DE4208125A1 - Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile - Google Patents
Vorrichtung zur verbindung zweier bauteileInfo
- Publication number
- DE4208125A1 DE4208125A1 DE19924208125 DE4208125A DE4208125A1 DE 4208125 A1 DE4208125 A1 DE 4208125A1 DE 19924208125 DE19924208125 DE 19924208125 DE 4208125 A DE4208125 A DE 4208125A DE 4208125 A1 DE4208125 A1 DE 4208125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- component
- bolt
- hooks
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title abstract 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 title abstract 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 18
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
- E05F11/385—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/08—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
- B60J1/12—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
- B60J1/16—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
- B60J1/17—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
- E05F11/385—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
- E05F2011/387—Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/31—Linear motion
- E05Y2600/312—Horizontal motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/504—Expansion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0258—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung
zweier Bauteile, insbesondere zur Verbindung einer Fenster
scheibe mit einem Mitnehmer eines Kraftfahrzeug-Fenster
hebers, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Verbindung zweier Bauteile sind in Abhängigkeit von der
Art der Bauteile, deren Material, dem Einsatzgebiet und der
gewünschten Festigkeit der Verbindung, sowie der Haltbar
keit und den Kosten der Verbindung verschiedenartige Mög
lichkeiten bekannt. In vielen Anwendungsbereichen werden
die zu verbindenden Bauteile mit fluchtenden Bohrungen
versehen, in die eine geeignete Schraube eingesteckt und
mit einer Mutter verschraubt wird.
Nach diesem Prinzip werden bislang beispielsweise auch
Fensterscheiben mit den Mitnehmern von Fensterhebern ver
bunden. Die hierzu in den Fensterscheiben angeordneten
Bohrungen bzw. Löcher müssen gegenüber den Schrauben mit
ausreichendem Spiel dimensioniert sein, um eine einwand
freie Justierung der Fensterscheiben bzw. der Fensterheber
zu ermöglichen. Aufgrund des vorhandenen Spiels sind
jedoch hohe Schraubkräfte erforderlich, wenn eine derartige
Verbindung ihre Festigkeit langfristig behalten soll.
Bei Bauteilen, die gegenüber Druck-, Zug- und/oder Biege
spannungen empfindlich sind, besteht daher die Gefahr, daß
bei den in der Regel vorgegebenen Drehmomenten mitunter zu
hohe Schraubkräfte auftreten, die zu einer Beschädigung der
Bauteile führen. Dies ist insbesondere bei spannungsempfind
lichen Fensterscheiben der Fall, bei denen auch bei Einhal
tung vorgegebener Drehmomentenbereiche immer wieder Beschä
digungen auftreten. Die Folge ist ein kostspieliger Ersatz
der beschädigten Scheiben und im Falle von Kraftfahrzeug-
Fensterscheiben eine äußerst aufwendige Entfernung von
Glasresten aus der Kraftfahrzeugtür.
Derartige Nachteile müssen aber nicht nur bei der Befesti
gung von Fensterscheiben in Kauf genommen werden, sondern
auch bei anderen spannungsempfindlichen Bauteilen, wie etwa
solchen, die aus Keramik gefertigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur Verbindung zweier beweglicher Bauteile, insbesondere
zur Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer eines
Kraftfahrzeug-Fensterhebers, zu schaffen, die eine ein
fache, schonende und robuste Befestigung eines spannungs
empfindlichen Bauteils ermöglicht und zudem kostengünstig
herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt eine robuste und kosten
günstig herstellbare Vorrichtung zur Verbindung zweier
Bauteile, mit der sich insbesondere eine Fensterscheibe auf
einfache und besonders schonende Weise mit dem Mitnehmer
eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers verbinden läßt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Lösung besteht darin, daß die Vorrichtung eine Halterung
mit einem eben ausgebildeten Flansch und davon abstehende,
elastische sowie spreizbare Haken aufweist, welche im
gespreizten Zustand aus dem Loch des spannungsempfindlichen
Bauteil ragen und dieses elastisch umgreift.
Der eben ausgebildete Flansch der Halterung bietet eine
optimale Anlagefläche für eine zu befestigende Fenster
scheibe, wobei aufgrund der ebenen Ausgestaltung des
Flansches eine gleichmäßige Kraftverteilung sichergestellt
wird. Zudem gewährleisten die spreizbaren, das Loch des
ersten Bauteils bzw. der Fensterscheibe elastisch umgrei
fenden Haken eine besonders sichere Befestigung mit dem
zweiten Bauteil, welches form- und/oder kraftschlüssig mit
der Halterung verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungs
gemäßen Lösung besteht darin, daß die Haken der Halterung
mittels einer Schraube und/oder eines arretierbaren Bolzens
spreizbar sind.
Die Verwendung einer Schraube oder eines arretierbaren
Bolzens ermöglicht eine definierte Spreizung der Haken,
wobei sich die Spreizung auf den jeweiligen Lochdurchmesser
der Fensterscheibe bzw. des spannungsempfindlichen Bauteils
exakt anpassen läßt. Aufgrund der elastischen Ausgestaltung
der Halterung ist zugleich eine spielfreie Befestigung des
spannungsempfindlichen Bauteils bei minimaler Belastung
möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht
darin, daß die Haken der Halterung im Kontaktbereich des
Lochs des spannungsempfindlichen Bauteils mit einer Ela
stomerbeschichtung versehen sind, die bei der Spreizung der
Haken an der Innenwandung und den Außenrändern des Lochs
anliegt.
Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist auch dann eine
minimale Belastung des spannungsempfindlichen Bauteils
sichergestellt, wenn die elastischen Haken nicht symme
trisch in dem Loch des spannungsempfindlichen Bauteils
angeordnet sind. Die Elastomerbeschichtung sorgt in diesem
Fall für einen Belastungsausgleich an dem spannungsempfind
lichen Bauteil. Zudem sorgt die Elastomerbeschichtung
dafür, daß Erschütterungen oder dergleichen, die auf das
spannungsunempfindliche Bauteil und/oder die Halterung
einwirken, gedämpft und damit schonend auf das Spannungs
empfindliche Bauteil übertragen werden.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung sind die Halterung und der arretierbare Bolzen aus
Kunststoff gefertigt, wobei der Bolzen an der Halterung
angegossen und mit geringer Kraft von dieser lösbar ist.
Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet
sich insbesondere durch ein geringes Gewicht und eine
paarweise Zuordnung von Halterung und Bolzen aus, so daß
eine besonders schnelle Montage mittels der Vorrichtung
möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß der angegossene Bolzen einen
ovalförmigen Flansch aufweist, der durch eine entsprechend
ausgebildete Öffnung innerhalb des zweiten Bauteils führbar
ist, derart, daß bei einer Drehung der Halterung samt
Bolzen, von vorzugsweise 90° um die Längsachse des Bolzens,
die Halterung form- und/oder kraftschlüssig mit dem zweiten
Bauteil verbindbar ist und der ovalförmige Flansch nach
Arretierung des Bolzens in der Halterung am zweiten Bauteil
formschlüssig anliegt.
Diese vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht eine besonders
einfache Handhabung des Erfindungsgegenstandes unter engen
Raumverhältnissen, wie sie meist bei der Montage eines
Fensterhebers in Kraftfahrzeugtüren vorherrschen. Der
Einbau der Vorrichtung kann dabei mit einer Hand erfolgen,
wobei der an der Halterung angegossene Bolzen zuerst in
eine entsprechend ausgebildete Öffnung des Mitnehmers des
Fensterhebers gesteckt wird und die Halterung nach einer
Drehung um 90° mit dem Mitnehmer form- und/oder kraftschlüs
sig verbunden wird. Anschließend wird die Halterung in das
Loch der Fensterscheibe geführt, der Bolzen mit geringer
Kraft von der Halterung gelöst und in diese zu deren Sprei
zung bis zur Arretierung eingeschoben.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be
steht darin, daß die der Spreizung der Haken dienende
Schraube mit einem selbstschneidenen Gewinde versehen ist,
das sich je nach Spreizwiderstand der Haken der Halterung
in diese mehr oder weniger tief einschneidet. Durch diese
Ausgestaltung wird ein "selbsttätiger" Toleranzausgleich
und ferner eine Vergleichmäßigung der Flächenpreßung
zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem spannungs
empfindlichen Bauteil erreicht.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verbin
dung eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit
einer Fensterscheibe;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Mitnehmers mit der
daran befestigten Fensterscheibe entlang der
Schnittlinie A-A gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines anderen Ausführungs
beispiels mit einer Halterung, die mittels Haken
mit einem Mitnehmer formschlüssig verbindbar ist;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Halterung gemäß
Fig. 3 entlang der Schnittlinie B-B;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungs
beispiels einer Vorrichtung zur Verbindung einer
Fensterscheibe mit einem Mitnehmer eines Fenster
hebers;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung mit
einem arretierbaren Bolzen, dessen Arretierung
anhand eines Längsschnitts verdeutlicht ist;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung, deren
Halterung einen angegossenen Bolzen aufweist;
Fig. 11 eine Seitenansicht auf den Flansch des Bolzens der
Vorrichtung gemäß Fig. 10 und
Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß
Fig. 10 entlang der Schnittlinie A-A.
Fig. 1 zeigt einen Mitnehmer 2 eines Fensterhebers, an dem
eine Fensterscheibe mittels einer Halterung 3 befestigbar
ist. Der Mitnehmer 2 kann beispielsweise über ein nicht
näher dargestelltes Seil mit dem Antrieb des Fensterhebers
verbunden werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnitt
linie A-A der Fig. 1. In dieser Darstellung ist deutlich
zu erkennen, daß der Mitnehmer 2 zwei Ausnehmungen 21
aufweist, in die an der Halterung 3 ausgebildete Stifte 39
formschlüssig eingreifen. Die Fensterscheibe 1 weist ein
Loch 11 auf, in das die Halterung 3 eingesteckt ist.
Die Halterung 3 ist elastisch ausgebildet und an ihrer dem
Mitnehmer 2 zugewandten Seite mit einer trichterförmigen
Öffnung 35 versehen. In dieser Öffnung ist ein Innenge
winde 36 ausgebildet, in das zur Spreizung der Halterung 3
eine Sechskantschraube 33 eingeschraubt ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt.
Dort ist die Halterung 3 formschlüssig im Mitnehmer 2
eingefaßt. Zusätzlich ist der Mitnehmer 2 mit
Ausnehmungen 21 versehen, in die mit der Halterung 3 ver
bundene Haken 390 formschlüssig eingreifen. Die Halterung 3
weist einen Flansch 31 und davon abstehende, spreizbare
Haken 32 auf. Die Haken 32 ragen aus dem Loch 11 der
Fensterscheibe 1 und können mittels der Schraube 33 derart
gespreizt werden, daß sie, wie durch die strichpunktierten
Linien angedeutet, die Fensterscheibe 1 umgreifen.
Die Schraube 33 ist vorzugsweise mit einem selbstschnei
denen Gewinde versehen, das sich je nach Spreizungswider
stand der Haken 32 der Halterung 3 mehr oder weniger tief
in diese einschneidet.
Im Kontaktbereich des Lochs 11 der Fensterscheibe 1 ist die
Halterung 3 mit einer Elastomerbeschichtung 5 versehen, die
bei der Spreizung der Halterung 3 an der Innenwandung und
den Außenrändern des Lochs 11 zur Anlage kommt. Die Halte
rung 3 weist wiederum ein Innengewinde 36 auf, entlang dem
die Schraube 33 axial verstellbar ist. Die maximale Sprei
zung der Halterung 3 ist dabei stets durch den Gewindedurch
messer der Schraube 33 bestimmt.
Die Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Halterung
gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie B-B. Die Haken 32
der Halterung befinden sich in der ungespreizten
Ausgangslage, so daß zwischen den Halterung und dem
Loch 11 noch ein Zwischenraum vorhanden ist. Ferner sind
die in den Ausnehmungen 21 des Mitnehmers eingesteckten
Haken 390 der Halterung zu erkennen.
Die in Fig. 5 dargestellte Halterung 3 ist wiederum
mittels einer Schraube 33 spreizbar. Die Halterung 3
besteht aus einem eben ausgebildeten Flansch 31 mit davon
abstehenden, spreizbaren Haken 32, die aus dem Loch 11
einer Fensterscheibe 1 ragen.
In der Halterung 3 ist eine Elastomerbeschichtung 5 derart
eingefaßt, daß letztere mit den Haken 32 einen einen
Spalt 40 aufweisenden Bolzen 41 bildet. Dieser Bolzen ist
im ungespreizten Zustand mit Spiel in das Loch 11 der
Fensterscheibe 1 einführbar.
Die Elastomerbeschichtung 5 ist im Bereich des Flan
sches 31 der Halterung 3 parallel angeordnet, so daß
gegenüber der Fensterscheibe 1 eine ebene Anlagefläche
vorhanden ist, die eine gleichmäßige Belastung der Fenster
scheibe 1 im Bereich der Halterung 3 sicherstellt. Ferner
ist in der Elastomerbeschichtung 5 am Übergang zwischen dem
Flansch 31 und dem Bolzen 41 eine Ringnut 51 ausgebildet,
die eine Aufwölbung der Elastomerbeschichtung 5 und damit
eine ungleichmäßige Belastung der Fensterscheibe 1 bei der
Spreizung der Haken 32 verhindert.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht der Halterung 3 gemäß
Fig. 5. In der Halterung 3 ist eine trichterförmige
Öffnung 35 ausgebildet, die das Einführen der Schraube 33
in den Spalt 40 erleichtert. Im rechten Winkel zum Spalt 40
sind innerhalb der Halterung 3 Langlöcher 42 ausgebildet.
Diese Langlöcher 42 dienen der Befestigung der Elastomer
beschichtung 5, die, wie in Fig. 1 zu erkennen, mit in die
Langlöcher 42 eingreifenden Stiften 51 versehen sind. Die
rechtwinklige Anordnung der Langlöcher 42 gegenüber dem
Spalt 40 stellt dabei sicher, daß die Stifte 51 bei einer
Spreizung der Haken 32 relativ zur Halterung 3 verschiebbar
sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine Aufwölbung des
flanschartigen Bereichs der Elastomerbeschichtung 5 ver
hindert.
Wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist
die Halterung 3 wiederum elastische Haken 390 auf, die eine
form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Halterung 3
mit dem Mitnehmer 2 gemäß Fig. 5 ermöglichen.
In Fig. 7 ist eine Rückansicht der in den Fig. 5 und 6
dargestellten Halterung 3 zu sehen. Es ist deutlich zu
erkennen, daß die durch den Spalt 40 voneinander getrennten
Haken eine annähernd halbkreisförmige Stirnfläche auf
weisen. Hinter dieser Stirnfläche weisen die Haken bis an
die gestrichelte Linie angrenzende Absätze auf, in die
Elastomerbeschichtung hülsenartig eingefaßt ist.
Ferner sind in Fig. 7 auch die Langlöcher 42 zur Befesti
gung der Elastomerbeschichtung an dem eben ausgebildeten
Flansch 31 der Halterung 3 zu erkennen. Der rechtwinklig zu
den Langlöchern 42 verlaufende Spalt 40 ist im Mittelpunkt
der Halterung 3 ovalförmig erweitert. Diese Erweiterung
dient der Führung der Schraube während der Spreizung der
Haken 32. Die Schraube wird dabei gemäß Fig. 5 in den mit
einem Innengewinde versehenen Mitnehmer 2 eingeschraubt.
In dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel werden
die Haken 32 der Halterung 3 mittels eines arretierbaren
Bolzens 34 gespreizt. Die Halterung 3 ist formschlüssig auf
den im Bereich seiner Öffnung 22 rohrartig erweiterten Mit
nehmer 2 aufgesetzt.
Die obere Hälfte der Fig. 8 zeigt, wie die Haken 32 der
Halterung zunächst in das Loch 11 der Fensterscheibe mit
Spiel eingeführt werden. Der eben ausgebildete Flansch 31
der Halterung 3 liegt dabei plan an der Seitenfläche der
Fensterscheibe 1 an.
Der Bolzen 34 weist in Einführrichtung zwei abgeschrägte
Haken 342 auf, die, wie in der unteren Hälfte der Fig. 8
dargestellt, die Haken 32 der Halterung 3 beim Einschieben
des Bolzens 34 auseinanderspreizen und schließlich an der
Stirnseite der Haken 32 einhaken.
Die an den Haken 32 eingefaßte Elastomerbeschichtung 5 wird
dabei formschlüssig gegen die Innenwandung und den linken
Außenrand des Loches 11 der Fensterscheibe 1 gedrückt.
Vorzugsweise ist in den Haken 32 ein Blech 6 eingefaßt, das
als Verstärkung der Haken 32 und als Gleitfläche für die
Elastomerbeschichtung 5 während der Spreizung der Haken 32
dient.
Am Bolzen 34 ist ferner ein Flansch 341 ausgebildet, der
die Einführbewegung des Bolzens 34 begrenzt, und dabei
formschlüssig an dem Mitnehmer 2 zur Anlage kommt.
In Fig. 9 ist die Lage der Haken 32 gegenüber der
Lochkante der Fensterscheibe dargestellt. In der unteren
Figurhälfte ist deutlich zu erkennen, wie der gespreizte
Haken 32 die Lochkante der Fensterscheibe umgreift. Auch
ist zu sehen, wie der arretierte Haken 342 des Bolzens
hinter die Stirnseite des gespreizten Hakens 32 greift.
Wie in Fig. 9 ferner gezeigt ist, weist die Halterung
vorzugsweise Führungsnuten 37 auf, in die am Bolzen ausge
bildete Längsstege 38 eingreifen. Auf diese Weise wird ein
Verdrehen des Bolzens beispielsweise infolge von Erschütte
rungen verhindert und somit eine dauerhaft sichere Verbin
dung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den
Fig. 10 bis 12 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbei
spiel sind die Halterung 3 und der arretierbare Bolzen
gemeinsam aus Kunststoff gefertigt, wobei der Bolzen im
Bereich seiner abgeschrägten Haken 342 an der Halterung
angegossen und mit geringer Kraft von dieser lösbar ist.
Der Mitnehmer 2 weist zur Befestigung des Bolzens 34 eine
ovalförmige Öffnung 22 auf, in die der Bolzen 34 bei
entsprechender Drehung mit seinem ebenfalls ovalförmig
ausgebildeten Flansch 341 einführbar ist. Nach einer
Drehung der Halterung 3 von 90° um die Längsachse des
angegossenen Bolzens 34 kann die Halterung 3 formschlüssig
mit dem Mitnehmer 2 verbunden werden.
Der an der Halterung angegossene Bolzen 34 kann sodann
beispielsweise durch eine Drehbewegung von der Halterung
abgescherrt und im gelösten Zustand in diese zur Spreizung
der Haken 32 eingesteckt werden. Der ovalförmige
Flansch 341 begrenzt dabei die Einstecktiefe des Bol
zens 34, der in der Endlage mittels seiner abgeschrägten
Haken 342 an den Haken 32 der Halterung 3 arretiert ist.
Der Bolzen 34 weist ferner einen abgeflachten Bereich 343
auf, der nach erfolgter Arretierung des Bolzens form
schlüssig an der Innenwandung der zwischen den Haken 32 vor
handenen Spaltöffnung anliegt. Durch diese Ausgestaltung
wird eine nachträgliche Verdrehung des Bolzens 34 ver
hindert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbei
spiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar,
welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Insbesondere
beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die Verbindung
einer Fensterscheibe mit dem Mitnehmer eines Kraftfahrzeug-
Fensterhebers.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile, von denen
das eine Bauteil mit einem Loch zur Aufnahme der Verbin
dungsvorrichtung versehen und gegenüber Druck-, Zug- und/oder
Biegespannungen empfindlich ist, insbesondere zur Ver
bindung einer Fensterscheibe mit einem Mitnehmer eines
Kraftfahrzeug-Fensterhebers,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Halterung (3) mit dem anderen Bauteil (2) form
und/oder kraftschlüssig verbindbar ist und ein elastisches
Teil (32) aufweist, das in das Loch (11) des spannungs
empfindlichen Bauteiles (1) einführbar und derart spreizbar
ist, daß beide Bauteile (1, 2) spielfrei miteinander ver
bunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung (3) einen eben ausgebildeten Flansch (31) und
davon abstehende, elastische sowie spreizbare Haken (32)
aufweist, die im gespreizten Zustand aus dem Loch (11)
des spannungsempfindlichen Bauteiles (1) ragen und dieses
elastisch umgreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Haken (32) der Halterung (3) mittels einer
Schraube (33) und/oder eines arretierbaren Bolzens (34)
spreizbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung (3) eine trichterförmige Öffnung (35) mit
einem Innengewinde (36) zur Aufnahme der Schraube (33)
aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung (3) eine trichterförmige Öffnung (35) mit
mindestens einer Führungsnut (37) aufweist, in der ein am
Bolzen (34) ausgebildeter Längssteg (38) eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß der arretierbare Bolzen (34) Haken (342) aufweist,
die im arretierten Zustand hinter die Haken (32) der Halte
rung (3) greifen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) Stifte (39)
oder Haken (390) aufweist, die formschlüssig in im anderen
Bauteil (2) ausgebildete Ausnehmungen (21) greifen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (32) der
Halterung (3) im Kontaktbereich des Loches (11) mit einer
Elastomerbeschichtung (5) versehen sind, die bei Spreizung
der Haken (32) an der Innenwandung und den Außenrändern des
Loches (11) anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elastomerbeschichtung (5) in den Haken (32) der
Halterung (3) derart eingefaßt sind, daß sie mit den
Haken (32) einen einen Spalt (40) aufweisenden Bolzen (41)
bildet, der im ungespreizten Zustand mit Spiel in das
Loch (11) des ersten Bauteils (1) einführbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elastomerbeschichtung (5) mit Stiften (51) versehen
ist, die in Langlöcher (42) eingreifen, welche im
Flansch (31) der Halterung (3) ausgebildet sind und recht
winklig zum Spalt (40) des Bolzens (41) verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü
che 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3)
und der arretierbare Bolzen (34) aus Kunststoff gefertigt
sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb
der Elastomerbeschichtung (5) in den Haken (32) der Halte
rung (3) jeweils ein Verstärkungsblech (6) eingefaßt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü
che 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der arretierbare
Bolzen (34) an der Halterung (3) angegossen und mit ge
ringer Kraft von dieser lösbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der angegossene Bolzen (34) einen ovalförmigen
Flansch (341) aufweist, der durch eine entsprechend ausge
bildete Öffnung (22) innerhalb des zweiten Bauteils (2)
führbar ist, derart, daß bei einer Drehung der
Halterung (3) samt des Bolzens (34) von vorzugsweise 90° um
die Längsachse des Bolzens (34) die Halterung (3) form-
und/oder kraftschlüssig mit dem zweiten Bauteil (2) verbind
bar ist und der ovalförmige Flansch (341) nach Arretierung
des Bolzens (34) in der gespreizten Halterung (3) am zwei
ten Bauteil (2) formschlüssig anliegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch einem der vorangehenden
Ansprüche 3-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube
(33) mit einem selbstschneidenen Gewinde versehen ist, das
sich je nach Spreizwiderstand der Haken (32) der Halterung
(3) mehr oder weniger tief in diese einschneidet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924208125 DE4208125C2 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924208125 DE4208125C2 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208125A1 true DE4208125A1 (de) | 1993-09-16 |
DE4208125C2 DE4208125C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=6454040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924208125 Expired - Fee Related DE4208125C2 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4208125C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416348A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-06-01 | Daimler Benz Ag | Scheibenhaltevorrichtung für eine Fahrzeugscheibe |
DE10214688A1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-30 | Daimler Chrysler Ag | Befestungungsanordnung für eine versenkbare Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen |
WO2006084579A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum befestigen in einer in einem trägerteil ausgebildeten trägerteilausnehmung |
FR2934872A1 (fr) * | 2008-08-05 | 2010-02-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de fixation d'une vitre au curseur d'un leve-vitre pour vehicule automobile et leve-vitre comportant un tel curseur. |
FR2935013A1 (fr) * | 2008-08-12 | 2010-02-19 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Oeillet de fixation d'une vitre, leve-vitre, element de carrosserie et assemblage d'un oeillet avec un curseur |
CN101688549B (zh) * | 2007-07-12 | 2011-11-30 | 百乐仕株式会社 | 扣件 |
DE202012001602U1 (de) | 2012-02-17 | 2013-05-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2633020B1 (fr) * | 1988-06-21 | 1990-08-10 | Peugeot | Systeme de fixation d'un garnissage et d'un element tel qu'une poignee sur un panneau de carrosserie |
DE3927529C1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-03-07 | A. Raymond Kg, 7850 Loerrach, De | |
JP2796850B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1998-09-10 | 加藤発条株式会社 | 連結具 |
-
1992
- 1992-03-12 DE DE19924208125 patent/DE4208125C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416348A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-06-01 | Daimler Benz Ag | Scheibenhaltevorrichtung für eine Fahrzeugscheibe |
DE10214688A1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-30 | Daimler Chrysler Ag | Befestungungsanordnung für eine versenkbare Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen |
DE10214688B4 (de) * | 2002-04-03 | 2004-09-09 | Daimlerchrysler Ag | Befestigungsanordnung für eine versenkbare Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen |
WO2006084579A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum befestigen in einer in einem trägerteil ausgebildeten trägerteilausnehmung |
DE102005006750A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-24 | A. Raymond & Cie | Vorrichtung zum Befestigen in einer in einem Trägerteil ausgebildeten Trägerteilausnehmung |
DE102005006750B4 (de) * | 2005-02-14 | 2007-02-15 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Befestigen in einer in einem Trägerteil ausgebildeten Trägerteilausnehmung |
CN101688549B (zh) * | 2007-07-12 | 2011-11-30 | 百乐仕株式会社 | 扣件 |
FR2934872A1 (fr) * | 2008-08-05 | 2010-02-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de fixation d'une vitre au curseur d'un leve-vitre pour vehicule automobile et leve-vitre comportant un tel curseur. |
FR2935013A1 (fr) * | 2008-08-12 | 2010-02-19 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Oeillet de fixation d'une vitre, leve-vitre, element de carrosserie et assemblage d'un oeillet avec un curseur |
DE202012001602U1 (de) | 2012-02-17 | 2013-05-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4208125C2 (de) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818155T2 (de) | Halteklammer, insbesondere für elektrische Freileitung, und Aufhängung mit einer solchen Klammer | |
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
DE202010013011U1 (de) | Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE102010004772B3 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
DE4208125C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile | |
EP1442243B1 (de) | Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter | |
DE102010004771B3 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
EP1388308B1 (de) | Anordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil und einem Montageteil zum temporären Halten und Fixieren des ersten Bauteils am zweiten Bauteil | |
DE3741684C2 (de) | ||
DE3414401A1 (de) | Scharnier mit aushaengesicherung | |
DE19750252A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0367755B1 (de) | Mitnehmeranordnung | |
AT404499B (de) | Schloss für drahtseilenden von hebezeugen | |
DE4336780A1 (de) | Ringschraube | |
DE9316475U1 (de) | Ringschraube | |
WO2004085780A1 (de) | Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren | |
DE19852129C2 (de) | Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems | |
DE19701371B4 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs | |
DE2825483A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102004048879A1 (de) | Anlenkung | |
EP2177774B1 (de) | Befestigungselement und Vorrichtung zur Aufnahme eines Befestigungselementes | |
EP2304148A1 (de) | Bandsystem | |
EP3029241A1 (de) | Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft | |
DE102014004643A1 (de) | Bandaufnahmeelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |