[go: up one dir, main page]

DE4210502A1 - Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4210502A1
DE4210502A1 DE4210502A DE4210502A DE4210502A1 DE 4210502 A1 DE4210502 A1 DE 4210502A1 DE 4210502 A DE4210502 A DE 4210502A DE 4210502 A DE4210502 A DE 4210502A DE 4210502 A1 DE4210502 A1 DE 4210502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
substituted
alkyl
amino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210502A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Jeschke
Werner Dr Lindner
Achim Dr Dr Harder
Norbert Dr Mencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4210502A priority Critical patent/DE4210502A1/de
Priority to EP93104387A priority patent/EP0563686A1/de
Priority to JP5089546A priority patent/JPH0649045A/ja
Priority to AU35480/93A priority patent/AU3548093A/en
Priority to CA002092885A priority patent/CA2092885A1/en
Priority to KR1019930004991A priority patent/KR930019650A/ko
Priority to ZA932257A priority patent/ZA932257B/xx
Publication of DE4210502A1 publication Critical patent/DE4210502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazol­ derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
3-Aminosubstituierte Isoxazolderivate sind bereits be­ kannt. Sie haben jedoch angeblich keine Wirkung gegen Endoparasiten (vgl. J.B. Carr et al. J. Med. Chem. 20 (1977), S. 934-939).
Die vorliegende Erfindung betrifft:
  • 1. Die Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazol­ derivaten der allgemeinen Formel (I) in welcher
    R1 für Aryl- oder Hetarylreste steht, die gegebe­ nenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Aminoacyl, Alkyluino, Alkyl, Aralkyl, Halo­ genalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Aryloxy, Arylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogen­ alkylsulfonyl eubstituiert sind,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyno, Carbonylalkoxy, Aryl steht, die gegebe­ nenfalls substituiert sind,
    R3 für substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Amino, Alkylamino, Aminoacyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogen­ alkylsulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio,
    R4 für Wasserstoff, Alkyl steht oder R3 und R4 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für einen carbocyclischen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls auch durch O, S, N unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist,
    zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt und lassen sich analog zu bekannten Verfahren her­ stellen.
  • 2. Neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate der allgemeinen Formel (I) in welcher
    R1 für Arylreste die durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, sowie Hetarylreste, die gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen­ alkyl, Nitro, Alkoxy, Alkylthio substituiert sind,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Carbonylalkoxy, Aryl steht die gegebe­ nenfalls substituiert sind,
    R3 für substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Amino, Alkylamino, Aminoacyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogen­ alkylsulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio steht,
    R4 für Wasserstoff, Alkyl steht oder R3 und R4 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für einen carbocyclischen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls auch durch O, S, N unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist,
    ausgenommen 3-Ethylamino-5-(4-methoxyphenyl)- isoxazol.
  • 3. Verfahren zur Herstellung der neuen 3-aminosubsti­ tuierten Isoxazolderivate der Formel (I) in welcher
    R1, R2, R3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Be­ deutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    • a) für den Fall, daß R2 ausgenommen für Halogen die oben angegebene Bedeutung hat, Verbin­ dungen der Formel (II) in welcher
      R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
      mit Hydroxylamin umsetzt und die dabei zumeist in situ erhaltenen Verbindungen der Formel (III) in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Be­ deutung haben,
      in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions­ hilfsmittels cyclisiert, oder
    • b) für den Fall, daß R2 für Halogen steht, Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
      R1, R3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Be­ deutung besitzen,
      mit Halogenen der Formel (IV)Hal₂ (IV)in welcher
      Hal für Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Brom, steht,
      in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Endoparasiten, besonders auf dem Gebiet der Veterinärmedizin.
Die erfindungsgemäßen 3-aminosubstituierten Isoxazol­ derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für substituiertes Phenyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Pyridinyl, Furanyl, Thiophenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, Methylendioxy oder Ethylendioxy, die gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind, C1-C4-Halogenalkoxy, insbesondere Trifluor­ methoxy, Fluorchlorethoxy, C1-C4-Alkylthio, insbe­ sondere Methylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, Fluorchlormethyl­ thio, C1-C4-Alkylsulfonyl, insbesondere Methyl­ sulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkyl, insbe­ sondere Trifluormethyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, Cyano, Amino, C1-C4-Al­ kylamino, C1-C4-Dialkylamino, insbesondere Di­ methylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, insbesondere Piperidino, C1-C4-Cycloalkoxyamino, insbesondere Morpholino, Acylamino, insbesondere Acetylamino, Phenyl, Phenylthio, Phenoxy, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sind,
R2 für Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Brom, C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Cyano, Carbonyl-C1-C4-al­ koxy, insbesondere Carbonylmethoxy oder Carbonyl­ ethoxy, Phenyl das gegebenenfalls durch einen der oben angegebenen Reste substituiert ist,
R3 für substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C2-alkyl und Phenyl steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sind,
R4 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl steht oder R3 und R4 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für einen carbocyclischen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls auch durch O, S, N unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R1 die weiter oben angegebene Bedeutung besitzt,
R2 für Wasserstoff, Halogen wie Brom, C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht,
R3 für substituiertes C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, C2-C4-Alkenyl, insbeson­ dere Allyl, Cyclopropyl-methyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, 1-Phenyl-ethyl und Phenyl steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sind,
R4 für Wasserstoff steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R1 für Phenyl, Pyridinyl, Furanyl, Thiophenyl steht, die gegebenenfalls substituiert sind durch Wasser­ stoff, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere Tri­ fluormethoxy, C1-C4-Alkylthio, insbesondere Methyl­ thio, C1-C4-Halogenalkylthio, insbesondere Tri­ fluormethylthio steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen wie Brom, C1-C4-Alkyl wie Methyl oder Ethyl steht,
R3 für substituierten C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, C2-C4-Alkenyl, insbe­ sondere Allyl, Cyclopropyl-methyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, 1-Phenyl-ethyl steht und
R4 für Wasserstoff steht.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (I) genannt, in welcher die Reste R1, R2, R3 und R4 die folgende Bedeutung haben:
5-(Pyrid-4-yl)-3-cyclopropyl-methylamino-isoxazol,
5-(Pyrid-4-yl)-3-phenyl-ethylamino-isoxazol,
5-(Pyrid-3-yl)-3-cyclopropyl-methylamino-isoxazol,
5-(Pyrid-3-yl)-3-phenyl-ethylamino-isoxazol,
5-(Pyrid-3-yl)-3-sec.-butylamino-isoxazol,
5-(Pyrid-3-yl)-3-tert.-butylamino-isoxazol,
5-(Pyrid-3-yl)-3-isopropylamino-isoxazol,
5-(2,4,6-Trimethyl-pyrid-3-yl)-3-cyclopropyl-methyl-ami­ no-isoxazol,
5-(2,4,6-Trimethyl-pyrid-3-yl)-3-phenyl-ethylamino-isox­ azol,
5-(2,3-Dichlor-pyrid-3-yl)-3-cyclopropyl-methylamino-isox­ azol,
5-(Thien-3-yl)-3-cyclopropyl-methylamino-isoxazol,
5-(Thien-3-yl)-3-phenyl-ethylamino-isoxazol,
5-(5-Chlor-thien-3-yl)-3-cyclopropyl-methylamino-isox­ azol,
5-(4-Isopropyl-thien-2-yl)-3-isopropylamino-isoxazol,
5-(2,5-Dimethyl-thien-3-yl)-3-cyclopropylamino-isoxazol,
5-(Fur-2-yl)-3-cyclopropyl-methylamino-isoxazol,
5-(4-Trifluormethyl thio-phenyl)-3-cyclopropyl­ methylamino-isoxazol,
5-(4-Trifluormethylthio-phenyl)-3-sec.-butylamino­ isoxazol.
Von den neuen Verbindungen der Formel (I) sind diejeni­ gen bevorzugt und besonders bevorzugt in denen die Sub­ stituenten die oben angegebenen bevorzugten Definitionen besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt, sie lassen sich nach den oben unter Punkt 3 angegebenen Verfahren a) bis b) herstellen (vgl. z. B. EP 0 181 018; S. Sugai et al. Chem. Pharm. Bull. 27 (1979), S. 2787 bis 2794; H. Junjappa et al. Synthesis (1984), S. 247 bis 249; R. K. Dieter et al. J. Org. Chem. 54 (1989), S. 1088 bis 1092; W.-D. Rudorf et al. J. prakt. Chem. 320 (1978), S. 585 bis 599; A. Dornow et al. Chem. Ber. 100 (1967), 5. 2577 bis 2584; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 11, 4. Aufl. 1985, G. Thieme Verlag, Stuttgart-New York, S. 339).
Setzt man bei Verfahren 3a zur Herstellung der neuen 3-aminosubstituierten Isoxazolderivate als Verbindungen der Formel (II) (E)-1-(2,5-Dichlor-thien-2-yl)-3-ethyl­ amino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a als Ausgangsstoffe benötigten (E)-1-Hetaryl(Aryl)-3-al­ kyl(aryl)amino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-ene sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise für die­ jenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Be­ schreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel (II) sind teilweise bekannt (vgl. z. B. F.C.V. Larsson et al. Tetrahedron 30 (1974), S. 1283 bis 1288; H. Junjappa et al. Synthesis (1980), S. 748 bis 751; W.-D. Rudorf et al. Tetrahedron 35 (1979), S. 551 bis 556; W. Schroth et al. Synthesis (1982), S. 203; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 11 4. Aufl. 1985, G.Thieme Verlag, Stuttgart-New York, S. 438) bzw. können nach den dort beschriebenen Ver­ fahren erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (II) und (III) können als geometrische Isomere oder Isomerengemische unterschied­ licher Zusammensetzung vorliegen.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (II) genannt, in welcher die Reste R1, R2, R3 und R4 die folgende Bedeutung haben:
(E)-1-(Pyrid-4-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(Pyrid-3-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(Pyrid-2-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(2,4,6-Trimethyl-pyrid-3-yl)-3-ethylamino-3-methyl­ thio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(2,3-Dichlor-pyrid-5-yl)-3-ethylamino-3-methyl­ thio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(Thien-2-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(Thien-3-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(5-Chlor-thien-3-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en-,
(E)-1-(5-Brom-thien-2-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,-
(E)-1-(4-Brom-thien-2-yl)-3-ethylamino-3 -methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(2,5-Dimethyl-thien-3-yl)-3-ethylamino-3-methyl­ thio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(5-Methyl-thien-2-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-e-n,
(E)-1-(4-lsopropyl-thien-2-yl)-3-ethylamino-3-methyl­ thio-1-oxo -prop-2-en,
(E)-1-(Fur-2-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en,
(E)-1-(5-Methyl-fur-2-yl)-3-ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en.-
Die Reaktion der Verbindungen der Formel (II) wird vor­ zugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels durchgeführt.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens 3a kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage.
Als Beispiele sind zu nennen: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlor­ ethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylen­ chlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlen­ stoff, Trichlorethan, Trichlorethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlor­ benzol, Chlortoluol, Trichlorbenzol; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol; Ether wie Ethylpropylether, Methyl-tert.-butylether, n-Butylether, Di-n-butylether, Di-isobutylether, Di-isoamylether, Di-isopropylether, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethyl­ ether, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, Tetra­ hydrofuran, Dioxan, Dichlordiethylether, Nitrokohlen­ wasserstoffe wie Nitromethan, Nitroethan, Nitrobenzol, Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Aceto­ nitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan, Hexan, Nonan, Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunkt­ intervalles von 70°C bis 190°C, Cyclohexan, Methyl­ cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Xylol; Ester wie Ethylacetat, Isobutylacetat; Amide z. B. Formamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon; Ketone wie Aceton, Methylethylketon. Auch Gemische der genannten Lösungs- und Verdünnungs­ mittel kommen in Betracht.
Bevorzugt sind Alkohole wie Methanol und Ethanol.
Als basische Reaktionshilfsmittel können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden wie Amine, insbeson­ dere tertiäre Amine sowie Alkali- und Erdalkaliverbin­ dungen.
Beispielhaft seien dafür erwähnt die Hydroxide, Oxide und Carbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische Verbindungen wie Trimethylamin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Tribenzylamin, Tricyclo­ hexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N-Dimethyl­ anilin, N,N-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-amino­ pyridin, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrrol, N-Methyl-morpholin, N-Methyl-hexamethylenimin, Pyridin, Chinolin, α-Picolin, β-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N,N,N′,N′-Te­ tra-methylendiamin, N,N,N′,Na-Tetra-ethylendiamin, Chinoxalin, N-Propyl-diisopropylamin, N,N′-Dimethyl­ cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, Triethylen­ diamin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Vorzugsweise verwendet man Heteroaromaten, wie bei­ spielsweise Pyridin oder Hydroxide des Kaliums oder Natriums.
Das Verfahren 3a wird durchgeführt, indem man Verbin­ dungen der Formel (II) mit einem Überschuß an Hydroxyl­ amin-hydrochlorid zusammengibt und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels erhitzt. Hierbei ist das basische Reaktionshilfsmittel zugleich Verdünnungs­ mittel. Die Reaktionsdauer beträgt ca. 1 bis 8 Stunden. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen +20°C und +200°C, bevorzugt zwischen +70°C und +155°C durchge­ führt. Vorzugsweise arbeitet man unter einer Inertgas­ atmosphäre und bei dem Druck, der sich beim Erhitzen auf die erforderliche Reaktionstemperatur unter den Reak­ tionsbedingungen einstellt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an (E)-1-Hetaryl(Aryl)-3-alkyl(aryl)amino-3-methyl­ thio-1-oxo-prop-2-en der Formel (II) im allge­ meinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Mol, an Hydroxylamin-hydrochlorid ein.
Nach vollendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch ab­ gekühlt, der gesamte Reaktionsansatz in Wasser einge­ tragen, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Die an­ fallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder Säulen­ chromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungs­ beispiele).
Setzt man bei Verfahren 3a zur Herstellung der neuen 3-aminosubstituierten Isoxazolderivate als Verbindungen der Formel (Ia) 5-(Thien-2-yl)-ethylamino-isoxazol ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Reaktions­ schema wiedergeben:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a als Ausgangsstoffe benötigten 5-Hetaryl(Aryl)-3-al­ kyl(aryl)amino-isoxazole sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1, R3 und R4 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substi­ tuenten genannt wurden.
Die außerdem für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogene der Formel (IV) sind allgemein bekannte Verbin­ dungen der organischen Chemie.
Die Halogenierung 5-substituierter Isoxazole in 4-Position ist bekannt (vgl. A. N. Nesmeyanov et al. Khim. Geterotsikl. Soedin. 5 (1967) S. 800 bis 805; ref.: C. A. 104 (1968) 557; Zh. Obshch. Khim. 28 (1958) S. 359 bis 262; J. B. Carr et al. 3. Med. Chem. 20 (1977) S. 934 bis 939; EP 0 181 018) und kann nach den dort beschrie­ benen Verfahren durchgeführt werden. Alternativ können anstelle der Halogene auch Halogenierungsreagenzien wie beispielsweise Sulfurylhalogenide (US-Pat. 3 879 532) eingesetzt werden.
Die Reaktion der Verbindungen der Formel (Ia) und (IV) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reak­ tionshilfsmittels durchgeführt.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Verfahrens 3b finden die bei Verfahren 3a genannten Halogenkohlen­ wasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe Ver­ wendung.
Das Verfahren 3b wird durchgeführt, indem Verbindungen der Formel (Ia) und ein geringer Überschuß der Verbin­ dungen der Formel (IV) in einem der angegebenen Ver­ dünnungsmittel zusammengegeben und gerührt werden. Die Reaktionsdauer beträgt 10 Minuten bis 24 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen -5°C und +100°C, bevorzugt zwischen -5°C und +50°C, besonders bevorzugt bei 0°C bis Raumtemperatur. Es wird unter Normaldruck gearbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b setzt man pro Mol an 5-(Thien-2-yl)-3-ethylamino­ isoxazol der Formel (Ia) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Halogenverbindung der Formel (IV) ein.
Nach vollendeter Umsetzung wird gegebenenfalls im Vakuum eingeengt, der ausgefallene Feststoff abfiltriert, ge­ waschen und getrocknet. Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuum­ destillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die Wirkstoffe eignen sich bei günstiger Warmblüter­ toxizität zur Bekämpfung von pathogenen Endoparasiten, die bei Menschen und in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobby­ tieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten wirksam. Durch die Bekämpfung der pathoge­ nen Endoparasiten sollen Krankheit, Todesfälle und Leistungsminderungen (z. B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist. Zu den pathogenen Endoparasiten zählen Cestoden, Trematoden, Nematoden, Acantocephalen, insbesondere:
Aus der Ordnung der Pseudophyllidea z. B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Bothridium spp., Diphlogonoporus spp.
Aus der Ordnung der Cyclophyllidea z. B.: Mesocestoides spp., Anoplocephala spp., Paranoplocephala spp., Moniezia spp., Thysanosomsa spp., Thysaniezia spp., Avi­ tellina spp., Stileasia spp., Cittotaenia spp., Andyra spp., Bertiella spp., Taenia spp., Echinococcus spp., Hydatigera spp., Davainea spp., Raillietina spp., Hymenolepis spp., Echinolepis spp., Echinocotyle spp., Diorchis spp., Dipylidium spp., Joyeuxiella spp., Diplopylidium spp.
Aus der Unterklasse der Monogenea z. B.: Gyrodactylus spp., Dactylogyrus spp., Polystome spp.
Aus der Unterklasse der Digenea z. B.: Diplostomum spp., Posthodiplostomum spp., Schistosoma spp., Trichobilharzia spp., Ornithobilharzia spp., Austrobilharzia spp., Gigantobilharzia spp., Leucochloridium spp., Brachylaima spp., Echinostoma spp., Echinoparyphium spp., Echinochasmus spp., Hypoderaeum spp., Fasciola spp., Fasciolides spp., Fasciolopsis spp., Cyclocoelum spp., Typhlocoelum spp., Paramphistomum spp., Calicophoron spp., Cotylophoron spp., Gigantocotyle spp., Fischoederius spp., Gastrothylacus spp., Notocotylus spp., Catatropis spp., Plagiorclus spp., Prosthogonimus spp., Dicrocoelium spp., Eurytrema spp., Troglotrema spp., Paragoniums spp., Collyriclum spp., Nanophyetus spp., Opisthorchis spp., Clonorchis spp., Metorchis spp., Heterophyes spp., Metagonimus spp.
Aus der Ordnung der Enoplida z. B.: Trichuris spp., Capillaria spp., Trichomosoides spp., Trichinella spp.
Aus der Ordnung der Rhabditia z. B.: Micronema spp., Strongyloides spp.
Aus der Ordnung der Strongylida z. B.: Stronylus spp., Triodontophorus spp., Oesophagodontus spp., Trichonema spp., Gyalocephalus spp., Cylindropharynx spp., Poteriostomum spp., Cyclococercus spp., Cylicostephanus spp., Oeso­ phagostomum spp., Chabertia spp., Stephanurus spp., Ancylostoma spp., Uncinaria spp., Bunostomum spp., Globocephalus spp., Syngamus spp., Cyathostoma spp., Metastrongylus spp., Dictyocaulus spp., Muellerius spp., Protostrongylus spp., Neostrongylus spp., Cystocaulus spp., Pneumostrongylus spp., Spicocaulus spp., Elaphostrongylus spp., Parelaphostrongylus spp., Crenosoma spp., Paracrenosoma spp., Angiostrongylus spp., Aelurostrongylus spp., Filaroides spp., Parafilaroides spp., Trichostrongylus spp., Haemonchus spp., Ostertagia spp., Mashallagia spp., Cooperia spp., Nematodinis spp., Hyostrongylus spp., Obeliscoides spp., Amido­ stomum spp., Ollulanus spp.
Aus der Ordnung der Oxyurida z. B.: Oxyuris spp., Enterobius spp., Passalurus spp., Syphacia spp., Aspiculuris spp., Heterakis spp.
Aus der Ordnung der Spirurida z. B.: Gnathostoma spp., Physaloptera spp., Thelazia spp., Gongylonema spp., Habronema spp., Parabronema spp., Draschia spp., Dra­ cunculus spp.
Aus der Ordnung der Filariida z. B.: Stephanofilaria spp., Parafilaria spp., Setaria spp., Loa spp., Dirofilaria spp., Litomosoides spp., Brugia spp., Wuchereria spp., Onchocerca spp.
Aus der Ordnung der Gigantorhynchida z. B.: Filicollis spp., Monoliformis spp.
Macracanthorhynchus spp., Prosthenorchis spp. Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Saugetiere wie z. B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, Vögel wie z. B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Süß- und Salzwassertische wie z. B. Forellen, Karpfen, Aale, Reptilien, Insekten wie z. B. Honigbiene und Seidenraupe.
Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Gold­ hamster, Hunde und Katzen.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zubereitungen enteral, parenteral, dermal, nasal, durch Behandlung der Umgebung oder mit Hilfe wirkstoffhaltiger Formkörper wie z. B. Streifen, Platten, Bänder, Halsbänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrichtungen.
Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z. B. oral in Form von Pulver, Tabletten, Kapseln, Pasten, Tränken, Granulaten, oral applizierbaren Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z. B. in Form des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen) oder Aufgießens (pour-on and spot-on). Die parenterale Anwendung geschieht z. B. in Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Verabreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion; Halbfeste Zubereitungen;
Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
Injektionslösungen werden intravenös, intramuskulär und subcutan verabreicht.
Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methyl-pyrrolidon, sowie Gemische derselben.
Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die zur Injektion geeignet sind, lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvinylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäure­ ester, n-Butanol.
Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen und Konzentrate werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben herge­ stellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, einge­ rieben, aufgespritzt oder aufgesprüht. Diese Lösungen werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulose­ derivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Methacrylate.
Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele wurden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injektions­ lösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Ver­ dickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt.
Aufgieß-Formulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff die Haut durchdringt und systematisch wirkt.
Aufgieß-Formulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glykole, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl­ ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglykolmonomethylether, Diethylengly­ kolmonobutylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dime­ thylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2,2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3-dioxolan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
Resorptionsfördernde Stoffe sind z. B. DMSO, spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Siliconöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbin­ säure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z. B. Novantisolsäure.
Haftmittel sind z. B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Polymere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen können oral, dermal oder als Injektionen angewendet werden.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Siliconöle, natürliche Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxyl­ gruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/C10-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-C18, Isopropyl­ myristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u. a. Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerin­ monostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkyl­ polyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolarninsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion sta­ bilisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit, gegebenen­ falls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsför­ dernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, suspendiert.
Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge­ mische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebenen Tenside genannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unter­ scheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Träger­ stoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen, vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Als solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarhonate, Aluminium­ oxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
Organische Stoffe sind z. B. Zucker, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magnesium­ stearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z. B. Stärke, Gelatine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokristalline Cellu­ lose.
Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen, die gegen pathogene Endoparasiten wirken, vorliegen. Solche Wirkstoffe sind z. B. L-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazothiazol, Benz­ imidazolcarbamate, Praziquantel, Pyrantel, Febantel.
Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 10 ppm - 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent.
Zubereitungen, die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt von 5 bis 50 Gewichts­ prozent.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Beispiel A In vivo Nematodentest Trichostrongylus colubriformis/Schaf
Experimentell mit Trichostrongylus colubriformis infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Die Wirkstoffe wurden als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Be­ handlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Be­ handlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produ­ zieren (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersicht­ lich.
Wirkstoff
Dosis effectiva in
Beispiel Nr.
mg/kg
4
10
22 10
41 10
57 10
63 10
Beispiel B In vivo Nematodentest Haemonchus contortus/Schaf
Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Die Wirkstoffe wurden als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Be­ handlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Be­ handlung bedeutet, daß die Wurmeier abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produ­ zieren (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersicht­ lich.
Wirkstoff
Dosis effectiva in
Beispiel Nr.
mg/kg
4
10
10 10
13 10
22 10
43 10
57 10
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 5-(2,5-Dichlor-thien-3-yl)-3-ethylamino-isoxazol
25,0 g (84,4 mmol) (E)-1-(2,5-Dichlor-thien-3-yl)-3- ethylamino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en werden in 13,5 ml absolutem Pyridin vorgelegt und mit 11,7 g (168,3 mmol) Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt (Inert­ gasatmosphäre.). Die Mischung wird bis zum vollständigen Umsatz (ca. 2 Stunden) bei Rückflußtemperatur gerührt. Danach wird der gesamte. Reaktionsansatz in Wasser einge­ tragen, mit Essigsäureethylester extrahiert und mit 2N Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wird abge­ trennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge­ trocknet und anschließend das Lösungsmittel abdestil­ liert. Das zurückbleibende Rohprodukt kann über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,040 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethyl­ ester (20:1) chromatographiert werden.
Man erhält 7,2 g (32,4% der Theorie) 5-(2,5-Dichlor­ thien-3-yl)-3-ethylamino-isoxazol.
Fp.: 65-66°C.
1H-NMR (DMSO-d6, δ): 1,15 (t, 3H, -CH3; H: 7,2 Hz); 3,11 (m, 2H, -CH2-; J: 7,2 Hz); 6,26 (t br., 1H, NH; J: 5,5 Hz); 6,37 (s, 1H, =CHA-); 7,51 (s, 1H, =CHB-) ppm.
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 1 aufge­ führten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Beispiel 71 5-(Thien-2-yl)-4-brom-3-ethylamino-isoxazol
5,0 g (25,7 mmol) 5-(Thien-2-yl)-3-ethylamino-isoxazol werden in 50 ml absolutem Methylenchlorid vorgelegt und bei 5 bis 10°C tropfenweise mit einer Lösung aus 4,5 g (28,3 mmol) Brom in 25 ml absolutem Methylenchlorid versetzt. Nach ca. 30 Minuten Rühren bei 0 bis 5°C wird das ausgefallene kristalline Rohprodukt abgesaugt, mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,2 g (74,0% der Theorie) 5-(Thien-2-yl)-4-brom-3-ethyl­ amino-isoxazol.
Fp.: 29-30°C.
1H-NMR (DMSO-d6, δ): 1,18 (t, 3H, -CH3; J: 7,2 Hz); 3,17 (q, 2H, -CH2-; J: 7,2 Hz); 6,14 (s br., 1H, NH); 7,29; 7,77; 7,90 (3 dd, 3H, Hetarom.) ppm.
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 2 aufge­ führten Verbindungen der Formel (Ib, R2: -Hal) herge­ stellt werden.
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1) (E)-1-(2,5-Dichlor-thien-3-yl)-3-ethylamino-3-methyl­ thio-1-oxo-prop-2-en
25,0 g (12,8 mmol) 3-Acetyl-2,5-dichlor-thiophen werden in 300 ml absolutem Dimethylformamid vorgelegt und bei 0°C portionsweise mit 3,9 g (12,8 mmol) Natriumhydrid versetzt (Inertgasatmosphäre). Anschließend werden 11,2 g (12,8 mmol) Ethyl-isothiocyanat zugetropft und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach gibt man unter Kühlung 18,2 g (12,8 mmol) Methyliodid hinzu. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der gesamte Reaktionsansatz in Eiswasser eingetragen, mit Essig­ säureethylester extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert. Das zurückbleibende Rohprodukt wird aus Diisopropylether/Li­ groin umkristallisiert. Man erhält 34,7 g (91,5 X der Theorie) (E)-1-(2,5-Dichlor-thien-3-yl)-3-ethylamino-3-me­ thylthio-1-oxo-propen.
Fp.: 53-55°C.
1H-NMR (CDCl3, δ): 1,31 (t, 3H, -CH3; J: 7,2 Hz); 2,44 (s, 3H, -SCH3); 3,40 (m, 2H, -CH2-; J: 7,2 Hz); 5,53 (s, 1H, =CH-); 7,09 (s, 1H, Hetarom.); 11,54 (s, 1H, N-H . . . O=C) ppm.
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.
Ausgangsstoffe der Formel (III) Beispiel (III-1) (E/Z-1-(2-Chlor-6-fluor-phenyl)-3-ethylamino-3-hydroxy­ amino-1-oxo-prop-2-en
16,2 g (59,1 mmol) (E)-1-(2-Chlor-6-fluor-phenyl)-3-ethyl­ amino-3-methylthio-1-oxo-prop-2-en werden in 3,0 ml absolutem Pyridin vorgelegt und mit 6,3 g (90,6 mmol) Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt. Nach 2,5 Stunden wird der gesamte Reaktionsansatz in Wasser eingetragen, das ausgefallene Rohprodukt abgetrennt, mit Wasser ge­ waschen und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 5,9 g (38,0% der Theorie) (E/Z)-1-(2-Chlor-6-fluor­ phenyl)-3-ethylamino-3-hydroxyamino-1-oxo-prop-2-en.
Fp.: 203-205°C.
13C-NMR (DMSO-d6; δ): 15,1 (-CH3); 36,1 (-CH2-); 78,3 (-CH=); 114,6; 125,5; 129,8; 131,4 (arom. -CH); 131,5 (arom. -C-Cl); 159,0 (arom. -C-F); 161,6 (=C); 175,5 (C=O) ppm.
Beispiel (III-2) (E/Z)-1-(2,6-Dichlor-phenyl)-3-ethylamino-3-hydroxy­ amino-1-oxo-prop-2-en Herstellung analog Beispiel (III-1)
Fp.: 189-190°C, Ausbeute: 15,5% der Theorie.

Claims (6)

1. Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazol­ derivaten der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1 für Aryl- oder Hetarylreste steht, die gegebe­ nenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Aminoacyl, Alkylamino, Alkyl, Aralkyl, Halo­ genalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Aryloxy, Arylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogen­ alkylsulfonyl substituiert sind,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Carbonylalkoxy, Aryl steht, die gegebe­ nenfalls substituiert sind,
R3 für substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Amino, Alkylamino, Aminoacyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogen­ alkylsulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio,
R4 für Wasserstoff, Alkyl steht oder R3 und R4 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für einen carbocyclischen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls auch durch O, S, N unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist,
zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
2. Neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1 für Arylreste die durch Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, sowie Hetarylreste, die gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen­ alkyl, Nitro, Alkoxy, Alkylthio substituiert sind,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Carbonylalkoxy, Aryl steht die gegebe­ nenfalls substituiert sind,
R3 für substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Amino, Alkylamino, Aminoacyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogen­ alkylsulfonyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio steht,
R4 für Wasserstoff, Alkyl steht oder R3 und R4 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für einen carbocyclischen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls auch durch O, S, N unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiert ist,
ausgenommen 3-Ethylamino-5-(4-methoxyphenyl)-isoxazol.
3. Verfahren zur Herstellung der neuen 3-aminosubsti­ tuierten Isoxazolderivate der Formel (I) in welcher
R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 2 angegebene Be­ deutung besitzen,
ausgenommen 3-Ethylamino-5-(4-methoxyphenyl)-isoxazol, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) für den Fall, daß R2 ausgenommen für Halogen die oben angegebene Bedeutung hat, Verbin­ dungen der Formel (II) in welcher
    R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Hydroxylamin umsetzt und die dabei zumeist in situ erhaltenen Verbindungen der Formel (III) in welcher
    R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Be­ deutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions­ hilfsmittels cyclisiert, oder
  • b) für den Fall, daß R2 für Halogen steht, Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
    R1, R3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Be­ deutung besitzen,
    mit Halogenen der Formel (IV)Hal₂ (IV)in welcher
    Hal für Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Brom, steht,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
4. Endoparasitizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 3-aminosubstituierten Isoxazol der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
5. Verfahren zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-amino-sub­ stituierte Isoxazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächen­ aktiven Mitteln vermischt.
6. Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln.
DE4210502A 1992-03-31 1992-03-31 Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4210502A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210502A DE4210502A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP93104387A EP0563686A1 (de) 1992-03-31 1993-03-18 Verwendung von 3-amino-substituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-amino-substituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JP5089546A JPH0649045A (ja) 1992-03-31 1993-03-25 3−アミノ置換イソキサゾール誘導体の内部寄生虫防除用の使用、新規な3−アミノ置換イソキサゾール誘導体、およびその製造方法
AU35480/93A AU3548093A (en) 1992-03-31 1993-03-25 Use of 3-amino-substituted isoxazole derivatives for combating endoparasites, new 3-amino-substituted isoxazole derivatives, and processes for their preparation
CA002092885A CA2092885A1 (en) 1992-03-31 1993-03-29 Use of 3-amino-substituted isoxazole derivatives for combating endoparasites, new 3-amino-substituted isoxazole derivatives, and processes for their preparation
KR1019930004991A KR930019650A (ko) 1992-03-31 1993-03-29 내부기생충을 구제하기 위한 3-아미노-치환된 이속사졸 유도체의 용도, 신규한 3-아미노-치환된 이속사졸 유도체, 및 그의 제조방법
ZA932257A ZA932257B (en) 1992-03-31 1993-03-30 Use of 3-amino-substituted isoxazole derivatives for combating endoparasites, new 3-amino-substituted isoxazole derivatives, and processes for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210502A DE4210502A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210502A1 true DE4210502A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210502A Withdrawn DE4210502A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0563686A1 (de)
JP (1) JPH0649045A (de)
KR (1) KR930019650A (de)
AU (1) AU3548093A (de)
CA (1) CA2092885A1 (de)
DE (1) DE4210502A1 (de)
ZA (1) ZA932257B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN88101343A (zh) * 1987-02-09 1988-09-14 三井石油化学工业株式会社 片状成型材料和以其为一层的层压制品
PL365441A1 (en) * 2001-04-05 2005-01-10 Torrent Pharmaceuticals Ltd. Heterocyclic compounds for aging-related and diabetic vascular complications
MY151199A (en) 2001-11-02 2014-04-30 Rigel Pharmaceuticals Inc Substituted diphenyl heterocycles useful for treating hcv infection
JP2006501312A (ja) 2002-08-23 2006-01-12 ライジェル ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Hcv感染を治療または予防するのに有用なピリジル置換複素環
WO2004099165A2 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and hydro isomers thereof
WO2004099164A1 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Substituted diphenyl isoxazoles, pyrazoles and oxadiazoles useful for treating hcv infection
US7220745B2 (en) 2003-05-15 2007-05-22 Rigel Pharmaceuticals Heterocyclic compounds useful to treat HCV
WO2005049065A2 (en) 2003-11-19 2005-06-02 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Synergistic combinations of dihaloacetamide with interferon or ribavirin for treatment hcv infections
US7514434B2 (en) 2004-02-23 2009-04-07 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds having an oxadiazole moiety and hydro isomers thereof
CA2606106A1 (en) 2005-05-02 2007-03-08 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic anti-viral compounds comprising metabolizable moieties and their uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879532A (en) * 1974-01-18 1975-04-22 Shell Oil Co Control by isoxazoles of endoparasitic nematodes
GB8427618D0 (en) * 1984-11-01 1984-12-05 Shell Int Research Anticoccidial compositions
GB2195628A (en) * 1986-09-26 1988-04-13 Shell Int Research Method of combating acarids using isoxazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ZA932257B (en) 1993-10-14
JPH0649045A (ja) 1994-02-22
KR930019650A (ko) 1993-10-18
EP0563686A1 (de) 1993-10-06
AU3548093A (en) 1993-10-07
CA2092885A1 (en) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626375B1 (de) Octacylodepsideptide mit endoparasitizider Wirkung
EP0790988B1 (de) Verwendung von dioxomorpholinen zur bekämpfung von endoparasiten, neue dioxomorpholine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0644883B1 (de) Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
EP0787141B1 (de) Verfahren zur sulfonylierung, sulfenylierung und phosphorylierung von cyclischen depsipeptiden
EP0626376A1 (de) Octacyclodepsipeptide mit endoparasitizider Wirkung
DE4219247A1 (de) Verwendung von 3-arylsubstituierten 5-Alkyl-isoxazol-4-carbonsäurederivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-arylsubstituierte 5-Alkyl-isoxazol-4-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4032147A1 (de) Verwendung von substituierten 2-mercaptonicotinsaeurederivaten zur bekaempfung von endoparasiten, neue substituierte 2-mercaptonicotinsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
US5118680A (en) Combating endoparasites with 3-hydroxybenzothiophenes
EP0973756B1 (de) Thiodepsipeptide zur bekämpfung von endoparasiten und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0664297B1 (de) Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 12 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 12 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4210502A1 (de) Verwendung von 3-aminosubstituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-aminosubstituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0658551B1 (de) Neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten
EP0590415B1 (de) 1,2,4-Oxadiazolderivate zur Bekämpfung von Endoparasiten
DE4120477A1 (de) Verwendung von 6(7) -aminosubstituierten chinolin-5,8-chinonen zur bekaempfung von endoparasiten, neue 6(7) -aminosubstituierte chinolin-5,8-chinone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3931843A1 (de) Substituierte 1,3,4-oxa(thia)diazolinone verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung der bekaempfung von endoparasiten
EP0492249B1 (de) Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0657171A1 (de) Endoparasitizide Mittel auf Basis von Offenkettigen Octadepsipeptiden
DE3804195A1 (de) Verwendung von schwefelhaltigen n-organooxycarbamidsaeureestern zur bekaempfung von endoparasiten, neue n-organooxycarbamidsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE3925719A1 (de) Substituierte thienopyranone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von parasiten
DE3933092A1 (de) Substituierte 1,3,4-thiadiazolinone verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endoparasiten
DE4034713A1 (de) 3-oxy-substituierte isoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endoparasiten
DE19515296A1 (de) Endoparasitizide Mittel
EP0277574A2 (de) Verwendung von N-Organooxycarbamidsäureestern zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue N-Organooxycarbamidsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3837576A1 (de) 5-carbamoyl-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als parasitizide
DE3842055A1 (de) Derivate von heteroarylhydroxamsaeuren, ihre verwendung zur bekaempfung von endoparasiten und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee