DE4211848C2 - Sports floor - Google Patents
Sports floorInfo
- Publication number
- DE4211848C2 DE4211848C2 DE4211848A DE4211848A DE4211848C2 DE 4211848 C2 DE4211848 C2 DE 4211848C2 DE 4211848 A DE4211848 A DE 4211848A DE 4211848 A DE4211848 A DE 4211848A DE 4211848 C2 DE4211848 C2 DE 4211848C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sports
- layer
- load distribution
- floor
- distribution layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/22—Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/20—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
- E04F15/203—Separately-laid layers for sound insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sportboden, insbesondere für Turn-, Sport- und Mehrzweckhallen, mit zueinander beabstandeten federnden Elementen zur Abstützung einer durch Platten oder dergleichen aus Holz oder ähnlichem Material gebildeten Lastverteilungsschicht auf einem Unterbo den.The invention relates to a sports floor, in particular for gymnastics, Sports and multipurpose halls, with mutually spaced resilient elements for support one by panels or the like made of wood or the like Material formed load distribution layer on a subbo the.
Ein Sportboden der eingangs genannten Art ist aus der DE-38 38 733 A1 bekannt. Bei diesem Sportboden wird eine Redu zierung der Durchbiegung der Lastverteilungsschicht in vorteil hafter Weise erreicht.A sports floor of the type mentioned is from the DE-38 38 733 A1 known. With this sports floor, a Redu adornment of the deflection of the load distribution layer in advantage achieved way.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, den Sportboden der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß er ein höheres Ansprechverhalten zeigt. In contrast, the invention is based on the object To improve sports floors of the type mentioned in such a way that he shows a higher response.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features in drawing part of claim 1 solved.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un teransprüchen.Further refinements of the invention result from the Un claims.
Die Erfindung schafft einen Sportboden, bei dem durch die in der Lastverteilungsschicht ausgeprägten Nuten oder Sägeein schnitte ein hohes Ansprechverhalten dadurch geschaffen wird, daß die Masse der einzelnen, durch Stöße oder dergleichen be aufschlagten Bereiche verringert wird. Durch die Nuten oder Sägeeinschnitte wird eine Entkopplung benachbarter Bereiche erreicht, mithin eine Verringerung der Last, bezogen auf einen durch eine einwirkende Kraft beanspruchten Punkt oder einer Fläche des Sportbodens.The invention creates a sports floor in which the in grooves or saw in the load distribution layer cuts a high responsiveness is created that the mass of the individual, be by bumps or the like impacted areas is reduced. Through the grooves or Saw cuts will decouple neighboring areas achieved, therefore a reduction in the load, based on one by a force or a point Area of the sports floor.
Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der Sportboden eine Lastverteilungsschicht auf, an deren Unterseite im Bereich der Nuten in diese im Profil angepaßte federnde Elemente eingesetzt sind. Die Höhe der federnden Elemente ist derart gewählt, daß im entlasteten Zustand des Sportbodens ein vorgegebener Abstand zwischen Lastverteilungsschicht und Unterboden eingehalten ist. Bei Belastung des Sportbodens drücken sich die federnden Ele mente, die aus einem elastischen Material bestehen, zusammen, wobei eine Begrenzung der Durchbiegung der Lastverteilungs schicht dann erfolgt, wenn die Lastverteilungsschicht auf dem Unterboden zur Auflage gelangt. Die Nuten bzw. Sägeeinschnitte, die in einer gitterartigen Struktur von der Unterseite der Lastverteilungsschicht her vorgenommen sind, verlaufen vorzugs weise mittig oberhalb der federnden Elemente.According to a first embodiment, the sports floor has a Load distribution layer on the underside in the area of Grooves used in these resilient elements adapted in profile are. The height of the resilient elements is chosen such that a predetermined distance when the sports floor is unloaded between the load distribution layer and the underbody. When the sports floor is loaded, the resilient elements press elements that consist of an elastic material, limiting the deflection of the load distribution layer occurs when the load distribution layer on the Underbody comes to rest. The grooves or saw cuts, which in a lattice-like structure from the bottom of the Load distribution layer are made preferentially in the middle above the resilient elements.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zusätz lich zwischen den federnden Elementen eine elastische Matte vorgesehen, die an der Lastverteilungsschicht befestigt, bei spielsweise angeklebt ist und im unbelasteten Zustand des Sportbodens einen vorgegebenen ebenso großen Abstand zum Unter boden einhält wie die federnden Elemente. According to a further embodiment of the invention, additional an elastic mat between the resilient elements provided that attached to the load distribution layer at is glued for example and in the unloaded state of the Sports floor a predetermined equally large distance from the sub floor holds like the resilient elements.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die federnden Elemen te an der unteren Fläche der Lastverteilungsschicht befestigt, beispielsweise angeklebt, das heißt sie sind direkt auf die Unterfläche der Lastverteilungsschicht aufgesetzt im Bereich der gitterförmig verlaufenden Nuten, die als Sägeeinschnitte ausgeführt sind. Zusätzlich kann eine an der unteren Fläche der Lastverteilungsschicht befestigte elastische Matte vorgesehen sein, welche die gleiche Höhe besitzt wie die federnden Elemen te.According to a further embodiment, the resilient elements attached to the lower surface of the load distribution layer, For example, glued, which means that they are directly on the Bottom surface of the load distribution layer placed in the area of the grid-shaped grooves, which are saw cuts are executed. In addition, one on the lower surface of the Load distribution layer attached elastic mat provided which has the same height as the resilient elements te.
Der Schwingboden gemäß der Erfindung hat flächenelastische Ei genschaft und eine sehr gleichmäßige und relativ kleine Verfor mungsmulde. Die Elastizität des Schwingbodens spricht bereits bei geringer Belastung, zum Beispiel bei Beaufschlagung durch Kinder, schnell an. Die Elastizitätskurve ist betont progres siv, das heißt sie nimmt bei zunehmender Belastung rasch ab.The vibrating floor according to the invention has surface-elastic egg property and a very even and relatively small deformation muzzle. The elasticity of the vibrating floor already speaks at low loads, for example when exposed to Children, quickly. The elasticity curve is emphatically progres siv, which means that it decreases rapidly with increasing stress.
Das Ansprechen der Elastizität und die Ballreflektion des Schwingbodens werden entscheidend von der Masse der Oberfläche, das heißt der Lastverteilungsschicht zusammen mit dem Oberbelag bestimmt. Eine zu hohe Masse, das heißt eine zu dicke, zu schwere und auch zu biegesteife Oberfläche läßt die Nachgiebig keit und damit den vom Sportler beim Laufen und Springen gewünschten Kraftabbau zu wenig wirksam werden. Bei leichtge wichtigen Personen, insbesondere Kindern, wird der Kraftabbau bei Schwingbodenoberflächen mit hoher Masse kaum oder gar nicht wirksam. Diese Probleme werden durch den erfindungsgemäßen Sportboden beseitigt.The response of the elasticity and the ball reflection of the Schwingboden are determined by the mass of the surface, that is, the load distribution layer together with the top covering certainly. A mass that is too high, that is, too thick heavy and too rigid surface leaves the compliant speed and thus that of the athlete when running and jumping desired power reduction are not effective enough. At easy important people, especially children, will lose strength with vibrating floor surfaces with a high mass hardly or not at all effective. These problems are solved by the invention Sports floor removed.
Der erfindungsgemäße Schwingboden hat auch eine hohe Funktions beständigkeit. Als Lastverteilungsschicht wird vorzugsweise der Werkstoff Holz benutzt, der viele Vorteile besitzt, insbesonde re ist es ein gesunder Werkstoff, physiologisch und ökologisch problemlos.The vibrating floor according to the invention also has a high function resistance. The load distribution layer is preferably the Used wood, which has many advantages, in particular re it is a healthy material, physiological and ecological no problem.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben. Es zeigtBelow are preferred embodiments of the invention using the drawings to explain other features and Advantages described. It shows
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Sportbodens, Fig. 1 is a sectional view through a first embodiment of a sports floor,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines Sportbodens, Fig. 2 is a sectional view through a second embodiment of a sports floor,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Sportbodens in Schnittansicht, Fig. 3 shows another embodiment of the sports floor in sectional view,
Fig. 4 eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Sportbo dens in Schnittansicht, Fig. 4 shows a further modified embodiment of the Sportbo dens in sectional view,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Sportbodens, und Fig. 5 shows another embodiment of the sports floor, and
Fig. 6 eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Sport bodens. Fig. 6 shows a further modification of the sports floor according to the invention.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Sportbodens. Der Sportboden besteht aus einer Lastverteilungsschicht 1, auf wel cher ein Oberbelag vorgesehen ist. An der Unterseite der Last verteilungsschicht 1 sind Nuten 6, 7, vorzugsweise in gitter förmiger Struktur, ausgebildet, wobei die Nuten 6, 7 durch Sä geeinschnitte in Form von Sägeeinschnitten, d. h. Nuten ver gleichbar geringer Breite, vorgesehen sein können. In diese Nuten 6, 7 sind federnde Elemente 3, 4 in noch zu beschreiben der Weise eingesetzt. Die vorbeschriebene Anordnung befindet sich auf einem mit 14 bezeichneten Unterboden. Zwischen der nach unten weisenden Fläche der Lastverteilungsschicht 1 und der Oberfläche des Unterbodens 14 ist gemäß Fig. 1 eine ela stische Schicht 26 angeordnet, die bei der dargestellten Aus führungsform den Zwischenraum zwischen der Lastverteilungs schicht 1 und dem Unterboden vollständig ausfüllt. Die federn den Elemente 3, 4 sind streifenförmige oder klotzförmige Ele mente, d. h. die federnden Elemente 3, 4 können die Nuten 6, 7 vollständig oder nur bereichsweise ausfüllen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die die Lastverteilungs schicht 1 festlegenden Platten 21, 22 mit Federabschnitten 23 und Nutabschnitten 24 versehen, wodurch ein Ineinanderstecken der Platten 21, 22 in horizontaler Richtung möglich ist. Fig. 1 shows a first embodiment of a sports floor. The sports floor consists of a load distribution layer 1 , on which a top surface is provided. On the underside of the load distribution layer 1 , grooves 6 , 7 , preferably in a lattice-shaped structure, are formed, wherein the grooves 6 , 7 can be provided by saw cuts in the form of saw cuts, ie grooves of comparable width, can be provided. In these grooves 6 , 7 resilient elements 3 , 4 are used in a manner to be described. The arrangement described above is on an underbody designated by 14 . Between the downward-facing surface of the load distribution layer 1 and the surface of the sub-floor 14 , an elastic layer 26 is arranged as shown in FIG. 1, which completely fills the gap between the load distribution layer 1 and the sub-floor in the embodiment shown. The springs the elements 3 , 4 are strip-shaped or block-shaped elements, that is, the resilient elements 3 , 4 can fill the grooves 6 , 7 completely or only partially. In the embodiment shown in Fig. 1, the load distribution layer 1 defining plates 21 , 22 are provided with spring portions 23 and groove portions 24 , whereby an insertion of the plates 21 , 22 in the horizontal direction is possible.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die elasti schen Elemente 3, 4 in die Nuten 6, 7 der Trägerplatte einge setzt. Es ist eine zusätzliche Matte in Form der elastischen Schicht 26 zwischen dem Unterboden 14 und der Lastverteilungs schicht 1 angeordnet, deren Stärke so groß ist wie die elasti schen Elemente 3, 4 über die Unterseite der Lastverteilungs schicht bzw. Trägerplatte 1 hinaus vorstehen. Die Elastizität der Schicht 26 ist größer als die der federnden Elemente 3, 4.In the embodiment shown in FIG. 1, the elastic elements 3 , 4 are inserted into the grooves 6 , 7 of the carrier plate. There is an additional mat in the form of the elastic layer 26 between the sub-floor 14 and the load distribution layer 1 , the thickness of which is as great as the elastic elements 3 , 4 over the underside of the load distribution layer or support plate 1 protrude. The elasticity of the layer 26 is greater than that of the resilient elements 3 , 4 .
Unterhalb der Feder-Nut-Verbindung 23, 24 ist bei dieser Aus führungsform jeweils ein Stützklotz 20 angeordnet, dessen Höhe der Höhe der Schicht 26 entspricht, d. h. die Stützklötze 20 liegen im Bereich der Trennfuge zwischen einander benachbarten Platten 21, 22 unterhalb der Lastverteilungsschicht 1 und stüt zten jeweils einander benachbarte Platten 21, 22 ab.Below the tongue and groove connection 23 , 24 , a support block 20 is arranged in this embodiment, the height of which corresponds to the height of the layer 26 , ie the support blocks 20 lie in the region of the joint between adjacent plates 21 , 22 below the load distribution layer 1 and supported adjacent plates 21 , 22, respectively.
Die Lastverteilungsschicht 1 besteht vorzugsweise aus Sperr holz-, Span- oder Holzfaserplatten, ggfs. auch aus Kunststoff und hat beispielsweise eine Stärke von 15 mm. Die federnden Ele mente 3, 4 haben eine solche Höhe, daß sie bei der dargestellen Ausführungsform gegenüber der unteren Fläche 12 der Lastvertei lungsschicht über eine Höhe von 5 mm vorstehen. Die Elemente 3, 4 liegen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, auf dem Unterboden 14 auf. Die Elemente 3, 4 werden vorzugsweise durch Klebstoff oder dergleichen fest mit der Lastverteilungsschicht 1 verbun den. Als Oberbelag 2 dient üblicherweise Linoleum oder derglei chen, der Unterboden 14 ist im allgemeinen in Form einer Estrichschicht ausgebildet.The load distribution layer 1 is preferably made of plywood, chipboard or wood fiber boards, possibly also made of plastic and has a thickness of 15 mm, for example. The resilient elements 3 , 4 have such a height that they protrude in the illustrated embodiment relative to the lower surface 12 of the load distribution layer over a height of 5 mm. As can be seen from FIG. 1, the elements 3 , 4 rest on the underbody 14 . The elements 3 , 4 are preferably firmly connected to the load distribution layer 1 by adhesive or the like. Linoleum or the like is usually used as the top covering 2 , the sub-floor 14 is generally in the form of a screed layer.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Sportbodens. Der Sportboden nach Fig. 2 hat im wesentlichen den gleichen schichtmäßigen Aufbau, wie er in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Unterschiedlich zu der Ausführungs form nach Fig. 1 ist beim Sportboden nach Fig. 2, daß die Nuten 6, 7, die von der unteren Fläche der Lastverteilungs schicht 1 in die Schicht 1 hineinreichen, eine relativ geringe Breite besitzen und vorzugsweise in Form von Sägeeinschnitten an der Unterschicht der Lastverteilungsschicht 1 ausgebildet sind. Die federnden Elemente 3, 4, die mit gleicher oder etwa gleicher Breite wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben vor gesehen sind, haben somit eine Breite, die wesentlich größer ist als die Stärke der Nuten oder Sägeeinschnitte 6, 7. Die Elemente 3, 4 sind jeweils etwa mittig unterhalb der Sägeein schnitte 6, 7 angeordnet und durch Klebemittel oder dergleichen fest mit der Lastverteilungsschicht 1 verbunden. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 können die Elemente 3, 4 streifen förmig oder klotzförmig ausgebildet sein. Zusätzlich ist, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, eine elastische Schicht 26 zwischen der Lastverteilungsschicht 1 und dem Unter boden 14 vorgesehen, die den ganzen oder überwiegenden Zwi schenraum zwischen der Lastverteilungsschicht 1 und dem Unter boden 14 seitlich der Elemente 3, 4 ausfüllt. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ist die Stärke der Schicht 26 gleich der Höhe der federnden Elemente 3, 4. Die Elastizität der Ele mente 3, 4 ist hingegen unterschiedlich zu derjenigen der Schicht 26, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist. Weiterhin sind entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 an den Stößen bzw. Feder-Nut-Verbindungen 23, 24 der Platten der Lastverteilungsschicht 1 Stützklötze 20 angeordnet, die unter halb der aneinander angrenzenden Platten, welche die Lastver teilungsschicht 1 ergeben, angeordnet sind und die gleiche Höhe haben wie die Elemente 3, 4 bzw. die Schicht 26. Das Material der Stützklötze 20 hat vorzugsweise die gleiche Elastizität wie das der Elemente 3, 4. Fig. 2 shows in section a further embodiment of a sports floor. The sports floor shown in FIG. 2 has substantially the same layer uniform structure as described in connection with FIG. 1,. Different from the execution form of FIG. 1 is at the sports floor according to Fig. 2, that the grooves 6, 7, from the lower surface of the load-distribution layer 1 in the layer 1 extend, have a relatively small width, preferably in the form of Sägeeinschnitten are formed on the lower layer of the load distribution layer 1 . The resilient elements 3 , 4 , which are seen with the same or approximately the same width as described in connection with FIG. 1, thus have a width which is substantially greater than the thickness of the grooves or saw cuts 6 , 7th The elements 3 , 4 are each arranged approximately centrally below the Sägeein cuts 6 , 7 and firmly connected to the load distribution layer 1 by adhesive or the like. As in the embodiment according to FIG. 1, the elements 3 , 4 can be strip-shaped or block-shaped. In addition, as has been described in connection with FIG. 1, an elastic layer 26 is provided between the load distribution layer 1 and the sub-floor 14 , the whole or predominant inter mediate space between the load distribution layer 1 and the sub-floor 14 laterally of the elements 3 , 4th fills out. According to the illustration of FIG. 2, the thickness of the layer 26 is equal to the height of the resilient elements 3, 4. The elasticity of the elements 3 , 4 , however, is different from that of the layer 26 , as described in connection with FIG. 1. Furthermore, in accordance with the embodiment according to FIG. 1, support blocks 20 are arranged on the joints or tongue-and-groove connections 23 , 24 of the plates of the load distribution layer 1 , which are arranged below half of the adjoining plates which give the load distribution layer 1 and which have the same height as the elements 3 , 4 or the layer 26 . The material of the support blocks 20 preferably has the same elasticity as that of the elements 3 , 4 .
Für die Materialien und die Dimensionierungen der einzelnen Schichten gilt für den Sportboden nach Fig. 2 das in Verbin dung mit Fig. 1 ausgeführte.For the materials and the dimensions of the individual layers applies to the sports floor according to FIG. 2, the connection in conjunction with FIG. 1.
Während die in Fig. 1 und 2 dargestellten Sportböden sogenann te unbelüftete Sportböden darstellen, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 sogenannte belüftete Sport böden gemäß der Erfindung beschrieben. Hinsichtlich der Materi alwahl und der Dimensionierung der einzelnen Schichten wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, soweit nachfolgend keine hiervon abweichenden Angaben gemacht werden.While the sports floors shown in FIGS . 1 and 2 represent so-called unventilated sports floors, so-called ventilated sports floors according to the invention are described below with reference to FIGS . 3 and 4. With regard to the choice of materials and the dimensioning of the individual layers, reference is made to the above explanations, unless otherwise specified below.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht im we sentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2, jedoch mit der Maßgabe, daß die Schicht 26 eine gegenüber der Höhe der Elemen te 3, 4 kleinere Stärke besitzt, wodurch im unbelasteten Zu stand des Sportbodens ein mit 27 bezeichneter Luftspalt zwischen der oberen Fläche des Unterbodens 14 und der nach un ten weisenden Fläche der Schicht 26 festgelegt wird. Die Schicht 26 ist z. B. durch Klebstoffverbindung an der unteren Fläche der Lastverteilungsschicht angebracht.The embodiment shown in Fig. 3 corresponds essentially to the embodiment of FIG. 2, but with the proviso that the layer 26 has a 3 , 4 smaller thickness compared to the height of the elemen, whereby in the unloaded state of the sports floor with 27 designated air gap between the upper surface of the underbody 14 and the downward-facing surface of the layer 26 is set. Layer 26 is e.g. B. attached by adhesive bonding to the lower surface of the load distribution layer.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Sportbo dens ist an jeder Platte 21 eine Leiste 30 von unten her an der Platte 21 befestigt, z. B. durch Verschraubung. Die Leiste 30 steht seitlich über die Platte 21 in Richtung auf die benach barte Platte 22 ab, so daß die Leiste 30 die Platte 22 unter greift, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Die Leiste 30 kann beispielsweise mit der Platte 22 verklebt werden. Bei die ser Ausführungsform kann unterhalb der Leiste 30 ein Stützklotz 20 vorgesehen sein, der eine Höhe hat, welche um die Stärke der Leiste 30 gegenüber der Höhe der elastischen Schicht 26 redu ziert ist, infolgedessen der Stützklotz 20 im unbelasteten Zu stand des Sportbodens Abstand zum Unterboden 14 einhält.According to another embodiment of the invention Sportbo dens a bar 30 is here fastened from below to the plate 21 on each plate 21, z. B. by screwing. The bar 30 is laterally from the plate 21 in the direction of the neigh disclosed plate 22 , so that the bar 30 engages the plate 22 , as illustrated in Fig. 3. The strip 30 can be glued to the plate 22 , for example. In this water embodiment, a support block 20 can be provided below the bar 30 , which has a height which is reduced by the thickness of the bar 30 relative to the height of the elastic layer 26 , as a result of which the support block 20 is in the unloaded state of the sports floor Sub-floor 14 complies.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Sportbodens, der im wesentlichen den in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Aufbau hat, jedoch mit dem Unterschied, daß analog zur Ausführungsform nach Fig. 3 die Schicht 26 im unbelasteten Zustand des Bodens einen Abstand 27 zum Unterboden 14 einhält. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schicht 26 eine kleinere Stärke besitzt im Vergleich zum Abstand zwischen der unteren Fläche der Lastver teilungsschicht 1 und der oberen Fläche des Unterbodens 14. Die federnden Elemente 3, 4 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 4 analog zur Ausführungsform nach Fig. 1 in Nuten 6, 7 einge setzt, wobei die Breite der Nuten 6, 7 etwa gleich derjenigen der Elemente 3, 4 ist. Die Platten 21, 22 sind im Bereich ihrer Feder-Nut-Verbindung 23, 24 durch Stützklötze 20 auf dem Unter boden 14 abgestützt. Die Stützklötze 20 haben dabei eine Stär ke, die dem Abstand zwischen der Lastverteilungsschicht 1 und dem Unterboden 14 entspricht und mithin größer ist als die Stärke der Schicht 26. Die federnden Elemente 3, 4 haben im Vergleich zu den Stützklötzen 20 eine Höhe, die um die Tiefe der Nuten 6, 7 größer ist. FIG. 4 shows an embodiment of a sports floor which essentially has the structure described in connection with FIG. 1, but with the difference that, analogously to the embodiment according to FIG. 3, the layer 26 in the unloaded state of the floor has a distance 27 from the underbody 14 complies with. This is achieved in that the layer 26 has a smaller thickness compared to the distance between the lower surface of the Lastver distribution layer 1 and the upper surface of the subfloor 14th The resilient elements 3 , 4 are in the embodiment according to FIG. 4 analogous to the embodiment according to FIG. 1 in grooves 6 , 7 sets, the width of the grooves 6 , 7 is approximately equal to that of the elements 3 , 4 . The plates 21 , 22 are supported in the area of their tongue and groove connection 23 , 24 by support blocks 20 on the bottom 14 . The support blocks 20 have a thickness which corresponds to the distance between the load distribution layer 1 and the sub-floor 14 and is therefore greater than the thickness of the layer 26 . The resilient elements 3 , 4 have a height in comparison to the support blocks 20 which is greater by the depth of the grooves 6 , 7 .
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sportbodens im Bereich der Kantenverbindung zwischen den beiden Platten 21, 22. Bei dieser Ausführungsform ist anstelle einer Feder-Nut-Verbindung 23, 24 der vorstehend beschriebenen Art eine Stufe 25 zwischen den Platten 21, 22 ausgebildet, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Eine derartige Stufe oder Verriegelung 25 zwischen den Platten 21, 22 wird ergänzt durch eine vorzugs weise an der Unterseite der Platte 22 angebrachte Leiste 30, die seitlich in Richtung auf die Platte 21 übersteht und die Platte 21 untergreift. Unterhalb der Leiste 30 kann, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben ist, ein Stützklotz 20 vor gesehen sein, der mit seiner nach unten weisenden Fläche mit der unteren Fläche der Schicht 26 fluchtet. Fig. 5 shows a further embodiment of the sports floor according to the invention in the region of the edge connection between the two plates 21, 22. In this embodiment, instead of a tongue and groove connection 23 , 24 of the type described above, a step 25 is formed between the plates 21 , 22 , as can be seen from FIG. 5. Such a step or lock 25 between the plates 21 , 22 is supplemented by a preferred, attached to the underside of the plate 22 bar 30 which protrudes laterally in the direction of the plate 21 and engages under the plate 21 . Below the bar 30 , as described with reference to FIG. 3, a support block 20 can be seen which is aligned with its downward-facing surface with the lower surface of the layer 26 .
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen haben die Nuten 6, 7 gitterförmige Struktur und bewirken eine Entkopplung benachbarter Bereiche der Lastverteilungsschicht 1. Hierdurch wird eine höhere Elastizität bzw. ein höheres Ansprechverhalten des Sportbodens bei auftretenden Punkt- oder Flächenkräften erzielt. Die federnden Elemente 3, 4 haben gemäß der vorange henden Beschreibung beispielsweise die Form von Streifen, die parallel zu oder in den Nuten 6, 7 vorgesehen sind. Sind die Elemente 3, 4 als Klötze ausgebildet, dann sind sie zueinander beabstandet auf der gitterförmigen Struktur der Nuten 6, 7 po sitioniert.In the embodiments described above, the grooves 6 , 7 have a lattice-shaped structure and cause decoupling of adjacent regions of the load distribution layer 1 . As a result, a higher elasticity or a higher response behavior of the sports floor is achieved when point or surface forces occur. The resilient elements 3 , 4 have according to the preceding description, for example, the form of strips which are provided parallel to or in the grooves 6 , 7 . If the elements 3 , 4 are formed as blocks, then they are spaced apart from one another on the grid-shaped structure of the grooves 6 , 7 .
Bei einer weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Aus führungsform entfällt die zusätzliche Schicht 26 aus elasti schem Material. Bei dieser Ausführungsform ist die Höhe der Elemente 3, 4 so gewählt, daß bei unbelastetem Sportboden der Abstand zwischen der Lastverteilungsschicht 1 zum Unterboden 14 vorzugsweise 5 mm beträgt.In another embodiment, not shown in the drawings, the additional layer 26 made of elastic material is omitted. In this embodiment, the height of the elements 3 , 4 is selected such that the distance between the load distribution layer 1 and the sub-floor 14 is preferably 5 mm when the sports floor is not under load.
Soweit die Schicht 26 vorgesehen ist, besteht diese vorzugswei se aus Materialien wie Polyurethan, Polyethylen, polyuretange bundenem Gummigranulat. Als federnde Elemente 3, 4 werden sol che aus polyurethangebundenem Gummigranulat oder dergleichen verwendet.Insofar as the layer 26 is provided, it consists of materials such as polyurethane, polyethylene, polyurethane-bound rubber granulate. As resilient elements 3 , 4 are used from polyurethane-bonded rubber granules or the like.
Vorzugsweise wird als elastische Schicht ein Material einge setzt, das zusätzlich schalldämmende und/oder wärmeisolierende und/oder feuchtigkeitsisolierende Eigenschaften besitzt, soweit derartige Eigenschaften anwendungsbedingt erwünscht sind.A material is preferably used as the elastic layer sets, the additional sound-insulating and / or heat-insulating and / or has moisture-insulating properties, so far such properties are desired depending on the application.
Der Oberbelag 2 besteht üblicherweise aus Linoleum, kann aber auch aus PVC, Parkett oder PUR-Beschichtung bestehen.The top covering 2 usually consists of linoleum, but can also consist of PVC, parquet or PUR coating.
Die Lastverteilungsschicht 1 wird bei starker Belastung durch die elastische Schicht 26 auf dem Unterboden 14 abgestützt. Die Schicht 26 unterstützt oder verstärkt dadurch die progressive Federung des Sportbodens und wird in die eigentliche Funktion des Sportbodens, d. h. in die Elastizität und den Kraftabbau sowie in die Belastungsfähigkeit des Sportbodens einbezogen.The load distribution layer 1 is supported by the elastic layer 26 on the underbody 14 in the event of heavy loads. The layer 26 thereby supports or reinforces the progressive suspension of the sports floor and is included in the actual function of the sports floor, ie in the elasticity and the reduction in force as well as in the resilience of the sports floor.
Ein Sportboden mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau resul tiert in einem kleinflächenelastischen Schwingboden, der in sport- und schutzfunktioneller Hinsicht sowie auch in bauphysi kalischer Hinsicht die gestellten Forderungen erfüllt. Der Auf bau des erfindungsgemäßen Sportbodens ist einfach und sicher und im Vergleich zu bekannten flächenelastischen Schwingböden kostensparender.A sports floor with the structure described above animals in a small-area-elastic oscillating floor, which in sports and protective functions as well as in building physics calically, the requirements are met. The up Construction of the sports floor according to the invention is simple and safe and compared to known surface-elastic swing floors more cost-effective.
Die Lastverteilungsschicht 1 ist durch die beschriebene Kon struktion relativ biegeweich und spricht bei Belastung schnell an, d. h. auch bei geringer Belastung reagiert sie schnell und ist somit für Kinder, Jugendliche einerseits und Erwachsene andererseits gleichermaßen sehr gut geeignet.The load distribution layer 1 is relatively flexible due to the described construction and responds quickly when loaded, ie it reacts quickly even at low loads and is therefore very well suited for children, adolescents on the one hand and adults on the other hand.
Die Nuten oder Sägeeinschnitte 6, 7 sind vorzugsweise in einem Abstand von etwa 25 cm vorgesehen und reichen von der unteren Fläche der Schicht 1 nach oben bis etwa zur Hälfte der Stärke der Lastverteilungsschicht 1. Bei sämtlichen Ausführungsformen wird ein Überstand der Elemente 3, 4 gegenüber der Unterkante der Lastverteilungsschicht bzw. der elastischen Schicht 26 von etwa 3 mm bevorzugt. Die Gesamthöhe des Sportbodens bei einem 2 mm starke PVC-Belag als Oberbelag beträgt vorzugsweise etwa 30 mm.The grooves or saw cuts 6 , 7 are preferably provided at a distance of approximately 25 cm and extend from the lower surface of the layer 1 upwards to approximately half the thickness of the load distribution layer 1 . In all of the embodiments, a protrusion of the elements 3 , 4 from the lower edge of the load distribution layer or the elastic layer 26 of approximately 3 mm is preferred. The total height of the sports floor with a 2 mm thick PVC covering as the top covering is preferably about 30 mm.
Nachfolgend werden Dimensionsangaben für bevorzugte Ausfüh rungsformen der verschiedenen Sportböden angegeben. Die Last verteilungsschicht besteht aus Platten 21, 22 mit einer Stärke von 15 mm, die Nuten 6, 7 haben eine Tiefe von etwa 7 mm und die Breite der Nuten beträgt ca. 10 mm oder im Falle von Sägeein schnitten ca. 3 mm. Die Stärke der Schicht 26 beträgt vorzugs weise 10 mm, die elastischen Elemente oder Streifen 3, 4 haben eine Breite von 10 mm und eine Höhe wie folgt:Dimensional information for preferred embodiments of the various sports floors is given below. The load distribution layer consists of plates 21 , 22 with a thickness of 15 mm, the grooves 6 , 7 have a depth of about 7 mm and the width of the grooves is approx. 10 mm or in the case of sawing cuts approx. 3 mm. The thickness of the layer 26 is preferably 10 mm, the elastic elements or strips 3 , 4 have a width of 10 mm and a height as follows:
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 17 mm
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 10 mm
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 15 mm
Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 22 mm. Embodiment of FIG. 1 17 mm
Embodiment of FIG. 2 10 mm
Embodiment of FIG. 3 15 mm
Embodiment of FIG. 4 22 mm.
Der Stützklotz 20 besteht vorzugsweise aus gleichem Material wie die Elemente 3, 4.The support block 20 is preferably made of the same material as the elements 3 , 4 .
Soweit bei den beschriebenen Ausführungsformen unterhalb der Lastverteilungsschicht 1 eine elastische Schicht 26 vorgesehen ist, ist diese zumindest teilweise im Bereich der Elemente 3, 4 ausgespart oder um diese Elemente 3, 4 herum aufgebracht.Insofar as an elastic layer 26 is provided below the load distribution layer 1 in the described embodiments, this is at least partially recessed in the area of the elements 3 , 4 or applied around these elements 3 , 4 .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwi schen benachbarten Stützelementen 3, 4 stets gleich, d. h. der Stützklotz 20 befindet sich zusätzlich zwischen den Elementen 3, 4, sobald zwischen diesen ein Stoß benachbarter Platten 21, 22 vorliegt, wie dies beispielsweise in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Soweit kein Stoß zwischen den Elementen 3, 4 vorhanden ist, entfällt der Stützklotz 20.According to a preferred embodiment, the distance between adjacent support elements 3 , 4 is always the same, ie the support block 20 is additionally located between the elements 3 , 4 as soon as there is a joint between adjacent plates 21 , 22 , as is the case, for example, in FIG. 1 to 4 is shown. If there is no joint between the elements 3 , 4 , the support block 20 is omitted.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Stützklotz 20 aus einem gegenüber den Elementen 3, 4 härte rem Material. Die Elemente 3, 4 bestehen beispielsweise aus polyurethangebundenem Gummigranulat und die Schicht 26 aus PUR-, PE- oder PP-Schaum.According to a preferred embodiment of the invention, the support block 20 consists of a material that is harder than the elements 3 , 4 . The elements 3 , 4 consist, for example, of polyurethane-bonded rubber granulate and the layer 26 of PUR, PE or PP foam.
Bei den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung haben die gitterförmigen Nuten und die dazugehörigen elastischen Streifen jeweils gleiche Abstände. Die Stöße der Platten 21, 22 und die Nut-Federverbindungen 23, 24 und/oder die Stützklötze 20 werden vorzugsweise etwa mittig zwischen den Nuten 6, 7 angeordnet, so daß die erste Nut 6, 7 im halben Abstand der Nuten 6, 7 am Randbereich der Trägerplatte eingefräst bzw. vorgesehen wird.In the illustrated embodiments of the invention, the grid-shaped grooves and the associated elastic strips each have the same spacing. The joints of the plates 21 , 22 and the tongue and groove connections 23 , 24 and / or the support blocks 20 are preferably arranged approximately centrally between the grooves 6 , 7 , so that the first groove 6 , 7 at half the distance of the grooves 6 , 7 at Edge area of the carrier plate is milled or provided.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Sportbodens beschrieben. Der in Fig. 6 ge zeigte Sportboden hat einen Aufbau, wie er in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 beschrieben ist. Hinsichtlich der möglichen Alternativen im Bezug auf die Anordnung der Nuten 6, der Schichten 21 und 26, der Art und Weise der Anordnung der Stütz klötze 3 und der Ausbildung im Bereich der Stöße 23, 24, wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Gemäß der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß bei einem Sportboden der beschriebenen Art mit einer elastischen Schicht 26, die eine geringere Stärke bzw. Höhe hat wie die Stützklötze 3, der sich dadurch gegenüber dem Unterboden 14 ergebende Spalt 27 (Fig. 4) durch eine zusätzliche Schicht 28 ausgefüllt wird. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist somit unterhalb der elastischen Schicht 26 eine zusätzliche elasti sche Schicht 28 vorgesehen, die beispielsweise mit der Schicht 26 verklebt sein kann und damit im Vergleich zu den Konstruk tionen mit dem Luftspalt 27 die Festlegung eines Hohlraumes verhindert. Die Schicht 28 hat damit eine schallhemmende oder schallschluckende und zusätzlich wärmeisolierende Wirkung. Vor zugsweise hat die Schicht 28 ein Raumgewicht, das geringer ist als das der Schicht 26. Vorzugsweise ist der Elastizitätsgrad der Schicht 28 höher als der der elastischen Schicht 26.A further modification of the sports flooring according to the invention is described with reference to FIG. 6. The ge shown in Fig. 6 sports floor has a structure as described in connection with FIGS. 3 to 5. Regarding the possible alternatives with regard to the arrangement of the grooves 6 , the layers 21 and 26 , the manner of the arrangement of the support blocks 3 and the formation in the region of the joints 23 , 24 , reference is made to the above explanations. According to the embodiment shown in Fig. 6 embodiment it is provided that in a sporting floor of the type described with an elastic layer 26 having a smaller thickness or height as the supporting blocks 3, which is characterized with respect to the sub-floor 14 resulting gap 27 (Fig. 4) is filled in by an additional layer 28 . According to this embodiment, an additional elastic layer 28 is thus provided below the elastic layer 26 , which can be glued to the layer 26 , for example, and thus prevents the definition of a cavity in comparison with the constructions with the air gap 27 . The layer 28 thus has a sound-absorbing or sound-absorbing and additionally heat-insulating effect. The layer 28 preferably has a density which is less than that of the layer 26 . The degree of elasticity of layer 28 is preferably higher than that of elastic layer 26 .
Claims (17)
daß die Lastverteilungsschicht (1) mit von ihrer unteren Fläche (12) nach oben sich erstreckenden Nuten (6, 7) ver sehen ist, welche in einem etwa gitterförmigen Muster an geordnet sind, und
daß die federnden Elemente (3, 4) im Bereich der Nuten (6, 7) und fest an der unteren Fläche (12) der Lastvertei lungsschicht (1) vorgesehen sind. 1. sports floor, in particular for gymnastics, sports and multipurpose halls, with spaced-apart resilient elements for supporting a load distribution layer formed by plates or the like from wood or similar material on a sub-floor, characterized in that
that the load distribution layer ( 1 ) with from its lower surface ( 12 ) upwardly extending grooves ( 6 , 7 ) is seen ver, which are arranged in an approximately lattice-like pattern, and
that the resilient elements ( 3 , 4 ) in the region of the grooves ( 6 , 7 ) and firmly on the lower surface ( 12 ) of the load distribution layer ( 1 ) are provided.
daß die Lastverteilungsschicht (1) durch Platten (21, 22) gebildet ist, und
daß die Platten (21, 22) Nut- und Federabschnitte (23, 24) aufweisen.12. Sports flooring according to at least one of the preceding claims, characterized in that
that the load distribution layer ( 1 ) is formed by plates ( 21, 22 ), and
that the plates ( 21, 22 ) have tongue and groove sections ( 23, 24 ).
daß unterhalb der durch die Platten (21, 22) definierten Trennfugen Stützklötze (20) aus elastischem Material angeordnet sind.15. Sports flooring according to one of the preceding claims, characterized in that
that support blocks ( 20 ) made of elastic material are arranged below the separating joints defined by the plates ( 21, 22 ).
daß unterhalb der durch die Platten (21, 22) gebildeten Trennfugen Verbindungsleisten (30) vorgesehen sind, die mit wenigstens einer der aneinander anliegenden Platten fest verbunden sind.16. Sports flooring according to one of the preceding claims, characterized in
that connecting strips ( 30 ) are provided below the parting lines formed by the plates ( 21, 22 ), which are firmly connected to at least one of the abutting plates.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211848A DE4211848C2 (en) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Sports floor |
EP19930105769 EP0565082A3 (en) | 1992-04-08 | 1993-04-07 | Sprung floor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211848A DE4211848C2 (en) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Sports floor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211848A1 DE4211848A1 (en) | 1993-10-14 |
DE4211848C2 true DE4211848C2 (en) | 1994-07-07 |
Family
ID=6456410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4211848A Expired - Fee Related DE4211848C2 (en) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Sports floor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0565082A3 (en) |
DE (1) | DE4211848C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506406U1 (en) | 1995-04-13 | 1995-06-01 | Polysport + Elaku Sportbaustoffe GmbH, 70176 Stuttgart | Elastic floor |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721957B1 (en) * | 1994-06-29 | 1996-09-20 | Geraud Pierre | WOOD LATCH |
DE19811999C2 (en) * | 1998-03-19 | 2000-10-05 | Alfred Braig | Device for performing art dance |
EP1026340A3 (en) * | 1999-02-02 | 2000-11-02 | Kronospan AG | Panels for forming a floor covering |
DE20107577U1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-09-12 | Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH, 29410 Salzwedel | Flooring element |
NZ513331A (en) | 2001-11-20 | 2005-01-28 | Board & Batten Int Inc | Edge fittings for soft-edged trampolines |
JP2006037503A (en) * | 2004-07-27 | 2006-02-09 | Takayama Kogyo Co Ltd | Vibration control heat insulating material for floating floor and floor structure using this material |
DE102005013342B4 (en) * | 2005-03-21 | 2009-08-20 | Magg, Jürgen | Flick Flack train |
EP2118373B1 (en) * | 2007-03-15 | 2013-05-08 | Holz-Speckmann GmbH | Base plate |
DE102007036267A1 (en) | 2007-08-02 | 2009-02-19 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Displaced surface-flexible floor i.e. sport floor, for use in building site, has load distribution layer arranged on lower side of cover layer, and plates vertically interlocked by cover layer and distribution layer |
US8505256B2 (en) * | 2010-01-29 | 2013-08-13 | Connor Sport Court International, Llc | Synthetic floor tile having partially-compliant support structure |
US8931226B2 (en) | 2010-05-17 | 2015-01-13 | Tarkett Gdl S.A. | Shock-absorbing prefabricated wood flooring |
US9089732B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-07-28 | Vuly Trampolines Pty, Ltd. | Trampolines |
US9803379B2 (en) | 2015-05-04 | 2017-10-31 | Connor Sports Flooring, Llc | Vibration damping floor system |
AT520639B1 (en) * | 2017-11-22 | 2019-06-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Impact Sound Insulation |
FI20215153A1 (en) * | 2021-02-15 | 2022-08-16 | Suomen Betonilattiat Oy | CONCRETE FLOOR AND METHOD FOR PREPARING A CONCRETE FLOOR |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK59329C (en) * | 1938-10-12 | 1941-12-22 | Bjoern Valeur Larsen | Spring Floor. |
DE2335912A1 (en) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Lieselotte Hofmann | Flexible floor for sports halls - has plastics floor plates which are connected to plastic support blocks under the floor |
AT388958B (en) * | 1984-05-29 | 1989-09-25 | Weitzer & Soehne Holzverarbeit | BLIND FLOOR |
DE3838733A1 (en) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Osterwald Sportboden Gmbh | Sports floor |
DE8901805U1 (en) * | 1989-02-16 | 1989-08-03 | Pooch, Hans-Dieter, 3000 Hannover | Sprung floor |
DE8904346U1 (en) * | 1989-04-07 | 1989-06-08 | conlastic (R) kautschuk vertriebsgesellschaft mbH, 4005 Meerbusch | Paving element |
NO169185C (en) * | 1990-05-02 | 1992-05-20 | Boen Bruk As | SPRING SPORTS FLOOR |
-
1992
- 1992-04-08 DE DE4211848A patent/DE4211848C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-07 EP EP19930105769 patent/EP0565082A3/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506406U1 (en) | 1995-04-13 | 1995-06-01 | Polysport + Elaku Sportbaustoffe GmbH, 70176 Stuttgart | Elastic floor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0565082A2 (en) | 1993-10-13 |
DE4211848A1 (en) | 1993-10-14 |
EP0565082A3 (en) | 1994-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4211848C2 (en) | Sports floor | |
DE69730117T2 (en) | Multi-layer flooring, especially for athletic equipment | |
DE69100736T2 (en) | Resilient sports floor. | |
CH687715A5 (en) | Flooring, especially sports ground covering. | |
DE3838733C2 (en) | ||
DE20315836U1 (en) | Plate, in particular bottom plate | |
DE60109868T2 (en) | Interconnectable, detachable floor system | |
WO2013156160A2 (en) | Floor element and floor | |
EP0369423B1 (en) | Resilient floor | |
DE3801445A1 (en) | Surface-elastic floor element | |
DE112006000319T5 (en) | Sliding or skating board with composite structure | |
DE10038534C2 (en) | Substructure for sports fields, especially riding arenas | |
DE2946242A1 (en) | Resilient sports ground cover panelling - has fine strewn granules superimposed on embedded high friction coefficient holding granules | |
DE8518543U1 (en) | Sports floor | |
EP1985175B1 (en) | Floor covering plate for a barn | |
EP0206329B1 (en) | Sprung floor | |
AT520790B1 (en) | module | |
DE8518837U1 (en) | Foam mat for a sports floor | |
DE7524423U (en) | FLOOR PLATE FOR SPORTS BOARDS | |
DE841633C (en) | Process for the production of a floor covering | |
EP2118373B1 (en) | Base plate | |
DE2832074A1 (en) | Resilient sports hall floor - is of multilayer construction with non-diffusing low moisture absorbent foam layers and adhesive layer | |
EP2020290B1 (en) | Composite component | |
DE6905656U (en) | PREFABRICATED ELASTIC FLOOR SUPPORT | |
EP4144933A1 (en) | Panel for covering a surface |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |