DE4202731C2 - Preßmantel für eine Schuhpresse - Google Patents
Preßmantel für eine SchuhpresseInfo
- Publication number
- DE4202731C2 DE4202731C2 DE19924202731 DE4202731A DE4202731C2 DE 4202731 C2 DE4202731 C2 DE 4202731C2 DE 19924202731 DE19924202731 DE 19924202731 DE 4202731 A DE4202731 A DE 4202731A DE 4202731 C2 DE4202731 C2 DE 4202731C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- threads
- longitudinal
- press jacket
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/901—Impermeable belts for extended nip press
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/109—Metal or metal-coated fiber-containing scrim
- Y10T442/11—Including an additional free metal or alloy constituent
Landscapes
- Paper (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Preßmantel für eine Schuhpresse;
dies ist eine Preßeinrichtung, die einen Preßschuh aufweist.
Beim Betrieb der Preßeinrichtung gleitet der umlaufende
Preßmantel über den Preßschuh; dabei drückt dieser den
Preßmantel gegen eine Gegenwalze. Die Gleitfläche des
Preßschuhes ist in der Regel konkav geformt, so daß zwischen
dem Preßmantel und der Gegenwalze ein in Umlaufrichtung
verlängerter Preßspalt vorhanden ist. Der Preßmantel kann
schlauchförmig und an seinen beiden Enden geschlossen sein. In
der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen umfaßt der
Begriff "Preßmantel" jedoch auch ein endloses und seitlich
offenes Preßband, das ebenfalls zwischen einem Preßschuh und
einer Gegenwalze einen verlängerten Preßspalt bildet und
außerhalb des Preßspaltes vorzugsweise über Leitwalzen umläuft.
Die Erfindung geht aus von einem Preßmantel mit den im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, die aus DE
40 22 800 C1 bekannt sind.
Bei Schuhpressen entsteht in der Schmiermittelschicht (Ölfilm)
zwischen dem umlaufenden Preßmantel oder Preßband und dem
feststehenden Preßschuh Reibungswärme, die im Schmiermittel - und
durch dieses auch im Preßmantel - eine Temperaturerhöhung
verursacht. Die Reibungswärme wird mit dem Schmiermittel aus
der Preßzone heraustransportiert und muß diesem entzogen
werden, bevor der Preßmantel wieder in die Preßzone einläuft.
Je geringer die geförderte Schmiermittelmenge ist, desto höher
steigt dessen Temperatur an (Gefahr der Minderung der
Lebensdauer des Preßmantels), desto größer werden außerdem die
Temperaturunterschiede im Preßmantel über dessen Breite, falls
die Schmiermittelschichtdicke nicht gleich groß ist.
Die Erfindung befaßt sich deshalb mit dem Problem, möglichst
viel Schmiermittel durch den Spalt zwischen Preßmantel und
Preßschuh hindurch zu fördern. Damit sollen die Lebensdauer des
Preßmantels erhöht und eventuelle Temperaturunterschiede über
die Breite des Mantels minimiert werden.
Aus der US-PS 4,482,430 ist ein Preßband bekannt, in dessen
Innenfläche - zum Zwecke des Schmiermitteltransports -
Ausnehmungen eingegossen oder mechanisch eingearbeitet sind.
Die Ausnehmungen haben eine beträchtliche Tiefe (Größenordnung
mehrere Millimeter). Das Bandmaterial ist elastisch verformbar
(kompressibel), so daß die Ausnehmungen beim Betrieb durch
Druckeinwirkung plattgedrückt werden. Nachteile dieser
bekannten Lösung sind:
- - Hohe Herstellungskosten;
- - eine beträchtliche Dicke des Preßbandes, somit hohe Biegesteifigkeit in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung; dies führt - insbesondere bei der 3-dimensionalen Krümmung an den Schuhenden - zu starker Abnützung des Preßbandes;
- - Wegen der beträchtlichen Tiefe der Ausnehmungen besteht die Gefahr, daß sich in der Schmiermittelschicht Turbulenzen bilden, die erhöhte Reibung verursachen. Die Folge ist, daß für eine derartige Preßeinrichtung eine relativ hohe Antriebsleistung erforderlich ist und daß zusätzliche Reibungswärme entsteht.
- - Aus der Kompressibilität des Bandmaterials resultiert eine relativ geringe Festigkeit und ein relativ geringer Elastizitäts-Modul, also ein relativ geringer Widerstand gegen Dehnung.
- - Schließlich resultiert aus der beträchtlichen Tiefe der Ausnehmungen eine relativ hohe Umfangs-Spannung an der tiefsten Stelle jeder Ausnehmung; hier können also bei einer zu hohen Beanspruchung Risse entstehen.
- - Wohl könnte das bekannte System theoretisch bei niedriger Geschwindigkeit funktionieren, nämlich dann wenn der Preßschuh unendlich lang wäre. In Wirklichkeit muß jedoch berücksichtigt werden, daß der Preßschuh eine endliche Länge hat und daß an den Preßschuh-Enden die folgenden Probleme auftreten: bei Vorhandensein von durchgehenden achsparallelen und tiefen Rillen wird die Schmiermittelschicht zerstört, weil Schmiermittel seitlich abfließen kann. Bei Vorhandensein von taschenförmigen Vertiefungen besteht die Gefahr, daß die zwischen den Taschen vorhandenen Stege an den Preßschuh-Enden seitlich herausgequetscht werden, so daß die Innenseite des Preßmantels in den Bereichen der Preßschuh-Enden schon nach relativ kurzer Zeit zerstört wird.
Der Erfindung liegt die folgende Aufgabe zugrunde: Der aus DE
40 22 800 C1 bekannte Preßmantel soll - unter Beibehaltung seiner
geringen Dicke und seiner hohen Biege-Weichheit in
Umfangsrichtung - derart weiterentwickelt werden, daß er mit
möglichst geringem Herstellungsaufwand in der Lage ist, mehr
Schmiermittel als bisher durch den Preßspalt hindurchzufördern.
Dies soll auch in den Bereichen der beiden Preßschuh-Enden
ermöglicht werden, ohne daß der Preßmantel eine zusätzliche
mechanische Belastung erfährt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen
von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfinder haben folgendes erkannt:
Durch Wahl von Längsfäden, die in besonderer Weise gestaltet oder beschaffen sind, ist es möglich, die Innenfläche des elastomeren Mantelmaterials wellig zu gestalten und hierbei eine sehr geringe Wellentiefe zu erzielen, die aber für die Schmierung gleichwohl wirksam ist.
Durch Wahl von Längsfäden, die in besonderer Weise gestaltet oder beschaffen sind, ist es möglich, die Innenfläche des elastomeren Mantelmaterials wellig zu gestalten und hierbei eine sehr geringe Wellentiefe zu erzielen, die aber für die Schmierung gleichwohl wirksam ist.
Die angestrebte Wellung der Innenfläche des Mantelmaterials läßt sich durch
Annwendung zweier Grundprinzipien verwirklichen:
Zum einen kann das Material der Längsfäden entsprechend gestaltet werden, daß die Längsfäden kompressibel sind. Dies kann beispielsweise durch Ausbildung der Längsfäden als Schläuche geschehen, oder durch Gestaltung der einzelnen Längsfäden als genügend voluminöse, weiche gezwirnte Multifilamente.
Zum einen kann das Material der Längsfäden entsprechend gestaltet werden, daß die Längsfäden kompressibel sind. Dies kann beispielsweise durch Ausbildung der Längsfäden als Schläuche geschehen, oder durch Gestaltung der einzelnen Längsfäden als genügend voluminöse, weiche gezwirnte Multifilamente.
Zum anderen kann ein besonderes Material für die Längsfäden gewählt
werden. So können die Längsfäden beispielsweise aus nicht-quellfähigem
Material bestehen, das keinerlei Flüssigkeit aufnimmt und demgemäß sich
auch nicht ausdehnt, im Gegensatz zum Material des Mantels.
Allen Lösungen ist gemeinsam, daß zumindest während des Betriebes der
Preßeinrichtung (Schuhpresse) an der Innenseite des Preßmantels feine flache
Längsrillen, die sich quer zur Laufrichtung erstrecken, vorhanden sind. Mit
anderen Worten: Die Mantelinnenseite hat eine feine wellige Struktur. Der
Höhenunterschied zwischen Wellenberg und Wellental ist so dimensioniert,
daß er in der Größenordnung der zu erwartenden kleinsten
Schmiermittelschichtdicke oder darunter liegt. Die Teilung (Abstand Wellental
zu Wellental) beträgt hingegen ein Vielfaches der kleinsten
Schmiermittelschichtdicke. Die mittlere Schmiermittelschichtdicke liegt sowohl
für hydrostatisch geschmierte als auch für hydrodynamisch geschmierte
Preßschuhe im Bereich von 0,01 bis 0,2 mm (selten bis 0,25 mm). Demgemäß
beträgt die bevorzugte Tiefe der Längsrillen (maximaler Höhenunterschied
zwischen Wellenberg und Wellental) = 0,01 bis 0,2 mm. Die bevorzugte Teilung
(Entfernung Tal zu Tal) beträgt hingegen 1 bis 5 mm. Die Teilung ist also
ungefähr 20 bis 100 mal größer als die Tiefe der Längsrillen.
Verglichen mit dem Gegenstand der US 4 482 430 ergibt sich folgendes:
Gemäß der Erfindung ist die Tiefe der Längsrillen um ein bis zwei
Zehnerpotenzen kleiner; außerdem sind die Längsrillen (oder "Wellentäler")
wesentlich flacher. Hierdurch wird sichergestellt, daß - beim Durchlauf des
Preßmantels durch die verlängerte Preßzone - die Schmiermittelschicht im
laminaren Zustand bleibt. Mit anderen Worten: Es wird mit Sicherheit
vermieden, daß es in den Längsrillen zu einer Zirkulationsströmung kommt
oder daß Turbulenz entsteht. Hierdurch wird das Entstehen zusätzlicher
Reibungswärme mit Sicherheit vermieden. Im Ergebnis kann also erwartet
werden, daß sich die Lebensdauer des Preßmantels erhöht und daß die
erforderliche Antriebsleistung für die Preßeinrichtung auf dem bisherigen
relativ niedrigen Niveau bleibt. Zu diesem günstigen Ergebnis trägt u. a. die
Tatsache bei, daß das elastomere Mantelmaterial des Preßmantels - im
Gegensatz zur US 4 482 430 - im wesentlichen inkompressibel ist. Dies hat
zur Folge, daß die relativ flachen Längsrillen beim Durchlauf durch die
Preßzone nicht plattgedrückt werden. Folglich findet in den Bereichen der
beiden Preßschuh-Enden im wesentlichen kein seitliches Abströmen von
Schmiermittel aus den Längsrillen statt. Ein vorzeitiger Verschleiß des
Preßmantels in diesen Zonen ist somit nicht zu erwarten. Ein weiterer Vorteil
der Erfindung ist darin zu sehen, daß die früher beobachteten
Temperaturunterschiede im Preßmantel über dessen Breite verschwinden
oder zumindest wesentlich geringer sind als früher. Dies ist auf die wesentlich
größere durch die Preßzone geförderte Schmiermittelmenge zurückzuführen.
Bei einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist die feine wellige
Struktur der Innenseite des Preßmantels von Anfang an vorhanden und
erkennbar, also schon vor dem Einbau des Preßmantels (oder Preßbandes) in
die Schuhpresse. Sie entsteht hier also unmittelbar bei oder kurz nach der Herstellung des Preßmantels.
Bei einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung entsteht
die feine wellige Struktur der Innenseite des Preßmantels erst eine gewisse
Zeit nach dessen Herstellung, in einigen Fällen erst beim Betrieb der
Schuhpresse.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Preßmantels kann vorzugsweise wie
bisher entsprechend den Angaben der WO 88/08897 und der DE-PS
40 22 800 erfolgen. Insbesondere die Einrichtung zum Aufspannen der
Längsfäden auf einem Gießzylinder sowie das Aufgießen des Mantelmaterials
und das Einwickeln der Umfangsfäden sind dort im einzelnen beschrieben;
diese Beschreibungen werden deshalb hier nicht wiederholt. Die
Herstellungskosten für den Preßmantel sind also wie bisher relativ gering.
Außerdem bleibt die bisherige geringe Dicke (und somit hohe Biegeweichheit)
des Preßmantels erhalten.
WO 88/08897 erwähnt zwar auch "gezwirnte Verstärkungsfäden" - siehe dort
Seite 12. Im weiteren ist jedoch von monofilen Einzelfäden die Rede. Solche
Einzelfäden wären für die Zwecke der Erfindung untauglich, da nicht
kompressibel. Außerdem geht es dem Urheber jener Schrift offenbar gerade
darum, eine Kompressibilität zu vermeiden, denn er führt auf derselben Seite
aus, daß mit den monofilen Fäden Lufteinschlüsse vermieden werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnung erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Langspalt-Preßeinrichtung
mit einem erfindungsgemäßen Preßmantel.
Die Fig. 2 zeigt ein vergrößertes Detail A aus Fig. 1, nämlich ein Teilstück
des Preßmantels mit welliger Innenseite.
Die Fig. 3 ist eine schematische Ansicht auf ein Teilstück eines Preßmantels
mit den darin befindlichen Verstärkungsfäden.
Die Fig. 4-6 und 6A zeigen je ein Preßmantel-Teilstück, dessen
Innenseite noch glatt ist.
Die Fig. 7 zeigt, wie die Innenseite des Preßmantels nach Fig. 4 oder 5
beim Betrieb eine wellige Struktur annimmt.
Die wesentlichen Elemente der in Fig. 1 dargestellten (und
überwiegend bekannten) Preßeinrichtung oder "Schuhpresse" sind
ein stationärer Tragkörper 11 (von dem nur ein kleiner Teil
sichtbar ist), ein mehrteiliger Preßschuh 13, der parallel zu
einer Preßebene E verschiebbar ist und eine Gegenwalze 15. Der
Preßschuh 13 ist unterteilt in ein Unterteil 14 und ein
Oberteil 16. Das Unterteil 14 ist als Kolben in einer
Druckkammer 12 angeordnet (gebildet als eine Ausnehmung des
Tragkörpers 11 und begrenzt durch Dichtleisten, die in
Dichtleistenträgern 18 und 19 ruhen). Das Oberteil 16 hat eine
überwiegend konkave, an die Form der Gegenwalze 15 angepaßte
Gleitfläche, über die ein Preßmantel 10 gleitet. Das
Preßschuh-Oberteil 16 bildet zusammen mit der Gegenwalze 15
einen sogenannten "verlängerten" Preßspalt, der in der (durch
einen Pfeil P gekennzeichneten) Laufrichtung die Länge b hat.
Außer dem Preßmantel 10 läuft durch den Preßspalt ein Filzband
(oder Pressensiebband) 21, außerdem zwischen diesen beiden eine
Papierbahn 20, die durch eine gepunktete Linie angedeutet ist.
Falls erforderlich wird zwischen Papierbahn 20 und Preßmantel
10 ein zweites Filzband (nicht dargestellt) durch den Preßspalt
geführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist vorgesehen für einen
schlauchförmigen und an seinen beiden Enden durch
Manteltragscheiben geschlossenen Preßmantel. Außerhalb des
Preßspaltes läuft der Preßmantel 10 auf einer im wesentlichen
kreisförmigen Umlaufbahn, deren Mittelpunkt mit 9a und deren
Radius mit R bezeichnet ist (die Drehachse 9a des Preßmantels
10 ist gegenüber der Mittelachse 7a des stationären Tragkörpers
11 versetzt angeordnet). Am Einlauf in den Preßspalt hat das
Preßschuh-Oberteil 16 eine Verlängerung 17, die einen
gerundeten Übergang bildet von der kreisförmigen Umlaufbahn zu
dem konkaven Teil der Gleitfläche. Ein ähnlicher gerundeter
Übergang ist am Auslauf aus dem Preßspalt vorgesehen. Durch den
in der Druckkammer 12 herrschenden Druck wird der Preßschuh 13
in Richtung zur Gegenwalze 15 gepreßt.
Die Dicke d des Preßmantels 10 beträgt ungefähr (Größenordnung)
3 bis 6 mm. Der Außendurchmesser des Preßmantels (also das
Doppelte der Summe von Radius R und Dicke d) liegt
beispielsweise in der Größenordnung von 1,5 m. In einem
Sonderfall kann er auch kleiner als 1,0 m sein. Nicht
dargestellt in Fig. 1 sind die schon genannten
Manteltragscheiben, an denen die beiden Enden des Preßmantels
10 befestigt sind und die um die Drehachse 9a drehbar gelagert
sind. Anstelle der Manteltragscheiben können Leitwalzen
vorgesehen sein, falls der Preßmantel als ein endloses und
seitlich offenes Preßband ausgebildet ist.
Die Fig. 2 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt aus dem
Preßmantel 10 (Detail A der Fig. 1). Man erkennt das elastomere
Mantelmaterial 22 (z. B. Polyurethan), und die darin vollkommen
eingebetteten Verstärkungsfäden 23 und 24. Es sind dies die
Längsfäden 23, die sich parallel zur Drehachse 9a erstrecken
und die Umfangsfäden 24, die stets die äußere Fadenlage bilden,
also auf die innen liegenden Längsfäden 23 aufgewickelt sind.
Der Durchmesser f der Umfangsfäden 24 beträgt nur ungefähr
1/4000 bis 1/1000, in dem genannten Sonderfall bis 1/500 des
Außendurchmessers D des Preßmantels 10. Bezogen auf die Fig. 1
ist D = 2(R+d).
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Anzahl der Umfangsfäden 24,
bezogen auf ein Einheitsflächenstück, wesentlich größer ist als
die Anzahl der Längsfäden 23. Beispielsweise kann die Anzahl
der Umfangsfäden 24 drei mal größer sein als die Anzahl der
Längsfäden 23. Die letzteren bestehen (bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 2) aus einem quellfähigen Werkstoff; d. h. ihr
Durchmesser e ist ursprünglich und während der Fertigung des
Preßmantels kleiner als in Fig. 2 dargestellt.
Nach der Fertigstellung des Preßmantels kann eine
Nachbehandlung der Innenseite stattfinden, bei der eine
Flüssigkeit (z. B. Öl oder Wasser) durch das Mantelmaterial
hindurch diffundiert und in die Längsfäden 23 eindringt.
Hierdurch vergrößert sich deren Durchmesser e und die
Innenseite nimmt eine wellige Kontur an. Es sind also nunmehr
Wellentäler oder "Längsrillen" 26 vorhanden und dazwischen
Wellenberge 27. Die in Fig. 2 übertrieben dargestellte
Höhendifferenz t, d. h. die Tiefe der Längsrillen 26, beträgt im
allgemeinen zwischen 0,01 und 0,2 mm. Gemäß Fig. 2 liegt jede
der Längsrillen 26 zwischen zwei Längsfäden 23 (weil die
quellenden Längsfäden 23 die Wellenberge 27 bilden). Die
Abstände (a) zwischen den Längsfäden 23 sind gleichgroß wie die
Abstände zwischen den Mittelebenen der Längsrillen 26.
Allerdings ist zu beachten, daß die zuvor beschriebene
Nachbehandlung nicht in allen Fällen notwendig ist. Man kann
den Preßmantel 10 zunächst auch mit noch glatter Innenfläche in
die Schuhpresse (z. B. Fig. 1) einbauen. Das Aufquellen der
Längsfäden 23 und das Bilden der Längsrillen 26 findet dann
während der Anfangsphase des Betriebes statt mit Hilfe einer
Flüssigkeitskomponente des Schmiermittels, das in bekannter
Weise kontinuierlich der Innenseite des Preßmantels 10
zugeführt wird.
In Fig. 4 sind statt quellfähiger Längsfäden schlauchförmige
Längsfäden 23A vorhanden, in Fig. 5 Längskanäle 23B (die durch
Herausziehen von Längsfäden entstanden sind. In Fig. 6 und 6A
hat die Außenseite des Preßmantels 10′ Längsrillen 25. In
diesem Fall ist, wie oben schon erwähnt, zwischen dem
Preßmantel 10′ und der Papierbahn ein Filzband (oder
Pressensiebband) vorzusehen. In Fig. 6A ist ein Gewebe 24a
vorgesehen anstelle der Umfangsfäden 24.
In allen diesen Fällen ist die Innenseite des Preßmantels
zunächst weitgehend glatt, nimmt aber während des Betriebes
unter dem im Preßspalt herrschenden Druck zunehmend wellige
Kontur an (siehe Fig. 7), wobei z. B. die schlauchförmigen oder
gezwirnten Längsfäden 23A bzw. die Längskanäle 23B
plattgedrückt werden. Die in Fig. 7 dargestellte Konfiguration,
bei der jeder Längsfaden 23A in der Mittelebene einer
Längsrille 26A liegt, kann auch dadurch entstehen, daß
normale, nicht quellfähige (also im wesentlichen formstabile)
Längsfäden und ein quellfähiges oder ein bei Wärme-Zufuhr
expandierendes Mantelmaterial 22 verwendet werden.
Anstelle von zusammendrückbaren Längsfäden 23A können gezwirnte
Längsfäden verwendet werden (z. B. lockere Multi-File) deren
Querschnittsfläche durch Aufbringen einer Druckbeanspruchung in
der Preßzone verkleinert wird. Anstelle der Umfangsfäden 24
kann ein feines Gewebe vorgesehen werden. In allen Figuren ist
die Laufrichtung s des Preßmantels durch einen Pfeil P
gekennzeichnet.
Die Welligkeit der Oberfläche des Preßmantels 10 ist vollkommen
oder überwiegend auf der dem Preßschuh 16 zugekehrten Seite
konzentriert, nicht auf der anderen Seite, die der Papierbahn
20 zugekehrt ist.
Claims (10)
1. Preßmantel (10) für eine einen Preßschuh aufweisende Preßeinrichtung,
die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn (z. B.
Papierbahn 20) dient, mit den folgenden Merkmalen:
der Preßmantel (10) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche und ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus zwei Lagen von Verstärkungsfäden (23, 24), nämlich einer inneren Lage und einer äußeren Lage;
die innere Lage wird durch Längsfäden (23) gebildet, die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr parallel zur Drehachse (9a) des Preßmantels (10) erstrecken;
die äußere Lage ist gebildet aus einem Gewebe oder aus Umfangsfäden (24), die schraubenlinienförmig gewickelt sind und die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr in der Laufrichtung des Preßmantels (10) erstrecken;
die Verstärkungsfäden (23, 24) sind allseitig von der elastomeren Materialschicht (22) umhüllt, die homogen, d. h. aus einem einzigen Guß hergestellt ist;
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Längsfäden (23) sind derart gestaltet oder beschaffen, daß spätestens beim Betrieb des Preßmantels dessen Innenfläche gewellt ist.
der Preßmantel (10) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche und ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus zwei Lagen von Verstärkungsfäden (23, 24), nämlich einer inneren Lage und einer äußeren Lage;
die innere Lage wird durch Längsfäden (23) gebildet, die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr parallel zur Drehachse (9a) des Preßmantels (10) erstrecken;
die äußere Lage ist gebildet aus einem Gewebe oder aus Umfangsfäden (24), die schraubenlinienförmig gewickelt sind und die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr in der Laufrichtung des Preßmantels (10) erstrecken;
die Verstärkungsfäden (23, 24) sind allseitig von der elastomeren Materialschicht (22) umhüllt, die homogen, d. h. aus einem einzigen Guß hergestellt ist;
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
die Längsfäden (23) sind derart gestaltet oder beschaffen, daß spätestens beim Betrieb des Preßmantels dessen Innenfläche gewellt ist.
2. Preßmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe
(t) der Wellen höchstens 0,25 mm beträgt.
3. Preßmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tiefe (t) 0,01 bis 0,2 mm beträgt.
4. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß gleiche Abstände (a) zwischen benachbarten
Längsrillen (26) und zwischen benachbarten Längsfäden (23)
vorgesehen sind (a = ca. 1-5 mm).
5. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Längsrille (26) zwischen zwei Längsfäden (23)
liegt. (Fig. 2)
6. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Längsfaden (23A) in der Mittelebene einer
Längsrille (26A) liegt. (Fig. 7)
7. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsfäden (23) aus quellfähigem Material
bestehen.
8. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsfäden (23A) kompressibel sind.
9. Preßmantel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsfäden (23A) schlauchförmig sind.
10. Preßmantel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsfäden (23A) multifile Stränge sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924202731 DE4202731C2 (de) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | Preßmantel für eine Schuhpresse |
AT0259592A AT401660B (de) | 1992-01-31 | 1992-12-29 | Pressmantel für eine einen presschuh aufweisende presseinrichtung, die insbesondere zum entwässern oder glätten einer materialbahn, z.b. papierbahn, dient |
FI925995A FI97554C (fi) | 1992-01-31 | 1992-12-31 | Puristinvaippa kenkäpuristinta varten |
SE9300041A SE507713C2 (sv) | 1992-01-31 | 1993-01-11 | Pressmantel för en skopress |
CA 2088005 CA2088005C (en) | 1992-01-31 | 1993-01-25 | Surface contoured press jacket for a shoe press |
US08/009,882 US5302251A (en) | 1992-01-31 | 1993-01-27 | Inner surface contoured press jacket for a shoe press |
JP3401293A JP2628441B2 (ja) | 1992-01-31 | 1993-02-01 | シュー形プレス用圧搾ジャケット |
US08/184,554 US5472573A (en) | 1992-01-31 | 1994-01-21 | Inner surface contoured press jacket by having cavities therein for a shoe press |
US08/541,518 US5626723A (en) | 1992-01-31 | 1995-10-10 | Surface contoured press jacket for a shoe press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924202731 DE4202731C2 (de) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | Preßmantel für eine Schuhpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4202731A1 DE4202731A1 (de) | 1993-08-05 |
DE4202731C2 true DE4202731C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=6450663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924202731 Expired - Lifetime DE4202731C2 (de) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | Preßmantel für eine Schuhpresse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5302251A (de) |
JP (1) | JP2628441B2 (de) |
AT (1) | AT401660B (de) |
CA (1) | CA2088005C (de) |
DE (1) | DE4202731C2 (de) |
FI (1) | FI97554C (de) |
SE (1) | SE507713C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704145A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
DE19882367B4 (de) * | 1997-05-09 | 2009-07-23 | Metso Paper, Inc. | Verfahren zum Beschichten von Papier und insbesondere Pappe bzw. Karton |
DE102009045414A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Voith Patent Gmbh | Presswalze |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5525194A (en) * | 1994-04-22 | 1996-06-11 | Tamfelt Corp. | Extended nip press belt |
US5543015A (en) * | 1994-10-18 | 1996-08-06 | Tamfelt Corp. | Groove configuration for a press belt in an extended nip press |
DE4438354A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels |
US5533941A (en) * | 1995-02-16 | 1996-07-09 | Belting Industries Co., Inc. | Belt and method of manufacture |
DE19706097A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßband, insbesondere Preßmantel |
DE19754631C1 (de) * | 1997-12-09 | 1998-12-10 | Scapa Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen |
US6174825B1 (en) * | 1997-12-09 | 2001-01-16 | Albany International Corp. | Resin-impregnated belt for application on papermaking machines and in similar industrial application |
JP3408416B2 (ja) * | 1998-02-26 | 2003-05-19 | 市川毛織株式会社 | シュープレス用ベルト及びその製造法 |
US6908532B2 (en) | 1999-06-01 | 2005-06-21 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Press belt |
JP3831851B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2006-10-11 | イチカワ株式会社 | シュープレス用ベルト |
US6428874B1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-08-06 | Albany International Corp. | Grooved long nip shoe press belt |
EP1251203B1 (de) | 2001-04-18 | 2007-06-13 | Stowe Woodward Aktiengesellschaft | Schuhpressenbelt |
US6752908B2 (en) | 2001-06-01 | 2004-06-22 | Stowe Woodward, Llc | Shoe press belt with system for detecting operational parameters |
EP1293601A1 (de) | 2001-09-17 | 2003-03-19 | Stowe Woodward Aktiengesellschaft | Schuhpressenbelt |
US7014733B2 (en) * | 2002-05-14 | 2006-03-21 | Stowe Woodward L.L.C. | Belt for shoe press and shoe calender and method for forming same |
JP2004084125A (ja) | 2002-08-27 | 2004-03-18 | Ichikawa Woolen Textile Co Ltd | 製紙機械用ベルト |
US7862879B2 (en) * | 2003-07-31 | 2011-01-04 | Albany International Corp. | Fabrics with v-guides |
JP3958730B2 (ja) | 2003-09-24 | 2007-08-15 | ヤマウチ株式会社 | プレスベルトおよびシュープレスロール |
KR101051669B1 (ko) * | 2003-11-03 | 2011-07-26 | 알바니 인터내셔널 코포레이션 | 가변적인 홈들을 가진 벨트 |
AU2004291899A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-06-02 | Albany International Corp. | Shoe press belt having a grooved surface |
US8080137B2 (en) * | 2003-11-18 | 2011-12-20 | Albany International Corp. | Shoe press belt having a grooved surface |
FI122410B (fi) * | 2004-02-03 | 2012-01-13 | Tamfelt Pmc Oy | Puristinhihna |
DE102004011665A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-10-06 | Stowe Woodward Ag | Integraler Schuhpressenbelt |
DE102004054804A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Voith Fabrics Patent Gmbh | Papiermaschinenbespannung |
DE102005039301A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Voith Patent Gmbh | Transferband |
FI118227B (fi) * | 2005-10-14 | 2007-08-31 | Tamfelt Oyj Abp | Puristinhihna |
DE102006024343A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Voith Patent Gmbh | Transportband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Transportbandes |
DE102006025299A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Voith Patent Gmbh | Walzenlagerung |
DE102006025298A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Voith Patent Gmbh | Presswalze |
JP5044301B2 (ja) * | 2007-06-25 | 2012-10-10 | イチカワ株式会社 | 製紙機械用シュープレスベルトおよびその製造方法 |
DE102007055864A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Voith Patent Gmbh | Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8286786B1 (en) * | 2008-08-28 | 2012-10-16 | WCCO Belting, Inc. | Fabric belting for conveyor belts |
US8905227B2 (en) * | 2012-06-20 | 2014-12-09 | Laitram, L.L.C. | Cleanable conveyor belt and carryway |
US11098450B2 (en) | 2017-10-27 | 2021-08-24 | Albany International Corp. | Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287021A (en) * | 1979-08-27 | 1981-09-01 | Beloit Corporation | Extended nip press |
FI75620C (fi) * | 1982-04-01 | 1988-07-11 | Tampella Oy Ab | Laongzonspress foer en pappersmaskin. |
FI70272C (fi) * | 1982-06-14 | 1986-09-15 | Tampella Oy Ab | Laongzonspress foer pappersmaskin |
JPS5954598U (ja) * | 1982-10-01 | 1984-04-10 | 市川毛織株式会社 | 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト |
FI71180C (fi) * | 1983-05-12 | 1986-11-24 | Valmet Oy | Pressvals foer pappersmaskin som aer foersedd med en elastisk ytbelaeggning av skiktkonstruktion samt press foer pappersmaskin daer det anvaends en ifraogavarande pressvals |
FI850087L (fi) * | 1985-01-08 | 1986-07-09 | Valmet Oy | Foerfarande och anordning samt remkomponent foer utjaemning av presstrycket i pressnypet av en pappersmaskin. |
DE3569400D1 (en) * | 1985-10-03 | 1989-05-18 | Beloit Corp | A bearing blanket for an extended nip press |
DE3715153A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-12-01 | Voith Gmbh J M | Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3727563C1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-02-09 | Voith Gmbh J M | Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl. |
GB8818992D0 (en) * | 1988-08-10 | 1988-09-14 | Scapa Group Plc | Improvements relating to extended nip dewatering presses |
US4973383A (en) * | 1989-08-11 | 1990-11-27 | Beloit Corporation | Bearing blanket for an extended nip press |
DE4022800C1 (de) * | 1990-07-18 | 1991-09-19 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De |
-
1992
- 1992-01-31 DE DE19924202731 patent/DE4202731C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-29 AT AT0259592A patent/AT401660B/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-31 FI FI925995A patent/FI97554C/fi not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-01-11 SE SE9300041A patent/SE507713C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1993-01-25 CA CA 2088005 patent/CA2088005C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-27 US US08/009,882 patent/US5302251A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 JP JP3401293A patent/JP2628441B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-21 US US08/184,554 patent/US5472573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-10 US US08/541,518 patent/US5626723A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704145A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
DE19882367B4 (de) * | 1997-05-09 | 2009-07-23 | Metso Paper, Inc. | Verfahren zum Beschichten von Papier und insbesondere Pappe bzw. Karton |
DE102009045414A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Voith Patent Gmbh | Presswalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI97554B (fi) | 1996-09-30 |
US5302251A (en) | 1994-04-12 |
JP2628441B2 (ja) | 1997-07-09 |
US5626723A (en) | 1997-05-06 |
JPH0681291A (ja) | 1994-03-22 |
US5472573A (en) | 1995-12-05 |
SE9300041D0 (sv) | 1993-01-11 |
FI925995A0 (fi) | 1992-12-31 |
FI925995L (fi) | 1993-08-01 |
CA2088005C (en) | 1999-01-05 |
AT401660B (de) | 1996-11-25 |
SE507713C2 (sv) | 1998-07-06 |
DE4202731A1 (de) | 1993-08-05 |
CA2088005A1 (en) | 1993-08-01 |
FI97554C (fi) | 1997-01-10 |
SE9300041L (sv) | 1993-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4202731C2 (de) | Preßmantel für eine Schuhpresse | |
EP0469338B1 (de) | Pressmantel für eine Presseinrichtung | |
AT392100B (de) | Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl. | |
DE69209775T2 (de) | Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse | |
AT390974B (de) | Presseinrichtung zum entwaessern einer materialbahn | |
DE3317456C2 (de) | Bandpreßeinheit zum Entwässern von Faserstoffbahnen | |
AT400588B (de) | Langzonenpresse einer papiermaschine | |
DE3408118C2 (de) | ||
DE3715153A1 (de) | Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
CH671420A5 (de) | ||
DE3528333C2 (de) | ||
DE3503819A1 (de) | Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb | |
DE3311998A1 (de) | Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine | |
DE69221507T2 (de) | Pressschuh | |
DE2522657C3 (de) | Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien | |
EP0100085A2 (de) | Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze | |
DE4401580A1 (de) | Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE2262201A1 (de) | Presse zum auspressen von wasser aus einer fortbewegten fasermaterialbahn | |
DE4425915A1 (de) | Langspalt-Presse | |
DE9201143U1 (de) | Preßmantel für eine Schuhpresse | |
DE2630448B2 (de) | Walzenpresse einer Papiermaschine | |
DE2949876C2 (de) | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware | |
EP0812953A1 (de) | Schuhpresse | |
EP0816560A2 (de) | Pressvorrichtung | |
CH670217A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |