DE4207725A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einem kontinuierlich ablaufenden prozess - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einem kontinuierlich ablaufenden prozessInfo
- Publication number
- DE4207725A1 DE4207725A1 DE4207725A DE4207725A DE4207725A1 DE 4207725 A1 DE4207725 A1 DE 4207725A1 DE 4207725 A DE4207725 A DE 4207725A DE 4207725 A DE4207725 A DE 4207725A DE 4207725 A1 DE4207725 A1 DE 4207725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- group
- groups
- film
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 21
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 claims description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 24
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/06—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
- B65G47/08—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
- B65G47/082—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/06—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
- B65B11/08—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
- B65B11/10—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B21/00—Packaging or unpacking of bottles
- B65B21/02—Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
- B65B21/04—Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
- B65B21/06—Forming groups of bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/841—Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in
einem kontinuierlich ablaufenden Prozeß, wobei die Gegenstände vor dem
Verpacken in Gruppen unterteilt werden und jede dieser Gruppen durch das
Verpacken zu einer Packungseinheit zusammengefaßt wird, sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Verpacken von Massenprodukten, insbesondere in der Lebensmittel- und
Getränkeindustrie, werden an die Verpackungsmaschinen immer höhere An
forderungen bezüglich Schnelligkeit und Zuverlässigkeit gestellt. Sei es, daß
die Produkte, wie z. B. Dosen oder Flaschen, zu Gruppen zusammengefaßt
vollautomatisch in Kartons, in Tray-Verpackungen oder lediglich in
Kunststoffolie verpackt werden. Typische Maschinengeschwindigkeiten liegen
heute im Bereich von 100 Packungen pro Minute. Jede Störung des Ablaufs
bedeutet Maschinenausfall und somit einen erheblichen Produktionsausfall.
Daher ist es notwendig, die Maschinen so zu bauen, daß entweder erst gar
keine Störungen auftreten oder aber, wenn eine solche auftritt, der Fehler
schnell behoben werden kann.
Es kommt somit darauf an, beim Verfahrensablauf mögliche Fehler durch ge
eignete Maßnahmen von vornherein zu eliminieren und die Maschine so aus
zugestalten, daß der Aufbau übersichtlich ist, die Einzelaggregate leicht zu
gänglich sind und Vorrichtungen vorgesehen sind, die Betriebsstörungen vor
beugen.
Eine derartige Betriebsstörung ergibt sich oft durch das zu verpackende Pro
dukt selbst. Gerade bei Gegenständen, deren Höhendimension signifikant grö
ßer ist als Breite und Länge, die also einen relativ hoch angeordneten Schwer
punkt besitzen, ist die Gefahr besonders groß, daß z. B. beim Beschleunigen
oder Abbremsen der Maschine oder beim Übergang von einem Transportband
auf das nächste einer oder auch mehrere dieser Gegenstände umfallen, was in
der Regel zu einer Kettenreaktion (Dominoeffekt) führt. Die Folge, die Ma
schine muß stillgesetzt werden, die Gegenstände mühsam wieder aufgerichtet
werden und erneut gestartet werden.
Andere Störungen können sich durch die Zufuhr des Verpackungsmaterials,
durch Fehler in der Elektrik oder auch im mechanischen Bereich ergeben. Um
Zeitverluste und somit Produktionsverluste zu minimieren, müssen diese Feh
ler schnell erkennbar und ebenso schnell behebbar sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
genannten Art so zu führen, daß ein möglichst störungsfreier Verlauf gewähr
leistet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung anzugeben,
die so ausgestaltet ist, daß Störungen möglichst unterdrückt werden bzw.
schnell beseitigt werden können.
Diese Aufgaben löst die Erfindung mit Hilfe der Merkmale der Ansprüche 1 und
11. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die ankommenden Produkte, z. B. von einer Flaschenabfüllanlage, werden am
Ende des Produktzufuhrbandes, auf dem sie in großer Zahl eng beieinander
stehen und sich quasi selbst stützen, von einer Abteileinheit in Gruppen auf
geteilt. Das geschieht, nachdem die Produkte vom Zufuhrband auf ein oder
mehrere Transportbänder, die auch Transportketten sein können, übergeben
worden sind und zwischen seitlichen Führungen in Reihen und Spalten
geordnet sind.
Beispielsweise zwischen Ober- und Untertrum des als Endloskette ausgebil
deten Transportbandes befindet sich die Abteileinheit, die aus in regelmäßigen
Abständen an der umlaufenden Kette angeordneten Segmenten bestehen
kann, die von unten in zwischen den Produkten vorhandene Freiräume
eindringen und eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen einer derart
abgeteilten Gruppe und der nachfolgenden Produktmasse erzeugen, wodurch
die abgeteilte Gruppe eine bestimmte Distanz zu nachfolgenden, weiteren
abgeteilten Gruppen erfährt. Dieser Abstand bleibt dann während des
gesamten Verpackungsprozesses erhalten. Die abgeteilten Gruppen sind,
insbesondere, wenn es sich um hohe schlanke Gegenstände handelt, die diese
Gruppen bilden, naturgemäß weniger standfest als die noch ungruppierten
Gegenstände.
Die Erfindung ermöglicht es, selbst Gruppen, die lediglich aus einer Reihe, d. h.
es stehen lediglich mehrere Flaschen senkrecht zur Transportrichtung neben
einander, bestehen, sicher so lange in aufrechter Stellung zu halten bis die zur
Gruppe gehörenden Flaschen durch Verpackungsmaterial miteinander verbun
den sind und so eine trägere und damit standfestere Einheit bilden.
Ein weiterer Vorteil neben der Ausschaltung einer wichtigen Störungsquelle ist
der, daß dadurch, daß die Produktgruppen abgestützt werden, die Maschine
erheblich schneller gefahren werden kann, bzw. daß die Maschinenteilung er
heblich herabgesetzt werden kann, so daß der Ausstoß im gleichen Maße er
höht wird.
Gemäß Anspruch 2 geschieht die Abstützung dadurch, daß nach der Untertei
lung in Gruppen Stützelemente so in die durch die Unterteilung entstandenen
Zwischenräume zwischen den einzelnen Gruppen eingefahren werden, daß je
weils zwei Stützelemente einer Gruppe zugeordnet sind, die nach der Zusam
menfassung der einzelnen Gegenstände einer Gruppe zu einer Packungsein
heit aus dieser Einheit wieder herausgefahren und zum Einfahrort zurückbe
wegt werden.
Somit ist gewährleistet, daß die einzelne Produktgruppe selbst dann noch ge
stützt wird, wenn bereits das Verpackungsmaterial die Produkte umschließt.
Erst wenn sichergestellt ist, daß die Gruppe tatsächlich eine stabilere
Packungseinheit bildet, wird die Abstützung aufgehoben.
Besonders vorteilhaft und den Verpackungsvorgang am wenigsten störend ist
es gemäß Anspruch 3, wenn das in Laufrichtung vordere Abstützelement von
der Seite her vor die abzustützende Gruppe fährt und sich an diese anlegt,
während das in Laufrichtung hintere Abstützelement von oben in den Zwi
schenraum zwischen der abzustützenden und der direkt nachfolgenden
Gruppe einfährt, die abzustützende Gruppe einholt und sich an diese anlegt,
und am Ende des Verpackungsvorgangs das in Laufrichtung vordere Abstütz
element zuerst und dann das in Laufrichtung hintere Abstützelement seitlich
aus der Packungseinheit herausfährt.
Durch die Maßnahme, daß die Abstützelemente seitlich aus der Packungsein
heit herausgefahren werden können und auch von der Seite bzw. von oben vor
bzw. hinter die noch unverpackte Gruppe gesetzt werden können, können die
Gegenstände in bekannter Weise in Folie eingeschlagen werden, ohne daß die
Abstützmaßnahmen diesen Prozeß stören oder ohne daß das
Verpackungsverfahren an sich modifiziert zu werden braucht. Es ist also auch
möglich, bereits vorhandene Maschinen mit einer erfindungsgemäßen
Abstützvorrichtung nachzurüsten.
Um eine kompakte Packungseinheit zu erhalten, ist gemäß Anspruch 4
vorgesehen, daß das vordere Abstützelement die abzustützenden
Gegenstände einer Gruppe mittels eines seitlichen Anschlages gegeneinander
schiebt.
Das geschieht, wenn das vordere Abstützelement von der Seite vor die Gruppe
fährt. Der Anschlag berührt dabei den äußeren Gegenstand der Gruppe und
schiebt diesen vorsichtig gegen den benachbarten usw.
Hierbei ist natürlich von Vorteil, wenn die Gegenstände auch seitlich geführt
werden, wie es Anspruch 6 vorschlägt. Diese seitlichen Führungen befinden
sich in Höhe des oberen Endes der zu verpackenden Produkte. Es handelt sich
um parallel verlaufende Schienen. Bei Flaschen verlaufen diese beispielsweise
in Flaschenhalshöhe unterhalb der die Ausgießöffnung umgebenden Wulst.
Hierbei sind im Bereich bis zur Verpackungsstation jedem Gegenstand zwei
Führungsschienen zugeordnet. Somit ist gewährleistet, daß die Flaschen durch
den seitlichen Anschlag bündig gegeneinander gefahren werden, ohne daß
sich die gesamte Gruppe seitlich wegbewegt.
Damit die Zuführung der über das Zufuhrband ankommenden Produkte zu den
Führungsschienenpaaren reibungslos funktioniert, sieht das Merkmal des An
spruchs 7 vor, daß die noch ungruppierten Gegenstände in zwei parallele Ko
lonnen aufgeteilt werden, aus denen dann jeweils die Gruppen gebildet wer
den. So gelangen zwei schon in der Breite reduzierte Ströme auf das erste, mit
den Führungsschienen versehene Transportband.
In zwei nebeneinander angeordneten, symmetrischen Vorrichtungen läuft dann
der Verpackungsprozeß ab, wodurch der Packungsausstoß bei gleicher Ma
schinenteilung nochmals verdoppelt wird.
Es versteht sich von selbst, daß bei den beiden parallelen Produktionslinien
auch jeweils eine Abstützvorrichtung vorgesehen ist.
Eine weitere Beschleunigung erfährt der Verpackungsprozeß dadurch, daß
gemäß Anspruch 8 Mittel zur Erleichterung des Aufreißens der fertigen Ver
packung bereits in der zur Verpackung verwendeten Kunststoffolie vorgesehen
sind. Hierbei kann es sich um einfache Perforationslinien oder auch um in die
Folie eingearbeitete Aufreißfäden handeln.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Ge
genstand des Anspruchs 11. Wie weiter oben schon ausgeführt, ist über der
Produktionslinie eine Abstützvorrichtung für die Produkte angeordnet, die mit
Hilfe von mit den Produkten mitlaufenden Abstützelementen die Produkte
gruppenweise vorne und hinten abstützt.
Dabei sind die Abstützelemente, wie aus Anspruch 12 hervorgeht, an einer
endlos umlaufenden Kette so angeordnet, daß sie im Laufe der Kettenbewe
gung in Führungen seitlich verschiebbar sind. Durch diese geführte, seitliche
Verschiebbarkeit werden die Abstützelemente in die Lage versetzt, gezielt und
reproduzierbar an der vorgesehenen Stelle vor bzw. hinter die Produktgruppe
zu fahren und diese abzustützen sowie aus der Packungseinheit ohne den
weiteren Transport dieser Einheiten zu behindern, herauszufahren.
Eine vorteilhafte, da einfache Wegführung der Abstützelemente ist durch die
Merkmale des Anspruchs 13 gegeben.
Um die Abstützkräfte sinnvoll einzusetzen, sieht der Anspruch 14 vor, daß das
in Transportrichtung hinter der Produktgruppe angeordnete Abstützelement
tiefer angeordnet ist als das vor der Produktgruppe angeordnete. Beispiels
weise kann das hintere Abstützelement in Höhe des Produktschwerpunktes
und das vordere Abstützelement oberhalb des Produktschwerpunktes anset
zen.
Eine besonders einfache Form der Abstützelemente ist durch den Anspruch 15
gegeben. Die einfache Geometrie eines Stabes eignet sich in besonderer
Weise dazu, die Abstützelemente problemlos an die Produktgruppen heranzu
fahren bzw. aus der Packungseinheit wieder herauszuziehen.
Um bei Betriebsstörungen bzw. bei der Wartung der Maschine die gute Zu
gänglichkeit durch die Abstützvorrichtung nicht zu behindern, ist gemäß An
spruch 18 vorgesehen, daß die Abstützvorrichtung als Ganzes nach oben weg
schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung kann dabei um eine durch eine der
Antriebsrollen der endlosen Kette verlaufende Achse erfolgen. Es ist jedoch
auch vorstellbar, daß die Abstützvorrichtung parallel zur Transportebene
hochgefahren wird.
Eine weitere Maßnahme, eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Maschi
nenteilen ist zu erreichen, besteht darin, daß gemäß Anspruch 19 die Ver
packungsmaterialmagazine unterhalb des Zufuhrbandes angeordnet sind. Auf
diese Weise wird eine größere räumliche Entfernung zur eigentlichen Ver
packungsstation erreicht, so daß das Auswechseln der
Verpackungsmaterialmagazine wesentlich erleichtert ist. Durch diese Maß
nahme ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit, daß gemäß Anspruch 20
zwischen den Verpackungsmaterialmagazinen und der Verpackungsmaterial
zufuhrvorrichtung eine Perforationseinrichtung für das Verpackungsmaterial
bzw. eine Vorrichtung zur Befestigung eines Aufreißfadens am Verpackungs
material angeordnet werden kann.
Bei sogenannten Einschlagmaschinen sind die Verpackungsmaterialmagazine
Kunststoffolienrollen und die Verpackungszufuhrvorrichtung besteht aus einem
Tänzer genannten Puffer, einer Folienschneidvorrichtung, einem angetriebenen
Band für den abgeschnittenen Folienwickel und einem Folienmitnehmerstab.
Dieser Folienmitnehmerstab unterfährt den abgeschnittenen Folienwickel,
nachdem das vordere Ende des Folienwickels unter die Produktgruppe geführt
worden ist. Dann führt der Folienstab eine Bewegung über die Produktgruppe
aus, wobei er den Folienabschnitt mitnimmt und das andere Ende des
Folienwickels in Transportrichtung vor der Produktgruppe unter die
Transportebene mitnimmt. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung der so um
hüllten Produktgruppe überfährt diese auch das mitgenommene Ende des Fo
lienwickels, so daß die Produktgruppe sowohl auf dem vorderen als auch auf
dem hinteren Ende des Folienwickels steht. Dabei hat der Folienmitnehmer
naturgemäß auch die Abstützelemente mitumwickelt, die im Anschluß an den
Vorgang, wie oben ausgeführt, aus der Packungseinheit herausgefahren wer
den. Über das zweite Transportband werden die so vorbereiteten Packungen in
einen Schrumpftunnel überführt, in der die beiden Folienwickelenden mitein
ander verschweißt werden und die Folie um die Produkte der Produktgruppe
geschrumpft wird.
Gemäß Anspruch 26 ist vorgesehen, daß der Schrumpftunnel in die
Vorrichtung integriert ist, so daß Maschine und Schrumpftunnel auch
steuerungsmäßig aufeinander abgestimmt sind.
Der Anspruch 22 sieht vor, daß die mechanischen Antriebselemente auf einer
Seite und die elektrische Versorgung und Steuerung auf der anderen Seite der
Vorrichtung angeordnet sind. Das trägt entscheidend zur Übersichtlichkeit und
guten Zugänglichkeit der Maschine bei, so daß zum einen die Maschine sehr
wartungsfreundlich und auf der anderen Seite sehr bedienungsfreundlich ist.
Vorteilhafterweise besteht der mechanische Antrieb gemäß Anspruch 23 aus
einem Hauptantrieb mit einer Zentralwelle, von der Nebenantriebe für die diver
sen Einzelaggregate abgehen.
Bei den bisherigen Maschinen wurden sämtliche Aggregate über Ketten oder
sonstige Transmissionen angetrieben. Nun werden die Einzelantriebe von einer
gemeinsamen Antriebswelle "abgegriffen". Das hat den Vorteil kurzer Wege, ei
ner guten Kraftübertragung und eines ruhigen Laufes, da kein Vibrieren wie bei
den bekannten Ketten auftreten kann. Daraus folgt, daß die Antriebe auch we
niger häufig gewartet werden müssen.
Zum Schutz der Vorrichtung und der Bedienungspersonen sind an beiden
Längsseiten der Vorrichtung Schutztüren angeordnet, die bei Bedarf in Rich
tung Schrumpftunnel verschoben werden können. Die Verschiebung erfolgt
entweder per Hand, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch.
Der Anspruch 28 sieht vor, die bisher beschriebene Vorrichtung doppelbahnig
auszuführen. Hierfür wird auf dem Produktzufuhrband bzw. dem ersten Trans
portband eine mittlere Führungsschiene vorgesehen, durch die der ankom
mende Produktstrom in zwei Teilströme aufgeteilt wird, und jeder Teilstrom in
einer eigenen Produktlinie verarbeitet wird.
Zur Vereinfachung der Vorrichtung ist dabei gemäß Anspruch 29 vorgesehen,
daß der Folienmitnehmerstab mittig zwischen den beiden Produktionslinien
gelagert ist. Von der Mitte reicht der horizontal angeordnete Folienmitnehmerstab
beidseitig über die jeweilige Bahn und ist über eine Kette, die mittig am
Folienmitnehmerstab angreift, mit dem Verschwenkantrieb verbunden.
Damit eine derartige Vorrichtung nicht zwei nebeneinander angeordnete Ver
packungsmaterialmagazine bzw. Folienrollen benötigt, ist zwischen Folienrolle
und Tänzer eine Längsschneidvorrichtung vorgesehen, die die ankommende
Folienbahn in der Mitte schneidet, wonach die so entstandenen beiden Folien
bahnen über eine Folienspreizvorrichtung zur jeweiligen Verpackungsstation
gelangen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und nä
her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 in Vorderansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vor
richtung mit Abstützvorrichtung,
Fig. 4 + 5 Darstellung der Führungsbahnen der Abstützelemente,
Fig. 6 Seitenansicht der Vorrichtung im Bereich des Zufuhrbandes,
Fig. 7 in Seitenansicht einen Teil der Vorrichtung den Übergang von Ab
teileinheit zur Abstützvorrichtung darstellend,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus dem Abstütz
zyklus,
Fig. 9 Anordnung des Zentralantriebes an der in Seitenansicht darge
stellten Vorrichtung.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung allgemein mit dem Bezugs
zeichen 1 versehen. Die Transportrichtung der zu verpackenden Gegenstände,
in diesem Fall der Flaschen 2 verläuft von links nach rechts gemäß Pfeil a.
Auf Standfüßen 3 steht das Maschinenchassis 4, an dem von in Transportrich
tung links nach rechts zunächst ein abgebrochen dargestelltes Zufuhrband 5
angeordnet ist, an das sich eine Transportkette 6 anschließt, die um Umlenkrollen
7 endlos umläuft. Zwischen Ober- und Untertrum der Transportkette
6 befindet sich eine untere Abteilvorrichtung 8, die aus einer umlaufenden
Kette 9 mit daran in regelmäßigen Abständen angeordneten, senkrecht von der
Kette 9 abstehenden Segmenten 10 besteht. Leicht in Richtung Zufuhrband 5
versetzt ist oberhalb der Transportkette 6 eine gleich aufgebaute obere
Abteilvorrichtung 11 angeordnet. An die Transportkette 6 schließt sich in
Transportrichtung die allgemein mit 12 bezeichnete Verpackungsstation an. Sie
besteht aus zwei miteinander fluchtenden, kurzen Transportbändern 13 und 14,
die zwischen sich einen Schlitz 15 aufweisen. In dem Schlitz 15 mündet ein von
schräg links unten kommendes angetriebenes Band 16, an dessen unterem,
dem Schlitz 15 entgegengesetzten Umkehrpunkt 17 eine Schneidvorrichtung
18 angeordnet ist. An das Transportband 14, also an die Verpackungsstation 12
schließt sich dann eine zweite Transportkette 19 an, die die mit
Verpackungsmaterial umhüllte, aus in einer Reihe nebeneinander angeord
neten Flaschen 2 bestehende Produktgruppe 20 abtransportiert, in der Regel in
einen nicht dargestellten Schrumpftunnel.
Das Verpackungsmaterial ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Kunststof
folie. Der Verlauf der Folienbahn 21 ist angedeutet. Sie wird von einer von ins
gesamt zwei Folienrollen 22 bzw. 23 abgerollt, gelangt über die Umlenkrollen
24 in einen Tänzer 25, der als Puffer dient, und von dort über die Schneidvor
richtung 18, in der ein Folienwickel abgeschnitten wird, auf das Band 16.
Dieses führt das vordere Ende des Folienwickels durch den Schlitz 15 auf das
Transportband 14, wo es von einer Produktgruppe 20 überfahren wird. Beim
Weiterfahren dieser Produktgruppe 20 fährt von unten ein lediglich ange
deuteter Folienmitnehmerstab 26 unter den Folienwickel, beschreibt über der
Produktgruppe 20 eine Kreisbahn und schlägt dabei den Folienwickel über
diese Produktgruppe 20. Danach taucht er mitsamt dem hinteren Ende des Folienwickels
in einen zwischen Transportband 14 und Transportkette 19 vorhan
denen Schlitz 27 ein. Beim weiteren Transport der so umwickelten Pro
duktgruppe 20 fährt diese über den Schlitz 27 und zieht so das vordere Ende
des Folienwickels ebenfalls unter sich. Die Produktgruppe 20 steht somit auf
den sich überlappenden Enden des Folienwickels, die beim anschließenden
Schrumpfprozeß miteinander verschweißt werden.
Oberhalb von der ersten Transportkette 6, der Verpackungsstation 12 und der
zweiten Transportkette 19 ist eine Abstützvorrichtung angeordnet, die allge
mein mit dem Bezugszeichen 28 versehen ist. Sie schließt sich direkt an die
obere Abteilvorrichtung 11 an. Die Abstützvorrichtung 28 besteht aus einer um
die Umlenkrollen 29 und 30 umlaufenden Kette 31, an der in regelmäßigen Ab
ständen senkrecht zur Kettenlaufrichtung verschiebbare, horizontale Abstütz
elemente in Form von Stützstäben 32 und 33 angeordnet sind. Die verschieb
baren Stützstäbe 32 und 33 sind so geführt, daß sie sich von oben hinter bzw.
von der Seite vor eine Produktgruppe 20 setzen können, und am Ende des
Verpackungsprozesses seitlich von der Produktgruppe 20 weggefahren wer
den können. Dieser Vorgang geht insbesondere deutlich aus den Fig. 2, 4,
5 und 8 hervor.
In der Fig. 2, die eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 ist, kommen
die Produkte 2 schon in Reihen und Spalten geordnet über das Zufuhrband 5,
die Transportkette 6 zu den Abteilvorrichtungen 8 und 11. Dort fahren von un
ten und von oben die Segmente 10 in zwischen den Produkten verbliebene
Zwischenräume 34 und sorgen für eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen
ankommenden Produkten und den abgeteilten Produktgruppen 20. In die
durch die Abteilung entstandene Lücke fährt zunächst der Abstützstab 33 von
oben hinter die Produktgruppe 20. Mit einer Geschwindigkeit, die etwas höher
ist als die Transportgeschwindigkeit der Produktgruppe 20, holt er diese bald
ein und legt sich hinten an Gruppe 20 an. Danach fährt der Abstützstab 32 von
der Seite vor die Produktgruppe 20 und legt sich dort ebenfalls an. Mit einem
an dem Abstützstab angeordneten Anschlag 35 werden die Flaschen 2 der
Gruppe 20 gegeneinander geschoben. So werden die abgestützten
Produktgruppen 20 durch die Verpackungsstation 12 gefahren, wo sie mitsamt
den anliegenden Abstützstäben 32, 33 von dem Folienwickel umschlungen
werden. Sobald die zweite Transportkette 19 erreicht ist, fährt zunächst der
vordere Abstützstab 32 und dann der hintere Abstützstab 33 aus der
Packungseinheit heraus. Während nun der Abstützstab 32 seitlich neben der
Produktionslinie im Obertrum der Kette 31 um die Umlenkrolle 29 zurück ins
Untertrum bewegt wird, wo er an der Weiche 36 seine seitliche Einfahrbewe
gung vor die Produktgruppe 20 beginnt, wird der Abstützstab 33 seitlich im
Obertrum bis zur Weiche 37 bewegt, wo er seine Seitwärtsbewegung über die
Produktionslinie hinter die Produktgruppe 20 beginnt.
Dieser Vorgang ergibt sich aus der Fig. 4 und 5 noch deutlicher, wo die Ein
laufseite bzw. die Auslaufseite der Abstützstäbe 32 und 33 und die Führungen
mit den Weichen 36 und 37 dargestellt sind.
In der Fig. 3 ist in Vorderansicht eine abgestützte Produktgruppe 20 mit dem
anliegenden Abstützstab 32 und seitlich daneben die Abstützvorrichtung 28 mit
Kettenobertrum 38 und Kettenuntertrum 39 der Kette 31 dargestellt. Die An
triebswelle 40 der Kette 28 an der Antriebsrolle 30 dient gleichzeitig als
Schwenkachse für die gesamte Abstützvorrichtung 28. Sie kann so bei Bedarf
von der Produktionslinie nach oben weggeschwenkt werden.
Neben der Abstützung in Transportrichtung vorne und hinten werden die ein
zelnen Flaschen 2 ihrerseits zusätzlich seitlich gestützt. Hierzu dienen Füh
rungsschienen 41 und 42. Sie führen die Flaschen in Höhe des Flaschenhalses
und legen sich dabei unter die die Ausgießöffnung umgebende Wulst.
Die Führung wird so lange aufrechterhalten, bis der Verpackungsvorgang be
ginnt. Damit der Anschlag 35 die Flaschen 32 der Produktgruppe 20 trotz der
seitlichen Führungsschienen 42 gegeneinander rücken kann, ist der Verlauf der
Führungsschienen 42 so gewählt, daß die durch den Anschlag 35 bewirkte
seitliche Verschiebung der Flaschengruppe nicht gestört wird. Die durch den
Anschlag 35 bewirkte seitliche Verschiebung der Flaschengruppe 20 wird
begrenzt durch die Distanzschiene 43, die sich auf der dem Anschlag 35
gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung befindet.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 8 ergibt, ist die erfindungsge
mäße Vorrichtung zweibahnig aufgebaut.
In der Fig. 2 ist im Bereich des Zufuhrbandes 5 und der Transportkette 6 eine
Mittelführung 44 dargestellt, durch die die ankommende Produktmenge in zwei
Teilströme aufgeteilt wird, von der allerdings nur einer dargestellt ist.
Die oben bereits vorgestellten Maschinenkomponenten sind spiegelbildlich
symmetrisch nebeneinander angeordnet. Die beiden Abstützvorrichtungen 28,
von denen ebenfalls lediglich eine dargestellt ist, sind getrennt voneinander
hochschwenkbar. Hierzu sind die Umlenkrollen 30 separat geteilt gelagert. Der
Folienmitnehmerstab 26 ist mittig zwischen den beiden Produktionslinien gela
gert und ragt nach rechts und links über die Transportbänder 14.
Die Verpackungsstationen 12 werden von nur einer Folienrolle (22 oder 23)
versorgt. Die Folienbahn wird mittels eines Folienschneidemessers 46 in zwei
Teilbahnen aufgeteilt und durch die Umlenkrollen 24 auf den erforderlichen
Abstand voneinander gespreizt.
Zum Schutz der Maschinen und der Bedienungspersonen sind wie aus Fig. 2
hervorgeht, beiderseitig Schutztüren 47 angeordnet, die in Richtung auf den
nicht dargestellten Schrumpftunnel verschiebbar sind.
In der Fig. 9 ist in Seitenansicht noch einmal die Vorrichtung nach Fig. 1 darge
stellt. Zusätzlich eingezeichnet ist hier der mechanische Antrieb, der aus einem
Elektromotor 48, einer von diesem angetriebenen Zentralwelle 49 besteht, die
sich praktisch über die gesamte Länge der Vorrichtung 1 erstreckt, und von der
Einzelantriebe 50 für die anzutreibenden Aggregate abgehen.
Claims (29)
1. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einem kontinuierlich ab
laufenden Prozeß, wobei die Gegenstände vor dem Verpacken in Gruppen
unterteilt werden und jede dieser Gruppen durch das Verpacken zu einer
Packungseinheit zusammengefaßt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Gruppe während des gesamten Verpackungsvorganges zumin
dest in Laufrichtung vorne und hinten abgestützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Unterteilung in Gruppen (20) Stützelemente (32, 33) so in die
durch die Unterteilung entstandenen Zwischenräume zwischen den einzel
nen Gruppen eingefahren werden, daß jeweils zwei Stützelemente (32, 33)
einer Gruppe (20) zugeordnet sind, die nach der Zusammenfassung der
einzelnen Gegenstände einer Gruppe zu einer Packungseinheit aus dieser
Einheit wieder herausgefahren und zum Einfahrort zurückbewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in Laufrichtung vordere Abstützelement (32) von der Seite her vor
die abzustützende Gruppe fährt und sich an diese anlegt, während das in
Laufrichtung hintere Abstützelement (33) von oben in den Zwischenraum
zwischen der abzustützenden und der direkt nachfolgenden Gruppe ein
fährt, die abzustützende Gruppe einholt und sich an diese anlegt, und am
Ende des Verpackungsvorganges das in Laufrichtung vordere Abstützele
ment zuerst und dann das in Laufrichtung hintere Abstützelement seitlich
aus der Packungseinheit herausfährt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Abstützelement die abzustützenden Gegenstände (2)
einer Gruppe mittels eines seitlichen Anschlages (35)
gegeneinanderschiebt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Packungseinheit durch Umwickeln der von den Stützelementen
(32, 33) eingefaßten Gruppe mit einer Kunststoffolienbahn hergestellt wird,
die anschließend an den Verpackungsvorgang und nachdem die Stützele
mente aus der Packungseinheit herausgefahren sind, durch Wärmebe
handlung geschrumpft wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Unterteilung der Gegenstände (2) in Gruppen (20) bis zum Be
ginn der Zusammenfassung zu einer Packungseinheit die Gegenstände in
ihrem oberen und/oder unteren Bereich eine seitliche Führung (41, 42)
erfahren.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die noch ungruppierten Gegenstände in zwei parallele Kolonnen auf
geteilt werden, aus denen dann jeweils die Gruppen gebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Gruppen von Kunststoffolienabschnitten umschlungen
werden, in die Mittel zum Aufreißen der durch die Kunststoffolienabschnitte
gebildeten Verpackungen eingebracht sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Aufreißen in der Kunststoffolie vorgesehene Perforatio
nen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Aufreißen in die Kunststoffolie eingearbeitete Fäden
sind.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Produktzufuhrband, einem ersten Trans
portband, mindestens einer im Bereich des ersten Transportbandes ange
ordneten Abteileinheit zur Abteilung der vom Produktzufuhrband ankom
menden, zu verpackenden Produkte in einzelne Gruppen, einer sich an das
erste Transportband anschließenden Verpackungsstation, einem zweiten
Transportband zum Abtransport der verpackten Produktgruppen, sowie
mindestens einem unterhalb der Transportebene angeordneten Ver
packungsmaterialmagazin und Vorrichtungen für die Zufuhr des Verpackungsmaterials
zur Verpackungsstation,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb des ersten Transportbandes (6), der Verpackungsstation (12)
und des zweiten Transportbandes (19) eine Abstützvorrichtung (28) für die
Produkte mit mit den Produkten mitlaufenden Abstützelementen (32, 33)
vorgesehen ist, von denen jeweils eines (32) in Transportrichtung vorne
und eines (33) hinten an eine Produktgruppe (20) anlegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützvorrichtung (28) aus einer endlos umlaufenden Kette (31)
besteht, an der in regelmäßigen Abständen die Abstützelemente (32, 33)
derart befestigt sind, daß sie senkrecht zur Kettenlaufrichtung in Führun
gen (36, 37) geführt verschiebbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungen (36, 37) so ausgebildet sind, daß jeweils das in
Transportrichtung vor der Produktgruppe (20) angeordnete Abstützelement
(32) im Untertrum (39) der Kette (31) im Bereich des Übergangs von Ver
packungsstation (12) zum zweiten Transportband (19) von der verpackten
Produktgruppe seitlich wegbewegbar, im Obertrum (38) seitlich neben der
Transportlinie entgegen der Transportrichtung vor die Verpackungsvor
richtung (12) zurückbewegbar ist und dort im Untertrum (39) wieder von
der Seite her vor eine unverpackte Produktgruppe (20) bewegbar ist, wäh
rend das in Transportrichtung hinter der Produktgruppe angeordnete Ab
stützelement (33) im Untertrum (39) der Kette (31) im Bereich des Über
gangs von Verpackungsstation (12) zum zweiten Transportband (19) von
der verpackten Produktgruppe seitlich wegbewegbar und im Obertrum (38)
wieder von der Seite her über die Produktgruppen bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in Transportrichtung hinter der Produktgruppe (20) angeordnete
Abstützelement (33) tiefer angeordnet ist als das vor der Produktgruppe
angeordnete (32).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützelemente (32, 33) gerade, horizontal angeordnete Stäbe
sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder zweite Stab (32) an seinem geführten Ende über einen Anschlag
(35) verfügt, der entgegengesetzt zur Kettenlaufrichtung im rechten Winkel
vom Stab absteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb des ersten Transportbandes (6) bis zur Verpackungsstation
(12) parallele Führungsschienen (41, 42) für das obere Ende der zu ver
packenden Produkte vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützvorrichtung (28) als Ganzes nach oben wegbewegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackungsmaterialmagazine (22, 23) unterhalb des Zufuhrban
des (5) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Verpackungsmaterialmagazinen (22, 23) und der
Verpackungsmaterialzufuhrvorrichtung (16, 18, 25) eine Perforationsein
richtung für das Verpackungsmaterial angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Verpackungsmaterialmagazinen und der Verpackungsmaterialzufuhrvorrichtung
eine Vorrichtung zur Befestigung eines Aufreiß
fadens am Verpackungsmaterial angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mechanischen Antriebselemente (48, 49, 50) auf einer Seite und die
elektrische Versorgung und Steuerung auf der anderen Seite der Vorrich
tung angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mechanische Antrieb aus einem Hauptantrieb (48, 49) mit einer
Zentralwelle (49) besteht, von der Nebenantriebe (50) für die diversen Ein
zelaggregate abgehen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschinenteilung 12′′ beträgt.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackungsmaterialmagazine Folienrollen (22, 23) sind und die
Verpackungszufuhrvorrichtung aus Tänzer (25), einer Folienschneidvorrichtung
(18), einem angetriebenen Band (16) für den abgeschnittenen
Folienwickel und einem Folienmitnehmerstab (26) besteht, der zusammen
mit dem Folienwickelende die zu verpackende Produktgruppe (20)
überfährt.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß direkt im Anschluß an das zweite Transportband (19) ein Schrumpftun
nel angeordnet ist, der steuerungsmäßig integriert ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 26,
gekennzeichnet durch
beidseitig angeordnete verschiebbare Schutztüren (47).
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 27,
gekennzeichnet durch
die Spiegelung aller Vorrichtungsteile an der vertikal durch eine Linie, die
parallel verläuft zu einer Vorrichtungslängskante, verlaufenden Ebene, wo
bei im Bereich des Produktzufuhrbandes (5) in der Spiegelungsebene eine
Mittelführung (44) zur Aufteilung des ankommenden Produktstromes in
zwei symmetrische Teilströme vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Folienmitnehmerstab (26) mittig zwischen den beiden Produktionslinien
gelagert ist und zwischen Folienrolle (22, 23) und Tänzer (25) eine
Folienlängsschneidevorrichtung (46) mit anschließender Folienspreizung
(24) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207725A DE4207725C2 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Verpacken von kippgefährdeten Gegenständen |
ITMI930314A IT1263949B (it) | 1992-03-11 | 1993-02-19 | Procedimento e dispositivo per il confezionamento di oggetti in un processo a funzionamento continuo |
FR9302453A FR2688470A1 (fr) | 1992-03-11 | 1993-03-03 | Procede et dispositif pour l'empaquetage d'objets en un processus continu. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207725A DE4207725C2 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Verpacken von kippgefährdeten Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4207725A1 true DE4207725A1 (de) | 1993-09-23 |
DE4207725C2 DE4207725C2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=6453784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4207725A Expired - Fee Related DE4207725C2 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Verpacken von kippgefährdeten Gegenständen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4207725C2 (de) |
FR (1) | FR2688470A1 (de) |
IT (1) | IT1263949B (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0713830A1 (de) | 1994-11-24 | 1996-05-29 | Kisters Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen |
EP0866003A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-23 | Kisters Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung von zu verpackenden Gruppen von in mehreren Reihen aber nestend angeordneten zylindrischen Produkten |
WO2001008978A1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | The Mead Corporation | Device for metering a group of articles |
DE20006465U1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-05-23 | Kettner GmbH, 83026 Rosenheim | Maschine zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen |
DE10048007A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Iwk Verpackungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Produktes in einer Verpackungsmaschine |
EP1595797A2 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine |
DE102005051027A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Meurer, Franz-Josef | Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie |
DE102006054469B3 (de) * | 2006-11-18 | 2007-12-20 | Franz-Josef Meurer | Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie |
DE102006033998B4 (de) * | 2006-07-22 | 2008-06-26 | Krones Ag | Maschine zum Verpacken von Gegenständen |
DE202008007497U1 (de) | 2008-06-04 | 2008-08-07 | Krones Ag | Einschlagelement |
WO2009130071A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-10-29 | Krones Ag | Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde |
WO2009153080A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-23 | Krones Ag | Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine |
DE102008060846A1 (de) * | 2008-12-06 | 2010-06-10 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln |
CN101823576A (zh) * | 2009-03-02 | 2010-09-08 | 克罗内斯股份公司 | 包装机及其控制方法 |
EP2292550A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-09 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen |
DE102009043989A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln |
WO2012149947A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Khs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen |
DE102011081705A1 (de) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln |
EP2639165A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen |
WO2013135513A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur horizontalen übergabe von artikellagen zwischen benachbarten modulen |
WO2014029469A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Khs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen |
DE102012016698A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen |
CH709674A1 (de) * | 2014-05-20 | 2015-11-30 | Ferag Ag | Verfahren zum Herstellen von Kollektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
JP2015536888A (ja) * | 2012-12-12 | 2015-12-24 | テトラ・ラヴァル・ホールディングス・アンド・ファイナンス・ソシエテ・アノニムTetra Laval Holdings & Finance S.A. | 物品を配列し誘導するための装置 |
CN113905961A (zh) * | 2019-06-05 | 2022-01-07 | 克罗内斯股份公司 | 用于分配和/或分组容器的方法和装置 |
EP3374268B1 (de) | 2015-11-10 | 2023-12-20 | Krones Aktiengesellschaft | System zum gruppieren und/oder verteilen von stueckguetern sowie verfahren zum verrichten von manipulationsaufgaben im bereich einer arbeitsstrecke mit wenigstens einer handhabungseinrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026059B4 (de) | 2009-06-29 | 2024-02-01 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn |
EP3064440B1 (de) * | 2015-03-02 | 2017-09-13 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Produktverpackungseinheit für eine verpackungsstrasse |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183428B (de) * | 1960-03-17 | 1964-12-10 | Remy & Cie E P | Einrichtung zum Zufuehren von auf einem Foerderband bewegten und in Gruppen aufgeteilten Gegenstaenden, beispielsweise Flaschen u. dgl., zu kontinuierlich bewegten Greifern |
DE1586202A1 (de) * | 1967-01-09 | 1971-07-08 | Automatic Sprinkler Corp | Verpackungsmaschine |
CH547733A (de) * | 1972-02-11 | 1974-04-11 | Sig Schweiz Industrieges | Verpackungsvorrichtung fuer stapel scheibenfoermiger gegenstaende. |
DE2339307A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Anderson Bros Mfg Co | Vorrichtung zum einlegen von gegenstaenden in einsaetze |
DE2408158A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Beck & Co Packautomaten | Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden |
GB1530557A (en) * | 1977-06-17 | 1978-11-01 | Baker Perkins Holdings Ltd | Collation of articles into batches |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5036644A (en) * | 1989-10-26 | 1991-08-06 | Minnesota Automation, Inc. | Packaging sleever assembly |
-
1992
- 1992-03-11 DE DE4207725A patent/DE4207725C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-19 IT ITMI930314A patent/IT1263949B/it active IP Right Grant
- 1993-03-03 FR FR9302453A patent/FR2688470A1/fr active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183428B (de) * | 1960-03-17 | 1964-12-10 | Remy & Cie E P | Einrichtung zum Zufuehren von auf einem Foerderband bewegten und in Gruppen aufgeteilten Gegenstaenden, beispielsweise Flaschen u. dgl., zu kontinuierlich bewegten Greifern |
DE1586202A1 (de) * | 1967-01-09 | 1971-07-08 | Automatic Sprinkler Corp | Verpackungsmaschine |
CH547733A (de) * | 1972-02-11 | 1974-04-11 | Sig Schweiz Industrieges | Verpackungsvorrichtung fuer stapel scheibenfoermiger gegenstaende. |
DE2339307A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Anderson Bros Mfg Co | Vorrichtung zum einlegen von gegenstaenden in einsaetze |
DE2408158A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Beck & Co Packautomaten | Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden |
GB1530557A (en) * | 1977-06-17 | 1978-11-01 | Baker Perkins Holdings Ltd | Collation of articles into batches |
Cited By (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0713830A1 (de) | 1994-11-24 | 1996-05-29 | Kisters Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen |
DE4441700A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Kisters Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen |
EP0866003A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-23 | Kisters Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung von zu verpackenden Gruppen von in mehreren Reihen aber nestend angeordneten zylindrischen Produkten |
WO2001008978A1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | The Mead Corporation | Device for metering a group of articles |
DE20006465U1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-05-23 | Kettner GmbH, 83026 Rosenheim | Maschine zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen |
DE10048007A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Iwk Verpackungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Produktes in einer Verpackungsmaschine |
US6698576B2 (en) | 2000-09-26 | 2004-03-02 | Iwk Verpackungstechnik Gmbh | Method and device for transferring a product in a packaging machine |
EP1595797A2 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine |
EP1595797A3 (de) * | 2004-05-12 | 2005-12-07 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine |
DE102005051027B4 (de) * | 2005-10-25 | 2008-10-02 | Meurer, Franz-Josef | Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie |
DE102005051027A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Meurer, Franz-Josef | Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie |
DE102006033998B4 (de) * | 2006-07-22 | 2008-06-26 | Krones Ag | Maschine zum Verpacken von Gegenständen |
DE102006054469B3 (de) * | 2006-11-18 | 2007-12-20 | Franz-Josef Meurer | Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie |
EP1923314A1 (de) * | 2006-11-18 | 2008-05-21 | Meurer, Christel | Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie |
WO2009130071A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-10-29 | Krones Ag | Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde |
DE102008020299A1 (de) | 2008-04-22 | 2009-10-29 | Krones Ag | Verpackungsmaschine für Gebinde aus Gegenständen, Verfahren zum Herstellen von Gebinden und Gebinde |
DE202008007497U1 (de) | 2008-06-04 | 2008-08-07 | Krones Ag | Einschlagelement |
WO2009153080A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-23 | Krones Ag | Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine |
DE102008029497A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Gebinden für eine Verpackungsmaschine |
US8474598B2 (en) | 2008-06-20 | 2013-07-02 | Wolfgang Huber | Device and method for composing packages for a packaging machine |
DE102008060846A1 (de) * | 2008-12-06 | 2010-06-10 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln |
CN101823576B (zh) * | 2009-03-02 | 2013-03-13 | 克罗内斯股份公司 | 包装机及其控制方法 |
CN101823576A (zh) * | 2009-03-02 | 2010-09-08 | 克罗内斯股份公司 | 包装机及其控制方法 |
DE102009040363A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen |
US12258255B2 (en) | 2009-09-07 | 2025-03-25 | Krones Ag | Apparatus and method for producing plastic bottles |
EP2292550A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-09 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen |
EP4345020A2 (de) | 2009-09-07 | 2024-04-03 | Krones Ag | Vorrichtung zum herstellen von kunststoffflaschen |
DE202009019170U1 (de) | 2009-09-07 | 2017-07-07 | Krones Ag | Vorrichtung zum Herstellen von Kunstoffflaschen |
EP4122872A1 (de) | 2009-09-07 | 2023-01-25 | Krones AG | Vorrichtung zum herstellen von kunstoffflaschen |
US10138106B2 (en) | 2009-09-07 | 2018-11-27 | Krones Ag | Apparatus and method for producing plastic bottles |
DE102009043989A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln |
DE102011117165A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Khs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen |
US10227148B2 (en) | 2011-05-03 | 2019-03-12 | Khs Gmbh | Method for packaging groups of articles combined to form packaging units |
WO2012149947A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Khs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen |
DE102011081705A1 (de) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln |
EP2639165A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen |
US9598245B2 (en) | 2012-03-14 | 2017-03-21 | Krones Ag | Method and device for horizontally transferring layers of articles between adjacent modules |
US9862552B2 (en) | 2012-03-14 | 2018-01-09 | Krones Aktiengesellschaft | Method and apparatus for transferring article layers between adjacent modules |
WO2013135513A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur horizontalen übergabe von artikellagen zwischen benachbarten modulen |
CN104334480A (zh) * | 2012-03-14 | 2015-02-04 | 克罗内斯股份公司 | 用于在相邻的模块之间水平传送制品的层的方法和装置 |
DE102012016698A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen |
WO2014029469A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Khs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen |
US10246206B2 (en) | 2012-08-24 | 2019-04-02 | Khs Gmbh | Method and apparatus for packaging groups of articles which are combined to form packaging units |
WO2014029494A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum verpacken von gegenständen |
DE102012016698B4 (de) | 2012-08-24 | 2020-01-02 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen |
DE102012016699A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Khs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen |
JP2015536888A (ja) * | 2012-12-12 | 2015-12-24 | テトラ・ラヴァル・ホールディングス・アンド・ファイナンス・ソシエテ・アノニムTetra Laval Holdings & Finance S.A. | 物品を配列し誘導するための装置 |
US10266290B2 (en) | 2014-05-20 | 2019-04-23 | Ferag Ag | Method for producing collections from a plurality of different printed products and device for performing the method |
CH709674A1 (de) * | 2014-05-20 | 2015-11-30 | Ferag Ag | Verfahren zum Herstellen von Kollektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
EP3374268B1 (de) | 2015-11-10 | 2023-12-20 | Krones Aktiengesellschaft | System zum gruppieren und/oder verteilen von stueckguetern sowie verfahren zum verrichten von manipulationsaufgaben im bereich einer arbeitsstrecke mit wenigstens einer handhabungseinrichtung |
US11787641B2 (en) | 2019-06-05 | 2023-10-17 | Krones Ag | Method and device for distributing and/or grouping containers |
CN113905961A (zh) * | 2019-06-05 | 2022-01-07 | 克罗内斯股份公司 | 用于分配和/或分组容器的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2688470A1 (fr) | 1993-09-17 |
ITMI930314A1 (it) | 1994-08-19 |
ITMI930314A0 (it) | 1993-02-19 |
IT1263949B (it) | 1996-09-05 |
DE4207725C2 (de) | 1995-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4207725A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einem kontinuierlich ablaufenden prozess | |
DE4013687C2 (de) | Förderanlage für Packungen mit integriertem Pufferspeicher | |
EP0109582B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten | |
EP0176789A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen | |
DE4111899A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden in eine foerdereinrichtung einer verpackungsmaschine | |
DE69110152T2 (de) | Apparat zum Umwickeln von Artikeln. | |
DE69900222T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Zuschnitten aus einer kontinuierlichen Bahn | |
WO2014187543A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten | |
EP0713830A1 (de) | Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen | |
DE3338036C2 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretchfolie | |
DE69220955T2 (de) | Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes | |
EP0948444B1 (de) | Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen | |
DE4343477C1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt | |
EP1013183B1 (de) | Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände | |
DE69403514T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen | |
DE68926949T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von aufeinanderfolgenden flexiblen Produkten | |
EP0663339A1 (de) | Verpackungsmaschine zum Aufbringen von Tapes oder Etiketten auf quaderförmige Packungen | |
DE69618941T2 (de) | Verpackungsmaschine mit strippereinrichtung | |
DE3341897C2 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken bzw. -gebinde in ein vorgerecktes, nachschrupfendes Folienband | |
DE69512200T2 (de) | Verpackungsmaschine mit Siegelvorrichtung | |
DE10027799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen | |
DE4241354C1 (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden und anschließendem Aufspreizen einer Materialbahn | |
DE19715613C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu verpackenden Gruppen aus in mehreren Produktreihen nestend nebeneinander angeordneten zylindrischen Produkten | |
DE10158189C2 (de) | Falt- und Klebemaschine für Verpackungszuschnitte | |
EP2409922A1 (de) | Führungsvorrichtung einer Spreizeinheit und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |