DE4210988C2 - Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine - Google Patents
Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine BogendruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4210988C2 DE4210988C2 DE4210988A DE4210988A DE4210988C2 DE 4210988 C2 DE4210988 C2 DE 4210988C2 DE 4210988 A DE4210988 A DE 4210988A DE 4210988 A DE4210988 A DE 4210988A DE 4210988 C2 DE4210988 C2 DE 4210988C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- sub
- printing press
- electric motors
- gear transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes
für eine Bogendruckmaschine mit Zahnräderzug.
Sie ist bei Druckmaschinen und bei der
Druckmaschine vor- bzw. nachgeordneten Maschinen oder
Einrichtungen anwendbar, deren Leistungsfluß über ein
Zahnrädergetriebe realisiert ist, wobei die
Leistungseinspeisung an mehreren Stellen von Elektromotoren
in das Zahnrädergetriebe erfolgt.
Zum Antrieb einer Druckmaschine ist es bekannt, mehrere
Motoren zu verwenden, die an verschiedenen Stellen im
geschlossenen Zahnräderzug die mechanische Leistung für die
Druckwerke einspeisen. Dabei kommen sowohl
Strömungsmittelmotoren als auch Elektromotoren zum Einsatz.
Zur Gewährleistung einer hohen Druckqualität müssen Maßnahmen
getroffen werden, die eine ständige in einer Richtung
liegende Zahnflankenanlage im Zahnrädergetriebe bewirken,
weil eine Zahnflankenumkehr oder ein Abheben der Zahnflanken
zu unkontrollierbaren Verspannungen der als elastisch
anzusehenden Zahnräder führt und sich in Form von Dublier-
oder Registerfehlern im Druckbild niederschlagen. Deshalb
sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, welche die
Leistung in die Druckwerke so einspeisen, daß der
Leistungsfluß von Druckwerk zu Druckwerk stets in einer
Richtung erfolgt.
In der Offenlegungsschrift DE 36 38 441 A1 ist ein
hydraulisches Antriebssystem für Druckmaschinen beschrieben,
bei dem die Drehmomente der Hydraulikmotoren auf den
Leistungsbedarf der einzelnen Druckwerke und auf einen
Überschußmomentenbedarf zur Zahnflankenanlage im Räderzug
eines Zahnrädergetriebes abgestimmt sind.
Nachteilig bei diesem Antriebssystem ist, daß ständig ein
Überschuß an Leistung in das Zahnrädergetriebe eingespeist
wird. Damit ist zwar die Zahnflankenanlage gesichert, aber
die Zahnräder werden unnötig stark verspannt, was zu einem
erhöhten Verschleiß im Zahnrädergetriebe führt.
Der in der Offenlegungsschrift DE-OS 22 35 765 offenbarte
Hauptantrieb für Druckmaschinen reduziert die unnötig starke
Verspannung der Zahnräder, indem zwischen den
Druckwerkmotoren eine differenzierte Momentenabstufung
vorgenommen wird. Dazu werden Hydromotoren von einer
gemeinsamen Steuereinheit angesteuert und allen oder einigen
Hydromotoren im Zahnräderzug der Druckmaschine zu- oder
abnehmend differenzierende Druckdifferenzventile oder
Strombegrenzungsventile zugeordnet. Die Hydromotoren speisen
ihre Leistung mit einem festen Verhältnis zueinander in die
Druckmaschine ein, so daß durch die dadurch erreichte
differenzierte Momentenabstufung stets eine sichere
Zahnflankenanlage gewährleistet ist. Bei diesem Antrieb ist
es von Nachteil, daß das Verhältnis der abgegebenen
Leistungen der Hydromotoren durch die gewollte
Momentenabstufung konstant ist, d. h. es erfolgt keine
Änderung in der Leistungsabgabe, wenn sich die
Leistungsaufnahme der Druckwerke stark ändert. Auch bei
diesem Antrieb treten im Zahnräderzug Verspannungen in einer
großen Schwankungsbreite auf.
Die gleichen Nachteile weist die in der Patentschrift
DD 1 05 767 beschriebene Schaltungsanordnung zur
momentabstimmenden Einstellung von Mehrfachantrieben an
Druckmaschinen mit mehreren Aggregaten auf. Für die
momentabstimmende Einstellung der Antriebe ist jedes Aggregat
der Druckmaschine mit einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor
gekoppelt, dessen Ankerwiderstände entsprechend dem
gewünschten Momentenverhältnis eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Regeleinrichtung für die mechanische Leistung eines
Mehrmotorenantriebes einer Druckmaschine zu schaffen, die die
Elektromotoren so ansteuert, daß im wesentlichen eine
gleichmäßige Verspannung im Zahnräderzug des die
Druckmaschine antreibenden Zahnrädergetriebes gewährleistet
ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Messungen der Phasenverschiebungen in den Signalen
der Drehgeber, welche als Regelgrößen verwendet werden,
werden die Verspannungen im Zahnräderzug des Antriebes der
Druckmaschine erfaßt, woraus auf die Leistungsflüsse
geschlossen werden kann. Die Regeleinrichtung wirkt auf die
Stellglieder für die Elektromotoren so, daß die elastischen
Verspannungen und damit die Leistungsflüsse konstant gehalten
werden, so daß die lastmomentabhängigen Druckfehler
verringert werden können.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch
näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Antriebssystem für eine Druckmaschine,
Fig. 2 die Signale benachbarter Drehgeber.
In Fig. 1 ist eine Druckmaschine 1 dargestellt, deren
gesamter Antrieb vom Anleger 2 über acht Druckwerke 3 bis zum
Ausleger 4 über einen geschlossenen Zahnräderzug 5 erfolgt.
Die notwendige Leistung wird über Elektromotoren 6 an jeweils
der gleichen Stelle in die Druckwerke 3 eingespeist. Dazu
sind die Motorwellen 7 mit jeweils einem Druckwerk 3
gekoppelt. Jedem Elektromotor 6 ist ein inkrementaler
Drehgeber 8 zugeordnet, wobei die Ausgänge zweier
benachbarter Drehgeber 8 jeweils mit den Eingängen einer
Phasenmeßanordnung 9 verbunden sind. Die
Phasenmeßanordnungen 9 sind im Ausführungsbeispiel mit einer
Regeleinrichtung 10 baulich vereinigt. Die
Regeleinrichtung 10 beinhaltet auch Stellglieder 11 für die
Ansteuerung der Elektromotoren 6.
In Fig. 2 sind die Spannungszeitdiagramme zweier benachbarter
Drehgeber 8 dargestellt. Die Signale dieser beiden
gleichartig aufgebauten Drehgeber 8 haben eine zeitliche
Phasenverschiebung Δt, welche proportional der
Winkeldifferenz Δϕ der zwei Drehgeber 8 ist.
Mit Hilfe dieser Einrichtung ist gewährleistet, daß sich
trotz über eine Umdrehung ändernder Lastenmomente die
Richtung des Leistungsflusses nicht ändert, so daß eine
ständige Zahnflankenanlage im Zahnrädergetriebe 5 gegeben
ist. Desweiteren bleiben die Verspannungen auch bei sich
verändernden Leistungsbedarf im wesentlichen konstant, so daß
keine schädlichen Auswirkungen auf das Druckbild entstehen.
Schnelle Änderungen der Verspannungen, die aus der
Phasenmessung erkannt werden und die z. B. durch Federkräfte
in der Maschine verursacht werden, können durch
Zwischenschaltung von Filtern herausgemittelt werden, da für
die Regelung der Leistung nur eine mittlere Verspannung
benötigt wird. Durch eine derartige Filterung, haben
mittelwertfreie Störungen, wie z. B. Drehgeberfehler oder
Rauschen keine Auswirkungen auf die Regelung. Die Lage eines
relativen Nullpunktes, die dem unverspannten Zustand
entspricht, kann durch Variation der Einspeiseverhältnisse
gefunden werden, die durch die überlagerte Regeleinrichtung
während eines Initialisierungslaufes vorgenommen werden kann.
1
Druckmaschine
2
Anleger
3
Druckwerk
4
Ausleger
5
Zahnräderzug
6
Elektromotoren
7
Motorenwellen
8
Drehgeber
9
Phasenmeßanordnung
10
Regeleinrichtung
11
Stellglieder
Claims (3)
1. Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines
Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine,
bei dem Teilaggregate (3) der Druckmaschine (1) mittels mehrerer Elektromotoren (6) über ein gemeinsames Zahnrädergetriebe (5) angetrieben werden,
bei dem die zum Betrieb der Druckmaschine erforderliche Leistung über die Elektromotoren an verschiedenen Einspeisestellen des Zahnrädergetriebes (5) zugeführt wird,
bei dem zur Gewährung einer dauernden Zahnflankenanlage im Zahnrädergetriebe (5) eine Verspannung der Zahnräder zwischen dem in Druckrichtung ersten und dem letzten Teilaggregat (3) eingestellt wird,
bei dem jeweils mit einem Drehgeber (8) einen Drehwinkel des Teilaggregates wiedergebende Signale gewonnen werden, und
bei dem aus den Winkeldifferenzen (Δγ) der Drehgebersignale jeweils benachbarter Teilaggregate (3) Istwerte der Verspannung abgeleitet und in einer Regeleinrichtung (10) zu Stellsignalen für Stellglieder (11) zur Steuerung der Leistung der Elektromotoren (6) verarbeitet werden, wobei die Verspannungen zwischen den Teilaggregaten bei sich veränderndem Leistungsfluß auf einen vorbestimmten, mittleren konstanten Wert gefahren werden.
bei dem Teilaggregate (3) der Druckmaschine (1) mittels mehrerer Elektromotoren (6) über ein gemeinsames Zahnrädergetriebe (5) angetrieben werden,
bei dem die zum Betrieb der Druckmaschine erforderliche Leistung über die Elektromotoren an verschiedenen Einspeisestellen des Zahnrädergetriebes (5) zugeführt wird,
bei dem zur Gewährung einer dauernden Zahnflankenanlage im Zahnrädergetriebe (5) eine Verspannung der Zahnräder zwischen dem in Druckrichtung ersten und dem letzten Teilaggregat (3) eingestellt wird,
bei dem jeweils mit einem Drehgeber (8) einen Drehwinkel des Teilaggregates wiedergebende Signale gewonnen werden, und
bei dem aus den Winkeldifferenzen (Δγ) der Drehgebersignale jeweils benachbarter Teilaggregate (3) Istwerte der Verspannung abgeleitet und in einer Regeleinrichtung (10) zu Stellsignalen für Stellglieder (11) zur Steuerung der Leistung der Elektromotoren (6) verarbeitet werden, wobei die Verspannungen zwischen den Teilaggregaten bei sich veränderndem Leistungsfluß auf einen vorbestimmten, mittleren konstanten Wert gefahren werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittleren Werte der Verspannungen bezüglich eines
Nullpunktes während eines Initialisierungslaufes gewonnen
werden, bei dem die Leistungseinspeisung in die Teilaggregate
(3) variiert wird, bis der unverspannte Zustand erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß schnelle Änderungen in den Istwerten durch
Zwischenschaltung von Filtern herausgemittelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210988A DE4210988C2 (de) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210988A DE4210988C2 (de) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210988A1 DE4210988A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4210988C2 true DE4210988C2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=6455830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4210988A Expired - Fee Related DE4210988C2 (de) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4210988C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104908409A (zh) * | 2015-06-01 | 2015-09-16 | 铜陵方正塑业科技有限公司 | 印刷装置 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322744C2 (de) * | 1993-07-08 | 1998-08-27 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Elektrisches Antriebssystem und Positionierverfahren zur synchronen Verstellung mehrerer dreh- und/oder verschwenkbarer Funktionsteile in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine |
DE4424752B4 (de) * | 1994-07-13 | 2004-07-22 | Maschinenfabrik Wifag | Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Antreiben von Druckmaschinenkomponenten |
US5668455A (en) * | 1994-09-16 | 1997-09-16 | Gotz; Fritz Rainer | Angle encoder for rotating equipment |
DE19508517A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roland Man Druckmasch | Registereinstellvorrichtung |
DE19508516A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roland Man Druckmasch | Registereinstellvorrichtung |
EP1149697B1 (de) * | 2000-04-10 | 2010-11-10 | manroland AG | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit zwei Einzelantrieben |
DE10254118B4 (de) | 2001-12-12 | 2017-01-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine |
DE10243454C5 (de) | 2002-09-19 | 2009-10-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine |
US9079388B2 (en) | 2006-02-16 | 2015-07-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Control of a printing press using a torsion model and printing press controlled by torsion model |
DE102006007181A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell |
DE102007039221A1 (de) | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Antreiben einer Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken |
DE102017205408A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434025A (en) * | 1966-08-23 | 1969-03-18 | Northern Electric Co | Drive system employing dual motors |
DE1563591A1 (de) * | 1965-01-22 | 1970-08-13 | O M C S A Ohg Cigardi S P A | Antriebseinrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken |
DE3318250A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Rollenrotationsdruckmaschine |
US4525654A (en) * | 1981-12-09 | 1985-06-25 | Hitachi, Ltd. | Tape transport control unit |
SU1171948A1 (ru) * | 1983-01-07 | 1985-08-07 | Ивановское Специальное Конструкторское Бюро Красильно-Отделочного Оборудования | Многодвигательный электропривод поточной линии |
EP0076359B1 (de) * | 1981-08-14 | 1985-12-18 | Contraves Ag | Antriebsvorrichtung mit zwei zur Ausschaltung der Getriebelose gegeneinander verspannten Motoren |
SU1354381A1 (ru) * | 1985-12-09 | 1987-11-23 | Ивановский энергетический институт им.В.И.Ленина | Способ управлени соотношением скоростей взаимосв занного электропривода |
DE3729911A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Braun Gmbh Ind Elektronik | Gleichlauf-regelung von bearbeitungsstationen |
DE3906646A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Polygraph Leipzig | Mehrfachantrieb an druckmaschinen |
DE4029927A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-05-02 | Zirkon Druckmaschinen Gmbh | Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine |
EP0446641A2 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-18 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine |
-
1992
- 1992-04-02 DE DE4210988A patent/DE4210988C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1563591A1 (de) * | 1965-01-22 | 1970-08-13 | O M C S A Ohg Cigardi S P A | Antriebseinrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken |
US3434025A (en) * | 1966-08-23 | 1969-03-18 | Northern Electric Co | Drive system employing dual motors |
EP0076359B1 (de) * | 1981-08-14 | 1985-12-18 | Contraves Ag | Antriebsvorrichtung mit zwei zur Ausschaltung der Getriebelose gegeneinander verspannten Motoren |
US4525654A (en) * | 1981-12-09 | 1985-06-25 | Hitachi, Ltd. | Tape transport control unit |
SU1171948A1 (ru) * | 1983-01-07 | 1985-08-07 | Ивановское Специальное Конструкторское Бюро Красильно-Отделочного Оборудования | Многодвигательный электропривод поточной линии |
DE3318250A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Rollenrotationsdruckmaschine |
SU1354381A1 (ru) * | 1985-12-09 | 1987-11-23 | Ивановский энергетический институт им.В.И.Ленина | Способ управлени соотношением скоростей взаимосв занного электропривода |
DE3729911A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Braun Gmbh Ind Elektronik | Gleichlauf-regelung von bearbeitungsstationen |
DE3906646A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Polygraph Leipzig | Mehrfachantrieb an druckmaschinen |
DE4029927A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-05-02 | Zirkon Druckmaschinen Gmbh | Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine |
EP0446641A2 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-18 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DD-Z: Maschinenbautechnik,29,1980,2,S.58-63 * |
DE-Z: Siemens Energie & Automation,8,1986,H.2, S.116-118 * |
Elektro-Anzeiger, 33,Nr.10,1980,S.28-29 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104908409A (zh) * | 2015-06-01 | 2015-09-16 | 铜陵方正塑业科技有限公司 | 印刷装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4210988A1 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19742461C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Bogendruckmaschine mit Mehrmotorenantrieb | |
DE4210988C2 (de) | Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine | |
EP0846555B1 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
DE4218604C2 (de) | Antrieb für eine Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken | |
DE4405658C2 (de) | Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0753405B1 (de) | Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine | |
EP0796733A1 (de) | Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine | |
EP0459098B1 (de) | Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine | |
DE10121245A1 (de) | Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3045611C2 (de) | Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck | |
EP0768173B1 (de) | Drehzahlregeleinrichtung | |
DE4228506A1 (de) | Verfahren und Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken | |
DE4113025C2 (de) | ||
DE102004022889A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen | |
DE4436102C2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe | |
DE4344912C2 (de) | Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4029927A1 (de) | Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102008048406A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Antriebsmotoren | |
DE2948412C2 (de) | ||
DE19704702B4 (de) | Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen | |
DE2948383C2 (de) | ||
EP0692377B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten | |
EP0775575A2 (de) | Vorrichtung zum zentralen Verstellen von Bogenführungselementen einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE10115546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine | |
WO2006100158A2 (de) | Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |