DE4213610A1 - Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug - Google Patents
Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeugInfo
- Publication number
- DE4213610A1 DE4213610A1 DE4213610A DE4213610A DE4213610A1 DE 4213610 A1 DE4213610 A1 DE 4213610A1 DE 4213610 A DE4213610 A DE 4213610A DE 4213610 A DE4213610 A DE 4213610A DE 4213610 A1 DE4213610 A1 DE 4213610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- housing
- braking
- compressed air
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/32—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with pressure velocity transformation exclusively in rotor, e.g. the rotor rotating under the influence of jets issuing from the rotor, e.g. Heron turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/026—Fluid driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01D15/06—Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01D15/06—Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
- F01D15/062—Controlling means specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
- F01D21/006—Arrangements of brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/90—Braking
- F05D2260/902—Braking using frictional mechanical forces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/904—Tool drive turbine, e.g. dental drill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für einen
Luftmotor eines pneumatischen Drehwerkzeugs.
Ein Drehwerkzeug, beispielsweise eine Schleifmaschine
oder eine Bohrmaschine, wird zum Schleifen und Bohren
der verschiedensten Arten von Materialien verwendet. In
einem pneumatischen Drehwerkzeug dieser Art werden zwei
Enden einer Drehwelle eines leichtgewichtigen Motors,
beispielsweise einer durch Druckluft angetriebenen Tur
bine, drehbar über Lager gehalten, wobei die Zufuhr und
die Unterbrechung von Druckluft durch eine geeignete
Ventileinrichtung ausgeübt wird.
Aufgrund der leichten Bauweise eines Luftmotors dieser
Art kann der Motor nicht unmittelbar nach der
Unterbrechung der Luftzufuhr mittels der Ventileinrich
tung angehalten werden, und zwar anders als ein Schau
felräder aufweisender Luftmotor. Vielmehr rotiert dieser
aufgrund der Massenträgheit der rotierenden Teile noch
lange, und zwar in Abhängigkeit der Art und der Charak
teristika der damit angetriebenen eigentlichen Drehwerk
zeuge.
Da jedoch die Drehung des pneumatisch angetriebenen
Werkzeugs über einen langen Zeitraum auch nachdem die
Ventileinrichtung geschlossen ist, fortgesetzt wird,
entstehen Sicherheitsprobleme. Hinzu kommt, daß aufgrund
des Umstandes, daß eine nachfolgende Inbetriebsetzung
nicht stoßfrei begonnen werden kann, die Handhabbarkeit
schlecht ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brems
einrichtung zu schaffen, die für ein pneumatisch ange
triebenes Drehwerkzeug geeignet ist, mit der die Schwie
rigkeiten, die bei den eingangs beschriebenen bekannten
pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeugen auftraten, be
hoben werden.
Zur Lösung der vorangehend gestellten Aufgabe sind gemäß
der vorliegenden Erfindung in einer Bremseinrichtung
eines pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeugs, in dem zu
einem Luftmotor durch einen Öffnungs- bzw. einen Ver
schließvorgang eines Ventiles Druckluft zugeführt oder
die Zufuhr unterbricht, Bremsstangen vorgesehen, die mit
der Öffnungs- bzw. Schließtätigkeit des Ventils gekop
pelt sind, um dem Luftmotor entgegenzuwirken.
Wenn das Ventil geschlossen wird, um die Luftzufuhr zum
Luftmotor zu unterbrechen, sind die Bremsstangen, die
mit der Öffnungs- bzw. Schließtätigkeit des Ventils
gekoppelt sind, auf den Luftmotor hin verschoben, wobei
die distalen Oberflächen der Bremsstangen an der Außen
oberfläche des Luftmotors anliegen, wodurch unmittelbar
die Drehung des Luftmotors angehalten wird.
Auf der anderen Seite sind die Bremsstangen, wenn das
Ventil geöffnet ist, und Druckluft zum Luftmotor zuge
führt wird, mit dieser Funktion gekoppelt, so daß sie
vom Luftmotor entfernt werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind in der
nachfolgenden Beschreibung beschrieben und sind im ein
zelnen aus der Beschreibung ersichtlich oder können
durch die Anwendung der Erfindung abgeleitet werden. Die
Aufgaben und Vorteile der Erfindung können durch Appa
raturen und Kombinationen erhalten und verwirklicht wer
den, die im einzelnen in den dazugehörigen Patentansprü
chen aufgeführt sind.
Die nachfolgenden Zeichnungen, die in der Beschreibung
enthalten sind und einen Teil der Beschreibung bilden,
stellen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dar, und geben zusammen mit der eingangs dar
gelegten allgemeinen Beschreibung und der detaillierten
Beschreibung eines nachfolgend beschriebenen bevorzugten
Ausführungsbeispieles eine Erklärung der erfindungsge
mäßen Prinzipien.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, in dem ein Ventil
geschlossen ist,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt, in dem das Ventil
geöffnet ist,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Rotors eines
Luftmotors gemäß den Fig. 1 und 2, wie er in
der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
enthalten ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Vorderteil des Rotors
von Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Hinterteil des Rotors
von Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI von Fig.
4 und
Fig. 7 eine Ansicht längs der Linie VII-VII von Fig.
5.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Seite, an der
ein Schleif- oder Schneidwerkzeug mit dem pneumatisch
angetriebenen Drehwerkzeug verbunden ist, mit Vorder
seite, Vorderfläche oder Vorderende bezeichnet und die
Seite für die Zufuhr von Druckluft mit Hinterseite, Hin
terfläche oder Hinterende. Die Bezugsziffer 10 bezeich
net ein zylindrisches Gehäuse eines pneumatisch ange
triebenen Drehwerkzeugs 10. Das Gehäuse weist ein Ge
häusevorderteil mit einem verminderten Durchmesser auf,
in dem eine Drehwelle 20 über Lager 16 und 17 drehbar
aufgenommen ist. Ein Endteil 21 der Drehwelle 20 ist in
Form eines Spannfutters ausgebildet und ein Schleif
werkzeug, beispielsweise ein in Form eines Luftschlei
fers ausgebildetes Drehwerkzeug (nicht dargestellt),
wird in das Spannfutter 21 eingesetzt und durch Drehung
der Welle 20 befestigt. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet
eine Vorderkappe zur Abdeckung des Endes der Drehwelle
20. Die Bezugsziffern 26 und 27 bezeichnen
Durchgangslöcher, die durch das Gehäusevorderteil und
die Drehwelle 20 in radialer Richtung hindurchgehen, um
einen Stift aufzunehmen, um zu verhindern, daß die Dreh
welle 20 sich dreht, wenn die Mutter 22 angezogen wird.
Das Hinterteil des Gehäuses 12 weist einen Teil mit
größerem Durchmesser auf, wobei ein Innengewinde 15 auf
der inneren Oberfläche des hinteren Endteils ausgebildet
ist. Ein mit großem Durchmesser ausgebildetes Vorderteil
31 einer Hülse 30 ist mit ihrem Hinterteildurchmesser
kleiner als der Vorderteildurchmesser und ist an der
inneren Oberfläche des hinteren Gehäuses befestigt. Ein
Außengewinde 42 einer Kappe 40, die ein Innengewinde 41
und ein Außengewinde 42 auf der inneren und äußeren Ober
fläche des Vorderteils aufweist, ist in das Innengewinde
15 des hinteren Gehäuses mittels eines O-Ringes 44 ge
schraubt, wobei ein Vorderende 43 der Kappe 40 das Hin
terteil eines Drosselabschnittes 32 vertikal zur Achs
linie berührt, um die Hülse im hinteren Gehäuse zu si
chern.
Somit wird eine Rotorkammer 46 durch das hintere Gehäuse
und das Vorderteil 31 mit großem Durchmesser der Hülse
30 gebildet und ein Rotor 50 eines Luftmotors kann in
der Rotorkammer 49 aufgenommen werden.
Der Rotor 50 umfaßt im wesentlichen die Drehwelle 20 und
einen Rotorkörper 53, der am Hinterteil der Drehwelle 20
befestigt ist. Eine Luftkammer 51, zu der Druckluft zu
geführt wird, ist im Rotorkörper 53 ausgebildet, wobei
eine Strahlöffnung 52 mit der Luftkammer 51 verbunden
ist, die in der äußeren Oberfläche des Rotorkörpers 53
ausgebildet ist. Der Rotor 50 ist normalerweise mit ei
nem Geschwindigkeitsregler versehen, um eine sehr hohe
Umdrehung zu verhindern und eine geeignete
Drehgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Der Geschwindig
keitsregler umfaßt eine Vielzahl von Durchgangslöchern
54, die sich radial im Rotorkörper 53 erstrecken, und
eine Vielzahl verformbarer Kugeln 55, die verschiebbar
in jedem Durchgangsloch 54 aufgenommen werden und die
Drehgeschwindigkeit des Rotors durch Steuerung der
Durchflußmenge der Druckluft, die durch die Luftkammer
51 strömt, durch Deformation der Kugeln 55 bewirken, die
sich in radialen Richtungen in Abhängigkeit von der Zen
trifugalkraft bewegen.
Nachfolgend wird der Aufbau des Rotorkörpers 53 gemäß
den Fig. 3 bis 7 beschrieben.
Der in der Fig. 3 dargestellte Rotorkörper 53 umfaßt
folgende zwei Teile: Ein konkaves Vorderteil 56, wie in
Fig. 4 dargestellt, und ein konvexes Hinterteil 57, wie
es in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn beide Teile 56 und 57
miteinander verbunden werden, ist die Luftkammer 51 ring
förmig ausgebildet, wie in Fig. 1 dargestellt.
Am kreisförmigen Hinterende des Vorderteils 56, wie es
in Fig. 6 dargestellt ist, sind vier gerundete Kanten 58
ausgebildet, die sich von der inneren Oberfläche zur
äußeren Oberfläche am kreisförmigen Hinterende erstrec
ken und sie sind punktsymmetrisch ausgebildet. Die An
fangs- und die Endpunkte der benachbarten Kanten 58 sind
geringfügig überlappt ausgebildet, wobei eine Vertiefung
59 zwischen den Punkten gebildet wird. Die Vertiefung 59
ist in der Strahlöffnung 52 ausgebildet, wenn das Vor
derteil 56 und das Hinterteil 57 miteinander verbunden
sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wie aus Fig. 6
ersichtlich ist, ist ein der Vertiefung 59 folgender
Zwischenraum 59 a an der äußeren Oberfläche der Kante 58
ausgebildet und bildet eine kreisumfangförmige
Vertiefung 59b, wenn beide Teile 56 und 57 miteinander
verbunden sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Wenigstens zwei Kanten 58, die punktsymmetrisch ange
ordnet sind, sind ausreichend, wobei es vorteilhaft ist,
die Kanten 58 so lang wie möglich auszubilden, so daß
die Menge an Druckluft (was später erläutert wird) bes
ser zurückgehalten werden kann. Es ist vorteilhaft, die
Vertiefung derart anzuordnen, daß sie mit großer Genau
igkeit parallel mit der Tangente der äußeren Oberfläche
des Rotors ist, da das Drehmoment des Rotors 50 zunimmt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist ein angenähert halb
mondförmiger Raum zwischen der Luftkammer 51 und der
Kante 58 zur Ausformung eines Luftbehälters 60 angeord
net. Das bedeutet, daß der annähernd halbmondförmig ge
formte Luftbehälter 60 an der Innenseite der Kante 58
ausgebildet ist und eine annähernd halbmondförmige
kreisumfangförmige Vertiefung 59 b ist außerhalb der
Kante 58 ausgebildet, wenn die Teile 56 und 57 mitein
ander verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Luft
behälter 60 und der Vertiefung 59 ist gekrümmt, so daß
die Druckluft störungsfrei strömen kann. Die Anzahl der
Behälter 60 muß nicht notwendigerweise gleich der Anzahl
der Vertiefungen 59 oder der Anzahl der Strahlöffnungen
sein.
Die Bezugsziffer 61 in Fig. 6 bezeichnet eine Steuerwand
zur Begrenzung der Bewegung der Kugel 55 im radial aus
wärts gerichteter Richtung und ist in der Nähe des An
fangspunktes der inneren Oberfläche der Kante 58 ange
ordnet, so daß sie das radiale äußere offene Ende des
Durchgangsloches 54 begrenzt. Die Bezugsziffer 62 be
zeichnet einen schmalen Vorsprung, der von der vorderen
Endfläche der gekrümmten Kante 58 nach hinten vorsteht,
um die beiden Teile 56 und 57 miteinander zu verbinden,
wobei Bezugsziffer 65 eine Buchse bezeichnet, um das
Vorderteil 56 mit der Drehwelle 20 zu verbinden.
Das Hinterteil 57 ist, wie schon erwähnt, derart ausge
bildet, daß es eine Luftkammer 51 zwischen beiden Teilen
56 und 57 bildet, wenn das Hinterteil 57 im konkaven
Vorderteil 56 befestigt ist. Die vier Durchgangslöcher
54 erstrecken sich im Hinterteil 57, wobei jedes Loch
bewirkt, daß die Luftkammer 51 mit ihrem äußeren Ende
und ein Einlaßkanal 28 der Drehwelle 20 mit seinem in
neren Ende in Verbindung steht. In jedem Durchgangsloch
54 ist eine verformbare Gummikugel 55 aufgenommen, die
eine geeignete Masse und einen Durchmesser aufweist, der
geringfügig kleiner als der innere Durchmesser des
Durchgangsloches 54 ist, so daß die Kugel sich frei be
wegen kann. Für die Ausbildung der Kugel können die ver
schiedensten Arten elastischer Werkstoffe anstelle von
Gummi verwendet werden.
Die Bezugsziffer 63 bezeichnet in den Fig. 5 und 6 eine
Vertiefung, die mit dem schmalen Vorsprung 52 überein
stimmt. Wenn die Vertiefung 63 und der Vorsprung 52 mit
einander verbunden sind, ist das Vorderteil 56 mit dem
Hinterteil 57 verbunden.
Nachfolgend wird das Druckluftventilsystem unter Bezug
nahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die äußere Ventilbuchse 70 ist verschiebbar an der äu
ßeren Oberfläche des Hinterteils 33 mit kleinem Durch
messer der Hülse 30 befestigt, wobei eine innere Ven
tilbuchse 72 mit einem sich durch diese hindurch er
streckenden Druckluftzufuhranschluß 71 im Hinterteil der
äußeren Ventilbuchse 70 befestigt ist.
Die äußere Ventilbuchse 70 kann in axialer Richtung (in
horizontaler Richtung in Fig. 1) durch Drehung eines
Außengewindes 73 bewegt werden, das an der äußeren
Oberfläche des Vorderteils der äußeren Ventilbuchse 70
ausgebildet ist, und zwar gegenüber der Kappe 40. Wenn
die äußere Ventilbuchse 70 gemäß Fig. 2 minimal zurück
gedreht wird, wird ein O-Ring 36, der in einer kreis
ringförmigen Vertiefung, die auf einer abgeschrägten
Oberfläche 35 des Hinterendes des Hinterteils 33 der
Hülse 30 ausgebildet ist, aus dem Ventilsitz 37 ent
fernt, der am Vorderende der inneren Ventilbuchse 72 als
umgekehrt abgeschrägte Oberfläche ausgebildet ist, um
einen Strömungskanal 74 im Ventilinnenzylinder 72 zu
öffnen.
Ein Luftschlauch 75 wird am Luftzufuhranschluß 71 der
inneren Ventilbuchse 72 befestigt, und zwar mittels ei
nes Schlauchringes 76, wobei ein Absaugschlauch 77 mit
dem hinteren offenen Ende der äußeren Ventilbuchse 70
verbunden wird, indem dieser den Luftschlauch 75 umgibt.
Die Luft, die sich in der Rotorkammer 49 ausdehnt,
strömt in den Absaugschlauch 77 durch eine Absaugöffnung
79, die in der äußeren Ventilbuchse 70 parallel mit der
Achse des Zylinders ausgebildet ist, und zwar von einer
Absaugöffnung 39, die im Drosselabschnitt 32 der Hülse
30 ausgebildet ist.
Die Bezugsziffer 81 bezeichnet eine Bremsstange, die mit
der Ventiltätigkeit gekoppelt ist und die Bezugsziffer
82 bezeichnet eine Bremsscheibe, die an der hinteren
Oberfläche des Hinterteils 57 befestigt ist. Die Brems
einrichtung des Rotors 50 umfaßt die beiden vorgenannten
Teile.
Die Funktion des Luftmotors wird nun nachfolgend be
schrieben.
Wenn das Luftventil in Fig. 2 geöffnet ist, wird Druck
luft zum Rotorkörper 53 aus dem Einlaßkanal 28 in die
Rotorwelle 20 geleitet und erreicht die Luftkammer 51
durch jedes der Durchgangslöcher 54 und strömt dann
durch den Luftbehälter 60 und wird in die Rotorkammer 49
aus der Strahlöffnung 52 eingeblasen. Wenn die Druckluft
darin einbläst, wird ein Drehmoment durch ihre Wechsel
wirkung mit dem Rotorkörper 53 erzeugt, und der Rotor 50
gedreht.
Da die Druckluft, die aus der Strahlöffnung 52 einbläst,
nicht unmittelbar bläst und sich verbreitert, vielmehr
entlang der kreisumfangförmigen Vertiefung 59b strömt,
die am Ende der Strahlöffnung 52 in Fig. 2 ausgebildet
ist, wird das Drehmoment des Rotorkörpers 53 vergrößert.
Die Druckluft, die in die Rotorkammer 49 eingeblasen
wird, wird vom Absaugschlauch 77 durch die Absaugöff
nungen 39 und 79 abgesogen.
Wenn eine große Zentrifugalkraft auf die Kugel 55 wirkt,
die in dem Durchgangsloch 54 angeordnet ist, wird in
folge der Rotation des Rotorkörpers 53 die Kugel 55 in
radial auswärts gerichteter Richtung getrieben. Aus die
sem Grunde berührt die Kugel 55 die Steuerwand 61, wenn
keine Belastung oder lediglich eine geringe Belastung
auf das Drehwerkzeug 10 ausgeübt wird, und wird infolge
dieser Wirkung in einer Richtung orthogonal zur Zentri
fugalrichtung verformt, wobei der Druckluftkanal verengt
wird und die Strömungsmenge der Druckluft vermindert
wird.
Andererseits wird, wenn die Belastung des Drehwerkzeugs
10 zunimmt, die Geschwindigkeit des Rotorkörpers 53 mo
mentan vermindert, aber die kinetische Energie der
Druckluft, die an dem der Kugel 55 in Strömungsrichtung
nachfolgenden Ort verbleibt, trägt zur Aufrechterhaltung
des Drehmoments des Rotorkörpers 53 bei. Bei dieser Aus
führungsform nimmt die momentan verminderte Geschwindig
keit schnell wieder zu, da eine große Menge an Druckluft
in der Luftkammer 51 und im Luftbehälter 60 gespeichert
ist und kontinuierlich aus der Strahlöffnung 52 heraus
bläst.
Somit wird, weil die auf die Kugel 55 wirkende Zentri
fugalkraft abnimmt, wenn die Geschwindigkeit des Rotor
körpers 53 abnimmt, die Verformung der Kugel 55 abneh
men, und der Querschnittsbereich des Durchgangsloches 54
und somit die zugeführte Menge von Druckluft zunehmen,
und zwar verschieden zum Zustand unter keiner Belastung.
Dementsprechend wird die Geschwindigkeit des Rotorkör
pers 53 zunehmen.
Aus diesem Grunde kann, da die Geschwindigkeit und das
Drehmoment des Rotorkörpers sich in Abhängigkeit von der
Belastung des Drehwerkzeugs 10 ändern, eine hohe stabile
Ausgangsleistung erhalten werden, ohne daß die Aus
gangsleistung plötzlich abnimmt, wenn die Belastung
plötzlich zunimmt.
Eine Bremseinrichtung gemäß der Erfindung wird nun be
schrieben.
Eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 81 ist im Drossel
abschnitt 32 in gleichen Intervallen um seine Achse und
parallel dazu angeordnet.
Eine scheibenförmig geformte Aufnahmehülse 82 ist lose
am Hintereil mit kleinem Durchmesser 33 der Hülse 30
befestigt und eine zurückgezogene Stellung der Aufnah
mehülse 82 wird durch ein Vorderende 66 der äußeren Ven
tilbuchse 70 eingestellt. Die Durchgangslöcher 83, die
gleichzahlig zur Anzahl der Durchgangslöcher 81 sind,
sind kleiner als die Durchgangslöcher 81 und sind in der
Aufnahmehülse 82 konzentrisch mit den Durchgangslöchern
81 ausgebildet.
Die Bezugsziffern 85 bezeichnen Bremsstangen, die ein
Vorderteil aufweisen, das einen Durchmesser aufweist,
der geringfügig kleiner als der aller Durchgangslöcher
81 ist, die in dem Drosselabschnitt 32 angeordnet sind,
und sie weisen einen Hinterteil auf, der einen Durch
messer aufweist, der geringfügig kleiner als der jedes
der Durchgangslöcher 83 ist. Ein Vorderende 86 jeder
Bremsstange 85 weist einen Durchmesser auf, der größer
als der jedes Durchgangsloches 81 ist, wobei eine vor
dere Oberfläche 87 von ihnen eine ebene Oberfläche bil
det. Die Vorderteile der Bremsstangen 85 sind locker in
die Durchgangslöcher 81 im Drosselabschnitt 32 der Hülse
30 eingesetzt und ihre hinteren Abschnitte sind locker
in die Durchgangslöcher 83 der Aufnahmehülse 82 einge
setzt. Abgestufte Bereiche 88 der Bremsstangen 85 und
die vordere Oberfläche der Aufnahmehülse 82 werden durch
eine Druckschraubenfeder 89 gegeneinander gedrückt. Die
Bezugsziffer 90 bezeichnet einen Anschlagring, um zu
verhindern, daß die Bremsstangen 85 herausrutschen kön
nen. Die Bezugsziffer 91 bezeichnet eine wulstähnliche
Belleville Feder.
Die Bezugsziffer 92 bezeichnet eine Bremsscheibe, die
einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der des Ro
torkörpers 53 ist. Die Drehwelle 20 erstreckt sich durch
den zentralen Teil der Bremsscheibe 32, wobei die Brems
scheibe 32 auf der hinteren Oberfläche des Rotorkörpers
53 durch Aufschrauben einer Mutter 93 befestigt ist.
Die Betriebsweise dieser Ausführungsform wird nun be
schrieben. Es sei angenommen, daß das Ventil geschlossen
ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die äußere
Ventilbuchse 70 im Gehäusehinterteil nach hinten bewegt
wird, wird die innere Ventilbuchse 72 zusammen mit der
äußeren Ventilbuchse 70 ebenfalls nach hinten bewegt,
wobei ein Ventilsitz 705 vom O-Ring 36 am Hinterende 35
der Hülse 30 entfernt wird und der Strömungskanal 74 in
der inneren Ventilbuchse 72 geöffnet wird.
Von diesem Zeitpunkt an wird, da das Vorderende 66 der
äußeren Ventilbuchse 70 nach hinten bewegt wird und
nicht länger die Aufnahmehülse von der Hinterseite aus
vorwärts drängt, die Aufnahmehülse 82 durch die Druck
schraubenfeder 89 gedrückt, wobei die Belleville Feder
91 nach hinten bewegt wird, bis sie gegen den Anschlag
ring 90 anstößt.
Druckluft für den Antrieb wird vom Strömungskanal 74 der
inneren Ventilbuchse 72 zum Rotor 50 durch eine kreis
förmige Vertiefung 64, ein Durchgangsloch 37, den Strö
mungskanal 38 und den Einlaßkanal 28 in die innere Ven
tilbuchse 72 geführt. Die Druckluft wird dann aus der
Strahlöffnung 52 in die Rotorkammer 49 durch die Luft
kammer 51 entladen, um den Rotorkörper 53 und die Ro
torwelle 20 durch die gegenseitige Wechselwirkung in
Drehung zu versetzen. Dieses Drehmoment wird auf das
Schleifwerkzeug des Drehwerkzeugs, das mit der Brems
einrichtung durch die Drehwelle 20 verbunden ist, über
tragen.
Die in der Rotorkammer 59 sich dann befindende entspann
te Luft wird durch eine Absaugöffnung 39 abgesogen, um
die Vorderseite der Aufnahmehülse 82 mit ihrem Absaug
druck anzutreiben. Wenn die Aufnahmehülse 82 zusammen
mit den Bremsstangen 85 nach hinten bewegt wird, werden
die Vorderflächen 87 der Bremsstangen von der Brems
scheibe 92 entfernt, wobei schließlich die Vorderenden
86 der Bremsstangen gegen die Vorderfläche des Drossel
abschnitts 32 stoßen und angehalten werden.
Um den Antrieb des Drehwerkzeugs zu unterbrechen, wenn
das Ventil, wie in Fig. 2 dargestellt, offengehalten
wird, wird die äußere Ventilbuchse in einer Richtung
entgegengesetzt zu der der vorangehend beschriebenen
Betriebsstellung gedreht. Dabei wird die innere Ventil
buchse 72 nach vorn bewegt und der Ventilsitz 705 wird
in einen engen Kontakt mit dem O-Ring am hinteren Ende
35 der Hülse 30 gebracht, um den Strömungskanal 74 in
der inneren Ventilbuchse 72 zu schließen, wodurch die
Zufuhr der Antriebsdruckluft unterbrochen wird. Gleich
zeitig wird das Vorderende 66 der inneren Ventilbuchse
70 nach vorn bewegt, indem die hintere Oberfläche der
Aufnahmehülse 82 berührt wird, so daß die Bremsstangen
85, die durch die Druckschraubenfedern 89 unter Vorspan
nung gehalten werden, ebenfalls nach vorn bewegt werden.
Wenn die Vorderflächen 87 der Bremsstangen 85 in der
Vorwärtsstellung gegen die Bremsscheibe 92 drücken, wird
eine Bremstätigkeit ausgeübt und unmittelbar die Drehung
des Rotors 50 unterbrochen. Die Vorwärtstreibkraft, die
auf die Bremsscheibe 72 ausgeübt wird, wird durch die
Kompressionskraft der Druckschraubenfeder ausgeübt, wo
bei die Bremsscheibe 72 nicht durch die Geschwindigkeit
und die Kraft bei der manuell ausgeübten Drehung der
äußeren Ventilbuchse 70 beeinflußt wird, wenn die Zufuhr
von Druckluft unterbrochen wird.
Bei der Bremseinrichtung des pneumatisch angetriebenen
Drehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung, wird, da
die Bremseinrichtung mit dem Schließvorgang des Ventils
gekoppelt ist, die Drehung des Luftmotors augenblicklich
unterbrochen. Demgemäß ist die Sicherheit des Drehwerk
zeugs hoch und es gewährleistet eine gute Handhabbar
keit. Da die Bremsstangen der Bremseinrichtungen mit dem
Öffnungs- bzw. dem Schließvorgang des Ventils gekoppelt
sind, braucht eine Bremsung und ein Öffnen bzw. Schlie
ßen des Ventils nicht gesondert ausgeführt zu werden,
wodurch eine gute Handhabbarkeit erzielt wird.
Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen sind für die auf
diesem Gebiete tätigen Fachleute ohne weiteres ersicht
lich. Aus diesem Grunde ist die Erfindung in ihren wei
teren Erscheinungsformen nicht auf die speziellen Ein
zelheiten und die hier dargestellten und beschriebenen
verkörperten Einrichtungen beschränkt. Demgemäß sind die
verschiedensten Abwandlungen möglich, ohne daß vom Geist
oder vom Rahmen des allgemeinen erfindungsgemäßen Kon
zepts abgegangen wird, wie es durch die beigefügten Pa
tentansprüche und ihre Äquivalente festgelegt ist.
Claims (6)
1. Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes Dreh
werkzeug, umfassend ein zwei Enden aufweisendes zylin
drisches Gehäuse (12) mit einer darin angeordneten Ro
torkammer (49), einer Drehwelle (20), die ein Ende, das
von einem Ende des Gehäuses hervorsteht, zur Befestigung
eines Drehwerkzeugs aufweist, und die drehbar im Gehäuse
aufgenommen wird, einen Luftmotor, der im zylindrischen
Gehäuse (12) aufgenommen wird und einen Rotor (50) auf
weist, der in der Rotorkammer aufgenommen wird und die
Drehwelle (20) antreibt, eine äußere Ventilbuchse (70),
die am anderen Ende des Gehäuses angeordnet und wahl
weise durch Drehung in der einen Richtung zur Annäherung
an die Rotorkammer und in der anderen Richtung zur Ent
fernung von der Rotorkammer bewegbar ist, wobei die Dre
hung manuell ausführbar ist, eine innere Ventilbuchse
(72), die eine Druckluftversorgungsleitung (74) zur Lei
tung von Druckluft zur Rotorkammer zum Drehantrieb des
Rotors aufweist und in der äußeren Ventilbuchse ange
ordnet ist und in derselben Richtung wie die äußere Ven
tilbuchse bewegbar ist, sowie Mittel (35, 36) zum
Schließen der Druckluftversorgungsleitung (74), wenn die
innere Ventilbuchse (72) in einer Richtung bewegt wird,
gekennzeichnet durch ein im Gehäuse angeordnetes Rotor
bremsmittel (85) zum wahlweisen Bremsen und zur Unter
brechung der Bremsung des Luftmotors, sowie Mittel, die
mit der Bewegung der inneren Ventilbuchse (72) zur Un
terbrechung der Bremsung des Luftmotors durch die Ro
torbremsmittel gekoppelt sind, wenn die Druckluftver
sorgungsleitung (74) geschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotorbremsmittel (85) benachbart zum Motor und
parallel mit der Drehwelle (20) angeordnete Bremsstangen
(85) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bremsscheibe (72) auf einer Oberfläche des Ro
tors befestigt ist, die den Bremsstangen (85) gegen
übersteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsstangen (85) ein Ende aufweisen, daß locker
in ersten Durchgangslöchern (81), die in einer im Ge
häuse konzentrisch zu den Bremsstangen befestigten Hülse
(30) ausgebildet sind, befestigt ist, daß die anderen
Enden locker in zweiten Durchgangslöchern (82) die in
einer konzentrisch zu den Bremsstangen befestigten Auf
nahmehülse (82) ausgebildet sind, befestigt sind und daß
die Aufnahmehülse (82) und jeder auf den Bremsstangen
(85) ausgebildete, abgestufte Abschnitt durch
Druckschraubenfedern (89) gegeneinander gedrückt werden,
wobei die Aufnahmehülse (82) und die Hülse (30) durch
eine Belleville Feder (91) gegeneinander gedrückt wer
den.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Druckschraubenfedern (89) um die Brems
stange herum gewickelt ist und eine Druckbremskraft auf
die Bremsscheibe ausübt.
6. Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes
Drehwerkzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer darin
ausgebildeten Motorkammer, eine Drehwelle, die ein Ende,
das von einem Ende des Gehäuses vorsteht, zur Befesti
gung eines Drehwerkzeugs aufweist und drehbar im Gehäuse
aufgenommen wird, einen Luftmotor, der im Gehäuse auf
genommen wird und einen Rotor aufweist, der in der Ro
torkammer aufgenommen wird und die Drehwelle antreibt,
eine Ventileinrichtung, die an einem Ende des Gehäuses
angeordnet ist und wahlweise in einer Richtung zur An
näherung an die Rotorkammer und in der anderen Richtung
von dieser umgekehrt entfernbar ist, eine in der Ventil
einrichtung angeordnete Druckluftversorgungsleitung für
die Zufuhr von Druckluft zur Rotorkammer zum Antrieb des
Rotors, sowie Mittel zum Schließen der Druckluftversor
gungsleitung, wenn die Ventileinrichtung in umgekehrter
Bewegungsrichtung bewegt wird, gekennzeichnet durch eine
im Gehäuse angeordnete Rotorbremseinrichtung zum wahlw
eisen Bremsen und zum Unterbrechen des Bremsvorganges
des Luftmotors, sowie Mittel, die mit der umgekehrten
Bewegung der Ventileinrichtung zur Unterbrechung der
Bremsung des Luftmotors durch die Rotorbremsmittel ge
koppelt sind, wenn die Druckluftversorgungsleitung ge
schlossen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1991036483U JP2537762Y2 (ja) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | エアー回転工具のブレーキ装置 |
JP3167562A JP2800856B2 (ja) | 1991-06-12 | 1991-06-12 | エアーモータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213610A1 true DE4213610A1 (de) | 1992-10-29 |
DE4213610C2 DE4213610C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=26375545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4213610A Expired - Fee Related DE4213610C2 (de) | 1991-04-23 | 1992-04-23 | Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes rotierendes Werkzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5261233A (de) |
KR (1) | KR950001368Y1 (de) |
DE (1) | DE4213610C2 (de) |
GB (1) | GB2256232B (de) |
IT (1) | IT1254907B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0792723A2 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-03 | Black & Decker Inc. | Wellensperrvorrichtung |
US6644420B2 (en) | 2001-03-01 | 2003-11-11 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Compressed air tool |
US7293942B2 (en) | 2002-09-06 | 2007-11-13 | Prototype Productions, Inc. | Tool apparatus |
WO2012041833A1 (de) | 2010-09-27 | 2012-04-05 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Handwerkzeug mit einem drehantrieb und einer bremse |
WO2012049017A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-04-19 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945491C2 (de) * | 1999-09-22 | 2002-02-28 | Mapal Fab Praezision | Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken |
JP3557174B2 (ja) * | 2000-05-02 | 2004-08-25 | 三鷹光器株式会社 | Mri用顕微鏡 |
US7077732B2 (en) * | 2002-01-17 | 2006-07-18 | Air Turbine Technology, Inc. | High torque dual chamber turbine rotor for hand held or spindle mounted pneumatic tool |
US6695573B2 (en) * | 2002-04-05 | 2004-02-24 | Cooper Technologies Company | Hand-held turbine power tool |
JP4685094B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2011-05-18 | ジ アンスパック エフォート,インコーポレイテッド | 外科用空気圧モータ |
DE102004031628A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung mit einer Innenschale und einer Außenschale eines Gehäuses einer Handwerkzeugmaschine |
MX2007006907A (es) * | 2004-12-08 | 2008-01-28 | Air Turbine Tech Inc | Rotor de turbina de camara doble de gran par para herramienta neumatica portatil o instalada en arbol. |
US20070007023A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Becker Paul A | Rotatable pneumatic power tool and method for quickly stopping rotation of the same |
DE202006005899U1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-08-09 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Druckluftmotor für drehangetriebene Werkzeuge |
US8192156B2 (en) * | 2008-03-12 | 2012-06-05 | X'pole Precision Tools Inc. | Pneumatic turbine motor air chamber |
KR101218161B1 (ko) * | 2010-04-01 | 2013-01-03 | 주식회사 남선기공 | 일축 자동선회 헤드장치 |
WO2012019345A1 (en) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. | Portable power tool with improved brake assembly |
EP3983171A4 (de) * | 2019-06-12 | 2023-06-21 | First Eastern Equities Limited | Zweigang-drehwerkzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753469A (en) * | 1969-07-15 | 1973-08-21 | H Tuttle | Air tool |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL290820A (de) * | 1962-04-06 | |||
SE307262B (de) * | 1962-07-06 | 1968-12-23 | Soya Rederi Ab | |
US3128079A (en) * | 1963-03-04 | 1964-04-07 | Aro Corp | Surgical turbine |
ES130746Y (es) * | 1966-07-02 | 1968-06-16 | Veglia, S. A. E. | Cuentagiros electronico, particularmente adecuado a motoresa explosion de vehiculos. |
US3712386A (en) * | 1971-03-01 | 1973-01-23 | R Peters | Pneumatic hand tool having automatic collet and brake |
BE788347A (fr) * | 1971-09-20 | 1973-01-02 | Baxter Laboratories Inc | Trepan chirurgical pneumatique modulaire |
US3945757A (en) * | 1974-12-19 | 1976-03-23 | Onsrud Machine Works, Inc. | Turbine type air motor |
US4032252A (en) * | 1976-06-10 | 1977-06-28 | Hollymatic Corporation | Pressure gas engine |
US4087198A (en) * | 1977-01-03 | 1978-05-02 | Hollymatic Corporation | Speed governed rotary device |
JPS6033931Y2 (ja) * | 1980-02-19 | 1985-10-09 | 株式会社モリタ製作所 | 歯科用空気軸受タ−ビンの制御装置 |
US4491276A (en) * | 1982-07-06 | 1985-01-01 | Speeflo Manufacturing Corporation | Electrostatic spray apparatus |
US4772186A (en) * | 1986-02-18 | 1988-09-20 | The Aro Corporation | Automatic fluid torque responsive shut-off mechanism for an air tool |
US4776752A (en) * | 1987-03-02 | 1988-10-11 | Davis Lynn M | Speed governed rotary device |
US5186603A (en) * | 1990-09-29 | 1993-02-16 | Nitto Kohki Co., Ltd. | Air motor |
-
1992
- 1992-04-20 KR KR92006498U patent/KR950001368Y1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-04-20 US US07/871,049 patent/US5261233A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-23 GB GB9208833A patent/GB2256232B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-23 DE DE4213610A patent/DE4213610C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-23 IT ITMI920964A patent/IT1254907B/it active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753469A (en) * | 1969-07-15 | 1973-08-21 | H Tuttle | Air tool |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0792723A2 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-03 | Black & Decker Inc. | Wellensperrvorrichtung |
EP0792723A3 (de) * | 1996-03-02 | 1999-03-31 | Black & Decker Inc. | Wellensperrvorrichtung |
US5947254A (en) * | 1996-03-02 | 1999-09-07 | Black & Decker Inc. | Shaft locking device |
US6644420B2 (en) | 2001-03-01 | 2003-11-11 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Compressed air tool |
US7293942B2 (en) | 2002-09-06 | 2007-11-13 | Prototype Productions, Inc. | Tool apparatus |
WO2012041833A1 (de) | 2010-09-27 | 2012-04-05 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Handwerkzeug mit einem drehantrieb und einer bremse |
WO2012049017A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-04-19 | Schmid & Wezel Gmbh & Co. | Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950001368Y1 (ko) | 1995-03-03 |
ITMI920964A1 (it) | 1993-10-23 |
GB2256232B (en) | 1994-10-05 |
IT1254907B (it) | 1995-10-11 |
DE4213610C2 (de) | 1998-02-19 |
GB9208833D0 (en) | 1992-06-10 |
ITMI920964A0 (it) | 1992-04-23 |
KR920019307U (ko) | 1992-11-16 |
GB2256232A (en) | 1992-12-02 |
US5261233A (en) | 1993-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213610A1 (de) | Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug | |
DE69730643T2 (de) | Pneumatisch angetriebener Schraubendreher | |
DE3881453T2 (de) | Regelungsanordnung für rotierende vorrichtung. | |
DE2060009A1 (de) | Schlagdrehwerkzeug | |
DE202018006847U1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben | |
DE2648913A1 (de) | Drehmomentwerkzeug | |
DE3000942C2 (de) | ||
DE2303942C2 (de) | Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel | |
DE2617610A1 (de) | Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug | |
DE2241378A1 (de) | Mit stroemungsmittel unter druck betaetigtes werkzeug, insbesondere schraubenzieher | |
DE4132187C2 (de) | Druckluftturbine | |
DE2801139B1 (de) | Spindelpresse | |
DE3233962A1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets | |
DE4416526C2 (de) | Druckluftbetriebenes Werkzeug | |
DE69305424T2 (de) | Geschwindigkeitsregler für ein mit Pressluft angetriebenes Werkzeug | |
DE69418204T2 (de) | Automatische bremse für ein druckluftwerkzeug | |
EP1920889B1 (de) | Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit | |
DE69202174T2 (de) | Kraftschrauber. | |
DE69209524T2 (de) | Drehmomentsteuernde kupplung | |
DE2329564C3 (de) | Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A) | |
DE69417004T2 (de) | Momentenabhängiger Kupplungs-Freigabemechanismus | |
DE3837373C2 (de) | Vorrichtung für einen fortlaufenden Unwuchtausgleich an einem Rotor, insbesondere einer Schleifscheibe | |
DE3941340C2 (de) | Absperrventil | |
DE1962896U (de) | Mutter-schraubwerkzeug mit einer ueberholdrehzahlsteuerung. | |
DE1975197U (de) | Vorrichtung zur schnellen unterbrechung des drehtriebes fuer druckluft-rotationswerkzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23Q 5/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |