DE4201615C2 - Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von keramischen KugelnInfo
- Publication number
- DE4201615C2 DE4201615C2 DE19924201615 DE4201615A DE4201615C2 DE 4201615 C2 DE4201615 C2 DE 4201615C2 DE 19924201615 DE19924201615 DE 19924201615 DE 4201615 A DE4201615 A DE 4201615A DE 4201615 C2 DE4201615 C2 DE 4201615C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- fluidized bed
- grain
- suspension
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62695—Granulation or pelletising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/16—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/101—Refractories from grain sized mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62625—Wet mixtures
- C04B35/6263—Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
- C04B35/62655—Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3427—Silicates other than clay, e.g. water glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3427—Silicates other than clay, e.g. water glass
- C04B2235/3436—Alkaline earth metal silicates, e.g. barium silicate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/528—Spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5296—Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5427—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/94—Products characterised by their shape
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kugeln im
Durchmesserbereich von ca. 0,5 bis ca. 2 mm mit hoher
Sphärizität aus keramischem Material, beispielsweise zur
Verwendung als Mahlkörper, als Strahlmaterial zur
Oberflächenvergütung oder auch als Kugelspitzen für
Schreibgeräte.
Neben der herkömmlichen keramischen Formgebung durch Pressen
bieten sich verschiedene andere Methoden zur Herstellung
keramischer Kugeln an.
Bei der Granulierung mit dem Granulierteller bereiten geringe
Korngrößen Schwierigkeiten und die erzielbare Korndichte ist zu
gering. Die Methode des Aufschmelzens keramischer Werkstoffe und
das anschließende Abtropfen ist wegen des Energieaufwandes zu
teuer. Die Herstellung eines Vorproduktes nach dem Sol-Gel-Ver
fahren und das anschließende Abtropfen in eine wasserentziehende
Flüssigkeit ist wegen der starken Abhängigkeit von der
Viskosität nur schwer zu beherrschen.
Außerdem ist es bekannt, zum Herstellen kugelförmiger Teilchen
das Sprühtrocknungsverfahren und das Schnellrührgranulationsver
fahren einzusetzen. Die durch das Sprühtrocknungsverfahren
hergestellten Teilchen haben eine einer vollkommenen Kugel
ähnliche Form. Auf Grund der verhältnismäßig geringen
Massendichte und der guten Rieselfähigkeit läßt sich dieses
Produkt als Preßgranulat sehr gut einsetzen. Ohne zusätzlichen
Preßvorgang ist jedoch eine Weiterverarbeitung des sogenannten
Hohlkorn zu kugelförmigen Produkten nicht möglich, wenn
besondere Festigkeitsanforderungen gestellt werden. Hinzu kommt,
daß die Partikelgröße stark von der Anlagendimension abhängt.
Mit dem Schnellrührgranulationsverfahren lassen sich zwar
Teilchen mit einem Durchmesser ≦ 100 µm in einer relativ kleinen
Vorrichtung herstellen, jedoch ist die erzielte Kugelform stark
von den spezifischen physikalischen Eigenschaften des Materials
- vor allem von der Wasseradsorption - abhängig.
Des weiteren sind Verfahrensweisen bekannt, bei denen zunächst
kugelförmige Teilchen mit einer Kern-Mantel-Struktur gebildet
werden und danach die Ummantelung dieser Teilchen wieder
entfernt wird. Dies erfolgt durch Dispergieren einer wässrigen
Phase mit pulverförmigem Keramikmaterial in einer
Polymermaterial enthaltenden öligen Phase unter Bildung einer
Wasser-in-öl-Emulsion.
Nach Aushärtung des Polymermantels werden die ummantelten
kugelförmigen Keramikteilchen gesintert, wobei die Ummantelung
der Teilchen verbrennt (DE-OS 38 31 265). Derartige Keramikku
geln sind als Füllmaterialien unterschiedlichster Art, als
Träger in Arzeneimittelabgabesystemen und für weitere
Anwendungsfälle geeignet, sofern an die mechanische Festigkeit
keine besonders hohen Ansprüche gestellt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von
keramischen Kugeln mit hoher Sphärizität anzugeben, das im
Gegensatz zum Stand der Technik die Herstellung relativ großer
kugelförmiger Keramikteilchen mit hoher Festigkeit erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine dünne
keramische Suspension mit einem Feststoffgehalt ≦ 30 M% in einer
Wirbelschicht auf ein Vorlagematerial verdüst und bei hoher
Verweilzeit kugelförmige Granalien mit hoher Packungsdichte
aufgebaut werden. Die Herstellung des Vorlagematerials (Hold-up)
und der Aufbau des Vorlagematerials auf den endgültigen
Durchmesser erfolgt in zwei getrennten Etappen, wie durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs dargelegt ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß
sich massenfertigungsgerecht keramische Kugeln mit einer
Sphärizität ≧ 0,85 aus den verschiedensten keramischen Werk
stoffen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle herstellen
lassen.
Die Sphärizität wird hierbei folgendermaßen definiert:
mit d = arithmetischer Mittelwert des Durchmessers
d = Abweichung zwischen größtem und kleinstem Durchmesser
d = Abweichung zwischen größtem und kleinstem Durchmesser
An zwei Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert
werden.
Ein Werkstoff der Verschleißkeramik auf Basis Al2O3 (96 M%) wird
unter Zusatz von Bindemitteln (1,5 M% PVA) in einem Rührwerksbe
hälter verschlickert. Der Feststoffgehalt des Schlickers beträgt
25 M% Al2O3-Werkstoff. Dieser Schlicker wird über eine Kolben
membranpumpe bei einem Druck von 1,5 . . . 2 MPa auf ein Wirbel
bett gesprüht, welches aus Vorlagematerial einer Korngröße von
0,5 mm besteht. Das Vorlagematerial wurde nach dem Brikettier-
Sieb-Verfahren hergestellt. Als Wirbelreaktor wird eine Baugröße
von 50 kg/h Wasserverdampfung und 400 mm Rostdurchmesser verwen
det. Es entstehen in der ersten Etappe Granalien mit geringerer
Sphärizität und einer Korngröße von 0,7 . . . 0,9 mm.
In der 2. Etappe wird das abgesiebte Material als
Vorlagematerial verwendet und der Granuliervorgang weitergeführt
bis zu einer mittleren Korngröße von 1,5 mm. Der Bindemittelge
halt wird so gewählt, daß bei Erreichen einer mittleren
Verweilzeit ein Gleichgewicht zwischen Kornaufbaugranulierung
und Abrieb der Granalien infolge gegenseitiger Berührung in der
Wirbelsicht besteht und dabei Kugeln in verbesserter
Sphärizität ausgetragen werden.
Granulierbedingungen im einzelnen sind folgende:
Hold up 18 kg, dk
= 0,5 mm
Temperatur in der Wirbelsicht: 100°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,8 m/s
Klassierluftgeschwindigkeit: 3,1 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 35 M%
Wirbeldichte: 480 kg/m3
Temperatur in der Wirbelsicht: 100°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,8 m/s
Klassierluftgeschwindigkeit: 3,1 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 35 M%
Wirbeldichte: 480 kg/m3
mittlere Verweilzeit: 91 min
Durchsatz: 11,4 kg/h Zwischenprodukt
Granulatgröße: 0,8 . . . 0,9 mm (abgesiebt)
Schüttdichte: 1,14 g/cm3
Durchsatz: 11,4 kg/h Zwischenprodukt
Granulatgröße: 0,8 . . . 0,9 mm (abgesiebt)
Schüttdichte: 1,14 g/cm3
Feuchtigkeit: < 1%
Hold up: 18 kg Zwischenprodukt gemäß Etappe 1
Temperatur in der Wirbelsicht: 130°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,9 m/s
Klassierluftgeschwindigkeit: 3,5 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 20 M%
Wirbeldichte: 430 kg/m3
Temperatur in der Wirbelsicht: 130°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,9 m/s
Klassierluftgeschwindigkeit: 3,5 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 20 M%
Wirbeldichte: 430 kg/m3
mittlere Verweilzeit: 84 min
Durchsatz: 12,8 kg/h
Durchsatz: 12,8 kg/h
Produkt
Granulatgröße: 1,25 . . . 1,2 mm (abgesiebt)
Schüttdichte: 1,28 g/cm3
Feuchtigkeit: < 1%
Sphärizität: 0,85
Granulatgröße: 1,25 . . . 1,2 mm (abgesiebt)
Schüttdichte: 1,28 g/cm3
Feuchtigkeit: < 1%
Sphärizität: 0,85
Anschließend erfolgt die Sinterung. Die so erhaltenen Kugeln
sind als Mahlkörper, Kugeln für Schreibgeräte und andere
Anwendungen nach entsprechender Finishbearbeitung gut geeignet.
Lunker sind nach dem Sintern an den Kugeln nicht verstellbar.
Ein Werkstoff der Zusammensetzung 80% Al2O3 und 20% Erdalkali-
und Alkalisilikate wird aus den Rohstoffen Tonerde, Kaolin, Ton
und Feldspat in einer Trommelmühle naß aufbereitet und dabei
gleichzeit mit dem Bindemittel (2% PVA) versetzt. Zur Verbesse
rung der Sprühfähigkeit und zur Verringerung der Viskosität
erfolgt die Zugabe eines Verflüssigungsmittels.
Ein Teil des Materials wird zur Herstellung von Hold up
verwendet, in dem es in einer Filterpresse entwässert,
getrocknet und einem Siebgranulator mit Korngröße 100 . . . 250 µm
zugeführt wird.
Dieses Material wird in die Wirbelkammer eines
Wirbelschichtgranulators gegeben und mit dem oben aufbereiteten
Schlicker über Vorlagebehälter, Dosierpumpe und 2-Stoffdüse be
sprüht. Bei einer Wirbelgeschwindigkeit von
u = 0,5 . . . 0,7 m/s werden Granalien mit einem Durchmesser von
0,2 bis 0,3 mm aufgebaut. Die hierdurch erhaltenen Granalien
entsprechen noch nicht der geforderten Sphärizität, so daß sich
ein weiterer Aufbauprozeß mit verdünntem Schlicker der Etappe 1
anschließt. Mit dieser Etappe 2 erreicht man einen Durchmesser
von 0,5 . . . 0,6 mm bei einer Sphärizität von 0,85.
Die Granulierbedingungen im einzelnen sind folgende:
Hold up: 15 kg, dk
= 0,2 . . . 0,3 mm
Temperatur in Wirbelschicht: 110°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,5 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 40 M%
Wirbeldichte: 250 bis 315 kg/m3
Temperatur in Wirbelschicht: 110°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,5 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 40 M%
Wirbeldichte: 250 bis 315 kg/m3
mittlere Verweilzeit: 60 min
Hold up: Material aus Etappe 1: (15 . . . 20 kg)
Temperatur in Wirbelschicht: 130°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,6 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 20 M%
Wirbeldichte: 250 bis 315 kg/m3
Temperatur in Wirbelschicht: 130°C
Wirbelgeschwindigkeit: 0,6 m/s
Feststoffgehalt des Schlickers: 20 M%
Wirbeldichte: 250 bis 315 kg/m3
Klassierluftgeschwindigkeit: 2 m/s
mittlere Verweilzeit: 90 minProdukt
Granulatgröße: 0,5 . . . 0,6 mm
Schüttdichte: 1,05 g/cm3
mittlere Verweilzeit: 90 minProdukt
Granulatgröße: 0,5 . . . 0,6 mm
Schüttdichte: 1,05 g/cm3
Feuchtigkeit: ≈ 1.5%
Sphärizität: 0,8
Sphärizität: 0,8
Anschließend erfolgt die Sinterung. Das erhaltene Kugelmaterial
wird als Strahlmaterial zur Oberflächenvergütung eingesetzt.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln mit hoher Sphärizität, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Wirbelschicht ein keramisches Vorlagematerial mit
einer Korngröße von 25% bis 50% des angestrebten Kugeldurchmessers durch
Aufdüsen einer wäßrigen Suspension feinstkörniger Keramik mit einem Bindemit
tel durch Wasserentzug aus dem Suspensionsfilm auf dem Korn mittels heißer
Wirbelluft auf annähernd die doppelt Korngröße aufgebaut wird und danach das
so behandelte Material in einer zweiten Etappe in prinzipiell gleicher Weise mit
einer mittleren Verweilzeit von über 84 Minuten in der Wirbelschicht durch Aufdü
sen einer dünnen wäßrigen Suspension mit einem Feststoffgehalt von < 30 Mas
se% auf den endgültigen Kugeldurchmesser aufgebaut wird, wobei der Bindemit
telanteil der Suspension und die Wirbeldichte so eingestellt werden, daß in der
Wirbelschicht ein Gleichgewicht zwischen Granulataufbau und -abrieb im Bereich
der Zielkugelgröße eintritt und danach die Sinterung und gegebenenfalls die
Nachbearbeitung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201615 DE4201615C2 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201615 DE4201615C2 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201615A1 DE4201615A1 (de) | 1993-07-29 |
DE4201615C2 true DE4201615C2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=6450011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201615 Expired - Fee Related DE4201615C2 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201615C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541481A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Erlus Baustoffwerke | Keramisches Granulat und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19602525A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-08-07 | Starck H C Gmbh Co Kg | Sphärische Keramikformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
DE60021451T2 (de) * | 1999-03-04 | 2006-06-08 | NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya | Keramikkugel für Kugellager |
EP1564196A1 (de) | 2004-02-10 | 2005-08-17 | Magotteaux International | Mahlkugel und ihre Herstellungsverfahren |
DE102010021976A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils |
DE102011113854A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Durum Verschleißschutz GmbH | Hartstoffpulver und Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulver |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE395818C (de) * | 1921-10-07 | 1924-05-16 | Ernst Mesch | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen |
DE415521C (de) * | 1923-02-13 | 1925-06-29 | Ernst Mesch | Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen |
DE2135597B2 (de) * | 1971-07-16 | 1973-05-24 | Coors Porcelain Co , Golden, CoI (V St A) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen kleiner keramikkugeln |
DE3831265A1 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Asahi Optical Co Ltd | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen keramikteilchen |
DE3917965C1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-09-13 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At |
-
1992
- 1992-01-22 DE DE19924201615 patent/DE4201615C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE395818C (de) * | 1921-10-07 | 1924-05-16 | Ernst Mesch | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen |
DE415521C (de) * | 1923-02-13 | 1925-06-29 | Ernst Mesch | Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen |
DE2135597B2 (de) * | 1971-07-16 | 1973-05-24 | Coors Porcelain Co , Golden, CoI (V St A) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen kleiner keramikkugeln |
DE3831265A1 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Asahi Optical Co Ltd | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen keramikteilchen |
DE3917965C1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-09-13 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4201615A1 (de) | 1993-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000378T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von pulver. | |
DE69030087T2 (de) | Verdichtete polyäthersulfone | |
DE112010003823B4 (de) | Pulver, gesintertes pulver und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006007299A1 (de) | Tierfuttermittel-Zusatzstoffe auf der Basis von Fermentationsbrühe und deren Herstellungsverfahren durch Granulat | |
EP0876309B1 (de) | Sphärische keramikformkörper, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE2230158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granalienförmigem wasserhaltigem Natriumsilikat | |
DE4018430A1 (de) | Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung | |
US3226332A (en) | Production of potassium permanganate activated alumina composite | |
DE69619535T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gehärteten harzpartikeln | |
DE4201615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln | |
DE2652535A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-koerpern | |
DE4113476A1 (de) | Polykristalline, gesinterte schleifkoerner auf basis von alpha-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP1592817B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes | |
DE2719306C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Plastisolbildung geeigneten Pulvers aus Polyvinylchlorid oder aus einem Vinylchlorid-Copolymerisat sowie Trockenturm zur Ausübung des Verfahrens | |
WO2003004143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten in einer zirkulierenden wirbelschicht, und nach diesem verfahren erhaltende granulate | |
CH647689A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit. | |
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
DE2407887A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material | |
EP0154189A2 (de) | Pulverförmige Emulsionspolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1134467B (de) | Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver | |
EP0176476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochaktivem, dispersem Aluminiumleichtoxidhydrat und Formkörper aus Aluminiumleichtoxid sowie Verfahren zur Herstellung der Formkörper | |
DE2007809C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kügelchen | |
EP0592422B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sintermagnesia | |
EP0573029B1 (de) | Verwendung eines feuerfesten, oxidischen Mikropulvers zur Herstellung von keramischen Massen und Formteilen | |
EP0394213B1 (de) | Keramische, gesinterte Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRIDELTA GMBH, 07629 HERMSDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INOCERMIC GESELLSCHAFT FUER INNOVATIVE KERAMIK MBH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B28B 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |