DE4205647C2 - Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen - Google Patents
Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von EinsatzstählenInfo
- Publication number
- DE4205647C2 DE4205647C2 DE4205647A DE4205647A DE4205647C2 DE 4205647 C2 DE4205647 C2 DE 4205647C2 DE 4205647 A DE4205647 A DE 4205647A DE 4205647 A DE4205647 A DE 4205647A DE 4205647 C2 DE4205647 C2 DE 4205647C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- carburizing
- holding time
- hardening
- nitro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 15
- 238000005256 carbonitriding Methods 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 6
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- YYXHRUSBEPGBCD-UHFFFAOYSA-N azanylidyneiron Chemical compound [N].[Fe] YYXHRUSBEPGBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical compound [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical compound OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/78—Combined heat-treatments not provided for above
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/28—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
- C23C8/30—Carbo-nitriding
- C23C8/32—Carbo-nitriding of ferrous surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/40—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
- C23C8/52—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
- C23C8/54—Carbo-nitriding
- C23C8/56—Carbo-nitriding of ferrous surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermochemisch-thermischen
Behandlung von Einsatzstählen, bei denen eine Randzone eines Werkstüc
kes, insbesondere Tassenstößel, Wälzlagerteile, Getriebe- und Kupp
lungselemente, mit Kohlenstoff und Stickstoff angereichert und an
schließend einer martensitischen Härtung unterzogen wird.
Ein derartiges Verfahren stellt das Karbonitrieren zum Behandeln eines
Werkstückes im austenitischen Zustand mit dem Zweck der Anreicherung
der Randschicht mit Kohlenstoff und mit Stickstoff dar, wobei sich
beide Elemente danach im Austenit in fester Lösung befinden. Im An
schluß an diese Behandlung erfolgt im allgemeinen unmittelbar ein
Abschrecken zur Erzielung einer Härtung. Durch Karbonitrieren werden
die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit der Konstruktionsteile
verbessert (Technologie der Wärmebehandlung von Stahl, S. 169 ff, VEB
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1986).
Die nach diesem Verfahren behandelten Werkstücke weisen zwar verbes
serte Eigenschaften hinsichtlich der Verschleißfestigkeit auf, die
jedoch für tribologisch hoch beanspruchte Bauteile wie beispielsweise
die Kontaktflächen von Tassenstößeln im Ventiltrieb einer Brennkraft
maschine nicht in jedem Anwendungsfall ausreichen. Darüberhinaus ist
wegen der geforderten Formgenauigkeit bei karbonitrierten Teilen ein
Schleifen dieser Bauteile nötig, so daß im Zuge dieser spanenden
Formgebung die hoch angereicherte, verschleißfeste äußerste Oberflä
chenschicht zumindest teilweise weggeschliffen wird.
Ein anderes Verfahren zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit ist das
Nitrokarburieren. Dies ist ein thermochemisches Verfahren zum Anrei
chern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff und Kohlenstoff
unter Bildung einer Verbindungsschicht, wobei sich unterhalb der
Verbindungsschicht eine vor allem mit Stickstoff angereicherte Diffu
sionsschicht bildet. Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit nitro
karburierter Teile ist neben dem Vorhandensein dieser mit Stickstoff
und Kohlenstoff angereicherten, ausreichend dicken Verbindungsschicht
eine entsprechende Stützwirkung der Diffusionsschicht unter der natur
gemäß mehr oder weniger spröden Verbindungsschicht.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht nun darin, daß die unter der
Verbindungsschicht liegende Diffusionsschicht bei tribologisch hohen
Beanspruchungen, wie beispielsweise durch Fremdkörper im Ölkreislauf
einer Brennkraftmaschine, zu plastischer Verformung neigt und als
Folge davon zu Beschädigungen der Verbindungsschicht führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermochemisch-thermi
sches Behandlungsverfahren zu schaffen, das bei tribologisch hoch
beanspruchten Bauteilen eine ausreichende Verschleißfestigkeit gewähr
leistet.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst durch
mehrere aufeinanderfolgende Verfahrensschritte.
- - Ein erster Verfahrensschritt besteht aus einem Karbonitrieren bei einer Temperatur von 780 bis 1050°C, wobei in der Randzone eine Auf kohlung und Aufstickung auf 0,4 bis 0,9 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Gewichtsprozent Stickstoff eingestellt wird. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, daß der Auste nit in der Randzone ein entsprechend hohes Lösungsvermögen sowohl für Kohlenstoff als auch für Stickstoff aufweist. Die Anreicherung der Diffusionselemente Stickstoff und Kohlenstoff hat dabei so zu erfol gen, daß deren Löslichkeit im Austenit nicht überschritten wird, d. h. das Kohlenpotential in der Atmosphäre ist dabei entsprechend der S-E- Linie im Eisenkohlenstoff-Diagramm abzustimmen. Entsprechendes gilt für das Stickstoffangebot gemäß dem Zustandsdiagramm Eisen-Stickstoff. Die Haltezeit während des Karbonitrierens, die ein bis vier Stunden betragen kann, richtet sich nach der gewünschten Einhärtetiefe, deren Obergrenze bei einem Millimeter liegen kann. Erreicht wird die chemi sche Zusammensetzung der Randzone durch Diffusion von Kohlenstoff und Stickstoff bei den genannten Temperaturen in bekannter Weise unter Verwendung eines Arbeitsgases, das sowohl kohlenstoffabgebende Kom ponenten als auch stickstoffabgebende Komponenten enthält.
An das Karbonitrieren schließt sich als zweiter Verfahrensschritt eine
schnelle Unterkühlung des Härtegutes durch Abschrecken in geeigneten
Medien an. Die Abschreckung soll, beispielsweise in einem Ölbad, auf
Temperaturen deutlich unter dem Martensitstartpunkt der Randzone
erfolgen. Dadurch wird der Diffusionsvorgang der Eisenbegleiter Stick
stoff und Kohlenstoff unterbrochen und die Zementitausscheidung an den
Austenitkorngrenzen unterdrückt und es entsteht ein Gefüge, das sich
aus Kohlenstoff und Stickstoff enthaltendem Martensit und einem Rest
austenitanteil bis zu 50% zusammensetzt. Die Oberflächenhärten liegen
dabei zwischen 65 und 55 Härte Rockwell. Ziel der gleichzeitigen
Anreicherung mit Kohlenstoff und Stickstoff ist im vorliegenden Fall
eine Erhöhung der Anlaßbeständigkeit besagten Einsatzstahles gegen
über dem Einsatzhärten.
- - An das Karbonitrieren schließt sich als dritter Verfahrensschritt eine Wärmebehandlung an, im Zuge derer der Werkstoff bei 520 bis 650°, d. h. 20 bis 40°C über der nachfolgenden Nitrocarburiertemperatur, angelassen wird. Die Aufheizgeschwindigkeit liegt dabei zwischen 10 bis 30° pro Minute und die Haltezeit beträgt etwa 1 bis 2 Stunden. Nach dem Anlassen schließt sich als vierter Verfahrensschritt eine Abkühlung auf Raumtemperatur an, wobei die Abkühlgeschwindigkeit so gewählt wird, daß durch die Abkühlung keine neuen Spannungen im Bau teil erzeugt werden. Durch das Anlassen bei einer Temperatur von 20 bis 40° c über der Nitrokarburiertemperatur wird erreicht, daß sich der durch das Karbonitrieren im Randbereich des Werkstückes einge stellte Gefügezustand beim nachfolgenden Nitrokarburieren durch Tempe ratureinflüsse nicht mehr verändert. Da jede Änderung des Gefügezu standes mit einer Volumenvergrößerung bzw. -verkleinerung verbunden ist, wird eine derartige Volumenänderung beim nachfolgenden Nitrokar burieren ausgeschlossen. Darüberhinaus wird der beim vorhergehenden Karbonitrieren mit nachfolgender Abkühlung mit inneren Spannungen eingefro rene Ungleichgewichtszustand in ein bei der Nitrokarburiertemperatur im Gleichgewicht befindliches Gefüge umgewandelt. Der Abbau von inneren Spannungen beim Anlassen ist ebenfalls mit Maß- und Formänderungen des Werkstückes verbunden.
- - Nach der Anlaßbehandlung werden die durch die vorhergehenden Behand lungsstufen Karbonitrieren und Anlassen eingetretenen Form- und Maßänderun gen der Teile durch einen spangebenden Formgebungsprozeß als fünften Verfahrensschritt korrigiert, um die zu nitrokarburierenden Teile auf das Fertig teilendmaß zu bringen. Gegebenenfalls ist dabei ein durch die Stickstoff- und Kohlenstoffaufnahme beim Nitrokarburieren eintretendes Volumenwachstum maßlich zu berücksichtigen.
- - Nach der spanenden Formgebung schließt sich als sechster Schritt des erfin dungsgemäßen Verfahrens das Nitrokarburieren an. Ziel ist der Aufbau einer bis zu 20 µm dicken, geschlossenen Verbindungsschicht. Hierzu werden die ge schliffenen Teile bei Temperaturen von 500 bis 620°C 60 bis 150 Minuten lang behandelt. Das Nitrokarburieren erfolgt im Gasgemisch aus Ammoniak, Kohlendioxid, Stickstoff und Endo- oder Exogas. Die Abkühlung des Nitriergutes als letzter Schritt des Verfahrens kann unter Schutzgas im Ofen oder durch Abschreckung in Öl erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3
erfolgt das Nitrokarburieren bei einer Temperatur von 530 bis 570°C. Diese
Temperaturen liegen einerseits unterhalb der eutektoiden Temperatur und
andererseits hoch genug, um mit ausreichend hoher Wachstumsgeschwindigkeit
die Verbindungsschicht aufzubauen. Darüberhinaus kommt es in diesem Tem
peraturbereich zu keiner zusätzlichen Gefügeumwandlung im aufgestickten
Randbereich, so daß auf ein Abschrecken und den damit verbundenen Maß-
und Formänderungen verzichtet werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach dem Oberbegriff des
unabhängigen Anspruchs 2 ist es auch möglich, daß anstelle der Karbonitrierung
eine Einsatzhärtung bei einer Temperatur von 780 bis 1050°C mit einer Auf
kohlung der Randzone von 0,4 bis 0,9 Gewichtsprozent Kohlenstoff bei einer
Haltezeit von 1 bis 4 Stunden erfolgt. Die sich anschließenden Verfahrens
schritte bleiben die gleichen, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
beschrieben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur thermochemisch-thermischen
Behandlung werden dem Werkstoff eine hohe Verschleißfestigkeit und Tragfä
higkeit verliehen, da die unter der Verbindungsschicht liegende und diese
stützende Diffusionsschicht eine wesentlich verbesserte Stützwirkung erhält, so
daß auch bei höchsten tribologischen Beanspruchungen die Verbindungsschicht
nicht durch plastische Verformungen der darunter liegenden Diffusionsschicht
beschädigt werden kann.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Ver
fahrens in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur;
Fig. 2 einen Querschnitt im Bereich der Funktionsfläche.
In der mit 1 bezeichneten Phase erfolgt die Karbonitrierung bei einer Tempera
tur von 780 bis 1050°C. Je nach gewünschter Einhärtetiefe erfolgt innerhalb
von 1 bis 4 Stunden eine Aufkohlung und Aufstickung der Randzone. Dieser
Phase schließt sich eine Phase 2 an, in der das Gefüge auf eine Temperatur
deutlich unter dem Martensitstartpunkt der Randzone abgeschreckt wird. In
einer dritten Phase wird der Werkstoff 20 bis 40°C über der Nitrokarburiertem
peratur 1 bis 2 Stunden angelassen. In einer vierten Phase wird der Werkstoff
unter Ofen- bzw. Schutzgasatmosphäre abgekühlt, bevor wie gestrichelt darge
stellt, in einer fünften Phase die Teile einem spanenden Formgebungsprozeß
unterworfen werden, um diese auf ihr Fertigteilendmaß zu bringen. In einer
sechsten Phase erfolgt innerhalb von 60 bis 150 Minuten der
Aufbau einer 2 bis 20 µm, vorzugsweise 6 bis 12 µm dicken, geschlosse
nen Verbindungsschicht. Hierzu werden die geschliffenen Teile bei
Temperaturen von 500 bis 620°C in einem Gasgemisch aus Ammoniak,
Kohlendioxyd, Stickstoff und Endogas oder Exogas behandelt. Danach
schließt sich als letzte Phase 7 die Abkühlung des Nitrokarburiergutes
unter Schutzgas im Ofen oder durch Abschreckung in Öl oder wäßrigen
Medien an. Nicht auf Verschleiß beanspruchte Stellen können spangebend
nachgearbeitet werden.
Fig. 2 zeigt schematisch den Schichtenaufbau der Randzone eines nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelndes Teiles. An die außenlie
gende Verbindungsschicht 8, die aus ε-Nitriden, Y′-Nitriden, Karbiden
und Karbonitriden besteht, schließt sich die Diffusionsschicht 9 an,
die aus Nitriden, Karbiden, Karbonitriden und Ferrit besteht. Die
Größenverhältnisse zwischen Verbindungsschicht und Diffusionsschicht
sind dabei so, daß die Stärke der Verbindungsschicht bis zu 20 µm
beträgt, während die Diffusionsschicht eine Stärke von mehreren zehn
tel Millimetern aufweisen kann. An die Diffusionsschicht 9 schließt
sich der Ausgangswerkstoff 10 an.
Erfindungsgemäß wird die Stützwirkung der unter der Verbindungsschicht
befindlichen Diffusionsschicht durch Karbonitrieren und Anlassen
gegenüber einem nur nitrokarburiertem Teil entscheidend verbessert.
Bezugszeichenliste
1 Karbonitrieren oder Einsatzhärten
2 Abkühlen
3 Anlassen
4 Abkühlen
5 spanende Formgebung
6 Nitrokarburieren
7 Abkühlen
8 Verbindungsschicht
9 Diffusionsschicht
10 Ausgangswerkstoff
2 Abkühlen
3 Anlassen
4 Abkühlen
5 spanende Formgebung
6 Nitrokarburieren
7 Abkühlen
8 Verbindungsschicht
9 Diffusionsschicht
10 Ausgangswerkstoff
Claims (3)
1. Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen,
bei denen eine Randzone eines Werkstückes, insbesondere Tassenstößel,
Wälzlagerteile, Getriebe- und Kupplungselemente, mit Kohlenstoff und Stickstoff
angereichert und anschließend einer martensitischen Härtung unterzogen wird,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- (a) Karbonitrierung bei einer Temperatur zwischen 780 und 1050° C bei einer Haltezeit von 1 bis 4 Stunden mit Aufkohlung und Aufstickung der Randzone auf 0,4 bis 0,9 Gew.-% C und 0,1 bis 0,8 Gew.-% N,
- (b) Abschreckung auf eine Temperatur deutlich unter dem Martensitstartpunkt der Randzone,
- (c) Anlassen bei einer Temperatur von 20 bis 40°C über einer Nitrokarburie rungstemperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 bis 30°C/min und einer Haltezeit von 1 bis 2 Stunden,
- (d) Abkühlung auf Raumtemperatur,
- (e) spanende Formgebung der Werkstücke und
- (f) Nitrokarburieren in einem Gasgemisch aus NH3, CO2, N2 und Endo- oder Exogas bei einer Temperatur von 500 bis 620°C, einer Haltezeit von 60 bis 150 min und Abkühlen auf Raumtemperatur.
2. Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen,
bei denen eine Randzone eines Werkstückes, insbesondere Tassenstößel,
Wälzlagerteile, Getriebe- und Kupplungselemente, mit Kohlenstoff angereichert
und anschließend einer martensitischen Härtung unterzogen wird, gekenn
zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- (a) Einsatzhärtung bei einer Temperatur zwischen 780 und 1050°C bei einer Haltezeit von 1 bis 4 Stunden mit Aufkohlung der Randzone auf 0,4 bis 0,9 Gew.-% C,
- (b) Abschreckung auf eine Temperatur deutlich unter dem Martensitstartpunkt der Randzone,
- (c) Anlassen bei einer Temperatur von 20 bis 40°C über einer Nitrokarburie rungstemperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 bis 30°C/min und einer Haltezeit von 1 bis 2 Stunden,
- (d) Abkühlung auf Raumtemperatur,
- (e) spanende Formgebung der Werkstücke und
- (f) Nitrokarburieren in einem Gasgemisch aus NH3, CO2, N2 und Endo- oder Exogas bei einer Temperatur von 500 bis 620°C, einer Haltezeit von 60 bis 150 min und Abkühlen auf Raumtemperatur.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nitrokarburieren nach Schritt (f) bei einer Temperatur von 530 bis 570°C
durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205647A DE4205647C2 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen |
EP93901704A EP0627019B1 (de) | 1992-02-25 | 1992-12-18 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen |
PCT/EP1992/002951 WO1993017146A1 (de) | 1992-02-25 | 1992-12-18 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen |
DE59209268T DE59209268D1 (de) | 1992-02-25 | 1992-12-18 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205647A DE4205647C2 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205647A1 DE4205647A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4205647C2 true DE4205647C2 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=6452467
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205647A Expired - Fee Related DE4205647C2 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen |
DE59209268T Expired - Lifetime DE59209268D1 (de) | 1992-02-25 | 1992-12-18 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59209268T Expired - Lifetime DE59209268D1 (de) | 1992-02-25 | 1992-12-18 | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0627019B1 (de) |
DE (2) | DE4205647C2 (de) |
WO (1) | WO1993017146A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418245C2 (de) * | 1993-08-14 | 2003-06-18 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers |
WO2005121383A1 (de) | 2004-06-09 | 2005-12-22 | Schaeffler Kg | Hochbeanspruchtes motorenbauteil |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3326874B2 (ja) * | 1993-05-31 | 2002-09-24 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
DE4327440C2 (de) * | 1993-08-14 | 1997-07-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen |
JP3411637B2 (ja) * | 1993-10-05 | 2003-06-03 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関用ロッカアームの製造方法 |
US5575064A (en) * | 1994-12-06 | 1996-11-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing rocker arm for internal combustion engine |
JPH1060619A (ja) * | 1996-08-13 | 1998-03-03 | Tochigi Fuji Ind Co Ltd | 構造用鋼製部材 |
US6224266B1 (en) * | 1998-09-18 | 2001-05-01 | Ntn Corporation | Wheel bearing device |
DE102004043550B4 (de) * | 2004-09-09 | 2012-02-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben |
JP5898092B2 (ja) * | 2010-12-13 | 2016-04-06 | 川崎重工業株式会社 | 駆動カム、その製造方法、及びエンジンの動弁装置 |
EP2888377B1 (de) * | 2012-08-21 | 2018-03-14 | Aktiebolaget SKF | Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlbauteils und stahlbauteil |
DE102015204656A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Aktiebolaget Skf | Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten |
SE1550958A1 (en) * | 2015-07-03 | 2017-01-04 | Scania Cv Ab | A rocker arm and a rocker arm assembly |
DE102018208283A1 (de) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils |
CN111945104A (zh) * | 2020-08-17 | 2020-11-17 | 沈阳飞机工业(集团)有限公司 | 薄层氮碳共渗方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1461083A (en) * | 1973-12-08 | 1977-01-13 | Bell T | Methods of treating metal |
SU609771A1 (ru) * | 1976-12-22 | 1978-05-10 | Предприятие П/Я В-2302 | Способ обработки стальных изделий |
EP0033403A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-08-12 | Ford Motor Company | Verfahren zur Behandlung der Oberflächen hochgekohlter Stahlgegenstände und Gegenstände aus hochgekohltem Stahl |
DE3235807A1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-21 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo | Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung |
SE441933B (sv) * | 1984-02-14 | 1985-11-18 | Ibm Svenska Ab | Uppkolnings- och vermebehandlingsprocess for en maskindel, exempelvis en tryckhammare |
JP2779170B2 (ja) * | 1988-07-25 | 1998-07-23 | マツダ株式会社 | 浸炭焼入方法 |
-
1992
- 1992-02-25 DE DE4205647A patent/DE4205647C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 WO PCT/EP1992/002951 patent/WO1993017146A1/de active IP Right Grant
- 1992-12-18 EP EP93901704A patent/EP0627019B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 DE DE59209268T patent/DE59209268D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418245C2 (de) * | 1993-08-14 | 2003-06-18 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers |
WO2005121383A1 (de) | 2004-06-09 | 2005-12-22 | Schaeffler Kg | Hochbeanspruchtes motorenbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0627019A1 (de) | 1994-12-07 |
WO1993017146A1 (de) | 1993-09-02 |
DE59209268D1 (de) | 1998-05-07 |
EP0627019B1 (de) | 1998-04-01 |
DE4205647A1 (de) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4205647C2 (de) | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen | |
DE3922720C2 (de) | ||
DE19707033B4 (de) | Wälzlager | |
DE4419035A1 (de) | Wälzlager | |
EP2045339B1 (de) | Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung | |
DE2417179A1 (de) | Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle | |
DE4327440C2 (de) | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen | |
DE1521237B1 (de) | Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3800838C1 (de) | ||
DE3311696A1 (de) | Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen | |
EP3286344B1 (de) | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von kohlenstoffreduzierten stählen | |
DE4204982A1 (de) | Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen | |
DE3919199C2 (de) | ||
DE3910959C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wälzlagerelementen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl | |
DE102005060113A1 (de) | Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3591081B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils | |
DE4418245C2 (de) | Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers | |
DE112012000484T5 (de) | Stalzahnrad und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102004037067B3 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl | |
DE2527026C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer | |
EP0812929B1 (de) | Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren metallischer Werkstücke | |
DE69802525T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von stahlband mit verbesserten oberflächeneigenschaften zum tiefziehen | |
DE19708781C2 (de) | Bauteil aus Kugelgraphitguß und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2023134810A1 (de) | STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG | |
DE1521237C (de) | Werkstücke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleißschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C23C 8/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |