DE4210097C2 - Aktivdynamische Sitzvorrichtung - Google Patents
Aktivdynamische SitzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4210097C2 DE4210097C2 DE4210097A DE4210097A DE4210097C2 DE 4210097 C2 DE4210097 C2 DE 4210097C2 DE 4210097 A DE4210097 A DE 4210097A DE 4210097 A DE4210097 A DE 4210097A DE 4210097 C2 DE4210097 C2 DE 4210097C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- active dynamic
- intermediate piece
- seat device
- dynamic seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/0257—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/002—Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung
bestehend aus einem Fußteil, einem mit dem Fußteil verbundenen
Zwischenstück und einem mit dem Zwischenstück verbundenen
Sitzteil.
Herkömmliche Sitzmöbel sind in den meisten Fällen so konzi
piert, daß der Körper, insbesondere der Rücken, durch entspre
chend gestaltete Sitzflächen und Lehnen in einer anatomisch
möglichst günstigen Lage unterstützt wird. Obwohl derartige
Sitzmöbel häufig als bequem empfunden werden, weisen diese den
entscheidenden Nachteil auf, daß der Körper auf derartigen
Sitzmöbeln lediglich passiv sitzt, d. h. die Rückenmuskeln wer
den kaum beansprucht und die Bandscheiben werden lediglich
statisch "auf Druck" belastet. Dadurch führt der längere Ge
brauch derartiger Sitzvorrichtungen zu einer Degeneration der
Rückenmuskeln und zu einer Abnutzung der Bandscheiben. Gesund
heitliche Schäden und Schmerzen im Rücken- und Hüftbereich
(z. B. Ischias) sind die häufige Folge derartig statischen und
passiven Sitzens.
Aus diesem Grund wurden Sitzvorrichtungen entwickelt, die ein
sogenanntes aktives dynamisches Sitzen ermöglichen, bei dem die
Rückenmuskulatur und die Bandscheiben stets leicht in Aktion
sind. Diese aktive dynamische Sitzhaltung wird in praktisch
allen Fällen dadurch erreicht, daß der eigentliche Sitz der
Sitzvorrichtung in einer labilen Lage gehalten ist und ggf.
zusätzlich in vertikaler Richtung federt.
Eine derartige, aktivdynamische Sitzvorrichtung ist beispiels
weise in dem DE-GM 73 11 140 beschrieben. Diese Sitzvorrichtung
besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil, welches über ein
erstes Kippgelenk mit einem Stützschaft verbunden ist, welcher
seinerseits mittels eines zweiten Kippgelenkes am Fußteil der
Sitzvorrichtung angelenkt ist. Dabei besteht jedes Kippgelenk
vorzugsweise aus einer jeweils am Ende des Stützschaftes ausge
bildeten Kalotte, welche in einem Hohlzylinder geführt und von
einer in dem Hohlzylinder angeordneten Schraubenfeder beauf
schlagt ist.
Durch die ebene Ausbildung der Unterseite der Kalotte liegt
diese im unbelasteten Zustand am Boden bzw. am Deckel des Hohl
zylinders an, so daß ohne Belastung eine einwandfreie Ausrich
tung von Fußteil, Stützschaft und Sitz gegeben ist. Bei Bela
stung dieser Sitzvorrichtung erfolgt ein Zusammendrücken der
beiden Schraubenfedern der Kippgelenke, wobei die beiden Kalot
ten in die beiden Hohlzylinder hineingedrückt werden. Die Kipp
bewegung dieser beiden Gelenke wird dadurch erreicht, daß die
Bohrung im Deckel des unteren bzw. im Boden des oberen Hohl
zylinders geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des
Stützschaftes.
Hierdurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der maximal
mögliche Kippwinkel jedes Kippgelenks im belasteten Zustand vom
Abstand der ebenen Seite der Kalotte vom Boden bzw. Deckel des
Hohlzylinders und damit vom Gewicht der Person abhängig ist,
die diese Sitzvorrichtung gerade benutzt. Darüber hinaus ist es
extrem schwierig, das Gleichgewicht auf dieser Sitzvorrichtung
zu halten, so daß zumindest für ungeübte Benutzer die Möglich
keit gegeben sein muß, zumindest eines der Kippgelenke zu bloc
kieren. Dies resultiert aus der Tatsache, daß bei Auslenkung
des Kippgelenks am Fußteil der Sitzvorrichtung in eine bestimm
te Richtung in bevorzugter Weise eine Auslenkung des oberen
Kippgelenks in der gleichen Richtung erfolgt.
Aus der US 4,974,904 ist eine Sitzvorrichtung bekannt, beste
hend aus einem Fußteil sowie einem sesselartigen Sitzteil, wo
bei an der Unterseite des Sitzteils eine Halbkugel angebracht
ist, die auf einem Lagerring an der Unterseite des Fußteils
aufliegt. Durch die Halbkugel ist der Sitzteil in alle Rich
tungen schwenkbar. Zwischen der Unterseite der Halbkugel und
dem Fußteil ist eine Rückstellvorrichtung in Form einer Feder
angebracht, welche über einen Spanner in ihrer Zugkraft einge
stellt werden kann. Diese Sitzvorrichtung erlaubt zwar ein
Kippen der Sitzfläche in jede Richtung, jedoch entspricht dies
allein der Philosophie des aktivdynamischen Sitzens. Durch das
Kippen der Sitzfläche werden nur gewisse Muskelpartien im un
teren Bereich des Rückens beansprucht, wohingegen die restli
chen Muskeln im wesentlichen passiv bleiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige
Sitzvorrichtung so weiterzubilden, daß beim Sitzen sämtliche
Rückenmuskeln leicht in Bewegung bleiben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merk
malen des Patentanspruchs 1.
Durch die schalenförmige, nach unten konvexe Ausbildung der
Unterseite des Sitzteils wird auf einfache Weise die Lagerung
des Sitzteils, beispielsweise mittels eines an einem Kopfteil
des Zwischenstücks angeordneten Kugellagerrings ermöglicht.
Das Sitzteil ist somit taumelbar, d. h. um zwei zueinander
senkrecht stehende Achsen drehbar gelagert, wobei beide Dreh
achsen in einer Ebene senkrecht zur vertikalen Achse des Zwi
schenstücks liegen.
Der eigentliche Drehpunkt des Sitzteils befindet sich somit -
je nach Ausbildung des Sitzteils - in den meisten Fällen ober
halb der eigentlichen Sitzfläche.
Durch die freie Taumelbarkeit des Sitzteils der erfindungsge
mäßen Sitzvorrichtung ist einerseits das aktivdynamische Sit
zen gewährleistet. Andererseits ist durch die Lage des Dreh-
bzw. Taumelpunktes sichergestellt, daß die Sitzvorrichtung
auch von praktisch ungeübten Personen ohne lange Eingewöh
nungszeit verwendet werden kann, da das Gleichgewicht der er
findungsgemäßen Sitzvorrichtung nicht in dem hohen Maße labil
ist, wie bei bisher bekannten aktivdynamischen Sitzvorrichtun
gen.
Erfindungsgemäß ist am Sitzteil eine
Vorrichtung zur Rückstellung in die neutrale Lage angeordnet
oder kann an dieser angreifen. Diese Rückstellvorrichtung ist
beispielsweise als am taumelbar gelagerten Sitzteil und am
Zwischenstück angeordnete Zugfeder oder Gummiband oder als am
Boden des Sitzteils angeordnetes Rückstellgewicht ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist das
Zwischenstück zur Verbesserung des Sitzkomforts vertikal fe
dernd ausgebildet sein.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung darge
stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Sitzvorrichtung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Sitzvorrichtung und
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungs
gemäßen aktivdynamischen Sitzvorrichtung besteht aus einen
Fußteil 1, einem damit verbundenen Zwischenstück 2 und einem
Sitzteil 3.
Das Fußteil 1 weist mehrere, beispielsweise fünf Füße 4 auf, um
einen sicheren Stand der Sitzvorrichtung zu gewährleisten.
Selbstverständlich kann das Fußteil 1 jedoch auch jede beliebi
ge andere Form annehmen, die dazu geeignet ist, die Standfe
stigkeit der Sitzvorrichtung sicherzustellen, wie beispiels
weise eine leicht konvex nach oben gewölbte kreisförmige Plat
te. Weiterhin können am Fußteil 1 mehrere Rollen angeordnet
sein, um das Verschieben der Sitzvorrichtung zu ermöglichen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, kann
das Fußteil 1 auch eine leicht konvex nach unten gewölbte Auf
lagefläche aufweisen, welche ebenfalls das Verschieben der
Sitzvorrichtung durch die geringere Auflagefläche erleichtert.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß sich eine derartige, sehr
geringe konvexe Wölbung der Auflagefläche - bei einem Durch
messer des Fußteils von ca. 50 cm bis 60 cm sollte der Randbe
reich des Fußteils einen Abstand von ca. 0,5 cm bis 1 cm von
einer ebenen Auflagefläche aufweisen - durch das hierdurch
ermöglichte zusätzliche Taumeln der gesamten Sitzvorrichtung
positiv auf das erwünschte Sitzverhalten auswirkt.
In der vertikalen Achse des Fußteils 1 ist ein zylindrisches
Teil 5 des Zwischenstücks 2 angeordnet, welches in einen hohl
zylindrischen Fortsatz 6 des Kopfteils 7 des Zwischenstücks 2
eingreift. Der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Fortsat
zes 6 entspricht dabei im wesentlichen dem Außendurchmesser des
zylindrischen Teils 5, so daß dieses in vertikaler Richtung in
dem hohlzylindrischen Fortsatz 6 geführt wird.
Zwischen der oberen Wandung des hohlzylindrischen Fortsatzes 6
und der oberen Fläche des zylindrischen Teils 5 ist zur federn
den Ausbildung des Zwischenstücks 2 eine Schraubenfeder 8 an
geordnet. Um ein Abziehen des hohlzylindrischen Fortsatzes 6
vom zylindrischen Teil 5 zu verhindern, ist die oberste bzw.
unterste Windung der Schraubenfeder 8 durch eine nicht näher
dargestellte Befestigungsvorrichtung mit der oberen Wandung des
hohlzylindrischen Fortsatzes 6 bzw. der Oberseite des zylin
drischen Teils 5 verbunden.
Das Kopfteil 7 des Zwischenstücks 2 besteht aus mehreren, sich
bogenförmig nach oben erstreckenden Armen 9, an deren oberen
Enden ein Ring 10 befestigt ist. An diesem Ring 10 sind in
vorzugsweise äquidistanten Abständen mehrere, in nicht näher
dargestellten Käfigen drehbar gelagerte Kugeln 11 angeordnet,
welche ein Kugellager für das Sitzteil 3 bilden.
Das Sitzteil 3 besteht aus einer im wesentlichen kreisförmigen
Platte 12, auf deren Oberseite ein Sitzkissen 13 angeordnet
ist. Das Sitzkissen 13 kann beispielsweise aus mit Stoff bezo
genem Schaumstoffmaterial bestehen und ggf. fest oder lösbar
mit der Platte 12 verbunden sein. Zur Förderung einer anato
misch günstigen Sitzhaltung kann das Sitzkissen 13 konvex, kon
kav, eben oder keilförmig ausgebildet sein. Bei einer keilför
migen Ausbildung sollte sich dabei das höhere Ende des Keils im
Rücken der sitzenden Person befinden.
Weiterhin kann das Sitzkissen in einer bevorzugten Ausführungs
form einen formstabilen Kern aufweisen, um die zur Verbesserung
der Sitzhaltung gewünschte Form auch unter Belastung im wesent
lichen aufrechtzuerhalten.
An der Unterseite der Platte 12 ist eine konvex nach unten
ausgebildete Sitzschale 14 ausgebildet, welche mit ihrer unte
ren Fläche auf den am Ring 10 angeordneten Kugeln 11 aufliegt
und auf diese Weise taumelbar gelagert ist. Die Sitzschale 14
weist dabei vorzugsweise die Form eines Kugelabschnitts auf.
Zur Begrenzung der Taumelbewegung des Sitzteils 3 wird der
Durchmesser der Platte 12 größer gewählt als der Durchmesser
des Rings 10 und der obere Durchmesser der Sitzschale 14, so
daß der Ring 10 zugleich in jeder Richtung einen Anschlag für
die Platte 12 bildet. Der maximale Kippwinkel des Sitzteils 3
vorzugsweise ca. 10° bis 20° - wird dabei durch die entspre
chende Wahl des Durchmessers des Rings 10 in Abhängigkeit von
der Farm bzw. des Radius der Sitzschale 14 festgelegt.
Zur Rückstellung des Sitzteils 3 in die neutrale Lage bei feh
lender Belastung weist die erfindungsgemäße Ausführungsform
nach Fig. 1 eine Rückstellvorrichtung 15 auf, welche in der
vertikalen Achse am Boden der Sitzschale 14 bzw. am Kopfteil 7
angreift. Die Rückstellvorrichtung 15 kann dabei als Schrauben
feder, Gummiband oder sonstiges federndes Element ausgebildet
und ggf. bereits in der neutralen Lage vorgespannt sein. Hier
durch wird gleichzeitig das Abheben des Sitzteils 3 von der
übrigen Sitzvorrichtung verhindert.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung
besteht ebenfalls aus einem Fußteil 1, einem Zwischenstück 2
sowie einem Sitzteil 3.
Das Fußteil 1 besteht im wesentlichen aus einem Basisteil 20 in
Form eines Hohlkegelabschnitts oder aus mehreren, vorzugsweise
fünf Füßen. Das Basisteil 20 ist doppelwandig und somit innen
hohl ausgebildet. Die oberen Enden der Innen- und Außenwandun
gen des Hohlkegelabschnitts sind einstückig mit einem Begren
zerring 21 verbunden.
Das Zwischenstück 2 ist über ein biegsames Element 22 mit dem
Boden des Basisteils 20 verbunden. Das biegsame Element 22 kann
dabei vorzugsweise als Schwingmetall ausgebildet sein.
Das obere Ende des biegsamen Elements 22 ist mit einem unteren
Hohlzylinder 23 des Zwischenstücks 2 verbunden. In den Hohl
zylinder 23 greift ein hohlzylindrischer Fortsatz 24 des Kopf
teils 25 des Zwischenstücks 2 ein, wobei der Außendurchmesser
des hohlzylindrischen Fortsatzes 24 im wesentlichen dem Innen
durchmesser des unteren Hohlzylinders 23 entspricht, um die
Führung des hohlzylindrischen Fortsatzes 24 in vertikaler Rich
tung zu gewährleisten. Innerhalb der ineinandergreifenden Hohl
zylinder ist eine Schraubenfeder 35 zur vertikalen Federung des
Zwischenstücks 2 angeordnet. Die Schraubenfeder 35 ist dabei
vorzugsweise mit nicht näher dargestellten Befestigungsvorrich
tungen an der Unterseite des Kopfteils 25 sowie an einem im
unteren Hohlzylinder 23 angeordneten Zwischenboden 26 befe
stigt. Der Zwischenboden 26 dient dabei gleichzeitig als An
schlag für den hohlzylindrischen Fortsatz 24, wobei die Lage
des ggf. verstellbar ausgebildeten Zwischenbodens 26 innerhalb
des unteren Hohlzylinders 23 in entsprechender Weise zu wählen
ist.
Weiterhin greifen im wesentlichen in einer Höhe über den Umfang
des unteren Hohlzylinders 23 verteilt an diesem mehrere Rück
stellvorrichtungen 27 an. Diese Rückstellvorrichtungen können,
wie in Fig. 2 dargestellt, aus am Umfang des unteren Hohlzylin
ders 23 befestigten, biegsamen Zugelementen 28 bestehen, welche
durch eine Öffnung und ein Umlenkelement 29 mit einem im Inne
ren der Seitenwandungen des Basisteils 20 befestigten Schrau
benfedern 30 verbunden sind. Die Schraubenfedern 30 sind dabei
vorzugsweise auch in der neutralen Lage des Zwischenstücks 2
vorgespannt.
Selbstverständlich können die Rückstellvorrichtungen 27 jedoch
auch in anderer Weise ausgebildet sein und nicht im Inneren des
Basisteils 20 angeordnet sein.
Das Kopfteil 25 besteht aus einem Hohlkörper, in dessen oberer
Wandung eine zentrale, im wesentlichen kreisförmige Öffnung 31
ausgebildet ist. Die obere Wandung ist geringfügig schalenför
mig, d. h. konkav nach oben geformt und weist entlang einer
gedachten, konzentrisch zur vertikalen Achse des Zwischenstücks
liegenden Kreislinie mehrere in Käfigen drehbar gelagerte Ku
geln 32 auf, welche ein Kugellager für das Sitzteil 3 bilden.
Das Sitzteil 3 ist im wesentlichen mit dem Sitzteil der Aus
führungsform in Fig. 1 identisch. Der einzige Unterschied be
steht darin, daß der Durchmesser der Platte 12 nicht notwen
digerweise größer gewählt werden muß als der obere Durchmesser
der Sitzschale 14, da die Begrenzung der Taumelbewegung des
Sitzteils 3 durch das Zusammenwirken der zentralen Öffnung 31
in der oberen Wandung des Kopfteils 25 mit einem an der Unter
seite der Sitzschale 14 in der vertikalen Achse angeordneten
Rückstellgewichtes erfolgt. Das Rückstellgewicht 33 weist hier
zu in seinem oberen mit der Sitzschale 14 verbundenen Bereich
einen zylindrischen Hals 34 auf, der zusammen mit der Innenwan
dung der zentralen Öffnung 31 die Taumelbewegung des Sitzteils
3 begrenzt.
In seinem unteren Bereich ist der Durchmesser des Rückstell
gewichtes 33 vorzugsweise größer bemessen als der Durchmesser
der zentralen Öffnung 31, um einerseits das Abheben des Sitz
teils 3 vom Kopfteil 25 zu verhindern und andererseits ein
entsprechendes Volumen zur Erzeugung einer ausreichenden Ge
wichtskraft bereitzustellen. Das Gewicht des Rückstellgewichtes
33 muß in jedem Fall so groß gewählt werden, daß der Schwer
punkt des gesamten Sitzteils 3 unterhalb der durch die Kugeln
32 festgelegten, horizontalen Ebene zu liegen kommt, um eine
Rückstellung des unbelasteten Sitzteils 3 in die neutrale Lage
zu gewährleisten.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht die auf die in den
Fig. 1-2 beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, son
dern umfaßt insbesondere auch die Kombinationen, die sich durch
Vertauschen der Fußteile, der Zwischenstücke sowie der Sitz
teile der beschriebenen Ausführungsformen ergeben.
Claims (13)
1. Aktivdynamische Sitzvorrichtung, bestehend aus einem
Fußteil (1), einem mit dem Fußteil (1) verbundenen Zwi
schenstück (2) und einem mit dem Zwischenstück (2) verbun
denen Sitzteil, wobei das Sitzteil (3) an seiner Unterseite
als schalenförmig nach unten konvex ausgebildete Sitzschale
(14) ausgebildet und mittels eines an der Unterseite der
Sitzschale (14) angreifenden, an einem Kopfteil (7; 25) des
Zwischenstücks (2) angeordneten Lagers in vertikaler Rich
tung abgestützt und in jeder anderen Richtung neigbar gela
gert ist, wobei die Lagerung aus in einem oder mehreren Kä
figen drehbar gelagerten Kugeln (11; 32) besteht, die ent
lang einer im wesentlichen horizontalen Kreislinie angeord
net sind, und mit einer Vorrichtung zur Rückstellung des
Sitzteils (3) in eine neutrale Lage verbunden ist, wobei
die Vorrichtung zur Rückstellung zwischen der Unterseite
der Sitzschale (14) und dem Zwischenstück (2) angeordnet
ist und das Zwischenstück (2) in vertikaler Richtung fe
dernd auf dem Fußteil (1) gelagert ist.
2. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Sitzschale (14) die Form ei
nes Kugelabschnittes aufweist.
3. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (7; 25) des Zwi
schenstücks (2) eine der Unterseite der Sitzschale (14)
entsprechende konkave Form aufweist.
4. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung zur Rückstellung aus einem in der Achse des Zwischen
stücks angeordneten elastischen Elements besteht, das ei
nerseits etwa mittig an der Unterseite der Sitzschale (14)
des Sitzteils (3) und andererseits am Zwischenstück (2) be
festigt ist.
5. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß das elastische Element aus einer
Schraubenfeder (15) und/oder einem elastischen Band (55)
besteht.
6. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element vor
gespannt ist.
7. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zur Rückstellung
als zentrisch an der Unterseite der Sitzschale (14) ange
ordnetes Rückstellgewicht (33) ausgebildet ist, welches ei
ne solche Form und ein solches Gewicht aufweist, daß der
Schwerpunkt des aus dem Sitzteil (3) und dem Rückstellge
wicht (33) bestehenden Systems unterhalb der Ebene liegt,
in welcher das Sitzteil gelagert ist.
8. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) einen mit
dem Kopfteil (7; 25) verbundenen hohlzylindrischen Fortsatz
(6; 24) und einen mit dem Fußteil (1) verbundenen unteren
Hohlzylinder (23) oder unteres zylindrisches Teil (5) auf
weist, welche teleskopartig ineinander greifen, wobei in
nerhalb der hohlzylindrischen Teile eine Schraubenfeder
(8; 35) angeordnet ist.
9. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach einem der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwi
schenstück (2) über ein in jede Richtung biegbares Verbin
dungselement (22) mit dem Fußteil (1) verbunden ist.
10. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (22) als
Schwingmetall ausgebildet ist.
11. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (1) in einer
vorbestimmten Höhe über dem Boden einen die seitliche Be
wegung des Zwischenstücks (2) begrenzenden Anschlag in Form
eines geschlossenen Rahmens (21) aufweist.
12. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 10 oder
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (1) mehrere
über den Umfang des Zwischenstücks (2) verteilt an diese
angreifende Rückstellvorrichtungen (27) hat.
13. Aktivdynamische Sitzvorrichtung nach Anspruch 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtungen (27)
Zugelemente (28), Umlenkelemente (29) und federnde Elemente
(30) aufweisen und daß zumindest Teile der Rückstellvor
richtungen (27) in einem zu diesem Zweck zumindest teilwei
se hohl ausgebildeten Basisteil (20) des Fußteils (1) ange
ordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210097A DE4210097C2 (de) | 1992-03-27 | 1992-03-27 | Aktivdynamische Sitzvorrichtung |
AT93907849T ATE169189T1 (de) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Aktivdynamische sitzvorrichtung |
PCT/EP1993/000760 WO1993019646A1 (de) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Aktivdynamische sitzvorrichtung |
EP93907849A EP0586674B1 (de) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Aktivdynamische sitzvorrichtung |
US08/150,105 US5590930A (en) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Active dynamic seat |
ES93907849T ES2121999T3 (es) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Dispositivo de asiento dinamicamente activo. |
JP5517078A JPH07503392A (ja) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | 能動型動的シート装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210097A DE4210097C2 (de) | 1992-03-27 | 1992-03-27 | Aktivdynamische Sitzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210097A1 DE4210097A1 (de) | 1993-09-30 |
DE4210097C2 true DE4210097C2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=6455235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4210097A Expired - Fee Related DE4210097C2 (de) | 1992-03-27 | 1992-03-27 | Aktivdynamische Sitzvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5590930A (de) |
EP (1) | EP0586674B1 (de) |
JP (1) | JPH07503392A (de) |
AT (1) | ATE169189T1 (de) |
DE (1) | DE4210097C2 (de) |
ES (1) | ES2121999T3 (de) |
WO (1) | WO1993019646A1 (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317238U1 (de) * | 1993-11-11 | 1994-01-20 | Machon, Dorothea, 24558 Henstedt-Ulzburg | Kugelkopf-Sitz |
DE19617966A1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-11-13 | Albert Baur | Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform |
DE19620725A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-12-04 | Loos Karl Heinrich | Stuhl zur Vorbeugung gegen durch falsche Körperhaltung verursachte Wirbelsäulen- und Gelenkschäden |
DE19654500C1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-03-12 | Ulrich Dipl Ing Huber | Anpaßbarer Rahmenträger mit dreiachsiger Bewegunsfreiheit für Liege- und Sitzmöbel |
DE29709558U1 (de) * | 1997-06-02 | 1997-09-18 | Gloeckl Josef | Barhocker |
US6019422A (en) * | 1998-06-10 | 2000-02-01 | Taormino; Joseph S. | Laterally pivoting bicycle saddle mount with shock absorber |
GB2338892A (en) * | 1998-06-16 | 2000-01-12 | Michael Robert Marshall | Tilting and swivelling chair. |
US6149240A (en) | 1998-12-04 | 2000-11-21 | Pietrzak; Joseph J. | Shroud for the underside of a chair, and a molded seat frame for use therewith |
DE19915003A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Michael Stips | Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung |
GB2348802A (en) * | 1999-04-06 | 2000-10-18 | Gardner Andrew David | A seat having inflatable pillows therein in order to reduce repetitive strain injury |
DE19939128C2 (de) * | 1999-08-18 | 2003-01-02 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Stehhilfe |
FR2800251B1 (fr) * | 1999-10-28 | 2002-01-18 | Mirima | Tabouret, a usage notamment medical, a pied oscillant et comportant un dispositif de reglage en hauteur par une commande au pied |
US6481795B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-11-19 | Burl Pettibon | Therapeutic chair |
DE10035473B4 (de) * | 2000-07-21 | 2006-03-23 | Elgin Braun | Sitz mit einem schalenförmigen Sitzelement |
DE50111943D1 (de) * | 2000-10-12 | 2007-03-15 | Vitra Patente Ag | Lagerung für einen Sitz |
US7126589B2 (en) * | 2002-05-29 | 2006-10-24 | Au Optronics Corporation | Touch control panel |
KR100461101B1 (ko) * | 2002-06-15 | 2004-12-13 | 현대자동차주식회사 | 차량의 안티 서브마린 시트 |
US6752460B2 (en) * | 2002-09-20 | 2004-06-22 | Moll System- und Funktionsmöbel GmbH | Chair |
US20060006704A1 (en) * | 2003-12-15 | 2006-01-12 | Be Aerospace, Inc. | Vehicle seating with storage feature |
DE102004002231B3 (de) * | 2004-01-07 | 2005-04-14 | Gunter Kubatsch | Dynamische Sitzvorrichtung |
US7044553B2 (en) * | 2004-06-22 | 2006-05-16 | Sears Manufacturing Co. | Vehicle seat suspension with omni directional isolator |
USD536186S1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-02-06 | Bombardier Recreational Products Inc. | Seat for a vehicle |
JP2009540871A (ja) * | 2006-03-16 | 2009-11-26 | ギル ガン,スン | 腰の強化に使用される椅子 |
DE102006045340B4 (de) * | 2006-09-22 | 2016-07-21 | Aeris Gmbh | Ergonomischer Sitz |
US20090230743A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-09-17 | Afrooz Derakhshan | Rehabilative exercising chair |
US7922247B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-04-12 | Spark Innovations, Inc. | Hydraulic adjustable seat |
JP3145749U (ja) | 2008-06-24 | 2008-10-23 | 株式会社サイエンス・ロード | 揺動椅子 |
US7803096B2 (en) * | 2008-12-11 | 2010-09-28 | Je Matadi, Inc. | Rocking exerciser system |
ITPT20090001A1 (it) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Leonardo Bartoletti | Dispositivo elastico per sedute oscillanti di sedie o altro simile. |
US8231175B2 (en) * | 2009-04-13 | 2012-07-31 | Afshin Aminian | Dynamic orthopaedic chair |
US7938489B2 (en) * | 2009-04-15 | 2011-05-10 | Joseph Nazari | Swivel and reclining chair |
US8646841B2 (en) * | 2009-08-13 | 2014-02-11 | Mary Ann Molnar | Seat with a non-vertical central supporting column and tri-planar moveable base |
US8540314B2 (en) * | 2009-10-28 | 2013-09-24 | Products Of Tomorrow, Inc. | Flex chair |
DE202011000125U1 (de) | 2011-01-18 | 2012-04-20 | Stefan Thurmaier | Gebärstuhl |
US9060612B2 (en) | 2011-05-17 | 2015-06-23 | Rebecca M. Lee | Balance chair |
CN103300636B (zh) * | 2012-03-05 | 2015-10-28 | 明门香港股份有限公司 | 婴儿摆动装置 |
US8919881B2 (en) | 2013-03-15 | 2014-12-30 | Araz Bay | Ergonomic gobelek chair |
JP6344813B2 (ja) * | 2013-04-19 | 2018-06-20 | ミナト医科学株式会社 | 揺動運動機 |
US10046677B2 (en) | 2013-04-23 | 2018-08-14 | Clearmotion Acquisition I Llc | Seat system for a vehicle |
FR3004957A1 (fr) * | 2013-04-25 | 2014-10-31 | Olivier Hugou | Dispositif de siege de gymnastique passive, permettant des exercices musculaire en position assise |
US9301619B2 (en) * | 2013-04-25 | 2016-04-05 | Butterfly Therapy Solutions, Llc | Stool |
WO2015077680A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Zodiac Seats Us Llc | Posture seat |
EP3136912A1 (de) | 2014-04-29 | 2017-03-08 | Continuum Innovation LLC | Therapeutischer kernaufbau und massagesessel |
GB2526802B (en) * | 2014-06-02 | 2016-10-12 | Davidhugh Ltd | Seat recline mechanism, adjustable seating assembly, and method |
EP3212039B1 (de) * | 2014-10-28 | 2018-12-05 | iii-solutions GmbH | Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person |
US9861203B2 (en) | 2015-03-05 | 2018-01-09 | A-Dec, Inc. | Seat assembly for task-oriented seating |
US9629465B2 (en) * | 2015-03-18 | 2017-04-25 | Krueger International, Inc. | Lounge chair |
US9398811B1 (en) * | 2015-03-18 | 2016-07-26 | Krueger International, Inc. | Lounge chair |
US9585485B2 (en) * | 2015-05-15 | 2017-03-07 | Knoll, Inc. | Seating device having a tilt mechanism |
WO2016201231A2 (en) | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Fellowes, Inc. | Chair with ergonomic motion features |
US10010758B2 (en) | 2015-07-20 | 2018-07-03 | Kinetic Furniture Of Vermont, Llc | Exercise chair |
US10143308B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-12-04 | Herman Miller, Inc. | Seating device |
US10543390B2 (en) * | 2015-10-26 | 2020-01-28 | Active Base | Method to assist with using a seating device, and electronic object carrying out said associated method and system |
USD815218S1 (en) | 2015-11-20 | 2018-04-10 | Kinetic Furniture Of Vermont, Llc | Rocking mechanism for exercise chair |
US10881208B2 (en) | 2016-02-23 | 2021-01-05 | Kokuyo Co., Ltd. | Chair and seat support mechanism |
US10561895B1 (en) * | 2016-03-28 | 2020-02-18 | Gavin Lee | Balance board |
EP3462986B1 (de) * | 2016-05-24 | 2021-06-30 | Engell, Maria Terese | Gleichgewichtsstuhl |
CN105852487B (zh) * | 2016-05-31 | 2019-01-22 | 厦门康乐佳运动器材有限公司 | 健身座椅 |
WO2017221312A1 (ja) * | 2016-06-20 | 2017-12-28 | コクヨ株式会社 | 椅子及び座の支持機構 |
US10065072B2 (en) | 2016-09-06 | 2018-09-04 | Tao Xu | Lower back exercise apparatus |
WO2018048380A1 (en) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Turner Osler | Support assembly joint and applications thereof |
DE102016217992A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-22 | VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG | Sitzmöbel |
US10039384B1 (en) * | 2017-03-29 | 2018-08-07 | Dongguan City Canaan Furniture Co., Ltd. | Anti-noise spring chair |
WO2018191128A1 (en) * | 2017-04-09 | 2018-10-18 | Tedesco Michael James | Exercise seat |
US10765214B2 (en) * | 2017-06-02 | 2020-09-08 | Inventor Group Gmbh | Guide spring for a seating device and sprung seating device |
US10342356B1 (en) * | 2017-06-20 | 2019-07-09 | Arthur A. Roberts | Dynamically orientable seating device |
US10661120B2 (en) * | 2017-06-21 | 2020-05-26 | Ryno Power Equipment Inc. | Exercise and balance training device |
US10588415B2 (en) * | 2017-10-11 | 2020-03-17 | Reactive Training, LLC | Seating device and method of use |
US11097153B1 (en) | 2018-06-22 | 2021-08-24 | Gavin Lee | Adjustable balance board |
EP3955774A4 (de) | 2019-04-16 | 2023-01-11 | MillerKnoll, Inc. | Stuhl für aktive einbindung eines benutzers |
JP6925006B1 (ja) | 2020-10-01 | 2021-08-25 | 株式会社サイエンス・ロード | 移送装置 |
JP7210523B2 (ja) * | 2020-11-18 | 2023-01-23 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
WO2022182254A1 (en) * | 2021-02-24 | 2022-09-01 | Resero IP Limited | Improvements to seats |
DE102021001184B3 (de) | 2021-03-05 | 2021-11-18 | Nilüfer Schauer | Multifunktionsstuhl |
DE102021110612A1 (de) | 2021-04-26 | 2022-10-27 | Aeris Gmbh | Aktivdynamisches Sitzmöbel |
US12023537B2 (en) * | 2021-05-28 | 2024-07-02 | Lagree Technologies, Inc. | Force assistance system for an exercise machine |
JP7484829B2 (ja) * | 2021-06-29 | 2024-05-16 | トヨタ自動車株式会社 | 椅子 |
JP2023053702A (ja) * | 2021-10-01 | 2023-04-13 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
JP2023053701A (ja) * | 2021-10-01 | 2023-04-13 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
JP2023053700A (ja) * | 2021-10-01 | 2023-04-13 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
DE102023134953B3 (de) | 2023-12-13 | 2025-04-03 | Aeris Gmbh | Aktivdynamisches Sitzmöbel |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719571A (en) * | 1952-07-01 | 1955-10-04 | George O Taylor | Rotatable stool convertible to nonrotatable |
DE1099142B (de) * | 1955-05-23 | 1961-02-09 | Ferdinand Holzmann | Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde |
DE1878921U (de) * | 1963-04-19 | 1963-09-05 | Bock Manfred | Stuhl mit verschwenkbaren gleitsitz. |
DE1779141A1 (de) * | 1968-07-11 | 1971-09-09 | Seybold Rolf Dr Ing | Sitzmoebel |
DE7311140U (de) * | 1973-03-24 | 1973-07-12 | Hesse G | Sitzvorrichtung |
WO1989006101A1 (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Isao Hosoe | Ergonomic chair having the seat at a varying position |
US4974904A (en) * | 1989-10-23 | 1990-12-04 | Phillips E Lakin | Rocking chair apparatus |
WO1992001410A1 (en) * | 1990-07-16 | 1992-02-06 | Benjamin Cowan | Ergonomic chair |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2048148A (en) * | 1936-07-21 | Tilting and swivel chair | ||
US621139A (en) * | 1899-03-14 | Bicycle-saddle | ||
US2132291A (en) * | 1938-02-04 | 1938-10-04 | Fitos Miklos | Spring seat |
US2935120A (en) * | 1956-07-05 | 1960-05-03 | Glen L Naus | Seat and backrest for a locomotive seat |
US2920685A (en) * | 1957-05-29 | 1960-01-12 | Anna E Trebilcock | Infant's swivel chair |
DE1814513U (de) * | 1960-05-05 | 1960-07-07 | Fritz Dr Ing Drabert | Pendelsitzstuhl. |
CH422254A (de) * | 1963-10-03 | 1966-10-15 | Drabert Fritz Ing Dr | Sitz, insbesondere Stuhlsitz |
FR1534784A (fr) * | 1967-06-12 | 1968-08-02 | Meuble tel que siège, fauteuil ou lit de repos | |
DE7531129U (de) * | 1975-10-02 | 1976-03-18 | Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan | Arbeits-sitz |
US4077665A (en) * | 1976-04-22 | 1978-03-07 | International Installations | Plastic restaurant booth seat |
NL8203880A (nl) * | 1982-10-06 | 1984-05-01 | Auping Bv | Matras van schuimstof voorzien van veerelementen. |
DE3513985A1 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-30 | Margarete Dr.med. 7928 Giengen Kahle | Sitzmoebel |
US4974304A (en) * | 1990-02-08 | 1990-12-04 | Sew Eurodrive, Inc. | Mounting apparatus for CNC machine |
-
1992
- 1992-03-27 DE DE4210097A patent/DE4210097C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-29 WO PCT/EP1993/000760 patent/WO1993019646A1/de active IP Right Grant
- 1993-03-29 ES ES93907849T patent/ES2121999T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 EP EP93907849A patent/EP0586674B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 JP JP5517078A patent/JPH07503392A/ja active Pending
- 1993-03-29 AT AT93907849T patent/ATE169189T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-29 US US08/150,105 patent/US5590930A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719571A (en) * | 1952-07-01 | 1955-10-04 | George O Taylor | Rotatable stool convertible to nonrotatable |
DE1099142B (de) * | 1955-05-23 | 1961-02-09 | Ferdinand Holzmann | Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde |
DE1878921U (de) * | 1963-04-19 | 1963-09-05 | Bock Manfred | Stuhl mit verschwenkbaren gleitsitz. |
DE1779141A1 (de) * | 1968-07-11 | 1971-09-09 | Seybold Rolf Dr Ing | Sitzmoebel |
DE7311140U (de) * | 1973-03-24 | 1973-07-12 | Hesse G | Sitzvorrichtung |
WO1989006101A1 (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Isao Hosoe | Ergonomic chair having the seat at a varying position |
US4974904A (en) * | 1989-10-23 | 1990-12-04 | Phillips E Lakin | Rocking chair apparatus |
WO1992001410A1 (en) * | 1990-07-16 | 1992-02-06 | Benjamin Cowan | Ergonomic chair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07503392A (ja) | 1995-04-13 |
US5590930A (en) | 1997-01-07 |
DE4210097A1 (de) | 1993-09-30 |
ATE169189T1 (de) | 1998-08-15 |
EP0586674A1 (de) | 1994-03-16 |
ES2121999T3 (es) | 1998-12-16 |
WO1993019646A1 (de) | 1993-10-14 |
EP0586674B1 (de) | 1998-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4210097C2 (de) | Aktivdynamische Sitzvorrichtung | |
DE4210099C2 (de) | Aktivdynamische Sitzvorrichtung | |
EP0586675B1 (de) | Aktivdynamische sitzvorrichtung | |
WO1993019646A9 (de) | Aktivdynamische sitzvorrichtung | |
EP1106111B1 (de) | Rückstellvorrichtung für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker | |
DE4210134C2 (de) | Aktivdynamische Sitzvorrichtung | |
DE4210135C2 (de) | Aktivdynamische Sitzvorrichtung | |
EP0761136B1 (de) | Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung | |
WO1993019650A9 (de) | Aktivdynamische sitzvorrichtung | |
DE10148745A1 (de) | Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Bürostuhl | |
EP0787450A1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE4424932C2 (de) | Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung | |
EP0482728B1 (de) | Stapelbarer Drehstuhl | |
WO2001078558A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl | |
DE102023000228A1 (de) | Sitzgelegenheit mit einem pendelnd aufgehängten Sitzteil | |
DE102006055995A1 (de) | Bewegliche Sitzunterlage | |
DE2323018A1 (de) | Kipp-drehsessel | |
DE2314717B2 (de) | Sitzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |