoff bestehen und als
fachwerkartige Doppelstegplatten mit unterschiedlich ausgebildeten Stegen (6, 6')
gestaltet sind.
5. Wärmedämmformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandshalterebenen (5, 5') jeweils aus Kunststoff bestehen und als
Wabengewebe ausgebildet sind.
6. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils zwischen den Abstandshalterebenen (5, 5') und benachbarter
Paneelraumform (4, 4') eine perforierte reflektierende Folie (9) oder eine
reflektierende Beschichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214002A DE4214002C2 (de) | 1992-01-18 | 1992-04-29 | Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung |
SE9300074A SE507295C2 (sv) | 1992-01-18 | 1993-01-13 | Värmeisoleringsformkroppar |
NO930125A NO180184C (no) | 1992-01-18 | 1993-01-14 | Varmeisolasjonselement |
FR9300373A FR2686392A1 (fr) | 1992-01-18 | 1993-01-15 | Corps calorifuge faconne pour l'isolement thermique. |
FI930175A FI104651B (fi) | 1992-01-18 | 1993-01-15 | Lämmöneristysmuotokappale lämpöeristystä varten |
GB9300713A GB2266758B (en) | 1992-01-18 | 1993-01-15 | Thermally insulating shaped body for thermal insulation |
IT93MI51 IT1263741B (it) | 1992-01-18 | 1993-01-15 | Corpo stampato termoisolante per l'isolamento termico |
US08/005,916 US5399408A (en) | 1992-01-18 | 1993-01-15 | Thermal insulating body for thermal insulation |
BE9300034A BE1006546A3 (fr) | 1992-01-18 | 1993-01-15 | Corps calorifuge faconne pour l'isolement thermique. |
DK199300052A DK174605B1 (da) | 1992-01-18 | 1993-01-18 | Varmeisolerende element |
CA 2087499 CA2087499C (en) | 1992-01-18 | 1993-01-18 | Thermal insulation body for heat insulation |
AU31850/93A AU665793B2 (en) | 1992-01-18 | 1993-01-18 | A moulded thermal insulation body |
PT101178A PT101178B (pt) | 1992-01-18 | 1993-01-18 | Corpo retentor de calor para isolamento termico |
NL9300090A NL194869C (nl) | 1992-01-18 | 1993-01-18 | Warmte-isolerend paneel of dergelijke. |
US08/384,430 US5718096A (en) | 1992-01-18 | 1995-02-06 | Box-shaped structures, such as buildings |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201250 | 1992-01-18 | ||
DE4214002A DE4214002C2 (de) | 1992-01-18 | 1992-04-29 | Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214002A1 DE4214002A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4214002C2 true DE4214002C2 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=6449779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214002A Expired - Fee Related DE4214002C2 (de) | 1992-01-18 | 1992-04-29 | Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214002C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019128089A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Man Truck & Bus Se | Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung und/oder Dämmung einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342948A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Licentia Gmbh | Wärmeisolationselement |
DE4411539B4 (de) * | 1994-04-02 | 2004-04-29 | G + H Montage Gmbh | Wärmedämmkassette |
DE4413796C2 (de) * | 1994-04-20 | 2003-12-24 | Gruenzweig & Hartmann Montage | Wärmedämmkassette |
DE19546517C1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-05-28 | Mft Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung thermischer Isolationskörper |
DE19758219A1 (de) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Uvt Umwelt Und Verfahrens Tech | Vakuumisolationspaneel |
DE19809316C2 (de) * | 1998-03-05 | 2000-11-09 | Plus Recycling Gmbh R | Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür |
DE10015876A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Jobst H Kerspe | Vakuum-Isolations-Element |
DE10148587C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-11-28 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis |
DE10251789A1 (de) | 2001-11-05 | 2003-08-21 | Vac Company Gmbh | Vakuum-Fügen für in-vacuo hergestellte Vakuumbehältnisse und Strukturen |
DE102005045726A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-05 | Va-Q-Tec Ag | Verfahren zur Herstellung eines folienumhüllten Vakuumdämmkörpers |
DE102008023838A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements |
DE102008023870A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120332A1 (de) * | 1970-04-22 | 1971-11-11 | Euratom | Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur |
DE2615299A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-27 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Element zur waermeisolation |
DE2238718B2 (de) * | 1972-08-05 | 1980-08-07 | Terracom Establishment, Schaan (Liechtenstein) | Isolierkörper zur Verringerung von Wärmeverlusten |
WO1991019129A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-12 | Preussag Anlagenbau Gmbh | Ummantelte rohrleitung zur förderung von gasförmigen oder flüssigen medien |
DE4018970A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Schatz Oskar | Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen |
-
1992
- 1992-04-29 DE DE4214002A patent/DE4214002C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120332A1 (de) * | 1970-04-22 | 1971-11-11 | Euratom | Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur |
DE2238718B2 (de) * | 1972-08-05 | 1980-08-07 | Terracom Establishment, Schaan (Liechtenstein) | Isolierkörper zur Verringerung von Wärmeverlusten |
DE2615299A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-27 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Element zur waermeisolation |
WO1991019129A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-12 | Preussag Anlagenbau Gmbh | Ummantelte rohrleitung zur förderung von gasförmigen oder flüssigen medien |
DE4018970A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Schatz Oskar | Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patentanm. I6131XII/47a(15.11.56) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019128089A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Man Truck & Bus Se | Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung und/oder Dämmung einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4214002A1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214002C2 (de) | Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung | |
EP1181421B1 (de) | Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe | |
DE69518002T2 (de) | Isolierendes element und verfahren zur herstllung dieses elementes | |
DE2036124A1 (de) | Tafel aus Isoliermaterial und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE9422023U1 (de) | Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer | |
DE2117794C3 (de) | Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3935120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten | |
DE2735261A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verbundplatte | |
DE102010044791A1 (de) | Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringerer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür | |
DE19736768A1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauelement | |
DE112020002941T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vakuumwärmeisolators und Vakuumwärmeisolator | |
EP1533462B1 (de) | Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung | |
EP2678490B1 (de) | Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement | |
DE3346818C2 (de) | Rollenbahn | |
CH679422A5 (en) | Insulating jacket for vertical water cylinder | |
DE3139338A1 (de) | Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1241317B1 (de) | Rolladenkasten und Verfahren zur Herstellung von Rolladenkästen | |
DE3246859C2 (de) | Wärmedämmendes Türblatt | |
DE1484193A1 (de) | Feuerhemmende Platten od.dgl. | |
DE2029748A1 (en) | Foldable container | |
DE2927315A1 (de) | Stegplatte aus kunststoffmaterial | |
DE3001140A1 (de) | Fassaden-daemmplatte | |
DE20114321U1 (de) | Sandwichplatte, insbesondere zur Erstellung von sogenannten Raumzellen | |
CH182909A (de) | Wärme- und kälteisolierende Hohlwand. | |
DE2106688C2 (de) | Verbundplatte, insbesondere Türplatte, und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NOWARA, EKKEHARD, DIPL.-ING., 2965 IHLOW, DE HARING, WOLFGANG, DIPL.-ING., 26802 MOORMEERLAND, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORDSEEWERKE GMBH, 26725 EMDEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |