[go: up one dir, main page]

DE4209839A1 - Stromregelventil - Google Patents

Stromregelventil

Info

Publication number
DE4209839A1
DE4209839A1 DE4209839A DE4209839A DE4209839A1 DE 4209839 A1 DE4209839 A1 DE 4209839A1 DE 4209839 A DE4209839 A DE 4209839A DE 4209839 A DE4209839 A DE 4209839A DE 4209839 A1 DE4209839 A1 DE 4209839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow control
piston
control valve
edge
chamfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209839A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Alschweig
Ulrich Aldinger
Reiner Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4209839A priority Critical patent/DE4209839A1/de
Priority to US08/030,544 priority patent/US5405248A/en
Priority to FR9303109A priority patent/FR2689186B1/fr
Publication of DE4209839A1 publication Critical patent/DE4209839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil zur Regelung eines Nutzstromes für Rotationskolbenpumpen, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Das Stromregelventil enthält einen federbelasteten Stromregelkolben, der in einer Ventilbohrung axial verschiebbar ist. Der Stromregelkolben ist an seiner einen Stirnfläche von dem Pumpendruck und an seiner anderen Stirnfläche von einem reduzierten Druck beaufschlagt. An seiner einen Stirnfläche weist der Stromregelkolben eine Steuerkante auf, durch die ein Abströmquerschnitt in einen Abströmkanal veränderbar ist.
Ein solches Stromregelventil ist beispielsweise bekannt aus der DE 24 02 017 C2. An der Steuerkante derartiger Stromregelventile entstehen beim Abströmen eines Überschußstromes in den Abströmkanal Strömungsgeräusche, die besonders in Kraftfahrzeugen mit sehr leise laufenden Triebwerken als störend empfunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Abregelvorgang auftretende Geräuschentwicklung am Stromregelkolben zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Stromregelventil gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Lösung erfolgt insbesondere dadurch, daß die Steuerkante am Übergang zu dem Außendurchmesser des Stromregelkolbens eine Rundung aufweist. Bisher bekannte Steuerkanten an Stromregelkolben waren stets scharfkantig ausgebildet, um genau definierte Abregelkennlinien zu erreichen. Durch die Anordnung der Rundung an der Steuerkante ergeben sich Strömungsverhältnisse, bei denen weniger Geräusche entstehen und bei denen überraschenderweise trotzdem genau definierte Kennlinien erzielt werden können.
Eine derartige Rundung läßt sich mit sehr guter Wirkung auch an Stromregelkolben anwenden, die an ihrer Steuerkante eine negative Fase besitzen. Eine negative Fase wird durch eine ringförmige Nut, die an der Stirnfläche des Stromregelkolbens eingearbeitet ist, zusammen mit der Mantelfläche des Stromregelkolbens gebildet. Besonders geringe Geräusche treten dann auf, wenn zwischen der negativen Fase und der an die Mantelfläche anschließenden Rundung eine positive Fase angeordnet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Stromregelventil einer Rotationskolbenpumpe;
Fig. 2 bis Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit entsprechend dem Ausschnitt II in Fig. 1 in drei Ausführungs­ formen.
In einem Ventilgehäuse 1, das an einer nicht dargestellten Rotationskolbenpumpe, beispielsweise einer Flügelzellenpumpe, angeordnet ist, ist in einer Ventilbohrung 2 ein Stromregelkolben 3 axial verschiebbar angeordnet. Der Stromregelkolben 3 wird an seiner einen Stirnfläche 4 vom Pumpendruck aus einem Druckkanal 5 der Rotationskolbenpumpe beaufschlagt. Von dem Druckkanal 5 führt eine Arbeitsleitung 6 über eine Stromregeldrossel 7 zu einem nicht dargestellten Verbraucher, beispielsweise einer Hilfskraftlenkung. Von der Arbeitsleitung 6 führt eine Steuerleitung 8 zu einem Steuerraum 10, der durch die Ventilbohrung 2, einen Gehäusedeckel 11 und die andere Stirnfläche 12 des Stromregelkolbens 3 begrenzt wird. Der Stromregelkolben 3 ist durch eine Druckfeder 13 belastet, die in dem Steuerraum 10 angeordnet ist.
Der Stromregelkolben 3 weist an seiner einen Stirnfläche 4 eine Steuerkante 14 auf, die in Neutralstellung des Stromregelkolbens 3 einen Abströmkanal 15 absperrt.
Der Stromregelkolben 3 wird durch eine Druckdifferenz, die durch die Stromregeldrossel 7 entsteht, gegen die Kraft der Druckfeder 13 verstellt. Dabei kann ein Abströmquerschnitt von der Ventilbohrung 2 in den Abströmkanal 15 durch die Steuerkante 14 verändert werden. Der von dem Stromregelventil abgeregelte Abregelstrom wird durch den Abströmkanal 15 der Saugseite der Rotationskolbenpumpe zur Aufladung zugeführt.
Erfindungsgemäß weist die Steuerkante 14 am Übergang zu der Mantelfläche 16 des Stromregelkolbens 3 eine Rundung 17 auf. Diese Rundung ist in Fig. 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem der Stromregelkolben 3 eine radial verlaufende Stirnfläche 4 aufweist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Steuerkante 14 eine negative Fase 18 auf, die zwischen einer in die Stirnfläche 4 eingearbeiteten Ringnut 20 und der Mantelfläche 16 gebildet ist. Am Übergang von der negativen Fase 18 zu der Mantelfläche 16 ist auch hier die Rundung 17 angeordnet.
Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist eine negative Fase 18 auf. Hier ist jedoch zusätzlich zwischen der negativen Fase 18 und der Rundung 17 eine positive Fase 21 angeordnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel schließt sich die Rundung 17 direkt an die Mantelfläche 16 an. Die positive Fase 21 kann unterschiedliche Winkel zu der Ventilbohrung 2 aufweisen. Der gewählte Winkel ist dabei abhängig von den übrigen Abmessungen und Ausgestaltungen der Strömungskanäle.
Die Rundung 17 wird zweckmäßigerweise durch einen Radius gebildet. Dabei kann der Radius beispielsweise zwischen 0,5 Prozent und 15,0 Prozent des Außendurchmessers der Mantelfläche 16 des Stromregelkolbens 3 betragen.
Bezugszeichen
 1 Ventilgehäuse
 2 Ventilbohrung
 3 Stromregelkolben
 4 Stirnfläche
 5 Druckkanal
 6 Arbeitsleitung
 7 Stromregeldrossel
 8 Steuerleitung
 9 -
10 Steuerraum
11 Gehäusedeckel
12 Stirnfläche
13 Druckfeder
14 Steuerkante
15 Abströmkanal
16 Mantelfläche
17 Rundung
18 negative Fase
19 -
20 Ringnut
21 positive Fase

Claims (5)

1. Stromregelventil für Rotationskolbenpumpen zur Regelung eines Nutzstromes, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, mit einem in einer Ventilbohrung (2) axial verschiebbaren, federbelasteten Stromregelkolben (3),
  • - wobei der Stromregelkolben (3) an seiner einen Stirnfläche (4) vom Pumpendruck und an seiner anderen Stirnfläche (12) von einem reduzierten Druck beaufschlagt ist und
  • - wobei der Stromregelkolben (3) an seiner einen Stirnfläche (4) eine Steuerkante (14) aufweist, durch die ein Abströmquerschnitt in einen Abströmkanal (15) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (14) am Übergang zu der Mantelfläche (16) des Stromregelkolbens (3) eine Rundung (17) aufweist.
2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuerkante (14) eine negative Fase (18) aufweist und
  • - daß die Rundung (17) zwischen der negativen Fase (18) und der Mantelfläche (16) des Stromregelkolbens (3) liegt.
3. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuerkante (14) eine negative Fase (18) aufweist und
  • - daß zwischen der negativen Fase (18) und der an die Mantelfläche (16) anschließenden Rundung (17) eine positive Fase (21) angeordnet ist.
4. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung (17) durch einen Radius gebildet ist.
5. Stromregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius 0,5 Prozent bis 15,0 Prozent des Außendurchmessers der Mantelfläche (16) des Stromregelkolbens (3) beträgt.
DE4209839A 1992-03-26 1992-03-26 Stromregelventil Withdrawn DE4209839A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209839A DE4209839A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Stromregelventil
US08/030,544 US5405248A (en) 1992-03-26 1993-03-12 Flow regulating valve
FR9303109A FR2689186B1 (fr) 1992-03-26 1993-03-15 Soupape de réglage du débit utile d'une pompe à piston rotatif.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209839A DE4209839A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Stromregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209839A1 true DE4209839A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6455074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209839A Withdrawn DE4209839A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Stromregelventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5405248A (de)
DE (1) DE4209839A1 (de)
FR (1) FR2689186B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290295A3 (de) * 2016-08-08 2018-08-01 Deere & Company Hydraulische bidirektionale strömungsschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276154B1 (en) * 2000-02-04 2001-08-21 Bristol Compressors, Inc. Two step metering device
CA2477958A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Cory Cousineau A fluid valve
JP5374550B2 (ja) * 2011-07-12 2013-12-25 本田技研工業株式会社 オイルポンプのリリーフ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003184B2 (de) * 1970-01-24 1974-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Selbsttätiges Durchflußmengenregelventil
DE2700058A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Teves Gmbh Alfred Stromregelventil
US4862920A (en) * 1987-07-29 1989-09-05 Vickers Systems Limited Spool for a spool valve and method of producing same
DE4135221A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402017C2 (de) * 1974-01-17 1983-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Stromregeleinrichtung für eine Rotationskolbenpumpe, insbesondere für Servolenkungen von Kraftfahrzeugen
JPH0811959B2 (ja) * 1984-08-11 1996-02-07 ツァーンラトファブリク フリートリッヒシャフェン アクチェンゲゼルシャフト ロータリーピストンポンプ用の流量調節装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003184B2 (de) * 1970-01-24 1974-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Selbsttätiges Durchflußmengenregelventil
DE2700058A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Teves Gmbh Alfred Stromregelventil
US4862920A (en) * 1987-07-29 1989-09-05 Vickers Systems Limited Spool for a spool valve and method of producing same
DE4135221A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290295A3 (de) * 2016-08-08 2018-08-01 Deere & Company Hydraulische bidirektionale strömungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689186B1 (fr) 1995-05-05
FR2689186A1 (fr) 1993-10-01
US5405248A (en) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE3321483A1 (de) Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE69507212T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE2930107A1 (de) Hochdruckpumpe mit druckregler
DE3422165A1 (de) Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
WO2015074649A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0323972B1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen
WO1993000514A1 (de) Stromregelventil
DE19829124A1 (de) Druckventil
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
DE4136150A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE4209839A1 (de) Stromregelventil
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE4112735A1 (de) Lenkkraft-steuervorrichtung fuer eine servolenkung
DE10261634B4 (de) Kombinationsverschraubung für eine Vorrichtung zur Regelung des Flusses von Druckflüssigkeit in einer Durchfluss-Kontrolleinrichtung
DE3137366C2 (de)
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE2834421A1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE2925674A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE19751462A1 (de) Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE2341207A1 (de) Hydraulische lenkbegrenzungseinrichtung fuer servolenkanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1806011A1 (de) Hydraulische Steuerung,insbesondere fuer Arbeitsgeraete von Zugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal