DE4202195C2 - Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter Staubabsaugung - Google Patents
Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter StaubabsaugungInfo
- Publication number
- DE4202195C2 DE4202195C2 DE4202195A DE4202195A DE4202195C2 DE 4202195 C2 DE4202195 C2 DE 4202195C2 DE 4202195 A DE4202195 A DE 4202195A DE 4202195 A DE4202195 A DE 4202195A DE 4202195 C2 DE4202195 C2 DE 4202195C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- component
- cutting
- machine tool
- elevation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0046—Devices for removing chips by sucking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/006—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0057—Devices for removing chips outside the working area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit
integrierter Staubabsaugung, insbesondere Säge, wobei der
Antriebsmotor der Werkzeugmaschine ein Lüfterrad eines Absaug-
Lüfters antreibt und das mit Flügeln versehene Lüfterrad in
einem Luftführungsgehäuse umläuft, dessen Vorderwand eine
kreisförmige Öffnung zur Aufnahme der Mündung der Saugleitung
aufweist, wobei die angesaugten Späne mittels einer
Späneschneidvorrichtung zerkleinerbar sind, welche durch die
Flügel des Lüfterrads und mindestens ein damit
zusammenwirkendes Zerkleinerungselement gebildet ist.
Eine solche Werkzeugmaschine ist aus der DE-C-9 43 970 bekannt
geworden. Bei dieser motorbetriebenen Werkzeugmaschine handelt
es sich um eine Hobelmaschine. Das Zerkleinerungselement für
in das Laufrad gelangende Späne ist relativ weit von den
Laufradschaufeln entfernt, so daß die Späne, da das Laufrad im
wesentlichen geschlossen ausgebildet ist, dort leicht
hängenbleiben können, mit dem Lüfterrad umlaufen und so den Durchgang
verstopfen. Die Ausbildung des Laufrads ist relativ aufwendig
und kompliziert und weist ein hohes Gewicht auf.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine
motorbetriebene Werkzeugmaschine mit integrierter
Staubabsaugung so weiterzubilden, daß das ständige Umlaufen
von Spänen im Luftführungsgehäuse unterbunden wird und
Erwärmungen sowie Beschädigungen des Luftführungsgehäuses
vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die
Mündung der Saugleitung durch ein düsenartiges Bauteil
gebildet wird, daß das düsenartige Bauteil aus einem harten
widerstandsfähigen Material besteht, daß das Abströmende des
düsenartigen Bauteils ein ringförmiges Element ist, an dem
sich das mindestens durch eine schneidenartige Erhöhung
gebildete Zerkleinerungselement befindet und daß die Flügel
des Lüfterrads von der mindestens einen schneidenartigen
Erhöhung einen geringen Spaltabstand aufweisen.
Der Anschluß der Saugleitung für die Späne über ein
düsenartiges Bauteil an das Luftführungsgehäuse hat den
Vorteil, daß das Luftführungsgehäuse aus einem relativ weichen
Werkstoff z. B. Kunststoff bestehen kann, wenn das düsenartige
Bauteil aus einem verschleißfesten Material besteht und die
Schneiden zum Verkleinern der Späne an dem dem Lüfterrad
zugewandten Ende des düsenartigen Bauteils angeordnet sind.
Überdies können so die Schneiden mit geringem Mehraufwand aus
hartem Material hergestellt werden. Außerdem werden
Beschädigungen des Luftführungsgehäuses vermieden, da es im
verschleißträchtigen Bereich durch das düsenartige Bauteil
geschützt ist.
Wenn es bei diesem Handwerkzeug vorkommt, daß ein Span
zwischen einen Flügel des Lüfterrads und das
Luftführungsgehäuse eingeklemmt wird, so wird dieser Span bei
jeder Umdrehung an der bzw. jeder schneidenartigen Erhöhung
vorbeibewegt und sie zerschneidet aufgrund ihrer
scharfkantigen Ausbildung den Span zumindest im Verlaufe von
einigen Umdrehungen des Lüfterrads in relativ kleine Teile,
die dann mit Sicherheit vom Lüfter abtransportiert werden. Der
Span kann sich u. U. auch als Ganzes lösen, wenn er die bzw.
die erste schneidenartige Erhöhung erreicht.
Somit vermeidet man selbst dann Riefen im Luftführungsgehäuse,
wenn dieses aus einem vergleichsweise weichen Werkstoff,
insbesondere aus Kunststoff z. B. Polyamid o. dgl., besteht. Im
übrigen wird dieser Werkstoff auch vielfach für das gesamte
Motorgehäuse verwendet.
Jede schneidenartige Erhöhung verläuft vorteilhafterweise etwa
in tangentialer Richtung zum Ringinnenrand bzw. zum engeren
Ende des düsenartigen Bauteils, wobei die Schrägstellung so
gewählt ist, daß die Späne und abgetrennten Spanteile nach
außen wegfliegen. Im übrigen reichen die schneidenartigen
Erhöhungen zweckmäßigerweise bis an den Ringaußenrand bzw. an
den Außenrand des Abströmendes des düsenartigen Bauteils. Wenn
man das ringförmige Element bzw. das düsenartige Bauteil aus
Metall herstellt, was an sich der bevorzugte Werkstoffist, so
kann man die schneidenartige Erhöhung bzw. Erhöhungen gemäß
Anspruch 4 bilden. Bei anderen Materialien erfolgt die
Herstellung sinngemäß in materialgerechter Fertigungsmethode.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch das motorbetriebene
Handwerkzeug;
Fig. 2 in etwas vergrößertem Maßstab das düsenartige
Bauteil der Fig. 1 in einem Radialschnitt;
Fig. 3 eine Ansicht des düsenartigen Bauteils der Fig. 2;
Fig. 4 das Detail X der Fig. 2;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab den Schnitt V-V der
Fig. 3.
Bei dem motorbetriebenen Handwerkzeug handelt es sich bspw. um
eine elektromotorisch angetriebene Stichsäge. In Fig. 1 ist
der Anker 1 des als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotors 2 teilweise zu sehen. Außerdem
erkennt man das rechte Ankerlager 3. Auf das überstehende
Ankerwellenende 4 ist drehfest ein Lüfterrad 5 eines Absaug-Lüfters 6
aufgesetzt. Es läuft in einem Luftführungsgehäuse 7 um.
Letzteres besitzt in bekannter Weise einen U-förmigen
Querschnitt, wobei durch den in Fig. 1 rechten U-Schenkel
eine kreisförmige Öffnung 9 gebildet wird über welche die
angesaugte Luft einströmen kann. Die Saugluft und der darin
enthaltene Staub, die Späne und dgl. gelangen über den
Zuführungskanal 10 im Sinne des Pfeils 11 zur kreisförmigen
Öffnung 9 des Absaug-Lüfters 6. Das mit üblichen Flügeln 12
ausgestattete Lüfterrad 5 transportiert die angesaugte
verschmutzte Luft in radialer Richtung aus dem
Luftführungsgehäuse 7 heraus zu einem nicht dargestellten
Abströmkanal, der zu einem Staubsack o. dgl. Sammelbehältnis
führt. Im Spaltraum zwischen den Flügeln 12 und dem U-Schenkel,
welcher gewissermaßen die Vorderwand 8 des
Luftführungsgehäuses 7 bildet, befindet sich wenigstens eine
schneidenartige Erhöhung 13, welche gegen die Flügel 12 hin
vorsteht. Sie ist jedoch beim Ausführungsbeispiel nicht an der
Vorderwand 8 des Luftführungsgehäuses 7 angebracht, sondern an
einem separaten, in den Fig. 2 bis 5 gezeichneten Bauteil 14.
Dieses Bauteil 14 hat gemäß Fig. 2 eine düsenartige Gestalt.
Gemäß Fig. 3 ist es beim Ausführungsbeispiel mit zwei
schneidenartigen Erhöhungen 13 ausgestattet, welche um 180° am
Umfang des im Durchmesser größeren Abströmendes 15 des
düsenartigen Bauteils 14 angebracht sind. Sie reichen jeweils
bis zum Ringaußenrand 16. Jede besitzt gemäß Fig. 5 eine
scharfe, gerade verlaufende, als Schneide wirkende Kante 17.
Das engere, vom Lüfterrad 5 wegweisende Ende 18 des
düsenartigen Bauteils 14 durchsetzt gemäß Fig. 1 die
Zuströmöffnung bzw. die kreisförmige Öffnung 9 des
Luftführungsgehäuses 7 oder, genauer gesagt, der Vorderwand 8
dieses Gehäuses nach außen hin. Vorteilhafterweise greift
dieses engere Ende 18 in eine entsprechend gestaltete Aufnahme
am Abströmende 19 des Zuführungskanals 10 ein. Die
Verbindung der beiden Elemente sollte möglichst staubfrei
erfolgen, damit ein Luftaustritt in diesem Bereich und damit
auch ein Staubaustritt vermieden wird.
Gemäß Fig. 4 erstreckt sich jede schneidenartige Erhöhung
13, wie gesagt, vom Ringaußenrand 16 des düsenartigen Bauteils 14
oder ggf. auch nur eines ringförmigen Elements, bei letzterem
bis nahe an den Innenrand und beim düsenartigen Bauteil 14 bis
etwa an den bogenförmigen Übergang 20 vom Abströmende 15 zum
engeren Ende 18. Die schneidenartige Erhöhung 13 und
insbesondere ihre Kante 17 verläuft im wesentlichen eben. Aus
diesem Grunde ist auch die zugeordnete Kante 21 jedes Flügels
12 eben und sie verläuft vorzugsweise parallel zur Kante
17, wenn sie dieser gerade gegenübersteht. Zwischen beiden ist
dann nur ein ganz minimaler Spalt vorhanden der ausreicht um
einen anhaftenden Span abzulösen oder zu zerschneiden. Im
übrigen entnimmt man Fig. 3, daß im Falle eines ringförmigen
Elements die schneidenartigen Erhöhungen 13 etwa tangential zum
Ringinnenrand oder bei einem düsenartigen Bauteil 14
tangential etwa zum engsten Bereich des Bauteils 14 verlaufen.
Genauer gesagt handelt es sich um eine Tangente durch einen
gedachten Zylinder durch die Engstelle.
Wenn man das düsenartige Bauteil 14 oder auch ein
dementsprechendes ringförmiges Element aus Metall herstellt,
so kann man die schneidenartige Erhöhung bzw. Erhöhungen 13
dadurch herstellen, daß man im Falle des Ausführungsbeispiels
zwei Stanzschnitte 22 anbringt und dann jeweils einen zungenartigen Bereich
23 nach außen drückt. Durch den Stanzschnitt entsteht
automatisch eine scharfe Kante 17. Ggf. kann der Stanzschnitt
abweichend von Fig. 3 winkelförmig ausgeführt werden um das
Hochbiegen zu erleichtern.
Das motorbetriebene Handwerkzeug kann außer dem Lüfter 6 für
die Staub- und Späneabsaugung auch noch einen weiteren Lüfter
für die Motorkühlung aufweisen und ein solcher Lüfter ist
üblicherweise bei einem elektrisch betriebenen Handwerkzeug
vorhanden. Insoweit sind sowohl die Ausführung als auch die
Anordnung dieses der Kühlung dienenden Lüfters bekannter Stand
der Technik und brauchen nicht näher beschrieben und
dargestellt zu werden.
Claims (5)
1. Werkzeugmaschine mit integrierter Staubabsaugung,
insbesondere Säge, wobei der Antriebsmotor (2) der
Werkzeugmaschine ein Lüfterrad (5) eines Absaug-Lüfters
(6) antreibt und das mit Flügeln (12) versehene Lüfterrad
(5) in einem Luftführungsgehäuse (7) umläuft, dessen
Vorderwand (8) eine kreisförmige Öffnung (9) zur Aufnahme
der Mündung der Saugleitung aufweist, wobei die
angesaugten Späne mittels einer Späneschneidvorrichtung
zerkleinerbar sind, welche durch die Flügel (12) des
Lüfterrads (5) und mindestens ein damit zusammenwirkendes
Zerkleinerungselement gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mündung der Saugleitung durch ein
düsenartiges Bauteil (14) gebildet wird, daß das
düsenartige Bauteil (14) aus einem harten
widerstandsfähigen Material besteht, daß das Abströmende
(15) des düsenartigen Bauteils (14) ein ringförmiges
Element ist, an dem sich das mindestens durch eine
schneidenartige Erhöhung (13) gebildete
Zerkleinerungselement befindet und daß die Flügel (12)
des Lüfterrades (5) von der mindestens einen
schneidenartigen Erhöhung (13) einen geringen
Spaltabstand aufweisen.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede schneidenartige Erhöhung (13) etwa in
tangentialer Richtung zum Ringinnenrand bzw. zum engeren
Ende (18) des düsenartigen Bauteils (14) verläuft.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die schneidenartige Erhöhung (13) vom Ringaußenrand
(16) bis nahe an den Ringinnenrand reicht.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnete daß jede schneidenartige Erhöhung
(13) durch einen Stanzschnitt (22) mit anschließendem
Herausbiegen eines zungenartigen Bereichs (23) um
vorzugsweise nahezu die Materialdicke gebildet ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das düsenartige Bauteil (14)
aus Metall oder Keramik gefertigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202195A DE4202195C2 (de) | 1992-01-28 | 1992-01-28 | Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter Staubabsaugung |
GB9225728A GB2263663B (en) | 1992-01-28 | 1992-12-09 | Motor-driven machine |
US08/009,730 US5332163A (en) | 1992-01-28 | 1993-01-27 | Motor-driven machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202195A DE4202195C2 (de) | 1992-01-28 | 1992-01-28 | Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter Staubabsaugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4202195A1 DE4202195A1 (de) | 1993-07-29 |
DE4202195C2 true DE4202195C2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=6450355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4202195A Expired - Fee Related DE4202195C2 (de) | 1992-01-28 | 1992-01-28 | Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter Staubabsaugung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5332163A (de) |
DE (1) | DE4202195C2 (de) |
GB (1) | GB2263663B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09262710A (ja) * | 1996-03-28 | 1997-10-07 | Nippon Mektron Ltd | ドリルシャンクへの切粉付着防止装置 |
US5699970A (en) * | 1996-07-11 | 1997-12-23 | 2 M Tool Co., Inc. | Meat-comminuting machine with improved vacuum discharge mechanism |
US6138360A (en) * | 1999-08-12 | 2000-10-31 | Owens, Sr.; Randy J. | Nail clipper accessory |
GB0225372D0 (en) * | 2002-10-31 | 2002-12-11 | City Glass London Ltd | Glazing joint |
US7597157B2 (en) * | 2004-09-24 | 2009-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Electric power tool having cooling conduits |
CN1306896C (zh) * | 2004-10-27 | 2007-03-28 | 金骏达电机制造厂有限公司 | 用微电机驱动金属吸尘组件的构成方法和联结结构 |
US7290966B2 (en) | 2005-05-27 | 2007-11-06 | Ford Motor Company | Apparatus for dislodging and moving contaminants from a surface of a machine tool |
US8118244B2 (en) * | 2010-03-11 | 2012-02-21 | Vaughan Company, Inc. | Internal cutter on submersed mixer |
CN102490162A (zh) * | 2011-12-14 | 2012-06-13 | 江苏金飞达电动工具有限公司 | 电动切割工具的吸尘装置 |
CN113210723A (zh) * | 2021-05-31 | 2021-08-06 | 江苏东成工具科技有限公司 | 切割装置 |
CN115122144B (zh) * | 2022-08-25 | 2024-07-16 | 李常清 | 一种用于五金件加工的精密数控机床 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7411811U (de) * | 1974-07-04 | Scheer C & Cie | Elektret-Handkreissäge | |
BE523850A (de) * | 1952-10-31 | 1900-01-01 | ||
US3096718A (en) * | 1961-12-12 | 1963-07-09 | Conard Kenner | Trash cutter for a pump |
AT332630B (de) * | 1972-03-24 | 1976-10-11 | Schafer Karl | Bandstahlmesser fur holzzerspanungsmaschinen und verfahren zur herstellung desselben |
DE3328919C1 (de) * | 1983-08-10 | 1984-11-08 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Arbeitstisch |
US4606506A (en) * | 1984-05-04 | 1986-08-19 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Vertical type roller mill |
US4604781A (en) * | 1985-02-19 | 1986-08-12 | Combustion Engineering, Inc. | Highly abrasive resistant material and grinding roll surfaced therewith |
US5082188A (en) * | 1987-08-28 | 1992-01-21 | Sterling Grinding Company, Inc. | Apparatus for processing material |
DE3811197A1 (de) * | 1988-04-01 | 1989-10-26 | Paul Heinrich Bunse | Adaptervorrichtung fuer eine von hand gefuehrte werkzeugmaschine |
DE3843236A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Handkreissaege |
US5031364A (en) * | 1989-03-29 | 1991-07-16 | Monogram Industries, Inc. | Fastener pintail shaving tool |
US4973003A (en) * | 1989-07-31 | 1990-11-27 | Chen Chi Shiang | Grinding apparatus |
DE4019331A1 (de) * | 1990-06-18 | 1990-10-11 | Klaus Althof | Spaene- und staubabsaugplatte fuer handoberfraesen |
-
1992
- 1992-01-28 DE DE4202195A patent/DE4202195C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-09 GB GB9225728A patent/GB2263663B/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-27 US US08/009,730 patent/US5332163A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2263663A (en) | 1993-08-04 |
US5332163A (en) | 1994-07-26 |
GB9225728D0 (en) | 1993-02-03 |
DE4202195A1 (de) | 1993-07-29 |
GB2263663B (en) | 1994-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008031842B3 (de) | Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer | |
DE4202195C2 (de) | Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter Staubabsaugung | |
EP3285628B1 (de) | Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem schaft zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln | |
DE2546527A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2901112C2 (de) | ||
DE2427450A1 (de) | Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle | |
DE29815880U1 (de) | Pneumatische Schleif- und Poliermaschine | |
DE102013208705B4 (de) | Handhobelmaschine | |
DE3843236A1 (de) | Handkreissaege | |
DE102004058458B3 (de) | Pumpe mit Schneidlaufrad | |
DE1265364B (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gemuesen oder Fruechten in Streifen oder Wuerfel | |
DE3542466C2 (de) | ||
DE202018104460U1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
EP0005726A1 (de) | Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
EP2412502B1 (de) | Kreissäge | |
DE2528332A1 (de) | Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern | |
DE3525092C2 (de) | ||
DE2938215A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz | |
EP1609572B1 (de) | Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen | |
EP3332909A1 (de) | Staubhaube für einen trennschleifer | |
DE1189698B (de) | Schutzhaube zum Umlenken und Abfuehren des Spaene-Luft-Stromes, insbesondere fuer Kreissaegen | |
EP2324953A2 (de) | Schleifmaschine | |
DE3521839C2 (de) | ||
DE2802150C2 (de) | Anordnung zur Sichtlufterzeugung für eine Schwergutabscheidung am Guteinlauf eines Messerringzerspaners | |
DE1047983B (de) | Saugrohr zur Spaeneabsaugung an Lederschaerfmaschinen mit Glockenmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: METABOWERKE GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |