[go: up one dir, main page]

DE4202091A1 - Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4202091A1
DE4202091A1 DE19924202091 DE4202091A DE4202091A1 DE 4202091 A1 DE4202091 A1 DE 4202091A1 DE 19924202091 DE19924202091 DE 19924202091 DE 4202091 A DE4202091 A DE 4202091A DE 4202091 A1 DE4202091 A1 DE 4202091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping force
mass
wheel
damping
dim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924202091
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202091C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Fladung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fladung Peter Dr-Ing 58285 Gevelsberg De
Original Assignee
August Bilstein & Co Kg 5828 Ennepetal De GmbH
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein & Co Kg 5828 Ennepetal De GmbH, August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein & Co Kg 5828 Ennepetal De GmbH
Priority to DE19924202091 priority Critical patent/DE4202091A1/de
Publication of DE4202091A1 publication Critical patent/DE4202091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202091C2 publication Critical patent/DE4202091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/24Magnetic elements permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Dämpfungskraft für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges mit re­ gelbaren Schwingungsdämpfern, welche zur Einstellung der Dämp­ fungskraft mit Proportionalventilen ausgerüstet sind, bei dem die Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau- und Radmasse und die Ausbaubeschleunigung gemessen werden und der Dämpfungskraft- Sollwert aus mindestens einer Zustandsgröße ermittelt wird.
Der Aufbau eines Radfederungssystems läßt sich anhand eines Zweimassenschwingers erläutern, wobei die ungefederte Masse von Rad und Radaufhängung als Radmasse und die anteilige Ausbaumasse des Fahrzeuges als Aufbaumasse bezeichnet wird. Zwischen beiden befindet sich ein Dämpfer-Feder-System. Von einem solchen Radfe­ derungssystem werden zwei sich widersprechende Aufgaben gelöst. Durch die Fortbewegung eines Fahrzeuges auf einer im gewissen Grad unvermeidbar unebenen Straße kommt es über die Räder zu einer Schwingungsanregung. Die resultierenden Fahrzeugschwingun­ gen beeinträchtigen den Fahrkomfort und auch die Sicherheit des Fahrzeuges. Damit hat also das Feder-Dämpfersystem einmal die Aufgabe, das Rad so genau wie möglich an der Fahrbahn entlangzu­ führen, um die Kraftübertragung vom Rad zum Untergrund auf mög­ lichst hohem Niveau zu halten, und andererseits die aus den Straßenunebenheiten resultierenden Achsbewegungen auszugleichen, um den Fahrkomfort für die Insassen zu steigern. Durch eine ge­ regelte Dämpfungskraft des Schwingungsdämpfers können im hohen Maße die auftretenden Schwingungen zur Verbesserung des Fahrkom­ forts absorbiert, andererseits die Fahrsicherheit gewährleistet werden.
Ein Verfahren zum Verändern der Dämpfungskraft eines Schwin­ gungsdämpfers über die Einstellung des Durchströmquerschnittes des verstellbaren Ventils ist aus der deutschen Offenlegungs­ schrift DE 39 35 376 A1 bekannt, wobei der Dämpfungskraft- Sollwert aus der Kolbengeschwindigkeit und der Aufbaugeschwin­ digkeit ermittelt wird. Der berechnete Dämpfungskraftsollwert und die Kolbengeschwindigkeit werden einem statischen Kennfeld zugeführt, das aus diesen Werten den bei den momentanen Fahr- Bedingungen einzustellenden Durchströmquerschnitt des Ventils ermittelt. Das Kennfeld übernimmt damit eine Anpassung des Durchströmquerschnittes an die Kolbengeschwindigkeit des Schwingungsdämpfers unter Berücksichtigung der Soll-Dämpfer­ kraft. Da der Dämpfungskraft-Istwert damit nur durch das Kenn­ feld statisch simuliert wird, können bei bestimmten Kolbenge­ schwindigkeitswerten Ungenauigkeiten bei der Berechnung der Ist-Dämpfungskraft auftreten, außerdem wird der Regelalgorithmus langsamer und kann somit auf eine Straßenunebenheit nur mit einer Verzögerung reagieren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Regeln der Dämpfungskraft von Schwingungsdämpfern für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welches in seinem Aufbau einfach gehalten ist und das durch eine direkte Rückführung der zu regelnden Größe schnell auf eine Istgrößenveränderung mit einer Stellgröße zur genauen Einstellung der Dämpfungskraft eines Schwingungsdämpfers mit Proportionalventil reagiert.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausge­ staltungen dar.
Der gemessene Dämpfungskraft-Istwert wird mit einem Dämpfungs­ kraft-Sollwert verglichen und aus der Differenz eine Reglerein­ gangsgröße gebildet, die auf eine Regeleinrichtung, in einer vorteilhaften Ausführung einen Proportionalregler, zur Bildung einer Reglerausgangsgröße geführt wird, wobei der Dämpfungs­ kraft-Sollwert aus mindestens einer die Fahrbedingungen charak­ terisierenden Zustandsgröße, vorteilhafterweise der Aufbaube­ schleunigung, berechnet wird. Da die momentane Dämpfungskraft für eine notwendige Fahrsicherheit und im Kompromiß dazu für einen optimalen Fahrkomfort von Größen, wie Fahrbahnunebenhei­ ten, Lenkwinkel, Bremsnicken, Fahrzeuggeschwindigkeit und Ni­ veauregulierung abhängt, ist es zweckmäßig, diese bei der Be­ rechnung des Dämpfungskraft-Sollwertes zu berücksichtigen.
Um eine Verbesserung des dynamischen Verhaltens der Dämpfungs­ kraftregelung auf die Straßenbedingungen zu erreichen, wird der errechnete Dämpfungskraft-Sollwert und die Relativgeschwindig­ keit zwischen Aufbau- und Radmasse einem Kennfeld zugeführt, das eine Simulation des Schwingungsdämpfers vornimmt. Das Kennfeld erzeugt einen Störgrößenkompensationswert, der zur Bildung der Stellgröße für die Dämpfungskraft der Reglerausgangsgröße auf­ geschaltet wird.
Um bei einer Störung der Reglungselektronik oder Stromausfall zur Gewährleistung der Fahrsicherheit eine Einstellung des Pro­ portionalventils auf hohe Dämpfungskraft zu erreichen, erzeugt die Regelung eine Stellgröße, die zur Erhöhung der Dämpfungs­ kraft verringert wird.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Ausführung eines Fahrwerks mit vier Schwingungsdämpfern
Fig. 2 Aufbau eines Einrohrschwingungsdämpfers mit Relativge­ schwindigkeits- und Dämpfungskraftsensor
Fig. 3 Lineares Zweimassensystem des Einradmodells
Fig. 4 Verlauf der Rad- und Aufbaubewegung eines ungeregelten Fahrwerks für harte und weiche Kennung
Fig. 5 Blockschaltung der Dämpfungskraftregelung
Fig. 6 Verlauf der Dämpferkraft und der Aufbaubeschleunigung bei einer Kraftregelung mit Führungsgrößenänderung pro­ portional der Aufbaubeschleunigung
Fig. 7 Führungsgrößenverhalten mit und ohne Störgrößenauf­ schaltung.
Fig. 1 zeigt die Ausführung eines Fahrwerks mit vier Stoßdämp­ fern. Die hintere Achse wird über zwei Schwingungsdämpfer 1 und zwei Wendelfedern 2 abgestützt, die vordere Radaufhängung weist sogenannte niveaugeregelte Federbeine 3 auf. Die Schwingungs­ dämpfer 1 und die Federbeine 3 dämpfen die Relativbewegung der ungefederten Massen, des Rades und der Radaufhängung, und den gefederten anteiligen Aufbaumassen des Fahrzeuges.
Zum Verändern der Dämpfungseigenschaften ist eine Regeleinrich­ tung vorgesehen, die aus den von den Sensoren kommenden Signalen eine Stellgröße zur Veränderung der Dämpfungskraft bildet.
Mit dem Wahlschalter 5 im Fahrgastraum läßt sich die Dämpfungs­ kraft der Schwingungsdämpfer 1 und der Federbeine 3 zwischen "weicher" und "harter" Kennung sowie Automatik vom Fahrer ein­ stellen. Das Ausgangssignal des Wahlschalters 5 wird ebenfalls auf die Regeleinrichtung 4 geführt.
In Fig. 2 ist der Aufbau eines regelbaren Schwingungsdämpfers 1 gezeigt, der im wesentlichen aus einem Dämpferzylinder 11, der durch einen Führungsverschluß 15 verschlossen ist, einem mit einer Kolbenstange 12 verbundenen Dämpferkolben 13 und einer mit der Kolbenstange 12 verbundenen Abdeckung 14 besteht. Die Ab­ deckung trägt die axial angeordnete Spule 16 des Relativge­ schwindigkeitssensors, dessen ringförmiger Dauermagnet 17 auf dem Führungsverschluß 15 angeordnet ist. Im Dämpferzylinder 11 befinden sich zwei Arbeitsräume 18, 19, die durch den Trennkol­ ben 20 von einem gasgefüllten Ausgleichsraum getrennt sind. Der Dämpferkolben 13 ist neben den nicht dargestellten druckabhän­ gigen Dämpfungsventilen mit einem proportional regelbaren By­ passventil 21 versehen, dessen elektrische Anschlüsse 22 zusam­ men mit den Anschlüssen 24 des Kraftsensors 23 zur Messung des Dämpfungskraft-Istwertes durch die hohe Kolbenstange 12 nach außen geführt sind.
Zur Darstellung der Vertikaldynamik eines Fahrzeuges wird das in Fig. 3 dargestellte Einradmodell verwendet. Das lineare Zweimas­ sensystem besteht aus der gefederten anteiligen Aufbaumasse ma und der ungefederten Masse von Rad und Radaufhängung, als Rad­ masse mR bezeichnet. Zwischen beiden Massen befindet sich ein Dämpfer-Feder-System, bei dem ca die Federkonstante und da die Dämpferkonstante darstellen. Die Federkonstante cR und die Dämp­ ferkonstante dR sind die Konstanten des radimmanenten Dämpfer- Feder-Systems und hängen im großen Maß von der Radsteifigkeit, dem Reifendruck und der Reifentemperatur ab. Die Zusammenhänge können für Geradeausfahrt auf das Gesamtsystem übertragen wer­ den.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Rad- und Aufbaubewegung eines unge­ regelten Fahrwerks bei weicher und harter Dämpfung durch Simula­ tion am Einradmodell. Die Straßenerregung xE wird durch einen Rechteckgenerator vorgegeben. Bei weicher Dämpfung erzeugt die Straßenanregung xE eine Schwingungsanregung der vertikalen Rad­ bewegung xR mit einer relativ hohen Amplitude, die nur langsam abklingt, die Fahrsicherheit ist beeinträchtigt. Bei harter Dämpfung klingt die Schwingung der Radbewegung xR schneller ab, die Amplitude ist geringer und das Rad wird genauer an der Fahr­ bahn entlanggeführt. Dies ist jedoch mit einem steileren Anstieg der Aufbaubewegung xa verbunden, was den Fahrkomfort verschlech­ tert.
Die in Fig. 5 gezeigte Kraftregelung ist eine Möglichkeit, die Dämpfungskraft D dem Fahrzustand des Fahrzeuges optimal anzupas­ sen. Zur Erläuterung wird wiederum das aus anteiliger Aufbaumas­ se ma und Radmasse mR bestehende Einradmodell verwendet. Der Dämpfungskraft-Sollwert Fsoll wird aus mindestens einer die Straßenbedingungen charakterisierenden Zustandsgröße, zum Bei­ spiel der Aufbaubeschleunigung aa, z. B. über einen Proportiona­ litätsfaktor K, ermittelt. Um die Fahrbedingungen des Fahrzeu­ ges, beispielsweise bei Kurvenfahrten oder beim Bremsen, zu be­ rücksichtigen, werden solche Einflußgrößen wie Fahrgeschwindig­ keit, Bremsnicken, Seitenneigung, Lenkwinkel und Wahlschalter als Hilfsregelgrößen in die Berechnung des Dämpfungskraft-Soll­ wertes Fsoll einbezogen. Das kann zum Beispiel über eine im Rechner abgelegte Entscheidungstabelle 10 geschehen. Der mit Hilfe eines Kraftmessers gemessene Dämpfungskraft-Istwert Fist wird mit dem Dämpfungskraft-Sollwert Fsoll verglichen und die Differenz wird als Reglereingangsgröße Rein auf eine Regelein­ richtung 8 geführt, die die Reglerausgangsgröße IR zur propor­ tionalen Einstellung der Dämpfungskraft D des Schwingungsdämp­ fers erzeugt. Die von der Straßenanregung xE abhängige Dämpfer­ relativgeschwindigkeit vrel geht dabei als Störgröße in den Re­ gelkreis ein.
Aus der Relativgeschwindigkeit vrel und dem Dämpfungskraft- Sollwert Fsoll wird mit Hilfe eines Kennfeldes 9, das die Simu­ lation des Schwingungsdämpfers vornimmt, der Störgrößen-Kompen­ sationswert IS errechnet und zur Bildung der Stellgröße I der Reglerausgangsgröße IR aufgeschaltet. Die durch die verschiede­ nen Stoßdämpferventile erzeugten Kennfelder (Weg- und Kraftpro­ portional) sind prinzipiell für eine Kraftregelung geeignet, wobei die Merkmale der einzelnen Kennlinien zum Tragen kommen.
Fig. 6 verdeutlicht den Einfluß der erfindungsgemäßen Regelung auf den Verlauf, wobei der Dämpfungskraft-Sollwert Fsoll zur Berücksichtigung der Vertikaldynamik in Abhängigkeit der Aufbau­ beschleunigung errechnet wird. Bei kleinen Beschleunigungen ist dadurch ausreichende Sicherheit bei gutem Komfort gewährleistet. Bei größer werdenden Beschleunigungswerten aa wird die Dämpfer­ kraft D proportional erhöht, wodurch die Sicherheit vergrößert wird. Sind die Anregungen im Bereich der Eigenfrequenzen, ist zusätzlich der Komfort optimal. Der Regelkreis ist zur Umschal­ tung auf härteste Kennung bei Stromausfall oder einer ähnlichen Störung so dimensioniert, daß die Stellgröße I zur Erhöhung der Dämpferkraft D verringert wird.
Die Aufschaltung der Relativgeschwindigkeit als Störgröße ver­ bessert die Dynamik des Führungsverhaltens und die Kraftregelung kann damit schneller auf Fahrbahnunebenheiten reagieren und Schwingungen können schneller abgebaut werden, wie Fig. 7 zeigt.
Bezugszeichen
 1 Schwingungsdämpfer
 2 Wendelfedern
 3 Federbein
 4 Regeleinrichtung
 5 Wahlschalter
 6 Kraftmeßeinrichtung
 7 Rechner
 8 Regler
 9 Kennfeld (f(v, Fsoll))
10 Entscheidungstabelle
11 Dämpferzylinder
12 Kolbenstange
13 Dämpfungskolben
14 Abdeckung
14 Führungsverschluß
16 Spule
17 Dauermagnet
18 Arbeitsraum
19 Arbeitsraum
20 Trennkolben
21 Bypassventil
22 Anschlüsse
23 Kraftsensor
24 Anschlüsse
Fsoll Dämpfungskraft-Sollwert
Vrel Relativgeschwindigkeit
ma Aufbaumasse
mR Radmasse
Fist Dämpfungskraft-Istwert
Rein Reglereingangsgröße
IR Reglerausgangsgröße
D Dämpfungskraft
Is Störgrößen-Kompensationswert
I Stellgröße
IH Hilfsregelgröße
Ca Federkonstante
da Dämpferkonstante
CR Federkonstante des radimmanenten Systems
dR Dämpferkonstante des radimmanenten Systems
Xe Straßenerregung
XR Radbewegung
Xa Aufbaubewegung
aa Aufbaubeschleunigung
k Proportionalitätsfaktor k

Claims (6)

1. Verfahren zum Regeln eines Fahrwerkes für Kraftfahrzeuge mit regelbaren Schwingungsdämpfern welche zur Einstellung der Dämpfungskraft mit Proportionalventilen ausgerüstet sind, bei dem die Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau- und Radmasse gemessen und der Dämpfungskraftsollwert aus mindestens einer Zustandsgröße ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskraft-Istwert (Fist) gemessen wird und mit dem Dämp­ fungskraft-Sollwert (Fsoll) einer Regeleinrichtung (8) zur Bildung einer Reglerausgangsgröße (IR) zugeführt wird, die Relativgeschindigkeit (Vrel) zwischen der Aufbaumasse (ma) und der Radmasse (mR) und der Dämpfungskraftsollwert (Fsoll) einem Kennfeld (9) zur Erzeugung eines Störgrößenkompensa­ tionswertes (IS) zugeführt werden, der zur Bildung der Stell­ größe (I) der Reglerausgangsgröße (IR) aufgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskraft-Sollwert (Fsoll) mindestens eine Funktion der Aufbaubeschleunigung (aa) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgeschwindigkeit, die Querbeschleunigung, die Wankbe­ wegung des Fahrzeuges, das Bremsnicken und/oder die Niveaure­ gelung als Hilfsregelgrößen (IH) in die Berechnung des Dämp­ fungskraft-Sollwertes (Fsoll) eingehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsregelgrößen (IH) über eine Entscheidungstabelle in die Berechnung des Dämpfungskraftsollwertes (Fsoll) eingehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) als Proportionalregler ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (I) zur Erhöhung der Dämpfungskraft (D) verringert wird.
DE19924202091 1991-02-02 1992-01-27 Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge Granted DE4202091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202091 DE4202091A1 (de) 1991-02-02 1992-01-27 Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103187 1991-02-02
DE19924202091 DE4202091A1 (de) 1991-02-02 1992-01-27 Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202091A1 true DE4202091A1 (de) 1992-08-06
DE4202091C2 DE4202091C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=25900727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202091 Granted DE4202091A1 (de) 1991-02-02 1992-01-27 Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202091A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220617C1 (en) * 1992-06-24 1993-08-12 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De Regulation of chassis of motor vehicle with regulatable vibration dampers - using proportional valves for adjusting damping force and measuring body acceleration and damping force actual value
EP0739766A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 The Lubrizol Corporation Verfahren zum Begrenzen einer Bewegung unter Verwendung eines einstellbaren Dämpfers
EP0808733A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rechengerät für die relative Geschwindigkeit zwischen gefederter und nicht gefederter Struktur eines Fahrzeuges
EP0816141A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Gec Alsthom Transport Sa Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer
EP0878333A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Conception et Développement Michelin Aufhängungsvorrichtung mit Federkorrektureinheit
EP1995090A3 (de) * 2007-05-21 2010-11-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Aufhängungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651162A1 (de) * 1996-12-10 1998-01-15 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935376A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
DE4007177A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Boge Ag Verfahren und vorrichtung zur rechnergestuetzten, fahrbahnabhaengigen steuerung von schwingungsdaempfern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935376A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
DE4007177A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Boge Ag Verfahren und vorrichtung zur rechnergestuetzten, fahrbahnabhaengigen steuerung von schwingungsdaempfern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220617C1 (en) * 1992-06-24 1993-08-12 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De Regulation of chassis of motor vehicle with regulatable vibration dampers - using proportional valves for adjusting damping force and measuring body acceleration and damping force actual value
EP0739766A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 The Lubrizol Corporation Verfahren zum Begrenzen einer Bewegung unter Verwendung eines einstellbaren Dämpfers
EP0739766A3 (de) * 1995-04-27 1998-02-04 The Lubrizol Corporation Verfahren zum Begrenzen einer Bewegung unter Verwendung eines einstellbaren Dämpfers
EP0808733A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rechengerät für die relative Geschwindigkeit zwischen gefederter und nicht gefederter Struktur eines Fahrzeuges
EP0808733A3 (de) * 1996-05-22 1999-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rechengerät für die relative Geschwindigkeit zwischen gefederter und nicht gefederter Struktur eines Fahrzeuges
US5987367A (en) * 1996-05-22 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle sprung- and unsprung-structure relative-velocity computing apparatus
EP0816141A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Gec Alsthom Transport Sa Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer
FR2750752A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Gec Alsthom Transport Sa Amortisseur semi-actif a controle continu en effort
US5862894A (en) * 1996-07-05 1999-01-26 Gec Alsthom Transport Sa Semi-active damper with continuous force control
EP0878333A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Conception et Développement Michelin Aufhängungsvorrichtung mit Federkorrektureinheit
US6161844A (en) * 1997-05-16 2000-12-19 Conception Et Developpement Michelin S.A. Suspension device comprising a spring corrector
EP1995090A3 (de) * 2007-05-21 2010-11-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Aufhängungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202091C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403803B1 (de) Semi-aktives Fahrwerk
DE60118149T2 (de) Auf der Sky-Hook-Theorie basierendes Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung
DE4117897C2 (de) System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
DE102007025118B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE4333379C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stoßdämpfer von Radaufhängungen
DE4133237C2 (de) System zur Fahrwerkregelung
DE102018203182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugquerdynamik
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP0499790B1 (de) Verfahren zum Regeln eines semiaktiven Fahrwerks
DE102010003205A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO1992010377A1 (de) System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes
EP0518056B1 (de) Verfahren zur frequenzabhängigen adaptiven Regelung eines Fahrwerks
DE4113387A1 (de) Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug
DE4202091C2 (de)
DE102005051141A1 (de) Regelungsverfahren für elektronisch regelbares Dämpfungssystem in Fahrzeugen und elektronisch regelbares Dämpfungssystem
DE102014209164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE4103188C1 (en) Regulating vibration damping of semi-active chassis of motor vehicle - operating proportional or quasi proportional suspension valves according to road irregularities and vertical acceleration of undercarriage
EP2052885B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE69602088T2 (de) Regelungsvorrichtung für eine aufhängung, wie eine hydropneumatische aufhängung für kraftfahrzeuge
DE4220617C1 (en) Regulation of chassis of motor vehicle with regulatable vibration dampers - using proportional valves for adjusting damping force and measuring body acceleration and damping force actual value
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
DE4217325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE102012016573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung eines Fahrzeugs
EP2052887B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUGUST BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLADUNG, PETER, DR.-ING., 58285 GEVELSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee