DE4201448A1 - Tauchanker-magnetanordnung - Google Patents
Tauchanker-magnetanordnungInfo
- Publication number
- DE4201448A1 DE4201448A1 DE4201448A DE4201448A DE4201448A1 DE 4201448 A1 DE4201448 A1 DE 4201448A1 DE 4201448 A DE4201448 A DE 4201448A DE 4201448 A DE4201448 A DE 4201448A DE 4201448 A1 DE4201448 A1 DE 4201448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yoke
- arrangement according
- coil
- edge surface
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1676—Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tauchanker-Magnetanordnung,
insbesondere für ein Magnetventil, mit einer Spule,
einem Anker, der axial beweglich innerhalb der Spule
angeordnet ist, und einem die Spule umgebenden Joch.
Eine derartige Tauchanker-Magnetanordnung kann zusätz
lich zu dem beweglichen Anker einen in die Spule unbe
weglich eingesetzten Kernkopf aufweisen. Kernkopf, Joch
und Anker bilden zusammen einen magnetischen Pfad.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise DE 32 40 103 A1
bekannt. Hierbei ist das Joch durch eine topfartig
geschlossene Blechhülse gebildet, in die die Spule mit
Kernkopf und Anker eingesetzt ist. Die Hülse ist am
Rand umgebördelt, um der Spule einen gewissen Halt zu
geben. Der Wirkungsgrad dieser Magnetanordnung ist ver
besserungsbedürftig. Dies liegt zum einen daran, daß
die im magnetischen Pfad vorhandenen Lücken relativ
groß sind. Zum anderen können sich Wirbelströme, die
beim An- und Abschalten oder beim Betrieb der Magnet
anordnung mit Wechselstrom entstehen, in Umfangsrich
tung ausbilden, was zu einer unerwünschten Erwärmung
der Magnetanordnung und damit verbundenem Energiever
lusten führt.
Ferner ist aus US 28 29 860 ein Magnetventil bekannt,
bei dem ein topfförmiges Joch die Spule bis auf eine
Stirnseite vollständig umgibt. Die freie Stirnseite ist
durch einen Boden abgedeckt, durch den der Anker beweg
bar ist. Hierbei sind zwar die Luftspalte oder Lücken
im magnetischen Pfad kleiner. Die Wirbelstromverluste
können jedoch eine beträchtliche Größe annehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnet
anordnung mit hoher Zugkraft und hohem Wirkungsgrad
anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Tauchanker-Magnetanordnung
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß das Joch durch mehrere Umfangsabschnitte ei
nes Zylinders mit jedem Umfangsabschnitt zugeordneten
Teil-Zylinderstirnflächen gebildet ist, wobei die Um
fangsabschnitte die Spule vollständig umschließen und
an ihren Längskanten miteinander Luftspalte bilden und
die Teil-Zylinderstirnflächen im Bereich der Spulenen
den einen magnetischen Pfad schließen.
Bei einer derartigen Ausbildung haben die Luftspalte
zumindest eine große Komponente in axialer Richtung,
d. h. parallel zur Hauptrichtung des magnetischen Feldes
im Joch. Da das Feld diese Luftspalte nicht überbrücken
muß, muß keine Energie für die Erzeugung einer Durch
flutung im Luftspalt aufgewendet werden. Andererseits
verhindern die Luftspalte, daß sich Wirbelströme in
Umfangsrichtung ausbilden. In Umfangsrichtung ist das
Joch als Leiter für die Wirbelströme nämlich durch die
Luftspalte unterbrochen. Die Luftspalte können dabei
sehr schmal sein. Es ist ausreichend, wenn sie eine
galvanische Trennung zwischen zwei Joch-Teilen bewir
ken. Im Extremfall reicht es sogar aus, wenn sie eine
starke Erhöhung des elektrischen Widerstandes beim
Übergang von einem Joch-Teil zum anderen bewirken. Da
durch, daß die Spule vollständig umschlossen ist, er
gibt sich eine ähnlich gute Ausnutzung des Jochs wie
bei der Topfform. Es steht praktisch vollständig als
magnetischer Pfad zur Verfügung. Da die Teil-Zylinder
stirnflächen den magnetischen Pfad schließen, ergibt
sich ein sehr geringer magnetischer Widerstand, der mit
dem nach US 28 29 860 vergleichbar ist. Man kann deswe
gen recht große magnetische Kräfte zur Bewegung des
Ankers erzeugen.
Mit Vorteil ist das Joch durch zwei im wesentlichen
halbzylindrische Schalen mit entsprechenden Stirnflä
chen gebildet. Dies erleichtert den Zusammenbau ganz
erheblich, da nur noch zwei Teile gehandhabt werden
müssen, um den magnetischen Pfad um die Spule herum zu
etablieren.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Luftspalte im wesentli
chen axial verlaufen. Axial verlaufende Luftspalte be
wirken, daß der für die Wirbelströme zur Verfügung ste
hende Weg so kurz wie möglich ist. Hierdurch werden
Wirbelstromverluste gering gehalten. Andererseits ent
stehen keine Lücken im magnetischen Pfad senkrecht zur
Feldrichtung.
Mit Vorteil ist das Joch aus gebogenem dünnen Dynamo
blech gebildet. Da das Joch die Spule vollständig um
schließt, steht konstruktiv bereits ein recht großer
Bereich zur Leistung des magnetischen Feldes zur Verfü
gung. Man kann deswegen auf einen Teil des Querschnitts
des Jochs verzichten. Die Verwendung eines relativ dün
nen Bleches ist damit ausreichend. Die Verwendung von
Dynamoblech empfiehlt sich, da hier eine hohe Permeabi
lität mit einer geringen Leitfähigkeit gekoppelt ist.
Das Magnetfeld wird also unterstützt, während die Wir
belströme behindert werden.
Um die magnetische Leitfähigkeit des Jochs weiter zu
verbessern, kann es von Vorteil sein, wenn das Joch aus
mehreren Lagen dünnen Dynamoblechs gebildet ist. Hier
vergrößert sich der magnetische Leitwert um die Anzahl
der Lagen. Die Verwendung von mehreren Lagen Blech hat
gegenüber der Verwendung eines dickeren Blechs den Vor
teil, daß die Ausbildung von Wirbelströmen behindert
wird. Diese sind im wesentlichen auf die Ebene der ein
zelnen Bleche beschränkt.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die einzelnen
Lagen elektrisch voneinander isoliert sind. Die Wirbel
ströme können dann auch nicht über Kontakte zwischen
einzelnen Blech-Lagen fließen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die
Umfangsabschnitte aus plattenförmigen Rohlingen gebo
gen, wobei die Stirnflächen durch entlang jeweils einer
Knicklinie abgewinkelte Randflächenabschnitte an jedem
axialen Ende gebildet sind, die durch vor dem Abwinkeln
im wesentlichen axial verlaufende Trennlinien vonein
ander getrennt sind. Als Ausgangsmaterial werden also
plattenförmige Rohlinge, mit anderen Worten kleine
Blechplatten, verwendet. In diese Blechplatten werden
an den axialen Enden, also an den Enden, die später den
Stirnflächen benachbart sind, in vorbestimmten Abstän
den Schnitte oder andere Trennlinien, beispielsweise
durch Stanzen, eingebracht, so daß einzelne Rand
flächenabschnitte entstehen, die nur noch entlang einer
Linie mit dem eigentlichen Rohling verbunden sind, un
ter einander jedoch voneinander getrennt sind. Diese
Randflächenabschnitte können nun umgebogen werden, so
daß der Rohling die Form eines U mit relativ kurzen
Schenkeln aufweist. Wird nun dieser Rohling zu einer
Teil-Zylinderform gebogen, also beispielsweise zur Form
eines Halbzylinders, können sich die abgewinkelten
Randflächenabschnitte übereinander schieben. Hierdurch
entsteht ohne zusätzliche Maßnahme eine Stirnfläche,
deren Dicke von innen nach außen abnimmt. Dies ist be
sonders vorteilhaft, da das magnetische Feld in der
Mitte am stärksten ist. Durch die wegen der Überlappung
der Randflächenabschnitte größere Dicke der Mitte der
Stirnseiten des Jochs verteilt sich diese größere Feld
stärke gerade in diesem Bereich aber auf eine Quer
schnittsfläche, die der Querschnittsfläche des Zylin
dermantels entspricht, so daß hier Sättigungserschei
nungen weitgehend vermieden werden. Der magnetische
Widerstand wird also auch durch die höhere magnetische
Feldstärke nicht wesentlich beeinflußt. Man erreicht
dadurch trotz einem kompakten Aufbau eine hohe Zug- und
Haltekraft des Tauchankers.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vor
gesehen, daß die Knicklinien unter einem vorbestimmten
Winkel zur Umfangsrichtung verlaufen. Die einzelnen
Randflächenabschnitte liegen dann nach dem Abwinkeln
nicht mehr in der gleichen Ebene, sondern liegen par
allel zueinander in Ebenen, die schräg zu der Ebene
verlaufen, in der die Randflächenabschnitte liegen wür
den, wenn die Knicklinie in Umfangsrichtung verlaufen
würde. Dies hat den vorteilhaften Effekt, daß sich die
einzelnen Randflächenabschnitte beim Biegen des Roh
lings ohne zusätzliche Maßnahmen übereinander schieben.
Der Fertigungsvorgang wird hierdurch wesentlich verein
facht.
Hierbei ist es von Vorteil, daß der Beginn der Knick
linie eines Randflächenabschnitts gegenüber dem Ende
der Knicklinie eines benachbarten Randflächenabschnitts
um eine Entfernung in axialer Richtung versetzt ist,
die im wesentlichen der Materialstärke des Jochs ent
spricht. Dadurch wird erreicht, daß sich die einzelnen
Randflächenabschnitte nicht nur übereinander schieben,
sondern im wesentlichen auch aufeinander zu liegen kom
men. Hierdurch vermeidet man unnötig große Luftspalte
zwischen den einzelnen Randflächenabschnitten.
Um die Knicklinie in den gewünschten Winkel zu bringen
ist es bevorzugt, daß die Randflächenabschnitte vor dem
Abwinkeln aus der Ebene des Rohlings um eine im wesent
lichen axiale Achse herausgedreht sind. Die Rand
flächenabschnitte werden also gegenüber dem Rohling
etwas verwunden.
Auch ist bevorzugt, daß Öffnungen und/oder Aussparungen
für elektrische Anschlüsse und/oder den Anker oder an
dere Teile des magnetischen Pfades vorgesehen sind, die
in den fertiggebogenen Umfangsabschnitt bzw. die Stirn
fläche eingebracht sind. Mit anderen Worten werden zu
erst die Teile, aus denen das Joch zusammengesetzt ist,
in ihrer räumlichen Struktur fertiggestellt und dann
feinbearbeitet, um die einzelnen Öffnungen und/oder
Aussparungen zu erzeugen.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Öffnungen und Ausneh
mungen ausgestanzt sind. Dies ist eine einfache und
kostengünstige Art der Blechbearbeitung.
Bevorzugterweise weist das Joch an seiner Außenseite
punktförmige Vorsprünge auf und ist von einem Gehäuse
umschlossen. Durch die punktförmigen Vorsprünge liegt
das Gehäuse nicht überall flächig am Joch an. Es kann
also eine gewisse Federwirkung auf das Joch ausüben.
Hierdurch können Toleranzen bei den Luftspalten ausge
glichen werden. Insbesondere kann durch diese Maßnahme
erreicht werden, daß das Joch in radialer Richtung
überall dicht am Ankerrohr und am Kernkopf anliegt.
Luftspalte in dieser Richtung werden also minimiert
oder sogar weitgehend vermieden, so daß eine sehr gute
magnetische Aussetzung des Jochs gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstel
len einer Tauchanker-Magnetanordnung, bei dem eine Spu
le innerhalb eines Jochs angeordnet wird, wobei das
Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Joch aus
einem plattenartigen Rohling in die Form eines Zylin
derumfangabschnitts gebogen wird, wobei vor dem Biegen
Randflächenabschnitte an den axialen Enden des Rohlings
durch axiale Einschnitte voneinander getrennt und ent
lang einer Biegelinie abgewinkelt werden. Beim Biegen
entsteht dann nicht nur die Zylindermantelfläche bzw.
der entsprechende Teil davon, sondern auch die Stirn
seiten des Jochs.
Bevorzugterweise werden die einzelnen Randflächenab
schnitte vor dem Abwinkeln aus der Ebene des Rohlings
um eine im wesentlichen axial verlaufende Achse heraus
gedreht. Beim Abwinkeln kann dann problemlos eine
Knicklinie erzeugt werden, die gegenüber der Umfangs
richtung um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist.
Beim Biegen des plattenförmigen Rohlings legen sich die
einzelnen Randflächenabschnitte übereinander und behin
dern den Biegevorgang nicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung beschrieben. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Tauchanker-Ma
gnetanordnung,
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau eines Jochs,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Jochhälfte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Jochhälfte und
Fig. 5 einzelne Schritte des Herstellungsverfahrens
des Jochs.
Eine Tauchanker-Magnetanordnung 1 weist eine Spule 2
auf, in der ein Anker 3 in Axialrichtung verschiebbar
gelagert ist. Der Anker 3 kann in einem Ankerrohr 4
gelagert sein. Die Spule 2 ist von einem Joch 5 in Um
fangsrichtung vollständig umgeben. Das Joch 5 wird im
Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 näher erläutert. Von
oben in die Spule eingesetzt ist ein Kernkopf 6, auf
den ein Deckel 7 aufgelegt ist. Der Deckel 7 wiederum
steht mit einem Gehäuse 8 in Verbindung, das das Joch 5
und die Spule 2 zusammenhält. Das Gehäuse 8 kann in
bekannter Weise mit einem Rohrsystem 9 verbunden sein,
so daß der Anker 3 bzw. ein an ihm befestigtes Ver
schlußstück 24, das auf einem Ventilsitz 25 aufliegt,
einen Zufluß 10 von einem Abfluß 11 trennt, wie dies in
Fig. 1 dargestellt ist, oder in der zurückgezogenen
Stellung 3 des Ankers freigibt.
Die Spule 2 ist in einem Formkörper 12 angeordnet,
durch den elektrische Anschlüsse 13 geführt sind. Diese
sind auch durch den Deckel 7 nach außen geführt.
Das Joch 5 bildet zusammen mit dem Kernkopf 6 und dem
Anker 3 einen magnetischen Kreis. Hierzu liegt das Joch
5 dicht am Kernkopf 6 an. Es liegt außerdem dicht am
Ankerrohr 4 an, so daß zwischen dem Anker 3 und dem
Joch 5 in radialer Richtung nur ein sehr geringer Luft
spalt besteht.
Das Joch 5 ist mehrteilig aufgebaut. Es besteht aus
mehreren Umfangsabschnitten eines Zylinders, im darge
stellten Fall aus zwei halbzylindrischen Schalen 14, 15
mit entsprechenden Stirnflächen 16, 17.
Der Aufbau eines Jochteiles 14, 15 wird aus der in
Fig. 5 dargestellten Herstellungsweise des Jochteils
deutlich. Ein plattenförmiger Rohling 18 wird an seinen
beiden axialen Rändern mit Einschnitten 19 versehen.
Hierdurch entstehen Randflächenabschnitte, die vonein
ander durch die Einschnitte 19 getrennt sind und mit
dem Rohling 18 nur noch über eine linienartige Verbin
dung zusammenhängen. In Fig. 5b ist dargestellt, daß
die einzelnen Randflächenabschnitte 20 aus der Ebene
des Plattenrohlings 18 herausgedreht worden sind und
zwar um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur
axialen Richtung 27 der späteren Zylinderfläche liegt.
Mit anderen Worten sind die Randflächenabschnitte 20
gegenüber dem Rohling 18 verwunden worden. Wenn die
einzelnen Randflächenabschnitte 20 nun gegenüber dem
Rohling 18 abgewinkelt werden (Fig. 5c), entstehen Bie
gelinien 21, die gegenüber der Umfangsrichtung 26 des
späteren Zylinders um einen vorbestimmten Winkel ge
neigt sind. Die einzelnen Randflächenabschnitte 20 lie
gen nicht mehr in der gleichen Ebene. Sie sind vielmehr
parallel zueinander angeordnet, wobei sie zu der Ebene
geneigt sind, deren Schnittlinie mit der Ebene des Roh
lings 18 in Umfangsrichtung 26 weist. Hierbei sind die
einzelnen Knicklinien 21 so angeordnet, daß das Ende
einer Knicklinie gegenüber dem Anfang der benachbarten
Knicklinie um eine Strecke in axialer Richtung versetzt
ist, die etwa der Materialstärke des Rohlings 18 ent
spricht. Wenn nun der Rohling 18 zur in Fig. 5d darge
stellten Teilzylinderform gebogen wird, schieben sich
die einzelnen Randflächenabschnitte 20 problemlos über
einander und kommen aufeinander zu liegen, wie dies aus
Fig. 3 ersichtlich ist. In einem letzten Verfahrens
schritt können die inneren Enden der Randflächenab
schnitte 20 zu einer Kreisform ausgestanzt werden, so
daß sie genau zu dem Kernkopf 6 oder zum Ankerrohr 4
passen und hier beim Zusammenbau zur Anlage gebracht
werden können. Ferner werden beispielsweise durch Prä
gen punktförmige Vorsprünge 34 erzeugt, die nur in Fig.
3 dargestellt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bewirkt das Übereinan
derliegen der Randflächenabschnitte 20 eine Verstärkung
oder Verdickung der Stirnfläche 16 in der Mitte. Dies
ist genau der Bereich, wo auch das von der Spule 2 er
zeugte Magnetfeld die größte Stärke aufweist. Das Mag
netfeld hat hier die Möglichkeit, sich auf einen rela
tiv großen Querschnitt zu verteilen. Dieser Querschnitt
entspricht dem Querschnitt der Umfangsabschnitte 14,
15. Da die für das Magnetfeld zur Verfügung stehenden
Leitquerschnitte überall gleich sind, können Wider
standserhöhungen durch lokale Sättigungserscheinungen
weitgehend vermieden werden.
Das Joch 5 umgibt die Spule 2 vollständig und läßt le
diglich Luftspalte 22 zwischen zwei benachbarten Um
fangsabschnitten 14, 15 frei. Diese Luftspalte 22 sind
in Fig. 2 übertrieben groß dargestellt. Sie sind in
Wirklichkeit sehr viel kleiner. Diese Luftspalte 22
haben zwei Vorteile. Zum einen erleichtern sie die Fer
tigung. Hier ist eine gewisse Toleranz gegeben. Zum
anderen vermindern sie eine Ausbildung von Wirbelströ
men, die sich beim Ein- und Ausschalten eines Erreger
stroms durch die Spule 2 oder bei der Verwendung von
Wechselströmen zur Erregung der Spule 2 einstellen
könnten. Die Wirbelströme können nicht mehr vollständig
in Umfangsrichtung fließen. Sie werden durch Luftspalte
22 unterbrochen. Zum anderen verlaufen die Luftspalte
22 im wesentlichen in Axialrichtung, also parallel zu
der Hauptrichtung des Magnetfeldes, so daß sie den ma
gnetischen Pfad nicht unterbrechen. Es muß also prak
tisch keine Erregerleistung für eine Erregung eines
Magnetfeldes im Luftspalt aufgebracht werden. Der in
Umfangsrichtung gesehen kleine Bereich, der für den ma
gnetischen Pfad nicht zur Verfügung steht, ist unkri
tisch. Er hat ein weitaus geringeren Einfluß als ein
Luftspalt der gleichen Größe, der sich quer zur Fluß
richtung des Magnetfeldes erstrecken würde. Man kann
also mit der dargestellten Magnetanordnung wesentlich
höhere Zug- oder Haltekräfte erreichen oder, bei glei
cher Zug- oder Haltekraft, einen schwächeren Strom ver
wenden.
Gleichzeitig mit der in Fig. 5e dargestellten Endbear
beitung können auch noch Ausnehmungen 23 für die Durch
führung der elektrischen Anschlüsse 13 oder andere Öff
nungen gefertigt werden. Auch können die einzelnen
Randflächenabschnitte 20 beim Stanzen aneinander zur
Anlage gebracht werden. Obwohl Stanzen die einfachste
Form ist, die auch zur Herstellung der Einschnitte 19
verwendet werden kann, sind auch andere Bearbeitungs
arten denkbar, etwa Bohren oder Schneiden.
Der Begriff "Knicken" ist nicht darauf beschränkt,
scharfe Winkel zu erzeugen. Vielmehr kann sich auch
beim Knicken der Randflächenabschnitte 20 eine gewisse
Rundung ergeben. Dies ist sogar erwünscht, um eine zu
starke Verdichtung des Materials des Jochs 5 zu vermei
den.
Als Material für das Joch 5 wird bevorzugterweise Dyna
moblech verwendet. Dieses Dynamoblech kann relativ dünn
ausgeführt werden. Dynamoblech vereinigt die Eigen
schaften eines relativ guten magnetischen Leitwerts,
d. h. einer hohen- Permeabilität, mit einem relativ hohen
elektrischen Widerstand. Da konstruktiv bereits dafür
gesorgt ist, daß der magnetische Widerstand des Jochs 5
relativ gering ist, reichen dünne Materialstärken aus.
Für den Fall, daß das Material des Jochs 5 dicker ge
wählt werden muß, ist bevorzugt, daß mehrere dünne
Schichten oder Lagen des Dynamoblechs aufeinander ge
legt werden, wobei diese einzelnen Lagen elektrisch
voneinander isoliert sein können.
Zusammengehalten wird das Joch durch das Gehäuse 8, das
elektrisch praktisch nicht leitfähig ist und magnetisch
die gleichen oder ähnliche Eigenschaften wie Luft auf
weist. Das Gehäuse 8 drückt hauptsächlich auf die Vor
sprünge 34, so daß sich eine gewisse Federwirkung er
gibt. Toleranzen bei den Luftspalten 22 oder um das
Ankerrohr 4 oder den Kernkopf 6 herum können so ausge
glichen werden. Das Joch 5 kann dadurch sehr dicht an
das Ankerrohr 4 und den Kernkopf 6 zur Anlage gebracht
werden.
Claims (15)
1. Tauchanker-Magnetanordnung, insbesondere für ein
Magnetventil, mit einer Spule, einem Anker, der
axial beweglich innerhalb der Spule angeordnet ist,
und einem die Spule umgebenden Joch, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Joch (5) durch mehrere Um
fangsabschnitte (14, 15) eines Zylinders mit jedem
Umfangsabschnitt zugeordneten Teil-Zylinderstirn
flächen (16, 17) gebildet ist, wobei die Umfangsab
schnitte (14, 15) die Spule (2) vollständig um
schließen und an ihren Längskanten miteinander
Luftspalte (22) bilden und die Teil-Zylinderstirn
flächen (16, 17) im Bereich der Spulenenden einen
magnetischen Pfad (3, 5, 6) schließen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Joch (5) durch zwei im wesentlichen halb
zylindrische Schalen (14, 15) mit entsprechenden
Stirnflächen (16, 17) gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Luftspalte (22) im wesentlichen
axial verlaufen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Joch (5) aus gebogenem dün
nen Dynamoblech gebildet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Joch (5) aus mehreren Lagen dünnen Dynamo
blechs gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Lagen elektrisch voneinander iso
liert sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umfangsabschnitte (14, 15)
aus plattenförmigen Rohlingen (18) gebogen sind,
wobei die Stirnflächen (16, 17) durch entlang je
weils einer Knicklinie (21) abgewinkelte Randflä
chenabschnitte (20) an jedem axialen Ende gebildet
sind, die durch vor dem Abwinkeln im wesentlichen
axial verlaufende Trennlinien (19) voneinander ge
trennt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Knicklinie (21) unter einem vorbestimmten
Winkel zur Umfangsrichtung (26) verläuft.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beginn der Knicklinie (21) eines Randflä
chenabschnitts (20) gegenüber dem Ende der Knick
linie eines benachbarten Randflächenabschnitts um
eine Entfernung in axialer Richtung (27) versetzt
ist, die im wesentlichen der Materialstärke des
Jochs (5) entspricht.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Randflächenabschnitte (20) vor dem Abwin
keln aus der Ebene des Rohlings (18) um eine im
wesentlichen axiale Achse herausgedreht sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß Öffnungen (23) und/oder
Aussparungen für elektrische Anschlüsse (13) und/
oder den Anker (3) oder andere Teile (6) des magne
tischen Pfades vorgesehen sind, die in den fertig
gebogenen Umfangsabschnitt bzw. die Stirnfläche
eingebracht sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen und Ausnehmungen ausgestanzt
sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß das Joch (5) an seiner
Außenseite punktförmige Vorsprünge (34) aufweist
und von einem Gehäuse (8) umschlossen ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer Tauchanker-Magnet
anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei
dem eine Spule innerhalb eines Jochs angeordnet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) aus
einem plattentartigen Rohling (18) in die Form ei
nes Zylinderumfangabschnitts gebogen wird, wobei
vor dem Biegen Randflächenabschnitte (20) an den
axialen Enden des Rohlings (18) durch axiale Ein
schnitte (19) voneinander getrennt und entlang ei
ner Knicklinie (21) abgewinkelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Randflächenabschnitte (20) vor
dem Abwinkeln aus der Ebene des Rohlings (18) um
eine im wesentlichen axial verlaufende Achse her
ausgedreht werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201448A DE4201448C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung |
CH3922/92A CH684497A5 (de) | 1992-01-21 | 1992-12-23 | Tauchanker-Magnetanordnung. |
US08/004,510 US5280873A (en) | 1992-01-21 | 1993-01-14 | Plunger armature magnetic arrangement |
JP5006912A JPH0670923B2 (ja) | 1992-01-21 | 1993-01-19 | プランジャ・アーマチュア型磁気装置およびその製作方法 |
ITTO930032A IT1260856B (it) | 1992-01-21 | 1993-01-20 | Dispositivo elettromagnetico ad ancora tuffante e procedimento per la sua realizzazione. |
DK006593A DK170935B1 (da) | 1992-01-21 | 1993-01-20 | Dykanker-magnetanordning samt fremgangsmåde til fremstilling af samme |
FR9300600A FR2691283B1 (fr) | 1992-01-21 | 1993-01-21 | Agencement magnétique à induit plongeur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201448A DE4201448C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201448A1 true DE4201448A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4201448C2 DE4201448C2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=6449909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4201448A Expired - Fee Related DE4201448C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5280873A (de) |
JP (1) | JPH0670923B2 (de) |
CH (1) | CH684497A5 (de) |
DE (1) | DE4201448C2 (de) |
DK (1) | DK170935B1 (de) |
FR (1) | FR2691283B1 (de) |
IT (1) | IT1260856B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026570A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Ventilsteuergerät |
DE102009042889A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-06-09 | Hydraulik-Ring Gmbh | Cartridgeventil mit einer Buchse |
WO2011144272A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Hydac Electronic Gmbh | Elektromagnet |
US10823305B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-11-03 | Vitesco Technologies GmbH | Laminated solenoid armature for an electromagnetic activation device and injection valve for metering a fluid |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751113A1 (de) * | 1997-11-18 | 1999-05-20 | Nass Magnet Gmbh | Magnetventil |
DE19860631A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil |
DE19934697B4 (de) * | 1999-07-23 | 2008-04-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Proportionalventil |
JP4058749B2 (ja) * | 2000-02-16 | 2008-03-12 | 株式会社デンソー | 電磁駆動装置およびそれを用いた電磁弁 |
US20100019186A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Eaton Corporation | Engine valve assembly with valve can mountable to an engine cover |
JP5419204B2 (ja) * | 2009-03-19 | 2014-02-19 | アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 | リニアソレノイドの外側ヨーク及び外側ヨークの取付け方法 |
DE102013105406A1 (de) | 2013-05-27 | 2014-11-27 | Woco Industrietechnik Gmbh | Elektromagnetische Vorrichtung, Jochelement und Verfahren zu deren Herstellung |
US9677523B2 (en) * | 2014-05-30 | 2017-06-13 | Cummins Inc. | Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core |
ES1138869Y (es) * | 2015-04-08 | 2015-07-28 | Orkli S Coop Ltda | Válvula de seguridad adaptada a un aparato de combustión a gas |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829860A (en) * | 1954-06-10 | 1958-04-08 | White Rodgers Company | Electromagnetic valve |
DE3240103A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-10 | A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil zur steuerung eines verbrauchers in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen |
EP0138408A2 (de) * | 1983-10-19 | 1985-04-24 | Sanmeidenki Kabushikikaisha | Elektromagnet und Verfaren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262027A (en) * | 1964-04-06 | 1966-07-19 | Automatic Switch Co | Solenoid structure and mounting means therefor |
US3593241A (en) * | 1969-07-18 | 1971-07-13 | Alfred J Ludwig | Solenoid valve having a slotted flux sleeve for nesting the winding leads |
US3757263A (en) * | 1972-07-24 | 1973-09-04 | Richdel | Solenoid valve operator |
GB1434168A (en) * | 1973-04-03 | 1976-05-05 | Centre Nat Etd Spatiales | Electro-magnetic apparatus having high holding strength and low energisation response time |
EP0110139B1 (de) * | 1982-10-29 | 1986-05-28 | A. und K. Müller GmbH & Co. KG | Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil zur Steuerung eines Verbrauchers in einem Druckleitungssystem |
AT381575B (de) * | 1984-01-27 | 1986-11-10 | Enfo Grundlagen Forschungs Ag | Magnetventil |
JPS60208419A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-21 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | アモルフアス合金製積層鉄心の製造方法 |
FR2572842B1 (fr) * | 1984-11-06 | 1986-12-26 | Paris & Du Rhone | Circuit magnetique pour electro-aimant et procede pour sa mise en oeuvre |
-
1992
- 1992-01-21 DE DE4201448A patent/DE4201448C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-23 CH CH3922/92A patent/CH684497A5/de unknown
-
1993
- 1993-01-14 US US08/004,510 patent/US5280873A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-19 JP JP5006912A patent/JPH0670923B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-20 DK DK006593A patent/DK170935B1/da not_active IP Right Cessation
- 1993-01-20 IT ITTO930032A patent/IT1260856B/it active IP Right Grant
- 1993-01-21 FR FR9300600A patent/FR2691283B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2829860A (en) * | 1954-06-10 | 1958-04-08 | White Rodgers Company | Electromagnetic valve |
DE3240103A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-10 | A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil zur steuerung eines verbrauchers in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen |
EP0138408A2 (de) * | 1983-10-19 | 1985-04-24 | Sanmeidenki Kabushikikaisha | Elektromagnet und Verfaren zu seiner Herstellung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026570A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Ventilsteuergerät |
US6863254B2 (en) | 2000-05-30 | 2005-03-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Valve control unit |
DE10026570B4 (de) * | 2000-05-30 | 2013-11-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Ventilsteuergerät |
DE102009042889A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-06-09 | Hydraulik-Ring Gmbh | Cartridgeventil mit einer Buchse |
WO2011144272A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Hydac Electronic Gmbh | Elektromagnet |
US8653921B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | Hydac Electronic Gmbh | Electromagnet |
US10823305B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-11-03 | Vitesco Technologies GmbH | Laminated solenoid armature for an electromagnetic activation device and injection valve for metering a fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0670923B2 (ja) | 1994-09-07 |
US5280873A (en) | 1994-01-25 |
DK6593D0 (da) | 1993-01-20 |
IT1260856B (it) | 1996-04-29 |
DK170935B1 (da) | 1996-03-18 |
CH684497A5 (de) | 1994-09-30 |
DE4201448C2 (de) | 1995-03-16 |
JPH05267051A (ja) | 1993-10-15 |
FR2691283A1 (fr) | 1993-11-19 |
ITTO930032A0 (it) | 1993-01-20 |
DK6593A (da) | 1993-07-22 |
FR2691283B1 (fr) | 1994-10-07 |
ITTO930032A1 (it) | 1994-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009038730B4 (de) | Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets | |
DE2166608C3 (de) | Elektromagnet mit einem in einem Führungsrohr verschiebbaren Anker | |
EP1016105B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne | |
DE4201448C2 (de) | Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3437106A1 (de) | Elektromagnetische stelleinrichtung | |
DE102006055088B4 (de) | Elektromagnetisches Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines Magnetkerns für ein elektromagnetisches Einspritzventil | |
DE19751609A1 (de) | Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator | |
DE102012224385A1 (de) | Magnetsteuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3747031B1 (de) | Umgeformter magnetkern für einen elektromagnetischen aktuator und verfahren zur herstellung | |
EP1699578B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen | |
DE60026219T2 (de) | Elektromagnetspulenanordnung mit C-förmigem Rahmen hoher Flussdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10014113C2 (de) | Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung | |
EP1059646A1 (de) | Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung | |
WO1999025595A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP3270021B1 (de) | Elektromagnetischer ventilantrieb, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestattetes magnetventil | |
EP1181443A2 (de) | Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge | |
DE102008056777B4 (de) | Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP2866970A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuses, insbesondere eines ventilgehäuses | |
EP4202271B1 (de) | Fluidventil mit einer magnetischen antriebseinheit | |
AT410858B (de) | Anker für magnetauslöser | |
DE102014225359B4 (de) | Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19928622A1 (de) | Längsgeblechter Jochkörper für einen Elektromagneten | |
DE19645098A1 (de) | Drossel und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2000074086A1 (de) | Aktor zur elektromagnetischen ventilsteuerung | |
DE1280409B (de) | Elektromagnetisches Relais mit Klappanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |