DE4213947A1 - Eisenbahnwagen - Google Patents
EisenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE4213947A1 DE4213947A1 DE19924213947 DE4213947A DE4213947A1 DE 4213947 A1 DE4213947 A1 DE 4213947A1 DE 19924213947 DE19924213947 DE 19924213947 DE 4213947 A DE4213947 A DE 4213947A DE 4213947 A1 DE4213947 A1 DE 4213947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bogies
- frame
- buffer units
- coupling
- drives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/10—Articulated vehicles
- B61D3/12—Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
- B61D3/182—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
- B61D3/184—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zum Transport von Gütern,
insbesondere von Containern oder Kraftfahrzeugen, geeig
neten Eisenbahnwagen.
Es ist umwelt- und energiepolitisch erwünscht, einen er
heblichen Teil des Güterverkehrs auf der Schiene abzu
wickeln. Dabei stellt sich jedoch das Problem der zeit
aufwendigen Be- und Entladung der Eisenbahnwagen: Bei
einem Umladen von Containern direkt von einem LKW müssen
die LKW Parallel neben den Wagen gestellt und der Con
tainer dann mittels einer Verladebrücke umgesetzt wer
den. Da die LKW (wegen des Fahrerhauses) länger als die
Eisenbahnwagen sind, können benachbarte Eisenbahnwagen
nicht gleichzeitig be- oder entladen werden. Bei dem
"Huckepack-Verkehr", bei dem der LKW auf dem Eisenbahn
wagen transportiert wird, können die Züge erst nach dem
Auffahren der LKWs auf die einzelnen Eisenbahnwagen zu
sammengestellt werden. Bei "Auto-Reisezügen" müssen die
PKW über alle Wagen des Zuges hinweg gefahren werden.
Entsprechendes gilt für den Transport von Auto-Neufahr
zeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu
schaffen, das ein schnelleres Be- und Entladen von
Eisenbahnwagen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die beiden an das Gestell des Eisenbahnwagens angesetz
ten Laufwerke zu diesem um ±90° drehbar sind und die
Kupplungs- und Puffereinheiten der Wagen an die Laufwer
ke angesetzt sind. Eine zum Be- und Entladen dieser Wa
gen ausgebildete Gleisanlage ist gegabelt geführt, wobei
der Abstand der beiden Gabelgleise voneinander dem Ab
stand der beiden Laufwerke voneinander entspricht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung
erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen mit einem Container beladenen
Flachwagen, wobei dessen Laufwerke in der
Reiseposition sind,
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Wagen, wobei
dessen Laufwerke in der Ladeposition
sind, und
Fig. 3 einen Abschnitt einer zum Be- und Ent
laden der Wagen ausgebildeten Gleisanlage.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Eisenbahnwagen besteht aus
einem Gestell 10, zwei an dieses angesetzten Laufwerken 12,
14 und zwei Kupplungs- und Puffereinheiten 16, 18, die - an
ders als üblich - nicht an das Gestell 10, sondern an die
Laufwerke 12 bzw. 14 angesetzt sind.
Die Laufwerke 12, 14 sind zu dem Gestell 10 um einen Winkel
von ±90° aus der in Fig. 1 gezeigten Reiseposition in die
in Fig. 2 gezeigte Ladeposition drehbar.
Zum Be- und Entladen werden die so ausgebildeten Eisenbahn
wagen von einer Rangierlok auf die in Fig. 3 gezeigte, gega
belte Gleisanlage rangiert, deren Gabelgleise 20, 22 einen
Abstand voneinander haben, der dem Abstand der Laufwerke 12,
14 des Eisenbahnwagens voneinander entspricht. Durch Stellen
einer im Gabelpunkt der Gleisanlage angeordneten Weiche 24
wird das führende Laufwerk 12 des ersten Wagens auf das eine
Gabelgleis 20 und das nachlaufende Laufwerk 14 des ersten
Wagens auf das andere Gabelgleis 22 geführt. Das an das
nachlaufende Laufwerk 14 des ersten Wagens angekuppelte füh
rende Laufwerk 12 des zweiten Wagens folgt diesem auf das
andere Gabelgleis 22, das nachfolgende Laufwerk des zweiten
Wagens wird wiederum auf das erste Gabelgleis 20 geführt
usw., wobei die sich auf den Gabelgleisen 20, 22 befindli
chen Wagen in einer zu der Fahrtrichtung um 90° verdrehten
Position befinden. Die Kupplungs- und Puffereinheiten 16, 18
benachbarter Wagen werden dabei nicht voneinander gelöst.
Fig. 3 läßt weiter erkennen, daß die Laufwerke 12, 14 mit
einer den ersten Kupplungs- und Puffereinheiten 16, 18 ge
genüberliegend an den Laufwerken 12, 14 angesetzten weiteren
Kupplungs- und Puffereinheiten 26, 28 versehen sein können,
die in der um 90° zur Fahrtrichtung verdrehten Position der
Wagen zum übertragen von Druck- und/oder Zugkräften zusam
menwirken.
Bei einer Verbindung der beiden Laufwerke 12, 14 einander
benachbarter Wagen kann eine Rangierlok die gestaffelt an
geordneten Wagen ziehen. Diese Rangierlok kann auf einem der
Gabelgleise 20, 22 fahren, sollte dann auf beide Laufwerke
12, 14 des an sie angekoppelten ersten Wagens wirken. Eine
Rangierlok kann jedoch auch dabei auf einem zwischen den
beiden Gabelgleisen 20, 22 angeordneten Mittelgleis fahren
und mit einer Einrichtung zum gleichmäßigen Einwirken auf
die auf den beiden Gabelgleisen 20, 22 laufenden Laufwerke
versehen sein.
Es kann weiter sinnvoll sein, den jeweils letzten der auf
die Gabelgleise 20, 22 aufgefahrenen Wagen an dessen Strin
seiten durch einen besonderen Antrieb in Richtung der Gabel
gleise 20, 22 zu bewegen, um die Laufwerke 12, 14 zu entla
sten.
Zur Verringerung der aufzubringenden Kräfte können die Ga
belgleise 20, 22 auch mit einem auf Rangierbahnhöfen übli
chen geringen Gefälle verlaufen.
Nach dem in Fig. 3 dargestellten gestaffelten Aufstellen der
Wagen können diese über ihre nach außen weisenden Stirnsei
ten Be- bzw. Entladen werden: Zum Be- und Entladen von Con
tainern können diese über die Stirnseiten der Wagen von der
Ladefläche von mit den Wagen fluchtend aufgestellten LKWs
auf die Wagen aufgeschoben bzw. von diesen abgezogen werden,
wobei das Be- und Entladen der einzelnen Wagen gleichzeitig
erfolgen kann.
Bei "Huckepack-Verkehr" können die LKWs auf die Wagen auf-
bzw. von diesen abgefahren werden, ohne daß der Zugverband
aufgelöst werden muß. Bei "Auto-Reisezug"- Verkehr kann je
der Wagen einzeln beladen werden, der Autofahrer muß als
nicht alle Wagen des zusammengesetzten Zuges durchfahren,
sondern nur den einen Wagen.
Claims (2)
1. Eisenbahnwagen zum Transport von Gütern, insbeson
dere von Containern und Kraftfahrzeugen, mit einem Ge
stell (10), zwei drehbar an das Gestell (10) angesetz
ten Laufwerken (12, 14) und zwei Kupplungs- und Puffer
einheiten (16, 18), dadurch gekennzeichnet, daß die
Laufwerke (12, 14) zu dem Gestell (10) um ±90° drehbar
sind und die Kupplungs- und Puffereinheiten (16, 18) an
die Laufwerke (12, 14) angesetzt sind.
2. Gleisanlage zum Be- und Entladen von nach Anspruch
1, ausgebildeten Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch
eine gegabelte Führung, wobei der Abstand der beiden
Gabelgleise (20, 22) voneinander dem Abstand der beiden
Laufwerke (12, 14) der Wagen voneinander entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213947 DE4213947A1 (de) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Eisenbahnwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213947 DE4213947A1 (de) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Eisenbahnwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213947A1 true DE4213947A1 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=6457648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924213947 Withdrawn DE4213947A1 (de) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4213947A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672566A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-20 | Sébastien Lange | Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür |
EP1036719A1 (de) * | 1997-06-05 | 2000-09-20 | Kaci Terminals System, Ltd. | Stationssystem zum Be- und Entladen für den Schiene/Strasse- Huckepack-Verkehr |
EP1557336A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-07-27 | Daniel Gerber | Verfahren zum Be-und Entladen eines Eisenbahnzugs sowie Eisenbahnzug und Terminal zur Durchführung des Verfahrens |
EP3012171A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Jürgen Stange | Eisenbahnwagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920580A (en) * | 1958-01-07 | 1960-01-12 | Williams Byron | Loading semi-trailers on railway cars |
DE3046194C2 (de) * | 1980-12-08 | 1985-07-25 | Metacon AG, Zürich | Verfahren zum Auswechseln von Schieberverschlüssen an schienengebundenen Torpedopfannen |
-
1992
- 1992-04-29 DE DE19924213947 patent/DE4213947A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920580A (en) * | 1958-01-07 | 1960-01-12 | Williams Byron | Loading semi-trailers on railway cars |
DE3046194C2 (de) * | 1980-12-08 | 1985-07-25 | Metacon AG, Zürich | Verfahren zum Auswechseln von Schieberverschlüssen an schienengebundenen Torpedopfannen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschr. Schwerlost- und Großraumtransp. mit der DB, 1973, S. 2 u. 3 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672566A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-20 | Sébastien Lange | Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür |
FR2717435A1 (fr) * | 1994-03-16 | 1995-09-22 | Lange Sebastien | Procédé et système de chargement et déchargement de wagons pour le transport de véhicules routiers et wagons adaptés. |
EP1036719A1 (de) * | 1997-06-05 | 2000-09-20 | Kaci Terminals System, Ltd. | Stationssystem zum Be- und Entladen für den Schiene/Strasse- Huckepack-Verkehr |
EP1557336A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-07-27 | Daniel Gerber | Verfahren zum Be-und Entladen eines Eisenbahnzugs sowie Eisenbahnzug und Terminal zur Durchführung des Verfahrens |
EP3012171A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-27 | Jürgen Stange | Eisenbahnwagen |
DE102014115436A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Jürgen Stange | Eisenbahnwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440682C3 (de) | Umschlagsystem für Container und Paletten | |
EP0019098B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE3344513A1 (de) | Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem | |
DE3833942A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern | |
DE102013004687A1 (de) | Vorrichtung zum Umbau eines Eisenbahnwagens zu einem Sattelauflieger | |
DE69017194T2 (de) | Lade- und löschsystem für den schienentransport von grossbehältern und sattelaufliegern. | |
EP1241118A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, grossvolumigem Frachtgut von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt | |
DE4213947A1 (de) | Eisenbahnwagen | |
DE4414528C2 (de) | Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons | |
EP0594275B1 (de) | Tragwagen für den kombinierten Ladeverkehr | |
DE838315C (de) | Schienenfahrzeug oder Flugzeug | |
DE3530321C2 (de) | ||
DE3502226A1 (de) | Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen | |
DE19801880A1 (de) | Anlage zum Umsetzen der Frachtcontainer vom LKW auf die Bahn und umgekehrt | |
DE4424745C2 (de) | Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen | |
DE4136055A1 (de) | Niederflur-eisenbahnwagen zum transport von fahrzeugen | |
DE2049653A1 (de) | Gedeckter Wagen | |
EP1726504A2 (de) | Eisenbahngüterwagen oder Wagengruppe aus gattungsgleichen Eisenbahngüterwagen der Bauart Selbstladewagen zum Transport von schweren Schüttgütern | |
DE19639987C2 (de) | System zum Umschlagen von Lasten im kombinierten Ladungsverkehr | |
AT217951B (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen | |
DE185802C (de) | ||
DE868423C (de) | Umladeanlage fuer Stueckgut | |
DE3805496A1 (de) | Lade- und entladesystem fuer strassenfahrzeuge auf schienenfahrzeuge im huckepackverkehr | |
DE1530078C (de) | Vorrichtung zum Anpassen eines Ladeflächenteils von Eisenbahngüterwagen an verschieden hohe Kopframpen | |
DE4014598A1 (de) | Verfahren und system zum umsetzen von wechseleinheiten im kombinierten verkehr strasse/schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |