DE4203139A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents
SchneidvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4203139A1 DE4203139A1 DE19924203139 DE4203139A DE4203139A1 DE 4203139 A1 DE4203139 A1 DE 4203139A1 DE 19924203139 DE19924203139 DE 19924203139 DE 4203139 A DE4203139 A DE 4203139A DE 4203139 A1 DE4203139 A1 DE 4203139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- knife
- press ring
- blade
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/143—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/02—Means for holding or positioning work with clamping means
- B26D7/025—Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0087—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, wie sie im
Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist. Der
artige Schneidvorrichtungen werden zum Beschneiden von
Papiererzeugnissen, beispielsweise Werbebroschüren oder
Werbezeitschriften, Blöcken und dergleichen eingesetzt. Bei
derartigen Schneidvorrichtungen wird das zu schneidende Gut,
das beispielsweise zwischen Transportbändern gehalten und von
ihnen durch die Schneidanlage transportiert wird, gegen ro
tierende Kreismesser gefahren, mit denen der Randbeschnitt
durchgeführt wird. Bei den üblichen Schneidvorrichtungen mit
rotierenden Messern stößt das zu schneidende Gut zunächst
einmal gegen das Messer, so daß bei einseitigen Beschnitten
das Produkt die Neigung hat, sich um den Anstoßpunkt zu dre
hen. Die Kräfte, die die Transportbänder auf das trans
portierte Gut ausüben, reichen nicht aus, um es gegen eine
Drehung zu sichern. Man erhält daher häufig kurvige Schnitte.
Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen bekannt ge
worden, mit denen ein solcher kurviger Schnitt verhindert
werden soll. Beispielsweise ist in dem deutschen Patent
P 31 35 277 vorgeschlagen worden, unmittelbar vor dem Kreis
messer Preßrollen vorzusehen, zwischen denen die zu schnei
denden Produkte gepreßt werden, so daß sie sich beim Anstoßen
an das dahinter angeordnete Kreismesser nicht drehen können.
Bei dieser Schneidvorrichtung ist nachteilig, daß dann, wenn
das hintere Ende des zu schneidenden Produktes von den Preß
rollen freigekommen ist, die stützende Wirkung fortfällt und
das Produkt aufgrund der Reibung an dem Kreismesser die Ten
denz hat, sich zu drehen bzw. zur Seite hin auszuweichen. Das
führt dazu, daß der letzte Abschnitt des Randschnittes nicht
exakt, sondern leicht kurvig ist.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so
auszugestalten, daß ein durchgehend geradliniger Schnitt er
zielt und ein seitliches Auswandern der Produkte an dem
Schneidmesser verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Schneidvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, die erfindungs
gemäß nach der im Kennzeichenteil des Anspruchs angegebenen
Weise ausgestaltet ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin,
die zu schneidenden Produkte unmittelbar vor der Messerkante
zu fixieren, so daß sie nicht seitlich zur Durchlaufrichtung
ausweichen können. Gemäß der Erfindung geschieht das mit
einem elastischen Preßring, der axial zu dem Kreismesser
angeordnet ist und der sich unmittelbar neben der Schneid
kante des Messers befindet. Die einlaufenden Produkte werden
zwischen diesem Preßring und einem Abschnitt des Gegenmessers
oder einem am oder neben dem Gegenmesser angeordneten weite
ren Preßring zusammengepreßt und damit in ihrer Lage fixiert.
Da in der Schnittposition das Kreismesser und das Gegenmesser
etwas überlappen, läuft das Produkt vor Schnittbeginn unter
den elastischen Preßring und wird von ihm entweder direkt
gegen das Gegenmesser oder gegen den am Gegenmesser befind
lichen zweiten Preßring angedrückt. Der Angriffspunkt dieser
Pressung liegt unmittelbar vor der von den beiden überlappen
den Messern gebildeten Schneidzone. Damit wird die Hebellänge
sehr kurz, und die an dem Messer auftretenden Anstoß- bzw.
Reibungskräfte reichen dann nicht mehr aus, um das Produkt
drehen zu können. Ein weiterer Vorteil ist, daß die zu
schneidenden Produkte im ganzen Bereich der Schneidzone von
dem Preßring beaufschlagt werden, so daß sie bis zu einer
Stelle, wo sie schon fertig geschnitten sind, ständig fixiert
werden. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung wird die
Fixierung nicht im letzten, hinteren Abschnitt des zu schnei
denden Gutes freigegeben, vielmehr bleibt die Fixierung auf
rechterhalten, so daß auch im letzten Abschnitt eine Drehung
oder eine seitliche Verschiebung der zu schneidenden Produkte
nicht möglich ist.
Der Preßring ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß er in un
belastetem Zustand einen Durchmesser besitzt, der geringfügig
größer ist als der Durchmesser des Kreismessers an der
Schneidkante. In diesem Falle erfolgt eine ausreichende
Pressung auch dann, wenn das Kreismesser und das Gegenmesser
nur wenig überlappen.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher
erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem auch das
Gegenmesser mit einem elastischen Preßring versehen
ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das
Kreismesser und das Gegenmesser identisch ausge
bildet sind und zu beiden Seiten der Messer Preß
ringe angeordnet sind,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das
Kreismesser und das Gegenmesser identisch ausge
bildet und zu beiden Seiten der Messer Preßringe
angeordnet sind,
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungs
beispiels nach Fig. 1 in Schneidposition.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Auf der Drehwelle 1 des Kreismessers 2 ist neben dem Kreis
messer eine Kreisscheibe 27 angeordnet, die einen zur
Schneidkante 23 des Kreismessers liegenden, im Durchmesser
verkleinerten Ansatz 29 aufweist. Auf diesem Ansatz 29 ist
der erste Preßring 24 aufgesteckt. Der Preßring besitzt einen
nach außen vorspringenden und im Querschnitt etwa trapez
förmigen Abschnitt 6, der an seiner von dem Kreismesser 2
abgewandten Seite in den Grundkörper 5 des Preßringes über
geht. Zwischen dem nach außen vorspringenden Abschnitt 6 und
dem Grundkörper 5 ist eine Keilnut 4 gebildet. Das Gegen
messer 3 ist eine zylindrische Walze, die in der Schneid
position der Schneidkante 23 des Kreismessers überlappt. Die
Fig. 1 zeigt eine Position des Messers 2 und des Gegen
messers 3 außerhalb der Schneidposition. In der Fig. 5 ist
schematisch dargestellt, wie das Kreismesser und das Gegen
messer in Schneidposition zusammenarbeiten und wie das zu
schneidende Gut von dem Preßring 24 und dem Mantel des Gegen
messers 3 gepreßt wird.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge
stellt, bei dem das Gegenmesser 3 mit einem zweiten Preßring
34 versehen ist. Dieser zweite Preßring ist im Prinzip ebenso
ausgestaltet wie der erste Preßring 24, er weist also einen
Grundkörper 50 und einen sich vom Grundkörper nach außen er
streckenden Teil 60 auf. In Schneidposition stößt das Gegen
messer bzw. der Preßring 34 des Gegenmessers (siehe Fig. 2)
gegen den Abschnitt 6 des Preßringes 24, so daß dieser Ab
schnitt sich in Richtung auf die Drehwelle 1 bewegt und die
Keilnut 4 schließt. Die zu schneidenden Produkte liegen in
dieser Position flächig an dem Preßring 24 an.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge
stellt, bei dem zu beiden Seiten des Kreismessers 2 ein Preß
ring angeordnet ist. Der erste Preßring entspricht dem Aus
führungsbeispiel der Fig. 1 und 2, der dritte Preßring 25
ist so gestaltet, daß er über den konischen Abschnitt 28 des
Kreismessers 2 greift und unmittelbar an die Schneidkante 23
heranreicht. Der dritte Preßring 25 arbeitet mit einer Preß
scheibe 70 zusammen, die vor dem Gegenmesser angeordnet ist
und die entweder mittels einer Abstandsscheibe im Abstand von
dem Gegenmesser gehalten wird oder aber an dem an das Gegen
messer 3 angrenzenden Teil 61 abgedreht und im Durchmesser
verringert ist, so daß in Schneidposition das Kreismesser 2
und das Gegenmesser 3 sich im Bereich ihrer Schneidkanten 23,
33 überlappen können. Der Vorteil dieser Ausführungsform
liegt darin, daß von dem dritten Preßring auch der Abschnitt
des Schneidgutes gehalten wird, so daß der Abschnitt eben
falls eine saubere Führung erhält und weder seitlich weg
laufen noch sich verdrehen kann.
Ist entsprechend der Fig. 1 das Kreismesser mit einem
konischen Abschnitt 28 versehen, so werden die Messer zum
Schneiden so gesetzt, daß nach dem Schnitt der größere Teil
des Schneidgutes auf der Seite des konischen Abschnittes 28
liegt. Der Grund dafür ist, daß der konische Abschnitt des
Kreismessers einen seitwärts gerichteten Druck ausübt, der
von dem größeren Abschnitt des geschnittenen Gutes besser
abgefangen wird als von dem schmalem Randabschnitt, weil bei
ihm durch weitere Andruckrollen insgesamt eine höhere
Flächenpressung vorliegt.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge
stellt, bei dem wie bei der Fig. 3 zu beiden Seiten des
Kreismessers 2 ein Preßring angeordnet ist. Der erste Preß
ring 24 entspricht den Ausführungsbeispielen der Fig. 1
bis 3, der andere Preßring 25 ist wie bei der Fig. 3 so ge
staltet, daß er über den konischen Abschnitt 28 des Kreis
messers 2 greift und unmittelbar an die Schneidkante 23
heranreicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich
am Gegenmesser 3 ein zweiter 34 und ein vierter Preßring 35
angeordnet. Bei dem Beispiel der Fig. 4 sind das Gegenmesser
3 und dessen Preßringe 34, 35 spiegelbildlich zum Kreismesser
2 und dessen Preßringen 24, 25 ausgebildet.
Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die Ausführungsform
der Fig. 1 in Schneidposition, in der das Schneidgut 80 von
dem Abschnitt 6 des Preßringes 24 gegen die Umfangsfläche des
Gegenmessers gepreßt wird. Die Pressung beginnt an dem Punkt
P schon vor der Schneidzone S, in der die Schneidkanten der
Messer 2, 3 einander überlappen, und endet erst hinter der
Schneidzone an dem Punkt Q.
In den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind geschlitzte,
mit einer Keilnut versehene Preßringe beschrieben. Sie sind
als Verschleißteile ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus
Polyethylen oder PVC. Anstelle solcher, mit einer Nut ver
sehenen Preßringe können auch Preßringe aus weichem Voll
material, z. B. Moosgummi, verwendet werden. Für die Ge
staltung der Preßringe und die Auswahl des Materials ist
entscheidend, daß bei der Pressung kein zu hoher Druck auf
die Wellenachse ausgeübt wird, sondern sich das Material des
Preßrings an der Messerschräge 28 neben der Messerkante
entlangschiebt.
Claims (14)
1. Schneidvorrichtung mit einem von einer Drehwelle (1) an
getriebenen Kreismesser (2) und einem dem Kreismesser
gegenüberliegend angeordneten Gegenmesser (3)
dadurch gekennzeichnet, daß
entlang der Schneidkante (23) des Kreismessers ein am
Kreismesser (2) oder an der Kreismesserwelle (1) abgestützter
elastischer Preßring (24) angeordnet ist, dessen Durchmesser
wenigstens gleich dem an der Schneidkante gemessenen
Durchmesser des Kreismessers ist, und der bei Belastung in
Richtung der Messerwelle (1) einfedert.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Preßring (24) in Schneidposition der Messer auf einem
zylinderförmigen Abschnitt (39) des Gegenmessers (3) in
unmittelbarerer Nachbarschaft zu dessen Schneidkante (33)
unter Druck aufliegt.
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchmesser des Preßringes (24) im unbelasteten Zustand
geringfügig größer als der Durchmesser der Schneidkante (23)
des Kreismessers (2) ist.
4. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Gegenmesser (3) ein zweiter elastischer Preßring
(34) angeordnet ist, dessen Durchmesser in unbelastetem
Zustand wenigstens gleich dem des Gegenmessers (3) ist,
der dem ersten Preßring (24) des Kreismessers (2)
gegenüberliegt und ihn in der Schneidposition berührt.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der zweiten Seite (22) des Kreismessers (2) ein
dritter elastischer Preßring (25) angeordnet ist, dessen
Durchmesser in unbelastetem Zustand wenigstens gleich dem
des Kreismessers ist, und der in Schneidposition unter
Druck auf der Umfangsfläche einer vor dem Gegenmesser
angeordneten Druckscheibe (70) aufliegt.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckscheibe (70) in ihrem an das Gegenmesser
angrenzenden Bereich (61) im Durchmesser verringert ist
(Fig. 3).
7. Schneideinrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der zweiten Seite (32) des Gegenmessers (3) ein
vierter elastischer Preßring (35) angeordnet ist, der dem
zweiten am Kreismesser angeordneten Preßring (25) gegen
überliegt und ihn in Schneidposition berührt.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kreismesser (2) und/oder das Gegenmesser (3) einen
Flansch (26, 36) aufweisen, auf dem jeweils ein Preßring
(24, 34) aufsitzt.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
neben dem Kreismesser und/oder dem Gegenmesser eine
Kreisscheibe (27, 37) angeordnet ist, auf der jeweils ein
Preßring (24, 34) aufsitzt.
10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Preßringe (24, 25, 34, 35) mit einer sich in axialer
Richtung erstreckenden Nut, vorzugsweise mit einer Keil
nut (4) versehen sind.
11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte Preßring (25) den konischen Abschnitt (28) des
Kreismessers (2) übergreift.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Querschnitt des ersten und/oder des zweiten Preß
ringes (24, 34) zwei trapezförmige Abschnitte (5, 6)
aufweist, zwischen denen die Keilnut (4) gebildet ist.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Preßringe aus Polyethylen oder PVC bestehen.
14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Preßringe aus Moosgummi bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203139 DE4203139A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Schneidvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203139 DE4203139A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Schneidvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203139A1 true DE4203139A1 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=6450926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924203139 Ceased DE4203139A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Schneidvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203139A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5937723A (en) * | 1996-05-31 | 1999-08-17 | Nec Corporation | Mechanism for cutting a sheet |
DE19907591A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-24 | Kraemer & Grebe Kg | Längsquetschschneider |
AT412329B (de) * | 2000-04-26 | 2005-01-25 | Wuko Maschb Gmbh | Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen |
CN103286805A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-09-11 | 吴江市美晟机械设备有限公司 | 一种分切刀 |
-
1992
- 1992-02-04 DE DE19924203139 patent/DE4203139A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5937723A (en) * | 1996-05-31 | 1999-08-17 | Nec Corporation | Mechanism for cutting a sheet |
DE19907591A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-24 | Kraemer & Grebe Kg | Längsquetschschneider |
AT412329B (de) * | 2000-04-26 | 2005-01-25 | Wuko Maschb Gmbh | Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen |
CN103286805A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-09-11 | 吴江市美晟机械设备有限公司 | 一种分切刀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315337T2 (de) | Maschine zum schneiden von bogen aus einer papierbahn und zum gleichzeitigen schneiden eines querstreifens | |
DE2007689A1 (de) | Schneidegerät für blattförmiges Material | |
DE3590037T1 (de) | Bandlaufrolle mit selbsttätiger Spurhaltewirkung | |
DE2415436A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer blattmaterial | |
DE3123421C2 (de) | ||
EP0523435B1 (de) | Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE1632227A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE1532091B2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl | |
DE4203139A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2516114C2 (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden von Bändern von Rollen aus Folien oder Materialien geringer Dicke | |
DE2131598C2 (de) | Kreiselmäher | |
DE4035048C2 (de) | ||
DE3345505C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Korkpapier für Zigaretten | |
DE3833596C2 (de) | ||
DE69302327T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung einer eine laufende Warenbahn berührenden Welle sowie eine solche Vorrichtung verwendende Schneidmaschine | |
EP0255626B1 (de) | Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe | |
DE3418850A1 (de) | Vorrichtung zur druckbehandlung von fleisch | |
DE102020202215A1 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern von Teigbändern | |
DE3219046C2 (de) | ||
EP0650810B1 (de) | Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz | |
DE2814718A1 (de) | Feldhaecksler | |
EP0297349A1 (de) | Schneidvorrichtung für mindestens zweilagige Flächengebilde, insbesondere Papierprodukte | |
CH666651A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden. | |
DE917102C (de) | Messertrommel fuer Haeckselmaschinen | |
DE924598C (de) | Haeckselmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |