DE4207835A1 - Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen - Google Patents
Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschenInfo
- Publication number
- DE4207835A1 DE4207835A1 DE19924207835 DE4207835A DE4207835A1 DE 4207835 A1 DE4207835 A1 DE 4207835A1 DE 19924207835 DE19924207835 DE 19924207835 DE 4207835 A DE4207835 A DE 4207835A DE 4207835 A1 DE4207835 A1 DE 4207835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transporter
- inspection station
- container
- bottles
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/02—Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/3404—Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
- B07C5/3408—Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß
Oberbegriff Patentanspruch 1.
Inspektionsstationen an Förderstrecken für Behälter, insbes.
für Flaschen, sind bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen,
mit der ein Sortieren von Behältern mit hoher Leistung
besonders zuverlässig möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend
dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Sortieren
der Behälter aufgrund des in der Auswert- und Steuerelek
tronik durchgeführten Bildvergleiches zwischen dem vom
Kamerasystem gelieferten tatsächlichen Bild (Ist-Bild) und
einem Soll-Bild, welches beispielsweise in Form von ty
pischen, dieses Soll-Bild charakterisierenden Daten in einem
Datenspeicher der Auswert- und Steuerelektronik gespeichert
ist. Bei dem Bildvergleich werden als Parameter beispiels
weise Form, Größe und/oder Farbe der Behälter oder charak
teristische Werte bzw. Elemente dieser Parameter berück
sichtigt, wobei insbes. auch Beschädigungen an den Behältern
als Abweichungen vom Soll-Bild (Größe und/oder -Form) erfaßt
werden.
Unter "Sortieren" ist im Sinne der Erfindung im einfachsten
Fall ein Ausschleusen solcher Behälter aus einem Behälter
strom zu verstehen, die in ihrem optischen Erscheinungsbild
nicht dem Soll-Bild entsprechen und an der Ausschleusstation
über den dortigen Hilfstransporteur abgeführt werden, so daß
sich auf dem Transporteur nach der Ausschleusstation nur noch
Behälter einer gewünschten Art, d. h. die "richtigen" Behälter
befinden.
"Sortieren" bedeutet im Sinne der Erfindung aber auch, daß
aus einem Behälterstrom, der unterschiedliche Behälter
enthält, durch den Bildvergleich wenigstens zwei Behälter
ströme an der Ausschleusstation gebildet werden, die dann
jeweils nur Behälter einer bestimmten Art enthalten.
Durch die der Inspektionsstation vorausgehende Bremsstrecke
ist sichergestellt, daß die Behälter an der Inspektions
station einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen und
somit ein eindeutiges Erfassen des optischen Erscheinungs
bildes jedes Behälters an der Inspektionsstation möglich ist.
Durch den gegenseitigen Abstand der Behälter ist auch ein
eventuelles Ausschleusen der Behälter an der Ausschleus
station vereinfacht.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur, die in
vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Vorrichtung
nach der Erfindung zeigt, näher erläutert.
In der Figur ist 1 ein Transporteur, dessen Förderbreite
einem einspurigen Flaschenstrom entspricht und auf dem die
aufrechtstehenden Flaschen 2 dicht gedrängt in Richtung des
Pfeiles A angefördert werden.
Am Transporteur 1 ist eine Bremsstrecke 3 gebildet, in deren
Bereich beidseitig vom Transporteur 1 jeweils ein Förder
riemen 4 bzw. 5 vorgesehen ist. Diese in sich geschlossenen
Förderriemen 4 und 5 laufen jeweils über eine Umlenkrolle 6
und eine Antriebsrolle 7 mit vertikalen Drehachsen in einer
gemeinsamen horizontalen Ebene um und bestehen beispielsweise
aus einem Gewebeband mit einem gummiartigen, leicht genoppten
Belag an der Außenseite. Die Förderriemen 4 und 5 bzw. die
zugehörigen Umlenkrollen 6 und Antriebsrollen 7 sind so
angeordnet, daß der Förderriemen 4 mit einer sich in Förder
richtung A erstreckenden Länge 4′ an der einen Seite des
Transporteurs 1 einer sich ebenfalls in Förderrichtung A
erstreckenden Länge 5′ an der anderen Seite des Transporteurs
1 gegenüberliegt. Die beiden Längen 4′ und 5′ sind jeweils
durch mehrere gefederte Stütz- bzw. Anpreßrollen 8 abge
stützt.
Für jede Antriebsrolle 7 ist ein eigener Antriebsmotor 9
vorgesehen. Mit den Antriebsmotoren 9, deren Geschwindigkeit
entweder manuell durch ein Stellglied 10 oder durch eine für
beide Motoren gemeinsame Steuereinrichtung 11 gesteuert
werden kann, werden die beiden Förderriemen 4 und 5 gegen
läufig derart angetrieben, daß sich die beiden Längen 4′ und
5′ in Transportrichtung A bewegen.
Der Abstand, den die beiden über der Standfläche des Trans
porteurs 1 vorgesehenen Längen 4′ und 5′ voneinander auf
weisen, ist so gewählt bzw. eingestellt, daß im Bereich der
Bremsstrecke 3 eine von den Längen 4′ und 5′ seitlich
begrenzte Gasse für den einspurigen Flaschenstrom gebildet
ist und die Längen 4′ und 5′ die Flaschen 2 mit leichtem
Druck zwischen sich einklemmen. Wenigstes ein Förderriemen 4
bzw. 5 ist senkrecht zur Transportrichtung A einstellbar.
Eine optimale Einstellung des Abstandes der Längen 4′ und 5′
bzw. des Anpreßdruckes liegt dann vor, wenn bei nicht
angetriebenen, blockierten Förderriemen 4 und 5 der mit den
Flaschen 2 gefüllte Transporteur mit maximaler Leistung läuft
und die Flaschen 2 sich hierbei nicht durch die seitlich von
den Längen 4′ und 5′ begrenzte Gasse der Bremsstrecke 3
hindurchbewegen.
Der Einlauf der Bremsstrecke 3 ist an den Umlenkrollen 6 und
der Auslauf dieser Bremsstrecke 3 an den Antriebsrollen 7
gebildet.
In einem gewissen Abstand in Transportrichtung A auf den
Auslauf der Bremsstrecke 3 folgend ist am Transporteur 1 eine
Inspektionsstation 12 gebildet, die bei der dargestellten
Ausführungsform eine Video-Kamera 13 (vorzugsweise CCD-
Kamera) besitzt. Diese ist als Farbkamera ausgeführt und mit
einer Auswert- und Steuerelektronik 14 verbunden, in der das
analoge Video-Signal in digitale Daten umgesetzt wird, die
dann in einem Bildvergleich als Ist-Bild mit einem Soll-Bild
bzw. mit entsprechenden Soll-Daten aus einem Datenspeicher 15
verglichen werden. Diese Soll-Daten sind typische Parameter,
die eine bestimmte Art von Flaschen 2, die als "richtige"
Flaschen 2 behandelt werden sollen, hinsichtlich ihres
optischen Erscheinungsbildes charakterisieren, und zwar
beispielsweise Größe, Form und/oder Farbgebung und/oder
markante bzw. charakteristische Elemente dieser Parameter.
In Transportrichtung A auf den Auslauf der Bremsstrecke 3 und
bei der dargestellten Ausführungsform auch auf die Inspek
tionsstation 12 folgend ist am Transporteur 1 eine die
Flaschen 2 erfassende Sensoreinrichtung vorgesehen, die von
einer Lichtschranke 16 gebildet ist und deren Ausgang mit der
Steuereinrichtung 11 verbunden ist. Der Antrieb des Trans
porteurs 1 bzw. des diesen Transport bildenden Transport
bandes erfolgt durch einen Antrieb 17, der auch ein der
jeweiligen Fördergeschwindigkeit entsprechendes Signal an die
Steuereinrichtung 11 liefert.
In der Transportrichtung A auf die Inspektionsstation 12
folgend ist eine Ausschleusstation 18 gebildet, und zwar mit
einem Hilfstransporteur 19, der sich an einer Seite des
Transporteurs 1 anschließt und eine Förderrichtung A′
aufweist. Auf der dem Hilfsförderer 19 abgewandten Längsseite
des Transporteurs 1 ist an der Ausschleusstation 18 ein
Ausschleuselement 20 vorgesehen, welches im aktivierten
Zustand eine dort anstehende Flasche 2 vom Transporteur 1 auf
den Hilfstransporteur 19 überschiebt, während im nicht
aktivierten Zustand des Ausschleuselementes 20 die Flaschen 2
auf dem Transporteur 1 verbleiben.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung läßt sich, wie folgt,
beschreiben:
Die Flaschen 2 werden über den Transporteur 1 der Brems
strecke 3 zugeführt. Die Geschwindigkeit der Antriebsmotoren
9 ist so eingestellt, daß sich die Längen 4′ und 5′ in
Transportrichtung A mit einer Geschwindigkeit bewegen, die
kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit des Transpor
teurs 1, so daß sich vor der Bremsstrecke 3 die Flaschen 2
stauen und die Flaschen 2 nach der Bremsstrecke 3 jeweils
voneinander beabstandet auf dem Transporteur 1 vorgesehen
sind. Der Abstand der Flaschen 2 wird durch die Lichtstrecke
16 überwacht. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 11 werden die
Antriebsmotoren 9 auch unter Berücksichtigung der Transport
geschwindigkeit des Transporteurs 1 derart geregelt, daß sich
zwischen den Flaschen 2 im Bereich der Inspektionsstation 12
und der Ausschleusstation 18 ein Abstand t mit vorgegebener
bzw. vorgewählter Größe ergibt.
Weicht eine von der Video-Kamera 13 beim Passieren der
Inspektionsstation 12 erfaßte Flasche 2 in ihrem optischen
Erscheinungsbild von dem Soll-Bild ab, so liefert die
Auswert- und Steuerelektronik 14 ein ein Ausschleusen dieser
Flasche 2 veranlassendes Signal an eine die
Ausschleuseinrichtung 20 ansteuernde Ansteuerstufe 21. Durch
diese wird die Ausschleuseinrichtung 20 erst dann aktiviert,
wenn die betreffende Flasche 2 die Ausschleuseinrichtung 20
tatsächlich erreicht hat. Für diesen Zweck erhält die
Ansteuerstufe 21 über eine Signalleitung 22 ein von der
Video-Kamera 13 bzw. von der Auswert- und Steuerelektronik 14
abgeleitetes Zählsignal und über eine Signalleitung 23 ein
von einem Sensor bzw. von einer Lichtschranke 24 der
Ausschleusstation 18 abgeleitetes Zählsignal. Diese
Zählsignale werden zur Ansteuerung von Schieberegistern bzw.
für Schieberegisterfunktionen verwendet. Mit dem aktivierten
Ausschleuselement 20 wird dann die betreffende Flasche 2 auf
den Hilfsförderer 19 übergeschoben und von diesem abgeführt.
In dem Datenspeicher 15 sind die Soll-Bilder bzw. charak
teristischen Daten für unterschiedliche Arten von Flaschen 2
jeweils als Datensätze gespeichert, so daß es durch bediener
seitiges Abrufen entsprechender Datensätze möglich ist, mit
der Vorrichtung Flaschen 2 unterschiedlicher Art zu be
handeln.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab
wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es
beispielsweise möglich, anstelle von nur einer Video-Kamera
13 mehrere derartige Kameras vorzusehen.
Weiterhin ist es möglich, die beschriebene Vorrichtung so
auszubilden, daß zur Erhöhung der Betriebssicherheit mit
Hilfe des Ausschleuselementes 20 der Ausschleusstation 18
nicht die "falschen" Flaschen 2, sondern die gewünschten,
d. h. "richtigen" Flaschen 2 auf den Hilfsförderer 19 über
geschoben werden, während die "falschen" Flaschen 2 auf dem
Transporteur 1 verbleiben.
Ferner kann die beschriebene Vorrichtung nicht zum Ausschleu
sen "falscher" Flaschen 2, sondern zum Sortieren von Flaschen
2 nach unterschiedlichen Arten verwendet werden. In diesem
Fall bildet der Hilfsförderer 19 mehrere quer zur Förder
richtung A′ aneinander anschließende Förderbereiche bzw.
-gassen. In der Auswert- und Steuerelektronik 14 wird anhand
der Daten des Datenspeichers 15 und des von der Video-Kamera
13 gelieferten Bildes jeweils die Art der die Inspektions
station 12 passierenden Flasche 2 festgestellt und diese
Flasche 2 dann durch entsprechendes Ansteuern einer dem
Ausschleuselement 20 entsprechenden Ausschubeinrichtung auf
den der jeweiligen Flaschenart zugeordneten Förderbereich des
Hilfsförderers 19 geschoben.
Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Transporteur
2 Flasche
3 Bremsstrecke
4, 5 Förderriemen
4′, 5′ Länge
6 Umlenkrolle
7 Antriebsrolle
8 Stützrolle
9 Antriebsmotor
10 Stellglied
11 Steuereinrichtung
12 Inspektionsstation
13 Video-Kamera
14 Auswert- und Steuerelektronik
15 Datenspeicher
16 Lichtschranke
17 Antriebsmotor
18 Ausschleusstation
19 Hilfsförderer
20 Ausschleuselement
21 Ansteuerstufe
22, 23 Signalleitung
24 Lichtschranke
2 Flasche
3 Bremsstrecke
4, 5 Förderriemen
4′, 5′ Länge
6 Umlenkrolle
7 Antriebsrolle
8 Stützrolle
9 Antriebsmotor
10 Stellglied
11 Steuereinrichtung
12 Inspektionsstation
13 Video-Kamera
14 Auswert- und Steuerelektronik
15 Datenspeicher
16 Lichtschranke
17 Antriebsmotor
18 Ausschleusstation
19 Hilfsförderer
20 Ausschleuselement
21 Ansteuerstufe
22, 23 Signalleitung
24 Lichtschranke
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Sortieren von Behältern (2), insbes.
Flaschen, mit einer an einem Transporteur (1) gebildeten
Inspektionsstation (12) und einer in Transportrichtung
(A) des Transporteurs (1) auf die Inspektionsstation (12)
folgenden Ausschleusstation (18), dadurch gekennzeichnet,
daß die Inspektionsstation (12) für einen Vergleich des
tatsächlichen optischen Erscheinungsbildes des
jeweiligen, die Inspektionsstation (12) passierenden
Behälters (2) mit einem vorgegebenen Soll-Bild in einer
Auswert- und Steuerelektronik (14) ausgebildet ist, daß
der Inspektionsstation (12) in Transportrichtung (A)
vorausgehend am Transporteur (1) eine Bremsstrecke (3)
vorgesehen ist, die von wenigstens einem reibschlüssig an
den Behältern (2) angreifenden und endlos umlaufend
antreibbaren Förderriemen (4, 5) gebildet ist, und daß
für den wenigstens einen Förderriemen (4, 5) ein Antrieb
(9) vorgesehen ist, mit dem die Umlaufgeschwindigkeit des
wenigstens einen Förderriemens (4, 5) in bezug auf die
Transportgeschwindigkeit des Transporteurs (1) derart
steuerbar ist, daß die Behälter (2) einer zunächst
geschlossenen Behälterreihe die Bremsstrecke (3) ver
einzelt, d. h. in einem Abstand (t) voneinander beab
standet verlassen und der Inspektionsstation (12)
zugeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Inspektionsstation (12) ein Kamerasystem mit wenig
stens einer elektronischen Kamera (13) aufweist, deren
Ausgangssignal der Auswert- und Steuerelektronik (14)
zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die wenigstens eine elektronische Kamera eine Videokamera
(13), vorzugsweise eine CCD-Kamera ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Bildvergleich verwendete
Parameter die Farbe und/oder die Form und/oder Größe der
Behälter (2) und/oder typische Elemente der vorgenannten
Parameter sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine bestimmte Art eines
Behälters (2) charakterisierende Soll-Bild in einem
Datenspeicher (15) der Auswert- und Steuerelektronik (14)
gespeichert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
im Datenspeicher (15) Soll-Bilder von Behältern (2)
unterschiedlicher Art gespeichert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Soll-Bilder im Datenspeicher (15)
jeweils als digitale Datensätze gespeichert sind, und daß
die von dem Kamerasystem bzw. der wenigstens einen
elektronischen Kamera (13) gelieferten Bildsignale für
den Bildvergleich in digitale Daten umgewandelt werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Förderriemen (4,
5) der Bremsstrecke (3) eine geschlossene Schlaufe
bildet, die mit wenigstens einer Länge (4′) eine vom
Transporteur (1) gebildete Gasse für einen einspurigen
Behälterstrom an einer Seite begrenzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlaufe des wenigstens einen Förderriemens (4, 5) in
einer horizontalen oder im wesentlichen horizontalen
Ebene liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremsstrecke (3) wenigstens zwei
Förderriemen (4, 5) aufweist, die mit zwei sich in
Transportrichtung (A) des Transporteurs (1) erstreckenden
und einander gegenüberliegenden Längen (4′, 5′) die im
Bereich der Bremsstrecke (3) auf dem Transporteur (1)
gebildete Gasse für die Behälter (2) beidseitig be
grenzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
für jeden Förderriemen (4, 5) als Antrieb ein eigener
Antriebsmotor (9) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, gekenn
zeichnet durch Mittel zur Überwachung und/oder Steuerung
des Abstandes (t) der Behälter (2) nach dem Verlassen der
Bremsstrecke (3).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Überwachung des Abstandes (t) von dem
Kamerasystem bzw. von der wenigstens einen elektronischen
Kamera (13) und/oder von wenigstens einem am Transporteur
(1) vorgesehenen Sensor, vorzugsweise von einer Licht
schranke (16) gebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, gekenn
zeichnet durch eine Steuereinrichtung (11) zum Ansteuern
des Antriebs (9) für den wenigstens einen Förderriemen
(4, 5) in Abhängigkeit von einem die Transportgeschwin
digkeit des Transporteurs (1) charakterisierenden,
vorzugsweise von einem Antrieb (17) des Transporteurs (1)
abgeleiteten Signal, und/oder in Abhängigkeit von einem
Signal der den Abstand (t) der Behälter (2) überwachenden
Mittel (13, 16).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Ausschleusstation (18) an den
Transporteur (1) ein wenigstens einspuriger Hilfstrans
porteur (19) anschließt und ein Ausschleuselement (20)
vorgesehen ist, welches aufgrund eines Signals der
Auswert- und Steuerelektronik (14) zum Überschieben oder
Ausschleusen eines Behälters vom Transporteur (1) auf den
Hilfstransporteur (19) betätigbar ist, wenn ein an die
Ausschleusstation (18) geförderter Behälter (2) bei dem
Bildvergleich als auszuschleusender Behälter charak
terisiert wurde.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924207835 DE4207835A1 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924207835 DE4207835A1 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4207835A1 true DE4207835A1 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=6453854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924207835 Withdrawn DE4207835A1 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4207835A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320331A1 (de) * | 1993-06-20 | 1994-12-22 | Robert Prof Dr Ing Massen | Flexible optische Sortierung von Hohlkörpern |
DE4325009A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-02 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl. |
DE19521681A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Graessle Walter Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern |
US5505312A (en) * | 1993-07-16 | 1996-04-09 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Inspection machine for bottles or the like |
DE29609410U1 (de) * | 1996-05-25 | 1996-08-14 | Kern, Michael, 91301 Forchheim | Rücknahmestation für Mehrwegbehälter |
DE29600902U1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-05-15 | Heuft Systemtechnik Gmbh, 56659 Burgbrohl | Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere Getränkeflaschen |
US5794788A (en) * | 1993-04-30 | 1998-08-18 | Massen; Robert | Method and device for sorting materials |
DE19613099C2 (de) * | 1995-04-04 | 2002-06-20 | Prokent Ag | Leergutlogistiksystem zum Einzug und zur Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen |
DE102005038821A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-03-01 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen |
DE102007014802A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Khs Ag | Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Abfüllanlagen für Lebensmittel, insbesondere für Getränkeflaschen |
CN102671870A (zh) * | 2012-05-21 | 2012-09-19 | 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 | Led自动化检测挑拣装置及方法 |
EP2295156A3 (de) * | 2009-09-10 | 2013-05-29 | Krones AG | Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung |
EP3263235A1 (de) * | 2013-03-14 | 2018-01-03 | Finatec Holding AG | Vorrichtung und verfahren zum transport und zur untersuchung von schnelllaufenden behandlungsgütern |
CN111842183A (zh) * | 2020-07-27 | 2020-10-30 | 深圳市维图视技术有限公司 | 瓶体检测装置及瓶体检测方法 |
CN113070230A (zh) * | 2021-05-14 | 2021-07-06 | 视拓(苏州)工业自动化有限公司 | 一种旋转式瓶坯检测机 |
DE102014006652B4 (de) | 2014-05-07 | 2023-12-28 | Körber Pharma Inspection Gmbh | Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten |
-
1992
- 1992-03-12 DE DE19924207835 patent/DE4207835A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794788A (en) * | 1993-04-30 | 1998-08-18 | Massen; Robert | Method and device for sorting materials |
DE4320331A1 (de) * | 1993-06-20 | 1994-12-22 | Robert Prof Dr Ing Massen | Flexible optische Sortierung von Hohlkörpern |
US5505312A (en) * | 1993-07-16 | 1996-04-09 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Inspection machine for bottles or the like |
DE4325009A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-02 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl. |
DE19521681A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Graessle Walter Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern |
DE19613099C2 (de) * | 1995-04-04 | 2002-06-20 | Prokent Ag | Leergutlogistiksystem zum Einzug und zur Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen |
DE29600902U1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-05-15 | Heuft Systemtechnik Gmbh, 56659 Burgbrohl | Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere Getränkeflaschen |
US6199679B1 (en) | 1996-01-19 | 2001-03-13 | Heuft Systemtechnik Gmbh | Device and process for inspection of objects, particularly beverage bottles |
DE29609410U1 (de) * | 1996-05-25 | 1996-08-14 | Kern, Michael, 91301 Forchheim | Rücknahmestation für Mehrwegbehälter |
DE102005038821A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-03-01 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen |
DE102007014802A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Khs Ag | Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Abfüllanlagen für Lebensmittel, insbesondere für Getränkeflaschen |
US9434591B2 (en) | 2007-03-28 | 2016-09-06 | Khs Gmbh | Method for the monitoring, control and optimization of filling equipment for foods and beverages, such as, for beverage bottles |
EP2132129B1 (de) | 2007-03-28 | 2017-09-20 | KHS GmbH | Verfahren zur überwachung, steuerung und optimierung von abfüllanlagen |
EP2295156A3 (de) * | 2009-09-10 | 2013-05-29 | Krones AG | Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung |
CN102671870A (zh) * | 2012-05-21 | 2012-09-19 | 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 | Led自动化检测挑拣装置及方法 |
CN102671870B (zh) * | 2012-05-21 | 2014-06-18 | 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 | Led自动化检测挑拣装置及方法 |
EP3263235A1 (de) * | 2013-03-14 | 2018-01-03 | Finatec Holding AG | Vorrichtung und verfahren zum transport und zur untersuchung von schnelllaufenden behandlungsgütern |
DE102014006652B4 (de) | 2014-05-07 | 2023-12-28 | Körber Pharma Inspection Gmbh | Inspektionsvorrichtung zur visuellen Erkennung von Fehlern in Produkten |
CN111842183A (zh) * | 2020-07-27 | 2020-10-30 | 深圳市维图视技术有限公司 | 瓶体检测装置及瓶体检测方法 |
CN113070230A (zh) * | 2021-05-14 | 2021-07-06 | 视拓(苏州)工业自动化有限公司 | 一种旋转式瓶坯检测机 |
CN113070230B (zh) * | 2021-05-14 | 2023-09-05 | 视拓(苏州)工业自动化有限公司 | 一种旋转式瓶坯检测机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4207835A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von behaeltern, insbesondere flaschen | |
EP0638369B1 (de) | Inspektionsmaschine für Flaschen oder dgl. | |
EP0003111B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von ausgewählten Gegenständen von einer ersten, durch ein Transportband gebildeten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung | |
EP0804365B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck | |
EP2186758B1 (de) | Transporteur | |
DE102006039091A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Verschlüssen an eine Verschließmaschine | |
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
DE2541813A1 (de) | Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe | |
DE3612104C2 (de) | Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte | |
EP0574750A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefässstromes in einen einspurigen Gefässstrom | |
EP1428758B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut | |
DE2713662C3 (de) | Auswerfer für Zigaretten | |
DE3909373C2 (de) | ||
DE2916866C2 (de) | ||
DE3131135C1 (de) | Durchlaufsperre fuer Gegenstaende einer Behandlungsmaschine | |
DE3914360C2 (de) | ||
DE4332645C2 (de) | Getränkefüllmaschine | |
WO2005115892A1 (de) | Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen | |
DE2504264A1 (de) | Speichervorrichtung fuer aufrechtstehend gefoerderte behaelter | |
WO2015000728A1 (de) | Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke | |
EP2243729A2 (de) | Transportvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Flüssigkeitsbehältern zu einer Verpackungsmaschine | |
DE102020132677A1 (de) | Sortiereinheit und Verfahren zum Ausschleusen | |
DE9417706U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Kunststoffflaschen | |
EP0536703A1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom | |
DE69305116T2 (de) | Fördervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |