DE4212027A1 - Digitaler dreiphasen-pdm-signalgenerator - Google Patents
Digitaler dreiphasen-pdm-signalgeneratorInfo
- Publication number
- DE4212027A1 DE4212027A1 DE4212027A DE4212027A DE4212027A1 DE 4212027 A1 DE4212027 A1 DE 4212027A1 DE 4212027 A DE4212027 A DE 4212027A DE 4212027 A DE4212027 A DE 4212027A DE 4212027 A1 DE4212027 A1 DE 4212027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- register
- value
- phase
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/0077—Characterised by the use of a particular software algorithm
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53873—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen einen
Dreiphasen-PDM-(Impulsdauermodulation)-Signalgenerator zur
Steuerung eines Drehstrommotors, und zwar insbesondere einen
digitalen Dreiphasen-PDM-Signalgenerator, der von einem Mikro
computer gesteuert wird.
Seit kurzem wird für einen Wechselrichter mit Wechsel
strom-Servocontroller zur Steuerung eines Motors Digitalsteu
erung eingesetzt. In einem PDM-Signalgenerator in Kombination
mit einem solchen Motorsteuergerät wird ein digitalisierter
Schaltkreis einschließlich eines Mikrocomputers benutzt.
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen digi
talen Dreiphasen-PDM-Steuergeräts zur Steuerung der Umdre
hungszahlen eines Drehstrommotors 105. Unter Bezugnahme auf
Fig. 4 werden von einem Mikrocomputer 100 eine Vielzahl von
Zeitdaten in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Programm
ausgegeben, und werden über eine Busleitung 108 einem Dreipha
sen-PDM-Signalgeneratorschaltkreis 101 zugeführt. Im Dreipha
sen-PDM-Signalgeneratorkreis 101 werden Dreiphasen-PDM-Signale
41, 42, 43, 44, 45 und 46 zur Steuerung eines Leistungsschalt
kreises 103 auf der Grundlage dieser Zeitdaten generiert; und
die Umdrehungszahl des Drehstrommotors 105 wird von den Drei
phasen-PDM-Signalen 41-46 gesteuert. Der Leistungsschalt
kreis 103 eines bekannten Typs umfaßt sechs Halbleiterschalt
vorrichtungen 91, 92, 93, 94, 95 und 96, die das Anlegen der
Spannungen aus einer zur Energieversorgung dienenden Gleich
stromquelle 104 an den Drehstrommotor 105 steuern.
Fig. 5 ist ein detailliertes Blockdiagramm des herkömmli
chen Dreiphasen-PDM-Signalgeneratorkreises 101 gemäß Fig. 4.
Sieben Register 50, 51, 52, 53, 54, 55 und 58 liegen an der
Busleitung 108 des Mikrocomputers 10 und dienen zur zeitweili
gen Abspeicherung der betreffenden Zeitdaten, die vom Mikro
computer 100 übertragen werden. Mit den Registern 50, 51, 52,
53, 54, 55 und 56 sind Zeitimpulsgeber 57, 58, 59, 60, 61, 62
und 63 in dieser Reihenfolge verbunden, und die an die Impuls
geber 57-63 vorzugebenden Zeitdaten werden von den ent
sprechenden Registern 50-56 geliefert. Unter diesen Zeit
impulsgebern 57-63 dient der Zeitimpulsgeber 57 zum Gene
rieren eines Triggersignals zur Steuerung des gesamten Drei
phasen-PDM-Signalgeneratorschaltkreises 101, und ein Zeitin
tervall T00 der Zeitdaten wird vom Mikrocomputer 100 über das
Register 50 geliefert. Der Impulsgeber 57 gibt bei jedem
Durchgang des Zeitintervalls T00 ein Triggersignal 71 an sechs
Zeitimpulsgeber 58-63. Das Triggersignal 71 wird an die
Triggerklemmen G der Zeitimpulsgeber 58-63 gelegt, und da
mit laufen die Zeitmeßvorgänge der Zeitimpulsgeber 58-63
an. Nach dem Durchgang der Zeitintervalle der Zeitsignale aus
den entsprechenden Registern 51-58 geben die Zeitimpulsge
ber 58-63 Ausgangssignale 58A, 59A, 60A, 61A, 62A und 63A
an der entsprechenden jeweiligen Ausgangsklemme Q aus.
Fig. 6 ist ein Wellenformdiagramm (Impulsfahrplan) des
Dreiphasen-PDM-Signalgeneratorkreises 101 gemäß Fig. 5 im Be
trieb. Unter Bezugnahme auf Fig. 8 zeigt die Wellenform "a"
das Triggersignal 71, das vom Zeitimpulsgeber 57 ausgegeben
wird. Das Triggersignal 71 ist ein Impulssignal mit der
Zeitintervallperiode T00. Das Kipp- oder Triggersignal 71 wird
ferner an ein T-Flipflop (Kipp- oder Trigger-Flipflop) gege
ben. Das Ausgangssignal 70A am Ausgang Q des T-Flipflops 70
wird durch die Wellenform "b" in Fig. 6 gezeigt. Das Trigger
signal 71 wird an die entsprechenden Triggerklemmen G der
Zeitimpulsgeber 58-63 gelegt und läßt die Operationen der
Zeitimpulsgeber 58-63 anlaufen. Vor dem Anlaufen der Ope
rationen werden die an die Zeitimpulsgeber 58-63 zu geben
den Zeitdaten vom Mikrocomputer 100 über die entsprechenden
Register 51-56 übertragen. Die Zeitdaten, dargestellt
durch die Wellenformen "c", "e", "g", "i", "k" und "m" der Aus
gangssignale 58A, 59A, 60A, 61A, 62A und 63A sind ein Zeitin
tervall T10 für den Impulsgeber 58, ein Zeitintervall T20 für
den Impulsgeber 59, ein Zeitintervall T30 für den Impulsgeber
60, ein Zeitintervall T40 für den Impulsgeber 61, ein Zeitin
tervall T50 für den Impulsgeber 62 und ein Zeitintervall T60
für den Impulsgeber 63. Die Zeitdaten für diese Zeitintervalle
T10-T60 werden vom Mikrocomputer 100 in Übereinstimmung
mit einem vorgegebenen Programm zum Betrieb des Motors 105 mit
einer geforderten Drehzahl ausgegeben.
Die entsprechenden Zeitdaten werden durch Eingang des
Triggersignals 71 an die Impulsgeber 58-63 gegeben, dann
laufen die Zeitmeßvorgänge durch die Zeitimpulsgeber 58-63
gleichzeitig an. Nach Abschluß der Zeitmeßvorgänge in den
Zeitimpulsgebern 58-63 werden die Ausgangssignale 58A,
59A, 60A, 61A, 62A und 63A von den entsprechenden Zeitimpuls
gebern 58, 59, 60, 61, 62 und 63 ausgegeben. Diese Ausgangssi
gnale werden durch die Wellenformen "c", "e", "g", "i", "k"
und "m" in Fig. 6 dargestellt. Während der Zeitmeßvorgänge der
Impulsgeber 58-63 werden vom Mikrocomputer 100 bereits
neue Zeitdaten an die Register 51-56 gegeben. Diese neuen
Zeitdaten unterscheiden sich von den letzten Zeitdaten. Die
neuen Zeitdaten sind ein Zeitintervall T11 für das Register
51, ein Zeitintervall T21 für das Register 52, ein Zeitinter
vall T31 für das Register 53, ein Zeitintervall T41 für das
Register 54, ein Zeitintervall T51 für das Register 55 und ein
Zeitintervall T61 für das Register 56.
Nach dem Durchgang des Zeitintervalls T00 vom Start wer
den, da der Impulsgeber 57 das Triggersignal 71 noch einmal
ausgibt, die obigen Zeitintervalle T11-T61 an die Impuls
geber 58-63 gegeben, und die Zeitmeßvorgänge werden auf
der Grundlage der neu gesetzten Zeitdaten ausgeführt. Die Meß
vorgänge in den Impulsgebern 58-63 werden in Übereinstim
mung mit zwei Zeitdatensätzen durchgeführt, die vom Mikrocom
puter 100 abwechselnd übertragen werden; und die Ausgangssi
gnale 58A-63A werden ausgegeben wie in Fig. 6 gezeigt
wird.
Die Ausgangssignale 58A, 59A, 60A, 61A, 62A und 63A wer
den jeweils Gattern 64A, 65A, 68A, 67A, 68A und 69A zugeführt.
Das Ausgangssignal 70A wird auch den Gattern 64A-69A zuge
führt. Die Ausgänge der Gatter 64A, 65A, 66A, 67A, 68A und 69A
werden den Stell-Rückstell-Flipflops 64, 65, 66, 67, 68 und 69
zugeführt. Dementsprechend werden die Ausgangssignale 41, 42,
43, 44, 45 und 46 von den entsprechenden RS-Flipflops 64-69
ausgegeben, wie sie in den Wellenformen "d", "f", "h", "j",
"l" und "n" in Fig. 6 dargestellt sind. Diese Ausgangssignale
41-46 werden Dreiphasen-PDM-Signale genannt und werden dem
Leistungsschaltkreis 103 in Fig. 4 zugeführt.
Bei dem obigen Dreiphasen-PDM-Signalgenerator herkömmli
cher Bauart müssen zwei Zeitdatensätze wie z. B. die Zeitinter
valle T10-T60 sowie die Zeitintervalle T11-T61
(insgesamt 12 Zeitdaten), die den Impulsgebern 58-63 zuzu
führen sind, berechnet und den Registern 51-56 synchron
mit dem Triggersignal 71 vom Impulsgeber 57 zugeführt werden.
Das Zeitintervall T00 des Triggersignals 71 wird vorzugsweise
so kurz wie möglich gehalten zwecks Rauschunterdrückung des
Wechselrichters oder Verbesserung der Steuercharakteristik im
Wechselstrom-Servocontroller. Andererseits ist eine Hoch
geschwindigkeits-Datenverarbeitung für den Mikrocomputer 100
gefordert, um das Zeitintervall T00 zu verkürzen. Damit erhöht
sich der Preis für den Mikrocomputer 100. Beim Dreiphasen-PDM-
Signalgenerator der herkömmlichen Art tritt noch ein weiteres
Problem auf. Wenn z. B. bei den an die Register 51-56 über
tragenen Daten aufgrund eines äußeren Rauschens oder eines
Programmfehlers ein Fehler auftritt, kommt der Takt der Aus
gangssignale 41-46 in Unordnung. Dabei können z. B. die
Halbleiterschaltvorrichtungen Q1 und Q2 im Leistungsschalt
kreis 103 gleichzeitig eingeschaltet werden. Damit wird aber
der Leistungsschaltkreis 103 kurzgeschlossen. So ein Kurz
schluß ist aber im Betrieb des Leistungsschaltkreises 103
höchst gefährlich.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereit
stellung eines digitalen Dreiphasen-PDM-Signalgenerators, der
von einem Mikrocomputer mit verhältnismäßig geringer Verarbei
tungsgeschwindigkeit bei hoher Frequenz des Dreiphasen-PDM-
Signals durch Reduzierung des Rechenprozesses im Mikrocomputer
steuerbar ist.
Der erfindungsgemäße Dreiphasen-PDM-Signalgenerator ent
hält:
Einen Taktsignalgeneratorkreis zum Generieren eines Im pulstaktsignals mit vorgegebener Periode;
einen AUF/AB-Zähler zum Aufwärtszählen der Taktsignale bis zu einer vorgegebenen Anzahl Impulse bzw. zum Abwärtszäh len von der in der Aufwärtszählung gezählten vorgegebenen An zahl Impulse aus und zum Ausgeben des Zählwerts während der Aufwärtszählung bzw. der Abwärtszählung;
einen ersten digitalen Komparator zur Ausgabe eines Koinzi denzsignals, sobald der Zählwert im AUF/AB-Zähler mit Null zu sammenfällt;
ein erstes Register zum Abspeichern eines Spitzenwerts, der den höchsten Zählwert im AUF/AB-Zähler repräsentiert;
einen zweiten digitalen Komparator zum Vergleichen der gezählten Werte im AUF/AB-Zähler mit dem Spitzenwert im ersten Register, und zur Ausgabe eines Koinzidenzsignals, sobald der gezählte Wert mit dem Spitzenwert zusammenfällt;
einen Zählfunktion-Umschaltkreis, der den AUF/AB-Zähler in den Aufwärtszählbetrieb schaltet, sobald das Koinzidenzsi gnal vom ersten digitalen Komparator eingeht, und der ihn in den Abwärtszählbetrieb schaltet, sobald das Koinzidenzsignal vom zweiten digitalen Komparator eingeht;
ein zweites Register zum Abspeichern eines Schwellenwer tes zum Generieren eines PDM-Signals für eine erste Phase eines Drehstrommotors;
ein drittes Register zum Abspeichern eines Schwellenwer tes zum Generieren eines PDM-Signals für eine zweite Phase des Drehstrommotors;
ein viertes Register zum Abspeichern eines Schwellenwer tes zum Generieren eines PDM-Signals für eine dritte Phase des Drehstrommotors;
ein fünftes Register zum Abspeichern des Werts im zweiten Register bei Eingang des Koinzidenzsignals vom ersten digita len Komparator bzw. des Koinzidenzsignals vom zweiten digita len Komparator;
ein sechstes Register zum Abspeichern des Werts im drit ten Register bei Eingang des Koinzidenzsignals vom ersten di gitalen Komparator bzw. des Koinzidenzsignals vom zweiten di gitalen Komparator;
ein siebtes Register zum Abspeichern des Werts im vierten Register bei Eingang des Koinzidenzsignals vom ersten digita len Komparator bzw. des Koinzidenzsignals vom zweiten digita len Komparator;
einen dritten digitalen Komparator zum Vergleichen des Werts des fünften Registers mit dem Wert des AUF/AB-Zählers und zum Generieren eines Ausgangssignals, wenn der Wert im fünften Register größer ist als der Wert im AUF/AB-Zähler;
einen vierten digitalen Komparator zum Vergleichen des Werts des sechsten Registers mit dem Wert des AUF/AB-Zählers und zum Generieren eines Ausgangssignals, wenn der Wert im sechsten Register größer ist als der Wert im AUF/AB-Zähler; und
einen fünften digitalen Komparator zum Vergleichen des Werts des siebten Registers mit dem Wert des AUF/AB-Zählers und zum Generieren eines Ausgangssignals, wenn der Wert im siebten Register größer ist als der Wert im AUF/AB-Zähler.
Einen Taktsignalgeneratorkreis zum Generieren eines Im pulstaktsignals mit vorgegebener Periode;
einen AUF/AB-Zähler zum Aufwärtszählen der Taktsignale bis zu einer vorgegebenen Anzahl Impulse bzw. zum Abwärtszäh len von der in der Aufwärtszählung gezählten vorgegebenen An zahl Impulse aus und zum Ausgeben des Zählwerts während der Aufwärtszählung bzw. der Abwärtszählung;
einen ersten digitalen Komparator zur Ausgabe eines Koinzi denzsignals, sobald der Zählwert im AUF/AB-Zähler mit Null zu sammenfällt;
ein erstes Register zum Abspeichern eines Spitzenwerts, der den höchsten Zählwert im AUF/AB-Zähler repräsentiert;
einen zweiten digitalen Komparator zum Vergleichen der gezählten Werte im AUF/AB-Zähler mit dem Spitzenwert im ersten Register, und zur Ausgabe eines Koinzidenzsignals, sobald der gezählte Wert mit dem Spitzenwert zusammenfällt;
einen Zählfunktion-Umschaltkreis, der den AUF/AB-Zähler in den Aufwärtszählbetrieb schaltet, sobald das Koinzidenzsi gnal vom ersten digitalen Komparator eingeht, und der ihn in den Abwärtszählbetrieb schaltet, sobald das Koinzidenzsignal vom zweiten digitalen Komparator eingeht;
ein zweites Register zum Abspeichern eines Schwellenwer tes zum Generieren eines PDM-Signals für eine erste Phase eines Drehstrommotors;
ein drittes Register zum Abspeichern eines Schwellenwer tes zum Generieren eines PDM-Signals für eine zweite Phase des Drehstrommotors;
ein viertes Register zum Abspeichern eines Schwellenwer tes zum Generieren eines PDM-Signals für eine dritte Phase des Drehstrommotors;
ein fünftes Register zum Abspeichern des Werts im zweiten Register bei Eingang des Koinzidenzsignals vom ersten digita len Komparator bzw. des Koinzidenzsignals vom zweiten digita len Komparator;
ein sechstes Register zum Abspeichern des Werts im drit ten Register bei Eingang des Koinzidenzsignals vom ersten di gitalen Komparator bzw. des Koinzidenzsignals vom zweiten di gitalen Komparator;
ein siebtes Register zum Abspeichern des Werts im vierten Register bei Eingang des Koinzidenzsignals vom ersten digita len Komparator bzw. des Koinzidenzsignals vom zweiten digita len Komparator;
einen dritten digitalen Komparator zum Vergleichen des Werts des fünften Registers mit dem Wert des AUF/AB-Zählers und zum Generieren eines Ausgangssignals, wenn der Wert im fünften Register größer ist als der Wert im AUF/AB-Zähler;
einen vierten digitalen Komparator zum Vergleichen des Werts des sechsten Registers mit dem Wert des AUF/AB-Zählers und zum Generieren eines Ausgangssignals, wenn der Wert im sechsten Register größer ist als der Wert im AUF/AB-Zähler; und
einen fünften digitalen Komparator zum Vergleichen des Werts des siebten Registers mit dem Wert des AUF/AB-Zählers und zum Generieren eines Ausgangssignals, wenn der Wert im siebten Register größer ist als der Wert im AUF/AB-Zähler.
Während die neuen Merkmale der Erfindung insbesondere in
den beiliegenden Patentansprüchen enthalten sind, läßt sich
die Erfindung sowohl nach Funktion als auch nach Inhalt zusam
men mit noch weiteren Aufgaben und Merkmalen leichter aus der
nachfolgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung anhand der
Zeichnungen verstehen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Dreiphasen-PDM-Signal
generators in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine Zeitimpulsübersicht beim Betrieb der obi
gen Ausführungsform;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der Schaltung einer Motor
strom-Fühlervorrichtung für den Fall, daß die Ausführungsform
als Servosteuerung eingesetzt wird;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Drehstrommotor-Steuer
geräts mit einer herkömmlichen digitalen Dreiphasen-PDM-
Signalgeneratorschaltung;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung der digita
len Dreiphasen-PDM-Signalgeneratorschaltung nach dem Stand der
Technik;
Fig. 6 ist eine Zeitimpulsübersicht beim Betrieb der di
gitalen Dreiphasen-PDM-Signalgeneratorschaltung gemäß Fig. 5;
Selbstverständlich sind die Darstellungen in den Figuren
schematisch und dienen nur zur Verdeutlichung; sie zeigen
keineswegs die wahren Größen oder die Einbauplätze der darge
stellten Elemente.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung eines digi
talen Dreiphasen-PDM-Signalgenerators enthaltend einen Mikro
computer 110 und eine Dreiphasen-PDM-Signalgeneratorschaltung
111 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. In dieser
Ausführungsform wird beispielhaft der Betrieb in einer 8-Bit-
Systemkonfiguration zugrundegelegt. Unter Bezugnahme auf Fig.
1 sind sieben Register 22, 15, 2, 3, 4, 5 und 17 an eine Bus
leitung 108 des Mikrocomputers 110 angeschlossen und speichern
zeitweilig Daten, die vom Mikrocomputer 110 übertragen werden.
Zunächst wird ein Spitzenwert 73, der zwischen 0 und 255
in Binärdarstellung des 8-Bit-Code vom Mikrocomputer 110 vor
gegeben wird, im Register 2 gespeichert.
Dann werden Daten, die ein vorgegebenes Teilungsverhält
nis darstellen, vom Mikrocomputer 110 in ein Register 15 eines
Dividierers 112 übertragen, der aus diesem Register 15, einem
Referenztaktsignalgenerator 123 und einer Teilerschaltung 16
besteht. In dieser Teilerschaltung 16 wird ein vom Referenz
taktsignalgenerator 123 abgegebenes Referenztaktsignal in dem
im Register 15 abgespeicherten Teilungsverhältnis geteilt, und
ein Taktsignal 26 wird von ihm ausgegeben. Dieses Taktsignal
26 wird einem AUF/AB-Zähler 1 zugeführt. Der AUF/AB-Zähler 1
zählt das Taktsignal 26 aufwärts bzw. abwärts, und die Auf
wärts- bzw. Abwärtszählweise wird von einem (tief- oder hoch
liegenden) Schaltsignal 27 eingeschaltet, das von einem Zähl
funktionschaltkreis (1A) ausgegeben und der AUF/AB-Steuer
eingangsklemme zugeführt wird.
Der AUF/AB-Zähler 1 zählt das Taktsignal 26 und gibt den
gezählten Wert 74 in digitaler Form über eine Ausgangsklemme Q
aus. Der gezählte Wert 74 stellt einen gezählten Wert dar, der
in diesem Augenblick im AUF/AB-Zähler gezählt wird. Der ge
zählte Wert 74 wird an die Eingangsklemmen Q′ der digitalen
Komparatoren 6, 7, 11, 12 und 13 gelegt. In den betreffenden
Kasten, die in Fig. 1 die digitalen Komparatoren 6, 7, 11, 12
und 13 darstellen, bedeuten die Buchstaben "p" die von einer
Eingangsklemme P eingehenden Daten, und die Buchstaben "q" die
von der Eingangsklemme Q′ eingehenden Daten. Die in den jewei
ligen Kasten angegebenen Vergleiche (p=q bzw. p<q) stellen
Vergleichsbedingungen dar.
Die Wellenform "a" in Fig. 2 stellt eine Veränderung der
gezählten Werte 74 dar. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird der
gezählte Wert 74 im digitalen Komparator 6 mit einem vorge
gebenen Wert "0" verglichen, und wenn der gezählte Wert 74
gleich Null ist, wird ein hochstehendes Koinzidenzsignal 6A
ausgegeben. Dieses Koinzidenzsignal 6A wird auf eine Eingangs
klemme R des RS-Flipflops 14 gelegt und damit wird das RS-
Flipflop 14 rückgestellt. Damit kehrt das Schaltsignal 27 zum
L-Pegel (Pegel niedrigen Niveaus bzw. "tiefliegend") zurück
und der AUF/AB-Zähler 1 beginnt den Aufwärtszählvorgang durch
Eingabe des Schaltsignals 27 und zählt das Taktgebersignal 26
aufwärts. Damit steigt der gezählte Wert 74 linear vom Zähl
wert "0" zum Zeitpunkt t1 an, wie in der Wellenform "a" in
Fig. 2 gezeigt wird.
Die Zählwerte 74 werden auch auf die digitalen Komparato
ren 7, 11, 12 und 13 gelegt.
Zunächst wird im Register 2 und im digitalen Komparator 7
der Spitzenwert 73 entsprechend einer Spitze 73A der Wellen
form "a" in Fig. 2 im Register 2 abgespeichert. Der Spitzen
wert 73 wird auf die Eingangsklemme P des digitalen Kompara
tors 7 gelegt. Dieser Spitzenwert 73 wird im Mikrocomputer
110, bestehend aus einem 8-Bit-System, zum Beispiel auf
höchstens 255 in Binärdarstellung gesetzt. Der gezählte Wert
74 wird im digitalen Komparator 7 mit dem Spitzenwert 73 ver
glichen; wenn der gezählte Wert 74 mit dem Spitzenwert 73
übereinstimmt, wird ein hochliegendes Koinzidenzsignal 7A
ausgegeben und auf die Eingangsklemme S des RS-Flipflops 14
gelegt. Dann geht das Schaltsignal 27, das vom RS-Flipflop 14
ausgegeben wird, wieder nach hoch und der AUF/AB-Zähler
wechselt die Zählrichtung nach unten. Damit nimmt der gezählte
Wert 74 des AUF/AB-Zählers 1 linear ab, wie aus der Wellenform
"a" in Fig. 2 ersichtlich ist. Auf diese Weise wird eine
dreieckige Wellenform des Signals "a" generiert. Die Frequenz
dieses Dreiecksignals beträgt zum Beispiel 2 kHz-20 kHz.
Die obigen Koinzidenzsignale 6A und 7A der digitalen
Komparatoren 6 und 7 werden auf die Eingänge eines ODER-Gat
ters 113 gelegt und so wird vom ODER-Gatter ein Koinzidenzsi
gnal 48 der Wellenform "b" in Fig. 2 ausgegeben.
Schwellenwerte 75, 76 und 77, die vom Mikrocomputer 110
übertragen werden, werden jeweils in den Registern 3, 4 und 5
gespeichert. Die Schwellenwertdaten 75, 76 und 77 werden vom
Mikrocomputer 110 in Erfüllung einer vorgegebenen Bedingung
zwischen Null und einer Summe aus "1" und dem Spitzenwert 73
abgeleitet. Im Beispiel nach Fig. 2 wird der Schwellenwert 75
als größter gewählt, der Schwellenwert 76 wird als kleinster
gewählt, und der Schwellenwert 77 wird als zwischen den
Schwellenwerten 75 und 76 liegender Wert gewählt. Die Register
3, 4 und 5 werden an die Register 8, 9 bzw. 10 angeschlossen
und das Koinzidenzsignal 48 wird an diese Register 8, 9 und 10
gelegt. Die Daten in jedem der Register 3, 4 und 5 werden an
die betreffenden Register 8, 9 und 10 synchron mit dem Koinzi
denzsignal 48 übertragen. Die die in den Registern 8, 9 und 10
gespeicherten Schwellenwerte 75, 76 und 77 werden auf die Ein
gangsklemmen P der digitalen Komparatoren 11, 12 und 13 ge
legt.
Andererseits werden die gezählten Werte 74 des AUF/AB-
Zählers 1 auf die entsprechenden Eingangsklemmen Q′ der digi
talen Komparatoren 11, 12 und 13 gelegt. In den Komparatoren
wird jedes Ausgangssignal des digitalen Komparators 11, 12 und
13 hoch gelegt, sobald ein Eingangswert "q" auf jeder der
Eingangsklemmen Q′ des Komparators 11, 12 und 13 kleiner ist
als die Eingangswerte "p" an der Eingangsklemme P. Im Gegen
satz dazu, wenn jeder Eingangswert "q" größer ist als der Ein
gangswert "p", wird jedes Signal tief gelegt. Die Ausgangssi
gnale der Komparatoren 11, 12 und 13 stellen Dreiphasen-PDM-
Signale 28, 29, 30 dar. Diese Dreiphasen-PDM-Signale 28, 29
und 30 werden auf den Ansprechverzögerungskreis 114 gelegt.
Der Ansprechverzögerungskreis 114 umfaßt ein Register 17,
das mit dem Bus 108 verbunden ist, die Verzögerungsschaltungen
18, 80, 19, 81, 20 und 82, die mit dem Register 17 verbunden
sind, die entsprechenden NICHT-Glieder 116, 117 und 118 für
die NICHT-Operation des Dreiphasen-PDM-Signals 28, 29 und 30,
und die UND-Gatter 18A, 80A, 19A, 81A, 20A, 82A.
Das Register 17 speichert das TDS-Zeitverzögerungssignal,
das vom Mikrocomputer 110 übertragen wird. Das TDS-Zeitverzö
gerungssignal ist digital und muß auf die Ansprechverzöge
rungsschaltung 114 gelegt werden. In der Ansprechverzögerungs
schaltung 114 wird die Periode des Taktgebersignals 26, das
auf die Ansprechverzögerungsschaltung gegeben wird, mit dem
TDS-Zeitverzögerungssignal multipliziert, und die Verzöge
rungsoperation um die Verzögerungszeit TD wird ausgeführt.
Daher werden die Dreiphasen-PDM-Signale 28, 29 und 30 um die
Verzögerungszeit TD verzögert, wie dem Fachmann geläufig ist,
und Dreiphasen-PDM-Verzögerungssignale 32, 33 und 34 werden
generiert. Die Dreiphasen-PDM-Verzögerungssignale 32, 33 und
34 werden durch Anstiegsverzögern der aufsteigenden Flanke und
der absteigenden Flanke der Dreiphasen-PDM-Signale 28, 29 und
30 generiert, wie in den Wellenformen "f", "g" und "h" in Fig.
2 gezeigt wird. Und damit wird zum Beispiel in den paarweise
in Reihe geschalteten Halbleiterschaltvorrichtungen im Lei
stungsschaltkreis 103 in Fig. 3 eine Zeitdifferenz zwischen
einem Takt, bei welchem die Halbleiterschaltvorrichtung Q1 auf
AUS schaltet, und einem Takt, bei welchem die Halbleiter
schaltvorrichtung Q2 auf EIN schaltet, erzeugt; und damit wird
verhindert, daß die Halbleiterschaltvorrichtungen Q1 und Q2
gleichzeitig auf EIN schalten. Die Verzögerungszeit TD wird
gemäß dem Typ der t-Halbleiterschaltvorrichtungen gewählt, und
die TDS Verzögerungszeit wird im Mikrocomputer vorgegeben und
ändert sich nicht, solange die Halbleiterschaltvorrichtungen
nicht verändert werden.
Im Ansprechverzögerungskreis 114 werden die Dreiphasen-
PDM-Signale 28, 29 und 30 auf die entsprechenden NICHT-Glieder
116, 117 und 118 (gegebenenfalls als Umkehrstufen ausgebildet)
gegeben und bekommen die umgekehrte Polarität. Die Ausgänge
der NICHT-Glieder 116, 117 und 118 liegen an der Ver
zögerungsschaltung 80, 81 und 82.
Die Dreiphasen-PDM-Signale 28, 29 und 30 werden auch auf
die Eingänge der Verzögerungsschaltungen 18, 19 und 20 gege
ben. Die Eingänge der Verzögerungsschaltungen 18, 80, 19, 81,
20 und 82 werden auch auf eine der zwei Eingangsklemmen der
UND-Gatter 18A, 80A, 19A, 81A, 20A bzw. 82A gelegt, und die
Ausgangssignale der Verzögerungsschaltung 18-82 werden je
weils auf die anderen Eingänge der UND-Gatter 18A-82A ge
legt. Die Ausgangssignale der Verzögerungsschaltungen 18, 19
und 20 werden durch die Wellenformen "f", "g" und "h" in Fig.
2 dargestellt. Die Wellenformen der umgekehrten Verzögerungs
signale 86, 87 und 88 sind in Fig. 2 nicht dargestellt, weil
sie nur die umgekehrte Polarität der verzögerten Signale 32,
33 bzw. 34 haben.
Da die TDS Verzögerungszeitwerte des Registers 17 auf die
Verzögerungsschaltkreise 18, 80, 19, 81, 20 und 82 gelegt wer
den, wird die Anzahl der Taktgebersignale 26 gezählt, die dem
Wert der TDS Verzögerungszeitsignale entsprechen, und so wird
die Verzögerungszeit TD abgeleitet.
Die Ausgangssignale 35, 36, 37, 38, 39 und 40 der UND-
Gatter 18A, 80A, 19A, 81A, 20A und 82A werden durch die Wel
lenformen "i", "j", "k", "l", "m" bzw. "n" in Fig. 2 darge
stellt.
Die Ausgangssignale 35-40 werden auf einen
Signalabfangschaltkreis 115 gegeben. Dieser Signalabfang
schaltkreis 115 weist sechs UND-Gatter 126, 127, 128, 129, 130
und 131 auf, und die Ausgangssignale 35-40 werden jeweils
auf eine der zwei Eingangsklemmen der UND-Gatter 126-131
gegeben. Ein Ausgangssignal 24A des Ausgangssteuerkreises 24
liegt auf den jeweils anderen Eingangsklemmen der betreffenden
UND-Gatter 126-131. Der Ausgangssteuerkreis 24 hat ein RS-
Flipflop 25, und ein hochliegendes Signal 25S zum Anlaufenlas
sen des Motors wird auf dessen Klemme S gelegt. Daher gehen
die Ausgangssignale 24A hoch und Ausgangssignale 41, 42, 43,
44, 45 und 46 werden jeweils an den Ausgangsklemmen der UND-
Gatter 126-131 ausgegeben. Die Ausgangssignale 41-46
werden an den Leistungsschaltkreis 103 in Fig. 3 gelegt.
Zum Anhalten des Motors wird ein hochliegendes Stoppsi
gnal R25 an die Klemme R des RS-Flipflops 25 gelegt, und das
Ausgangssignal 24A geht tief. Dementsprechend werden die
Ausgangssignale 35-40 von den UND-Gattern 126-131 ab
gefangen und die Ausgangssignale 41f-46 werden nicht an den
Leistungsschaltkreis 103 gegeben. Das Ausgangssignal 24A des
RS-Flipflops 25 wird auch an eine Rückstellklemme des AUF/AB-
Zählers 1 gegeben, und damit wird der AUF/AB-Zähler 1 auf "0"
rückgestellt, wenn der Motor angehalten wird.
Ein Schaltkreis 125 zum Generieren eines Triggersignals
enthält ein Register 22, das an den Bus 108 angeschlossen ist,
und einen Dividierer 23, und erzeugt ein Triggersignal 49 zur
Steuerung des Mikrocomputers 110. Im Register 22 ist ein vom
Mikrocomputer 110 vorgegebenes Teilungsverhältnis 23A im vor
aus abgespeichert, und das Teilungsverhältnis 23A wird auf den
Dividierer 23 gelegt. Andererseits wird dem Dividierer 23 das
Koinzidenzsignal 48 eingegeben und durch das Teilungsverhält
nis, das vom Register 22 her eingegeben wird, frequenzgeteilt.
Dementsprechend wird das Triggersignal 49 von Triggersignal
generierenden Kreis 125 ausgegeben und dem Mikrocomputer 110
eingegeben. Der Mikrocomputer 110 überträgt die Schwellenwerte
75, 76 und 77 an die Register 3, 4 bzw. 5, wenn das Trigger
signal 49 angelegt wird. Das Teilungsverhältnis, das an das
Register 22 gegeben wird, wird in Anbetracht der Ver
arbeitungsgeschwindigkeit des Mikrocomputers 110 und einer
Schaltgeschwindigkeit der Leistungsschaltvorrichtungen festge
legt. Im allgemeinen kann das Teilungsverhältnis auf ein ver
hältnismäßig niedriges Verhältnis heruntergebracht werden,
wenn ein Mikrocomputer mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit
und Leistungsschaltvorrichtungen mit hoher Schaltgeschwindig
keit verwendet werden.
In der praktischen Anwendung sollte vorzugsweise das
Verhältnis der Verzögerungszeit TD der Dreiphasen-PDM-Signale
32, 33 und 34 zur Periode der Dreiphasen-PDM-Signale 28, 29
und 30 konstant sein. In der Ausführungsform wird, da das all
gemeine Taktgebersignal 26 auf den AUF/AB-Zähler 1 und die
Verzögerungsschaltungen 18, 80, 19, 81, 20, 82 angewandt wer
den, dieses obige Verhältnis zuverlässig beibehalten. Wenn die
Leistungsschaltungsvorrichtungen Q1-Q6 des Leistungs
schaltkreises 103 durch Leistungsschaltungsvorrichtungen mit
anderen Schaltgeschwindigkeiten ausgetauscht werden, können
die Ausgangssignale 41-46 durch Änderung des Taktgebersi
gnals 26 veränderbar gemacht werden, ohne das Verhältnis der
Verzögerungszeit TD zur Periode der Dreiphasen-PDM-Signale 28,
29 und 30 zu verändern. Zum Beispiel wird in einem Leistungs
schaltkreis mit bipolaren Transistoren die Periode des Koinzi
denzsignals 48 auf etwa 250 µsec, und die Verzögerungszeit TD
auf etwa 15 µsec eingestellt. Andererseits ist bei MOS-FETs
die Periode des Koinzidenzsignals 48 auf etwa 25 µsec, und die
Verzögerungszeit TD auf etwa 1,5 µsec eingestellt. Wenn daher
die bipolaren Transistoren im Leistungsschaltkreis 103 gegen
die MOS-FETs ausgetauscht werden, kann der digitale Drei
phasen-PDM-Signalgenerator durch Multiplizieren der Frequenz
des Taktgebersignals 26 mit Zehn angepaßt werden. Ferner kann
in der obigen Ausführungsform, da die Periode des Taktgeber
signals 26 viel kürzer ist als die des Koinzidenzsignals 48,
die Veränderung des Verzögerungssignals TD durch eine Verände
rung der Periode des Taktgebersignals 26 feinabgestimmt wer
den.
Für den Fall, daß der digitale Dreiphasen-PDM-Signalgene
rator der obigen Ausführungsform auf einen Motor angewandt
wird, der mit einem Wechselstrom-Servosystem oder einem
Rückkopplungssteuersystem (z. B. Regelkreis) kombiniert ist,
kann das Koinzidenzsignal 48 zum Abtasten und Halten der Mo
torströme eingesetzt werden. In diesem Falle sind, wie in Fig.
3 gezeigt wird, Stromfühler CT an wenigstens zwei Leitungen U
und W der drei Leitungen U, V und W des Motors 105 montiert,
und die Ströme in den Leitungen U und W werden durch das Koin
zidenzsignal 48 bestimmt. Auf diese Weise kann der Strom, der
mit den Umdrehungen des Motors synchron läuft, mittels eines
Stromfühlerkreises 126 ermittelt werden.
In der obigen Ausführungsform wird die Datenübertragung
vom Mikrocomputer 110 zu den Registern 3, 4 und 5 durch Anle
gen des Triggersignals 49 an den Mikrocomputer 110 bewerkstel
ligt. Das Triggersignal 49 wird generiert durch Teilen des Ko
inzidenzsignals 48 durch den Dividierer 25 im Triggersignalge
nerierungskreis 125. Dementsprechend wird die Periode des
Triggersignals 49 länger als die des Koinzidenzsignals 48.
Die Periode des Betriebs des Mikrocomputers 110 zur Datenüber
tragung ist nämlich länger als die des Koinzidenzsignals 48,
und daher kann ein Mikrocomputer mit einer verhältnismäßig
langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit eingesetzt werden. Fer
ner werden nur drei Register 3, 4 und 5 mit den Zeitdaten syn
chron mit dem Triggersignal 49 vom Mikrocomputer 110 be
schrieben, und Daten in anderen Registern 22, 15, 2 und 17
werden nach der Initialisierung nicht verändert. Daher werden
nur verhältnismäßig wenige Daten im Mikrocomputer 110 verar
beitet und somit kann auch ein Mikrocomputer mit einer ver
hältnismäßig langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit eingesetzt
werden.
In den digitalen Komparatoren 11, 12 und 13 werden die
Koinzidenzbedingungen zwischen den Daten "p" an der Eingangs
klemme P und den Daten "q" an der Eingangsklemme Q durch das
Verhältnis "p<q" festgelegt. Insbesondere ist die Koinzi
denzbedingung "p=q" nämlich nicht gegeben. Durch die obige
Koinzidenzbedingung für das Verhältnis "p<q" ist die nach
stehend beschriebene Funktion realisierbar. Wenn die Schwel
lenwerte 75, 76 und 77 auf Werte gesetzt werden, die größer
sind als der Spitzenwert 73 des Registers 2, werden Dreipha
sen-PDM-Signale 28, 29 und 30, die immer hoch liegen, von den
digitalen Komparatoren 11, 12 und 13 ausgegeben. Wenn anderer
seits die Schwellenwerte 75, 76 und 77 auf Null gesetzt wer
den, werden Dreiphasen-PDM-Signale ausgegeben, die immer nied
rig liegen. Daher werden Ausgangssignale 41-46 ausgegeben,
die den Wert 100% bzw. 0% relative Einschaltdauer angeben, und
die Schaltfunktion der Schaltvorrichtungen Q1-Q9 des
Leistungsschaltkreises 103 wird gestoppt. Diese Operation ist
eine Sondersteuermethode für den Motor 105, die innerhalb
eines beschränkten Zeitintervalls bei der Umdrehung des Motors
105 ausgeführt wird. Damit läßt sich eine maximale Dynamik im
Steuerbereich des digitalen Dreiphasen-PDM-Signalgenerators
realisieren.
Claims (8)
1. Digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator, enthaltend:
eine Taktgebersignal-generierende Schaltung (112) zum Gene rieren eines Taktgebersignals (26) mit Impulsen einer vorge gebenen Periode,
einen AUF/AB-Zähler (1) zum Aufwärtszählen dieses Taktgeber signals bis zu einer vorgegebenen Anzahl Impulse oder zum Ab wärtszählen von der vorgegebenen Anzahl Impulse aus, die in der Aufwärtszählphase erreicht wurde, und zum Ausgeben des während der Aufwärtszählung bzw. der Abwärtszählung gezählten Werts,
einen ersten digitalen Komparator (6) zur Ausgabe eines Koin zidenzsignals (6A) beim Übereinstimmen des im AUF/AB-Zähler (1) gezählten Wertes mit 0,
ein erstes Register (2) zum Abspeichern eines Spitzenwertes (73), der das im AUF/AB-Zähler gezählte Maximum darstellt, einen zweiten digitalen Komparator (7) zum Vergleichen des im AUF/AB-Zähler gezählten Spitzenwerts mit dem Spitzenwert (73) im ersten Register (2), und zur Ausgabe eines Koinzidenz signals (7A) bei Übereinstimmung dieses gezählten Werts mit dem Spitzenwert (73),
einen Zählfunktion-Umschaltkreis (1A) zum Umschalten des AUF/AB-Zählers auf die Aufwärtszählung bei Eingang dieses Ko inzidenzsignals (6A) vom ersten digitalen Komparator (6), und zum Umschalten auf die Abwärtszählung bei Eingang des Koinzi denzsignals (7A) vom zweiten digitalen Komparator (7), ein zweites Register (3) zum Abspeichern eines Schwellenwerts (75) zum Generieren eines PDM-Signals für eine erste Phase ei nes Drehstrommotors,
ein drittes Register (4) zum Abspeichern eines Schwellenwerts (76) zum Generieren eines PDM-Signals für eine zweite Phase eines Drehstrommotors,
ein viertes Register (5) zum Abspeichern eines Schwellenwerts (77) zum Generieren eines PDM-Signals für eine dritte Phase eines Drehstrommotors,
ein fünftes Register (8) zum Abspeichern des im zweiten Re gister (3) gespeicherten Wertes bei Eingang des Koinzidenz signals (6A) vom ersten Komparator (6) bzw. des Koinzidenz signals (7A) vom zweiten Komparator (7),
ein sechstes Register (12) zum Abspeichern des im dritten Re gister (4) gespeicherten Wertes bei Eingang des Koinzidenz signals (6A) vom ersten Komparator (6) bzw. des Koinzidenz signals (7A) vom zweiten Komparator (7),
ein siebtes Register (13) zum Abspeichern des im vierten Regi ster (5) gespeicherten Wertes bei Eingang des Koinzidenz signals (6A) vom ersten Komparator (6) bzw. des Koinzidenz signals (7A) vom zweiten Komparator (7),
einen dritten digitalen Komparator (11) zum Vergleichen des Wertes (p) im fünften Register (8) mit dem Wert (q) im AUF/AB- Zähler (1), und zum Generieren eines Ausgangssignals (28), so bald der Wert (p) im fünften Register (8) größer ist als der Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1),
einen vierten digitalen Komparator (12) zum Vergleichen des Wertes (p) im sechsten Register (9) mit dem Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1), und zum Generieren eines Ausgangssignals (29), sobald der Wert (p) im sechsten Register (9) größer ist als der Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1), und
einen fünften digitalen Komparator (13) zum Vergleichen des Wertes (p) im siebten Register (10) mit dem Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1), und zum Generieren eines Ausgangssignals (30), sobald der Wert (p) im siebten Register (10) größer ist als der Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1).
eine Taktgebersignal-generierende Schaltung (112) zum Gene rieren eines Taktgebersignals (26) mit Impulsen einer vorge gebenen Periode,
einen AUF/AB-Zähler (1) zum Aufwärtszählen dieses Taktgeber signals bis zu einer vorgegebenen Anzahl Impulse oder zum Ab wärtszählen von der vorgegebenen Anzahl Impulse aus, die in der Aufwärtszählphase erreicht wurde, und zum Ausgeben des während der Aufwärtszählung bzw. der Abwärtszählung gezählten Werts,
einen ersten digitalen Komparator (6) zur Ausgabe eines Koin zidenzsignals (6A) beim Übereinstimmen des im AUF/AB-Zähler (1) gezählten Wertes mit 0,
ein erstes Register (2) zum Abspeichern eines Spitzenwertes (73), der das im AUF/AB-Zähler gezählte Maximum darstellt, einen zweiten digitalen Komparator (7) zum Vergleichen des im AUF/AB-Zähler gezählten Spitzenwerts mit dem Spitzenwert (73) im ersten Register (2), und zur Ausgabe eines Koinzidenz signals (7A) bei Übereinstimmung dieses gezählten Werts mit dem Spitzenwert (73),
einen Zählfunktion-Umschaltkreis (1A) zum Umschalten des AUF/AB-Zählers auf die Aufwärtszählung bei Eingang dieses Ko inzidenzsignals (6A) vom ersten digitalen Komparator (6), und zum Umschalten auf die Abwärtszählung bei Eingang des Koinzi denzsignals (7A) vom zweiten digitalen Komparator (7), ein zweites Register (3) zum Abspeichern eines Schwellenwerts (75) zum Generieren eines PDM-Signals für eine erste Phase ei nes Drehstrommotors,
ein drittes Register (4) zum Abspeichern eines Schwellenwerts (76) zum Generieren eines PDM-Signals für eine zweite Phase eines Drehstrommotors,
ein viertes Register (5) zum Abspeichern eines Schwellenwerts (77) zum Generieren eines PDM-Signals für eine dritte Phase eines Drehstrommotors,
ein fünftes Register (8) zum Abspeichern des im zweiten Re gister (3) gespeicherten Wertes bei Eingang des Koinzidenz signals (6A) vom ersten Komparator (6) bzw. des Koinzidenz signals (7A) vom zweiten Komparator (7),
ein sechstes Register (12) zum Abspeichern des im dritten Re gister (4) gespeicherten Wertes bei Eingang des Koinzidenz signals (6A) vom ersten Komparator (6) bzw. des Koinzidenz signals (7A) vom zweiten Komparator (7),
ein siebtes Register (13) zum Abspeichern des im vierten Regi ster (5) gespeicherten Wertes bei Eingang des Koinzidenz signals (6A) vom ersten Komparator (6) bzw. des Koinzidenz signals (7A) vom zweiten Komparator (7),
einen dritten digitalen Komparator (11) zum Vergleichen des Wertes (p) im fünften Register (8) mit dem Wert (q) im AUF/AB- Zähler (1), und zum Generieren eines Ausgangssignals (28), so bald der Wert (p) im fünften Register (8) größer ist als der Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1),
einen vierten digitalen Komparator (12) zum Vergleichen des Wertes (p) im sechsten Register (9) mit dem Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1), und zum Generieren eines Ausgangssignals (29), sobald der Wert (p) im sechsten Register (9) größer ist als der Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1), und
einen fünften digitalen Komparator (13) zum Vergleichen des Wertes (p) im siebten Register (10) mit dem Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1), und zum Generieren eines Ausgangssignals (30), sobald der Wert (p) im siebten Register (10) größer ist als der Wert (q) im AUF/AB-Zähler (1).
2. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1, in dem
die Taktgebersignal-generierende Schaltung (112) zum Gene
rieren eines Taktgebersignals ein achtes Register (15) zum Ab
speichern eines Teilungsverhältnisses und einen Teilerschalt
kreis (16) zum Teilen eines Referenztaktgebersignals in Über
einstimmung mit dem im achten Register (15) abgespeicherten
Teilungsverhältnis aufweist, das vom Referenztaktgebersignal
generator ausgeht.
3. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1 oder gegebenenfalls Anspruch 2, der ferner enthält:
ein neuntes Register (17) zum Abspeichern von Daten (TDS) ent sprechend einer vorgegebenen Verzögerungszeit,
einen Phasenumkehrschaltkreis (116, 117, 118) zum Umkehren der Phasen der entsprechenden Ausgangssignale (28, 29, 39) des dritten, vierten bzw. fünften digitalen Komparators (11, 12, 13),
Verzögerungsschaltungen (18, 19, 20) zum Verzögern der Aus gänge (28, 29, 30) des dritten, vierten und fünften digitalen Komparators (11, 12, 13) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht, eine erste Phasenumkehrschaltung (116) zum Umkehren der Phase eines Ausgangssignals (28) des dritten digitalen Komparators (11),
eine zweite Phasenumkehrschaltung (117) zum Umkehren der Phase eines Ausgangssignals (29) des vierten digitalen Komparators (12),
eine dritte Phasenumkehrschaltung (117) zum Umkehren der Phase eines Ausgangssignals (30) des fünften digitalen Komparators (13),
eine erste Verzögerungsschaltung (18) zum Verzögern des Aus gangssignals (28) des dritten digitalen Komparators (11) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespei cherten Wert (TDS) entspricht,
eine zweite Verzögerungsschaltung (19) zum Verzögern des Aus gangssignals (29) des vierten digitalen Komparators (12) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abge speicherten Wert (TDS) entspricht,
eine dritte Verzögerungsschaltung (20) zum Verzögern des Aus gangssignals (30) des fünften digitalen Komparators (13) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abge speicherten Wert (TDS) entspricht,
eine vierte Verzögerungsschaltung (80) zum Verzögern des von der ersten Umkehrschaltung (116) umgekehrten Ausgangssignals (83) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht,
eine fünfte Verzögerungsschaltung (81) zum Verzögern des von der zweiten Umkehrschaltung (117) umgekehrten Ausgangssignals (84) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht,
eine sechste Verzögerungsschaltung (82) zum Verzögern des von der dritten Umkehrschaltung (118) umgekehrten Ausgangssignals (85) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht,
ein erstes UND-Gatter (18A), dem das Eingangssignal der ersten Verzögerungsschaltung (18) auf die erste Eingangsklemme ("Eingangsklemme" vorzugsweise jeweils im weitesten Sinne wie "Eingang" zu verstehen), und das Ausgangssignal der ersten Verzögerungsschaltung (18) auf eine zweite Eingangsklemme ge legt wird,
ein zweites UND-Gatter (19A), dem das Eingangssignal der zwei ten Verzögerungsschaltung (19) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung (19) auf die zweite Eingangsklemme gelegt wird,
ein drittes UND-Gatter (20A), dem das Eingangssignal der drit ten Verzögerungsschaltung (20) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der dritten Verzögerungsschaltung (20) auf die zweite Eingangsklemme gelegt wird,
ein viertes UND-Gatter (80A) dem das Eingangssignal der vier ten Verzögerungsschaltung (80) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der vierten Verzögerungsschaltung (80) auf eine zweite Eingangsklemme gelegt wird,
ein fünftes UND-Gatter (81A), dem das Eingangssignal der fünf ten Verzögerungsschaltung (81) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der fünften Verzögerungsschaltung (81) auf eine zweite Eingangsklemme gelegt wird, und
ein sechstes UND-Gatter (82A), dem das Eingangssignal der sechsten Verzögerungsschaltung (82) auf eine erste Eingangs klemme, und das Ausgangssignal der sechsten Verzögerungs schaltung (82) auf eine zweite Eingangsklemme gelegt wird.
ein neuntes Register (17) zum Abspeichern von Daten (TDS) ent sprechend einer vorgegebenen Verzögerungszeit,
einen Phasenumkehrschaltkreis (116, 117, 118) zum Umkehren der Phasen der entsprechenden Ausgangssignale (28, 29, 39) des dritten, vierten bzw. fünften digitalen Komparators (11, 12, 13),
Verzögerungsschaltungen (18, 19, 20) zum Verzögern der Aus gänge (28, 29, 30) des dritten, vierten und fünften digitalen Komparators (11, 12, 13) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht, eine erste Phasenumkehrschaltung (116) zum Umkehren der Phase eines Ausgangssignals (28) des dritten digitalen Komparators (11),
eine zweite Phasenumkehrschaltung (117) zum Umkehren der Phase eines Ausgangssignals (29) des vierten digitalen Komparators (12),
eine dritte Phasenumkehrschaltung (117) zum Umkehren der Phase eines Ausgangssignals (30) des fünften digitalen Komparators (13),
eine erste Verzögerungsschaltung (18) zum Verzögern des Aus gangssignals (28) des dritten digitalen Komparators (11) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespei cherten Wert (TDS) entspricht,
eine zweite Verzögerungsschaltung (19) zum Verzögern des Aus gangssignals (29) des vierten digitalen Komparators (12) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abge speicherten Wert (TDS) entspricht,
eine dritte Verzögerungsschaltung (20) zum Verzögern des Aus gangssignals (30) des fünften digitalen Komparators (13) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abge speicherten Wert (TDS) entspricht,
eine vierte Verzögerungsschaltung (80) zum Verzögern des von der ersten Umkehrschaltung (116) umgekehrten Ausgangssignals (83) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht,
eine fünfte Verzögerungsschaltung (81) zum Verzögern des von der zweiten Umkehrschaltung (117) umgekehrten Ausgangssignals (84) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht,
eine sechste Verzögerungsschaltung (82) zum Verzögern des von der dritten Umkehrschaltung (118) umgekehrten Ausgangssignals (85) um ein Zeitintervall, das dem im neunten Register (17) abgespeicherten Wert (TDS) entspricht,
ein erstes UND-Gatter (18A), dem das Eingangssignal der ersten Verzögerungsschaltung (18) auf die erste Eingangsklemme ("Eingangsklemme" vorzugsweise jeweils im weitesten Sinne wie "Eingang" zu verstehen), und das Ausgangssignal der ersten Verzögerungsschaltung (18) auf eine zweite Eingangsklemme ge legt wird,
ein zweites UND-Gatter (19A), dem das Eingangssignal der zwei ten Verzögerungsschaltung (19) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung (19) auf die zweite Eingangsklemme gelegt wird,
ein drittes UND-Gatter (20A), dem das Eingangssignal der drit ten Verzögerungsschaltung (20) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der dritten Verzögerungsschaltung (20) auf die zweite Eingangsklemme gelegt wird,
ein viertes UND-Gatter (80A) dem das Eingangssignal der vier ten Verzögerungsschaltung (80) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der vierten Verzögerungsschaltung (80) auf eine zweite Eingangsklemme gelegt wird,
ein fünftes UND-Gatter (81A), dem das Eingangssignal der fünf ten Verzögerungsschaltung (81) auf eine erste Eingangsklemme, und das Ausgangssignal der fünften Verzögerungsschaltung (81) auf eine zweite Eingangsklemme gelegt wird, und
ein sechstes UND-Gatter (82A), dem das Eingangssignal der sechsten Verzögerungsschaltung (82) auf eine erste Eingangs klemme, und das Ausgangssignal der sechsten Verzögerungs schaltung (82) auf eine zweite Eingangsklemme gelegt wird.
4. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1, 2 oder 3, in dem
ein Mikrocomputer konfiguriert ist, der Zeitdaten zur Abspei
cherung im ersten Register (2), im zweiten Register (3), im
dritten Register (4), im vierten Register (5) und im neunten
Register (17) generiert.
5. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1 oder gegebenenfalls einem der Ansprüche 2 bis 4, der
ferner enthält:
ein zehntes Register (22) zum Abspeichern der Daten eines vor gegebenen Teilungsverhältnisses, und
eine zweite Dividierschaltung (23) zum Teilen der Koinzidenz signalausgänge (48) vom ersten digitalen Komparator (6) und vom zweiten digitalen Komparator (7) in dem im zehnten Regi ster (22) abgespeicherten Teilungsverhältnis.
ein zehntes Register (22) zum Abspeichern der Daten eines vor gegebenen Teilungsverhältnisses, und
eine zweite Dividierschaltung (23) zum Teilen der Koinzidenz signalausgänge (48) vom ersten digitalen Komparator (6) und vom zweiten digitalen Komparator (7) in dem im zehnten Regi ster (22) abgespeicherten Teilungsverhältnis.
6. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1 oder 3 oder gegebenenfalls einem der anderen Unteran
sprüche, der ferner aufweist:
Datenspeichermittel (25) für die Ausgabe eines Ausgangssignals (24A) durch Eingabe eines Stoppsignals (25R) zum Anhalten der Umdrehungen des Motors und zur Unterscheidung dieses Ausgangs signals (24A) durch die Eingabe eines Startsignals (25S), zum Anlaufenlassen des Motors, und Gatterschaltungen (35, 36, 37, 38, 39, 40), die mit ihren ersten Eingangsklemmen am Ausgang dieser Datenspeichermittel (25), und mit den zweiten Eingangs klemmen an den Ausgängen der UND-Gatter (18A, 80A, 19A, 81A, 20A, 82A) liegen und die Übertragung der Ausgänge der UND-Gat ter während des Ausgangs (24A) dieser Datenspeichermittel (25) unterbrechen.
Datenspeichermittel (25) für die Ausgabe eines Ausgangssignals (24A) durch Eingabe eines Stoppsignals (25R) zum Anhalten der Umdrehungen des Motors und zur Unterscheidung dieses Ausgangs signals (24A) durch die Eingabe eines Startsignals (25S), zum Anlaufenlassen des Motors, und Gatterschaltungen (35, 36, 37, 38, 39, 40), die mit ihren ersten Eingangsklemmen am Ausgang dieser Datenspeichermittel (25), und mit den zweiten Eingangs klemmen an den Ausgängen der UND-Gatter (18A, 80A, 19A, 81A, 20A, 82A) liegen und die Übertragung der Ausgänge der UND-Gat ter während des Ausgangs (24A) dieser Datenspeichermittel (25) unterbrechen.
7. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1 oder gegebenenfalls einem der Ansprüche 2 bis 6, in
dem
der AUF/AB-Zähler (1), der dritte digitale Komparator (11),
der vierte digitale Komparator (12) und der fünfte digitale
Komparator (13) 8-Bit-Datenverarbeitungsschaltungen aufweisen.
8. Ein digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator gemäß An
spruch 1 oder gegebenenfalls einem der Ansprüche 2 bis 7, der
ferner aufweist:
mindestens zwei Stromfühlermittel (CT) zum Feststellen der Ströme in mindestens zwei Phasen der drei Phasen des Dreh strommotors, und
Abtastmittel (126) zum Abtasten der festgestellten Ströme der Stromfühlermittel durch das Koinzidenzsignal (48) des ersten Komparators (6) bzw. des zweiten Komparators (7).
mindestens zwei Stromfühlermittel (CT) zum Feststellen der Ströme in mindestens zwei Phasen der drei Phasen des Dreh strommotors, und
Abtastmittel (126) zum Abtasten der festgestellten Ströme der Stromfühlermittel durch das Koinzidenzsignal (48) des ersten Komparators (6) bzw. des zweiten Komparators (7).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07755291A JP3156269B2 (ja) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | ディジタル三相pwm波形発生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212027A1 true DE4212027A1 (de) | 1992-10-15 |
DE4212027C2 DE4212027C2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=13637183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4212027A Expired - Lifetime DE4212027C2 (de) | 1991-04-10 | 1992-04-09 | Digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5309079A (de) |
JP (1) | JP3156269B2 (de) |
DE (1) | DE4212027C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995034941A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Northrop Grumman Corporation | Digital pulse width modulator with integrated test and control |
DE19537302A1 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | Mikrocomputer zum Antrieb eines Induktionsmotors |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5528721A (en) * | 1992-05-04 | 1996-06-18 | John Svoboda | Direct current motor speed control apparatus |
US5550451A (en) * | 1992-05-18 | 1996-08-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Microcomputer with built-in motor control circuit |
JP3271478B2 (ja) | 1995-07-19 | 2002-04-02 | 松下電器産業株式会社 | 電流指令型pwmインバータ |
US6023136A (en) * | 1997-11-28 | 2000-02-08 | Motorola, Inc. | Adaptive motor control circuit and method |
JP3350010B2 (ja) * | 1999-11-26 | 2002-11-25 | エヌイーシーマイクロシステム株式会社 | 3相パルス幅変調波形発生装置 |
DE60018163D1 (de) * | 2000-03-23 | 2005-03-24 | St Microelectronics Srl | Analogdigitale Pulsbreitenmodulatorsteuerschaltung |
JP3548540B2 (ja) * | 2001-03-29 | 2004-07-28 | Necマイクロシステム株式会社 | トリガ生成回路 |
JP3978348B2 (ja) * | 2002-02-14 | 2007-09-19 | 株式会社日立エルジーデータストレージ | 光ディスク装置及び光ピックアップの移動制御方法 |
US7049771B2 (en) * | 2004-01-27 | 2006-05-23 | Nippon Yusoki Co., Ltd. | Multi-phase carrier signal generator and multi-phase carrier signal generation method |
US7049778B2 (en) * | 2004-02-09 | 2006-05-23 | Nippon Yusoki Co., Ltd. | Inverter control apparatus and inverter control method |
JP4837354B2 (ja) * | 2005-09-30 | 2011-12-14 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | Pwm信号生成装置及びpwm信号生成方法並びにモータ制御装置及びモータ制御方法 |
FR3002384B1 (fr) * | 2013-02-21 | 2016-08-19 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Architecture electrique pour la conversion d'une tension continue en une tension alternative, et reciproquement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4466070A (en) * | 1981-04-16 | 1984-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Control unit with digital addressing memory for a DC-to-AC inverter |
DE3700690A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-09-10 | Hitachi Ltd | Vorrichtung zum steuern eines leistungswandlers |
US4729087A (en) * | 1985-04-16 | 1988-03-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. | Inversion process and apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07118950B2 (ja) * | 1986-04-14 | 1995-12-18 | 株式会社日立製作所 | Pwmインバータの制御方法と装置 |
EP0293869B1 (de) * | 1987-06-05 | 1993-09-01 | Hitachi, Ltd. | Leistungswandlungseinrichtung |
US4757241A (en) * | 1987-10-19 | 1988-07-12 | General Electric Company | PWM system for ECM motor |
JPH01152928A (ja) * | 1987-12-09 | 1989-06-15 | Toshiba Corp | 電力変換装置の制御装置 |
JP2821679B2 (ja) * | 1988-07-19 | 1998-11-05 | 株式会社日立製作所 | Pwmインバータのゲート信号発生方法および装置、pwmインバータ装置 |
JPH0710174B2 (ja) * | 1989-05-29 | 1995-02-01 | 三菱電機株式会社 | Pwmコンバータ装置 |
US4994950A (en) * | 1990-07-31 | 1991-02-19 | Eaton Corporation | Waveform generator for inverter control |
-
1991
- 1991-04-10 JP JP07755291A patent/JP3156269B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-09 DE DE4212027A patent/DE4212027C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-20 US US08/063,065 patent/US5309079A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4466070A (en) * | 1981-04-16 | 1984-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Control unit with digital addressing memory for a DC-to-AC inverter |
US4729087A (en) * | 1985-04-16 | 1988-03-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. | Inversion process and apparatus |
DE3700690A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-09-10 | Hitachi Ltd | Vorrichtung zum steuern eines leistungswandlers |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995034941A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Northrop Grumman Corporation | Digital pulse width modulator with integrated test and control |
US5506484A (en) * | 1994-06-10 | 1996-04-09 | Westinghouse Electric Corp. | Digital pulse width modulator with integrated test and control |
DE19537302A1 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | Mikrocomputer zum Antrieb eines Induktionsmotors |
DE19537302C2 (de) * | 1994-10-06 | 1998-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | Mikrocomputer mit einem Pulswechselrichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3156269B2 (ja) | 2001-04-16 |
US5309079A (en) | 1994-05-03 |
DE4212027C2 (de) | 1996-04-11 |
JPH04312360A (ja) | 1992-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112957T2 (de) | Wellenformgenerator für Wechselrichtersteuerung. | |
DE2837187C2 (de) | ||
DE2903317C2 (de) | ||
DE69707205T2 (de) | Vorrichtung zur versorgung von mehreren windungen eines mehrphasen-gleichstrommotors mit antriebsignalen, antriebsystem und plattenantrieb | |
DE4212027C2 (de) | Digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator | |
DE3602227A1 (de) | Kommutierungsschaltung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor | |
DE3328370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines gleichstrommotors | |
DE69715182T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Antriebssignalen für einen mehrphasigen Gleichstrommotor, Verriegelungsdetektor, Antriebsvorrichtung und Diskantrieb | |
DE2556952A1 (de) | Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor | |
DE3109305C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors | |
DE2830212C2 (de) | ||
DE69700478T2 (de) | Stromgesteuerter und pulsbreitenmodulierter Wechselrichter für Motorantrieb | |
DE2323092A1 (de) | Regelungssystem fuer motorgeschwindigkeit | |
DE69319966T2 (de) | Nichtlineare Verstärkungsregelung für PLL-Schaltungen | |
DE3529591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters | |
DE10118778A1 (de) | Schaltkreisanordnung und Verfahren für den Antrieb eines Motors | |
EP0198204B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten | |
DE1273573B (de) | Analog-Digitalumsetzer mit Stellungstransformatoren | |
DE2524613A1 (de) | Einrichtung zum vergleich der ausgangssignale von schrittdaten- kompasspaaren | |
DE2244941A1 (de) | Impulsinterpolationssystem | |
DE69119691T2 (de) | Steuerschaltung für einen Schrittmotor | |
DE3042267A1 (de) | Steuerung fuer einen mehrere drehgeschwindigkeiten aufweisenden motor | |
DE3151257A1 (de) | Synchronantrieb | |
DE19524557C2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor | |
DE2544235A1 (de) | Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |