EP2324953A2 - Schleifmaschine - Google Patents
Schleifmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2324953A2 EP2324953A2 EP20100190799 EP10190799A EP2324953A2 EP 2324953 A2 EP2324953 A2 EP 2324953A2 EP 20100190799 EP20100190799 EP 20100190799 EP 10190799 A EP10190799 A EP 10190799A EP 2324953 A2 EP2324953 A2 EP 2324953A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- motor
- blade
- grinding machine
- grinding wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/36—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
- B24B3/54—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/04—Protective covers for the grinding wheel
Definitions
- the invention relates to a grinding machine according to the preamble of claim 1.
- the grinding machine is particularly intended for grinding and sharpening the blade of a knife, but may also be used to grind the blade from other cutting tools such as hatchets or scissors, or daggers.
- the grinding machine can be used, for example, in food processing plants, for example in catering, meat, fish and vegetable processing plants.
- Knife grinding knives known in the market have a grinding wheel with a cylindrical grinding surface so that the blade of a knife can be slid over the grinding surface approximately parallel to the axis of rotation of the grinding wheel.
- These grinders have an electric motor with a motor housing and a motor shaft and often a polishing pad and / or a protective housing that covers at least large parts of the engine, the grinding wheel and the possible polishing pad.
- the grinding wheel is rotatably mounted with bearings about an axis of rotation and connected by a gear to the motor shaft.
- the axis of rotation of the grinding wheel is offset in such a way against the axis of rotation of the motor shaft, that the blade during grinding on the motor housing and on any Protective housing and / or can be pushed past the possible polishing pad.
- the invention has for its object to provide a grinding machine which avoids the disadvantages of the known grinding machines.
- the grinding machine should in particular be compact and inexpensive to produce.
- the grinding wheel is arranged according to the invention coaxial with the motor shaft and rotatably connected to the motor shaft. This allows a compact design.
- the grinding wheel can be supported by the bearings belonging to the motor, arranged in the motor housing, for supporting the motor shaft as well as the whole rotor of the motor, so that no additional bearings are required for supporting the grinding wheel.
- any existing polishing pad or possibly lapping disc Incidentally, of course, no transmission between the motor shaft and the grinding wheel and a possible polishing or lapping disc available.
- the inventive grinding machine is therefore also economical to produce.
- the inclined with respect to the axis of rotation of the grinding wheel, widening towards the motor housing, preferably approximately or exactly conical grinding surface allows a knife or other tool with a blade during grinding then approximately across the grinding surface and outside of the motor housing and a possible protective housing and / or a possible, also coaxial with the motor shaft polishing pad or possibly lapping disk move past, if the diameter of the grinding wheel is relatively small.
- grinding wheels may be rotated at most with a maximum permissible peripheral speed, so that the diameter of a grinding wheel may not exceed a specific maximum value for a given rotational speed of the grinding wheel.
- the invention also makes it possible to dimension the diameter of the grinding wheel without affecting the displaceability of the blade so small that the grinding wheel may be rotated without risk of damage directly to the speed of the motor.
- the grinding wheel can therefore be readily dimensioned, for example, so that it can be rotated directly with the speed of a single-phase electric asynchronous motor or possibly a three-phase asynchronous motor.
- the speed of the grinding wheel may then be at least 2500 revolutions per minute, preferably at most 3000 revolutions per minute and for example about 2700 to 2950 revolutions per minute when feeding the motor with alternating or three-phase current with a frequency of 50 Hz.
- the in the FIGS. 1 as well as 2 and partly in the Figures 3 and 4 shown grinder 1 has a protective housing 3 with a bottom 5 and a releasably secured to the latter guard 7.
- the bottom 5 has a flat plate, on the underside of feet 9 are attached.
- the protective hood 7 has a front wall 11, an end wall 13 opposite thereto, a cover wall 15 and two mutually opposite side walls 17 and 19.
- the protective housing 3 is generally approximately rectangular in plan.
- the side wall 19 has an adjacent to the end wall 13, parallel to the other side wall 17 side wall portion 21 and a side wall portion 23 whose main portion is inclined vertically and evenly and in plan from the wall portion 21 obliquely to the side wall 17.
- the grinding machine 1 has an electric motor 31 arranged in the protective housing 3, which is completely enclosed by the protective housing at least to a large extent and, for example, essentially - that is, apart from a few cooling holes and other holes.
- the motor 31 has a motor housing 33 with an im Generally cylindrical, for example, provided with cooling fins sheath and a rotor with a rotatably mounted with bearings in the motor housing motor shaft 35.
- the motor housing 33 is releasably secured with fastening means 37 and, for example, vibration damping attached to the bottom 5.
- the motor 31 is designed for example as a single-phase asynchronous motor, but could also consist of a three-phase asynchronous motor.
- the motor shaft 35 is rotatable about an approximately or exactly horizontal, parallel to the side wall 17 and the side wall portion 21 axis of rotation 39 and has closer to the side wall portion 23 and left in the FIGS. 1 to 3 located end of the motor housing 33 a protruding from this section.
- a grinding wheel 41 On the end portion sits a grinding wheel 41 and is releasably secured with fastening means 43, but rigidly and in particular rotationally fixed to the motor shaft.
- the fastening means 43 have, for example, a screw screwed into a threaded bore of the motor shaft.
- the grinding wheel 41 has a conical grinding surface 41a which widens toward the motor housing.
- the grinding surface 41a rotates during grinding, but defines a fixed, coincident with it, the rotation axis 39 enclosing the rotating surface, namely a conical surface, and a cone with a lying on the axis of rotation tip.
- the grinding surface 41a forms with the axis of rotation 39 an angle ⁇ , preferably at least 15 °, preferably at most 60 °, conveniently 20 ° to 40 ° and namely, for example, about 30 °.
- the diameter of the grinding wheel - ie the largest diameter of the conical grinding surface 41a - is preferably at least 100 mm, preferably at most 160 mm and for example 120 mm to 150 mm and is for example approximately the same size as the diameter of the jacket of the motor housing 33, but can also be a bit bigger or smaller than this.
- the grinding wheel 41 is provided on its front side, ie on its side facing away from the motor housing, with a recess 41b. This has, for example, an approximately flat base and a flared thereof away, conical side surface, the other, outer edge is at least approximately at the front edge of the conical grinding surface 41a.
- the grinding wheel has a metallic, for example made of aluminum base body and a grinding surface forming coating of an abrasive material. This contains, for example, boron nitride abrasive grains and a binder.
- a polishing pad 45 or lapping disc 45 is releasably, but rigidly and non-rotatably attached to that end portion of the motor shaft 35, for example, having a screw fastening means 47 which protrudes at the end facing away from the grinding wheel 41 of the motor housing 31 from this.
- the polishing or lapping disc 45 has an approximately cylindrical, for example, for polishing or lapping peripheral surface whose diameter is greater than the diameter of the jacket of the motor housing and the grinding wheel.
- the polishing or lapping disk points For example, interconnected layers of textile fabric, felt, leather or the like.
- the grinding wheel 41 and the polishing or lapping disk 45 are therefore rotatable coaxially with the motor shaft 35 and, like the latter, and the entire rotor of the motor 31 about the common axis of rotation 39, as described above.
- the belonging to the engine, arranged in the motor housing 33, for storing the motor shaft 35 serving bearings thus serve at the same time for storing the grinding wheel and the polishing or lapping disc.
- the protective cover 7 of the protective housing 3 has at the abutting edges of the front wall 11 and the side wall portion 23 in part also in Fig. 4
- the slot-shaped opening 51 is on the one side partly by an edge portion of the front wall 11 and on the other side partly by a fixed to the main plane portion of the side wall portion 23, of This outwardly projecting tabs 53 limited so that at the opening 51 is a more or less vertically extending, laterally limited by surfaces, outwardly open channel 55 results.
- a small peripheral portion of the grinding wheel 41 protrudes at the opening 51 through the protective housing out or at least into the channel 55, so that a peripheral portion of the grinding surface 41 a of the grinding wheel 41 from the outside, that is accessible from the environment of the protective housing ago.
- a protective element 57 made of sheet metal arranged at the upper end of the opening 51 covers a circumferential section of the grinding surface 41a therefrom.
- Support means 61 are arranged in the vicinity of the opening 51 in order to support and / or guide the blade of a knife to be ground in a manner described in greater detail during grinding.
- the support means 61 have a multi-part stop 63 with a holder 65, a head 67 and a screw 69.
- the holder 65 of the stopper 63 is separately in Fig. 8 and consists of a substantially rectangular column with a square, approximately square plan.
- the holder 65 has two threaded holes at the lower end and is fastened to the base 5 with screws screwed into the latter in such a way that the holder is located at least partially in the lower part of the channel 55 and closes the opening 51 there more or less to the outside.
- the upper end surface of the holder is provided with a recess 65a with two straight edges parallel to each other.
- a vertical threaded bore 65b opens into the center of the recess 65a.
- the separately in the FIGS. 9, 10, 11 shown head 67 of the stopper 63 is also more or less parallelepipedic and has a continuous axial hole 67 a with a hole axis 71, which coincides with assembled hole with the hole axis of the threaded bore 65 b of the holder 65 and approximately or runs exactly vertically.
- the hole 67 a contains in the assembled state of the stopper part of the screw 69 and is provided at the upper end with an extension in which the screw head of the screw 69 is seated.
- the head 67 of the stop far at its lower end on a square end portion 67 b.
- the head also has at least an abutment surface, preferably at least two abutment surfaces, and for example three abutment surfaces 67c, 67d, 67e, each of which is formed by one of four side surfaces of the upper end portion of the head 67.
- the three abutment surfaces 67c, 67d, 67e are approximately or exactly planar and have different directions in axial sections through the hole axis 71.
- the abutment surface 67c is, for example, parallel to the hole axis and accordingly approximately or exactly vertical.
- the two other abutment surfaces 67d and 67e are inclined away from the holder 65 upwards to different degrees to the hole axis 71, so that they form with this and with a vertical plane different acute, for example, about 5 ° or about 10 ° amounting angle.
- the square end portion 67b of the head can with respect to the hole axis 71 selectively inserted in different rotational positions of the head fits snugly into the recess 61a of the holder 65 and secured with the screw 69 non-rotatably on the holder.
- the stop is designed and arranged such that, when the stop is assembled, depending on the rotational position of the head 67, one of the three stop surfaces 67c, 67d, 67e selectively faces the grinding surface 41a of the grinding wheel.
- the head 67 is provided under each of its abutment surfaces 67c, 67d, 67e with a flat surface 67f inclined downwards towards the hole axis 71, which is separated from the abutment surface above it by a straight edge 67g.
- the abutment surface 67c or 67d or 67e of the abutment 63 facing the grinding surface 41a defines, together with the peripheral portion facing it, the fixed surface of rotation defined by the grinding surface, ie Tapered surface, a gap 75 which narrows along said peripheral portion from top to bottom to the edge 67g out.
- the narrowest point of the gap 75 located at the edge 67g is dimensioned as narrow as possible and is, for example, approximately 0.1 mm to 0.5 mm wide.
- the edge 67g located below the stop surface facing the grinding surface 41a is preferably approximately at the level of the axis of rotation 39 of the motor shaft and the grinding wheel and / or, for example, slightly above the axis of rotation.
- the abutment is also arranged such that the edge 67g extends approximately horizontally and at least approximately or exactly parallel to a nearby surface line of the cone or conical surface defined by the rotating conical grinding surface 41a in operation.
- the edge may, for example, be slightly above a horizontal plane passing through the axis of rotation 39, exactly horizontal, and approximately or exactly parallel to that surface of the conical surface lying a little below the edge in the horizontal plane passing through the axis of rotation ,
- the straight edge line of the conical surface which is closest to the horizontal edge 67g does not run exactly parallel to the horizontal edge 67g but downwards against a horizontal plane to the rotation axis 39 and the tip of the cone defined by the grinding surface is inclined.
- the stop could possibly also be changed in such a way that the edge 67g lies somewhat further down in the horizontal plane passing through the axis of rotation 39 or indeed is above this horizontal plane, but slightly inclined to it so that it is approximately or exactly parallel to the closest lying on its surface line of the cone surface.
- the support means 61 still have one of the clearest in Fig. 4 apparent support member 77, which consists of an elongated, bent and / or bent piece of sheet metal.
- the upper end portion of the support member 77 is releasably secured with screws on the protective element 57 of the protective cover 7, so that it can be easily disassembled and replaced if necessary.
- the support member has a resilient tongue which extends away from the protective member 57 and from above approximately along a peripheral portion of the grinding surface 41a down to approximately the upper, further end of the gap 75 and, for example, a little into the gap.
- the protective housing contains in the Figures 2 and 3 visible, at least generally vertical inner walls 81 and 83.
- the inner wall 81 is located between the motor housing 33 and the grinding wheel 41, extends generally transverse to the axis of rotation 39 and has a hole according to Fig. 2 consists of a one side edge of the inner wall ago cut slot and is penetrated by the motor shaft 35.
- the other inner wall 83 extends on one side of the motor housing and the grinding wheel along the axis of rotation 39.
- the two inner walls border the grinding wheel containing portion of the interior of the protective housing 3 almost dust-tight against the remaining areas of the protective housing interior and in particular against the motor housing containing area of the protective housing interior from.
- the area of the interior of the protective housing containing the grinding wheel can be connected via a suction connection 85 of the grinding machine to a suction device formed, for example, by a vacuum cleaner for sucking off the grinding dust produced during grinding.
- One of the walls of the protective housing 3, namely preferably its top wall 15, is provided with a slot-shaped opening 87, through which a portion of the polishing or lapping disc 45 protrudes from the protective housing.
- a part of the opening 87 penetrating portion of the polishing or lapping disc is covered by a covering wall 89 connected to the top wall.
- the grinding machine still has a power connection 91 for the power supply of the motor and a switch 93 for switching the motor 31 on and off.
- a knife 101 has a blade 103 with a cutting edge 103a and a handle 105. For grinding and sharpening of the blade 103, it is inserted with the cutting edge 103a downwards from above against the direction of rotation of the grinding surface in the gap 75, so that a portion of Cut the Blade at a grinding point of the defined by the rotating grinding surface cone surface abuts the grinding surface and is ground by this.
- the cutting edge of a currently ground portion of the blade 103a is approximately at the edge 67g of the stop 63 facing the abrasive surface.
- the resilient tongue of the support member 77 supports a portion of the blade located above the blade during grinding and prevents it from jamming 77 covered peripheral portion of the grinding surface is touched by the blade or with one hand.
- the resilient tongue can also press the blade against the stop surface and thereby contribute to the fact that the blade rests well against the stop surface during grinding and is guided.
- the knife and its blade are thereby displaced approximately along an approximately straight displacement line 107 over the grinding surface.
- the displacement line 107 for example, runs approximately parallel to a surface line located near the grinding point of the conical surface defined by the rotating grinding surface and is approximately horizontal.
- the displacement line 107 may, for example, be approximately parallel to or parallel to the edge 67g facing the abrasive surface, through the narrowest point of the gap 75 and lie in an approximately or exactly horizontal plane that is slightly above the axis of rotation.
- the displacement line forms with the axis of rotation an angle ⁇ which is at least approximately and possibly exactly the same size as the angle ⁇ .
- the knife when moving along the displacement line 107 can also be pivoted a little bit around the grinding point up and down, so that the cutting edge abuts well at the grinding surface on the grinding surface.
- the translation line 107 is substantially - i. at least apart from its at the opening 51 of the protective housing 3 through the gap 75 extending portion - outside of the protective housing on this past.
- the displacement line 107 thus also extends, in particular outside the section of the protective housing containing the motor housing 33, beyond the section of the protective housing which is perpendicular to the axis of rotation 39 and past this section. Accordingly, the displacement line 107 extends beyond the motor housing 33 even past this.
- the displacement line also extends beyond the polishing or lapping disc 45 past this. This allows the blade of the knife to be moved over the grinding surface without obstructing the movement of the knife through the protective housing or the motor housing or the polishing or lapping disc.
- the blade of the knife is on the right side of the head 67 of the stopper 63.
- the blade can of course also be inserted into the gap 75 with the grip 105 to the left of the stop, so that both side surfaces of the blade's edge can be ground.
- the recess 41b carries the Grinding wheel in that the cutting edge 103a can be ground to approximately the handle.
- the abutment surface of the head 67 of the abutment 63 facing the grinding surface 41a forms an angle with a tangent to a circumferential section of the conical surface defined by the grinding surface. This angle is different, depending on which of the three abutment surfaces 67c, 67d, 67e faces the abrasive surface. By turning the head 67 so different angles between the stop surface and said tangent can be selected. The selected angle then determines the angle that form the two opposite side surfaces of the cutting edge after grinding together.
- the blade 103 After the blade 103 has been ground with the grinding wheel 41, it can still be polished or lapped with the polishing or lapping disk 45. Since this has a larger diameter than the grinding wheel 41 and protrudes beyond the flat main part of the top wall 15 of the protective housing 3, the blade can be moved during polishing or lapping approximately parallel to the rotation axis 39 on the cylindrical peripheral surface of the polishing or lapping without that this displacement is hindered by the grinding wheel or the motor or the protective housing or other parts of the grinding machine.
- the apparent grinding machine 201 has a protective housing 203, a motor 231 and a grinding wheel 241, but no polishing or lapping disc.
- the protective housing 203 may be in the axis of rotation parallel direction may be a little shorter than the protective housing 3 of the grinding machine 1.
- the grinding machine 201 is formed largely similar to the previously described grinding machine 1 except for the missing polishing or lapping disc and the somewhat shorter protective housing.
- the apparent grinding machine 301 has a motor 331 with a motor housing 333 and a base 335, which serves as a base for the whole grinding machine.
- the grinding machine 301 further has a grinding wheel 341 and a polishing or lapping disk 345, but no protective housing corresponding to the protective housing 3 of the grinding machine 1.
- the grinding machine 301 has two protective hoods 351 and 353 fastened to the motor housing, of which the protective hood 351 surrounds most of the grinding wheel 341 and the protective hood 353 encloses most of the polishing or lapping disk 345.
- the grinding machine 301 further has support means 361 with a stop 363 for supporting and possibly guiding a blade.
- the stopper 361 is attached to the guard 351 and has, for example, a head which has various abutment surfaces and can be fixed in different rotational positions on a serving as a holder part of the guard 351.
- the grinding machine 301 can be made substantially similar to the grinding machine 1.
- the grinding surface may be inclined only approximately conically and with respect to the axis of rotation of the grinding wheel be that their lying in axial sectional planes generatrices are slightly bent.
- the grinding surface and its generatrices should preferably be inclined outwards over the entire length in the direction of the motor housing away from the axis of rotation.
- the rotating during operation grinding surface then defines a fixed, the axis of rotation enclosing, coinciding with the grinding surface rotating surface with curved generatrices.
- the grinding surface may then possibly be formed so as to be parallel to the axis of rotation from a sectional plane parallel to, but for example, a horizontal, through which in FIG FIGS. 5 to 7 drawn displacement line 107 extending cutting plane is slightly offset from the axis of rotation is cut in straight lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Schleifmaschine ist insbesondere zum Schleifen und Schärfen der Klinge eines Messers vorgesehen, kann aber eventuell auch zum Schleifen der Klinge von andern Scneidwerkzeugen, wie etwa Beilen oder Scheren, oder Dolchen verwendet werden. Die Schleifmaschine kann zum Beispiel in Betrieben für die Verarbeitung von Nahrungsmitteln, etwa in Gastronomie-, Fleisch-, Fisch- und Gemüseverarbeitungsbetrieben zum Einsatz gelangen.
- Auf dem Markt bekannte Schleifmaschinen zum Schleifen der Klinge von Messern weisen eine Schleifscheibe mit einer zylindrischen Schleiffläche auf, so dass die Klinge eines Messers beim Schleifen ungefähr parallel zur Drehachse der Schleifscheibe über die Schleiffläche verschoben werden kann. Diese Schleifmaschinen besitzen einen elektrischen Motor mit einem Motorgehäuse und einer Motorwelle sowie oft noch eine Polierscheibe und/oder ein Schutzgehäuse, das mindestens grosse Teile des Motors, der Schleifscheibe und der allfälligen Polierscheibe abdeckt. Die Schleifscheibe ist mit Lagern um eine Drehachse drehbar gelagert und durch ein Getriebe mit der Motorwelle verbunden. Die Drehachse der Schleifscheibe ist dabei derart gegen die Drehachse der Motorwelle versetzt, dass die Klinge beim Schleifen am Motorgehäuse sowie am allfälligen Schutzgehäuse und/oder an der allfälligen Polierscheibe vorbeigeschoben werden kann.
- Die gegen die Drehachse der Motorwelle versetzte Anordnung der Drehachse der Schleifscheibe vergrössert den Platzbedarf einer solchen bekannten Schleifmaschine. Die zusätzlich zu den Lagern des Motors erforderlichen Lager zum Lagern der Schleifscheibe und das Getriebe zum Verbinden der Schleifscheibe mit der Motorwelle ergeben zudem eine beträchtliche Erhöhung der Herstellungskosten.
- Mehr oder wenige ähnliche Schleifmaschinen sind auch aus den Dokumenten
FR 2 611 559 A3 EP 2 030 728 A1 bekannt, wobei diese Dokumente allerdings keinen Motor offenbaren. Konkrete Realisierungen solcher Schleifmaschinen ergäben aber ähnliche Nachteile, wie bei den oben beschriebenen, vom Markt bekannten Schleifmaschinen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine zu schaffen, die Nachteile der bekannten Schleifmaschinen vermeidet. Die Schleifmaschine soll insbesondere kompakt und kostengünstig herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Schleifmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schleifmaschine gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- Die Schleifscheibe ist gemäss der Erfindung koaxial zur Motorwelle angeordnet und drehfest mit der Motorwelle verbunden. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise. Die Schleifscheibe kann durch die zum Motor gehörenden, im Motorgehäuse angeordneten, zum Lagern der Motorwelle sowie des ganzen Rotors des Motors dienenden Lager gelagert werden, so dass keine zusätzlichen Lager zum Lagern der Schleifscheibe benötigt werden. Entsprechendes gilt für eine allenfalls vorhandene Polierscheibe oder eventuell Läppscheibe. Im Übrigen ist natürlich auch kein Getriebe zwischen der Motorwelle und der Schleifscheibe und einer allfälligen Polier- oder Läppscheibe vorhanden. Die erfindungsgemässe Schleifmaschine ist daher auch wirtschaftlich herstellbar. Die bezüglich der Drehachse der Schleifscheibe geneigte, sich zum Motorgehäuse hin erweiternde, vorzugsweise ungefähr oder genau konische Schleiffläche ermöglicht, ein Messer oder anderes Werkzeug mit einer Klinge beim Schleifen auch dann ungefähr quer über die Schleiffläche und aussen am Motorgehäuse sowie einem allfälligen Schutzgehäuse und/oder einer allfälligen, ebenfalls zur Motorwelle koaxialen Polierscheibe oder eventuell Läppscheibe vorbeizubewegen, wenn der Durchmesser der Schleifscheibe relativ klein ist.
- Hierzu sei ergänzend angemerkt, dass Schleifscheiben aus Festigkeits- und Sicherheitsgründen höchstens mit einer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden dürfen, so dass der Durchmesser einer Schleifscheibe bei einer vorgegebenen Drehzahl der Schleifscheibe einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten darf. Die Erfindung ermöglicht nun auch, den Durchmesser der Schleifscheibe ohne Beeinträchtigung der Verschiebbarkeit der Klinge so klein zu bemessen, dass die Schleifscheibe ohne Beschädigungsgefahr direkt mit der Drehzahl des Motors gedreht werden darf.
- Die Schleifscheibe kann daher zum Beispiel ohne Weiteres derart bemessen werden, dass sie direkt mit der Drehzahl von einem elektrischen Einphasen-Asynchronmotor oder eventuell einem Drehstrom-Asynchronmotor gedreht werden kann. Die Drehzahl der Schleifscheibe kann dann bei der Speisung des Motors mit Wechsel- oder Drehstrom mit einer Frequenz von 50 Hz vorzugsweise mindestens 2500 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise höchstens 3000 Umdrehungen pro Minute und zum Beispiel etwa 2700 bis 2950 Umdrehungen pro Minute betragen.
- Der Erfindungsgegenstand und weitere Vorteile von diesem werden nun anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
-
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Schleifmaschine, -
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Schleifmaschine, -
Fig. 3 eine Schrägansicht der Schleifmaschine mit entfernter Schutzhaube, -
Fig. 4 einen Ausschnitt ausFig. 1 in grösserem Massstab, -
Fig. 5 eine Frontansicht der Schleifmaschine beim Schleifen eines Messers, -
Fig. 6 eine Seitenansicht der Schleifmaschine beim Schleifen eines Messers, -
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Schleifmaschine beim Schleifen eines Messers, -
Fig. 8 eine Schrägansicht des Halters des Anschlags der Schleifmaschine, -
Fig. 9 eine Schrägansicht des Kopfs des Anschlags, -
Fig. 10 einen Schnitt durch den Kopf entlang der Linie 10-10 inFig. 9 , -
Fig. 11 einen Schnitt durch den Kopf entlang der Linie 11-11 inFig. 9 , -
Fig. 12 eine Schrägansicht einer andern Schleifmaschine ohne Polierscheibe, -
Fig. 13 eine Schrägansicht der inFig. 12 ersichtlichen Schleifmaschine, aber mit entfernter Schutzhaube und -
Fig. 14 eine Schrägansicht von noch einer andern Schleifmaschine ohne ein den Motor umschliessendes Schutzgehäuse. - Die in den
Figuren 1 sowie 2 und teilweise in denFiguren 3 sowie 4 dargestellte Schleifmaschine 1 besitzt ein Schutzgehäuse 3 mit einem Boden 5 und einer lösbar am letzteren befestigten Schutzhaube 7. Der Boden 5 weist eine ebene Platte auf, an deren Unterseite Füsse 9 befestigt sind. Die Schutzhaube 7 hat eine Frontwand 11, eine dieser gegenüberstehende Endwand 13, eine Deckwand 15 und zwei einander gegenüberstehende Seitenwände 17 sowie 19. Das Schutzgehäuse 3 ist im Grundriss im Allgemeinen ungefähr rechteckförmig. Die Seitenwand 19 hat jedoch einen an die Endwand 13 angrenzenden, zur andern Seitenwand 17 parallelen Seitenwandteil 21 und einen Seitenwandteil 23, dessen Hauptabschnitt vertikal sowie eben und im Grundriss vom Wandteil 21 weg schräg zur Seitenwand 17 hin geneigt ist. - Die Schleifmaschine 1 weist einen im Schutzgehäuse 3 angeordneten elektrischen Motor 31 auf, der mindestens zu einem grossen Teil und beispielsweise im Wesentlichen - d.h. abgesehen von einigen Kühllöchern und sonstigen Löchern - vollständig vom Schutzgehäuse umschlossen ist. Der Motor 31 hat ein Motorgehäuse 33 mit einem im Allgemeinen zylindrischen, beispielsweise mit Kühlrippen versehenen Mantel und einen Rotor mit einer mit Lagern drehbar im Motorgehäuse gelagerten Motorwelle 35. Das Motorgehäuse 33 ist mit Befestigungsmitteln 37 lösbar und beispielsweise schwingungsdämpfend am Boden 5 befestigt. Der Motor 31 ist beispielsweise als Einphasen-Asynchronmotor ausgebildet, könnte jedoch auch aus einem Drehstrom-Asynchronmotor bestehen.
- Die Motorwelle 35 ist um eine ungefähr oder genau horizontale, zur Seitenwand 17 sowie zum Seitenwandteil 21 parallele Drehachse 39 drehbar und hat am sich näher beim Seitenwandteil 23 und links in den
Figuren 1 bis 3 befindenden Ende des Motorgehäuses 33 einen aus diesem herausragenden Abschnitt. Auf dessen Endabschnitt sitzt eine Schleifscheibe 41 und ist mit Befestigungsmitteln 43 lösbar, aber starr und insbesondere drehfest an der Motorwelle befestigt. Die Befestigungsmittel 43 weisen beispielsweise eine in eine Gewindebohrung der Motorwelle eingeschraubte Schraube auf. Die Schleifscheibe 41 hat eine konische, sich zum Motorgehäuse hin erweiternde Schleiffläche 41a. Diese hat also ein weiter vom Motorgehäuse entferntes, engeres Ende mit einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Rand und ein sich näher beim Motorgehäuse befindendes, weiteres Ende mit einem einen grösseren Durchmesser aufweisenden Rand. Die Schleiffläche 41a rotiert beim Schleifen, definiert aber eine feststehende, mit ihr zusammenfallende, die Drehachse 39 umschliessende Drehfläche, nämlich eine Konusfläche, und einen Kegel mit einer auf der Drehachse liegenden Spitze. Die Schleiffläche 41a bildet mit der Drehachse 39 einen Winkel α, der vorzugsweise mindesten 15°, vorzugsweise höchstens 60°, zweckmässigerweise 20° bis 40° und nämlich zum Beispiel ungefähr 30° beträgt. Der Durchmesser der Schleifscheibe - d.h. der grösste Durchmesser der konischen Schleiffläche 41a - beträgt vorzugsweise mindestens 100 mm, vorzugsweise höchstens 160 mm und zum Beispiel 120 mm bis 150 mm und ist zum Beispiel ungefähr gleich gross wie der Durchmesser des Mantels des Motorgehäuses 33, kann aber auch etwas grösser oder kleiner als dieser sein. Die Schleifscheibe 41 ist auf ihrer Stirnseite, d.h. auf ihrer dem Motorgehäuse abgewandten Seite, mit einer Ausnehmung 41b versehen. Diese hat beispielsweise eine ungefähr ebene Grundfläche und eine sich von dieser weg erweiternde, konische Seitenfläche, deren weiterer, äusserer Rand sich mindestens annähernd beim frontseitigen Rand der konischen Schleiffläche 41a befindet. Die Schleifscheibe besitzt einen metallischen, zum Beispiel aus Aluminium bestehenden Grundkörper und einen die Schleiffläche bildenden Überzug aus einem Schleifmaterial. Dieses enthält beispielsweise aus Bornitrid bestehende Schleifkörner und ein Bindemittel. - Eine Polierscheibe 45 oder Läppscheibe 45 ist mit beispielsweise eine Schraube aufweisenden Befestigungsmitteln 47 lösbar, aber starr und drehfest an demjenigen Endabschnitt der Motorwelle 35 befestigt, der bei dem der Schleifscheibe 41 abgewandten Ende des Motorgehäuses 31 aus diesem herausragt. Die Polier- oder Läppscheibe 45 hat eine beispielsweise ungefähr zylindrische, zum Polieren bzw. Läppen dienende Umfangsfläche, deren Durchmesser grösser ist als die Durchmesser des Mantels des Motorgehäuses und der Schleifscheibe. Die Polier- oder Läppscheibe weist beispielsweise miteinander verbundene Schichten aus textilem Stoff, Filz, Leder oder dergleichen auf.
- Die Schleifscheibe 41 und die Polier- oder Läppscheibe 45 sind gemäss der obigen Beschreibung also koaxial zur Motorwelle 35 und wie diese und der ganze Rotor des Motors 31 um die gemeinsame Drehachse 39 drehbar. Die zum Motor gehörenden, im Motorgehäuse 33 angeordneten, zum Lagern der Motorwelle 35 dienenden Lager dienen also gleichzeitig zum Lagern der Schleifscheibe und der Polier- oder Läppscheibe.
- Die Schutzhaube 7 des Schutzgehäuses 3 hat bei den aneinanderstossenden Rändern der Frontwand 11 und des Seitenwandteils 23 eine zum Teil auch in
Fig. 4 ersichtliche, schlitzförmige, vom Boden 5 nach oben verlaufende Öffnung 51. Die schlitzförmige Öffnung 51 ist auf der einen Seite zum Teil durch einen Randabschnitt der Frontwand 11 und auf der andern Seite zum Teil durch einen fest mit dem ebenen Hauptabschnitt des Seitenwandteils 23 verbundenen, von diesem weg nach aussen ragenden Lappen 53 begrenzt, so dass sich bei der Öffnung 51 ein mehr oder weniger vertikal verlaufender, seitlich durch Flächen begrenzter, nach aussen offener Kanal 55 ergibt. Ein kleiner Umfangsabschnitt der Schleifscheibe 41 ragt bei der Öffnung 51 durch diese hindurch aus dem Schutzgehäuse heraus oder mindestens in den Kanal 55 hinein, so dass ein Umfangsabschnitt der Schleiffläche 41a der Schleifscheibe 41 von aussen, d.h. von der Umgebung des Schutzgehäuses her zugänglich ist. Ein beim oberen Ende der Öffnung 51 angeordnetes Schutzelement 57 aus Blech deckt dort einen Umfangsabschnitt der Schleiffläche 41a ab. - In der Nähe der Öffnung 51 sind Stützmittel 61 angeordnet, um die Klinge eines zu schleifenden Messers in noch näher beschriebener Weise beim Schleifen abzustützen und/oder zu führen. Die Stützmittel 61 weisen einen mehrteiligen Anschlag 63 mit einem Halter 65, einem Kopf 67 und einer Schraube 69 auf.
- Der Halter 65 des Anschlags 63 ist separat in
Fig. 8 ersichtlich und besteht aus einer im Wesentlichen quaderförmigen Säule mit viereckigem, ungefähr quadratischem Grundriss. Der Halter 65 hat am unteren Ende zwei Gewindebohrungen und ist mit in diese eingeschraubten Schrauben derart am Boden 5 befestigt, dass der Halter sich mindestens teilweise im unteren Teil des Kanals 55 befindet und diesen sowie die Öffnung 51 dort mehr oder weniger gegen aussen abschliesst. Die obere Endfläche des Halters ist mit einer Ausnehmung 65a mit zwei geraden, zueinander parallelen Rändern versehen. Eine vertikale Gewindebohrung 65b mündet in die Mitte der Ausnehmung 65a. - Der separat in den
Figuren 9, 10, 11 dargestellte Kopf 67 des Anschlags 63 ist ebenfalls mehr oder weniger quaderförmig und besitzt ein durchgehendes, axiales Loch 67a mit einer Lochachse 71, die bei zusammengebautem Anschlag mit der Lochachse der Gewindebohrung 65b des Halters 65 zusammenfällt und ungefähr oder genau vertikal verläuft. Das Loch 67a enthält im montierten Zustand des Anschlags einen Teil der Schraube 69 und ist am oberen Ende mit einer Erweiterung versehen, in welcher der Schraubenkopf der Schraube 69 sitzt. Der Kopf 67 des Anschlags weit an seinem unteren Ende einen quadratischen Endabschnitt 67b auf. Der Kopf besitzt zudem mindestens eine Anschlagfläche, vorzugsweise mindestens zwei Anschlagflächen und nämlich zum Beispiel drei Anschlagflächen 67c, 67d, 67e, von denen jede durch eine von vier Seitenflächen des oberen Endabschnitts des Kopfs 67 gebildet ist. Die drei Anschlagflächen 67c, 67d, 67e, sind ungefähr oder genau eben und haben in Axialschnitten durch die Lochachse 71 verschiedene Richtungen. Die Anschlagfläche 67c ist zum Beispiel parallel zur Lochachse und dementsprechend ungefähr oder genau vertikal. Die beiden andern Anschlagflächen 67d und 67e sind vom Halter 65 weg nach oben unterschiedlich stark zur Lochachse 71 hin geneigt, so dass sie mit dieser und mit einer Vertikalebene verschiedene spitze, zum Beispiel ungefähr 5° bzw. ungefähr 10° betragende Winkel bilden. Der quadratische Endabschnitt 67b des Kopfs kann bezüglich der Lochachse 71 wahlweise in verschiedenen Drehstellungen des Kopfs satt passend in die Ausnehmung 61a des Halters 65 gesteckt und mit der Schraube 69 unverdrehbar am Halter befestigt werden. Der Anschlag ist derart ausgebildet und angeordnet, dass bei zusammengebautem Anschlag - abhängig von der Drehstellung des Kopfs 67 - wahlweise eine der drei Anschlagflächen 67c, 67d, 67e der Schleiffläche 41a der Schleifscheibe zugewandt ist. Der Kopf 67 ist unter jeder seiner Anschlagflächen 67c, 67d, 67e mit einer nach unten zur Lochachse 71 hin geneigten ebenen Fläche 67f versehen, die durch eine gerade Kante 67g von der sich oberhalb von ihr befindende Anschlagfläche getrennt ist. - Die der Schleiffläche 41a zugewandte Anschlagfläche 67c oder 67d oder 67e des Anschlags 63 begrenzt zusammen mit dem ihr gegenüberstehenden Umfangsabschnitt der von der Schleiffläche definierten, feststehenden Drehfläche, d.h. Konusfläche, einen Spalt 75, der sich entlang dem genannten Umfangsabschnitt von oben nach unten zur Kante 67g hin verengt. Die sich bei der Kante 67g befindende, engste Stelle des Spalts 75 wird möglichst schmal bemessen und ist zum Beispiel ungefähr 0,1 mm bis 0,5 mm breit.
- Die sich unterhalb der der Schleiffläche 41a zugewandten Anschlagfläche befindende Kante 67g liegt vorzugsweise ungefähr in der Höhe der Drehachse 39 der Motorwelle sowie der Schleifscheibe und/oder zum Beispiel ein wenig oberhalb der Drehachse. Der Anschlag ist zudem derart angeordnet, dass die Kante 67g ungefähr oder genau horizontal und mindestens annähernd oder genau parallel zu einer sich in ihrer Nähe befindenden Mantellinie der Konus-oder Kegelfläche verläuft, die von der beim Betrieb rotierenden, konischen Schleiffläche 41a definiert wird. Die Kante kann zum Beispiel ein wenig oberhalb einer durch die Drehachse 39 verlaufenden Horizontalebene liegen, genau horizontal und ungefähr oder genau parallel zu derjenigen Mantellinie der Konusfläche sein, die in der Nähe der Kante ein wenig unterhalb von dieser in der durch die Drehachse verlaufenden Horizontalebene liegt.
- Es sei angemerkt, dass die sich dann am nächsten bei der horizontalen Kante 67g befindende, gerade Mantellinie der Konusfläche nicht genau parallel zur horizontalen Kante 67g verläuft, sondern gegen eine Horizontalebene leicht zur Drehachse 39 und zur Spitze des von der Schleiffläche definierten Kegels hin nach unten geneigt ist. Im Übrigen könnte der Anschlag eventuell auch derart geändert werden, dass die Kante 67g etwas weiter unten in der durch die Drehachse 39 verlaufenden Horizontalebene liegt oder zwar oberhalb dieser Horizontalebene liegt, aber ein wenig derart gegen diese geneigt ist, dass sie ungefähr oder genau parallel zur sich am nächsten bei ihr befindenden Mantellinie der Konusfläche ist.
- Die Stützmittel 61 weisen noch ein am deutlichsten in
Fig. 4 ersichtliches Stützelement 77 auf, das aus einem länglichen, abgebogenen und/oder abgewinkelten Blechstück besteht. Der obere Endabschnitt des Stützelements 77 ist mit Schrauben lösbar am Schutzelement 57 der Schutzhaube 7 befestigt, so dass es leicht demontiert und nötigenfalls ersetzt werden kann. Das Stützelement besitzt eine federnde Zunge, die vom Schutzelement 57 weg und von oben her ungefähr entlang einem Umfangsabschnitt der Schleiffläche 41a nach unten bis ungefähr zum oberen, weiteren Ende des Spalts 75 und beispielsweise ein wenig in den Spalt hinein verläuft. - Das Schutzgehäuse enthält in den
Figuren 2 und3 ersichtliche, mindestens im Allgemeinen vertikale Innenwände 81 und 83. Die Innenwand 81 befindet sich zwischen dem Motorgehäuse 33 und der Schleifscheibe 41, verläuft im Allgemeinen quer zur Drehachse 39 und hat ein Loch, das gemässFig. 2 aus einem vom einen Seitenrand der Innenwand her eingeschnittenen Schlitz besteht und von der Motorwelle 35 durchdrungen wird. Die andere Innenwand 83 erstreckt sich auf einer Seite des Motorgehäuses und der Schleifscheibe entlang der Drehachse 39. Die beiden Innenwände grenzen den die Schleifscheibe enthaltenden Bereich des Innenraums des Schutzgehäuses 3 nahezu staubdicht gegen die restlichen Bereiche des Schutzgehäuse-Innenraums und insbesondere gegen den das Motorgehäuse enthaltenden Bereich des Schutzgehäuse-Innenraums ab. Der die Schleifscheibe enthaltende Bereich des Innenraums des Schutzgehäuses kann über einen Sauganschluss 85 der Schleifmaschine mit einer beispielsweise etwa durch einen Staubsauger gebildeten Saugvorrichtung zum Absaugen des beim Schleifen entstehenden Schleifstaubs verbunden werden. - Eine der Wände des Schutzgehäuses 3, nämlich vorzugsweise dessen Deckwand 15, ist mit einer schlitzförmigen Öffnung 87 versehen, durch welche ein Abschnitt der Polier- oder Läppscheibe 45 aus dem Schutzgehäuse herausragt. Dabei wird ein Teil des die Öffnung 87 durchdringenden Abschnitts der Polier- oder Läppscheibe von einer mit der Deckwand verbundenen Abdeckhaube 89 abgedeckt.
- Die Schleifmaschine weist noch einen Stromanschluss 91 für die Stromversorgung des Motors und einen Schalter 93 zum Ein- und Ausschalten des Motors 31 auf.
- Nun wird anhand der
Figuren 5, 6, 7 die Verwendung der Schleifmaschine erläutert. Der Motor 31 dreht die Schleifscheibe 41 beim Schleifen derart, dass die Schleiffläche 41a beim zwischen dieser und der ihr zugewandten Anschlagfläche des Anschlags 63 vorhandenen Spalt 75 von dessen engster Stelle weg nach oben zum weiteren, nach oben offenen Ende des Spalts bewegt wird. Ein Messer 101 hat eine Klinge 103 mit einer Schneide 103a und einen Griff 105. Zum Schleifen und Schärfen der Klinge 103 wird diese mit der Schneide 103a nach unten von oben her entgegen der Drehrichtung der Schleiffläche in den Spalt 75 eingeführt, so dass ein Abschnitt der Schneide der Klinge bei einer Schleifstelle der von der rotierenden Schleiffläche definierten Konusfläche an der Schleiffläche anliegt und von dieser geschliffen wird. Die Schneidkante eines momentan beschliffenen Bereichs der Schneide 103a befindet sich zum Beispiel ungefähr bei der der Schleiffläche zugewandten Kante 67g Anschlags 63. Die federnde Zunge des Stützelements 77 stützt beim Schleifen einen sich oberhalb der Schneide befindenden Abschnitt der Klinge ab und verhindert, dass der vom Stützelement 77 abgedeckte Umfangsabschnitt der Schleiffläche von der Klinge oder mit einer Hand berührt wird. Die federnde Zunge kann die Klinge zudem gegen die Anschlagfläche drücken und dadurch dazu beitragen, dass die Klinge beim Schleifen gut an der Anschlagfläche anliegt und geführt wird. - Damit die Klinge über ihre ganze Länge geschliffen werden kann, wird sie vom einen Rand zum andern Rand der Schleiffläche ungefähr quer über diese verschoben. Das Messer und dessen Klinge werden dabei ungefähr entlang einer ungefähr geraden Verschiebelinie 107 über die Schleiffläche verschoben. Die Verschiebelinie 107 verläuft beispielsweise ungefähr parallel zu einer sich in der Nähe der Schleifstelle befindenden Mantellinie der von der rotierenden Schleiffläche definierten Konusfläche und ist ungefähr horizontal. Die Verschiebelinie 107 kann zum Beispiel ungefähr oder genau parallel zu der der Schleiffläche zugewandten Kante 67g durch die engste Stelle des Spalts 75 verlaufen und in einer ungefähr oder genau horizontalen Ebene liegen die sich ein wenig oberhalb der Drehachse befindet. Die Verschiebelinie bildet mit der Drehachse eine Winkel β, der mindestens ungefähr und eventuell genau gleich gross ist wie der Winkel α. Wenn die Schneide der Klinge in einer Seitenansicht etwas gebogen ist, wie es in den
Figuren 5 und 6 dargestellt ist, kann das Messer beim Verschieben entlang der Verschiebelinie 107 auch noch ein wenig um die Schleifstelle auf und ab geschwenkt werden, so dass die Schneide bei der Schleifstelle gut an der Schleiffläche anliegt. - Die Verschiebelinie 107 verläuft im Wesentlichen - d.h. zumindest abgesehen von ihrem bei der Öffnung 51 des Schutzgehäuses 3 durch den Spalt 75 verlaufenden Abschnitt - ausserhalb des Schutzgehäuses an diesem vorbei. Die Verschiebelinie 107 verläuft also insbesondere auch ausserhalb des in zur Drehachse 39 senkrechten Blickrichtungen das Motorgehäuse 33 enthaltenden Abschnitts des Schutzgehäuses an diesem Abschnitt vorbei. Dementsprechend verläuft die Verschiebelinie 107 auch ausserhalb des Motorgehäuses 33 selbst an diesem vorbei. Des Weiteren verläuft die Verschiebelinie auch ausserhalb der Polier- oder Läppscheibe 45 an dieser vorbei. Dies ermöglicht, die Klinge des Messers über die Schleiffläche zu verschieben, ohne dass die Verschiebung des Messers durch das Schutzgehäuse oder das Motorgehäuse oder die Polier- oder Läppscheibe behindert wird.
- In den
Figuren 5, 6, 7 befindet sich der Griff des Messers auf der rechten Seite vom Kopf 67 des Anschlags 63. Die Klinge kann selbstverständlich auch mit sich links vom Anschlag befindenden Griff 105 in den Spalt 75 eingeführt werden, so dass beide Seitenflächen der Schneide der Klinge geschliffen werden können. Wenn sich der Griff links vom Anschlag befindet, trägt die Ausnehmung 41b der Schleifscheibe dazu bei, dass die Schneide 103a bis annähernd zum Griff geschliffen werden kann. - Die der Schleiffläche 41a zugewandte Anschlagfläche des Kopfs 67 des Anschlags 63 bildet einen Winkel mit einer Tangente an einen der Anschlagfläche gegenüberstehenden Umfangsabschnitt der von der Schleiffläche definierten Konusfläche. Dieser Winkel ist verschieden, je nach dem, welche der drei Anschlagflächen 67c, 67d, 67e der Schleiffläche zugewandt ist. Durch Drehen des Kopfs 67 können also verschiedene Winkel zwischen der Anschlagfläche und der genannten Tangente gewählt werden. Der gewählte Winkel bestimmt dann den Winkel, den die beiden einander abgewandten Seitenflächen der Schneide nach dem Schleifen miteinander bilden.
- Nachdem die Klinge 103 mit der Schleifscheibe 41 geschliffen wurde, kann sie noch mit der Polier- oder Läppscheibe 45 poliert bzw. geläppt werden. Da diese einen grösseren Durchmesser hat als die Schleifscheibe 41 und über den ebenen Hauptteil der Deckwand 15 aus dem Schutzgehäuse 3 herausragt, kann die Klinge beim Polieren bzw. Läppen ungefähr parallel zur Drehachse 39 über die zylindrische Umfangsfläche der Polier- oder Läppscheibe verschoben werden, ohne dass diese Verschiebung durch die Schleifscheibe oder den Motor oder das Schutzgehäuse oder andere Teile der Schleifmaschine behindert wird.
- Die in den
Figuren 12 und13 ersichtliche Schleifmaschine 201 hat ein Schutzgehäuse 203, einen Motor 231 sowie eine Schleifscheibe 241, aber keine Polier- oder Läppscheibe. Das Schutzgehäuse 203 kann in zur Drehachse paralleler Richtung ein wenig kürzer sein kann als das Schutzgehäuse 3 der Schleifmaschine 1. Die Schleifmaschine 201 ist bis auf die fehlende Polier- oder Läppscheibe und das etwas kürzere Schutzgehäuse weitgehend ähnlich ausgebildet wie die vorher beschriebene Schleifmaschine 1. - Die in
Fig. 14 ersichtliche Schleifmaschine 301 hat einen Motor 331 mit einem Motorgehäuse 333 und mit einem Sockel 335, der als Sockel für die ganze Schleifmaschine dient. Die Schleifmaschine 301 besitzt ferner eine Schleifscheibe 341 und eine Polier- oder Läppscheibe 345, aber kein dem Schutzgehäuse.3 der Schleifmaschine 1 entsprechendes Schutzgehäuse. Die Schleifmaschine 301 weist jedoch zwei am Motorgehäuse befestigte Schutzhauben 351 und 353 auf, von denen die Schutzhaube 351 den grössten Teil der Schleifscheibe 341 und die Schutzhaube 353 den grössten Teil der Polier- oder Läppscheibe 345 umschliesst. Die Schleifmaschine 301 hat ferner Stützmittel 361 mit einem Anschlag 363 zum Stützen und eventuell Führen einer Klinge. Der Anschlag 361 ist an der Schutzhaube 351 befestigt und hat zum Beispiel einen Kopf, der verschiedene Anschlagflächen aufweist und in verschiedenen Drehstellungen an einem als Halter dienenden Teil der Schutzhaube 351 befestigt werden kann. Abgesehen von den oben beschriebenen Unterschieden kann die Schleifmaschine 301 weitgehend ähnlich ausgebildet sein wie die Schleifmaschine 1. - Die erfindungsgemässe Schleifmaschine kann noch auf andere Weisen geändert werden. So kann die Schleiffläche eventuell statt genau konisch, nur ungefähr konisch und derart bezüglich der Drehachse der Schleifscheibe geneigt sein, dass ihre in axialen Schnittebenen liegenden Mantellinien leicht gebogen sind. Die Schleiffläche und ihre Mantellinien sollen dabei vorzugsweise über ihre ganze Länge in Richtung zum Motorgehäuse hin von der Drehachse weg nach aussen geneigt sein. Die beim Betrieb rotierende Schleiffläche definiert dann eine feststehende, die Drehachse umschliessende, mit der Schleiffläche zusammenfallende Drehfläche mit gebogenen Mantellinien. Die Schleiffläche kann dann eventuell derart ausgebildet sein, dass sie von einer Schnittebene, die zur Drehachse parallel, aber zum Beispiel wie eine horizontale, durch die in den
Figuren 5 bis 7 gezeichnete Verschiebelinie 107 verlaufende Schnittebene ein wenig gegen die Drehachse versetzt ist, in geraden Linien geschnitten wird. -
- 1
- Schleifmaschine
- 3
- Schutzgehäuse
- 5
- Boden
- 7
- Schutzhaube
- 9
- Fuss
- 11
- Frontwand
- 13
- Endwand
- 15
- Deckwand
- 17
- Seitenwand
- 19
- Seitenwand
- 21
- Seitenwandteil
- 23
- Seitenwandteil
- 31
- Elektrischer Motor
- 33
- Motorgehäuse
- 35
- Motorwelle
- 37
- Befestigungsmittel
- 39
- Drehachse
- 41
- Schleifscheibe
- 41a
- Konische Schleiffläche
- 41b
- Ausnehmung
- 43
- Befestigungsmittel
- 45
- Polier- oder Läppscheibe
- 47
- Befestigungsmittel
- 51
- Öffnung
- 53
- Lappen
- 55
- Kanal
- 57
- Schutzelement
- 61
- Stützmittel
- 63
- Anschlag
- 65
- Halter
- 65a
- Ausnehmung
- 65b
- Gewindebohrung
- 67
- Kopf
- 67a
- Loch
- 67b
- Endabschnitt
- 67c
- Anschlagfläche
- 67d
- Anschlagfläche
- 67e
- Anschlagfläche
- 67f
- Fläche
- 67g
- Kante
- 69
- Schraube
- 71
- Lochachse
- 75
- Spalt
- 77
- Stützelement
- 81
- Innenwand
- 83
- Innenwand
- 85
- Sauganschluss
- 87
- Öffnung
- 89
- Abdeckhaube
- 91
- Stromanschluss
- 93
- Schalter
- 101
- Messer
- 103
- Klinge
- 103a
- Schneide
- 105
- Griff
- 107
- Verschiebelinie
- 201
- Schleifmaschine
- 203
- Schutzgehäuse
- 231
- Motor
- 241
- Schleifscheibe
- 301
- Schleifmaschine
- 331
- Motor
- 333
- Motorgehäuse
- 335
- Sockel
- 341
- Schleifscheibe
- 345
- Polier- oder Läppscheibe
- 351
- Schutzhaube
- 353
- Schutzhaube
- 361
- Stützmittel
- 363
- Anschlag
Claims (10)
- Schleifmaschine zum Schleifen einer Klinge (103), insbesondere der Klinge (103) eines Messers (101), mit einem Motor (31, 231, 331) und einer durch diesen drehbaren Schleifscheibe (41, 241, 341), wobei der Motor (31, 231, 331) ein Motorgehäuse (33, 333) und eine Motorwelle (35) aufweist und wobei die Schleifscheibe (41, 241, 341) eine Schleiffläche (41a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (41, 241, 341) koaxial zur Motorwelle (35) und drehfest mit dieser verbunden ist und dass die Schleifläche (41a) bezüglich der Drehachse (39) der Schleifscheibe (41) geneigt ist und sich zum Motorgehäuse (33, 333) hin erweitert.
- Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Polier- oder Läppscheibe (45, 345) aufweist, die sich auf der der Schleifscheibe (41, 241, 341) abgewandten Seite des Motorgehäuses (33, 333) befindet, koaxial zur Motorwelle (35) sowie drehfest mit dieser verbunden ist und eine zum Polieren bzw. Läppen dienende Umfangsfläche hat, deren Durchmesser grösser ist als der grösste Durchmesser der Schleiffläche (41a).
- Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Schutzgehäuse (3, 203) aufweist, das mindestens einen grossen Teil des Motorgehäuses (33) und den grössten Teil der Schleifscheibe (41) und den grössten Teil einer allenfalls vorhandenen Polier- oder Läppscheibe (45) abdeckt und/oder umschliesst.
- Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (41a) mindestens annähernd konisch ist und mit der Drehachse (39) einen Winkel (α) bildet, der vorzugsweise mindestens 15°, vorzugsweise höchstens 60° und beispielsweise 20° bis 40° beträgt.
- Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (41a) zwei verschiedene Durchmesser aufweisende Ränder hat und dass die Schleifscheibe (41, 241, 341) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Klinge (103) beim Schleifen ungefähr entlang einer vom einen Rand zum anderen Rand der Schleiffläche (41a) über diese und aussen am Motorgehäuse (33, 333) vorbei verlaufenden Verschiebelinie (107) verschiebbar ist.
- Schleifmaschine nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebelinie (107) ausserhalb der Polier- oder Läppscheibe (45, 345) an dieser vorbeiläuft.
- Schleifmaschine nach Anspruch 3 und nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebelinie (107) ausserhalb eines das Motorgehäuse (33, 333) enthaltenden Abschnitts des Schutzgehäuse (3, 203) an diesem Abschnitt vorbeiläuft.
- Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stützmittel (61, 361) aufweist, um die Klinge (103) beim Schleifen entlang der Verschiebelinie (107) verschiebbar abzustützen und/oder zu führen, wobei die Verschiebelinie (107) vorzugsweise mindestens annähernd gerade und zum Beispiel mindestens annähernd parallel zu einer Mantellinie einer von der Schleiffläche (41a) definierten, feststehenden Drehfläche ist.
- Schleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel (61, 361) einen Anschlag (63, 363) aufweisen, der zusammen mit der Schleiffläche (41a) einen Spalt (75) begrenzt und die Verschiebelinie (107) definiert und dass sich der Spalt (75) entlang einem Umfangsabschnitt einer von der Schleiffläche (41a) definierten, feststehenden Drehfläche verengt, wobei die Stützmittel (61, 361) zum Beispiel noch ein Stützelement (77) aufweisen, das einen Umfangsabschnitt der Drehfläche abdeckt und an das weitere Ende des Spalts (75) angrenzt oder in den Spalt (75) hineinragt, um die Klinge (103) abzustützen und beim abgedeckten Umfangsabschnitt der Drehfläche Berührungen der Schleiffläche (41a) durch die Klinge (103) und/oder eine Hand zu verhindern.
- Schleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (63, 363) einen Halter (65) und einen Kopf (67) aufweist, der mindestens zwei Anschlagflächen (67c, 67d, 67e) besitzt und wahlweise in verschiedenen Stellungen am Halter (65) fixierbar ist, in denen jeweils eine der Anschlagflächen (67c, 67d, 67e) der Schleiffläche (41a) zugewandt ist, und dass die verschiedenen Anschlagflächen (67c, 67d, 67e) in ihren der Schleiffläche (41a) zugewandten Stellungen verschiedene Winkel mit einer Tangente bilden, die tangential zu einem der betreffenden Anschlagfläche (67c, 67d, 67e) gegenüberstehenden Umfangsabschnitt der von der Schleiffläche (41a) definierten Drehfläche ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01783/09A CH702291A2 (de) | 2009-11-19 | 2009-11-19 | Schleifmaschine. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2324953A2 true EP2324953A2 (de) | 2011-05-25 |
EP2324953A3 EP2324953A3 (de) | 2015-06-03 |
EP2324953B1 EP2324953B1 (de) | 2018-03-21 |
Family
ID=43798928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10190799.6A Active EP2324953B1 (de) | 2009-11-19 | 2010-11-11 | Schleifmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2324953B1 (de) |
CH (1) | CH702291A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3718690A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-07 | Tormek AB | Anordnung zum schleifen von kantigen werkzeugen |
US11517998B2 (en) | 2019-04-05 | 2022-12-06 | Tormek Ab | Grinding jig for a blade tool |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118720973B (zh) * | 2024-09-04 | 2024-10-29 | 山西鸿辉机械制造股份有限公司 | 一种铸铁电机壳加工用打磨设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611559A3 (fr) | 1987-03-05 | 1988-09-09 | Arcor Sarl | Procede d'affutage de couteaux, ciseaux et autres outils de coupe par des meules a sec |
EP2030728A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-04 | Hans-Peter Zahnd | Schleifvorrichtung sowie Schleifmaschine umfassend eine derartige Vorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638720A (en) * | 1951-01-02 | 1953-05-19 | Leo A Hoek | Cutlery sharpener |
DE2140596A1 (de) * | 1971-08-13 | 1973-03-15 | Fritz Knecht | Halte- und fuehrungseinrichtung fuer eine schleifvorrichtung |
-
2009
- 2009-11-19 CH CH01783/09A patent/CH702291A2/de not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-11-11 EP EP10190799.6A patent/EP2324953B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611559A3 (fr) | 1987-03-05 | 1988-09-09 | Arcor Sarl | Procede d'affutage de couteaux, ciseaux et autres outils de coupe par des meules a sec |
EP2030728A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-04 | Hans-Peter Zahnd | Schleifvorrichtung sowie Schleifmaschine umfassend eine derartige Vorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3718690A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-07 | Tormek AB | Anordnung zum schleifen von kantigen werkzeugen |
US11517998B2 (en) | 2019-04-05 | 2022-12-06 | Tormek Ab | Grinding jig for a blade tool |
US11628536B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-04-18 | Tormek Ab | Arrangement for grinding edged tools |
EP4265373A1 (de) * | 2019-04-05 | 2023-10-25 | Tormek AB | Anordnung zum schleifen von kantenwerkzeugen |
US11833639B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-12-05 | Tormek Ab | Arrangement for grinding edged tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2324953A3 (de) | 2015-06-03 |
CH702291A2 (de) | 2011-05-31 |
EP2324953B1 (de) | 2018-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0724857B1 (de) | Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer | |
EP2593233B1 (de) | Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen | |
DE102019106758B4 (de) | Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers | |
EP2324953B1 (de) | Schleifmaschine | |
EP2877069B1 (de) | Scheibenreibe | |
EP0249840A2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine | |
EP2877070B1 (de) | Scheibenraffel | |
EP2621320B1 (de) | Einstellbares reibblatt | |
AT403667B (de) | Vorrichtung zum häckseln von gartenabfällen od. dgl. | |
DE102011105321B4 (de) | Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine | |
EP1967271B1 (de) | Messerscheibe | |
EP1545282B1 (de) | Arbeitswerkzeug für küchengeräte | |
WO2001000325A1 (de) | Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut | |
DE20216056U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut | |
DE102017223183B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für die Zerkleinerung von Verarbeitungsgut | |
DE2814778B2 (de) | Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter | |
DE1030218B (de) | Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und aehnliche Produkte | |
DE19905616B4 (de) | Kornmühle | |
EP3503777B1 (de) | Bearbeitungsscheibe mit auswählbaren werkzeugbereichen | |
DE719800C (de) | Zerkleinerungsmaschine fuer vulkanisierten Gummi | |
CH666629A5 (en) | Mill for grinding granular material - has stationary and rotating discs with raised cutting edges | |
DE202004018969U1 (de) | Spänebrecher | |
DE13022C (de) | Schneide- und Reibemaschine für den Haushalt | |
DE8014996U1 (de) | Tragbare elektrische schleifmaschine | |
DE1778487A1 (de) | Schnitzelgeraet fuer eine Handkuechenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B24B 3/54 20060101AFI20150430BHEP Ipc: B24B 55/04 20060101ALI20150430BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151203 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170407 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171025 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 980581 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010014781 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010014781 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180321 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241121 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20241120 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241128 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241121 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241126 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241201 Year of fee payment: 15 |