DE420215C - Zangenfoermiger OEffner fuer Konservenbuechsen mit aufgeloetetem Deckel und Abreissfahne - Google Patents
Zangenfoermiger OEffner fuer Konservenbuechsen mit aufgeloetetem Deckel und AbreissfahneInfo
- Publication number
- DE420215C DE420215C DEF57607D DEF0057607D DE420215C DE 420215 C DE420215 C DE 420215C DE F57607 D DEF57607 D DE F57607D DE F0057607 D DEF0057607 D DE F0057607D DE 420215 C DE420215 C DE 420215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tear
- lid
- pincer
- tab
- cans
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/40—Devices for engaging tags, strips, or tongues for opening by tearing, e.g. slotted keys for opening sardine tins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Zangenförmiger Öffner für Konservenbüchsen mit aufgelötetem Deckel und Abreißfahne. Büchsenöffner in Zangenform oder Zangen ähnlicher Gestalt, bei welchem lediglich die Büchse durch Aufschneiden. des Deckels geöffnet wird, sind bekannt. Derartige öftner sind aber nicht geeignet, Büchsen mit angelötetem Deckel und Abreißstreifen zu öffnen, bei denen bekaniltlich das Öffnen durch Erfassen der Deckelabreißfahne und das anschließende Aufrollen. des Deckels erfolgt.
- Gemäß der Erfindung wird für diese Büchsenart ein öffner in Zangengestalt benutzt, der die Form einer Rundzange besitzt, wobei das Zangenmaul entweder eine LochvorTichtung erhält oder mit Greifern versehen ist. Der Erfndungsgegenstan;d ist auf der Zeichnung- in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Ansicht eines Öffners von der Seite gesehen, Abb. z denselben in, geöffem Zustande und Abb. 3 eine besondere Ausbildung des Öffners.
- Der Büchsen.öffn;er a besitzt die Gestalt einer g.ewöhunbchen Drahtzange. Die Zangenbacken erhalten zweckmäßig einen halbrunden Querschnitt, oder beide Backen sind zusammen iiii Querschnitt rund. Die Länge der Backen isst dabei möglichst reichlich bemessen. Ungefähr in der Mitte dem Backen befindet sich in der unteren Backe b ein Dorn e, diesem gegenüber ist in der obemen Backe c ein. Durchgang f vorgesehen. Der Dorn e kann: kömexarritig zugespitzt sein, jedoch nach Art der Stanzstempel einen scharfen. Rand besitzen. Die Zangenbacken greffen an der Lochungsstelle zweckmäßig in Bogenform ineinander.
- An Stelle der Lochungsvorrichtung können aber auch Greifer vorgesehen. werden, welche gleich denn Dorn in das gegenüberliegende Zangenmaul bzw. dessen Aussparungen dringen..
- Der Gebrauch. des Öffners ist sehr einfach. Die freie Abre:ßfahne einer Konservenbüchse wird. in dein Bereich des Zangenniau-Is gebracht, und zwar unter den Dorn e oder die Greifer. Durch Zangendruck erfolgt alsdann entweder eine Durchlochung des Abreißstreifens oder eine Einbuchtung desselben. Beide Ausführungen. verhindern ein Abrutschen des erfaßten Materials vom Zangenmaul. Die Bogenform g in den Zangenbacken bewirkt außerdem eine Einbiegung des Abreißstreifens quer zu seiner Länge. Das Öffnen erfolgt nunmehr in, üblicher Weise durch Aufrollen des erfaßten Büchsendeckels. Die Entfernung des Öffners findet auch hierbei durch Zurückdrehen statt und ist alsdann derselbe wieder verwendungsfähig. Die Durchbiegung des Abreißseeifens quer zur Längsrichtung, infolge der bogenförmigen Gestaltung des Zangenmaules in der Mitte an der Lochungs- oller Greiferstelle, bezweckt die Verhinderung der Streifenabweichung nach links oder rechts.
- Außerdem isst der öffnex als Haushaltungsgegenstand vielseitig verwendungsfähig, z. B. zum Erfassen erhitzter Gegenstände u. dgl.
- Ferner kann. die: Zange nach ihrem Maulende zu (s. Abb. 3) als Drahtzange ausgebildet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Zangenförmiger öffnex für Konservenbvchsen mit aufgelötetem Deckel und Abreißfahne, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken an der Greifstelle (g) bogenförmig gestaltet und daselbst mit einer Loch- bzw. Grefervorwichtung (e, f ) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF57607D DE420215C (de) | 1924-12-17 | 1924-12-17 | Zangenfoermiger OEffner fuer Konservenbuechsen mit aufgeloetetem Deckel und Abreissfahne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF57607D DE420215C (de) | 1924-12-17 | 1924-12-17 | Zangenfoermiger OEffner fuer Konservenbuechsen mit aufgeloetetem Deckel und Abreissfahne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE420215C true DE420215C (de) | 1925-10-17 |
Family
ID=7108319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF57607D Expired DE420215C (de) | 1924-12-17 | 1924-12-17 | Zangenfoermiger OEffner fuer Konservenbuechsen mit aufgeloetetem Deckel und Abreissfahne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE420215C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613987U1 (de) * | 1996-08-13 | 1996-10-10 | J. E. Hammer & Söhne GmbH & Co, 75177 Pforzheim | Öffnungshilfe für Folienverschlüsse |
-
1924
- 1924-12-17 DE DEF57607D patent/DE420215C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613987U1 (de) * | 1996-08-13 | 1996-10-10 | J. E. Hammer & Söhne GmbH & Co, 75177 Pforzheim | Öffnungshilfe für Folienverschlüsse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE420215C (de) | Zangenfoermiger OEffner fuer Konservenbuechsen mit aufgeloetetem Deckel und Abreissfahne | |
DE1479663B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen des Ansatzes von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern | |
DE2413887A1 (de) | Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren | |
DE200364C (de) | ||
DE655401C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Flaschen, insbesondere Sektflaschen | |
DE37701C (de) | Vorrichtung/um damit Stieren Nasenringe einzuziehen | |
DE504550C (de) | Nietzange fuer Zahnguertel o. dgl. | |
DE203469C (de) | ||
DE566376C (de) | Spucknapfhaltevorrichtung | |
DE192051C (de) | ||
DE234947C (de) | ||
DE416347C (de) | Zangenartiger Ruebenheber | |
DE744415C (de) | Instrument zum Loesen von Zahnwurzeln aus dem Zahnfach | |
EP3057874A1 (de) | Sacköffnungsvorrichtung zum öffnen eines ein sackgut beinhaltenden sackes | |
DE153414C (de) | ||
DE556435C (de) | Verfahren zum Verschliessen der Enden von Bandeisen- oder Stahlbandumreifungen von Kisten, Ballen, Paketen u. dgl. und Werkzeug zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE267230C (de) | ||
DE462241C (de) | Knopflochzange | |
DE383300C (de) | Buechsenoeffner | |
DE621612C (de) | Spangenschliesse fuer Armbaender, Uhrenarmbaender, Halsbaender usw | |
DE184073C (de) | ||
DE510852C (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen von Nadeln o. dgl. aus einem Behaelter | |
DE385891C (de) | Selbsttaetig sich schliessende Greifzange fuer Tafelgeschirr | |
DE108876C (de) | ||
DE1749134U (de) | Halter fuer chirurgische nadeln. |