DE4200707A1 - Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine - Google Patents
Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4200707A1 DE4200707A1 DE19924200707 DE4200707A DE4200707A1 DE 4200707 A1 DE4200707 A1 DE 4200707A1 DE 19924200707 DE19924200707 DE 19924200707 DE 4200707 A DE4200707 A DE 4200707A DE 4200707 A1 DE4200707 A1 DE 4200707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- double
- engine according
- acting reciprocating
- rocker arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000001423 gas--liquid extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/32—Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
- F01B9/02—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with crankshaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
- F01B9/04—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
- F01B9/08—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft with ratchet and pawl
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/04—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/002—Double acting engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine doppelt- oder einfachwirkende Hub
kolben-Arbeits- oder Kraftmaschine, wobei ein am Kolben
angelenkter, seitlich aus der Zylinderbohrung hinausführender
oder außerhalb der Zylinderbohrung mit dem verlängerten
Kolbenbolzen verbundener Kipp- oder Schwinghebel den
oszillierenden Kolben
über eine Kurbelschwinge, Pleuel oder einen Freilauf
mechanismus mit der rotierenden (Kurbel)welle verbindet.
Das Anwendungsgebiet der Maschine erstreckt sich auf alle
mobilen und stationären Einsatzmöglichkeiten eines schnell-
oder langsamlaufenden Hubkolbenaggregats als Antrieb für
Fahrzeuge, Maschinen oder Spielzeuge zu Lande, Wasser oder
Luft bzw. als fremdgetriebenes Kompressor- oder Pumpen
aggregat. Die Maschine erlaubt beliebige Hubvolumina,
Zylinderanzahl und -anordnung. Es ist bekannt, daß
Hubkolbenmaschinen meist mit dem sogenannten
Tauchkolben, einem Schwenkpleuel sowie einer Kurbelwelle aus
staffiert sind und einfachwirkend arbeiten. Zylinderlängs- und
Kurbelwellendrehachse liegen zumeist in Flucht zueinander
oder sind minimal zueinander versetzt, damit der konstruktiv
bedingte seitliche Gleitbahndruck des Kolbens bei seinem Hub
reduziert wird. Die Kolbenlänge kann kürzer, gleichlang oder
auch länger als der Hub sein, Zweitakt-Saugmotoren und wenige
aufgeladene Viertakter erzeugen mit der Kolbenunterseite im
Kurbelhaus einen Ansaugunterdruck, die weitaus meisten
Viertakter dagegen nur unerwünschte Pumpverluste.
Klassische und großvolumige, langsamlaufende Zweitakt-Diesel
motoren (etwa in Schiffen) arbeiten wie die altbekannte
Dampfmaschine doppeltwirkend, d. h. daß sich an Kolbenober- und
Unterseite jeweils ein Arbeitsraum befindet. Hierzu ist es
notwendig, daß außer Kurbelwelle und Pleuel ein sogenannter
Kreuzkopf die Verbindung zur eigentlichen Kolbenstange
herstellt und den Kolben von seitlichen Gleitbahndrücken
befreit. Die mit dem anderen Ende am Kolben angelenkte
Kolbenstange beeinträchtigt mit ihrem Querschnitt den
Arbeitsraum und muß ferner wirksam nach außen abgedichtet
werden.
Bei dieser Bauform stören die sperrigen Abmessungen
und das hohe Gewicht der bewegten Hassen.
Es ist ferner nach Gazda ein Zweitaktmotor bekannt, der
ebenfalls doppeltwirkend arbeitet und bei dem ein wesentlich
verlängerter Kolbenbolzen seitlich aus der Zylinderbohrung
hinausführt und mit zwei langen Pleuelstangen die Verbindung
zur Kurbelwelle herstellt.
Die Fa. Ficht hat einen Zweitaktmotor entworfen, bei dem die
Kolbenstangen in einer Kurbelschlaufe befestigt sind, die
ihrerseits mittels Kulissenstein die Verbindung zum Hubzapfen
der Kurbelwelle herstellt.
Der Ingenieur Küchen entwarf einen Zweitakt-Gegenkolbenmotor,
bei dem herkömmliche Tauchkolben mit kurzen Schubstangen
über einen unterhalb der Zylinderlaufbahn schwingenden Kipp
hebel samt Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden sind.
Neben speziellen Rhombengetrieben (etwa bei Stirlingmotoren)
sind noch schwenkbare Zylinder bekannt, die einen seitlichen
Gleitbahndruck des Kolbens ausgleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kompakte und mit
geringen Reibungsverlusten operierende Kolbenmaschinen zu
verwirklichen, die deshalb speziell doppeltwirkend arbeiten
und auf Kolbenstange und Kreuzkopf verzichten, an Ober- und
Unterseite des Kolbens gleiche Arbeitsräume aufweisen können
und eine kompakte, leichte und reibungsarme Verbindung
zum Wellentrieb herstellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Kolben mit einem seitlich aus der Zylinderbohrung
hinausführenden oder außerhalb der Zylinderbohrung am
verlängerten Kolbenbolzen verbundenen Kipp- oder Schwinghebel
über Kurbelschwinge, Pleuel oder Freilaufmechanismus mit
der (Kurbel-) Welle verbunden wird.
Alternativ können auch Zylinderlaufbahn und Kolbenschaft an
der Längsachse kreisbogenförmig gekrümmt sein, um einen
Längenausgleich zwischen Kolben und Kipp-/Schwinghebel
überflüssig zu machen. Ferner kann der/die Zylinder auch
schwenkbar angeordnet sein.
Bei der vorgeschlagenen Bauweise ist es möglich, an
Kolbenober und Unterseite einen Arbeits- oder Verbrennungsraum
zu erhalten, der nicht durch eine sperrige Kolbenstange
beeinträchtigt wird. Es ist lediglich ein seitlicher Schlitz
in Kolbenschaft und Zylinderbohrung für den Kipp- oder
Schwinghebel (b.z.w. Kolbenbolzen) vorhanden, wie er in neuen
Zweitaktmotoren ohnehin vorhanden ist und der wahlweise auch
über den gesamten Hub verdeckt bleiben kann.
Speziell bei Schwinghebel-Anordnung ergeben sich des weiteren
ausgesprochen kompakte Abmessungen, da etwa ein Pleuel
mitsamt Kurbelwelle durch die Hebeluntersetzung kleiner
ausfallen kann als bei konventionellen Hubkolbenmaschinen.
Neben der platzsparenden Bauweise sind die verminderten
Reibungsverluste besonders beeindruckend; gegenüber einem
konventionellen Aggregat mit z. B. zwei Zylindern kann bei der
vorgeschlagenen doppeltwirkenden Bauform ein kompletter
Zylinder samt Kolben und Pleuel eingespart werden, der jetzt
notwendige Schwinghebel erzeugt jedoch bei ungefähr gleichen
Abmessungen wie ein konventionelles Pleuel aufgrund seines
Bewegungsablaufes weniger unerwünschte Massen- und
Reibungskräfte. Die kompaktere Kurbelwelle kann jetzt nicht
nur leichter, sondern zusätzlich auch noch steifer
ausfallen. Einzig der doppeltwirkende Kolben wird aufgrund
des zusätzlichen Bodens, der zusätzlichen Ringe und des
eventuell etwas längeren Schaftes gewichtiger ausfallen, doch
erscheint dieser Nachteil aufgrund der sonstigen Vorzüge
tolerierbar. Bei doppeltwirkender Arbeitsweise können unlieb
same Pumpverluste im Kurbelhaus eliminiert werden, doppelt
wirkende Zweitaktmotoren (mit zwei Brennräumen) sind auf ein
externes Ladeorgan angewiesen. Die Schmierung kann über be
kannte Frischöl- oder Drucköl-Versorgung erfolgen, für das
Kolbenhemd können zusätzliche Schlitze zur thermischen Ent
lastung (Durchblasverluste) vorteilhaft sein. Für problemlose
Einbauverhältnisse wird in einigen Fällen eine Öffnung in der
Zylinderlauffläche notwendig erscheinen, um eine einfache
Montage des Kolbenbolzens zu gewährleisten.
Während eine Anordnung mit Kurbelschwinge oder Pleuel mit
Kurbelwelle relativ geläufig ist, bedarf die Ausgestaltung
der vorgeschriebenen Maschine mit einem Freilaufmechanismus
der näheren Erklärung; in der Nabe des Kipp- oder Schwing
hebels sind zwei gegenläufig wirkende Freiläufe angeordnet,
für jede Schwenkrichtung einer. Jeder Freilauf steht mit
seiner Welle in Verbindung, die Rotationsrichtungen sind
gegenläufig. Mittels Zahnradsatz für die eine Welle und
Kettensatz für die zweite etwa können beide eine gemeinsame
Ab- oder Antriebswelle besitzen. Die Ausgestaltung des
Freilaufes kann in jeder bekannten Bauweise erfolgen, der
Freilaufmechanismus liegt entweder in der Nabe oder an deren
Stirnseite. Es ist für eine einwandfreie Funktion eventuell
ratsam, zusätzlich eine Kurbelschwinge oder ein Pleuel mit
Kurbelwelle zur exakten Steuerung des Kipp- oder Schwinghebels
vorzusehen, allerdings ohne die Funktion der
Kraftübertragung.
Die Erfindung wird anhand mehrerer doppeltwirkender Hub
kolben-Brennkraftstoff-Maschinen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Viertaktmotor mit Kolbenstellung in Tot
punktlage (OT-Stellung für die obere Zylinderseite, UT-
Stellung für die untere Zylinderseite). Der einarmige
Schwinghebel nimmt den Kolbenbolzen gabelförmig auf und
ist über seinen geschlitzten Schaft mit dem Hubzapfen der
Kurbelwelle verbunden.
Fig. 2 zeigt einen schlitzgesteuerten Zweitaktmotor, bei dem
die Kraftübertragung zwischen Schwinghebel und Kurbelwelle
mittels Pleuel erfolgt. Pleuel als auch Kurbelwelle können
sehr kompakt und steif ausgebildet werden, bei niedriger
Masse.
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Zweitaktmotor, hier übernimmt ein
zweiarmiger Kipphebel mitsamt Pleuel die Kraftübertragung.
Bei der Ausführung eines Kipp- oder Schwinghebels mit Pleuel
fällt gegenüber konventionellen Hubkolben-Maschinen neben der
möglichen Hebeluntersetzung das kompaktere Pleuel positiv ins
Gewicht, da es nicht einen Mindestabstand zwischen Kolben und
Kurbelwelle einhalten muß und der obere Lagerpunkt sogar
zwischen den Kurbelscheiben eintauchen kann.
Fig. 4 stellt wiederum ein Zweitaktaggregat mit einarmigen
Schwinghebel dar, hierbei erfolgt die Kraftübertragung
über zwei separate Freilaufmechanismen, je einen für den
abwärtsgerichteten bzw. den aufwärtsgerichteten Hub des
Kolbens. Die zweite Welle wird von den Freiläufen über je
einen Ketten- bzw. Zahnradsatz getrieben.
Fig. 5 verdeutlicht die Ausgestaltung eines Zweitaktmotors
mit kreisbogenförmiger Zylinder- und Kolbenlauffläche.
Die Kraftübertragung stellt hier ein zweiarmiger Kipphebel
mit Pleuel und Kurbelwelle her. Im einzelnen bedeuten:
(K) Kolben
(S) Schwinghebel
(KW) Kurbelwelle
(KZ) Kurbelzapfen
(Fl) Freilauf
(E) Einlaß
(Z) Zylinder
(Kh) Kipphebel
(HZ) Hubzapfen
(Pl) Pleuel
(W) Welle
(A) Auslaß
(S) Schwinghebel
(KW) Kurbelwelle
(KZ) Kurbelzapfen
(Fl) Freilauf
(E) Einlaß
(Z) Zylinder
(Kh) Kipphebel
(HZ) Hubzapfen
(Pl) Pleuel
(W) Welle
(A) Auslaß
Claims (18)
1. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits-oder
Kraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß mittels
Schlitz in Schaft und Laufbahn des Kolbens ein an
diesem angelenkter, seitlich aus der Zylinderbohrung
hinausführender bzw. ein außerhalb der Zylinderbohrung
mit dem verlängerten Kolbenbolzen verbundener Kipp- oder
Schwinghebel den oszillierenden Kolben über eine
Kurbelschwinge, ein Pleuel oder einen
Freilaufmechanismus mit der rotierenden (Kurbel-)Welle
verbindet.
2. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Arbeitsmaschine (fremdgetriebener
Kompressor oder Pumpe) für ein beliebiges Medium/Stoff
von beliebiger Konsistenz und beliebigen
Aggregatzustand ausgelegt sein kann.
3. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Kraftmaschine für beliebige Brennkraft
stoffe beliebigen Aggragatzustandes ausgelegt sein kann
und mit innerer oder äußerer (externer) Verbrennung
(etwa als Dampfmaschine) arbeiten kann.
4. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Kraftmaschine im Zwei-/Vier- oder Mehrtakt
verfahren nach Otto-oder Dieselprinzip arbeiten kann.
5. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer doppeltwirkenden Arbeitsweise entweder
zwei Brennräume oder ein Brennraum mit einer Kolben
ladepumpe (beispielsweise für gängige Zweitaktmotoren)
vorgesehen sein kann.
6. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß hinsichtlich Zylinderanordnung (z. B. Reihen-, V-,
Boxer-, Doppelkolben-, Gegenkolben-, H-, W-,
Karree- oder Sternmotor) und Zylinderanzahl sämtliche
bekannten Baumuster verwirklicht werden können.
7. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung von Kolben(bolzen) und Kipp-
/Schwinghebel über eine gabelförmige Aufnahme erfolgt
oder alternativ der Kipp- bzw. Schwinghebel die sich
bei der Kolbenbewegung ergebende Längendifferenz
mittels exzentrischer Lagerung, Schiebesitz in
Kolben oder Nabe, teleskopartiges Gleiten,
verschiebbarer Nabe oder Lagerung bzw. einen
zusätzlichen Hebel zwischen sich und dem Kolbenbolzen
ausgleichen kann.
8. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch entsprechende Ausgestaltung von Kipp
/Schwinghebel eine Unter- oder Übersetzung von Kolben-
und Kurbelwellenhub erfolgen kann.
9. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der durch Kipp-/Schwinghebel oder Kolbenbolzen
bedingte Schlitz in der Zylinderlauffläche vom Kolben
über den gesamten Hub ganz oder teilweise verdeckt sein
kann.
10. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei teilweise durch den Kolben freigegebenen
Schlitz hierdurch zusätzliches Spülmedium (etwa
Spülluft oder Gemischladung bei Brennkraftstoff
maschinen) in den Zylinder gelangen kann.
11. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gemischaufbereitung beim Otto-Verfahren mittels
Vergaser, (in-)direkter Einspritzung oder Schichtladung
ohne Drosselklappe, beim Diesel-Verfahren über eine
Ausgestaltung als Kammermotor oder ebenfalls eine
direkte Einspritzung erfolgen kann.
12. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftmaschine mit Abgasturbolader, mechanischem
Lader oder einer Kombination aus beidem arbeiten kann.
13. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinder- und Kolbenlauffläche entlang der
Längsachse kreisbogenförmig gekrümmt sind (zur
Eliminierung des sonst notwendigen Längenausgleiches
zwischen Kolben und Kipp-/Schwinghebel sowie des
seitlichen Gleitbahndruckes während des Kolbenhubes).
14. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der/die Zylinder schwenkbar gelagert sind und
ebenfalls der sonst notwendige Längenausgleich
überflüssig und der seitliche Gleitbahndruck reduziert
wird.
15. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Kompressor- oder Pumpenaggregat ein- oder
mehrstufig ausgelegt sein kann.
16. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Kipphebel-Anordnung beide Enden mit einem
Kolben verbunden sein können.
17. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Kipp- oder Schwinghebel mit dem beidseits aus
der Zylinderbohrung hinaustretenden, verlängerten
Kolbenbolzen verbunden sein können.
18. Doppelt- oder einfachwirkende Hubkolben-Arbeits- oder
Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein teilweise vom Kolben freigelegter Schlitz in
der Zylinderbohrung für Kipp-/Schwinghebel oder
verlängerten Kolbenbolzen durch einen zusätzlichen
Schieber o. ä. bei der Abwärtsbewegung des Kolbens
abgedichtet wird, um Zylinder und Kurbeltriebraum
voneinander zu trennen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924200707 DE4200707A1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924200707 DE4200707A1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4200707A1 true DE4200707A1 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6449468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924200707 Withdrawn DE4200707A1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4200707A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995008696A1 (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Split Cycle Technology Limited | Pivoted piston for radial cylinder machine |
WO1995018296A1 (es) * | 1993-12-28 | 1995-07-06 | Emilio Galiano Garcia | Motor de combustion interna de balancin |
EP0672846A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-20 | Yoshiki Industrial Co. Ltd | Gerät zur gegenseitigen Umwandlung einer drehenden und einer hin- und hergehenden Bewegung |
WO1995025914A1 (en) * | 1994-03-18 | 1995-09-28 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
EP0722054A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-17 | Yoshiki Industrial Co. Ltd | Gerät zur gegenseitigen Umwandlung einer drehenden und einer hin-und hergehendenBewegung |
WO2009151410A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Bayram Gonultas | Engine having lever arrangement between piston and crankshaft |
EP2873802A4 (de) * | 2012-07-16 | 2016-02-17 | Martinez Francisco Javier Ruiz | Drehkolben-wärmekraftmaschine |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE275274C (de) * | ||||
GB647008A (en) * | 1946-01-25 | 1950-12-06 | Ferdinando Perdelli | Improvements relating to lever transmissions between pistons and crank shafts |
DE898696C (de) * | 1950-12-16 | 1953-12-03 | Adolf Dipl-Ing Roth | Verbrennungsmotor mit zwei doppeltwirkenden gegenlaeufigen Arbeitskolben in einem Zylinder |
US2771845A (en) * | 1955-01-11 | 1956-11-27 | Philadelphia Pump & Machinery | Proportioning pump |
DE1088286B (de) * | 1957-12-18 | 1960-09-01 | Adolf Roth Dipl Ing | Verbrennungsmotor mit mehreren doppeltwirkenden Arbeitskolben, die ueber Balanciers und Pleuelstangen an eine Kurbelwelle angelenkt sind |
DE2041027B2 (de) * | 1970-01-30 | 1975-03-27 | Buenos Aires | Pumpe zum Fördern eines hydraulischen Mittels |
DE3135532A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | NPL po Dvigateli s Vatrešno Gorene, Varna | Brennkraftmaschine |
SU1280157A1 (ru) * | 1985-04-09 | 1986-12-30 | Могилевский Машиностроительный Институт | Двигатель внутреннего сгорани с продолженным расширением |
DE4000384A1 (de) * | 1990-01-09 | 1991-07-11 | Hermann Meckes | Kreisbogen-gleichlaufdoppelkolben-kurbeltriebmaschine |
-
1992
- 1992-01-14 DE DE19924200707 patent/DE4200707A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE275274C (de) * | ||||
GB647008A (en) * | 1946-01-25 | 1950-12-06 | Ferdinando Perdelli | Improvements relating to lever transmissions between pistons and crank shafts |
DE898696C (de) * | 1950-12-16 | 1953-12-03 | Adolf Dipl-Ing Roth | Verbrennungsmotor mit zwei doppeltwirkenden gegenlaeufigen Arbeitskolben in einem Zylinder |
US2771845A (en) * | 1955-01-11 | 1956-11-27 | Philadelphia Pump & Machinery | Proportioning pump |
DE1088286B (de) * | 1957-12-18 | 1960-09-01 | Adolf Roth Dipl Ing | Verbrennungsmotor mit mehreren doppeltwirkenden Arbeitskolben, die ueber Balanciers und Pleuelstangen an eine Kurbelwelle angelenkt sind |
DE2041027B2 (de) * | 1970-01-30 | 1975-03-27 | Buenos Aires | Pumpe zum Fördern eines hydraulischen Mittels |
DE3135532A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | NPL po Dvigateli s Vatrešno Gorene, Varna | Brennkraftmaschine |
SU1280157A1 (ru) * | 1985-04-09 | 1986-12-30 | Могилевский Машиностроительный Институт | Двигатель внутреннего сгорани с продолженным расширением |
DE4000384A1 (de) * | 1990-01-09 | 1991-07-11 | Hermann Meckes | Kreisbogen-gleichlaufdoppelkolben-kurbeltriebmaschine |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU673957B2 (en) * | 1993-09-24 | 1996-11-28 | Split Cycle Technology Limited | Pivoted piston for radial cylinder machine |
WO1995008696A1 (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Split Cycle Technology Limited | Pivoted piston for radial cylinder machine |
WO1995018296A1 (es) * | 1993-12-28 | 1995-07-06 | Emilio Galiano Garcia | Motor de combustion interna de balancin |
US5660151A (en) * | 1994-03-18 | 1997-08-26 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
US5535709A (en) * | 1994-03-18 | 1996-07-16 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
WO1995025914A1 (en) * | 1994-03-18 | 1995-09-28 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
EP0672846A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-20 | Yoshiki Industrial Co. Ltd | Gerät zur gegenseitigen Umwandlung einer drehenden und einer hin- und hergehenden Bewegung |
US5676037A (en) * | 1994-03-18 | 1997-10-14 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocalmotion |
AU690880B2 (en) * | 1994-03-18 | 1998-04-30 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
US6035733A (en) * | 1994-03-18 | 2000-03-14 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
EP0722054A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-17 | Yoshiki Industrial Co. Ltd | Gerät zur gegenseitigen Umwandlung einer drehenden und einer hin-und hergehendenBewegung |
DE19600953A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-25 | Yoshiki Kogyo Kk | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
US5887482A (en) * | 1995-01-13 | 1999-03-30 | Yoshiki Industrial Co., Ltd. | Apparatus for mutual conversion between circular motion and reciprocal motion |
DE19600953C2 (de) * | 1995-01-13 | 1999-07-22 | Yoshiki Kogyo Kk | Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt |
WO2009151410A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Bayram Gonultas | Engine having lever arrangement between piston and crankshaft |
EP2873802A4 (de) * | 2012-07-16 | 2016-02-17 | Martinez Francisco Javier Ruiz | Drehkolben-wärmekraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245246C2 (de) | Hubkolbenmaschine mit einem Exzenter-Triebwerk | |
DE68908047T2 (de) | Maschine ohne Kurbel. | |
DE69105573T2 (de) | Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange. | |
DE60018609T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung | |
DE69533226T2 (de) | Zwillingskolbenbrennkraftmaschine | |
DE4019384A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4220200A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine | |
DE102017003146B3 (de) | Ruck-Kurbeltrieb, sowie damit ausgestattetem Verbrennungsmotor. | |
DE3736724A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19724225A1 (de) | Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors | |
DE4200707A1 (de) | Einfach- oder doppeltwirkende hubkolben-arbeits- oder kraftmaschine | |
WO1994015073A1 (de) | Verbrennungsmotor mit zwei kolben pro arbeitsraum, insbesondere zweitaktmotor mit gleichstromspülung | |
EP0390882B1 (de) | Pendelkolbenmaschine | |
DE202023101995U1 (de) | Tangential-Verbrennungsmotor | |
DE102009048648B4 (de) | Wechselhubmotor, Heißgasmotor | |
DE3921581A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3710706A1 (de) | Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE3822771A1 (de) | Brennkraftmaschine mit gassteuerung durch quer zur zylinderachse geteilte kolbenhaelften | |
DD201927A5 (de) | Zweitakt-verbrennungsmotor | |
DE4134706A1 (de) | Zweistufenkolbenmotor | |
EP0128539A2 (de) | Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu | |
DE635814C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE819755C (de) | Schiebersteuerung fuer Viertaktmotoren | |
DE60120568T2 (de) | Isochore Brennkraftmaschine | |
DE2417202A1 (de) | Kleinbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |