DE4209721A1 - Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut - Google Patents
Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblutInfo
- Publication number
- DE4209721A1 DE4209721A1 DE4209721A DE4209721A DE4209721A1 DE 4209721 A1 DE4209721 A1 DE 4209721A1 DE 4209721 A DE4209721 A DE 4209721A DE 4209721 A DE4209721 A DE 4209721A DE 4209721 A1 DE4209721 A1 DE 4209721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percentage
- fibers
- weight
- approximately
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 51
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 29
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 29
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 92
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 55
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 54
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 54
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 claims description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 18
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 43
- 239000000306 component Substances 0.000 description 24
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 9
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000012124 rapid diagnostic test Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/086—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/491—Blood by separating the blood components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0421—Rendering the filter material hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/064—The fibres being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/08—Special characteristics of binders
- B01D2239/086—Binders between particles or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1233—Fibre diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Ecology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Materialien zum Trennen von Plasma
oder Serum von Gesamtblut.
Medizinische Diagnostiktests werden routinemäßig an
Blutanalysenproben durchgeführt, um den klinischen
Zustand von Patienten zu bestimmen, indem die Anwesenheit
und Konzentration gelöster Blutbestandteile - gewöhnlich
als Analyte bezeichnet - chemisch bestimmt werden.
Viele dieser Tests werden auf einem festen Träger
durchgeführt, wie einem Membran- oder Fasermaterial,
wobei sich ein Farbwechsel in Relation zur
Konzentration des untersuchten Analyten ergibt. Diese
Farbe wird dann visuell oder photometrisch abgelesen.
Bei der Verwendung von Gesamtblut können farbige
Blutbestandteile, nämlich Erythrozyten - gewöhnlich als
rote Blutzellen bezeichnet - die Testauswertung
beeinträchtigen. Aus diesem Grund müssen bekanntermaßen
die Erythrozyten vor dem Test aus dem Gesamtblut entfernt
werden, der dann mit der restlichen Flüssigkeit
durchgeführt wird. Zentrifugation ist eine bekannte Art,
Erythrozyten von Plasma oder Serum zu trennen. Dieses
Verfahren umfaßt jedoch einen zusätzlichen,
zeitaufwendigen Schritt, der nicht für Situationen
geeignet ist, in denen eine schnelle Diagnose
erforderlich ist. In solchen Fällen benötigt der Arzt
ein System, wodurch eine kleine Menge des vom Patienten
genommenen Bluts getestet werden kann, ohne daß die
Analysenprobe zentrifugiert werden muß. Es ist
insbesondere wünschenswert, daß Erythrozyten schnell vom
Blut abgetrennt werden können, das beispielsweise nach
einem Stich in den Finger entnommen wird, und wodurch
das nur leicht gefärbte Plasma für nachfolgende Tests
verfügbar bleibt.
Zusätzlich zum Abtrennen der Erythrozyten vom Gesamtblut
darf der Trennvorgang keine Hämolyse verursachen, d. h.
ein Zerplatzen der Erythrozyten während der Trennung; an
dererseits könnten Erythrozytenfragmente eine exakte Mes
sung beeinträchtigen. Die Plasma- oder Serumbestandteile,
wie Proteine und Lipide, dürfen durch das Trennmaterial
weder denaturiert werden, noch daran gebunden werden.
Letztendlich muß die abgetrennte Flüssigkeit über den
Trennpunkt hinaus transportiert werden, damit eine aus
reichende Menge für die nachfolgenden Tests zur Verfügung
steht.
Mehrere Ansätze das Problem, schnelle Diagnostiktests oh
ne Zentrifugation durchzuführen, zu lösen, sind ent
wickelt worden. In einem Ansatz, wie in den US-PSen 42 56 693
von Kondo et al. und 48 10 394 von Masuda beschrie
ben, diffundiert Gesamtblut durch aufeinanderfolgende
Schichten verschiedener Materialien, wobei jede Schicht
getrennte und verschiedene Funktionen ausführt. In einem
anderen Ansatz, wie in den US-PSen 44 77 575 und 48 16 224
von Vogel et al. beschrieben, ist eine Trennschicht
verwendet worden, bestehend aus Glasmikrofasern mit einer
Schüttdichte von 0,1 bis 0,5 g/cm3, um Erythrozyten von
Gesamtblut zu trennen.
Mehrere bekannte Probleme sind mit diesen zwei
Ansätzen assoziiert. Erstens ist die Herstellung
vielschichtiger Trennmaterialien teuer und schwierig im
Vergleich zu der Herstellung einschichtiger
Materialien, die die gleichen oder äquivalente
diagnostische Funktionen ausführen können. Zweitens
sind Papiere oder Packungen, die vollständig aus
Glasmikrofasern bestehen, entsprechend weich und
benötigen größere Sorgfalt im Umgang im Verhältnis
zu vielschichtigen Materialien, Membranen und
anderen Fasermaterialien, die üblicherweise bei
Diagnostikverfahren verwendet werden. Dieses Kennzeichen
- oft als Brüchigkeit bezeichnet - ist besonders ernst zu
nehmen bei großen Diagnostikvorrichtungen, bei
denen eine automatisierte Handhabung des Materials
benötigt wird. Bekanntermaßen kann die Festigkeit
des Glasmikrofaserpapiers erhöht werden durch
das Zufügen von Bindemitteln, die traditionsgemäß
Bindemittel auf Latexbasis waren, wie Polyvinylacetat
(PVA) oder Acrylkunststoffe. Von diesen Materialien
oder den bei deren Verwendung zugefügten Substanzen, wie
Tensiden, ist jedoch bekannt, daß sie in Tests der in der
vorliegenden Erfindung erwähnten Art chemische
Interferenz verursachen. Weiterhin sind keine speziellen
Verbundmaterialien bekannt, die die genannten
Materialien umfassen und die Erythrozyten vom Gesamtblut
trennen können, ohne chemische Interferenz zu
verursachen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
einschichtiges Material zum Trennen von Erythrozyten von
Gesamtblut zur Verfügung zu stellen, das verbesserte
Festigkeitscharakteristiken besitzt im Vergleich zu
bindemittelfreien Glasmikrofasermaterialien.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einschichtige
Verbundmaterialien zur Bluttrennung zur Verfügung zu
stellen, die keine Hämolyse der Erythrozyten während des
Trennvorgangs verursachen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch,
einschichtige Verbundmaterialien zur Bluttrennung zur
Verfügung zu stellen, die die Bestandteile des Plasmas
oder Serums nicht binden und nicht denaturieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es,
einschichtige Verbundmaterialien zur Bluttrennung zur
Verfügung zu stellen, die wirkungsvoll das abgetrennte
Plasma oder Serum von der Trennregion transportieren.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Mischung mehrerer
verschiedener Faserarten, die unter Verwendung der
konventionellen Papierherstellungstechnologie zu einem
einschichtigen, faserartigen Verbundblatt verarbeitet
werden.
Die einzelnen Faserarten bilden keine definierten
Schichten, sondern sind unter eine willkürlich
dispergierte, faserartige Matrix gemischt. Das Material
umfaßt eine Mischung aus Glasmikrofasern, Zellulosefasern
und synthetischen Spinnfasern. Wahlweise können
synthetische Bindefasern zu der Mischung zugefügt werden,
um eine erhöhte Zugfestigkeit zu erreichen. Die
erfindungsgemäßen Materialien wurden in unterschiedlichen
Dicken hergestellt, typischerweise zwischen 0,175 bis
0,650 mm, und haben eine typische Schüttdichte von
ungefähr 0,25 g/cm3.
Die Zellulosefasern stammen von Pflanzenmaterialien,
umfassend Holzfasern, Baumwollfasern, Zellulosederivate,
wie Viskose- und Zelluloseacetat-, oder andere,
kommerziell verfügbare Fasern, wie gewöhnlich bei der
Papierherstellung verwendete Fasern.
Der Glasmikrofaserbestandteil besteht aus
Alkali-enthaltenden oder Alkali-freien Borsilikatglas- oder
reinen Quarzfasern mit einem mittleren
Faserdurchmesser von 0,3 bis 0,7 µm. Die Schüttdichte
des Glasmikrofaserbestandteils ist geringer als 0,1 g/cm3
und typischerweise ungefähr 0,05 g/cm3. Andere technische
Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser in diesem
Bereich werden als geeignet angesehen.
Die synthetischen Spinnfasern umfassen Polyester-,
Polypropylen-, Polyethylen- oder andere kommerziell
verfügbare synthetische Textilfasern mit
Schmelztemperaturen, die höher sind als die
Schmelztemperaturen der synthetischen Fasern, die in der
Bindefaserkomponente verwendet werden.
Die synthetischen Bindefasern umfassen Polyester-,
Polypropylen-, Polyethylen- oder andere kommerziell
verfügbare synthetische Textilfasern, die bei
Temperaturen weich werden und schmelzen, die niedrig sind
im Verhältnis zu den Schmelzpunkttemperaturen der
synthetischen Spinnfasern.
Die vorliegende Erfindung und andere diesbezügliche
Aufgaben, Aspekte und Vorteile werden bei der Betrachtung
der folgenden Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen offensichtlich werden.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist ein faserartiges, einschichtiges
Verbundblatt, umfassend drei Arten von ungeordnet
vermischten Fasern: Glasmikrofasern, Zellulosefasern
und synthetische Spinnfasern.
Das Verbundblatt wird unter Verwendung eines
Papierherstellungsverfahrens mit flüssigen Papierbahnen
hergestellt, das viele aufeinanderfolgende Schritte
umfaßt, wie in "Pulp and Paper Science and Technology"
(Herausgeber E.C. Libby, Bd. 2, New York, McGraw-Hill
1962) und in "Handbook for Pulp and Paper Technologies"
(G.A. Smook) beschrieben ist.
Insbesondere werden im Schritt 1 vorbestimmte Mengen an
ausgewählten Fasern und Wasser in eine Einstanzmaschine
(Pulper) oder in einen Holländer eingebracht, worin die
Fasern mit dem Wasser vermischt und im Wasser gleichmäßig
dispergiert werden, damit sich eine Aufschlämmung bildet.
Zur Beeinflussung physikalischer Parameter, wie
Permeabilität, Oberflächeneigenschaften und
Faserstruktur, können die Fasern auch mechanisch
bearbeitet werden. Im Schritt 2 wird die Aufschlämmung in
eine Mischkammer überführt, worin zusätzliches Wasser
zugefügt wird und die Fasern homogen vermischt werden. Im
Schritt 3 wird die Aufschlämmung in eine Maschinenkammer
überführt, in der eine oder mehrere Einstanzgeräte- oder
Holländerfüllungen vereinigt werden können, und von der
ein Übergang von einem Chargen-(batch-) zu einem
kontinuierlichen Verfahren stattfinden kann. Die
Konsistenz der Aufschlämmung wird bestimmt und konstant
gehalten; es wird weiterhin gerührt, um eine gleichmäßige
Verteilung der Fasern zu gewährleisten. In einem
wahlweisen Schritt 4 können die Fasern durch eine
Stoffmühle geleitet werden, um physikalische Parameter
einzustellen. Im Schritt 5 wird die Aufschlämmung auf ein
bewegliches Drahtsieb gepumpt, wo Wasser durch
Gravitations- und Saugkräfte entfernt wird. Nachdem das
Wasser entfernt ist, bilden die Fasern einen Papierfilz
mit Merkmalen, die durch die Flußrate der Aufschlämmung,
der Maschinengeschwindigkeit und den Drainageparametern
festgelegt sind. In einem wahlweisen Schritt 6 kann das
Blatt leicht gepreßt werden, um das Papier zu verdichten
oder seine Oberflächenmerkmale zu modifizieren. In
Schritt 7 wird der Papierfilz durch eine Trocknungsanlage
geleitet, die aus erhitzten Walzen besteht, wo das meiste
Restwasser entfernt wird. Hitze wird auch zum Schmelzen
der Bindefasern angewendet, wobei durch Bindungen
zwischen den Fasern eine verbesserte Festigkeit erreicht
wird. Im Schritt 8 werden die fertigen Papiermaterialien
auf eine Rolle aufgespult.
Der Glasmikrofaserbestandteil umfaßt Alkali-enthaltende
oder Alkali-freie Borsilikatglas- oder reine Quarzfasern
mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis
0,7 µm.
Der Zellulosefaserbestandteil umfaßt Pflanzensubstanzen,
wie Holzfaser und/oder Baumwollfaser, Zellulosederivate,
wie Viskosefilament- und/oder Zelluloseacetat-, und/oder
andere kommerziell verfügbare Fasern, die gewöhnlich bei
der Papierherstellung verwendet werden.
Baumwollinterfaser ist bevorzugt vor Holzzellstoffaser,
weil sie eine etwas bessere Trennqualität besitzt und als
ein reineres Produkt für die klinische
Diagnostikverwendung angesehen wird.
Der synthetische Spinnfaserbestandteil umfaßt die
Polyesterfaser (PET), Polypropylenfaser (PP),
Polyethylenfaser (PE) und/oder andere kommerziell
verfügbare synthetische Textilfasern mit so hohen
Schmelzpunkttemperaturen, daß die Faserstruktur nicht
beeinträchtigt wird, wenn der Papierfilz, d. h. das
Faserblatt, durch die erhitzten Walzen im Schritt 7 des
Papierherstellungsverfahrens geleitet wird. Die
Schmelzpunkttemperatur von Polyesterfasern,
Polypropylenfasern und Polyethylenfasern liegt bei
ungefähr 475°F, 320°F bzw. 230°F. PET ist bevorzugt,
da es die höchsten Trocknungstemperaturen, die bei dem
Papierherstellungsverfahren verwendet werden, besser
widersteht. PET-Fasern mit 1,5 Denier und 0,25 inch Länge
sind bevorzugt gegenüber PET mit anderen Denier-Werten
und Faserlängen.
Wenn eine kleine Blutmenge auf die Oberfläche des
Faserblattes aufgetragen wird, verbreitet sich die
Blutanalysenprobe radial zum Auftragepunkt. Die Glas- und
Zellulosefasern sind hydrophil und dienen dazu, das
Plasma oder Serum entlang der Oberfläche des Blattes
und auch in seine Zwischenräume zu saugen, während die
Erythrozyten in der Nähe des Auftragepunktes in den
Zwischenräumen zwischen den Fasern zurückgehalten werden,
die typischerweise kleiner sind als die
Erythrozytengröße. Wenn alternativ ein Ende des
Faserblattes mit der Oberfläche der
Gesamtblutanalysenprobe in Kontakt gebracht wird, bewirkt
das Blatt das Aufsaugen einer kleinen Blutmenge. Das
Plasma oder Serum wird entlang des Blattes eine größere
Strecke gesaugt als die Erythrozyten, wodurch die
Trennung bewirkt wird.
Experimente haben gezeigt, daß die Erythrozyten während
dieses Trennungsprozesses keine Hämolyse erleiden, und
daß der Trennungsprozeß keine Denaturierung der Plasma- oder
Serumbestandteile, wie Proteine und Lipide, oder
eine Bindung dieser Bestandteile an irgendwelche
Materialien in dem faserartigen Verbund bewirkt.
Die Tabelle 1 zeigt die typische prozentuale
Zusammensetzung der Bestandteile, die in einer ersten
Testreihe verwendet wurden, wodurch veranschaulicht
wurde, daß keine Trennung stattfindet, wenn
Glasmikrofasern aus der Fasermischung weggelassen
werden.
Mehrere Testreihen wurden unter Verwendung verschiedener
aus drei Komponenten bestehenden Zusammensetzungen zur
Bewertung der Trenneigenschaft des resultierenden
einschichtigen Materials durchgeführt, die durch die
Gleichmäßigkeit der Trennung, die Breite der Trennzone,
der Absorption des Gesamtbluts und der minimalen Hämolyse
der Erythrozyten angezeigt wird.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse nach Variieren des
mittleren Durchmessers der Glasmikrofasern, wobei die
prozentualen Anteile mit 20% für die Glasmikrofasern,
25% für Zellulose- und 55% für die synthetischen
Spinnfasern festgelegt waren. Diese Tests zeigen, daß
eine Trennung unter Verwendung von Glasfasern mit einem
mittleren Durchmesser von 0,32 bis 0,65 µm stattfindet.
Keine Trennung fand statt, wenn die Glasmikrofasern einen
mittleren Durchmesser von 1,0 µm hatten.
Die Tabelle 3 zeigt den Effekt des Variierens der
prozentualen Anteile an Glasmikrofaser und synthetischer
Spinnfaser, wobei der prozentuale Anteil an Zellulose
mit 25% konstant gehalten wurde. Die beste Trennung fand
statt unter Verwendung von Glasmikrofaser mit einem
mittleren Durchmesser von 0,40 µm. Diese Ergebnisse
veranschaulichen, daß die optimale Trennung
bei einem Glasmikrofasergehalt von 20% stattfindet.
Die Tabelle 4 zeigt, daß eine gute Trenneigenschaft
erhalten wird, wenn der prozentuale Anteil an
Zellulosefaser im Bereich von 30 bis 40%, der
prozentuale Anteil an Glasmikrofasern mit einem mittleren
Durchmesser von 0,40 µm 20% und der prozentuale Anteil
an PET synthetischen Spinnfaser im Bereich von 40-50%
ist.
Auf Grundlage der vorstehenden Ergebnisse wird
geschlossen, daß eine Trennung von Erythrozyten vom
Gesamtblut durch aus drei Komponenten bestehenden
einschichtigen Verbundmaterialien der vorliegenden
Erfindung erzielt wird, wenn die folgenden prozentualen
Gewichtsanteile der einzelnen Bestandteile verwendet
werden: Glasmikrofaser, 20-40% Zellulose, 20-50% und
synthetische Spinnfaser, 20-60%. Die einzelnen
Prozentsätze werden so gewählt, daß der gesamte
Prozentsatz 100% ist.
Eine optimale Trennung, die festgelegt ist durch die
Gleichmäßigkeit der Trennung, die Breite der Trennzone,
die Absorptionszeit des Gesamtbluts und eine minimale
Hämolyse der Erythrozyten, findet statt, wenn der
mittlere Durchmesser der Glasmikrofasern 0,4 µm ist und
die prozentualen Gewichtsanteile der einzelnen
Bestandteile folgende sind: Glasmikrofaser, 20%;
Zellulose, 35%; und PET synthetische Spinnfaser, 45%.
Dieser prozentuale Anteil an Glasmikrofaser führt zu
einer Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 an
Glasmikrofasermaterial, typischerweise von ungefähr 0,05
g/cm3.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist ein faserartiges, einschichtiges
Verbundblatt mit 4 willkürlich vermischten Faserarten:
Glasmikrofasern; Zellulosefasern; synthetische
Spinnfasern; und synthetische Bindefasern.
Die für Glasmikrofasern, Zellulosefasern und synthetische
Spinnfasern verwendeten Materialien sind die gleichen wie
in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die
synthetischen Bindefasern umfassen
Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen- und/oder andere
als synthetische Textilfasern kommerziell verfügbare
Polymere. Die Bindefasern haben einen Schmelzpunkt, der
niedrig ist bezogen auf den Schmelzpunkt der Spinnfasern,
so daß die Hitzezufuhr in Schritt 7 des
Papierherstellungsverfahrens zum Schmelzen der
Bindefasern, aber nicht zum Schmelzen der Spinnfasern
führt, wodurch die Fasern untereinander verbunden werden.
Die Einlagerung von Bindefasern führt zu einer erhöhten
Zugfestigkeit, wodurch die Handhabung erleichtert wird.
Das Material behält seine hydrophilen Eigenschaften
(Hydrophilizität), so daß keine oberflächenwirksamen
Substanzen zugefügt werden müssen, die die gewünschten
Reaktionen möglicherweise beeinträchtigen könnten.
Polyesterbindefaser (PBF) ist bevorzugt, weil sie
diejenige Bindefaser ist, die der bevorzugten
PET-Spinnfaser entspricht.
Die Tabelle 5 zeigt die Trenneigenschaft verschiedener
Kombinationen einer aus vier Komponenten bestehenden
Mischung, umfassend Zellulosefasern, Glasmikrofasern mit
einem mittleren Durchmesser von 0,4 µm, PET-Spinnfasern
und bis zu 10% PBF-Bindefasern. Diese Ergebnisse zeigen,
daß 20% Glasmikrofaser mit einem mittleren Durchmeser
von 0,40 µm vorhanden sein müssen, um eine wenigstens
mittelmäßige Trennung zu erreichen. Die beste
Trenneigenschaft ergibt sich mit Anteilen von 50%
Zellulose, 20% Glasmikrofasern, 20% PET-Spinnfasern und
10% PBF-Bindefasern.
Die Tabelle 6 zeigt, daß, wenn der PBF-Bindefasergehalt
variiert wird, eine optimale Trennung bei einem
PBF-Bindefasergehalt von 10% stattfindet.
Auf Grundlage der vorstehenden Ergebnisse wird
geschlossen, daß eine Trennung von Erythrozyten vom
Gesamtblut durch aus vier Komponenten
bestehenden einschichtigen
Verbundmaterialien der vorliegenden Erfindung erzielt
wird, wenn die folgenden prozentualen Gewichtsanteile
der einzelnen Bestandteile verwendet werden:
Glasmikrofaser, 10-40%; Zellulose, 20-60%;
PET-synthetische Spinnfaser, 10-50%; und
PBF-synthetische Bindefaser, bis zu 20%. Die einzelnen
Prozentsätze werden so gewählt, daß der gesamte
Prozentsatz 100% ist.
Eine optimale Trennung, die durch Gleichmäßigkeit der
Trennung, Breite der Trennzone, Absorptionszeit des
Gesamtbluts und minimale Hämolyse der Erythrozyten
bestimmt ist, findet statt, wenn die Gewichtsanteile
der einzelnen Bestandteile folgende sind: Glasmikrofaser,
20%; Zellulose, 50%; PET-synthetische Spinnfaser, 20%;
und PBF-synthetische Bindefaser, 10%. Der prozentuale
Anteil an Glasmikrofasern führt wieder zu einer
Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 des
Glasmikrofasermaterials, typischerweise zu ungefähr 0,05 g/cm3.
Die Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs der
Zugfestigkeit eines faserartigen Verbundblattes, das
gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, mit der
Zugfestigkeit eines Blattes mit ungefähr derselben Dicke,
das vollständig aus bindemittelfreier Glasmikrofaser
hergestellt wurde. Die Zugfestigkeit ist definiert als
die Kraft, die benötigt wird, um einen zwischen zwei
Klammern gespannten 2,5 cm breiten Streifen
auseinanderzuziehen. Die zwei Blätter hatten ungefähr die
gleiche Kapillartransportmobilität oder den
gleichen Kapillartransportanstieg, definiert als die
Höhe, zu der destilliertes Wasser in 1 Minute in einen
2,5 cm breiten Streifen ansteigt. Andere in Tabelle 7
gezeigte Parameter sind: Gewicht - das spezifische
Gewicht eines definierten Materialbereichs; Flußrate -
das Wasservolumen, das durch eine Materialprobe mit 5 cm
Durchmesser in 1 Minute bei einer konstanten 5 cm
Wasserdruckhöhe durchläuft; Naßberstdruck - die Höhe
einer Wassersäule, die zum Zerreißen einer durchtränkten
Materialprobe mit 5 cm Durchmesser führt; Absorptionszeit
- die Zeit, die für die vollständige Absorption eines
hängenden Tropfens (ungefähr 50 µl) zitronensauren
Bluts in die Materialoberfläche benötigt wird; Trennzone
- die Breite der klaren Plasmazone um einen vollständig
absorbierten hängenden Tropfen zitronensauren
Rinderbluts; und Absorptionsfähigkeit - die
Flüssigkeitsmenge, ausgedrückt als prozentualer
Gewichtsanteil, im durchtränkten Material.
Das Verbundblatt besitzt eine Trockenzugfestigkeit von
3,6 pounds/inch in Maschinenrichtung verglichen mit 2,1
pounds/inch für das Glasmikrofaserblatt, entsprechend
einer 71%igen Erhöhung, und 2,1 pounds/inch in der
Querrichtung verglichen mit 1,6 pounds/inch, entsprechend
einer 31%igen Erhöhung. Das Verbundblatt weist eine
geringere Absorptionsfähigkeit auf. Da die
Absorptionsfähigkeit des Verbundblattes geringer ist als
die des Glasmikrofaserblattes, wird ein kleineres
Blutvolumen das Verbundblatt durchtränken. Dies ist ein
eindeutiger Vorteil im Hinblick auf Anwendungen mit
geringem Volumen, wie ein Test von durch einen Stich in
den Finger genommenen Analysenproben.
Andere Materialien als synthetische Bindefasern können
zu dem Verbund zugefügt werden, um Festigkeit zu
gewähren. Diese Materialien umfassen Acryllatex,
Polyvinylacetat oder andere Fasern. Solche Materialien
können jedoch manchmal die chemischen Reaktionen in
einem bestimmten Test und/oder die Trenneigenschaft
beeinträchtigen und sind deshalb nicht bevorzugt.
Ein Faserblatt, das gemäß der zweiten bevorzugten
Ausführungsform hergestellt wurde, wurde mit einer Reihe
von Standardsuspensionen präziser, kugelförmiger Partikel
getestet, die einen mit dem Durchmesser von Erythrozyten
vergleichbaren Durchmesser besitzen. Bei der Analyse der
resultierenden Filtrate unter Verwendung eines
Coulter®-Teilchenzählers wurde gefunden, daß ungefähr
98% der Partikel mit einem Durchmesser von 2,1 bis 2,3 µm
durch das Blatt zurückgehalten wurden. Da
Erythrozyten typischerweise eine Größe von 4 bis 6 µm
besitzen, sollte die Trenneffizienz 100% erreichen.
Claims (20)
1. Verbundmaterial zum Trennen von Plasma oder Serum von
Gesamtblut, umfassend Glasmikrofasern mit einer Schüttdichte
von weniger als 0,1 g/cm3, Zellulosefasern und synthetische
Textilspinnfasern, vermischt in einer Schicht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
das Material darstellenden Glasmikrofasern ausgewählt sind aus
Alkali-enthaltendem Borsilikatglas, Alkali-freiem
Borsilikatglas und reinem Quarz.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Durchmesser der Glasmikrofasern im Bereich
von 0,3 bis 0,7 µm liegt.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
prozentuale Gewichtsanteil der Glasmikrofasern im Bereich von
ungefähr 20 bis 40%, der prozentuale Gewichtsanteil der
Zellulosefasern im Bereich von 20 bis 50% und der prozentuale
Gewichtsanteil der synthetischen Textilfasern im Bereich von
20 bis 60% liegt.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
prozentuale Gewichtsanteil der Glasmikrofasern ungefähr 20%,
der prozentuale Gewichtsanteil der Zellulosefasern ungefähr 35%
und der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen
Textilfasern ungefähr 45% beträgt.
6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Schüttdichte der vermischten Fasern im Bereich von
ungefähr 0,2 bis 0,3 g/cm3 liegt.
7. Material nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Schüttdichte der Glasmikrofasern ungefähr 0,05 g/cm3
beträgt.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß es weiterhin umfaßt synthetische Textilbindefa
sern mit einer Schmelzpunkttemperatur, die geringer ist als
die Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfa
sern.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
das Material darstellenden Glasmikrofasern ausgewählt sind aus
Alkali-enthaltendem Borsilikatglas, Alkali-freiem
Borsilikatglas, und reinem Quarz.
10. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
mittlere Durchmesser der Glasmikrofasern im Bereich von 0,3
bis 0,7 um liegt.
11. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
prozentuale, Gewichtsanteil der Glasmikrofasern im Bereich von
ungefähr 10 bis 40%, der prozentuale Gewichtsanteil der
Zellulosefasern im Bereich von ungefähr 20 bis 60%, der
prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilspinnfasern
im Bereich von ungefähr 10 bis 50% und der prozentuale
Gewichtsanteil der synthetischen Textilbindefasern im Bereich
von 1 bis 20% liegt.
12. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
prozentuale Gewichtsanteil der Glasmikrofasern ungefähr 20%,
der prozentuale Gewichtsanteil der Zellulosefasern ungefähr 50%,
der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen
Textilspinnfasern ungefähr 20%, und der prozentuale
Gewichtsanteil der synthetischen Textilbindefasern ungefähr 10%
beträgt.
13. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Schüttdichte der vermischten Fasern im Bereich von
ungefähr 0,20 bis 0,30 g/cm3 liegt.
14. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Schüttdichte der Glasmikrofasern ungefähr 0,05 g/cm3
beträgt.
15. Verfahren zum Trennen von Plasma oder Serum von
Gesamtblut, umfassend:
Bereitstellen eines einschichtigen Verbundblattes, umfassend Glasmikrofasern mit einer mittleren Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 und einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, Zellulosefasern und synthetische Textilspinnfasern; und
langsames Auftropfen von Gesamtblut auf eine Seite des Blattes, wobei das vom Blut abgetrennte Plasma oder Serum auf der Oberfläche dieser Seite und im Inneren des Blattes verfügbar wird.
Bereitstellen eines einschichtigen Verbundblattes, umfassend Glasmikrofasern mit einer mittleren Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 und einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, Zellulosefasern und synthetische Textilspinnfasern; und
langsames Auftropfen von Gesamtblut auf eine Seite des Blattes, wobei das vom Blut abgetrennte Plasma oder Serum auf der Oberfläche dieser Seite und im Inneren des Blattes verfügbar wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glasmikrofasern eine mittlere Schüttdichte von ungefähr
0,05 g/cm3 besitzen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend:
Bereitstellen eines einschichtigen Verbundblattes, das
weiterhin synthetische Textilbindefasern mit einer
Schmelzpunkttemperatur, die niedriger ist als die
Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfasern,
umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glasmikrofasern eine mittlere Schüttdichte von ungefähr
0,05 g/cm3 besitzen.
19. Einschichtiges Verbundmaterial zum Trennen von Plasma oder
Serum von Gesamtblut mit einer mittleren Schüttdichte im
Bereich von 0,20 bis 0,30 g/cm3, umfassend eine Mischung von:
Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 20% und einer mittleren Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3;
Zellulosefasern mit einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 35%; und
synthetische Textilfasern mit einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 45%.
Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 20% und einer mittleren Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3;
Zellulosefasern mit einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 35%; und
synthetische Textilfasern mit einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 45%.
20. Einschichtiges Verbundmaterial zum Trennen von Plasma oder
Serum von Gesamtblut mit einer mittleren Schüttdichte im
Bereich von 0,20 bis 0,30 g/cm3, umfassend eine Mischung von:
Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 20% und einer mittleren Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3;
Zellulosefasern mit einem prozentualen Gewichtanteil von ungefähr 50%;
synthetische Textilspinnfasern mit einem prozentualen Gewichtanteil von ungefähr 20%; und synthetische Textilbindefasern mit einer Schmelzpunkttemperatur, die niedriger ist als die Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfasern und in einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 10%.
Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 20% und einer mittleren Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3;
Zellulosefasern mit einem prozentualen Gewichtanteil von ungefähr 50%;
synthetische Textilspinnfasern mit einem prozentualen Gewichtanteil von ungefähr 20%; und synthetische Textilbindefasern mit einer Schmelzpunkttemperatur, die niedriger ist als die Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfasern und in einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 10%.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/733,592 US5186843A (en) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Blood separation media and method for separating plasma from whole blood |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4209721A1 true DE4209721A1 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=24948292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4209721A Withdrawn DE4209721A1 (de) | 1991-07-22 | 1992-03-25 | Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5186843A (de) |
DE (1) | DE4209721A1 (de) |
GB (1) | GB2257992B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309328A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Volker Ost | Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten und Leukozyten im Vollblut mit Methoden der Streulichtmessung in einem Durchflußzytometer zur Zellzählung und Zellsortierung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05188053A (ja) * | 1992-01-10 | 1993-07-27 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | 血液から血清又は血漿成分を分離する器具 |
US5460974A (en) * | 1992-10-13 | 1995-10-24 | Miles Inc. | Method of assaying whole blood for HDL cholesterol |
US5416026A (en) * | 1993-10-04 | 1995-05-16 | I-Stat Corporation | Method for detecting the change in an analyte due to hemolysis in a fluid sample |
DE69417549T2 (de) * | 1993-12-22 | 1999-11-25 | Baxter International Inc., Deerfield | Verfahren zur schätzung des durchschnittlichen faserdurchmessers von unterschiedlichen filtrationsmitteln |
US5589399A (en) * | 1994-10-21 | 1996-12-31 | First Medical, Inc. | System and method for plasma separation and measurement |
WO1996024425A1 (en) * | 1995-02-09 | 1996-08-15 | First Medical, Inc. | Peristaltic system and method for plasma separation |
US5725774A (en) * | 1995-04-07 | 1998-03-10 | Lxn Corp. | Whole blood separation method and devices using the same |
CA2178523C (en) * | 1995-06-09 | 2001-08-28 | Tomohiro Kitagawa | Plasma separation filter, plasma separation method using the same and plasma separation apparatus |
US5753497A (en) * | 1995-12-22 | 1998-05-19 | Universal Health Watch Inc | Diagnostic assay providing blood separation |
US5716851A (en) * | 1996-01-16 | 1998-02-10 | Bayer Corporation | Glass/cellulose as protein reagent |
US5962215A (en) | 1996-04-05 | 1999-10-05 | Mercury Diagnostics, Inc. | Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid |
US6391265B1 (en) * | 1996-08-26 | 2002-05-21 | Biosite Diagnostics, Inc. | Devices incorporating filters for filtering fluid samples |
GB2321967B (en) * | 1996-11-08 | 2001-05-02 | Mercury Diagnostics Inc | Opaque reaction matrix for the analysis of whole blood |
US6231815B1 (en) | 1996-12-03 | 2001-05-15 | Roche Diagnostics Gmbh | Storage and transport system for sample material |
US6673629B2 (en) * | 1998-01-15 | 2004-01-06 | Abbott Laboratories | Neutralization of polycations in a chromatographic device for whole blood use |
US6471868B1 (en) * | 1998-04-10 | 2002-10-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of preparing glass fiber filter |
WO1999064676A1 (en) | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | High efficiency thermally bonded wet laid milk filter |
AU2441402A (en) | 2000-10-18 | 2002-04-29 | Clarity Technologies Inc | Method and device for diluting a fluid and detecting analytes within a diluted fluid |
US7228973B2 (en) * | 2003-05-23 | 2007-06-12 | Ahlstrom Mt. Holly Springs, Llc | Nonwoven fibrous media especially useful for the separation of blood constituents |
EP2055384A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-06 | Leukocare AG | Vorrichtung zum Nachweis von Bestandteilen in einem Fluid |
US8470259B2 (en) | 2008-03-07 | 2013-06-25 | Advanced Microdevices Pvt Ltd | Method and device for particle removal and droplet preparation for qualitative and quantitative bioanalysis |
CN103229053B (zh) | 2010-07-27 | 2015-06-24 | 西北大学 | 过滤血浆的装置和方法 |
DE102013012678A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Mann + Hummel Gmbh | Flachfiltermedien zur abtrennung von plasma oder serum von vollblut |
EP3325126B1 (de) | 2015-07-24 | 2019-11-20 | Ahlstrom-Munksjö Oyj | Media zur bluttrennung und lateralflussgerät für die bestimmung von blutproben |
US10436773B2 (en) | 2016-01-18 | 2019-10-08 | Jana Care, Inc. | Mobile device based multi-analyte testing analyzer for use in medical diagnostic monitoring and screening |
US10725031B1 (en) | 2017-04-26 | 2020-07-28 | Conquerab Inc. | Reflux device for detection of analytes in samples |
CN114761103A (zh) | 2019-10-02 | 2022-07-15 | 奥斯龙-明士克公司 | 血液成分收集和分离介质、包括所述介质的血液成分收集和分离装置以及实施所述介质的血液成分分离和提取方法 |
CN114846317A (zh) * | 2019-10-30 | 2022-08-02 | 桑吉斯诊断公司 | 用于生物样品定量的横向流动测定系统和方法 |
US11536732B2 (en) | 2020-03-13 | 2022-12-27 | Jana Care, Inc. | Devices, systems, and methods for measuring biomarkers in biological fluids |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036894A (en) * | 1958-10-22 | 1962-05-29 | Jasper A Forestiere | Method of using testing containers |
US3260413A (en) * | 1964-08-31 | 1966-07-12 | Scientific Industries | Automatic chemical analyzer |
US3092465A (en) * | 1960-03-25 | 1963-06-04 | Miles Lab | Diagnostic test device for blood sugar |
US3448041A (en) * | 1965-06-14 | 1969-06-03 | Roy L Swank | Method and apparatus for treating blood preliminary to its use in transfusions |
DE1598153C3 (de) * | 1966-11-22 | 1973-11-22 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten |
US3552925A (en) * | 1967-07-13 | 1971-01-05 | Miles Lab | Whole blood separation method and test using same |
US3552928A (en) * | 1967-07-19 | 1971-01-05 | Miles Lab | Whole blood separation means and test system using same |
US3579303A (en) * | 1968-03-06 | 1971-05-18 | Donald E Pickering | System for handling specimens and other substances in medicine and physical sciences |
US3663374A (en) * | 1970-08-14 | 1972-05-16 | Geomet | Method and apparatus for quantitating enzyme activity |
US3791933A (en) * | 1971-02-25 | 1974-02-12 | Geomet | Rapid methods for assay of enzyme substrates and metabolites |
DE2356353C2 (de) * | 1973-11-12 | 1975-07-17 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Vorrichtung zum Filtern von Blut |
US3983005A (en) * | 1974-03-25 | 1976-09-28 | Eastman Kodak Company | Integral element for the analysis of cholesterol |
US4189382A (en) * | 1974-11-07 | 1980-02-19 | Sherwood Medical Industries Inc. | Blood coagulation and separation |
US4012325A (en) * | 1975-01-08 | 1977-03-15 | Eastman Kodak Company | Biological fluid dispenser and separator |
US3937860A (en) * | 1975-04-23 | 1976-02-10 | J. P. Stevens & Co., Inc. | Filtration material |
US4092246A (en) * | 1975-05-16 | 1978-05-30 | Abcor, Inc. | Helically wound blood filter |
US4188197A (en) * | 1975-09-25 | 1980-02-12 | Dennison Manufacturing Company | Particulate filtering |
IL51209A (en) * | 1976-03-25 | 1981-02-27 | Baxter Travenol Lab | Blood filter |
CA1095819A (en) * | 1977-01-14 | 1981-02-17 | Eastman Kodak Company | Element for analysis of liquids |
US4069017A (en) * | 1977-01-14 | 1978-01-17 | Eastman Kodak Company | Colorimetric assay for bilirubin |
GB2018151B (en) * | 1978-03-06 | 1982-12-08 | Asahi Chemical Ind | Seperation of leukocytes from leukocyte-containing suspension by filtration |
US4246107A (en) * | 1978-03-06 | 1981-01-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Separation of lymphocytes from lymphocyte-containing suspension by filtration |
DE2821469A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Boehringer Mannheim Gmbh | Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff |
JPS587332Y2 (ja) * | 1978-06-06 | 1983-02-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 多層血液化学分析材料 |
US4239516A (en) * | 1979-03-08 | 1980-12-16 | Max Klein | Porous media to separate gases liquid droplets and/or solid particles from gases or vapors and coalesce entrained droplets |
DE2910134A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten |
US4234317A (en) * | 1979-05-24 | 1980-11-18 | Analytical Products, Inc. | Apparatus and method for fractionation of lipoproteins |
JPS55164356A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multi-layer analysis sheet for liquid sample analysis |
US4286977A (en) * | 1979-10-15 | 1981-09-01 | Max Klein | High efficiency particulate air filter |
US4293378A (en) * | 1980-01-10 | 1981-10-06 | Max Klein | Enhanced wet strength filter mats to separate particulates from fluids and/or coalesce entrained droplets from gases |
DE3029579C2 (de) * | 1980-08-05 | 1985-12-12 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut |
US4816224A (en) * | 1980-08-05 | 1989-03-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Device for separating plasma or serum from whole blood and analyzing the same |
US4734208A (en) * | 1981-10-19 | 1988-03-29 | Pall Corporation | Charge-modified microfiber filter sheets |
US4743371A (en) * | 1983-04-08 | 1988-05-10 | Shiley, Inc. | Blood filter |
US4505823A (en) * | 1983-05-16 | 1985-03-19 | Max Klein | Filtering device for treating contaminated aqueous solutions |
EP0155003B1 (de) * | 1984-03-15 | 1990-07-04 | ASAHI MEDICAL Co., Ltd. | Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten |
JPS6138608A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 全血からの血漿の分離器具および分離方法 |
US4765915A (en) * | 1985-05-23 | 1988-08-23 | The Dow Chemical Company | Porous filter media and membrane support means |
DE3523969A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Boehringer Mannheim Gmbh | Gerinnungsneutrale, hydrophile glasfasern |
US4687697A (en) * | 1985-09-11 | 1987-08-18 | Lydall, Inc. | Composite having improved transverse structural integrity and flexibility for use in high temperature environments |
US4753776A (en) * | 1986-10-29 | 1988-06-28 | Biotrack, Inc. | Blood separation device comprising a filter and a capillary flow pathway exiting the filter |
IL88081A0 (en) * | 1987-10-20 | 1989-06-30 | Pall Corp | Device and method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components |
US4765812A (en) * | 1987-10-30 | 1988-08-23 | Allied-Signal Inc. | Air laid filtering material |
US4925560A (en) * | 1989-02-02 | 1990-05-15 | Sorrick Charles H | Clog resistant high efficiency filter media |
US4981591A (en) * | 1989-04-07 | 1991-01-01 | Cuno, Incorporated | Cationic charge modified filter media |
WO1991016119A1 (en) * | 1990-04-13 | 1991-10-31 | James River Paper Company, Inc. | Non-woven element comprised of fibrid binder |
-
1991
- 1991-07-22 US US07/733,592 patent/US5186843A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-25 DE DE4209721A patent/DE4209721A1/de not_active Withdrawn
- 1992-06-09 GB GB9212227A patent/GB2257992B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309328A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Volker Ost | Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten und Leukozyten im Vollblut mit Methoden der Streulichtmessung in einem Durchflußzytometer zur Zellzählung und Zellsortierung |
DE4309328C2 (de) * | 1993-03-18 | 1998-03-12 | Volker Ost | Verfahren zur Differenzierung, Konzentrationsbestimmung und Sortierung von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2257992B (en) | 1995-04-19 |
GB9212227D0 (en) | 1992-07-22 |
GB2257992A (en) | 1993-01-27 |
US5186843A (en) | 1993-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4209721A1 (de) | Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut | |
DE3140239C2 (de) | ||
EP0457183B1 (de) | Vorrichtung und deren Verwendung zur Abtrennung von Plasma aus Vollblut | |
DE3781645T2 (de) | Blutscheidungsgeraet unter niedrigen druckverhaeltnissen. | |
EP0045476B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut | |
DE2908722C2 (de) | Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten | |
EP0239002B1 (de) | Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern | |
DE69016813T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Plasma oder von Serum aus Blut. | |
DE69010446T2 (de) | Immuntestsatz, der einen filter mit mehreren ebenen enthält. | |
DE69215238T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für die blutfiltration | |
DE69133218T2 (de) | Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten | |
DE19781288B4 (de) | Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut | |
EP0302287B1 (de) | Testträger zur Bestimmung eines Analyten aus Blut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2158124C3 (de) | Verwendung von Polyamidvlies oder -filz als saugfähiger Träger für diagnostische Mittel | |
DE3021166A1 (de) | Analyseblatt zum analysieren von fluessigkeitsproben | |
DE2332760B2 (de) | Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit | |
EP0575364B1 (de) | Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut | |
EP0194502B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut | |
DE3049382A1 (de) | Material zur bestimmung des haematokritwertes | |
DE2208269B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis | |
DE3616496A1 (de) | Analyseelement zur bestimmung von gerinnungsparametern | |
EP0750185A2 (de) | Element und System zum Sammeln, Transportieren und Lagern von zu analysierendem Probenmaterial | |
DE3587159T2 (de) | Analytisches element zur analyse einer vollblutprobe. | |
EP0586789B1 (de) | Gleichmässig verteilte Anreicherung einer in Lösung vorliegenden Substanz auf der feinporigen Seite einer asymmetrisch porösen Membran | |
DE4007693C2 (de) | Filterschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |