DE4211811A1 - Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE4211811A1 DE4211811A1 DE19924211811 DE4211811A DE4211811A1 DE 4211811 A1 DE4211811 A1 DE 4211811A1 DE 19924211811 DE19924211811 DE 19924211811 DE 4211811 A DE4211811 A DE 4211811A DE 4211811 A1 DE4211811 A1 DE 4211811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neck
- teeth
- toothbrush
- brush head
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B15/00—Other brushes; Brushes with additional arrangements
- A46B15/0002—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
- A46B15/0004—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
- A46B15/0012—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with a pressure controlling device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B15/00—Other brushes; Brushes with additional arrangements
- A46B15/0002—Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne
bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit
Herstellungsverfahren dafür.
Bisher sind mehrere Versuche bekannt geworden, eine flexible
Zahnbürste zu schaffen, bei der die wirksame Putzkraft auf die
Zähne bzw. das Zahnfleisch nach dem Erreichen einer höchstzu
lässigen Intensität (meistens 200-300 pounds) automatisch aufge
fangen wird und damit die Zähne und insbesondere das Zahnfleisch
vor dauernden Schäden schützt.
So weist die DE-PS 36 40 898 einen schmalen Hals auf, der diese
Aufgabe lösen soll. Zahlreiche kommerzielle Ausführungen dieses
Patents erfüllen trotz beachtlicher Markterfolge aber keines
falls diese Funktion, da die gemessene Putzkraft auch leicht die
Werte von 400-800 pounds erreicht und der Anwender das gar nicht
erfahren kann. Das ist darauf zurückzuführen, daß der "elastische"
Hals eigentlich für den Kraftbereich von 200-300 pounds kaum ela
stische Eigenschaften aufweist (dicker als 3,5 mm im Durchmesser
oder mehr als 10 mm2 im Querschnitt). Diese Aufgabe wäre zwar zu
lösen, nur aber bei wesentlich dünneren Hälsen, was aber wiederum
nicht praktikabel ist, wegen großer Bruchgefahr und/oder dauer
hafter Verbiegung des Halses.
Der Bürstenkopf würde aber auch ständig chaotische Auslenkungen
in alle Ebenen haben und so das Zähneputzen unmöglich machen.
Gleiche Eigenschaften weist auch die US-PS 45 20 526.
Eine Zahnbürste mit reversibel tordierbarem Bürstenkopf weist
zwar der Gegenstand der DE-OS 37 37 223 (Fig. 3) auf, die zu
erreichende reversible Tordierbarkeit des festen Stils bzw. des
Bürstenkopfes könnte aber nur sehr schwer und kostenaufwendig
durch ein "Material höchster Flexibilität" um den sonst an sich
nicht tordierbaren Stil erfolgen. So eine Zahnbürste verlangt
auch mehrere Arbeitsgänge, die sie durch diesen wesentlichen
Kostenaufwand konkurrenzunfähig machen.
All dem entsprechend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
tatsächlich flexible und einfach herzustellende Zahnbürste zu
schaffen, die den Anwender ganz deutlich beim Überschreiten der
höchstzulässigen Putzkraft (F) auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch
warnt und/oder ihm das weitere Zähneputzen unter diesen Kraft
verhältnissen total verbietet, damit muß er die Putzkraft sofort
(blitzschnell) wieder auf normales Niveau bringen.
Das wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Es zeigt Fig. 1 eine fertiggespritzte komplette Zahnbürste, die
aus nur einem einzigen Teil besteht, was für die Produktion von
höchster Bedeutung ist. Die zwei in entgegengesetzter Richtung
gerichteten Pfeile im oberen Bereich des Handgriffs (G) stellen
den Weg des Zustandekommens der dauerhaften Betriebsbereitschaft
der ganzen Zahnbürste, entweder durch leichten einmaligen Druck
mittels vielseitiger automatische Möglichkeiten (wie z. B. die
sogenannte "Zwei-Material-Technik") oder auch durch manuellen
Druck des jeweiligen Anwenders, dar, dem man dies sicherlich zu
muten kann.
Diese Aufgabe erleichtert wesentlich die beiden Wandstärkenredu
zierungen des Handgriffes (G) durch ihre ausreichende Elastizität,
wie auch die eventuelle Anwendung der bekannten Einrasteinrich
tungen (nicht gezeigt) an den Lagerungsflächen und/oder irgend
wo an den Handgriffsflächen.
Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 ferner, daß das dünne und lange, den
Hals (H) bzw. den Bürstenkopf (Zk) tragende und reversibel-tor
dierbare Halsunterteil (Ho) mittels guter querschnittmäßig qua
dratartiger Oberlagerung (Lo) und Unterlagerung (Lu) des Halses
(H) nur eine gute und durch Ausbreitung (A) am Hals (H) begrenz
bare Torsion des Bürstenkopfes (Zk) zu der Ausgangsstellung
ermöglicht, wenn die normale Putzkraft (F) überschritten wird.
Das warnt den Anwender und/oder macht ihm das weitere Zähneputzen
unmöglich und er muß blitzschnell die Putzkraft wieder reduzieren.
Es zeigt Fig. 3 so einen Fall. Nach dem Reduzieren dieser zu
hohen Putzkraft kommt der Bürstenkopf durch reversible Torsion
des Unterhalses (Ho) automatisch wieder in normale Lage (Fig. 2).
Es zeigt Fig. 2 weiterhin den Querschnitt der gesamten Lagerung.
Da ist es ersichtlich, daß die Oberlagerung (Lo) und Unterlage
rung (Lu) insgesamt eine quadratartige Lagerung bilden, so daß
der querschnittmäßig-kreisförmige Hals (H) in dem Bereich nur
sehr wenig Berührungsfläche mit denen hat, damit die Reibungsver
luste niedrig gehalten werden können, was den Torsionseffekt be
günstigt. Da dieser nur bei den senkrechten Zahnputzvorgängen
von Bedeutung ist, hat der Unterhals (Ho) eine querschnitt
mäßig kreisförmige oder elliptische Form (Hauptachse der Ellipse
vertikal). Dies zeigt Fig. 2 (gepunktete Kurve um (Ho)).
Die erfindungsgemäße Zahnbürste ist gut geeignet für alle 3gän
gigen Zahnputztechniken:
Stillmann-Technik
Dr.-Bass-Methode
und
Charters-Technik.
Stillmann-Technik
Dr.-Bass-Methode
und
Charters-Technik.
Für besonders bewußte Anwender der Stillmann-Technik (rot-weiß
Verfahren mit anfänglichem 45° Winkel zum Zahnfleisch) bietet
sich Möglichkeit, statt z. B. 280 pounds Putzkraft, in einem
Normalfall vorsätzlich die höchstzulässige Putzkraft niedriger
einzustellen, z. B. bei 160 pounds, damit das mühselige Rotations
prinzip wesentlich leichter zustandekommt.
Auch für die Anwendung nach Dr. Bass-Rütteltechnik bietet sich
diese Zahnbürste als sehr nützlicher Indikator an.
Da die handelsüblichen Bezeichnungen für Zahnbürsten wie "weich",
"mittel", "hart" oder irgendeine Kombination dazwischen wie
"weich-mittel", "mittel-hart" usw. sehr wenig Sinn haben, ist es
wesentlich besser, die Zahnbürsten nach dem wichtigsten Prinzip
zu nennen: Nach der höchstzulässigen Putzkraft der jeweiligen
Zahnbürste wie z. B. 190 pounds, 290 gr. (wegen falscher Anwendung
des Gramms als Krafteinheit) , oder in verschiedenen "Kraftstufen",
wie z. B. "Kraftstufe 1", "Kraftstufe 2" usw.
Alles deswegen, weil die Putzwirkung auf die Zähne bzw. das Zahn
fleisch und die Massageeffekte auf das Zahnfleisch bedingt durch
physikalische Gesetze, eben maßgebend von der Putzkraft abhängig
sind, wobei unwesentlich ist, welche Handelsnamen dazu verwendet
wurden!
Das erfordert automatisch die Anwendung von nur "weichen" oder
eventuell "mittleren" Borsten, da die "harten", insbes. für das
Zahnfleisch, schädlich sind (alles alte Handelsbezeichnungen).
Neben der Putzkraft und der richtigen Putztechnik, die leicht
gelernt werden kann, ist die Putzdauer der dritte wichtige Faktor
für optimale Zahnputzergebnisse.
Deswegen bietet sich zur Lösung dieser Aufgabe, obwohl sehr
trivial, die Anwendung irgendeiner mechanischer oder elektrisch/
elektronischer Miniatur-Alarm-Uhr an, die irgendwo an der gan
zen Zahnbürste angebracht sein kann.
Bezugszeichenverzeichnis
(A) Ausbreitung des Halses (H)
(B) Borsten
(G) Handgriff
(Go) Wandstärkenreduzierung des Handgriffs (G)
(H) Hals
(Ho) der reversibel tordierbare Unterhals
(Lo) Oberlagerung
(Lu) Unterlagerung
(Zk) Bürstenkopf
F max. höchstzulässige Putzkraft auf Zähne bzw. Zahnfleisch
(B) Borsten
(G) Handgriff
(Go) Wandstärkenreduzierung des Handgriffs (G)
(H) Hals
(Ho) der reversibel tordierbare Unterhals
(Lo) Oberlagerung
(Lu) Unterlagerung
(Zk) Bürstenkopf
F max. höchstzulässige Putzkraft auf Zähne bzw. Zahnfleisch
Claims (10)
1. Die den Putzdruck auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzie
rend-anzeigende Zahnbürste mit einem langen und dünnen, im Quer
schnitt kreisförmigen oder leicht elliptischen (Hauptachse ver
tikal) und reversibel tordierbaren Hals (Ho), dadurch gekennzeich
net, daß sich beim Überschreiten eines bestimmten Putzdrucks (Putz
kraft) auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch der Bürstenkopf (Zk)
um einen bestimmten Winkel um die eigene Längsachse oder die
Längsachse des Halses (H) dreht (tordiert), und so dies dem An
wender ganz deutlich anzeigt und/oder ihm das weitere Zähneputzen
bei solchen Kraftverhältnissen unmöglich macht.
2. Der Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ganze Zahnbürste in nur einem einzigen Arbeitsgang und als
voll integrierte Einheit vollautomatisch durch ein 2teiliges,
16faches Spritzwerkzeug herstellbar ist (vor Beborstung).
3. Der Gegenstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich vorteilhafterweise im Bereich der Daumenstütze eine
querschnittmäßig quadratartige, doppelte Hals- bzw. Bürstenkopf
lagerung, bestehend aus Oberlagerung (Lo) und Unterlagerung (Lu),
befindet, in deren hohlen Inneren der querschnittmäßig kreis
förmige Hals (H) mit nach unten gerichteter Ausbreitung (A) exakt
gelagert ist, so daß sich der Bürstenkopf nur um die eigene Längs
achse bzw. um die Längsachse des Halses (H) begrenzt drehen kann;
die beiden Lagerungen (Lo und Lu) können aber auch irgendwo ent
lang des ganzen Halses (H) bzw. (Ho) angebracht sein, und ihre
Stellung gegenseitig austauschen (bezogen auf Fig. 1, Fig. 2).
4. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiseitigen Oberlagerungen (Lo) und Unterlagerungen (Lu)
einen kleinen Abstand zueinander entlang der Längsachsen des Hand
griffs (G) haben, so daß 2seitiges, 16faches Spritzwerkzeug
(horizontal und vertikal) die komplette Zahnbürste (zunächst
ohne Borsten) in nur einem einzigen Arbeitsgang herstellen kann,
und daß die am unteren Ende des Halses (H) im Bereich der Ober
lagerung (Lo) angebrachte Ausbreitung (A) die torsionsbegrenzende
Funktion hat, in dem sie die Griffseiten (G) beim Erreichen einer
bestimmten Torsion des Halses (H) bzw. des Bürstenkopfes (Zk)
(im Bezug auf Ausgangsstellung) berührt und weitere Torsion ver
hindert; diese Torsion ist auf die gesamte normalwirkende Putz
kraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch abgestimmt.
5. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der U-förmige und mechanisch stabile Handgriff (G) an seinem
untersten Ende querschnittmäßige vertikale Wandstärkenreduzierun
gen (Go) beiderseitig aufweist, so daß sich die beiden Handgriffe
(G) auf Grund dieser Elastizität vor dem ersten Gebrauch leicht
in die Betriebsbereitschaft dauerhaft versetzen.
6. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die erforderliche Betriebsbereitschaft der ganzen Zahnbürste
entweder durch einmaliges einfaches gegenseitiges Drücken der
beiden Handgriffe (G) im oberen Bereich und unter Mitwirkung der
bekannten mechanischen Einrasteinrichtungen (nicht gezeigt) im
Lagerungsbereich und/oder irgendwo entlang des Handgriffs (G)
oder nach gleichem Prinzip unter Zuhilfenahme automatischer Ver
bindungstechniken, wie etwa der sogenannten "Zweimaterial"-"Zwei
farbentechnik" dauerhaft erreicht wird.
7. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das reversibel tordierbare Halsunterteil (Ho) der unteren
Verbindungsfläche der beiden Handgriffe (G) entspringt, ohne
irgendwelche Reduzierung eigener Torsionsfähigkeit durch gegen
seitige mechanische Berührung; dasselbe gilt auch für die Finger
bzw. die Handfläche, die den Hals (Ho) gar nicht berühren.
8. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen der Lagerung und dem Bürstenkopf liegende Hals (H)
mechanisch stabil ist und daß die Längen vom Hals (H) und seinem
reversibel tordierbaren Unterteil (Ho) zueinander verschieden
sein können.
9. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß er nur die richtigen handelsüblichen Bezeichnungen für seine
Putzeigenschaften haben kann, die sich nur nach dem wichtigsten
Prinzip richten: nach der höchstzulässigen Putzkraft, nach der
der Torsionseffekt einsetzt, z. B. "150 pounds", "300 gr.", (wegen
falscher Anwendung des Gramms als Krafteinheit) oder in irgend
einer indirekten Form, wie z. B. "Kraftstufe 1", "Kraftstufe 2" usw.
10. Der Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß irgendwo in der Zahnbürste eine miniaturartige mechanische
oder elektrisch/elektronische Alarmuhr angebracht sein kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211811 DE4211811A1 (de) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211811 DE4211811A1 (de) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211811A1 true DE4211811A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6456395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924211811 Withdrawn DE4211811A1 (de) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4211811A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995014404A1 (en) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | The Procter & Gamble Company | A force-indicating toothbrush |
DE4420738C1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-10-05 | Wolfgang W W Dr Med Panthenius | Zahnbürste |
DE19533144A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Coronet Werke Gmbh | Zahnbürste |
US9289055B2 (en) | 2012-07-23 | 2016-03-22 | Jonathan T. Slocum | Force sensitive toothbrush |
CN111212585A (zh) * | 2017-10-13 | 2020-05-29 | 皇家飞利浦有限公司 | 具有高压指示器的个人护理设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2947013A (en) * | 1956-02-17 | 1960-08-02 | Milton B Silverman | Audible tooth brush |
DE1805982A1 (de) * | 1967-11-03 | 1969-06-04 | Vittorino Rainis | Zahnbuerste |
US4520526A (en) * | 1984-06-22 | 1985-06-04 | Peters Charles W | Resiliently flexible toothbrush |
DE3640898C1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-01-21 | Menadier Heilmittel Gmbh | Zahnbuerste |
DE3724476A1 (de) * | 1987-06-22 | 1989-01-05 | Christian Schliebs | Zahnbuerste mit andruckkraft-abhaengiger messstelle und verwendung derselben |
DE3737223A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-18 | Heinrich Schaiper | Zahnbuerste |
DE9113769U1 (de) * | 1991-11-01 | 1992-01-16 | Mekkiou, Ferhat, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Zahnbürste |
-
1992
- 1992-04-08 DE DE19924211811 patent/DE4211811A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2947013A (en) * | 1956-02-17 | 1960-08-02 | Milton B Silverman | Audible tooth brush |
DE1805982A1 (de) * | 1967-11-03 | 1969-06-04 | Vittorino Rainis | Zahnbuerste |
US4520526A (en) * | 1984-06-22 | 1985-06-04 | Peters Charles W | Resiliently flexible toothbrush |
DE3640898C1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-01-21 | Menadier Heilmittel Gmbh | Zahnbuerste |
DE3724476A1 (de) * | 1987-06-22 | 1989-01-05 | Christian Schliebs | Zahnbuerste mit andruckkraft-abhaengiger messstelle und verwendung derselben |
DE3737223A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-18 | Heinrich Schaiper | Zahnbuerste |
DE9113769U1 (de) * | 1991-11-01 | 1992-01-16 | Mekkiou, Ferhat, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Zahnbürste |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995014404A1 (en) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | The Procter & Gamble Company | A force-indicating toothbrush |
DE4420738C1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-10-05 | Wolfgang W W Dr Med Panthenius | Zahnbürste |
DE19533144A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Coronet Werke Gmbh | Zahnbürste |
DE19533144C2 (de) * | 1995-09-08 | 1999-09-16 | Coronet Werke Gmbh | Zahnbürste |
US6108849A (en) * | 1995-09-08 | 2000-08-29 | Coronet-Werke Gmbh | Toothbrush having a resilient neck and conical brush bundles |
US9289055B2 (en) | 2012-07-23 | 2016-03-22 | Jonathan T. Slocum | Force sensitive toothbrush |
CN111212585A (zh) * | 2017-10-13 | 2020-05-29 | 皇家飞利浦有限公司 | 具有高压指示器的个人护理设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027935T2 (de) | Zahnbürste für zahnzwischenräume | |
DE3148797C2 (de) | ||
DE3628722C5 (de) | Zahnreinigungsgerät | |
DE2930459A1 (de) | Zahnreinigungsgeraet | |
DE69005790T2 (de) | Zahnreinigungsgerät. | |
DE69309206T2 (de) | Gerät zum Anbringen und Entfernen von Kontaktlinsen | |
DD147047A5 (de) | Kombinierte zahnbuersten-und massageeinrichtung | |
DE3639424C2 (de) | ||
CH681596A5 (de) | ||
DE3620706A1 (de) | Spiel-sport- und therapiegeraet | |
DE4211811A1 (de) | Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafür | |
DE2500132A1 (de) | Pflegekopf fuer elektrische zahnpflegegeraete | |
DE69128938T2 (de) | Interdentale bürste aus schaumstoff | |
DE60019729T2 (de) | Zahnbürste die spontan eine stabile gleichgewichtslage auf einer horizontalen ebene einnimmt | |
DE202009014825U1 (de) | Handgeführtes, multifunktionales Massage- und Kratz-Instrument zum Erreichen schwer zugänglicher Körperzonen - insbesondere des Rückens - mit dem Zweck, für Entlastung von hier auftretendem Juckreiz zu sorgen und eine gezielt punktuelle, manuelle Selbstmassage ohne fremde Hilfe zu ermöglichen | |
DE4223697C2 (de) | Zahnbürste | |
DE102006018379B4 (de) | Massagevorrichtung | |
DE2752118C3 (de) | Zahnbürste | |
DE102004014230A1 (de) | Zahnbürste mit Informationsträger | |
DE680997C (de) | Zahnbuerste | |
DE831861C (de) | Munduebersichtsspiegel | |
DE4340424A1 (de) | Krücke | |
DE9214105U1 (de) | Mundpflegegerät | |
DE2449513A1 (de) | Verfahren und geraet zum zaehneputzen | |
DE102021107237A1 (de) | Vorrichtung zur Massage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |