[go: up one dir, main page]

DE4213231A1 - Halteelement aus Kunststoff - Google Patents

Halteelement aus Kunststoff

Info

Publication number
DE4213231A1
DE4213231A1 DE19924213231 DE4213231A DE4213231A1 DE 4213231 A1 DE4213231 A1 DE 4213231A1 DE 19924213231 DE19924213231 DE 19924213231 DE 4213231 A DE4213231 A DE 4213231A DE 4213231 A1 DE4213231 A1 DE 4213231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
element according
holding
area
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924213231
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Rueckwardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4034546A external-priority patent/DE4034546C2/de
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Priority to DE19924213231 priority Critical patent/DE4213231A1/de
Priority to US08/046,037 priority patent/US5316245A/en
Priority to EP93106239A priority patent/EP0567017B1/de
Priority to ES93106239T priority patent/ES2090759T3/es
Priority to DE59302977T priority patent/DE59302977D1/de
Publication of DE4213231A1 publication Critical patent/DE4213231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/084Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part with a series of flexible ribs or fins extending laterally from the shank of the stud, pin or spigot, said ribs or fins deforming predominantly in a direction parallel to the direction of insertion of the shank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halteelement aus Kunststoff, mit einem, einen Lagerbereich aufweisenden ersten Teil aus hartem Material zur Aufnahme mindestens eines rohrförmigen Teils, einem darin eingelagerten zweiten Teil aus weichem, dampfendem Material und einem in diesem über eine durchgehende Öffnung eingelagerten, einen Haltebereich aufweisenden dritten Teil aus hartem Material, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 40 34 546.7).
Bezüglich der Ausgestaltung des Haltebereichs des dritten Teils ist bei dem vorgenannten Halteelement bereits vorgeschlagen worden, diesen als profilierte Bolzenaufnahmeöffnung, als Klippelement oder als Profilbolzen auszubilden. Als Ausfüh­ rungsbeispiel liegt lediglich die Ausgestaltung als profilierte Bolzenaufnahmeöffnung vor, wohingegen weitere Gestaltungsmög­ lichkeiten des Haltebereichs des dritten Teils nicht in kon­ struktiver Durchbildung offenbart sind. Damit ergibt sich eine Einschränkung der Gestaltung des Haltebereichs des dritten Teils dieses Halteelements.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein erweiterter Anwendungsbereich gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Haltebereich des dritten Teils als mit mindestens einer Profi­ lierung versehener, in die Öffnung eines Trägers einlagerbarer Zapfen ausgebildet ist. Damit ist es möglich, das gesamte Hal­ teelement in einer Trägeröffnung zu befestigen, so daß sich eine Erweiterung des Anwendungsbereichs des Halteelements er­ gibt.
Um den Zapfen funktionssicher in eine Trägeröffnung einzufüh­ ren, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Stirnsei­ te des Zapfens kegelförmig ausgebildet sein. Hieran können sich mehrere, kegelformig ausgebildete Haltelippen anschließen, welche sich zumindest über einen Teil des Zapfenumfangs er­ strecken. Diese auf dem Zapfen hintereinander angeordneten Haltelippen legen sich an den Umfang der Öffnung des Tragers an und vermitteln somit einen festen Sitz des Halteelements in der Trägeröffnung. Ist die Dicke des Tragers geringer als die Lange des Zapfens, so können die im vorderen Bereich liegenden Halte­ lippen über die Trägeröffnung hinausgreifen und damit eine zusätzliche Verriegelung auf der den drei Teilen des Haltee­ lements gegenüberliegenden Seite bewirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Haltelippen unterbrochen ausgebildet sein, wobei der Zapfen zwei einander gegenüberliegende, die umlaufenden Haltelippen unterbrechende, glatte Bereiche aufweisen kann. Um die Positionierung des Zap­ fens innerhalb der Trägeröffnung zu verbessern, kann der Zapfen an der dem ersten und zweiten Teil zugekehrten Seite hinter der letzten Haltelippe mindestens zwei, über den Umfang verteilte Positionierverdickungen aufweisen.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, bei einem Halteelement der eingangs genannten Art den Haltebereich des dritten Teils als Pfeilfuß auszubilden. Hierbei kann der Pfeilfuß z. B. zwei federnde, einander gegenüberliegende, konisch zulaufende, die Öffnung eines Trägers hintergreifende Rastelemente aufweisen, welche im vorderen Bereich an einem Grundkörper angeordnet sind. Dieser Grundkörper kann einen im Inneren des zweiten Teils angeordneten Befestigungsbereich übergehen.
Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, daß bei dem Halteelement der eingangs genannten Art der Haltebereich des dritten Teils als Spreizniet ausgebildet ist. Diese Spreizniet kann hierbei einen Längsschlitz, einander gegenüberliegende, mit Abstufungen versehene Haltebereiche sowie einen in eine konisch zulaufende Öffnung einlagerbaren Spreizzapfen aufwei­ sen. Weiterhin kann der Spreizniet mit einem im Inneren des zweiten Teils angeordneten Befestigungsbereich verbunden sein.
Zur Befestigung des Zapfens bzw. des Grundkörpers bzw. der Spreizniet können die jeweiligen Elemente mit einem im Inneren des zweiten Teils angeordneten Befestigungsbereich verbunden sein. Dieser Befestigungsbereich kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der Befestigungs­ bereich mit dem zweiten Teil über mindestens eine Rast und Gegenrast verbunden sein. Alternativ besteht die Lösung, daß der Befestigungsbereich mit dem zweiten Teil durch ein an sich bekanntes Zweikomponenten-Spritzverfahren verbunden ist. Hier­ durch ergibt sich eine einfache Ausgestaltung, da durch die bekannte Zweikomponenten-Spritztechnik eine Materialbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Teil bereits bei der Her­ stellung geschaffen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das zweite Teil an seinem Außenumfang einen umlaufenden Flansch aufweisen, welcher in einer Ausnehmung des ersten Teils eingelagert ist. Dieser Flansch kann aus einem zylindrischen und einem kegel­ stumpfförmigen, der Unterseite des Halteelements zugewandten Bereich bestehen. Weiterhin ist der Flansch über mehrere Stege mit einem zylindrischen Bereich verbunden, welcher den Befesti­ gungsbereich des dritten Teils haltert. Hierbei können insge­ samt vier Stege zur Verbindung des Flansches mit dem zylindri­ schen Bereich Anwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Halteelements,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Halteelements,
Fig. 3 eine Unteransicht des Halteelements,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung in Seitenan­ sicht,
Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 5 in Vorderansicht,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsvariante des Halteelements in Seitenansicht.
Das in den Fig. 1-4 dargestellte Halteelement 1 aus Kunst­ stoff besteht aus drei Teilen, nämlich einem ersten Teil 2 aus hartem Material, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Lagerbereiche 5 aufweist, einem zweiten Teil 3 aus wei­ chem, dämpfendem Material und einem dritten Teil 4′ aus hartem Material. Das dritte Teil 4′ ist hierbei über eine durchgehende Öffnung 6 nach Fig. 4 in dem-zweiten Teil 3 eingelagert und weist einen Haltebereich 7′ auf, welcher zwischen den beiden Lagerbereichen 5′ des ersten Teils 2 angeordnet ist.
Aus den Fig. 1-4 ist erkennbar, daß der Haltebereich 7′ des dritten Teils 4′ als mit mindestens einer Profilierung 22 versehener Zapfen 23 ausgebildet ist. Dieser mit den Profilie­ rungen 22 versehene Zapfen 23 ist in die Öffnung eines nicht naher dargestellten Trägers einlagerbar.
Um die Montage des Halteelements 1 in der vorgenannten Träger­ öffnung einfach und schnell durchzuführen, ist die Stirnseite 24 des Zapfens 23 kegelförmig ausgebildet. An diese kegelförmi­ ge Stirnseite 24 schließen sich als Profilierung 22 mehrere, kegelförmig ausgebildete Haltelippen 25 an. Diese Haltelippen 25 weisen gemäß Fig. 4 Schalenform auf mit elastischen Berei­ chen, welche sich an den Innenumfang einer nicht näher darge­ stellten Trägeröffnung anlegen und damit eine Haltewirkung herbeiführen.
Die Haltelippen 25 erstrecken sich zumindest über einen Teil des Zapfenumfangs, wobei aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, daß der Zapfen 23 zwei einander gegenüberliegende, die umlaufenden Haltelippen 25 unterbrechende, glatte Bereiche 26 und 27 auf­ weist.
Um den Zapfen 23 innerhalb der Trägeröffnung einwandfrei zu zentrieren und zu positionieren, können beispielsweise vier, über den Umfang verteilte Positionierverdickungen 28 vorgesehen sein, welche an der, dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 zugekehrten Seite hinter der letzten Haltelippe 25 angeordnet sind. Diese Positionierverdickungen 28 bewirken im Zusammenhang mit den elastischen Außenbereichen der Haltelippen 25 einen einwandfreien, zentrierten und festen Sitz des Halteelements 1 innerhalb einer Trägeröffnung.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß der Zapfen 23 in einen im Inneren des zweiten Teils 3 angeordneten Befestigungsbereich 29 über­ geht. Dieser Befestigungsbereich 29 kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Vollzylinders. Dieser Vollzylinder füllt die Öffnung 6 des zweiten Teils 3 aus.
Zur Verbindung des Befestigungsbereichs 29 mit dem zweiten Teil 3 kann mindestens eine Rast oder eine Gegenrast vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Befestigungs­ bereich 29 mit dem zweiten Teil 3 durch ein an sich bekanntes Zweikomponenten-Spritzverfahren verbunden. Damit bilden die Teile 3 und 4′ im Anschluß an die Herstellung durch die Zwei­ komponenten-Spritztechnik über die Materialbindung eine gemein­ same Einheit.
Das zweite Teil 3 weist gemäß Fig. 4 an seinem Außenumfang einen umlaufenden Flansch 30 auf, welcher in einer Ausnehmung 31 des zweiten Teils 2 eingelagert ist. Diese Ausnehmung 31 ist gemäß Fig. 1 der Form des ersten Teils angepaßt; besteht der Flansch 30 beispielsweise, wie im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel, aus einem zylindrischen Teil 32 und einem kegelstumpf­ förmigen Teil 33, so weist die Ausnehmung 31 des ersten Teils 2 die entsprechende äquidistante Form auf. Dieser Flansch 30 erstreckt sich gemäß Fig. 2 etwa bis an die Außenkontur des ersten Teils 2.
Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der Flansch 30 über meh­ rere Stege 13 mit einem zylindrischen Bereich 34 verbunden ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen vier Stege 13 einander gegenüber. Zwischen den Stegen 13 ergibt sich jeweils ein Zwischenraum 35.
Infolge dieser konstruktiven Gestaltung besteht die Möglich­ keit, die eine gemeinsame Einheit bildenden Teile 3 und 4′ von oben in das erste Teil 2′ einzuschieben, wobei infolge der Zwischenräume 35 und des kegelstumpfförmigen Bereichs 33 der Flansch elastisch zurücktritt, bis er in der montierten Posi­ tion die Lage nach Fig. 4 einnimmt, d. h. in der Ausnehmung 31 liegt.
Um diese Montage durchzuführen, weist das erste Teil 2 in sei­ nem oberen Bereich eine schalenformige Ausnehmung 36 auf, wel­ che während des Montagevorganges der mit den Teilen 3 und 4′ ein Zurücktreten des umlaufenden Flansches 30 erleichtert. Dieses Teil 2 weist darüber hinaus eine Aussparung 10′ auf, welche ober- und unterhalb des Flansches 30 verlaufende zylin­ drische Bereiche des zweiten Teils 3 aufnehmen.
Ist statt der Haltelippen 25 der Zapfen 23, d. h. der Befesti­ gungsbereich 7′ mit einer gewindeartigen Profilierung versehen (nicht näher dargestellt), so kann der obere Teil des Befesti­ gungsbereichs 29 mit einer Ausnehmung versehen sein. In diese Ausnehmung läßt sich ein Werkzeug einführen, so daß durch Dre­ hen des gewindeförmigen Zapfens 23 dieser in eine entsprechende Trageröffnung hinein bzw. aus dieser herausgedreht werden kann; damit läßt sich das Halteelement 1 von dem Träger losen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist der Haltebereich 7′′ des dritten Teils 4′ als Pfeilfuß 40 ausgebildet. Hierbei kann dieser Pfeilfuß 40 zwei federnde, einander gegenüberlie­ gende, konisch zulaufende, die Öffnung eines nicht näher darge­ stellten Trägers hintergreifende Rastelemente 41 und 42 auf. Diese Rastelemente sind im vorderen Bereich an einem Grundkör­ per 43 angeordnet. Alternativ besteht auch die nicht näher dargestellte Möglichkeit, einen federnden Rastfuß und ein star­ res Widerlagerelement einzusetzen.
Der Grundkörper 43 seinerseits geht in einen im Inneren des zweiten Teils 3 angeordneten Befestigungsbereich 29 über, und zwar analog der Ausführungsform nach Fig. 4. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Befestigungsbereich 29 mit dem zweiten Teil 3 durch ein an sich bekanntes Zweikomponenten-Spritzver­ fahren verbunden. Damit bilden die Teile 3 und 4′ im Anschluß an die Herstellung durch die Zweikomponenten-Spritztechnik über die Materialbindung wiederum eine gemeinsame Einheit.
Der Grundkörper kann darüber hinaus mit einander gegenüberlie­ genden Zentrierstegen 44 und 45 versehen sein, welcher auf den Durchmesser der Öffnung abgestellt ist, in welche der Haltebe­ reich 7′′ eingreift. Durch diese Zentrierstege auf der einen Seite der nicht näher dargestellten Trägeröffnung und die hin­ tergreifenden Rastelemente 41 und 42 wird ein einwandfreier Sitz des erfindungsgemäßen Halteelements in einer Trägeröffnung gewährleistet.
Auch bei dieser Konstruktion weist der zweite Teil 3 einen umlaufenden Flansch 30 auf, welcher in einer Ausnehmung 31 des zweiten Teils 2 eingelagert ist. Der Flansch 30 seinerseits besteht aus einem zylindrischen Teil 32 und einem kegelstumpf­ formigen Teil 33.
Fig. 7 stellt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungs­ gemäßen Halteelements dar. Hier ist der Haltebereich 7′′′ des dritten Teils 4′ als Spreizniet 50 ausgebildet. Der Spreizniet 50 kann mindestens einen Längsschlitz 51 sowie einander gegen­ überliegende, mit Abstufungen 53 versehene bzw. abstufungsfreie Haltebereiche 52 und 54 aufweisen.
Weiterhin ist ein Spreizzapfen 56 vorgesehen, welcher in eine konisch zulaufende Öffnung 55 des Spreizniets einschlagbar ist, so daß hierdurch die beiden Haltebereiche 52 und 54 gespreizt werden und sich die Abstufungen 53 an den Innenumfang der Öff­ nung eines nicht näher dargestellten Trägers anlegen können.
Der Spreizniet 50 ist mit einem im Inneren des zweiten Teils 3 angeordneten Befestigungsbereich 29 verbunden.
Dieser Befestigungsbereich 29 ist analog den vorgenannten Aus­ führungsformen mit dem zweiten Teil 3 durch das vorgenannte, an sich bekannte Zweikomponenten-Spritzverfahren verbunden. Wie­ derum weist der zweite Teil 3 darüber hinaus einen umlaufenden Flansch 30 auf, welcher in einer Ausnehmung 31 des zweiten Teils 2 eingelagert ist.
Durch die konstruktive Gestaltung des erfindungsgemäßen Haltee­ lements ergibt sich ein erweiterter Anwendungsbereich bei funk­ tionssicherer Halterung innerhalb der Öffnung eines Trägers.

Claims (21)

1. Halteelement aus Kunststoff, mit einem, einen Lagerbereich aufweisenden ersten Teil aus hartem Material zur Aufnahme mindestens eines rohrförmigen Teils, einem darin eingelager­ ten zweiten Teil aus weichem, dämpfendem Material und einem in diesem über eine durchgehende Öffnung eingelagerten, einen Haltebereich aufweisenden dritten Teil aus hartem Material, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 40 34 546.7), dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (7′) des dritten Teils (4′) als mit mindestens einer Profilierung (22) versehener, in die Öff­ nung eines Trägers einlagerbarer Zapfen (23) ausgebildet ist.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (24) des Zapfens (23) kegelformig ausgebildet ist.
3. Halteelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die kegelformige Stirnseite (24) mehrere, kegel­ förmig ausgebildete Haltelippen (25) anschließen.
4. Halteelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haltelippen (25) zumindest über einen Teil des Zapfenumfanges erstrecken.
5. Halteelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelippen (25) unterbrochen ausgebildet sind.
6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) zwei einander gegenüberliegende, die umlau­ fenden Haltelippen (25) unterbrechende glatte Bereiche (26, 27) aufweist.
7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) an der dem ersten und zweiten Teil (2, 3) zugekehrten Seite hinter der letzten Haltelippe (25) mindestens zwei, über den Umfang verteilte Positionierverdickungen (28) aufweist.
8. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) in einen im Inne­ ren des zweiten Teils (3) angeordneten Befestigungsbereich (29) übergeht.
9. Halteelement aus Kunststoff, mit einem, einen Lagerbereich aufweisenden ersten Teil aus hartem Material zur Aufnahme mindestens eines rohrförmigen Teils, einem darin eingelager­ ten zweiten Teil aus weichem, dämpfendem Material und einem, in diesem über eine durchgehende Öffnung eingelagerten, einen Haltebereich aufweisenden dritten Teil aus hartem Material, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 40 34 546.7), dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (7′′) des dritten Teils (4′) als Pfeil­ fuß (40) ausgebildet ist.
10. Halteelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeilfuß (40) mindestens ein die Öffnung eines Trägers hintergreifendes Rastelement (41, 42) aufweist, welche im vorderen Bereich an einem Grundkörper (43) angeordnet ist.
11. Halteelement nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grundkörper (43) in einen im Inneren des zwei­ ten Teils (3) angeordneten Befestigungsbereich übergeht.
12. Halteelement aus Kunststoff, mit einem, einen Lagerbereich aufweisenden ersten Teil aus hartem Material zur Aufnahme mindestens eines rohrförmigen Teils, einem darin eingela­ gerten zweiten Teil aus weichem, dämpfendem Material und einem in diesem über eine durchgehende Öffnung eingelager­ ten, einen Haltebereich aufweisenden dritten Teil aus har­ tem Material, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 40 34 546.7), dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (7′′′) des dritten Teils (4′) als Spreizniet (50) ausgebildet ist.
13. Halteelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizniet (50) mindestens einen Längsschlitz (51), einander gegenüberliegende, abstufungsfreie oder mit Ab­ stufungen (53) versehene Haltebereiche (52, 54) und einen in eine konisch zulaufende Öffnung (55) einlagerbaren Spreiz­ zapfen (56) aufweist.
14. Halteelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizniet (50) mit einem im Inneren des zweiten Teils (3) angeordneten Befestigungsbereich (29) verbunden ist.
15. Halteelement nach Anspruch 8 oder 11 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (29) rotations­ symmetrisch ausgebildet ist.
16. Halteelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (29) mit dem zweiten Teil (3) über mindestens eine Rast und Gegenrast verbunden ist.
17. Halteelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (29) mit dem zweiten Teil (3) durch ein an sich bekanntes Zweikomponenten-Spritzverfahren ver­ bunden ist.
18. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Teil an seinem Außen­ umfang einen umlaufenden Flansch (30) aufweist, welcher in einer Ausnehmung (31) des ersten Teils (2) eingelagert ist.
19. Halteelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (30) aus einem zylindrischen (32) und einem kegelstumpfförmigen (33), der Unterseite des Halteelements zugewandten Bereich besteht.
20. Halteelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (30) über mehrere Stege (13) mit einem zylin­ drischen Bereich (34) verbunden ist, welcher den Befesti­ gungsbereich (29) des dritten Teils (4′) haltert.
21. Halteelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stege (13) einander gegenüberliegen.
DE19924213231 1990-10-30 1992-04-22 Halteelement aus Kunststoff Withdrawn DE4213231A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213231 DE4213231A1 (de) 1990-10-30 1992-04-22 Halteelement aus Kunststoff
US08/046,037 US5316245A (en) 1991-10-25 1993-04-12 Plastic holding element
EP93106239A EP0567017B1 (de) 1992-04-22 1993-04-16 Halteelement aus Kunststoff
ES93106239T ES2090759T3 (es) 1992-04-22 1993-04-16 Elemento de retencion de plastico.
DE59302977T DE59302977D1 (de) 1992-04-22 1993-04-16 Halteelement aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034546A DE4034546C2 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Halteelement aus Kunststoff
DE19924213231 DE4213231A1 (de) 1990-10-30 1992-04-22 Halteelement aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213231A1 true DE4213231A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=25898127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213231 Withdrawn DE4213231A1 (de) 1990-10-30 1992-04-22 Halteelement aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213231A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886093A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-23 Emhart Inc. Rohrbefestigungselement und seine Herstellungsprozesse
DE10146492A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Guenter Rubner Verbindungselement für Profile
DE10146565A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einem Wandbereich zu verbindendes Befestigungselement
DE102004009967A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter
DE102006019847B3 (de) * 2006-04-28 2007-08-02 Airbus Deutschland Gmbh Verlegemodul für ein elektronisches Jigboard
DE102011120936A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Diehl Comfort Modules GmbH Modulare Kabelhalterungsvorrichtung
DE102015202717A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipelement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886093A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-23 Emhart Inc. Rohrbefestigungselement und seine Herstellungsprozesse
DE10146492A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Guenter Rubner Verbindungselement für Profile
DE10146492B4 (de) * 2001-08-31 2006-07-13 Rubner, Günter Verbindungselement für Profile
DE10146565A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einem Wandbereich zu verbindendes Befestigungselement
DE102004009967A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter
US7505665B2 (en) 2004-03-01 2009-03-17 Airbus Deutschland Gmbh Cable holder
DE102004009967B4 (de) * 2004-03-01 2010-03-18 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter für ein Flugzeug, Kabelhalterkit und Flugzeug mit einem Kabelhalter
DE102006019847B3 (de) * 2006-04-28 2007-08-02 Airbus Deutschland Gmbh Verlegemodul für ein elektronisches Jigboard
DE102011120936A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Diehl Comfort Modules GmbH Modulare Kabelhalterungsvorrichtung
DE102011120936B4 (de) * 2011-12-14 2017-04-06 Diehl Comfort Modules GmbH Modulare Kabelhalterungsvorrichtung
DE102015202717A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clipelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225742A1 (de) Halteelement
DE4034546A1 (de) Halteelement aus kunststoff
DE2512253A1 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
DE1400825A1 (de) Spreizduebel
DE69917098T2 (de) Stifthaltebecher und ihn enthaltende verpackungseinheit für ein schminkprodukt
DE4213231A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2016346C3 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
EP0951618B1 (de) Beschlag
DE69001764T2 (de) Befestigungsvorrichtung.
EP0567017B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP0515794B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
DE1802818B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE4124805C2 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE29620300U1 (de) Mehrteiliges Halteelement aus Kunststoff
DE1117947B (de) Anordnung zum Befestigen einer mit abgewinkelten Raendern versehenen Hohlleiste an einer Wand mittels einer Klammer
EP0902197A1 (de) Halteelement aus Kunststoff für mindestens einen plattenförmigen Gegenstand
EP0994262A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0856275A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
DE4316058C1 (de) Verbindung zweier Möbelteile
EP0604696B1 (de) Befestigungselement
DE4022173A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3708115A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur befestigung innerhalb eines in einem traeger angeordneten sacklochs

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4034546

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee